Risikoermittlung im Projektmanagement: Nützliche Strategien und Beispiele
Projektmanagement

Risikoermittlung im Projektmanagement: Nützliche Strategien und Beispiele

Die Leitung eines Unternehmens oder eines Projekts kann ein echtes Abenteuer sein. Es ist zwar kein Tauchen oder Gleitschirmfliegen, aber angesichts neuer Herausforderungen und Chancen muss man oft schnell handeln. Was tun Sie also - eine überstürzte Entscheidung treffen oder ein kalkuliertes Risiko eingehen? 😅

Jeder Projektleiter wird Ihnen bestätigen, wie kostspielig Entscheidungen sein können, die auf falschen Risikoeinschätzungen beruhen. Es drohen verpfuschte Abläufe, eine geringere Rentabilität, ein geschädigter Ruf und sogar ein komplettes Scheitern des Projekts.

Glücklicherweise ist es einfach, den Überblick über die potenziellen Gefahren und Chancen eines jeden Vorhabens zu behalten, und zwar mit Hilfe eines etablierten Projekt Risikoidentifizierungs Prozesses. Aus diesem Grund integrieren viele erfolgreiche Unternehmen detaillierte Identifizierungsverfahren in ihr Risikomanagement, unabhängig von ihrer Größe, ihrem Umfang oder ihrer Branche.

In diesem Blog werden wir erfahren, was der Risikoidentifizierungsprozess für ein Projektteam bedeutet und untersuchen:

  • Grundlegende Konzepte innerhalb des Lebenszyklus der Risikoidentifizierung
  • Häufige Fehler bei der Identifizierung von Risiken
  • Nützliche Strategien und Beispiele zur Risikoidentifizierung

Risikoidentifizierung und ihre Rolle im Risikomanagement

Die meisten von uns versuchen intuitiv, neue Risiken zu erkennen, sowohl im Geschäfts- als auch im Alltagsleben. Gleitschirmflieger zum Beispiel bewerten Faktoren wie die Wetterbedingungen und den Zustand der Sicherheitsausrüstung, um besser planen und Unfälle vermeiden zu können. Der Begriff Risikoidentifikation zielt einfach darauf ab, diesen Prozess im Projektmanagement zu formalisieren.

Die Risikoermittlung ermöglicht es den Projektmanagern, alle potenziellen Unwägbarkeiten einzuplanen und

Schwarze-Schwan-Ereignisse

**Die Auswirkungen können sich auf die betriebliche Durchführbarkeit, die Rentabilität und den Ruf eines Unternehmens beziehen, so dass die Übung die Ermittlung der Risiken aus all diesen Perspektiven umfasst.

Die Risikoidentifizierung ist eine

standardprozess

der das Risikomanagement eines Unternehmens oder Projekts einleitet. Im Folgenden werden die vier Phasen eines regulären Risikomanagementplans beschrieben:

  1. Identifizierung potenzieller Risiken
  2. Durchführen einer quantitativen oder qualitativen Risikobewertung für die identifizierten Risiken
  3. Behandlung des Risikos je nach Schweregrad akzeptieren, abmildern, übertragen oder vermeiden
  4. Überwachung und Berichterstattung über Behandlungsstrategien

Wie sieht der Standard-Lebenszyklus der Risikoidentifizierung aus?

Nach Angaben des Project Management Institute sollte der Lebenszyklus der Risikoermittlung die folgenden Schritte umfassen:

  1. Festlegung einer Vorlage oder einer Risikoerklärung, um zu definieren, was ein "Risiko" umfasst
  2. Grundlegende Identifizierung von Risiken gemäß der Vorlage
  3. Detaillierte Identifizierung jedes Risikos in Bezug auf den erwarteten Schaden
  4. Validierung der Risiken anhand des Projektumfangs und externer Faktoren
  5. Abschließende Darstellung des Gesamtrisikos anhand von Flussdiagrammen, Matrizen oder anderen Diagrammen

Auf der Grundlage der endgültigen Ergebnisse,

risikomanagement-Strategien

wie

eventualfallplanung

und Absicherung werden eingesetzt, um die Auswirkungen wichtiger Risiken zu minimieren.

Es ist zwar Sache des Projektmanagers zu bestimmen, wie seine Risikoerklärung oder -identifizierung aussehen soll, aber es gibt mehrere

vorlagen zur Risikobewertung

zur Verfügung, die den Prozess beschleunigen können.

Zum Beispiel die

ClickUp Risikoanalyse Whiteboard-Vorlage

kann die dringend benötigte Transparenz für Ihren gesamten Lebenszyklus der Risikoidentifizierung bieten. Sie enthält eine anpassbare, farbkodierte Karte, auf der Sie und Ihr Projektteam potenzielle Risiken identifizieren und deren Wahrscheinlichkeit und Ausmaß dokumentieren können - alles an einem Ort.

ClickUp Risikoanalyse Whiteboard-Vorlage

Mit dem ClickUp Risk Analysis Whiteboard Template erhalten Sie eine visuelle Darstellung der potenziellen Risiken Ihres Projekts, damit Ihr Team bei der Risikominderung zusammenarbeiten kann

Denken Sie daran, dass Ihr Risiko-Statement sehr umfassend sein sollte und idealerweise eine 360॰-Sicht auf interne und externe Faktoren bietet, die das Geschäft beeinflussen, wie z.B.:

Bei den meisten identifizierten Risiken handelt es sich um negative Risiken, d. h. um Risiken (wie Ressourcenmangel), die Ihrem Unternehmen schaden können. Einige Projektmanager verwenden jedoch auch den Begriff positive Risiken, um Chancen aufzuzeigen, d. h. Risiken (wie die vorzeitige Fertigstellung eines Projekts), die Sie zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Warum ist die Identifizierung von Projektrisiken wichtig? Die wichtigsten Vorteile

Neben der rechtzeitigen Identifizierung von Schwachstellen im Unternehmen bietet die Risikoidentifizierung die folgenden Hauptvorteile:

  1. Schärfere Entscheidungsfindung: Handeln ergibt sich aus Informationen. Wenn Sie die Projektrisiken kennen, können Sie bei strategischen Entscheidungen besser vorgehen
  2. Priorisierung von Bedrohungen: Da die Identifizierung von Projektrisiken dabei hilft, jedes einzelne Risikoereignis zu messen, wird es einfacher, potenzielle Bedrohungen in der Reihenfolge ihrer Wahrscheinlichkeit oder Schwere zu priorisieren
  3. Verbessertes Kostenmanagement: Die Kenntnis der mit den verschiedenen Projektelementen verbundenen Risiken ermöglicht es Ihnen, Ressourcen und Budgets strategisch zuzuweisen. Sie gehen beispielsweise keine übermäßigen Verpflichtungen für riskante Initiativen ein und minimieren projektkostenrisiken und Verluste
  4. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: In Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen ist die Risikoermittlung oft Teil der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

9 Strategien zur Risikoidentifizierung für den Geschäfts- und Projekterfolg

Es gibt eine Vielzahl von Strategien und Techniken, mit denen Sie Risiken während des gesamten Projektlebenszyklus erkennen können. **In den folgenden Abschnitten werden wir neun weit verbreitete und wirksame Methoden zur Risikoidentifizierung untersuchen

Bonus: Das Erkennen und Verwalten von Risiken ist einfacher, wenn Sie über zuverlässige projektmanagementsoftware um Sie zu unterstützen. Deshalb stellen wir Ihnen einige Vorlagen und Funktionen in ClickUp , ein erstklassiges Projektmanagement-Tool, das Ihnen hilft, Strategien zur Risikoerkennung mit besonderer Präzision umzusetzen.

1. Regelmäßige Überprüfung der Dokumentation

Projektrisiken entstehen oft durch inkonsistente oder unvollständige Dokumentation, die Ihre Teams in der Folge blockiert. Die beste Praxis ist hier, Ihre Dokumente auf nicht übereinstimmende Referenzen, unvollständige Prozesspläne, unklare oder veraltete Anforderungen, Planungsfehler und ungenaue Schätzungen zu überprüfen.

Zu den Dokumenten, die Sie überprüfen sollten, gehören:

Sie können nun Ihre Projektdaten und Risikoerklärungen an einem einheitlichen Ort aufbewahren ClickUp-Dokumente . Bauen Sie ein zusammenhängendes Netzwerk von Projektdokumenten, Zeitplänen und SOPs auf. Verknüpfen Sie Ihre Ressourcenelemente oder erstellen Sie Tags, um sicherzustellen, dass alles leicht zugänglich ist. Sie können sogar ClickUp AI um Projektdokumente frei von menschlichen Fehlern zu erstellen.

Verwendung von ClickUp AI zum Schreiben eines Projektbriefs

ClickUp AI kann unendlich viele Dokumenttypen wie Projektbeschreibungen, Unterrichtspläne und andere Dokumente erstellen, um Ihren Arbeitsablauf zu beschleunigen

**Der beste Teil ist, dass ClickUp Docs kollaborationsfreundlich ist Chat , Kommentare , Erwähnung , und Prüfen tools während der Risikoermittlung, um den Projektmanager oder den Risikoeigner auf Unstimmigkeiten hinzuweisen.

2. SWOT-Analyse SWOT-Analyse ist für Unternehmen auf der ganzen Welt die beste Methode zur Risikoidentifizierung und -kartierung. Sie zielt darauf ab, die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen in Ihrem Unternehmen aufzulisten

Die Schwächen und Bedrohungen weisen auf die negativen Risiken hin, die Ihr Unternehmen angreifbar machen; Chancen bezeichnen die positiven Risiken, während Stärken die Fähigkeiten umfassen, die Ihr Unternehmen zur Abwehr von Risiken und zur Nutzung von Chancen einsetzen kann.

Sie können diese Übung leicht mit den verschiedenen SWOT-Analyse-Vorlagen sie sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen, einzelnen Projekten und anderen Anwendungsfällen zugeschnitten. Unsere besten Vorlagen sind:

Wenn Sie ein ein Liebhaber der Visualisierung Sie können ClickUp-Whiteboards um potenzielle Risiken während des SWOT-Analyseprozesses zu identifizieren.

Whiteboards ermöglichen zusammenarbeit in Echtzeit zwischen Teams. Holen Sie einfach Ihr Risikomanagementteam an Bord, und es kann Werkzeuge wie Haftnotizen, Verbinder, Textmarker und Formen verwenden, um Projektkomponenten kontextbezogen zu diskutieren. 🧐

ClickUp Whiteboard SWOT-Vorlage

Identifizieren Sie Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eines Projekts auf einem gemeinsamen Whiteboard mit ClickUp

3. Brainstorming

Eine weitere Möglichkeit, Risiken zu identifizieren, ist ein Brainstorming mit Ihrem Team. So können Kollegen aus verschiedenen Abteilungen zusammenkommen, das Projekt aus ihrer Nischenperspektive betrachten und bisher unbekannte Risiken aufdecken. 🧠

Es gibt mehrere brainstorming-Techniken die helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren. Das Mind Mapping eignet sich jedoch am besten für diesen Zweck, da es Ihnen nicht nur ermöglicht, gemeinsame Risiken zu identifizieren, sondern auch die Beziehungen zwischen ihnen zu visualisieren.

Sie können mit der Erstellung eines mindmap mit ClickUp in Sekundenschnelle. Navigieren Sie einfach zu Mind Maps lassen Sie Ihre Teammitglieder daran teilhaben und nutzen Sie das kollektive Wissen, um kontinuierliche Prozessabläufe darzustellen. Fügen Sie Knoten für potenzielle Risikoereignisse hinzu und passen Sie die Map mit einfachen Drag-and-Drop-Bewegungen an.

Das visuelle Netzwerk hilft Ihnen bei der Vorhersage, ob sich ein einzelner Risikofaktor zu einem großen Hindernis entwickeln kann. Sobald Ihr brainstorming-Sitzung abgeschlossen ist, speichern Sie die Mind Map in Ihrem Projektarbeitsbereich und verwenden Sie sie für weitere Analysen zur Risikobehandlung.

ClickUp Mind Maps

Unterteilen Sie Ideen in Aufgaben und weisen Sie sie Ihren Teammitgliedern zu mit ClickUp Mind Maps

4. Interviews mit Stakeholdern

Wenn Sie mögliche Risiken aus verschiedenen Blickwinkeln erkennen wollen, kann es sich auszahlen, die Meinung der wichtigsten Projektbeteiligten einzuholen, z. B. Ihres Kunden, der Endnutzer, der operativen Mitarbeiter sowie der Produkt- und Anlagenmanager. Auf diese Weise können Sie Entscheidungen vermeiden, die sich negativ auf einen wichtigen Stakeholder auswirken könnten.

Im Idealfall können Sie ein Projektrisiko durch gut strukturierte Stakeholder-Interviews erkennen - bevorzugen Sie persönliche Gespräche, um direktere Antworten zu erhalten. Alternativ dazu können Sie auch ClickUp-Formulare um sie mit detaillierten Fragebögen zu erreichen, die speziell auf Ihr Produkt oder Projekt zugeschnitten sind.

5. Expertenurteil

Neben den Stakeholdern können Sie auch Fachexperten zu Rate ziehen, wenn es um risikobezogene Fragen zu Ihrem Projekt geht. Sie haben sich in der Regel auf eine Branche spezialisiert und verfügen über jahrelange praktische Erfahrung, was ihnen bei der Analyse von Risikodaten einen Vorteil verschafft. Sie sind in der Lage, viele potenzielle Risiken zu erkennen, die Existenzgründern und neuen Geschäftsinhabern oft entgehen.

Die beste Methode, um Expertenmeinungen zu einem Projektrisiko einzuholen, ist die Delphi-Technik. Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der mehrere Fragebogenrunden mit einem Expertengremium durchgeführt werden - mit dem Ziel, einen Konsens zu erzielen, der frei von persönlichen Vorurteilen ist.

6. Analyse der Grundursache

Die meisten Ansätze zur Risikoerkennung stellen eine Verbindung zwischen einem Risiko und einer Auswirkung her, analyse der Grundursache hier wird zunächst die Auswirkung (unerwünschtes Ergebnis) ermittelt und dann auf die Risikofaktoren zurückgeführt, die sie auslösen.

Es geht um komplizierte datenvisualisierung -Sagen wir, das unerwünschte Ergebnis ist ein verzögertes Projekt. In diesem Fall visualisieren Sie Ihren Projektplan, um Probleme wie eine nicht berücksichtigte Abhängigkeit oder einen verpassten Lieferauftrag aufzudecken, die den Zeitplan entgleisen ließen.

Die ClickUp-Vorlage für die Ursachenanalyse ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Aufdeckung und Behebung von Risiken in laufenden Projekten. Sie hilft dabei, Probleme als Whys zu kategorisieren, bis Sie zur Winning Solution kommen, die ordentlich in Benutzerdefinierte Felder .

ClickUp-Vorlage für die Ursachenanalyse

Analysieren Sie die Ursachen von Fehlern und Risikoereignissen mit ClickUp Root Cause Analysis Template

Wenn Sie jedoch noch dabei sind, Ihren Projektplan zu planen, können Sie Risiken proaktiver aufspüren mit ClickUp-Abhängigkeiten und Gantt-Diagramme . Sie können mit wenigen Klicks Abhängigkeiten für miteinander verbundene Aufgaben erstellen und diese in der Gantt-Diagramm-Ansicht .

Das Ergebnis ist ein flexibler Zeitplan, mit dem Sie Engpässe im Prozess oder externe Lieferschwierigkeiten leicht im Blick behalten können. Müssen Sie ein neues Risiko einbeziehen? Sie können neue Abhängigkeiten mit einer einfachen Drag-and-Drop-Aktion erstellen, und der Rest des Zeitplans passt sich automatisch an.

ClickUp 3.0 Gantt-Diagramm vereinfacht

Gruppieren, filtern oder blenden Sie Aufgaben in ClickUp 3.0 Gantt-Diagrammen aus, um Arbeitsabläufe zu verfolgen und zu verbinden

7. Analyse der Annahmen

Jedes Projekt basiert auf bestimmten Annahmen, die das Risiko und die Unsicherheit des Ergebnisses erhöhen. Gängige Beispiele sind der geschätzte Projektzeitraum, die Verfügbarkeit von Teammitgliedern und der Zeitpunkt der Lieferung von Rohstoffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine dieser Annahmen schief geht, stellt ein Risiko dar. 🫠

Versuchen Sie nun, für die Analyse der Annahmen alle Annahmen in Ihrem Projektplan und das Ausmaß der tolerierbaren Abweichung zu ermitteln. Sie gehen beispielsweise davon aus, dass Ihre Rohstofflieferungen am 10. eines jeden Monats eintreffen werden. Ohne rechtzeitige Lieferung würde Ihr Reservebestand jedoch nur für drei Tage reichen. Wenn sich die Lieferungen um mehr als drei Tage verzögern, wird Ihr Fertigungsprozess blockiert, so dass Sie alternative Vorkehrungen treffen müssen.

Die Frage ist: Wie behalten Sie den Überblick über alle Annahmen in Ihrem Unternehmen?

Glücklicherweise können Sie mit ClickUp-Automatisierungen können Sie mühelos ein Überwachungssystem für alle Ihre Annahmen einrichten. Verwenden Sie es, um vollautomatische Arbeitsabläufe einzurichten ohne Programmierkenntnisse - definieren Sie einfach ein Auslöseereignis und die zu ergreifende Maßnahme.

So können Sie beispielsweise einen Workflow zur Überwachung von Annahmen in Bezug auf die Teamverfügbarkeit einrichten:

  • Definieren Sie eine Nichtverfügbarkeitszahl als Auslöseereignis. Nehmen wir an, Sie legen den Auslöser fest, wenn drei Ihrer Teammitglieder zur gleichen Zeit nicht verfügbar sind
  • Die Aktion festlegen, die in diesem Fall darin bestehen kann, dass eine Benachrichtigung in Ihrem ClickUp-Arbeitsbereich angezeigt wird - so können Sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Verzögerungen zu vermeiden

ClickUp Automation Dashboard Bild

Einrichten von benutzerdefinierten Automatisierungen in ClickUp für sich wiederholende Aufgaben

8. Monte-Carlo-Analyse

Die Monte-Carlo-Analyse dient dazu, die Wahrscheinlichkeit eines Risikoereignisses durch Simulation zu quantifizieren. Sie benötigen eine computergeneriertes Programm, das auf einem mathematischen Modell aufbaut es führt verschiedene Simulationen auf der Grundlage von Eingangs- und Ausgangsvariablen durch, um die Wahrscheinlichkeit der einzelnen Risiken vorherzusagen.

Der einfachste Weg, diese Analyse durchzuführen, ist durch software für prädiktive Analytik oder ähnliche Tools zur Risikoerkennung. Sobald Sie Ihre erkannten Risiken haben, können Sie die Daten in ClickUp importieren und die Berichte auf einer Datenbank visualisieren anpassbaren Dashboard durch Optionen wie Karten und Diagramme.

ClickUp 3.0 Dashboards Bugs pro Ansicht und Aufgaben pro Status

Erstellen Sie detaillierte Dashboards und fügen Sie auf einfache Weise Karten hinzu, um den Fortschritt der Sprintpunkte, die Aufgaben pro Status und die Bugs pro Ansicht anzuzeigen

9. Identifizieren Sie Risiken mit einem Risikoregister

Ein Risikoregister ist eines der besten Werkzeuge, um Risikodaten systematisch zu organisieren. Es ermöglicht Ihnen, alle potenziellen Risikoereignisse, ihre Auswirkungen, die Wahrscheinlichkeit und andere wichtige Informationen wie Risikoeigner, -quelle und -bewertung zu erfassen. Diese Informationen rationalisieren den Prozess der Risikozuordnung und dienen als einzige Quelle der Wahrheit für alle zukünftigen Maßnahmen.

ClickUp bietet einfache bis anspruchsvolle vorlagen für Risikoregister zur Unterstützung aller Arten von Projekten. Wenn Sie Risiken in einem leicht verständlichen Format dokumentieren müssen, ist die ClickUp Risikoregister-Vorlage ist Ihre beste Wahl.

Wenn Sie eine umfangreichere Vorlage benötigen, die Ihren gesamten Risikomanagementplan abdeckt, werden Sie die ClickUp Projektmanagement-Risikoanalyse-Vorlage . Der Abschnitt des Risikoregisters enthält farbcodierte Zellen, um die Auswirkungen, die Wahrscheinlichkeit und die Bewertungen jedes Risikos zu erfassen, und sogar Spalten, um die geschätzten finanziellen Auswirkungen zu erfassen.

ClickUp Projektmanagement Risikoanalyse-Vorlage

Mit der ClickUp-Vorlage für die Risikoanalyse im Projektmanagement können Sie Risiken auf der Grundlage des Bedrohungsgrads schnell überprüfen und dann einen geeigneten Plan zur Abschwächung der Bedrohung erstellen

Beispiele für die Risikoidentifizierung

Vertiefen Sie Ihr Wissen, indem Sie sich durch die drei folgenden Beispiele für die Identifizierung von Risiken anhand konkreter Szenarien bewegen.

1. Beispiel für App-Entwicklung

Ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Unternehmenssoftware spezialisiert hat, erhält den Zuschlag für sein erstes Projekt, eine Spiele-App für Verbraucher zu entwickeln. Dieses vielversprechende Projekt kann beträchtliche Einnahmen generieren, ist aber relativ risikoreich, da es sich um eine neue Nische für das Unternehmen handelt.

In diesem Fall führt der Projektleiter mit den Teammitgliedern eine Risikobewertung, z. B. eine SWOT-Analyse, durch und befragt die Interessengruppen. Nach einer angemessenen Bewertung werden die folgenden Hauptrisiken ermittelt:

  • Ungenaue Schätzung des Projektzeitplans
  • Nichtverfügbarkeit von Schlüsselmitarbeitern zu entscheidenden Zeitpunkten führt zu nicht behobenen Fehlern und Problemen
  • Ausufernder Umfang (erhebliche Änderung des Projektziels und der Lieferanforderungen)
  • Sich ständig ändernde Anforderungen der Endnutzer

Das Projektteam erstellt ein Risikoregister, um im Rahmen eines wirksamen Risikomanagementplans Lösungen für die einzelnen Risiken zu skizzieren. Zum Beispiel der Projektleiter:

  • Legt den Projektumfang und die Frist fest
  • Entwirft einagilen Arbeitsablauf auf ClickUp, um die Abwesenheit des Teams zu berücksichtigen
  • Beginnt mit demClickUp-Vorlage zur Fehler- und Problemverfolgung mit eingebauten Automatisierungen und benutzerdefinierten Eingabeformularen, die es dem Projektteam ermöglichen, sich an den Bedürfnissen der Benutzer zu orientieren

Vorlagen für die Fehler- und Problemverfolgung

Optimieren Sie die Fehler- und Problemverfolgung mit der kollaborativen Lösung von ClickUp

2. Beispiel für einen Produktherstellungsprozess

Ein Hersteller von Unterhaltungselektronik hat kürzlich eines seiner profitabelsten Quartale abgeschlossen. Während das Geschäft gut läuft, hat das Unternehmen auch einige Turbulenzen in seinen Produktionsabläufen erlebt, so dass sich die Risikomanager an die Arbeit machen.

Die Manager arbeiten mit einem Team von Unternehmensberatern zusammen, um die folgenden Geschäftsrisiken zu ermitteln, die den Gewinn des Unternehmens beeinträchtigen können:

  • Verzögerung bei der Lieferung von Rohmaterial
  • Preisanstieg bei Schlüsselkomponenten
  • Abgeschriebene Maschinen erhöhen das Unfallrisiko in der Fabrik
  • Potenzieller Diebstahl von geistigem Eigentum

Die Risikomanager setzen sich mit dem Betriebsleiter in Verbindung, um die tatsächlichen Risikoquellen zu ermitteln. Die Bewältigung potenzieller Risiken kann Folgendes beinhalten:

  • Verhandlungen mit Lieferanten
  • Ersatz des Maschinenparks
  • Verstärkung der Maßnahmen zur Vor-Ort- und Cybersicherheit

3. Beispiel für ein Bauprojekt

Ein Unternehmen hat einen Auftrag für den Bau eines Wohnkomplexes mit über 100 Wohnungen erhalten. Da es sich um ein großes Bauprojekt handelt, setzen die Verantwortlichen verschiedene Methoden zur Risikoermittlung ein, um alle Risiken vor Beginn der Arbeiten vor Ort proaktiv zu ermitteln. Zu den potenziellen Risiken gehören:

  • Verzögerung bei der behördlichen Genehmigung
  • Budgetüberschreitung aufgrund von Streiks
  • Ausfall eines Auftragnehmers oder Subunternehmers
  • Sicherheitsrisiko durch eine nicht funktionierende Grabenfräse

Der Projektleiter plant alternative Wege, um das Risiko für jedes Element zu verringern. Dank des ausgefeilten und lösungsorientierten Alternativplans kann das Team relevante Risiken von vornherein ausschließen und das Budget während des Projektfortschritts einhalten.

Häufige Probleme bei der Identifizierung von Risiken und wie man sie überwindet

Damit der Prozess der Risikoermittlung seinen Zweck erfüllen kann, müssen Sie auf bestimmte Probleme achten:

Verlassen auf veraltete Risiken

Viele Projekte scheitern, weil sich die Verantwortlichen nur auf das zu Beginn der Initiative bewertete Gesamtrisiko verlassen. In Wirklichkeit ändern sich die Risikoparameter mit der Dynamik des Marktes und des Umfelds. Nach globalen Risikomanagementstandards wie

ISO 31000

müssen Sie Ihre ermittelten Risiken regelmäßig überprüfen und Ihre Behandlungsstrategie entsprechend anpassen.

Unzureichende Verfolgung des Schweregrads von Risiken

Die Ergebnisse der Risikoermittlung werden verwendet, um jedes Risiko hinsichtlich seiner potenziellen Auswirkungen zu bewerten, und genau das ist der Punkt, an dem viele Projektmanager den Überblick verlieren. Sie sind nicht in der Lage, die Schwere eines Risikos genau einzuschätzen, was zu einer Beeinträchtigung des Urteilsvermögens führt.

Die Lösung besteht darin, jedem Risikofaktor mindestens eine nachweisbare und messbare Kennzahl zuzuordnen, mit der sich die Schwere des Risikos quantifizieren lässt. Zum Beispiel:

  • Bei Risiken im Zusammenhang mit einer bahnbrechenden Technologie kann die messbare Kennzahl der Marktanteil oder die Einführungsrate sein
  • Bei internen Prozessrisiken, die sich auf den Output auswirken können, kann die Messgröße das Produktivitätsniveau sein, das anhand der Zeiterfassungsbögen des Projektteams ermittelt wird

Menschliche Fehler bei der Identifizierung von Projektrisiken

Schließlich können auch menschliche Fehler bei der Analyse interner und externer Bedrohungen gemacht werden. Teammitglieder können einen Risikofaktor übersehen, eine Kennzahl ungenau erfassen und Risiken über- oder unterschätzen, vor allem, wenn sie auch mit anderen Aufgaben beschäftigt sind.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie Experten einstellen oder ein spezielles Team damit beauftragen, den Prozess der Risikoidentifizierung mit größerer Sorgfalt durchzuführen.

Verstärken Sie Ihren Risikomanagement-Prozess mit ClickUp

Die Risikoermittlung ist die Grundlage eines jeden Risikomanagementprozesses, und wie Sie jetzt sehen können, ist dies eine recht komplexe Aufgabe. Sie erfordert stundenlanges sorgfältiges Planen und Brainstorming sowie die richtigen Tools und Vorlagen, um den Prozess fehlerfrei durchzuführen.

Glücklicherweise bietet ClickUp die notwendigen Werkzeuge und Vorlagen an einem Ort, damit Sie Risiken identifizieren und systematisch behandeln können. Von der Verfolgung von Ressourcenknappheit bis zur visuellen Darstellung potenzieller Risiken kann es Sie wie kein anderes Werkzeug unterstützen. Registrieren Sie sich kostenlos bei ClickUp und beginnen Sie sofort mit der Ermittlung von Projektrisiken! 💗