Sie öffnen Ihren Laptop. Slack piept. Zoom-Einladungen stapeln sich. Ein Trello-Board blinkt mit Updates, während ein Notion-Dokument auf Bearbeitung wartet. Währenddessen senden Sie einen Ping nach dem anderen an Ihren Kollegen an der Westküste und fragen nach der endgültigen Version des Client-Angebots.
Bevor Sie sich versehen, ist Ihr Arbeitstag auf 17 Registerkarten und ein halbes Dutzend tools verteilt – und Ihre Konzentration ist dahin.
Dieses ständige Umschalten zwischen Apps und Suchen nach Kontext hat einen Namen: Work Sprawl .
Das passiert, wenn Informationen, Projekte und Entscheidungen in verschiedenen Silos gespeichert sind. Eine Studie der Harvard Business Review ergab, dass Mitarbeiter 61 % ihrer Zeit mit dem Freigeben, Suchen oder Aktualisieren von Informationen verbringen – und nicht mit der eigentlichen Arbeit zu erledigen.
Hinzu kommt nun noch die „KI-Zersplitterung “: 75 % der Mitarbeiter verwenden isolierte KI-Tools ohne Aufsicht, was das Problem noch komplexer macht. Sie verwalten nicht mehr nur die Arbeit, sondern auch die Tools, mit denen die Arbeit verwaltet wird.
Hier kommt die Idee eines konvergenten KI-Arbeitsbereichs ins Spiel – ein einheitlicher Bereich, in dem Ihre Aufgaben, Dokumente, Kommunikation und KI zusammenarbeiten, anstatt getrennt voneinander zu existieren. Im ersten Teil haben wir erläutert, was das bedeutet und warum Konvergenz die nächste Evolutionsstufe der Produktivität darstellt.
In diesem Teil machen wir den ersten (und wichtigsten) Schritt: Wie Sie einen konvergenten KI-Workspace aufbauen – beginnend mit der Zentralisierung Ihrer Arbeitsfläche.
Wie Sie in 9 Schritten einen konvergenten KI-Workspace aufbauen
Bevor Sie sich mit Automatisierungen oder ausgefallenen KI-Features befassen, benötigen Sie eine solide Grundlage. Ein konvergierter KI-Arbeitsbereich beginnt mit einer Struktur, die das Chaos bei den Tools beseitigt und der KI einen realen Kontext für ihre Arbeit bietet. Hier erfahren Sie, was Sie als Erstes zu erledigen haben.
Zentralisieren Sie Ihren Workspace, um die tool-Zersplitterung zu beenden
Warum das wichtig ist: KI ist nur so leistungsfähig wie der Kontext, in dem sie eingesetzt wird. Wenn Ihre Projekte über Jira, Notizen in Notion, Dokumente in Drive und Anfragen in Slack verstreut sind, kann KI keine Verbindungen herstellen, und Führungskräfte verlieren die Sichtbarkeit über das Gesamtbild.
So wird's erledigt:
- Erstellen Sie einen einheitlichen ClickUp-Workspace, indem Sie dedizierte Spaces für jede Abteilung (z. B. Marketing, Technik, Personalwesen) und einen zentralen „Unternehmensbereich“ für funktionsübergreifende Initiativen in der Einstellung einrichten.
- Standardisieren Sie Ihre Struktur mithilfe einer klaren Hierarchie wie Programme → Initiativen → Arbeitsabläufe. So lassen sich Berichterstellung und Nachverfolgung nahtlos zusammenführen.
- Definieren Sie einheitliche Status mit einem Workflow wie „Eingegangen“ → „Geplant“ → „In Bearbeitung“ → „In Überprüfung“ → „Erledigt“, damit alle auf dem gleichen Stand sind.
- Implementieren Sie wichtige Benutzerdefinierte Felder wie Priorität, Aufwand, Abteilung, OKR-Link und Risiko, um leistungsstarke Filter-, Berichterstellung- und Automatisierung zu ermöglichen.
- Legen Sie klare Namenskonventionen fest, indem Sie ein Format wie YY-Q# | Team | Projekt | Verb-Substantiv (Beispiel: 25-Q4 | Marketing | Website | Launch-Kampagne) verwenden, um die Suche und Organisation zu vereinfachen.
- Kontrollieren Sie Berechtigungen im Standard, indem Sie den Zugriff auf sensible Listen (wie Personalwesen oder Finanzen) einschränken, damit diese privat bleiben, sofern sie nicht ausdrücklich freigegeben werden.
- Migrieren Sie nur das, was wichtig ist, indem Sie nur aktive Projekte und Dokumente übertragen und für historische oder archivierte Arbeit Links zu externen Quellen verknüpfen, anstatt alles zu importieren, damit Ihr Arbeitsbereich übersichtlich und fokussiert bleibt.
🎯 Beweis: Teams, die sich in einem Workspace zusammenfinden, berichten von einer um 87,9 % verbesserten Zusammenarbeit und einer um 87,5 % besseren Sichtbarkeit.
📌 Beispiel: Ein Produktmanager gibt „Q4 Marketing Readiness” in die Suchleiste ein und sieht sofort die Launch-Zusammenfassung, Designaufgaben und den Entwurf für die Kampagnen-E-Mail, anstatt zwischen Slack, Drive und Asana umzuschalten.
💡 Profi-Tipp: Versuchen Sie nicht, am ersten Tag „das Meer zu kochen”. Konzentrieren Sie sich zunächst auf ein Team (z. B. Marketing oder Produkt) und messen Sie die Verkürzung der Zykluszeit oder die Verringerung der Status-Meetings. Sobald Sie einen sichtbaren Erfolg erzielt haben, ist die Ausweitung auf den Rest der Organisation um ein Vielfaches einfacher.
Was mir an ClickUp am besten gefällt, ist, wie nahtlos alles zusammenarbeitet. Die Kombination aus Chatten, Whiteboards und Spaces ermöglicht es uns, an einem Ort zu brainstormen, Aufgaben zuzuweisen und die Arbeit zu verfolgen. Es ist flexibel, visuell und hochgradig anpassbar – perfekt für die Verwaltung mehrerer Teams und Projekte über Abteilungen hinweg. Das Wiki-Feature hat uns auch dabei geholfen, verstreute SOPs und Onboarding-Dokumente durch eine einzige Quelle der Wahrheit zu ersetzen.
Was mir an ClickUp am besten gefällt, ist, wie nahtlos alles zusammenarbeitet. Die Kombination aus Chat, Whiteboards und Spaces ermöglicht es uns, an einem Ort Brainstorming zu betreiben, Aufgaben zuzuweisen und die Arbeit zu verfolgen. Es ist flexibel, visuell und hochgradig anpassbar – perfekt für die Verwaltung mehrerer Teams und Projekte über Abteilungen hinweg. Die Wiki-Funktion hat uns auch dabei geholfen, verstreute SOPs und Onboarding-Dokumente durch eine einzige Quelle der Wahrheit zu ersetzen.
2. Integrieren Sie Ihr Ökosystem, um Workflows in Verbindung zu bringen
Warum das wichtig ist: Konsolidierung allein löst das Problem nicht, wenn Ihre Arbeit weiterhin in getrennten Silos stattfindet. Ohne Integrationen haben Sie die Zersplitterung lediglich in einen schöneren Behälter verlagert.
So erledigt man es:
- Sehen Sie Ihren gesamten Kalender an einem Ort, indem Sie Google Kalender, Outlook oder iCal einbinden, sodass alle Committments in Ihrem ClickUp Kalender zusammengefasst werden.
- Halten Sie Projekte realitätsnah, indem Sie CRM-Systeme, Speicher und Code-Repositorys integrieren, damit die Arbeit immer mit der tatsächlichen Quelle verknüpft ist.
- Reduzieren Sie manuelle Routinearbeiten mit ClickUp Automatisierungen, die Aktualisierungen sofort weiterleiten, während Berechtigungen sicherstellen, dass sensible Daten in den richtigen Händen bleiben.
Denken Sie an den Unterschied zwischen verstreuter Arbeit in unzusammenhängenden Kalendern und der Ansicht über alle Meetings, Aufgaben und Termine auf einen Blick. Im ersten Fall fragen Sie sich: „Moment mal, woran sollte ich noch arbeiten?“ Im zweiten Fall bleiben Ihre Projekte, Dokumente und Aufgaben miteinander verknüpft, sodass Sie nie den Überblick verlieren.
Ihr Kalender zeigt Ihnen beispielsweise, wann Sie beschäftigt sind. Er sagt Ihnen jedoch nie, womit Sie beschäftigt sind. Keine verknüpften Aufgaben, keine Dokumente, keine Entscheidungen. Nur ein weiterer Block, den Sie später entschlüsseln müssen.

Mit Convergence klicken Sie auf ein Ereignis in ClickUp und sehen verknüpfte Aufgaben, Dokumente, Notizen und Verantwortliche – so sehen Sie im ClickUp-Kalender nicht nur das Meeting, sondern auch die Arbeit, die dahintersteckt.

🎯 Beweis: Kunden, die eine vollständige Integration vorgenommen haben, reduzieren die Vorbereitungszeit für Berichterstellung um 40 %, da Aktualisierungen automatisch erfolgen und nicht mehr manuell neu erstellt werden müssen.
📌 Beispiel: Ein Vertriebsleiter schließt einen Deal in Salesforce ab → ein Onboarding-Projekt wird in ClickUp gestartet, wobei IT-, Support- und Finanzaufgaben innerhalb von Sekunden zugewiesen werden. Eine Kickoff-E-Mail ist nicht erforderlich.
3. Fügen Sie kontextbezogene KI für intelligentere Automatisierung hinzu
Arbeitnehmer haben jahrelang auf diesen Moment gewartet. Ganze Threads sind voll von Fragen wie: Wann wird KI in meinen E-Mails, meinem Kalender und meiner To-do-Liste funktionieren?
Hier ist ein Reddit-Thread, der die zentrale Frage aufgreift.

Warum das wichtig ist: Generische KI kann nur Vermutungen anstellen, aber KI im Projektmanagement liefert echte Ergebnisse, wenn sie über den Kontext verfügt. Wenn Ihre Dokumente, Projekte, Dateien und Mitarbeiter in Verbindung stehen, kann KI Aktualisierungen entwerfen, Risiken kennzeichnen und Fragen präzise beantworten.
So erledigt man es:
- Kontrollieren Sie, was die KI sehen kann, indem Sie ClickUp Brain mit bereichsbezogenem Zugriff auf Space-Ebene aktivieren.
- Vereinheitlichen Sie das Wissen über verschiedene tools hinweg, indem Sie Enterprise Search mit Drive, SharePoint, GitHub und E-Mail in Verbindung bringen, sodass Informationen jederzeit zugänglich sind.
- Erfassen und finden Sie Ideen sofort, indem Sie ClickUp Brain MAX für die einheitliche Desktop-Suche und Talk to Text für die schnelle Sprachaufzeichnung hinzufügen.
- Schaffen Sie Vertrauen in KI-Ergebnisse, indem Sie verlangen, dass KI-Ergebnisse Quelldokumente zitieren, und indem Sie Menschen für Genehmigungen einbeziehen.
Sehen Sie, wie ClickUp Brain MAX ein Brainstorming in strukturierte, nachverfolgbare Aufgaben umwandelt:


Bevor Sie sich versehen, spiegelt ClickUp Aufgabe bereits die Aktualisierung wider.

📌 Beispiel: Ein Customer Success Lead fragt ClickUp Brain MAX: „Was ist das letzte Feedback von ACME Corp?“ Die KI gibt Support-Tickets, die Feature-Anfrage-Aufgabe und die Verkaufsnotiz zurück, die bereit sind, in ein Kunden-Update eingefügt zu werden.

4. Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben mit KI
Warum das wichtig ist: Routinemäßige Setup-Arbeiten zehren an der kognitiven Energie. Jede manuelle Übergabe oder Neugestaltung von Checklisten zwingt Ihr Team zu einer Neuorientierung. Durch Automatisierung bleibt der Arbeitsfluss intakt, sodass sich Ihre Mitarbeiter auf die Ergebnisse konzentrieren können und nicht auf die Koordination.
So erledigt man es:
- Reibungslose Erfassung mit ClickUp-Formularen, die sofort ClickUp-Aufgaben erstellen, automatisch die Abteilung und SLA festlegen und den richtigen Eigentümer zuweisen.
- Keine versäumten Aufgaben mehr, indem Sie den Mitarbeiter benachrichtigen und die Priorität erhöhen, wenn innerhalb von 3 Tagen keine Aktualisierung erfolgt ist.
- Integrierte Struktur, sodass Kampagnenaufgaben mit einer vorinstallierten Checkliste für „Briefing, Assets, Qualitätssicherung, Start“ ausgestattet sind.
- Intelligentere Planung, bei der durch die Einstellung einer übergeordneten Aufgabe automatisch Fristen für Unteraufgaben festgelegt werden (z. B. -5 Tage, -2 Tage, +1 Tag).
- KI als Ihr Partner im operativen Geschäft mit KI-Zuweisung zum Ausgleich der Arbeitslast, KI-Priorisierung zur Einstellung der Dringlichkeit und KI-Feldern, die Unteraufgaben oder Schätzungen aus einer einzeiligen Kurzbeschreibung generieren.

🎯 Beweis: 18 % der Befragten unserer Umfrage wünschen sich, dass KI ihr Leben durch Kalender, Aufgaben und Erinnerungen organisiert. Weitere 15 % möchten, dass KI ihnen Routineaufgaben abnimmt.
Damit dies funktioniert, muss KI mehr leisten als nur eine Liste zu erledigen erstellen. Sie muss Prioritätsstufen verstehen, Arbeitsabläufe in Echtzeit anpassen und die wiederholenden Schritte automatisieren, die die Arbeit verlangsamen.
Die meisten Tools lösen nur einen Teil des Problems. ClickUp ersetzt fünf oder mehr Apps durch eine einzige Plattform. Die KI-gestützte Terminplanung trägt Aufgaben und Meetings an die am besten geeigneten Stellen im Kalender ein, während die ClickUp Brain-Automatisierungen die Administrator-Aufgaben übernehmen, sodass sich die Teams auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können.
Verwandeln Sie eine schnelle Anfrage in eine sofort umsetzbare Aufgabe
Geben Sie eine kurze Notiz ein, z. B. „Newsletter für Oktober planen“, und ClickUp AI füllt sofort die Details aus. Sie fügt die Frist hinzu, legt die Priorität fest und fügt alle Informationen hinzu, die Ihr Team benötigt, sodass Sie sich darum nicht kümmern müssen.

🎥 Zusammenfassungen, Stimmungen, Aktionspunkte – erledigt. Sehen Sie sich an, wie es funktioniert:
📌 Beispiel: Ein Marketing-Anfrageformular wird eingereicht. Innerhalb von Sekunden erscheint ein Kampagnen-Aufgabenbaum mit Eigentümern, Fristen und einem Kickoff-Dokument, ohne dass ein PM eingreifen muss.
Keine Spekulationen mehr: Aufgaben automatisch zuweisen
Mit ClickUp's AI Assign landen Aufgaben auf Anhieb bei der richtigen Person. Kein Rätselraten mehr. Die KI ordnet die Arbeit den Teammitgliedern anhand ihrer Rolle, Kapazitäten und Fachkenntnisse zu, sodass nichts untergeht oder verzögert wird.

5. Erfassen, organisieren und präsentieren Sie das Wissen Ihres Teams
Warum das wichtig ist: Die meisten Entscheidungen verschwinden in Chatten oder E-Mails. Dies führt zu einer Zersplitterung des Kontexts, die die Produktivität still und leise beeinträchtigt.
So erledigt man es:
- Verlieren Sie nie den Kontext von Meetings, indem Sie ClickUp AI Notetaker verwenden, um Zoom-/Teams-Anrufe aufzuzeichnen und Notizen automatisch mit der richtigen Aufgabe verknüpft.

- Holen Sie Ihre Ideen schnell aus Ihrem Kopf heraus, indem Sie sie in ClickUp Brain MAX diktieren und zusehen, wie sie sofort in Projekte oder Notizen umgewandelt werden.

- Sparen Sie sich das Suchen. Enterprise Search findet innerhalb von Sekunden das richtige Dokument, die richtige Aufgabe oder den richtigen Kommentar.

🎯 Beweis: QubicaAMF sparte nach der Umstellung auf ClickUp und der Verwendung der einheitlichen Suche mehr als 5 Stunden pro Woche ein, die zuvor für die Suche nach Informationen verschwendet wurden.
📌 Beispiel: Nach einer Roadmap-Überprüfung veröffentlicht ClickUp AI Notetaker die Zusammenfassung, erstellt Follow-ups und verknüpft die Aufzeichnung mit dem Epic. Niemand muss Protokolle schreiben.
6. Echtzeit-Dashboards und KI-Berichte aktivieren
Warum das wichtig ist: Führungskräfte wollen keine Präsentationen, sondern sofortige Antworten. Ohne Echtzeit-Berichterstellung verschwenden Teams Tage mit der Zusammenstellung von Updates.
So wird's erledigt:
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über das gesamte Geschäft, indem Sie ClickUp-Dashboards mit Widgets für Lieferung (Zykluszeit, Pünktlichkeitsrate), Finanzen (Budgetverbrauch, Auslastung), Risiken (offene Risiken, SLA-Verstöße) und Personalauslastung (Kapazität, Überstunden) erstellen.

- Verwandeln Sie Rohdaten in Erzählungen → Fügen Sie KI-Karten hinzu, um wöchentliche Trends automatisch zu erzählen.

- Halten Sie alle Beteiligten auf dem Laufenden, ohne weitere Meetings abzuhalten, indem Sie schreibgeschützte ClickUp-Dashboards freigeben, die endlose Status-Updates ersetzen.
🎯 Beweis: Über einen Zeitraum von drei Jahren hat das Unternehmen, das ClickUp einsetzt, durch Automatisierung und KI 92.400 Stunden Produktivität eingespart und eine Kapitalrendite von 384 % erzielt.
📌 Beispiel: Ein Kunde fragt: „Wie ist der Status ihrer Kampagnenressourcen?“ Anstatt Threads und E-Mails zu durchsuchen, öffnet der Kundenbetreuer ClickUp Docs, das mit der Aufgabenliste verknüpft ist. Alles, was er braucht, befindet sich an einem Ort, ist übersichtlich und kann sofort freigegeben werden.
👀 Wussten Sie schon? Ein durchschnittliches Unternehmen nutzt heute über 130 SaaS-Apps, was ein Symptom für SaaS-Wildwuchs ist, der Lizenzkosten, Compliance-Risiken und doppelte Workflows verursacht.
7. Setzen Sie KI-Agenten für eine wirkungsvolle Automatisierung ein
Warum das wichtig ist: KI-Agenten sind proaktive digitale Teamkollegen, die nicht nur auf Ihre Anweisungen warten. Sie handeln unabhängig und befolgen von Ihnen festgelegte Regeln, um komplexe Workflows zu automatisieren, Aufgaben zu koordinieren und die Arbeit am Laufen zu halten. Im Gegensatz zu einfachen KI-Assistenten können Agenten Aktivitäten überwachen, Entscheidungen treffen und als Auslöser für Aktionen in Ihrem gesamten Workspace dienen, wodurch der manuelle Aufwand reduziert wird.
👉 Entdecken Sie ClickUp Autopilot Agents, um mehr Arbeit zu erledigen – automatisieren Sie Updates, sortieren Sie Tickets und halten Sie Projekte am Laufen.

So wird's erledigt:
- Automatisieren Sie die Nachbereitung von Meetings mit einem Meeting Manager-Agenten: Er hört sich das Protokoll an, erfasst wichtige Entscheidungen, wandelt Aktionspunkte in Unteraufgaben mit klaren Eigentümern um und veröffentlicht eine Zusammenfassung in Ihrem Arbeitsbereich. Die Nachbereitung erfolgt sofort und strukturiert, sodass niemand Notizen machen oder die nächsten Schritte verfolgen muss.
👉 Setup eines KI-Agenten für Aufgabe-Kampagnen: Automatisieren Sie das Kampagnenmanagement von der Aufnahme bis zur Ausführung.

- Beschleunigen Sie den IT-Support mit einem IT-Triage-Agenten: Der IT-Triage-Agent überwacht eingehende Tickets, klassifiziert sie nach Dringlichkeit, weist sie dem richtigen Team zu und schätzt die voraussichtliche Bearbeitungszeit. So bleibt Ihre Support-Warteschlange organisiert und dringende Probleme werden nie übersehen.
- Halten Sie alle mit einem Daily Update Bot auf dem Laufenden: Der Daily Update Bot scannt die Aktivitäten im Arbeitsbereich und veröffentlicht täglich eine Zusammenfassung des Fortschritts und der Hindernisse in Ihrem Team-Chat. So bleiben alle auf der gleichen Seite, ohne dass zusätzliche Meetings erforderlich sind.

- Sorgen Sie für Rückverfolgbarkeit mit Parent Task Logging Agents: Diese Agenten rollen automatisch alle Unteraufgaben, Aktualisierungen und Aktionen zum übergeordneten Projekt hoch und bieten Ihnen so einen vollständigen Prüfpfad und Echtzeit-Sichtbarkeit. Beginnen Sie mit einem Space, um die Auswirkungen zu messen, bevor Sie die Agenten in Ihrem gesamten Unternehmen skalieren.
👉 Sehen Sie sich an, wie proaktiv Updates gepostet und Routinearbeit durch Automatisierung erledigt wird, sodass Projekte ohne manuelles Nachfassen oder zusätzliche Meetings voranschreiten können.
🎯 Beweis: ClickUp wurde von G2 zur Nummer 1 unter den Plattformen für KI-Agenten gekürt. Kunden berichten von einer schnelleren Ticketbearbeitung und weniger Ermüdungserscheinungen bei Meetings.
📌 Beispiel: Ein Daily Update Agent postet: „3 Aufgaben fertiggestellt, 1 Blocker bei Integrationstests, Risikoprüfung geplant. “ Der PM muss den Fortschritt nicht verfolgen.

Nicht jeder ist von agentenbasierter KI überzeugt. Wenn Sie Reddit durchblättern, finden Sie Beiträge, in denen gefragt wird, ob das alles nur Hype ist. Die Skepsis ist berechtigt: Auffällige Demos lassen sich nicht immer in einen täglichen Wert umsetzen.

Ein Kommentator hat es auf den Punkt gebracht: Die eigentliche Herausforderung ist nicht die „Idee“ der agentenbasierten KI, sondern die technische Umsetzung. Ohne die richtigen Berechtigungen, den richtigen Kontext und die richtige Integration kommen Agenten nicht voran.

8. Verwandeln Sie erfolgreiche Workflows in Vorlagen
Warum das wichtig ist: Wenn jedes Projekt bei Null anfängt, konvergieren Sie nicht, sondern wiederholen sich nur. Die Kodifizierung von Erfolgen steigert den Wert.
So erledigt man es:
- Skalieren Sie Best Practices, indem Sie erfolgreiche Projekte als Projektmanagement-Vorlagen mit vorgefertigten Checklisten, Feldern und Automatisierungen erfassen.
- Sparen Sie Stunden an Dokumentationszeit, indem Sie ClickUp Brain automatisch SOPs direkt aus der Projektdurchführung erstellen lassen.
👉 Sehen Sie, wie einfach es ist, Standardarbeitsanweisungen (SOPs) in ClickUp zu erstellen, zu organisieren und zu teilen. Verwandeln Sie Best Practices in wiederverwendbare Vorlagen, verknüpfen Sie diese direkt mit Aufgaben und sorgen Sie für eine einheitliche Ausrichtung Ihres Teams – alles an einem Ort.
- Verlieren Sie nie den Kontext, indem Sie ClickUp Dokumente mit der Arbeit verknüpft lassen, aus der sie stammen, sodass das Wissen mit dem Projekt fließt.

🎯 Beweis: Teams, die ihre Erfolge systematisieren, berichten von einer um 96,7 % höheren Effizienz.
📌 Beispiel: Nach Abschluss einer Kampagne generiert die KI ein Playbook. Bei der nächsten Marketingkampagne ist der Großteil des Setups bereits erledigt.
9. Steuern und messen Sie die Einführung von KI in großem Maßstab
Warum das wichtig ist: Konvergenz ist erst dann wirklich gegeben, wenn redundante tools abgeschafft werden und sich der ROI bewährt hat. Andernfalls haben Sie lediglich KI auf Chaos aufgesetzt.
So wird's erledigt:
- Zeigen Sie die Akzeptanz, indem Sie den Prozentsatz der automatisch weitergeleiteten Eingaben, die pro Projekt eingesparte Zeit, die eingesparten Meetings und die reduzierten SaaS-Ausgaben nachverfolgen.
- Seien Sie jederzeit auditbereit, indem Sie die Einstellung von RBAC, Audit-Protokolle und SSO vornehmen, um die Konformität mit SOC 2, DSGVO und HIPAA zu gewährleisten.
- Konsolidieren Sie mit Zuversicht, indem Sie redundante Apps ausmustern, sobald sich die Workflows stabilisieren, und feiern Sie jeden Erfolg.

Beweis: Atrato reduzierte die Softwarekosten durch die Konsolidierung mehrerer tools in ClickUp, wodurch separate Projektmanagement- und Kommunikationsplattformen überflüssig wurden.
Beispiel: Die IT-Abteilung nimmt das alte Ticket-Tool außer Betrieb, nachdem sich die KI-Triage von ClickUp als zuverlässig erwiesen hat. Die Mitarbeiter freuen sich nicht wegen der KI, sondern weil sie sich nun einen Login weniger merken müssen.
🚀 Konvergenz verändert alles. Die direkte Integration von KI in Ihren Workspace reduziert Störungen und steigert die individuelle Leistung um bis zu 40 %.

Kurzzusammenfassung: Aufbau Ihres konvergenten KI-Workspace
| Schritt | Warum das wichtig ist | Was ist zu erledigen? | Nachweis & Beispiel | ClickUp-Feature-Integration | 
|---|---|---|---|---|
| Zentralisieren Sie die Arbeitsfläche | KI kann nicht helfen, wenn Daten über verschiedene Apps verstreut sind. | Erstellen Sie einen Workspace, stellen Sie Taxonomie und Status ein, fügen Sie Kernfelder hinzu und migrieren Sie nur aktive Arbeiten. | 87,9 % berichten von einer besseren Zusammenarbeit nach der Zentralisierung (ClickUp-Umfrage). Beispiel: Der Produktmanager sieht alle Aufgaben für die Markteinführung an einem Ort. | Aufgaben, Dokumente, benutzerdefinierte Felder, Spaces | 
| Vernetzen Sie Ihr Ökosystem | Ohne Integrationen haben Sie die Unordnung nur verlagert. | Verbinden Sie E-Mail, CRM, Speicher und Code-Repositorys. | Teams reduzieren die Vorbereitungszeit für Berichterstellung um 40 %. Beispiel: Salesforce-Opp ist geschlossen → Onboarding-Aufgaben werden automatisch erstellt | Integrationen, Automatisierungen | 
| Kontextbezogene KI einbinden | Der Kontext macht KI nützlich, nicht generisch. | Aktivieren Sie ClickUp Brain, fügen Sie Enterprise Search hinzu und nutzen Sie die ClickUp Brain MAX Desktop-App. | Manager fragt Brain nach dem SSO-Status → erhält sofort ein Dokument + Rollout-Aufgabe | ClickUp Brain, ClickUp Brain MAX, Enterprise Search | 
| Automatisieren Sie Routineaufgaben | Mitarbeiter schalten den ganzen Tag über zwischen verschiedenen Apps um; Automatisierung spart Zeit. | Erstellen Sie Intake-Routing, Stale Nudges, Checkliste-Gerüste und Fälligkeitsdatum-Offsets. | Teams sparen mehr als 3 Stunden pro Woche. Beispiel: Das Kampagnenanfrageformular generiert automatisch ein Projekt mit Eigentümern und Fristen. | Automatisierungen, KI-Zuweisung, KI-Priorisierung, KI-Feld | 
| Wissen erfassen und sichtbar machen | Kontext-Wildwuchs beeinträchtigt die Produktivität | Verwenden Sie ClickUp AI Notetaker für Meetings, ClickUp Brain MAX für Voice-to-Task und Enterprise Search für Dateien. | Das Finanzteam sparte mit ClickUp Brain MAX 30 Minuten pro Ausschreibung. | ClickUp AI Notetaker, ClickUp Brain MAX, Enterprise Search | 
| Machen Sie Berichterstellung zu einer Selbstverständlichkeit | Führungskräfte wollen Antworten in Echtzeit, keine Präsentationen. | Erstellen Sie Dashboards mit Widgets für Gesundheit, Finanzen, Risiken und Auslastung; fügen Sie KI-Zusammenfassungen hinzu. | Chick-fil-A hat Status-Meetings um die Hälfte reduziert, indem es Tabellenkalkulationen ersetzt hat. | Dashboard, KI-Zusammenfassungen | 
| Setzen Sie KI-Agenten dort ein, wo es am nötigsten ist | Agenten handeln proaktiv und reduzieren Störungen. | Beginnen Sie mit Meeting Manager, IT Triage und Daily Update Bot. | Ausgezeichnet als Nr. 1 der KI-Agenten von G2. Beispiel: Der Daily Update-Bot veröffentlicht Blocker um 9 Uhr morgens. | KI-Agenten, Automatisierungen | 
| Institutionalisieren Sie die Erfolge | Erfolge lassen sich nur skalieren, wenn Sie sie kodifizieren. | Verwandeln Sie Projekte in Vorlagen und erstellen Sie mit Brain automatisch Entwürfe für SOPs. | 96,7 % berichten von Effizienzsteigerungen nach der Erstellung von Vorlagen. | Vorlagen, Dokumente, Brain | 
| Verwalten und messen Sie während der Skalierung | Konvergenz ist erst dann real, wenn sich der ROI bewährt hat. | Verfolgen Sie die Akzeptanz, setzen Sie RBAC durch und entfernen Sie redundante Apps. | RevPartners senkte die SaaS-Kosten nach der Konsolidierung um 50 %. | Berechtigungen, Audit-Protokolle, SCIM/SSO | 
👀 Wussten Sie schon? Intensive Multitasking-Aktivitäten können zu einem Rückgang des IQ um bis zu 10 Punkte führen, was in etwa der kognitiven Beeinträchtigung durch eine schlaflose Nacht entspricht. Jedes Mal, wenn Sie zwischen Apps wechseln – zwischen Slack, E-Mail, Jira und Tabellenkalkulationen hin und her springen –, zwingen Sie Ihr Gehirn dazu, den Kontext von Grund auf neu aufzubauen.
Deshalb verschlimmert die Tool-Zersplitterung das Problem: Anstelle einer einzigen, einheitlichen Oberfläche, auf der Informationen und KI kontextsensitiv sind, muss Ihr Gehirn die versteckten Kosten tragen, sich zu merken, was wo passiert ist. Mit dem konvergenten KI-Arbeitsbereich von ClickUp werden alle Projekte, Aufgaben und Dokumente an einem Ort zusammengeführt – so kann die KI kontextsensitiv helfen, Ihr Gehirn bleibt konzentriert und Sie gewinnen verlorene IQ-Punkte zurück.
⭐ ClickUp kann all das zu erledigen, weil es mit Bedacht entwickelt wurde und vor allem, weil wir unseren Kunden zuhören. Hören Sie es von unserem CEO, Zeb Evans! 🎤
Wir haben ClickUp entwickelt, um dem Chaos der Arbeitsausbreitung ein Ende zu setzen und Teams einen einzigen, konvergenten KI-Workspace zu bieten. KI ist revolutionär, wenn sie über den vollständigen Arbeitskontext verfügt – genau das bietet Convergence. Die Zukunft der Software ist konvergent, und wir sind die Ersten, die dies zu erledigen haben.
Wir haben ClickUp entwickelt, um dem Chaos der Arbeitsausbreitung ein Ende zu setzen und Teams einen einzigen, konvergenten KI-Workspace zu bieten. KI ist revolutionär, wenn sie über den vollständigen Arbeitskontext verfügt – genau das bietet Convergence. Die Zukunft der Software ist konvergiert, und wir sind die Ersten, die dies umsetzen.
Schulung von Teams zur effektiven Nutzung von KI-Workspaces
KI-Workspaces scheitern nicht, weil die Technologie nicht gut genug ist. Sie scheitern, weil Menschen in alte Gewohnheiten zurückfallen. Die schnellsten Erfolge erzielen Sie nicht mit fortschrittlichen Agenten oder ausgefallenen Dashboards. Sie resultieren aus drei kleinen Verhaltensweisen, die, sobald sie verinnerlicht sind, alles verändern.
Konzentrieren Sie die Schulung auf drei Verhaltensweisen, die den Wert steigern
Im Standard an einem Ort mit Arbeit
Wenn Ihre Arbeit auf Chats, Tabellen und E-Mails verteilt ist, haben Sie keinen Arbeitsbereich. Sie spielen Verstecken. Bewahren Sie Aufgaben, Dokumente und Notizen an einem Ort auf, damit nichts verloren geht.
✅ Zu vermittelnde Gewohnheit: „Wenn es nicht in ClickUp steht, ist es nicht passiert. “
Szenario: Ein Projekt-Meeting beginnt damit, dass jeder die „neueste” Version herbeischafft. Chaos. Stellen Sie sich nun dieselbe Meeting vor, bei der das ClickUp-Board im Vordergrund steht. Aktualisierungen werden live angezeigt, niemand muss raten und die Unterhaltung schreitet voran, anstatt sich im Kreis zu drehen.
2. Fragen Sie Brain, bevor Sie Slack fragen
Chatten eignet sich perfekt für kurze Unterhaltungen, aber nicht zum Speichern von Wissen. Anstatt zu fragen „Weiß jemand ...?“, können Teams ClickUp Brain abfragen und sofort Zusammenfassungen, Entscheidungen und Quellen anzeigen.
✅ Zu vermittelnde Gewohnheit: „@brain: zusammenfassen, dann entscheiden. “
Szenario: Eine Projektmanagerin benötigt die Burn Rate der letzten Woche. Anstatt die Finanzabteilung anzufragen und zu warten, fragt sie ClickUp Brain. Die Antwort kommt mit einem Live-Dashboard-Link zurück. Sie erhält die Zahl, die Finanzabteilung vermeidet einen weiteren Chat-Thread und alle gewinnen fünf Minuten Zeit zurück.
💡 Profi-Tipp: Da 75 % der Mitarbeiter bereits KI bei der Arbeit einsetzen (und 78 % ihre eigenen tools mitbringen), ist es klüger, einen integrierten, sicheren KI-Arbeitsbereich bereitzustellen, als das Risiko einzugehen, dass sich Schatten-KI einschleicht.
3. Einmal dokumentieren, überall wiederverwenden
Der schnellste Weg, Vertrauen zu zerstören? Fünf Versionen derselben SOP kursieren im Unternehmen. Gewöhnen Sie sich an, Entscheidungen in Dokumenten festzuhalten und diese direkt mit der Arbeit zu verknüpfen. Eine Quelle, keine Abweichungen.
✅ Zu vermittelnde Gewohnheit: „Verwandeln Sie Entscheidungen in Dokumente und verknüpfen Sie diese mit der Arbeit.“
Szenario: Es kommt zu einem Vorfall. Anstatt eine veraltete PDF-Datei weiterzuleiten, öffnet der diensthabende Techniker das ClickUp-Dokument, das bereits mit der Aufgabe verknüpft ist. Es gibt klare Schritte, ein aktuelles Playbook und kein panisches Googeln während einer Krise.
💡 Profi-Tipp: Machen Sie Schulungen nicht zu einer einmaligen Vorlesung. Integrieren Sie sie in den Arbeitsablauf. Verwenden Sie ClickUp-Automatisierungen, die die Mitarbeiter dazu anregen, Aufgaben zu aktualisieren, oder ClickUp-Brain-Eingabeaufforderungen, die angezeigt werden, wenn jemand chattet statt den Arbeitsbereich durchsucht.
⚠️ Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Behandeln Sie ClickUp Brain wie einen generischen Chatbot → Im Gegensatz zu tabbasierter KI befindet sich @Brain in Ihrem Arbeitsbereich. Wenn Sie es taggen, erstellt es Entwürfe, fasst zusammen und automatisiert anhand Ihres tatsächlichen Projektkontexts.
- Aufteilung der Arbeit auf „alte Favoriten“ (Tabellenkalkulationen, E-Mail-Threads) → Kontext geht verloren, Akzeptanz sinkt
- Übermäßige Dokumentation → niemand liest 40-seitige SOPs. Schulen Sie Ihre Teams darin, Entscheidungen in ClickUp Docs festzuhalten und sie direkt mit Aufgaben zu verknüpfen.
- Verstärkung überspringen → Eine einzige Kickoff-Sitzung reicht nicht aus. Nutzen Sie ClickUp Automatisierungen und ClickUp Brain Nudges, um Gewohnheiten aufzubauen, bis sie sich festigen.
👀 Wussten Sie schon? Mit der neuen @Brain-Erwähnung können Sie Brainstorming betreiben, planen und zusammenfassen, ohne die Aufgabe zu verlassen. Es handelt sich um kontextsensitive KI in Form eines Team-Chats.
Anwendungsfälle eines konvergenten KI-Workspace
Jedes Team spürt die Belastung durch verstreute Tools. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, sich davon zu befreien, und genau hier zahlt sich ein konvergenter KI-Workspace aus.
Startups: Skalieren Sie schnell, ohne in SaaS zu versinken.
👩🏽🚀 Gründer in der Frühphase können sich kein „tools Team” leisten. Doch jedes Pitch Deck, jedes Sprint Board und jeder Vertrag, die über verschiedene Apps verstreut sind, kosten Zeit und Glaubwürdigkeit.
In einem konvergenten KI-Workspace erstellt eine einzige Eingabeaufforderung wie „Plan Q2 launch“ Roadmaps, Checklisten und Investor-Hubs. Eine Anmeldung. Nicht sechs. Verträge, Sprint-Aufgaben und Updates – alles an einem Ort.
Kundenbericht: Made In Cookware (MiC) erreichte in nur 4 Monaten eine Akzeptanzrate von 80 % und schloss die Migration zu Airtable vorzeitig ab.
ClickUp bot uns einen zentralen Ort für alles, von der Planung bis zur Ausführung, was schnellere Markteinführungen ohne zusätzliche Mitarbeiter bedeutete.
ClickUp bot uns einen zentralen Ort für alles, von der Planung bis zur Ausführung, was schnellere Markteinführungen ohne zusätzliche Mitarbeiter bedeutete.
Unternehmen: Vereinheitlichen Sie Abteilungen und beseitigen Sie blinde Flecken.
🏢 Große Unternehmen verlieren den Überblick, wenn die Finanzabteilung Oracle nutzt, die Technikabteilung mit Jira arbeitet und der Vertrieb Salesforce aktualisiert. Führungskräfte fügen Daten erst Wochen später in PowerPoint-Präsentationen ein.
In einem konvergenten KI-Workspace werden diese Systeme in einer Portfolioansicht zusammengeführt. Rollenbasierte Genehmigungen sorgen für die Abstimmung zwischen den Regionen, und die Dashboards der Führungskräfte werden live aktualisiert.
Kundenbeispiel: DISH Network steigerte seine Effizienz um 30 %, indem es Workflows konsolidierte und Salesforce-Jira-Integrationen in ClickUp einrichtete.
Was früher tagelange Koordination erforderte, geschieht nun auf einer Oberfläche, die für alle sichtbar ist. *
Was früher tagelange Koordination erforderte, geschieht jetzt auf einer Oberfläche, die für alle sichtbar ist. *
Marketingteams: Von Anfragen zum ROI
🎨 Kampagnen beginnen allzu oft in Slack, breiten sich dann in Google Docs aus und fragmentieren sich in Aufgaben-Apps. Am Tag der Markteinführung kann niemand mehr die Arbeit mit den Ergebnissen in Verbindung bringen.
In einem konvergenten KI-Arbeitsbereich werden aus Aufnahmeformularen Briefings, Kalender und Asset-Listen erstellt. Die KI erfasst Meeting-Notizen, wandelt Entscheidungen in Aufgaben um und verknüpft diese mit Live-Dashboards.
Kundenbeispiel: Finastra nutzte ClickUp, um die Marketingaktivitäten seiner weltweiten Niederlassungen zu vereinheitlichen. Das Unternehmen reduzierte redundante Tools und harmonisierte seine GTM-Kampagnen.
Sie berichteten außerdem:
Mit ClickUp können wir von Aktivitätsmetriken zu einem ROI übergehen, den wir dem Vorstand präsentieren können. *
Mit ClickUp können wir von Aktivitätsmetriken zu einem ROI übergehen, den wir dem Vorstand präsentieren können. *
💡 Profi-Tipp: Wenn Sie Kampagnenanfragen immer noch in Slack weiterleiten, hören Sie damit auf. Ein ClickUp-Formular = sofortiges Projekt, Eigentümer und Kickoff-Dokument. Kein Kopieren und Einfügen mehr.
Produkt & Technik: Schaffen Sie die Verbindung zwischen Entdeckung und Lieferung
⚙️ Wenn die Entdeckung in Miro, die Entwicklung in Jira und die Veröffentlichung in Confluence erfolgt, geht bei jeder Übergabe der Kontext verloren.
In einem konvergenten KI-Workspace werden Forschungsnotizen zu Geschichten, AI Assign gleicht die Sprint-Auslastung aus und Release Notes werden automatisch mit Links zurück zu Epics veröffentlicht.
Kundenstimme: Pressed hat Produkt und Technik in ClickUp integriert, das Sprint-Management durch Automatisierung ermöglicht und den Stakeholdern eine einzige Informationsquelle zur Verfügung gestellt.
Wir haben jede Woche mehrere Stunden eingespart und den Ingenieuren mehr Zeit zum Code gegeben – statt Updates zu verfolgen.
Wir haben jede Woche mehrere Stunden eingespart und den Ingenieuren mehr Zeit zum Code gegeben – statt Updates zu verfolgen.
Remote- und Hybrid-Teams: standardmäßig asynchron
🌍 Eine Zeitzone von 12 Stunden macht eine „schnelle Synchronisierung” unmöglich. Teams verdoppeln ihre Stand-ups, verlieren Notizen und verschwenden Stunden mit der Suche nach Informationen in Slack.
In einem konvergenten KI-Workspace werden Meetings automatisch erfasst und zusammengefasst. KI-Agenten veröffentlichen tägliche Zusammenfassungen, sodass Teams auf dem gleichen Stand bleiben, ohne gleichzeitig online sein zu müssen.
Kundenbeispiel: Das Datenplattform-Team von Shipt nutzt ClickUp, um das Projektmanagement zu zentralisieren, die Datenerfassung zu automatisieren und die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu optimieren, sodass es schneller und effizienter datengestützte Erkenntnisse liefern kann.
Mit ClickUp konnten wir unsere Arbeit an einem Ort konsolidieren und die Nummer der von uns verwendeten tools reduzieren.
Mit ClickUp konnten wir unsere Arbeit an einem Ort konsolidieren und die Anzahl der von uns verwendeten tools reduzieren.
🔑 In allen Branchen ist das Muster dasselbe: Konvergenz beendet die Zersplitterung, stellt den Kontext wieder her und gibt dem KI eine Oberfläche, um echte Ergebnisse zu erzielen.
🧠 KI ersetzt zwar keine durchdachten Diskussionen, sorgt aber dafür, dass die Ergebnisse klar, präzise und umsetzbar sind. ✅
Auf einen Blick: Anwendungsfälle eines konvergenten KI-Workspace
| Branche | Problem | Konvergente KI-Lösung | Kundenbeweis | 
| Startups | Gründer versinken in SaaS-Wildwuchs und verschwenden Stunden damit, Präsentationen, Sprints und Verträge abzugleichen. | Ein hub für Roadmaps, Investoren-Updates und die Umsetzung; KI unterstützt Projekte mit einer einzigen Eingabeaufforderung. | Made In Cookware (MiC) → 80 % Akzeptanz in 4 Monaten, Airtable-Migration vorzeitig abgeschlossen | 
| Unternehmen | Daten verstreut über Oracle, Salesforce, Jira; Führungskräfte sehen veraltete Berichterstellung | Systeme in einer Portfolio-Ansicht zusammenfassen; rollenbasierte Erfassung; Live-Dashboards | DISH Network → 30 % Effizienzsteigerung, Salesforce–Jira-Integrationen in ClickUp | 
| Marketing | Anfragen verteilen sich über Slack, Dokumente und Aufgabe-Apps; ROI nicht sichtbar | Aufnahmeformulare generieren Briefings, Kalender und Aufgaben; KI-Notizen verknüpfen Entscheidungen mit Dashboards. | Finastra → Vereinheitlichte GTM-Kampagnen, Umstellung von Aktivitätsmetriken auf ROI | 
| Produkt & Technik | Entdeckung, Bereitstellung und Veröffentlichung über isolierte tools verteilt | Recherchen werden zu Geschichten; AI Assign gleicht Sprints aus; Release Notizen werden automatisch veröffentlicht. | Gepresst → Automatisierte Sprints, zurückgewonnene Ingenieurszeit, klare Sichtbarkeit für Stakeholder | 
| Remote-/Hybrid-Teams | Zeitzonen verhindern eine schnelle Synchronisierung, Notizen verschwinden, Stand-ups werden doppelt durchgeführt. | /AI Notetaker + Agents erfassen, fassen zusammen und veröffentlichen Zusammenfassungen; Asynchronität wird nahtlos. | Das Datenplattform-Team von Shipt → Optimierte funktionsübergreifende Zusammenarbeit | 
👀 Wussten Sie schon?
Workslop schleicht sich ein, wenn Teams die falschen Dinge automatisieren – hübsche Dashboards, leere Checklisten und „geschäftige“ Fortschritte, die echte Hindernisse verbergen.
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass dieser minderwertige KI-Inhalt (auch als „KI-Slop” bezeichnet) US-Büroangestellte monatlich rund 186 US-Dollar an verlorener Produktivität kostet.
🚀 Wie ClickUp „Workslop” in Erfolge verwandelt:
Indem Sie Automatisierung an Ergebnisse statt an Optik knüpfen. In ClickUp ist jede Regel, jeder Auslöser und jeder Bericht mit der tatsächlichen Arbeit verbunden. So kann Ihr Team erkennen, was sich bewegt, was stagniert und was wirklich wichtig ist.
Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Workspaces
Veränderungen sind immer real, und bei KI-Arbeitsbereichen sind die Wachstumsschmerzen bekannt. Wir haben gesehen, wie sich immer wieder dieselben Muster wiederholen: Begeisterung, Hindernisse und Stillstand. Der Weg nach vorne besteht darin, diese Hindernisse zu erwarten, Leitplanken zu setzen und die Nachverfolgung der Ergebnisse zu verfolgen, die wirklich wichtig sind.
1. Rückgang der Akzeptanz im ersten Monat
Die ersten 30 Tage sind immer chaotisch. Neue tools bedeuten neues Muskelgedächtnis, und Führungskräfte geraten in Panik, wenn sie einen Rückgang der Nutzung feststellen. Das ist kein Misserfolg, sondern Reibung.
Lösung: Beginnen Sie mit einem Leuchtturmteam, das schnelle Erfolge vorweisen kann. Veröffentlichen Sie einen einseitigen Leitfaden mit dem Titel „So arbeiten wir“, damit jeder die Regel kennt: Was nicht in ClickUp steht, ist nicht passiert. Kombinieren Sie diesen Leitfaden dann mit einem Dashboard, das den Fortschritt in Sichtbarkeit rückt, von kürzeren Zykluszeiten über weniger Meetings bis hin zu einer schnelleren Erledigung von Aufgaben.
Menschen vertrauen Nummern mehr als bloßen Lobeshymnen.
📌 Kundenbeispiel: Die Einführung bei Cartoon Network begann mit dem Social-Media-Team, wo Planung, Assets und Reviews in ClickUp zusammengeführt wurden. Von dort aus verbreitete sich die Nutzung über alle Kanäle.
Das Ergebnis? Das Team ist im Inhalt-Kalender vier Monate vorangekommen und hat mit genau derselben Mitarbeiterzahl doppelt so viele Social-Media-Kanäle verwaltet.
2. Datenflut und Risiken im Zusammenhang mit Berechtigungen
Die Ironie bei der Verbindung all Ihrer Apps? Sie können versehentlich noch mehr Unordnung schaffen oder, schlimmer noch, sensible Daten offenlegen. Ein einziger übermäßig freigegebener Ordner kann zu einem Albtraum für die Governance werden.
Beheben Sie das Problem: Verwenden Sie vom ersten Tag an Zugriff mit minimalen Berechtigungen. SCIM-Bereitstellung, SSO/SAML und Audit-Trails auf Workspace-Ebene sind nicht nur IT-Fachjargon. Sie sind Ihre Versicherungspolice. Die Personalabteilung sieht keine technischen Roadmaps, aber KI kann dennoch relevante Erkenntnisse für beide Seiten liefern.
📌 Kundenbeispiel: CEMEX hat ClickUp implementiert, um das Projektmanagement zu standardisieren, die Berichterstellung zu automatisieren und die teamübergreifende Abstimmung zu verbessern, wodurch die operative Exzellenz in ihrem globalen Geschäft gefördert wird.
3. Vertrauen in KI und Qualitätsbedenken
Niemand möchte, dass KI falsche Roadmaps erstellt oder Aufgaben dem falschen Team zuweist. Vertrauen ist fragil: Eine einzige falsche Antwort reicht aus, um die Akzeptanz zu bremsen.
Beheben Sie das Problem: Fügen Sie in jede Zusammenfassung Links zur Quelle ClickUp Docs ein. Protokollieren Sie jede Aktion der Mitarbeiter, damit ein klarer Prüfpfad vorhanden ist. Verwenden Sie KI für erste Entwürfe, Triage und Anstöße, aber nicht für endgültige Genehmigungen, bis Ihre Teams sich von ihrer Zuverlässigkeit in der Praxis überzeugt haben.
📌 Kundenbeispiel: Das Finanzteam von Chick-fil-A hat ClickUp Brain MAX für die RFP-Analyse getestet. Anstatt Entscheidungen an die KI zu übergeben, nutzten sie diese, um erste Zusammenfassungen zu erstellen, wodurch sie pro RFP mehr als 30 Minuten einsparen konnten, während die Überprüfung durch Menschen weiterhin gewährleistet war.
🔔 Überflutung mit Benachrichtigungen
Unterbrechungen sind nicht nur ärgerlich, sie lenken auch von der Arbeit ab. Untersuchungen zeigen, dass häufige Benachrichtigungen die Produktivität verringern und den Stress erhöhen. Unnötige Benachrichtigungen auszuschalten ist gut, aber was ist, wenn Sie dennoch Updates benötigen?
Das Benachrichtigungssystem von ClickUp löst dieses Problem auf elegante Weise: Es liefert nur relevante Benachrichtigungen, die auf Ihrer Rolle, den Ihnen zugewiesenen Aufgaben und dem Projektkontext basieren. Es gibt keine zufälligen Slack-Pings oder doppelten E-Mail-Updates. Sie erhalten ein umfassendes Bewusstsein für Ihre Umgebung. Was wichtig ist, wird angezeigt, wenn Sie es brauchen, Unwichtiges verschwindet aus dem Blickfeld und Ihr Team bleibt im Flow.
4. Governance in großem Maßstab
Die Einführung in einem Team ist einfach. Aber die Einführung in 20 Geschäftsbereichen auf drei Kontinenten? Da kehrt das Chaos zurück.
Lösung: Vereinheitlichen Sie grundlegende Elemente wie Bereiche, Status und Feldwörterbücher, damit Berichterstellung ein vollständiges Bild vermittelt. Verwenden Sie Vorlagen, um wiederkehrende Aufgaben wie Onboarding oder Kampagnen zu beschleunigen. Vergeben Sie dann Administratorrechte über Rollen, die es lokalen Führungskräften ermöglichen, zu handeln, ohne globale Regeln zu verletzen.
📌 Beispiel: Mindshare hat ClickUp eingeführt, um globale Teams zu vereinen, Prozesse zu standardisieren und Echtzeit-Sichtbarkeit in den Fortschritt von Kampagnen zu erhalten.
💡 Profi-Tipp: Der schnellste Weg, die Akzeptanz zu verhindern, ist eine Überkonstruktion am ersten Tag. Behandeln Sie Governance wie ein Gerüst: Beginnen Sie leicht und verstärken Sie es, wenn Sie skalieren.
Widerstand ist am lautesten, wenn die Vorteile nicht sichtbar sind. Integrieren Sie die Berichterstellung über den Wert in die Unternehmensführung. Teilen Sie wöchentliche Dashboard, die die eingesparte Zeit, weniger tools und weniger Meetings zeigen. Veränderungen lassen sich leichter akzeptieren, wenn die Anzeigetafel zeigt, dass Sie auf der Gewinnerseite stehen.
👀 Wussten Sie schon? Unternehmen jonglieren durchschnittlich mit 76 Sicherheitstools . Aber mehr Tools bedeuten nicht mehr Sicherheit. Stattdessen schaffen sie Fragmentierung und blinde Flecken, die Hacker gerne ausnutzen.
Kosten und ROI eines konvergenten KI-Workspace
Die Konsolidierung von tools in Verbindung mit Automatisierung liefert Ergebnisse auf beiden Seiten: geringere Kosten und schnellere Ausführung.
Das ist keine Theorie. Unternehmen reduzieren bereits ihre Lizenzkosten, vermeiden redundante Meetings und beschleunigen ihre Lieferzeiten.
Lizenzkosteneinsparungen: weniger Plätze, weniger Rechnungen
Die meisten Unternehmen erkennen erst, wie viel Redundanz in ihrem Stack vorhanden ist, wenn sie ihn abbilden. Die Hälfte der Funktionen von Projekt-tools, Chat-Apps, Whiteboards und Reporting-Add-On überschneiden sich.
Vorgehensweise: Erstellen Sie eine dreispaltige Bestandsliste: Aktuelles tool, Monatliche Kosten, Überschneidung mit ClickUp. Entfernen Sie alles, was ClickUp bereits abdeckt.
Beweis: Geschäfte verschwenden schätzungsweise jährlich 537 Millionen Dollar für ungenutzte Software-Abonnements. Durch Konsolidierung lässt sich dieser Wert direkt zurückgewinnen.
Koordinationsaufwand: die versteckten Kosten des Status
Manager verbringen in der Regel etwa 16 Stunden pro Woche in Meetings. Multiplizieren Sie das mit der Anzahl der Mitarbeiter, und Sie erhalten eine sechsstellige Koordinationssteuer pro Quartal.
Vorgehensweise: Legen Sie eine Basislinie für Meetings pro Woche und Stunden für Berichterstellung fest. Ersetzen Sie dann Statusrituale durch ClickUp-Dashboards, die automatisch aktualisiert werden.
Beweis: Smokeball hat das wöchentliche Setup von 5–6 Stunden auf wenige Sekunden reduziert und spart durch die Automatisierung der Erfassung und Projektstrukturierung in ClickUp 15–30 Minuten pro Aufgabe.
Produktivität: Durchsatz pro Vollzeitäquivalent (FTE)
Wenn Aufgaben selbstständig zugewiesen und Prioritäten automatisch aktualisiert werden, steigt der Durchsatz pro Mitarbeiter. Das bedeutet mehr Produkteinführungen, schnellere Zyklen und weniger Hindernisse.
Vorgehensweise: Verfolgen Sie die Zykluszeit, die Pünktlichkeitsrate und die pro Vollzeitäquivalent fertiggestellten Aufgaben vor und nach der Aktivierung von Automatisierungen, AI Assign und AI Prioritize.
Beweis: Laut Microsoft WorkLab sagen 93 % der KI-Power-User , dass AI ihnen hilft, sich auf die wichtigsten Arbeit zu konzentrieren. Diese verstärkte Konzentration schlägt sich direkt im ROI nieder.
ROI-Übersicht: Szenario Finanzprüfung
Betrachten Sie das Modell als mittelgroße Einführung.
Eingaben
- 200 Mitarbeiter
- 5 redundante tools konsolidiert
- 30 Minuten Zeitersparnis pro Person und Tag
Ergebnisse
- ≈ 250.000 $/Monat an zurückgewonnenem Wert (Lizenzkürzungen + Zeitersparnis)
- Schnellere Überprüfungszyklen → kürzere Markteinführungszeit für Entscheidungen
- Weniger tools zu verwalten → geringeres IT-/Sicherheitsrisiko
Beweis: 90 % der IT-Führungskräfte gaben an, dass es unerlässlich ist, ihren Datenlebenszyklus auf einer einzigen Plattform zu vereinheitlichen, um Analysen und KI zu unterstützen.
📊 Das ist nicht nur Theorie. Forrester hat herausgefunden, dass ClickUp Teams dabei half, 12 Stunden pro Person und Monat einzusparen und die Leistung um das 7-fache zu steigern.

Ethische und Compliance-Aspekte eines KI-Workspace
KI braucht nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Grenzen. Ein konvergenter KI-Workspace muss Innovation und Kontrolle in Einklang bringen, um das Vertrauen von Führungskräften und Mitarbeitern zu gewinnen.
Leitplanken für kritische Anwendungen und Voreingenommenheit
KI darf keine Black Box sein. Ohne Aufsicht besteht die Gefahr, dass Vorurteile verstärkt oder sensible Daten offengelegt werden.
Was ist zu erledigen?
- Veröffentlichen Sie eine klare Richtlinie zur KI-Nutzung, die den Datenumfang und die Überprüfungshäufigkeit definiert.
- Führen Sie ein Protokoll über Modellaktualisierungen und führen Sie Red-Team-Übungen zu Eingabeaufforderungen und Ausgaben durch.
- Beschränken Sie den KI-Zugriff nach Rolle und Space und nicht „arbeitsplatzweit“, um ein Mindestmaß an Berechtigungen zu gewährleisten.
🐣 Interessante Tatsache: 93 % der KI-Power-User sagen, dass KI ihnen hilft, sich auf die wichtigste Arbeit zu konzentrieren. Der Haken daran? Dieses Maß an Vertrauen erreichen sie nur, wenn die Systeme transparent sind und kontrolliert werden.
Datenschutz, der mit dem Wachstum mitwächst
Der Schadensradius einer Sicherheitseinschätzung wächst mit der Anzahl der verbundenen Apps. Governance muss von Anfang an integriert sein.
Was ist zu erledigen?
- Setzen Sie SSO/SAML und SCIM durch, damit Onboarding und Offboarding automatisch erfolgen.
- Verschlüsseln Sie Daten im Ruhezustand und während der Übertragung über alle verbundenen Systeme hinweg.
- Wenden Sie granulare RBAC an, damit sensible Listen (Finanzen, Personalwesen) gesperrt bleiben, auch wenn die /AI den Kontext an anderer Stelle liest.
🐣 Interessante Tatsache: 53 % der IT-Führungskräfte geben an, dass ihre tools nicht sicher integriert werden können , was zu fragmentierten und risikobehafteten Umgebungen führt. Konvergenz löst dieses Problem nur, wenn Berechtigungen, Verschlüsselung und Audits nicht verhandelbar sind.
Reibungslose Anpassung an gesetzliche Vorschriften
Ob DSGVO, HIPAA oder SOC 2 – Regulierungsbehörden legen Wert auf Überprüfbarkeit und Verantwortlichkeit. KI sollte die Einhaltung von Vorschriften erleichtern, nicht erschweren.
Was ist zu erledigen?
- Bewahren Sie Genehmigungen und Aufzeichnungen im Aufzeichnungssystem auf, anstatt sie über Slack oder E-Mails zu verstreuen.
- Karten Sie KI-gesteuerte Workflows direkt Ihrem Compliance-Programm zu.
- Implementieren Sie die Automatisierung der Audit-Protokolle, damit jede von der KI initiierte Aktion mit einem Zeitstempel versehen und überprüfbar ist.
Der Drang zur Vereinfachung von Tech-Stacks ist real, und Konsolidierung ist der Weg in die Zukunft.
Warum ClickUp dafür entwickelt wurde
ClickUp Brain, ClickUp Brain MAX und Integrationen werden mit Schutzmaßnahmen auf Unternehmensniveau, SOC 2-Zertifizierung, granularen Rollen und Zugriff mit minimalen Berechtigungen ausgeliefert. Das bedeutet, dass Ihre KI nicht nur kontextbezogen ist, sondern standardmäßig reguliert wird.
👀 Wussten Sie schon? Jedes fünfte Unternehmen war bereits mit einem Cyberangriff konfrontiert, ausgelöst durch Mitarbeiter, die nicht genehmigte „Shadow AI“ verwendeten. Diese Sicherheitsverletzungen kosten durchschnittlich 670.000 Dollar mehr als andere Angriffe.
Best Practices für den Aufbau und die Nutzung eines konvergenten KI-Workspace
Die Einführung von /AI scheitert, wenn Führungskräfte die Einführung überkomplizieren. Das Geheimnis besteht darin, klein anzufangen, den Wert schnell unter Beweis zu stellen und die Dynamik sich unabhängig verbreiten zu lassen.
Konzentriert beginnen, Wirkung nachweisen
Wählen Sie einen Workflow aus, bei dem die Probleme offensichtlich sind, beispielsweise Marketinganfragen, IT-Tickets oder Sprint-Planung. Führen Sie das Pilotprojekt durch, erfassen Sie die Metriken und veröffentlichen Sie das Ergebnis. Eine Aussage wie „Wir haben die Vorbereitungszeit für Berichterstellung von drei Stunden auf 20 Minuten reduziert” verbreitet sich schneller im Unternehmen als ein 40-seitiges Dokument.
Lernen Sie anhand realer Arbeit, nicht anhand von Feature-Demos
Menschen erinnern sich nicht an Klicks auf Schaltflächen, sondern daran, wenn ihr Slack-Ping am Ende des Tages zu einem @Brain wird, das eine knackige Projektzusammenfassung mit verknüpften Links liefert. Verankern Sie das Training in gelebten Momenten, damit der Nutzen sofort greifbar wird.
Behalten Sie Menschen dort, wo Urteilsvermögen gefragt ist
Setzen Sie KI für Setup- und Administrator-Aufgaben ein und überlassen Sie sensible Entscheidungen den Menschen. Vertrauen entsteht durch sichtbare Sicherheitsüberprüfungen, nicht durch Versprechungen in einer Präsentation.
Respektieren Sie bestehende Gewohnheiten und fügen Sie dann KI hinzu
Ihre Teams lieben nach wie vor Haftnotizen und Whiteboards. Kämpfen Sie nicht dagegen an. Machen Sie ein Foto, fügen Sie es in ClickUp Docs ein und verknüpfen Sie die Erkenntnisse mit Aufgaben. Die Akzeptanz bleibt bestehen, wenn die Menschen sehen, dass KI mit ihren Gewohnheiten arbeitet und nicht gegen sie.
Messen, freigeben und skalieren
Dashboards sind nicht nur für Führungskräfte gedacht. Sie sind der Schlüssel zum Erfolg. Beginnen Sie mit der Einstellung einer Basislinie, fahren Sie mit einem Pilotprojekt fort und skalieren Sie dann. Zeigen Sie die Ergebnisse: Zyklen werden schneller, Meetings werden kürzer, tools verschwinden. Feiern Sie die Erfolge mit allen Mitarbeitern und treiben Sie die nächste Welle voran.
Open-Source- vs. Unternehmen-KI-Workspace
Der Markt für KI-Workspaces ist in zwei Bereiche unterteilt. Der eine Bereich bietet Ihnen Freiheit, erfordert jedoch viel Aufwand, während der andere Ihnen Geschwindigkeit bietet, jedoch mit Einschränkungen verbunden ist. Der kluge Schachzug besteht nicht darin, sich für eine Seite zu entscheiden, sondern zu wissen, was Sie dafür aufgeben.
Open Source vs. Unternehmen auf einen Blick
| Faktor | Open-Source-KI-Workspace | KI-Arbeitsbereich für Unternehmen | 
| Kontrolle | Volle Flexibilität beim Ändern, Hosten und Benutzen von benutzerdefinierten Modellen | Vorkonfigurierte Governance, Sicherheit und Integrationen | 
| Schnelle Wert-Schöpfung | Langsamer – erfordert interne Entwicklungs- und IT-Ressourcen | Schneller – Rollout in wenigen Wochen statt Quartalen | 
| Sicherheit und Compliance | Sie sind für den Datenschutz und die Audits verantwortlich. | SOC 2, SSO/SAML, RBAC integriert | 
| Kosten | Keine Lizenzgebühren, aber hohe interne Wartungskosten | Abonnementgebühren, aber geringere Gemeinkosten und IT-Belastung | 
| Am besten geeignet | Startups, Forschungs-Teams, entwicklerlastige Organisationen | Unternehmen, regulierte Branchen, wachsende Teams | 
Schnellstart-Checkliste
- Zentralisieren Sie Ihre Arbeit in ClickUp
- Verbinden Sie Ihre Kern-Apps
- Aktivieren Sie ClickUp Brain und Enterprise Search
- Automatisieren Sie die Erfassung und Routineaufgaben
- Verwenden Sie ClickUp AI Notetaker und Agents für Meetings und Updates
Die Zukunft konvergenter KI-Workspaces
👀 Wussten Sie schon? All diese Kontextwechsel und das Umschalten zwischen Apps kosten jedes Jahr fast fünf volle Arbeitstage. Kein Wunder, dass mittlerweile jeder dritte Arbeitnehmer von digitaler Erschöpfung berichtet.
Der Wendepunkt ist nahe, an dem „Workspace + KI” zu einer untrennbaren Einheit werden und nicht mehr nur ein Plug-in sind. Untersuchungen und erste Anzeichen bestätigen unsere Prognosen zu diesen grundlegenden Veränderungen.
1. Agentische Autonomie mit Leitplanken
Die KI-Agenten von heute warten auf Eingabeaufforderungen oder explizite Anweisungen. Die von morgen werden Signale erkennen, Maßnahmen ergreifen und Kurskorrekturen vornehmen. Stellen Sie sich einen Agenten vor, der eine abrutschende Abhängigkeit erkennt, sie markiert, eine Aufgabe zur Risikominderung startet und Ihr Team darauf hinweist, bevor Sie bemerken, dass Sie vom Kurs abgekommen sind.
Dieser Wandel vollzieht sich rasant. McKinsey nennt ihn „agentes Arbeiten”, bei dem KI innerhalb ihrer Grenzen agiert, um Workflow voranzutreiben.
2. Gemischte Arbeit, nicht hybrid
Das traditionelle „Hybridmodell” (einige Tage im Büro, einige Tage im Homeoffice) ist überholt. Wir bewegen uns in Richtung Blended Work, bei dem menschlicher Aufwand und KI-Ergebnisse transparent zusammenfließen. Whiteboard, Sprachmemos, chatten und Dokumente werden Teil eines einzigen, von KI vermittelten Workflow-Geflechts.
Das ist keine Theorie: Eine aktuelle wissenschaftliche Studie kommt zu dem Schluss, dass hybrides Arbeiten ausgedient hat und Arbeit standardmäßig mit KI verknüpft wird.
3. Wandel der menschlichen Fähigkeiten und Rollen
Da KI immer mehr Arbeit auf Prozessebene übernimmt, werden sich die erforderlichen Fähigkeiten ändern. Der Schwerpunkt wird sich von der Informationsverarbeitung auf Kontext, Urteilsvermögen, Ethik und Koordination verlagern. Die Menschen werden zu Supervisoren der digitalen Arbeit und nicht mehr nur zu Ausführenden.
Die Studie „Future of Work with AI Agents” zeigt diese Spannung: Arbeitnehmer möchten selbst entscheiden, inwieweit KI ihre Arbeit übernimmt.
Eine neue Studie untersucht sogar „Manager-Klon-Agenten“, KI-Versionen von Managern, die in Kommunikations- und Entscheidungsmustern geschult sind. Obwohl dies noch einige Jahre entfernt ist, gibt es einen Vorgeschmack darauf, wie sich Rollen verschieben könnten.
4. Tiefe Systemkopplung: Arbeit + Unternehmensdaten
Zukünftige KI-Arbeitsbereiche sind wertvoll für eine tiefgehende Integration, nicht für oberflächliche Verbindungen. KI wird ERP, CRM, Beschaffung und HR in Echtzeit analysieren, sodass die finanziellen, personellen und ressourcenbezogenen Daten Ihres Projekts im gleichen Kontext vorliegen.
Bereits jetzt sehen wir, wie Agenten in Lieferketten, Personalwesen und Finanzplanung eingebunden werden.
5. Vertrauen, Überprüfbarkeit und Arbeitnehmerrechte
Mit zunehmender Autonomie schwindet das Vertrauen schneller. Wer hat Maßnahmen ergriffen und warum? War dies sicher, fair und reversibel? Diese Anforderungen werden Transparenz, Erklärbarkeit und Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer zu grundlegenden Erwartungen machen.
Untersuchungen zeigen, dass die Rolle der KI als „Automatisierung als Akteur” echte Bedenken hinsichtlich der menschlichen Handlungsfähigkeit aufwirft. Wenn Agenten ohne klare Leitplanken handeln, riskieren Sie Entfremdung, Regulierung oder Gegenreaktionen.
6. Agent-first-ROI-Metriken
Wir werden uns von der Messung von Features (automatisierte Aufgaben, bereitgestellte Modelle) hin zum ROI auf Agent-Ebene verlagern:
- „Vermeidbare Fehler“ vs. erzielte Ergebnisse
- Der Wert autonom getroffener Entscheidungen
- Vertrauensbasierte Akzeptanz und Bindung
- Arbeit, die sich über Wochen hinweg summiert
Wir benötigen neue Dashboards, um den Zustand der Agenten, die Betriebszeit, Abweichungen, das Verhalten von Sicherheiten und die Rate der manuellen Übersteuerung durch Menschen zu bewerten.
💡 Profi-Tipp: KI-Kenntnisse sind unerlässlich. 66 % der Führungskräfte würden keine Bewerber ohne KI-Kenntnisse einstellen , und 71 % geben an, dass sie einen weniger erfahrenen Bewerber mit KI-Kenntnissen einem erfahrenen Bewerber ohne diese Kenntnisse vorziehen würden.
Heute vs. 2028: Der Weg zu konvergenten KI-Workspaces
| Dimension | Heute (2024–25) | Prognose für 2028 (ClickUp-fähig) | 
| Rolle der KI | Copilot, der auf Anfrage zusammenfasst, Entwürfe erstellt und unterstützt | Agentischer Mitarbeiter: ClickUp AI Agents erkennen Signale (z. B. überfällige Aufgaben, Blockaden) und handeln – sie eskalieren, weisen Aufgaben neu zu oder aktualisieren sie ohne Aufforderung. | 
| Modell der Arbeit | Hybrid: menschliche Arbeit + verstreute KI-Features | Gemischte Workflows: @Brain ist in Aufgaben, Kommentare und Chatten integriert, sodass die Ergebnisse von Mensch und KI auf einer Oberfläche zusammenfließen. | 
| Datenintegration | Konnektoren zum Chatten, Dokumente und Aufgaben | Tiefe Kopplung: ClickUp Brain MAX vereint die Suche über ERP, CRM, HR und Finanzen hinweg; Dashboards zeigen Live-Einblicke im Kontext an. | 
| Erforderliche Fähigkeiten | Produktivität, Einhaltung von Prozessen | Orchestrierung und Ethik: Führungskräfte legen Vorlagen, Automatisierungen und Governance fest; KI führt aus und Menschen überwachen Randfälle. | 
| Vertrauen und Compliance | Grundlegende Audit-Protokolle, Berechtigungskontrollen | Volle Transparenz: ClickUp protokolliert jede Aktion der Agenten, setzt RBAC mit SCIM/SSO durch und zitiert Quellen in Zusammenfassungen. | 
| ROI-Metriken | Verwendete Features, automatisierte Aufgaben, eingesparte Lizenzen | Agent-ROI-Dashboards: Verfolgen Sie die Zeit bis zur Lösung, Zykluszeitgewinne, vermiedene Nacharbeiten, manuelle Übersteuerungen und Kosten pro automatisiertem Workflow. | 
⚡ Warum das wichtig ist: Bis 2028 wird Erfolg nicht mehr davon abhängen, „über KI-Features zu verfügen”. Es wird vielmehr darauf ankommen, ob Ihr Workspace mit selbstgesteuerten KI-Agenten arbeitet, die einen messbaren ROI liefern und neue Standards in Bezug auf Vertrauen und Compliance erfüllen.
Die Autonomie der Agenten ist zwar leistungsstark, aber nur innerhalb bestimmter Grenzen. Menschen legen weiterhin Prioritäten fest, interpretieren Nuancen und treffen die endgültigen Entscheidungen.
Der Wandel von tools zu Systemen, die denken
Konvergenz ist nicht einfach nur die Einführung einer neuen Software, sondern ein kultureller Neuanfang. Es ist der Punkt, an dem die Arbeit nicht mehr über verschiedene Registerkarten verstreut ist, sondern auf einer einzigen intelligenten Oberfläche stattfindet, die aus jeder Aktion lernt.
Wenn Ihre Aufgaben, Dokumente und Kommunikation mit einer KI abgestimmt sind, die den Kontext wirklich versteht, müssen Sie sich nicht mehr mit Chaos herumschlagen und können stattdessen Fortschritte erzielen. Jeder Workflow wird schneller, intelligenter und transparenter – nicht weil Sie KI hinzugefügt haben, sondern weil Sie ihr einen Platz gegeben haben.
Teams, die früher mit Tabellenkalkulationen, Chatten-Threads und Dashboards jonglierten, arbeiten jetzt in einem vernetzten System, in dem Entscheidungen, Daten und Ergebnisse zusammenfließen. Das ist es, was ein konvergierter KI-Workspace leistet: weniger Reibungsverluste, mehr Fokus und eine Organisation, die so intelligent arbeitet wie die Menschen, die in ihr tätig sind.
Dieser Leitfaden hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihren Workspace aufbauen können. Der nächste Schritt ist ganz einfach: leben Sie ihn.
Beginnen Sie noch heute mit dem Aufbau Ihres konvergenten KI-Workspace mit ClickUp. Probieren Sie es kostenlos aus!

