Cybersecurity-Risikomanagement: Wie man einen Rahmen für Cybersicherheitsrisiken implementiert
Projektmanagement

Cybersecurity-Risikomanagement: Wie man einen Rahmen für Cybersicherheitsrisiken implementiert

Mit dem Aufkommen der Technologie nehmen die Risiken der Cybersicherheit zu und stellen eine echte Bedrohung für Geschäfte jeder Größe dar. Als Ergebnis haben Unternehmen begonnen, mehr Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um Cyberangriffe zu verhindern.

Um Ihr Unternehmen zu schützen, müssen Sie ein Rahmenwerk für das Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit einführen. Ein solcher Rahmen bietet einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Verwaltung von Risiken in einem systematischen Prozess.

Warten Sie nicht, bis es zu spät ist. Ergreifen Sie noch heute proaktive Schritte, um Ihr Geschäft zu schützen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Cybersicherheitslage bewerten, angemessene Ziele und Vorgaben erstellen, ein Rahmenwerk für Ihren Risikomanagementprozess auswählen, Strategien zur Risikominderung implementieren und den von Ihnen verfolgten Risikoprozess überprüfen können. 🔐

Was ist Cybersicherheits-Risikomanagement?

Cybersicherheits-Risikomanagement ist ein Prozess, der Unternehmen dabei hilft, potenzielle Risiken für ihre digitalen Vermögenswerte zu identifizieren, zu bewerten und nach Prioritäten zu ordnen. Dazu gehören Daten, Hardware, Software, Netzwerke und andere digitale Komponenten.

Er umfasst die Implementierung von Richtlinien und Verfahren zur Minderung dieser Risiken und zum Schutz des Unternehmens vor Cyberangriffen. Durch proaktives Management von Cybersicherheitsrisiken können Geschäfte die Auswirkungen potenzieller Bedrohungen verhindern oder minimieren.

Was ist ein Cybersecurity Risk Management Framework?

Ein Rahmen für das Management von Cybersicherheitsrisiken ist ein systematischer Ansatz, der Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen schützen kann.

Er umfasst die Erkennung potenzieller Risiken, die Bewertung der Wahrscheinlichkeit der Auswirkungen und möglicher Folgen von Risiken, die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen und die laufende Überwachung zur Anpassung an neu auftretende Risiken.

Das Verfahren ist gründlich und befähigt Organisationen, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Informationen und Vermögenswerte zu sichern vor Cyber-Kriminellen.

Was ist die Definition des Cybersecurity Risk Management Prozesses:

Der Prozess des Cybersecurity-Risikomanagements ist ein strukturierter Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Verwaltung von Risiken in einer Organisation. Dieser Prozess hilft Organisationen dabei, fundierte Entscheidungen über das für ihre Geschäfte akzeptable Risikoniveau zu treffen und einen Plan zu erstellen zur Abschwächung dieser Risiken.

Die Bedeutung der Implementierung eines Cybersecurity Risk Management Framework

In der PwC Global Digital Trust Insights Umfrage die Daten zeigen, dass einige Unternehmen die Cybersicherheit im vergangenen Jahr verbessert haben, aber nur wenige haben tatsächlich alle Cyber-Risiken vollständig abgeschwächt. Cybersicherheit liegt nicht nur in der Verantwortung des CISO, sondern auch in jedermanns Geschäft, einschließlich des CEO, dem die wichtige Rolle zukommt, durch konkrete Maßnahmen Vertrauen aufzubauen und zu erhalten.

PwC 2023 Global Digital Trust Insights Survey zur Minderung von Risiken im Zusammenhang mit neuen Cyber-Initiativen über PwC

PwC 2023 Global Digital Trust Insights Umfrage zur Risikominimierung bei neuen Cyber-Initiativen über PwC Mit einem strukturierten Ansatz und Rahmenwerk lassen sich potenzielle Risiken bewältigen und Organisationen können Folgendes erledigen:

  • Ihre Sicherheit zu evaluieren
  • Identifizieren Sie bestehende Lücken in Ihren Sicherheitsmaßnahmen
  • Eine Risikobewertung durchzuführen und interne und externe Bedrohungen zu bewerten
  • Risiken zu priorisieren und einen Managementprozess zu etablieren
  • Implementierung der notwendigen Kontrollen zur Minderung potenzieller Cybersicherheitsrisiken

Vorbeugende Maßnahmen versichern Ihren Kunden und Interessengruppen, dass Sie es mit der Cybersicherheit ernst meinen. Das Ergebnis ist, dass sie sich sicherer fühlen und eher bereit sind, Ihre Produkte und Dienstleistungen weiterhin zu nutzen.

Beispiele für Cybersecurity-Bedrohungen

Bevor wir uns mit der Implementierung eines Rahmens für das Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit befassen, sollten wir zunächst die potenziellen Risiken verstehen, denen Unternehmen ausgesetzt sind:

  • Phishing-Angriffe: Mit betrügerischen E-Mails oder Nachrichten wird versucht, sensible Informationen von Benutzern zu erhalten.
  • Malware-Angriffe: Eine Art von Schadsoftware, die darauf abzielt, sich Zugang zu einem Computersystem zu verschaffen oder es zu beschädigen.
  • Insider-Angriffe: Mitarbeiter oder ehemalige Mitarbeiter, die Zugang zu sensiblen Informationen haben und diese für böswillige Zwecke nutzen.
  • Social-Engineering-Angriffe: Manipulation von Personen, damit sie sensible Informationen durch Taktiken wie Imitation oder Erpressung preisgeben.
  • Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe: Ein koordinierter Aufwand, um ein System mit Datenverkehr zu überfluten, was zu Dienstunterbrechungen und Datenverletzungen führt.

Wie man einen Rahmen für das Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit einführt (6 Schritte mit Vorlagen)

Schritt 1: Bewerten Sie Ihre aktuelle Cybersicherheitslage

Die Bewertung Ihrer Cybersicherheitslage ist für das Management von Cybersicherheitsrisiken entscheidend. Nachfolgend sind die Schritte aufgeführt, die folgen können:

Bewerten Sie die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen

  • Identifizieren und überprüfen Sie den aktuellen Prozess des Cybersicherheits-Risikomanagements: Skizzieren Sie alle Sicherheitsmaßnahmen und schließen Sie den Prozess ein, der für das Management sicherheitsrelevanter Incidents und die Reaktion auf Bedrohungen erforderlich ist
  • Bewerten Sie die Sicherheit Ihres Netzes: Führen Sie eine Risikobewertung der Cybersicherheit durch, indem Sie Ihre Firewalls, Antivirensoftware und andere Tools zur Erkennung und Verhinderung unbefugter Zugriffe überprüfen. Sie müssen auf dem neuesten Stand sein und mit den neuesten Sicherheits-Patches konfiguriert sein. Wenn eine davon veraltet ist, ist Ihr Netzwerk anfälliger für Angriffe
  • Besuchen Sie Ihr CyberRisikomanagement-Strategie: Überprüfen Sie, wie Ihre Organisation sensible Daten und Systeme verwaltet (Zugriffsrechte, Passwortpolitik und mehrstufige Authentifizierung), und führen Sie dann eine interne und externe Schwachstellenbewertung durch, um Schwachstellen aufzuzeigen
  • Überprüfen Sie Ihren Incident Response Plan: Testen Sie Ihren Incident Response Plan, um sicherzustellen, dass er wirksam ist, und prüfen Sie, ob Sie in der Lage sind, Sicherheitsvorfälle zu erkennen, darauf zu reagieren und sich davon zu erholen
  • Check-In mit den Mitarbeitern: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern Schulungsprogramme zur Sensibilisierung für Sicherheit und Best Practices im Bereich Cybersicherheit sowie weitere Bewertungen an, z. B:
    • Tests zum Wissenserhalt
    • Mitarbeiterverhalten und einhaltung der Vorschriften beobachtungen, um sicherzustellen, dass sie das in der Schulung Gelernte auch umsetzen
    • Simulierte Phishing-Tests, um ihre Kapazität zur Erkennung und Berichterstellung von Phishing-Versuchen zu bewerten.
    • Bewertung der Reaktion auf Sicherheits-Incidents
  • Evaluieren Sie Ihre Drittanbieter: Wenn Sie Drittanbieter haben, werden diese Zugang zu Ihren Systemen haben. Sie müssen deren Cybersicherheitsmaßnahmen bewerten und auch deren Vorgeschichte überprüfen

Identifizieren Sie Lücken in den Sicherheitsmaßnahmen

Nach Angaben von IBMs Threat Intelligence Index 2023 waren 27 % der Opfer von Cyberangriffen erpressungsbedingt, was die Opfer unter Druck setzt. Sie müssen Lücken in Ihrer Risikomanagementstrategie ermitteln, um festzustellen, welche Bereiche anfällig für Cybersicherheitsbedrohungen sind.

Image via IBM Nachdem Sie Ihre aktuellen Sicherheitsmaßnahmen bewertet haben, suchen Sie nach Lücken, die Ihr Unternehmen einem Risiko für Cyber-Bedrohungen aussetzen können. Haben Sie veraltete Sicherheitslösungen, nicht gepatchte Software und schwache Passwörter? Haben Sie ungeschulte Mitarbeiter?

  • Vergleichen Sie die Sicherheitsmaßnahmen und führen Sie eine Bewertung der Cybersicherheit durch: Vergleichen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen mit den Best Practices und Standards, die derzeit in Ihrer Branche verwendet werden. Führen Sie dann eine Risikobewertung durch, um zu ermittelnpotenzielle Bedrohungen und Schwachstellen
    • Simulieren Sie einen Cyberangriff: Verwenden Siepenetrationstest und einen Schwachstellenscanner, um Schwachstellen in Ihrem Netzwerk sofort zu erkennen. Beobachten Sie, wie die Mitarbeiter während eines Angriffs reagieren
  • Prüfen Sie Ihre Incident-Berichte: Überprüfen Sie Ihre Sicherheitincident-Berichte und analysieren Sie sie auf Muster oder Trends, die auf Schwachstellen hinweisen könnten
  • Bestimmen Sie verbesserungswürdige Bereiche: Wenn Sie die Schwachstellen Ihrer Sicherheitsmaßnahmen ermittelt haben, prüfen Sie, was verbessert werden muss. Setzen Sie Prioritäten, was am wichtigsten ist. Entwickeln Sie dann einen Plan zur Behebung der Schwachstellen
  • Bewertung interner und externer Bedrohungen und Schwachstellen: Führen Sie Sicherheitsaudits und Risikobewertungen durch, um festzustellen, wo Ihre Schwachstellen liegen

PRO TIPP Verwenden Sie die Whiteboard-Vorlage zur Risikobewertung von ClickUp zur Dokumentation potenzieller Bedrohungen auf einem digitalen Whiteboard und einfach zusammenzuarbeiten und mit Ihrem Team freigeben. Diese Vorlage bietet einen systematischen Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Gefahren und Risiken, um die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss des Projekts zu erhöhen.

Whiteboard-Vorlage zur Risikobewertung von ClickUp

Erstellen Sie einen systematischen Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Gefahren und Risiken mit der Whiteboard-Vorlage zur Risikobewertung von ClickUp

Schritt 2: Definieren Sie Ihre Ziele

Eindeutig definiert ziele und Zielsetzungen ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihre wichtigsten Prioritäten zu konzentrieren und Ihre Ressourcen richtig zuzuordnen.

Bestimmen Sie, was Sie erreichen wollen

  • Prüfen Sie die Anforderungen an Integrität und Verfügbarkeit: Welche Bereiche Ihrer Organisation müssen geschützt werden? Was muss sie im Hinblick auf das Cybersecurity-Risikomanagement zu erledigen haben? Seien Sie konkret mit Ihren Zielen und Vorgaben. Überprüfen Sie die Integritäts- und Verfügbarkeitsanforderungen für Ihre Informationsressourcen. Vergewissern Sie sich, dass sie konform sind und alle rechtlichen Anforderungen erfüllen
  • Entwickeln Sie ein Programm für das Management von Cybersicherheitsrisiken: Untersuchen Sie die möglichen Auswirkungen von Cyber-Bedrohungen und -Angriffen auf Ihr Unternehmen und setzen Sie sich Einzelziele, um die Folgen solcher Incidents zu verringern Entwickeln Sie eigene Strategien zur Prävention, Erkennung und Reaktion

Legen Sie Ihre Ziele und Vorgaben fest

  • Ein strukturierter Ansatz ist erforderlich, um erreichbare und klare Ziele festzulegen, die mit Ihrer Strategie für das Cybersecurity-Risikomanagement übereinstimmen. Die Einhaltung derSMART goals framework kann dazu beitragen, dass die Ziele klar definiert und erreichbar sind
    • Spezifisch: Bei der Definition der Ziele für das Cybersecurity-Risikomanagement wird die Organisation spezifischer und prägnanter sein
      • Beispiel: Verringerung der Zahl der erfolgreichen Phishing-Angriffe um 80 % innerhalb der nächsten drei Monate
    • Messbar: Mit einem messbaren Einzelziel können Sie Ihren Fortschritt bestimmen und nachverfolgen
      • Beispiel: Reduzieren Sie die Zahl der erfolgreichen Phishing-Angriffe um 80 %" und messen Sie dies an der Zahl der berichteten Incidents
    • Erreichbar: Vergewissern Sie sich, dass das Ziel von Ihrer Organisation mit den vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten erreicht werden kann.
      • Beispiel: Durchsetzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Mitarbeiter innerhalb der nächsten drei Monate
    • Relevant: Stellen Sie sicher, dass Ihr Objekt mit dem Auftrag und den Zielen der Organisation übereinstimmt.
      • Beispiel: Verbessern Sie die Sicherheit Ihrer Organisation und verringern Sie das Risiko von Datenschutzverletzungen, indem Sie innerhalb der nächsten 12 Monate ein Schwachstellenmanagementprogramm einführen
    • Zeitgebunden: Legen Sie eine bestimmte Zeitleiste für die Erreichung des Ziels fest.
      • Beispiel: Setzen Sie sich das Ziel, innerhalb der nächsten sechs Monate einen Plan für die Wiederherstellung im Katastrophenfall zu erstellen, der die Wiederherstellung kritischer Systeme innerhalb von 4 Stunden nach einer Störung ermöglicht

PRO TIPP Behalten Sie Ihre Ziele im Blick und verfolgen Sie Ihre Fortschritte mit Ziele in ClickUp . Erstellen Sie mühelos verfolgbare Ziele und bleiben Sie auf Kurs, um Ihre Ziele mit klaren Zeitleisten, messbaren Einzelzielen und automatischer Nachverfolgung des Fortschritts zu erreichen. Sie können auch die Vorteile nutzen von vorlagen für die Einstellung von Zielen damit Sie Ihre Ziele schneller formulieren können.

ClickUp Ziel-Nachverfolgung

Verwalten Sie alle Ihre Ziele an einem Ort mit Goals in ClickUp

Schritt 3: Wählen Sie einen Rahmen für das Risikomanagement

Die Wahl des Rahmens für das Cybersecurity-Risikomanagement ist entscheidend für die Erstellung eines Cybersecurity-Plans. Sie können aus den vier am meisten anerkannten Rahmenwerken auswählen: NIST, ISO, CIS und FAIR. Jeder Rahmen hat seine Vor- und Nachteile; studieren und vergleichen Sie diese Risikomanagement-Rahmenwerke, um dasjenige zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht.

National Institute of Standards and Technology (NIST) Cybersecurity Framework

Das NIST Cybersecurity Framework ist ein freiwilliges Tool des US-Handelsministeriums, das Unternehmen aller Größen beim Management der Cybersicherheit unterstützt. Businesses können das Framework nutzen, um fünf Schlüsselbereiche zu behandeln: Identifizierung, Schutz, Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung.

Internationale Organisation für Normung (ISO) 27001

ISO 27001 ist ein weltweit anerkanntes Rahmenwerk für das Management der Informationssicherheit, das vertrauliche Daten systematisch schützt und kontrolliert und dabei einen Risikomanagement-Ansatz verfolgt. Dieses Rahmenwerk enthält eine Reihe von Anforderungen und Richtlinien für die Implementierung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS), das Organisationen dabei helfen soll, ihre Informationsressourcen zu schützen. Zu den behandelten Themen gehören risikobewertung und -management zugangskontrolle, Kryptographie, Business Continuity und Compliance.

Organisationen brauchen oft ISO 27001-Zertifizierung um Kunden und Partnern ihr Engagement für die Informationssicherheit zu zeigen.

Zentrum für Internet-Sicherheit (CIS) Kontrollen

Die CIS-Kontrollen sind Richtlinien, die einen nach Prioritäten geordneten Ansatz zur Verwaltung von Cybersicherheitsrisiken bieten. Sie umfassen 20 kritische Sicherheitsprotokolle, die Sie übernehmen können, um Ihre Cybersicherheitslage zu verbessern. Diese Kontrollen wurden auf der Grundlage aktueller Cyber-Bedrohungen entwickelt und bieten einen umfassenden Rahmen für die Verwaltung und Minderung von Cyber-Risiken.

Faktoranalyse des Informationsrisikos (FAIR)

FAIR ist ein quantitatives Rahmenwerk für das Risikomanagement, das Unternehmen bei der Bewertung und Analyse von Risiken der Informationssicherheit in finanzieller Hinsicht unterstützt. Es bietet einen systematischen Ansatz für die Risikoanalyse und hilft Organisationen, die potenziellen Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit verschiedener Bedrohungen zu verstehen. FAIR hilft Unternehmen auch, Prioritäten für ihren Aufwand im Risikomanagement zu setzen und Ressourcen effizient zuzuweisen.

Wenn Sie die notwendigen Untersuchungen und Analysen durchführen, können Sie mit größerer Sicherheit das richtige Framework auswählen, das für Ihr Unternehmen benutzerdefiniert ist und mit dem Sie Ihre Cybersicherheitsrisiken effizient verwalten können.

Schritt 4: Einrichten eines Risikomanagementprozesses

Führen Sie einen eigenen Risikomanagementprozess ein, der Ihnen hilft, mögliche Risiken zu identifizieren und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens vorherzusagen. Damit können Sie auch den Schaden abschätzen, der dadurch entstehen würde.

Entwickeln Sie Ihre Umsetzungsstrategien zur Risikominderung und -kontrolle und überwachen Sie kontinuierlich deren Wirksamkeit. Auf diese Weise können Unternehmen Cyberangriffe proaktiv minimieren.

PRO TIPP Verwalten Sie Ihre Projekte und vermeiden Sie Risiken mit diesem Vorlage für ein Risikoregister von ClickUp . Diese Vorlage enthält vorgefertigte ClickUp Ansichten, Benutzerdefinierte Felder und benutzerdefinierte Status, um die Nachverfolgung potenzieller Risiken und die Anwendung effektiver Präventivmaßnahmen zu erleichtern.

Verwalten Sie Ihre Projekte und vermeiden Sie Risiken mit dieser Vorlage für Risikoregister-Ordner von ClickUp

Verwalten Sie Ihre Projekte und vermeiden Sie Risiken mit dieser Risiko-Register Ordner Vorlage von ClickUp

Schritt 5: Umsetzung von Minderungsstrategien

Beginnen Sie mit dem Management der Cybersicherheitsrisiken in Ihrem Unternehmen und setzen Sie Strategien zur Risikominderung um. Zu erledigen ist dies, sobald Sie alle potenziellen Risiken identifiziert und bewertet haben.

Neue Sicherheitsmaßnahmen einführen

Wenn Sie neue Sicherheitsmaßnahmen einführen, werden Sie die Installation von Software, die Segmentierung von Netzwerken, Zugangskontrollen, Systeme zur Erkennung von Eindringlingen und andere Maßnahmen zur Eindämmung von Cyberangriffen einbeziehen.

Vorhandene Sicherheitsmaßnahmen aktualisieren

Halten Sie sich mit unserer sich ständig verändernden digitalen Landschaft auf dem Laufenden. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre bestehenden Sicherheitsmaßnahmen und stellen Sie dafür ein gewisses Budget zur Verfügung. Weisen Sie ein Budget zu für die Implementierung von Software-Updates und Patches sowie die Aufrüstung von Hardware, um Schwachstellen zu beseitigen, die Zugangskontrolle zu verbessern und Passwörter und Verschlüsselungsprotokolle zu stärken.

Entwicklung eines Incident Response Plans

Legen Sie Ihre Verfahren zur Erkennung, Bewertung des Schweregrads und Berichterstattung über Incidents fest. Jede Organisation muss bestimmte Personen für den Reaktionsplan abstellen. Jedem Mitglied sollte eine bestimmte Rolle zugewiesen werden, um im Falle eines Incidents mit Ihren Kunden und Stakeholdern zu kommunizieren.

PRO TIPP Daten sind für die meisten Unternehmen das wertvollste Gut. Sie sind der Schlüssel zur Erzielung von Einnahmen, weshalb der Datenschutz für den Erfolg des Unternehmens insgesamt entscheidend ist. Aus diesem Grund ist die Schaffung eines tragfähigen Cybersicherheits plan für die Umsetzung ist wichtig. Verwenden Sie die Cybersecurity Action Plan Vorlage von ClickUp um Ihrem Team einen organisierten und detaillierten Überblick über Ihre Aktionspläne zu geben.

Verwenden Sie die Vorlage für den Cybersecurity Action Plan von ClickUp, um einen organisierten und detaillierten Plan zur Umsetzung der Cybersicherheit zu erstellen

Mit der Vorlage für den Cybersecurity Action Plan von ClickUp können Sie einen organisierten und detaillierten Plan für die Umsetzung der Cybersicherheit erstellen

Schritt 6: Überwachung und Überprüfung

Die Überwachung der Wirksamkeit von Cybersicherheitsmaßnahmen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie ausreichenden Schutz vor neuen Bedrohungen bieten. Die Überprüfung der Cybersicherheitsstrategie und des Incident Response Plans kann dabei helfen, festzustellen, welche Bereiche aktualisiert werden müssen.

Regelmäßige Bewertung des Risikomanagementprozesses

Aktivitäten wie Schwachstellenbewertungen, Penetrationstests, Überwachung von Sicherheitsprotokollen, Analyse von Incident-Reaktionsberichten und Schulungen für fürsprache der Mitarbeiter zur Sensibilisierung für die Sicherheit sind Möglichkeiten, dies zu erreichen.

Bewertung von Strategien zur Risikominderung

Die Bewertung von Abhilfestrategien ist ein fortlaufender Prozess, da neue Bedrohungen und Schwachstellen unvermeidlich sind. Daher müssen Organisationen proaktiv bleiben und stets darauf vorbereitet sein, auf potenzielle Incidents zu reagieren.

Rahmenwerk bei Bedarf aktualisieren

Sobald eine Bewertung durchgeführt und etwaige Sicherheitslücken festgestellt wurden, ist die Aktualisierung des Sicherheitsrahmens von entscheidender Bedeutung. Möglicherweise muss die Organisation das aktuelle Rahmenwerk ändern oder durch ein geeigneteres ersetzen. Alle Änderungen, die an der Infrastruktur, den Anwendungen oder den Geschäftsprozessen vorgenommen werden, sollten auf folgende Punkte hin überprüft werden potenzielle Risiken für die Cybersicherheit und in den bestehenden Rahmen integriert. Wenn der Rahmen für die Cybersicherheit ständig aktualisiert und verbessert wird, können Organisationen sicherstellen, dass sie angemessen auf Cyberbedrohungen vorbereitet sind.

PRO TIPP Behalten Sie den Überblick über Ihren Risikomanagementprozess und planen, verwalten und verfolgen Sie Ihren Cybersicherheitsprozess an einem Ort mit ClickUp , ein umfassendes und sicheres Projektmanagement tool. Außerdem erhalten Sie Zugang zu einer Bibliothek von Vorlagen, darunter die IT Incident Report Vorlage von ClickUp . Verwenden Sie diese Vorlage, um Berichte über Incidents zu erfassen und verlässliche Aufzeichnungen über alle vergangenen Incidents in ihrer Umgebung zu speichern, die zur Bewertung der aktuellen Sicherheitslage und zur Planung künftiger Bedrohungen verwendet werden können.

IT Incident Report Vorlage von ClickUp

Erstellen Sie eine ClickUp Aufgabe, wenn ein Incident auftritt, um genaue Aufzeichnungen zu führen

Verbessern Sie Ihre Cybersicherheit mit einem Risikomanagement-Rahmenwerk

Durch die Implementierung eines Risikomanagement-Rahmens bleiben alle sensiblen Daten und Informationen Ihres Geschäfts vor Cyber-Bedrohungen geschützt. Außerdem können Sie potenzielle Sicherheitsrisiken leicht erkennen, Ihre Aktionen nach deren Auswirkungen priorisieren und - was am wichtigsten ist - Maßnahmen ergreifen, um sie zu mindern.

Tools wie ClickUp, ein sehr leistungsfähiges und sicheres tool für das Projektmanagement kann Ihnen helfen, die Protokolle und Projekte Ihrer Organisation effizienter zu verwalten. ClickUp bietet einen breiten Bereich von sicherheit Features wie Datenverschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Berechtigungen. Es sichert Ihre Arbeit und nimmt Ihre Mitglieder im Team in die Pflicht. Und um zu beweisen, dass die Sicherheit und der Datenschutz der Kunden bei ClickUp oberste Priorität haben, hat ClickUp erfolgreich die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt und die Zertifizierungen ISO 27001, ISO 27017 und ISO 27018 erhalten.

Zusätzlich zu ClickUp sind Partnerschaften mit UpGuard upGuard, ein Cybersicherheitsunternehmen, bietet Ihnen eine zusätzliche Ebene der Sicherheit. Die Plattform von UpGuard bietet eine Reihe von Cybersicherheitslösungen, wie z. B. Risikomanagement für Anbieter, Erkennung von Datenlecks und Bewertungen der Sicherheit. Damit können Sie Ihre Sicherheitsrisiken verwalten und sicherstellen, dass Sie die Branchenvorschriften einhalten.

Wenn Sie Ihr Geschäft vor Online-Angriffen schützen möchten, sind Tools wie ClickUp und UpGuard von großem Nutzen. Wenn Sie Maßnahmen zum Schutz Ihres Unternehmens ergreifen, können Sie dessen Langlebigkeit und Wachstum sicherstellen. ClickUp Blog Einfache CTA ---

Marites Hervas UpGuard {\an8}Marites Hervas.. ist eine erfahrene Fachkraft in der SEO-Branche mit mehr als einem Jahrzehnt an Erfahrung. Sie begann ihre Karriere als Autorin von Inhalten, bevor sie in Vollzeit als Verwaltungsassistentin arbeitete. In den letzten Jahren hat sie sich darauf konzentriert, ihre Fähigkeiten im Bereich des Outreach-Marketings auszubauen und sich über die neuesten SEO-Trends auf dem Laufenden zu halten. Im Jahr 2021 kam sie als Growth Marketing Specialist zu UpGuard und bringt ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung in das Team ein

ClickUp Logo

Eine App als Ersatz für alle