Software Teams

Wie Entwickler sich mit Produktmanagern über Feature-Prioritäten abstimmen können

Haben Sie schon einmal von „Alignment Debt” gehört?

Das passiert, wenn Ihre Entwickler Features erstellen, die niemand verlangt hat, oder wenn Ihr Produktmanager mitten im Sprint die Prioritäten ändert und damit den Flow unterbricht.

Wenn dies nicht kontrolliert wird, führt dies zu verpassten Terminen, frustrierten Teams und Ergänzungen, die die Benutzer nicht wirklich begeistern, wodurch die Produktgeschwindigkeit verlangsamt wird und jede neue Version mühsamer wird als die vorherige.

Aber das lässt sich ganz einfach beheben.

In diesem Blogbeitrag untersuchen wir praktische Strategien, wie Entwickler sich mit Produktmanagern über die Prioritäten von Features abstimmen können.

Außerdem erfahren Sie, wie ClickUp es Ihnen leicht macht, diese Strategien in echte Workflows umzusetzen. 🤩

Legen wir los!

Warum die Abstimmung über Feature-Prioritäten wichtig ist

Wenn Produktentwicklungs-Teams auf derselben Seite sind, wirkt sich das direkt darauf aus, wie effizient und effektiv Ihr Produkt entwickelt wird.

Sie glauben uns nicht?

Nehmen wir das Samsung Galaxy Note 7 als Beispiel. Die überstürzte Entwicklung und die schlechte Koordination zwischen Zulieferern und Produktteams führten zu Sicherheitsmängeln beim Akku, sodass eine vollständige Rückrufaktion erforderlich wurde, was als Ergebnis zu einem erheblichen Imageschaden führte.

Auf dieser Notiz gibt es einige gute Gründe, warum die Abstimmung der Prioritäten für Feature-Prioritäten für erfolgreichere Ergebnisse wichtig ist:

  • Höhere Innovation und Differenzierung: Ermutigt Teams, sich auf bahnbrechende potenzielle Features zu konzentrieren, die Produkte von anderen abheben und langfristige Wettbewerbsfähigkeit schaffen.
  • Abgestimmte und verantwortungsbewusste Stakeholder: Stellt sicher, dass strategische Ziele und KPIs vereinbart werden, sodass Teams weniger wertvolle Arbeit ablehnen und effektiv delegieren können.
  • Steigerung der Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit: Ermöglicht es Teams, schnell auf Kundenfeedback oder Marktveränderungen zu reagieren.
  • Bessere Markteinführungszeit: Synchronisiert den Aufwand funktionsübergreifender Teams mit Scrum-Projektmanagement und einheitlichen Roadmaps, wodurch Übergabeverzögerungen vermieden und Doppelarbeit reduziert werden.
  • Größere geschäftliche Wirkung und höhere Kundenzufriedenheit: Priorisiert wichtige Features, die bei den Benutzern Anklang finden, und verbessert so das Engagement, die Akzeptanz und die Loyalität.
  • Weniger verschwendete Ressourcen: Vermeidet übermäßige Investitionen in wenig wirkungsvolle Arbeit oder die Wiederholung von Aufgaben aufgrund sich ändernder Prioritäten.

🧠 Wissenswertes: Der Begriff „Scrum” wurde aus dem Rugby übernommen, um den Fokus des Frameworks auf selbstorganisierte, funktionsübergreifende Teams zu betonen. Er wurde erstmals in dem berühmten Artikel „The New New Product Development Game” von den Professoren Hirotaka Takeuchi und Ikujiro Nonaka in der Harvard Business Review erwähnt.

Häufige Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Produktmanagern

Die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Produktmanagern kann auf Hindernisse stoßen, die den Fortschritt verlangsamen und die Produktqualität beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten. 👀

  • Uneinheitliche Ziele: Unterschiedliche Auffassungen über die Ziele des Geschäfts können zu widersprüchlichen Prioritäten führen.
  • Kommunikationsbarrieren: Während Entwickler detaillierte technische Spezifikationen bevorzugen, konzentrieren sich Produktmanager oft auf Unterhaltungen auf hoher Ebene. Diese Unterschiede in Kommunikationsstil und Terminologie können zu Missverständnissen führen.
  • Unklare Rollen-Definitionen: Ohne eine klare Abgrenzung der Rollen kann es vorkommen, dass sowohl Entwickler als auch Produktmanager in die Zuständigkeitsbereiche des jeweils anderen einen Schritt vorgehen.
  • Konfliktbehaftete Zeitleiste: Produktmanager arbeiten oft mit festen Release-Terminen, während Entwickler möglicherweise mehr Zeit benötigen, um technische Komplexitäten zu bewältigen. Diese unterschiedlichen Zeitleiste können zu überstürzten Implementierungen oder verpassten Terminen führen.
  • Mangelnde Empathie und Verständnis: Ohne Verständnis für die gegenseitigen Belastungen, strategischer vs. technischer Art, brechen Vertrauen und Zusammenarbeit zusammen.

📮 ClickUp Insight: 27 % der Befragten unserer Umfrage glauben, dass wöchentliche Updates durch asynchrone Alternativen ersetzt werden könnten, während 25 % dasselbe für tägliche Standup-Meetings sagen. Dies kann jedoch den Einsatz mehrerer spezialisierter tools, die Entstehung verstreuter Informationen und zusätzliche Kosten mit sich bringen.

ClickUp revolutioniert die Teamarbeit, indem es Diskussionen über Kommentar-Threads zentralisiert, schnelle aufgezeichnete Updates über ClickUp Clips ermöglicht und vieles mehr – alles auf einer einzigen Plattform.

💫 Echte Ergebnisse: Teams wie Trinetrix haben mit ClickUp unnötige Meetings um 50 % reduziert!

Strategien für Entwickler und Produktmanager zur Einigung über Prioritäten

Die Abstimmung zwischen Entwicklern und Produktmanagern ist entscheidend für die Entwicklung von Produkten, die einen Wert für den Kunden bieten. Befolgen Sie daher diese Strategien, um Herausforderungen zu meistern und sicherzustellen, dass jeder Sprint das Produkt voranbringt. 👇

Erstellen Sie frühzeitig eine gemeinsame Feature-Roadmap, die Sie freigeben.

Nichts bremst die Dynamik schneller als Produkt- und Entwicklerteams, die mit zwei unterschiedlichen Roadmaps arbeiten. Das eine Team sagt „Start nächste Woche“, das andere „Block durch Backend-Refactoring“.

Das können Sie zu erledigen:

  • Entwickeln Sie gemeinsam eine einheitliche Produktstrategie, die sowohl die Geschäftsergebnisse als auch die technischen Gegebenheiten berücksichtigt.
  • Planen Sie gemeinsam anstehende Features, Abhängigkeiten und Release-Ziele und weisen Sie dann Eigentümer und Zeitleiste für jedes Projekt zu.
  • Führen Sie alle zwei Wochen kurze Roadmap-Besprechungen durch, um Kompromisse und sich ändernde Prioritäten zu besprechen, bevor sie die Entwicklung beeinträchtigen.
  • Lassen Sie Entwickler Abhängigkeiten kennzeichnen, um das Produkt-Backlog direkt in Ihrer Roadmap zu priorisieren.

Wie ClickUp dabei hilft

Die Produktmanagement-Software ClickUp ist die Allround-App für die Arbeit, die Projekte, Wissen und Chat an einem Ort vereint – alles unterstützt durch KI, die Ihnen hilft, schneller und intelligenter zu arbeiten.

Verwenden Sie die Projekt-Hierarchie von ClickUp, um zu visualisieren, wie Geschäftsziele in Verbindung mit der Entwicklungskapazität stehen.

Die Projekt-Hierarchie von ClickUp basiert auf einer einfachen Struktur, die Roadmaps, Backlogs und Sprints von oben nach unten visualisiert.

Erstellen Sie einen Produktbereich für Ihre Kernanwendung und richten Sie darin Ordner für jede Feature ein, z. B. „Benutzer-Dashboard“ oder „Benachrichtigungen“. Verwenden Sie darin Listen, um Sprint-Zyklen oder die Einführung neuer Funktionen zu verwalten. ClickUp-Aufgaben stehen hier für einzelne Stories, Fehlerbehebungen oder Verbesserungen, sodass jedes Element umsetzbar bleibt.

Entwickler können den Fortschritt ihrer Aufgaben aktualisieren, während Produktmanager Abhängigkeiten, Release-Zeitleiste und Prioritäten in einer einzigen Ansicht nachverfolgen können.

🔍 Wussten Sie schon? Die erste bekannte Rolle als „Produktmanager” wurde in den 1930er Jahren bei Procter & Gamble geschaffen, nicht in der Technologiebranche. Diese Mitarbeiter wurden „Brand Men” genannt und hatten die Aufgabe, Marketing, Produktion und Kundenbedürfnisse aufeinander abzustimmen. Das Konzept stammt aus einem Memo von Neil H. McElroy, einem Werbeleiter bei P&G, aus dem Jahr 1931, in dem er sich dafür aussprach, dass Mitarbeiter die alleinige Verantwortung für eine Marke übernehmen sollten.

Priorität anhand von Auswirkungen und Aufwand definieren

Allzu oft bedeutet „Priorität“, dass derjenige gewinnt, der am lautesten argumentiert. Ein besserer Ansatz ist es, Prioritäten zu quantifizieren.

Weisen Sie jedem Feature eine Wirkungs- und Aufwandbewertung zu, damit Entscheidungen auf Kompromissen und nicht auf Bauchgefühlen basieren. Befolgen Sie diese einfachen agilen Priorisierungstechniken:

  1. Beginnen Sie mit klaren Metriken, wie Umsatzsteigerung, Benutzerbindung oder Skalierbarkeit.
  2. Bringen Sie Wirkungsmetriken mit Aufwandfaktoren wie Komplexität, Abhängigkeiten und Testumfang in Einklang.
  3. Teilen Sie große Features in kleinere Komponenten auf, um genauere Schätzungen hinsichtlich Aufwand und Wert zu erhalten.
  4. Lassen Sie Produktmanager und Entwickler Features unabhängig voneinander bewerten, um Lücken in den Annahmen zu identifizieren.
  5. Vergleichen Sie gemeinsam die Bewertungen, um Unstimmigkeiten zu erkennen, und diskutieren und verfeinern Sie dann gemeinsam die Einschätzungen.

💡 Profi-Tipp: Standardisieren Sie die Bewertung mithilfe agiler Schätztechniken wie festen numerischen Skalen (Auswirkung 1–10) oder der Fibonacci-Folge/kleinen Sätzen für den Aufwand (1, 2, 3, 5, 8 oder Niedrig/Mittel/Hoch). Dies gewährleistet konsistente und objektive Bewertungen über alle Teams hinweg und reduziert Verzerrungen.

Wie ClickUp dabei hilft

Fügen Sie ClickUp -Aufgaben benutzerdefinierte Felder hinzu, darunter numerische Felder wie Impact Score und Effort Score, und fügen Sie diese Ihrer Feature-Liste hinzu, damit sowohl Produktmanager als auch Entwickler jede Aufgabe objektiv bewerten können.

ClickUp-Benutzerdefinierte Felder: Fügen Sie Felder wie „Wichtigkeit im Vergleich zur Kundenzufriedenheit“ und „Was Kunden erwarten, um Produktfeatures zu priorisieren“ hinzu.
Definieren Sie den Umfang und den Wert von Funktionen mithilfe der benutzerdefinierten Felder von ClickUp und führen Sie eine Nachverfolgung der Schlüssel-Attribute durch.

Nehmen wir an, Ihr PM bewertet „Team Dashboard“ mit einer 5 in Bezug auf die Auswirkungen, aber Ihr Entwicklungsteam gibt ihm aufgrund der hohen API-Arbeit eine 4 in Bezug auf den Aufwand. Auf diese Weise können Sie sofort nach hochwirksamen, aufwandsarmen Erfolgen suchen oder Elemente markieren, die möglicherweise Ressourcen verbrauchen, ohne dass sich dies auszahlt.

ClickUp Aufgabe-Prioritäten: Ordnen Sie Feature-Anfragen nach Priorität und priorisieren Sie Features danach, wie viele Benutzer darauf angewiesen sind.
Priorisieren Sie die Arbeit an Features mit ClickUp Aufgabe Prioritäten, um sich zuerst auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren.

Sobald Sie sich auf das Wesentliche geeinigt haben, machen Sie es mit ClickUp Aufgabe Prioritäten sichtbar. Weisen Sie Features die Kennzeichnungen Dringend, Hoch, Normal oder Niedrig zu, um jedem Team-Mitglied sofort zu signalisieren, was Vorrang hat.

💡 Profi-Tipp: Fügen Sie mit ClickUp-Aufgabe-Tags wie Benutzerdefinierte Anfrage, Technische Schulden oder Schneller Erfolg Kontext hinzu, damit alle verstehen, warum eine Aufgabe wichtig ist und wann sie erledigt werden muss.

Machen Sie Abhängigkeiten zu, um versteckte Hindernisse aufzudecken.

Versammeln Sie vor der Sprint-Planung sowohl Entwickler als auch Produktmanager in einem Raum (oder an einem Board), um zu erörtern, welche Features von anderen abhängig sind.

Beispielsweise muss eine Backend-API vorhanden sein, bevor mit der Arbeit an der Frontend-Benutzeroberfläche begonnen werden kann. So können Entwickler besser nachvollziehen, wie sich die Verzögerung einer Funktion auf andere auswirkt, und Produktmanager erhalten einen ganzheitlichen Überblick über zeitliche Einschränkungen. Dies verbessert die funktionsübergreifenden Verhandlungen über die Reihenfolge der Funktionen.

Sie müssen:

  • Überprüfen Sie aktuelle und zukünftige Features mithilfe von Produkt-Backlog-Vorlagen und markieren Sie , was was blockiert .
  • Führen Sie die Abhängigkeiten klar (z. B. Feature B > hängt von Feature A ab)
  • Heben Sie frühzeitig team- oder systemübergreifende Abhängigkeiten hervor, insbesondere Integrationen oder freigegebene Komponenten.

Wie ClickUp dabei hilft

Die ClickUp-Gantt-Ansicht bietet Ihnen eine vollständige visuelle Zeitleiste Ihres Projekts. Hier können Sie Ihre ClickUp-Aufgabe-Abhängigkeiten mit Dauer und Verbindungen abbilden. Sie können Ihre Aufgaben als „Block“ oder „Warten auf“ markieren, sodass sofort klar ist, welche Features zuerst abgeschlossen werden müssen.

Wenn eine Aufgabe in Verzug gerät, ist die Auswirkung auf nachgelagerte Aufgaben sofort sichtbar, sodass Produktmanager und Entwickler schneller Entscheidungen treffen können.

ClickUp-Aufgabe: Abhängigkeiten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Zeitleiste nicht durch „Beziehungen” zwischen Aufgaben gestört wird, wenn sich die Geschäftsziele ändern.
Fügen Sie ClickUp-Abhängigkeiten hinzu und visualisieren Sie diese in der ClickUp-Gantt-Ansicht.

🔍 Wussten Sie schon? „Feature Creep” ist ein reales Phänomen, das Projekte unbemerkt zum Scheitern bringen kann. Das ständige Hinzufügen kleiner, ungeplanter Features verlängert die Lieferzeit und frustriert sowohl Entwickler als auch Benutzer.

Dokumentieren Sie doppelte Perspektiven

Ermutigen Sie Produktmanager, Benutzer-Stories und Geschäfts-Rationale zu dokumentieren, während Entwickler technische Einschränkungen oder Anforderungen hinzufügen. Dies entwickelt sich im Laufe des Fortschritts des Projekts weiter, sodass sowohl strategische als auch technische Überlegungen eine Sichtbarkeit erhalten.

Wenn ein Entwickler eine infrastrukturelle Einschränkung entdeckt, kann er sofort eine Anmerkung hinzufügen. Und wenn ein Produktmanager einen Anwendungsfall überdenkt, sehen die Entwickler dies in Echtzeit.

Wie ClickUp dabei hilft

ClickUp Dokument dient als lebendes Dokument, das sowohl Produktmanagern als auch Entwicklern ermöglicht, gleichzeitig Bearbeitung, Kommentierung und Anmerkungen hinzuzufügen.

ClickUp Dokument: Lebendige Dokumente, die Antworten darauf geben, wie Entwickler sich mit Produktmanagern über die Prioritäten für unverzichtbare Features abstimmen können.
Oberflächenaktualisierungen erfolgen sofort mit ClickUp Dokumenten, wodurch verlorene Änderungen aus isolierten tools oder endlosen E-Mails vermieden werden.

Wenn beispielsweise ein neues Feature namens „One-Click Checkout” eingeführt werden soll, skizziert der Produktmanager die geschäftlichen Gründe und User Stories. Gleichzeitig fügen die Entwickler technische Anforderungen, API-Details und Sicherheits-Notizen in übersichtlichen Abschnitten hinzu.

Mithilfe von Funktionen wie Checklisten, Code-Blöcken und Kommentaren mit @mentions können beide Seiten Fragen stellen, Probleme melden und Informationen in Echtzeit aktualisieren. Das Dokument bleibt mit der entsprechenden Aufgabe oder dem Sprint verknüpft, sodass alle Zugriff auf die neuesten Anforderungen und Entscheidungen haben.

Sarah McKinney von SkylineWeb Solutions gibt seine Erfahrungen mit ClickUp frei:

ClickUp bietet die tools, die Remote-Teams benötigen, um Projekte abzuschließen und zu liefern. Die angebotenen Features und Funktionen sind leistungsstark und benutzerfreundlich. Außerdem lässt es sich besser an die Bedürfnisse unserer Entwickler, Projektmanager und Remote-Teams anpassen. *[sic]

ClickUp bietet die Tools, die Remote-Teams benötigen, um Projekte abzuschließen und zu liefern. Die angebotenen Features und Funktionen sind leistungsstark und benutzerfreundlich. Außerdem lässt es sich besser an die Bedürfnisse unserer Entwickler, Projektmanager und Remote-Teams anpassen. *[sic]

🤝 Freundliche Erinnerung: Es ist in Ordnung, unterschiedlicher Meinung zu sein. Eine gesunde Spannung zwischen Produktvision und technischer Machbarkeit fördert Innovationen. Achten Sie nur darauf, dass jede Debatte mit Klarheit und nicht mit Verwirrung endet.

Führen Sie Abstimmungs-Sprints durch

Beginnen Sie nicht einfach mit dem Code, wenn Sie eine freigegebene Spezifikation vorliegen haben. Nehmen Sie sich kurze Vorbereitungsphasen (1–2 Tage) Zeit, in denen Entwickler und Produktmanager Annahmen validieren, Randfälle durchgehen, den Aufwand abschätzen und die zu liefernden Ergebnisse bestätigen.

Diese Abstimmungs-Sprints müssen jedoch nicht vor Beginn der Programmierung enden. Selbst wenn die Entwicklung bereits läuft, helfen kurze Mikro-Sprints von wenigen Stunden an wichtigen Meilensteinen den Produktmanagern und Entwicklern, sich über die Prioritäten der Features abzustimmen.

Wie ClickUp dabei hilft

Diese „Abstimmungsphase” endet in der Regel mit dem Abschluss des Sprints. ClickUp Sprints sorgt jedoch dafür, dass sie nicht aus den Augen verloren wird.

Legen Sie Sprint-Termine fest, weisen Sie Story-Punkte zu und markieren Sie Prioritäten, damit jeder weiß, was zuerst geliefert werden muss. Unvollendete Arbeit? Diese wird automatisch in den nächsten Sprint übernommen, sodass Ihr Arbeitsfluss nicht unterbrochen wird.

ClickUp Sprints: Es macht einen großen Unterschied, Ihren Arbeitsbereich in Sprints zu organisieren und diese mit der Board-Ansicht zu visualisieren.
Organisieren Sie Ihre aktuellen Sprint-Aufgaben, Genehmigungen und die Bereitschaft auf einen Blick mit ClickUp Sprints in der Board-Ansicht

Entwickler können ihre Sprints direkt mit GitHub, Gitlab oder Bitbucket synchronisieren und so Code-Commits und Probleme mit denselben Aufgaben verknüpfen, die Produktmanager nachverfolgen. Gleichzeitig können Produktmanager den tatsächlichen Fortschritt über Burndown-Diagramme, Velocity-Berichte und kumulative Flussdiagramme im Produktmanagement-Tool überwachen.

Vorlagenarchiv: Die ClickUp-Vorlage für agile Sprint-Planung ist ein tool, das Sie direkt in Ihren Workflow integrieren können. Es stehen Ihnen vier Benutzerdefinierte Felder zur Verfügung, darunter Entwicklungsstatus, Typ, Epics und Verbleibende Stunden, mit denen Sie Ihre Daten sortieren können. Die Vorlage enthält außerdem Ansichten wie Sprint-Backlog-Elemente, Entwicklungsstatus und Ressourcen.

Nutzen Sie KI, um Konflikte und Überschneidungen aufzudecken.

Selbst die besten Pläne können Konflikte oder Überschneidungen verbergen. Um dies zu vermeiden, nutzen Sie KI-gestützte Workflows, um Prioritätskonflikte, Ressourcenüberbelegungen oder Feature-Engpässe auf der Grundlage historischer Daten und aktueller Sprint-Verpflichtungen zu identifizieren.

Das können Sie mit modernen KI-Workflows erreichen:

  • Automatisieren Sie Routinearbeit: Aktualisieren Sie den Status von Aufgaben, erstellen Sie Meeting-Notizen und erledigen Sie Nachfassaktionen ohne manuellen Aufwand.
  • Daten auf ihre Auswirkungen hin analysieren: Gewinnen Sie Erkenntnisse aus Benutzer-Feedback, Markttrends oder früheren Releases, um die wertvollste Arbeit zu priorisieren.
  • Zusammenfassen und freigeben von Updates: Erstellen Sie sofortige Zusammenfassungen, nächste Schritte und Benachrichtigungen, damit alle auf dem Laufenden bleiben.
  • Muster und Risiken erkennen: Lernen Sie aus früheren Projekten, um Engpässe vorherzusagen und intelligentere Workflows vorzuschlagen.
  • Ergebnisse prognostizieren: Nutzen Sie vorausschauende Erkenntnisse, um Verzögerungen oder Ressourcenengpässe zu antizipieren, bevor sie den Fortschritt behindern.

Wie ClickUp dabei hilft

Jetzt benötigen Sie ein tool, das all das zu erledigen in der Lage ist, ohne dass Sie eine einzige Zeile Code schreiben müssen.

Die beste Option: ClickUp Brain.

Als intelligenter, KI-gestützter Projekt-Assistent scannt es ständig Ihren Arbeitsbereich, um Prioritätskonflikte, sich überschneidende Termine und überlastete Teammitglieder zu erkennen.

ClickUp Brain: Bitten Sie die KI, Ihnen die nächsten Schritte auf einer Multiple-Choice-Skala für den Erfolg des Projekts vorzuschlagen.
Fordern Sie ClickUp Brain auf, Ihnen nach Sprint-Reviews eine sofortige Zusammenfassung und die nächsten Schritte zu liefern.

Der KI-Projektmanager lernt still und leise aus Ihren vergangenen Sprints und aktuellen Verpflichtungen. Wenn er wiederkehrende Verzögerungen in Ihrem gesamten Prozess feststellt, z. B. wenn sich Ihre QA-Aufgaben ständig häufen oder die Arbeitsbelastung eines Entwicklers durchgehend zu hoch ist, macht er frühzeitig auf diese Probleme aufmerksam und schlägt Anpassungen vor.

Außerdem fasst der AI Writer for Work Meeting-Notizen zusammen, entwirft User Stories und erstellt sogar technische Dokumentationen in Ihrem Stil in Dokumenten.

ClickUp Brain ist in Ihrem Arbeitsbereich integriert und zeigt Hindernisse, übersehene Abhängigkeiten und Zusammenhänge auf, die Sie möglicherweise übersehen haben – und hält dabei alle Unterhaltungen und Aufgaben miteinander verbunden. ClickUp Brain MAX bietet dieselben Funktionen auch für den Desktop mit Talk-to-Text, sodass Sie Ideen, Sprint-Notizen oder Post-Mortem-Erkenntnisse freihändig erfassen können. Zusammen erleichtern sie die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Produktmanagern und übersetzen jedes Update oder jede Diskussion in einen strukturierten, umsetzbaren Kontext, der die Roadmap auf Kurs hält.

Anwendungsfall Brain Max
Anwendungsfall Brain Max

🚀 Vorteil von ClickUp: Richten Sie benutzerdefinierte ClickUp-Automatisierungen ein, um den Status von Aufgaben zu aktualisieren, Erinnerungen zu versenden oder Teammitglieder zu benachrichtigen, wenn Abhängigkeiten automatisch geklärt werden.

Sie können „Wenn-dann“-Auslöser festlegen, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Wenn beispielsweise eine Backend-Aufgabe als „Abgeschlossen“ markiert wird, benachrichtigt Automatisierung das Frontend-Team sofort, dass es mit der Arbeit beginnen kann.

ClickUp-Automatisierungen: Sorgen Sie für zufriedene Benutzer und steigern Sie den Wert mit automatisierten Workflows.
Automatisieren Sie Workflows für Ihr Produkt-, Technik- und Vertriebsteam mit ClickUp Automatisierung

Überprüfen Sie die Prioritäten nach der Markteinführung kontinuierlich neu.

Sie haben Ihr Produkt auf den Markt gebracht, aber lassen Sie die Prioritäten nicht erstarren. Vergleichen Sie nach der Veröffentlichung die erwarteten mit den tatsächlichen Auswirkungen, überprüfen Sie, wie die Features performt haben, und bewerten oder ordnen Sie alles, was hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist, neu.

Dieser Kreislauf stellt sicher, dass sich der Prozess der Priorisierung von Features mit der Realität weiterentwickelt und nicht zu veralteten Annahmen verkommt. Im Laufe der Zeit korrigiert sich das System selbst und die Abstimmung wird über mehrere Zyklen hinweg vertieft.

Wie ClickUp dabei hilft

Sobald Ihr Produkt auf dem Markt ist, beginnt die eigentliche Arbeit: die Neubewertung dessen, was tatsächlich Wirkung zeigt. Mit ClickUp Dashboards können Sie Erkenntnisse nach der Markteinführung in einen kontinuierlichen Feedback-Kreislauf umwandeln, der Ihre Roadmap auf realen Ergebnissen basiert.

ClickUp-Dashboards: Fügen Sie benutzerdefinierte Karten hinzu, um den Mindestwert des Produkts und andere Metriken zu verstehen.
Verfolgen Sie die Teamleistung und prognostizieren Sie die zukünftige Kapazität, indem Sie Ihre Sprint-Geschwindigkeit mit ClickUp Dashboards visualisieren.

Möchten Sie wissen, welche Features die Erwartungen erfüllt oder verfehlt haben? Fügen Sie benutzerdefinierte Karten hinzu, um erwartete und tatsächliche Metriken wie Akzeptanz oder Kundenbindung zu visualisieren und zu erkennen, wo Sie umsteuern müssen.

Mit Sprint- und Velocity-Karten können Sie das Liefertempo und die Kapazitäten nach der Markteinführung überprüfen, während Sie mit Zielkarten die Nachverfolgung des Fortschritts anhand messbarer Ergebnisse vornehmen können, z. B. „Die Akzeptanz von Feature X um 20 % steigern“.

🔍 Wussten Sie schon? Kognitionswissenschaftler beschreiben ein Phänomen, das als „Fluch des Wissens” bezeichnet wird. Wenn man etwas einmal tiefgreifend verstanden hat, kann man sich kaum noch vorstellen, es nicht zu wissen. Das erklärt, warum technische Experten manchmal Schwierigkeiten haben, sich mit nicht-technischen Teamkollegen klar zu verständigen.

Best Practices für die Abstimmung zwischen Entwicklern und Produktmanagern

Hier sind einige Best Practices, die Sie befolgen können:

📌 Schaffen Sie klare Kommunikationskanäle

Richten Sie Kommunikationskanäle ein, die alle nutzen. Wenn Updates in E-Mails, Jira-Tickets und Flurgesprächen mit unterschiedlichen Versionen landen, geht die Übersichtlichkeit verloren.

Wählen Sie stattdessen eine kleine Auswahl an Kanälen (z. B. einen gemeinsamen Roadmap-Chat, asynchrone Status-Updates und regelmäßige Synchronisierungen) und machen Sie diese zum Standard.

💡 Profi-Tipp: Zentralisieren Sie die Projektkommunikation mit ClickUp Chat. Gruppieren Sie Unterhaltungen nach Projekt, Sprint oder Features mit Kanälen und behalten Sie den Kontext mit Thread-Antworten bei. Und wenn Sie schnelle Team-Check-ins per Audio- oder Videoanruf durchführen müssen, nutzen Sie SyncUps für eine reibungslosere und transparentere Zusammenarbeit.

📌 Führen Sie ein freigegebenes Modell zur Priorisierung von Features ein.

Sobald die Kommunikation konsistent ist, fügen Sie ein freigegebenes Priorisierungs-Framework hinzu, das beide Seiten verstehen und an das sie glauben.

Sie könnten Frameworks wie RICE, MoSCoW oder sogar das Wert-Komplexitäts-Raster verwenden.

Arbeit zusammen, um ein gemeinsames Vokabular dafür zu entwickeln, was „hohe Wirkung” bedeutet.

Um dies in die Praxis umzusetzen, bietet die ClickUp-Priorisierungsmatrix-Vorlage einen strukturierten Raum, um Aufgaben nach Auswirkung und Aufwand zu ordnen.

Stärken Sie die Abstimmung zwischen agilen Teams hinsichtlich freigegebener Prioritäten mit der ClickUp-Vorlage für Priorisierungs-Matrix.

Mit dieser Priorisierungs-Vorlage können Sie:

  • Tag Sie Aufgaben als Hohe Priorität, Schneller Erfolg oder Geringe Auswirkung, um sicherzustellen, dass alle dieselben Begriffe verwenden.
  • Weisen Sie mehreren Stakeholdern Aufgaben zu und verfolgen Sie den Fortschritt mit benutzerdefinierten Status von ClickUp wie „Offen” oder „Abgeschlossen”.
  • Wechseln Sie zwischen verschiedenen Ansichten, z. B. der Matrix für Abstimmungsgespräche und der Listen- oder Kanban-Ansicht für die Umsetzung.
  • Fügen Sie benutzerdefinierte Felder hinzu, um Features nach Geschäftszielen, Umsatzpotenzial oder technischer Komplexität zu kategorisieren.

📌 Fördern Sie Empathie und Verständnis

Im Mittelpunkt der Abstimmung steht Empathie. Entwickler profitieren davon, wenn sie verstehen, warum Features für Benutzer oder das Geschäft wichtig sind. Produktmanager profitieren davon, wenn sie sehen, wie technische Entscheidungen die Machbarkeit und Zeitleiste formen.

Sich gegenseitig in die Lage des anderen zu versetzen, löst mehr Meinungsverschiedenheiten als Frameworks.

Ein PM gab in diesem Reddit-Thread freigeben:

Wenn man den Menschen das Gefühl gibt, dass sie gehört werden, sind sie viel eher bereit, mit dem Team an Prioritäten zu arbeiten, anstatt bis aufs Messer um eine Funktion zu kämpfen…Mein Geheimnis ist, viel mit den Menschen zu reden und mir zu merken, was ihnen wichtig ist.

Wenn man den Menschen das Gefühl gibt, dass sie gehört werden, sind sie viel eher bereit, mit dem Team an Prioritäten zu arbeiten, anstatt sich bis aufs Messer um ein Feature zu streiten…Mein Geheimnis ist, viel mit Menschen zu reden und mir zu merken, was ihnen wichtig ist.

Das ist einfach, aber wirkungsvoll. Abstimmung entsteht oft durch Zuhören, nicht durch Bevormundung.

📌 Nutzen Sie Daten für Ihre Entscheidungsfindung

Priorisieren Sie schließlich Daten gegenüber Meinungen. Sie müssen die richtigen Metriken auswählen, die für Ihren Produktlebenszyklus wichtig sind, und diese regelmäßig überprüfen. Wenn alle die Nummern verstehen, kommt es ganz natürlich zu einer Abstimmung, und Entscheidungen werden schneller getroffen. Außerdem ist dies eine hervorragende Möglichkeit, Vertrauen zwischen den Teams aufzubauen.

Hier ist eine kurze, umsetzbare Checkliste für Sie:

  • Identifizieren Sie relevante Metriken wie Akzeptanzrate, Leistung, Fehlerquote und Time-to-Wert, die auf die Produktziele abgestimmt sind.
  • Sicherstellung der Datenqualität und -konsistenz durch regelmäßige Validierung und Bereinigung der Datenquellen
  • Legen Sie einen regelmäßigen Rhythmus für die Überprüfung von Metriken fest, an dem sowohl Produktmanager als auch Entwickler gemeinsam teilnehmen.
  • Nutzen Sie Datenanalysen, um Diskussionen als zu testende Hypothesen zu formulieren, nicht als zu verteidigende Meinungen.
  • Dokumentieren Sie Entscheidungen und verfolgen Sie die Ergebnisse, um Metriken zu verfeinern und die zukünftige Priorisierung zu verbessern.

🧠 Wissenswertes: 1975 widerlegte Fred Brooks in seinem Buch The Mythical Man-Month die weit verbreitete Annahme, dass mehr Entwickler auch eine schnellere Lieferung bedeuten. Seine Erkenntnis? Der Kommunikationsaufwand wächst schneller als die Produktivität.

Mit ClickUp bis zur Ziellinie sprinten

Die Abstimmung zwischen Entwicklern und Produktmanagern ist die Grundlage für die Entwicklung von Produkten, die bei den Benutzern Anklang finden. Sie haben vielleicht alle Strategien auf einem Whiteboard festgehalten, aber ohne die richtigen tools, um sie in die Praxis umzusetzen, gehen Prioritäten verloren und es kommt zu Missverständnissen.

ClickUp, die Alles-App für die Arbeit, vereint alles in einem Arbeitsbereich. Verwenden Sie Docs, um Produktanforderungen und technische Spezifikationen zu zentralisieren, und Chat, um Unterhaltungen zu bündeln und fokussiert zu halten. Gleichzeitig macht ClickUp Brain Konflikte sichtbar, prognostiziert Verzögerungen und hebt Prioritätsverschiebungen automatisch hervor.

Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an! ✅

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Konflikte entstehen oft, wenn die Prioritäten nicht klar sind. Entwickler lehnen möglicherweise aufwändige Features mit unklaren Auswirkungen ab, während Produktmanager darauf bestehen, Features zu liefern, um Termine oder Marktanforderungen einzuhalten. Weitere Konflikte sind Meinungsverschiedenheiten über die technische Machbarkeit, Scope Creep und unterschiedliche Interpretationen der Benutzeranforderungen.

Produktmanager bewerten Features in der Regel anhand ihrer Auswirkungen, des Aufwands und der strategischen Ausrichtung. Sie berücksichtigen dabei Metriken wie Umsatzpotenzial, Nutzerakzeptanz, Kundenbindung und technische Komplexität. Die Priorisierung wird häufig anhand von Abhängigkeiten, der Verfügbarkeit von Ressourcen und dem Feedback des Marktes oder der Kunden angepasst.

Das Kano-Modell zeigt auf, welche Ergänzungen wirklich für Begeisterung bei den Kunden sorgen, im Gegensatz zu grundlegenden Funktionen, die lediglich die Erwartungen erfüllen. Opportunity Scoring hingegen hebt Lücken zwischen der Bedeutung für den Benutzer und der aktuellen Zufriedenheit hervor und zeigt Verbesserungen mit großer Wirkung auf. Schließlich visualisiert die Wert-vs.-Aufwand-Matrix Gewinne mit großer Wirkung und geringem Aufwand.

Die RICE-Methode bewertet Features anhand von Reichweite, Auswirkung, Zuverlässigkeit und Aufwand und schafft so ein Gleichgewicht zwischen geschäftlichem Wert und Entwicklungsaufwand. MoSCoW (Must-have, Should-have, Could-have, Won't-have) hilft Teams dabei, sich während der Sprint-Planung auf Kompromisse zu einigen. RICE eignet sich besser für die datengestützte Priorisierung, während MoSCoW für die Abstimmung auf hoher Ebene oder für Roadmaps in der frühen Phase nützlich ist.

Tools wie ClickUp und Jira bieten zentralisierte Roadmaps, Aufgabe-Abhängigkeiten, Bewertungssysteme und Funktionen für die Zusammenarbeit. ClickUp zeichnet sich durch die Kombination von Roadmaps, Dokumenten, Chatten, KI-Erkenntnissen und Dashboard aus.

Eine Mischung aus asynchronen und synchronen Updates funktioniert am besten. Wöchentliche Sprint-Planungs- oder Backlog-Verfeinerungs-Meetings sowie tägliche StandUp-Meetings oder kurze asynchrone Updates sorgen für eine enge Abstimmung. Bei größeren Produkteinführungen oder Verschiebungen der Priorität können zusätzliche Kontaktpunkte erforderlich sein.