Konstruktion

So wählen Sie eine Bauverwaltungssoftware, die mit Ihnen mitwächst

Jedes Projekt ist ein ständiger Kampf zwischen Kontrolle und Chaos. Subunternehmer interpretieren Zeichnungen unterschiedlich. Die Teams im Feld erfassen Aktualisierungen in dem Format, das gerade am bequemsten ist.

Erschwerend kommt hinzu, dass jedes Team im Bauunternehmen die Kosten möglicherweise unterschiedlich oder über gemeinsam freigegebene Tabellenkalkulationen nachverfolgt.

Baumanagement-Software befasst sich mit genau diesem Problem und löst es. Da immer mehr Branchen digitalisiert werden, benötigen auch Bauunternehmen ein einziges System, das Pläne, Kosten und Aktualisierungen integriert.

Warum? Eine zentralisierte Plattform stellt sicher, dass alle Beteiligten, vom Büro bis zur Baustelle, in Echtzeit mit denselben Informationen arbeiten.

Wie wählen Sie also eine Software für Projektmanagement aus, die Ihren Anforderungen entspricht? Wir beantworten diese Frage im Folgenden.

Planen und visualisieren Sie alles vom Verkauf bis zur endgültigen Projektübergabe mit der ClickUp-Vorlage für das Baumanagement. Erstellen Sie Ihren gesamten Projektlebenszyklus, von der Vorverkaufsphase und Konzeption bis hin zu Projektzeitleisten und der endgültigen Lieferung.

Organisieren Sie Angebote, verwalten Sie Aufgaben und führen Sie eine Nachverfolgung des Fortschritts mit der Vorlage für das Projektmanagement im Bauwesen von ClickUp.

Mit dieser Vorlage können Sie:

  • Organisieren Sie Projekte in Phasen wie Vorbereitung, Bau und Inspektion, um den Fortschritt einfach nachverfolgen zu können.
  • Weisen Sie jeder Aufgabe Eigentümer, Fristen und Vertrauensstufen zu, um Risiken zu erkennen, bevor sie eskalieren.
  • Wechseln Sie zwischen Listen-, Gantt- und Zeitleistenansichten, um Abhängigkeiten nachzuverfolgen und die Projektzeitpläne genau einzuhalten.
  • Speichern Sie Genehmigungen, Zeichnungen und Spezifikationen direkt in Aufgaben oder Dokumenten, damit Teams immer mit der richtigen Version arbeiten.

Was ist eine Bauverwaltungssoftware?

Bauverwaltungssoftware ist eine digitale Plattform, die speziell für die Bauindustrie entwickelt wurde. Sie hilft Teams bei der Planung, Koordination und Kontrolle jeder Phase eines Bauprojekts, von Kostenvoranschlägen und Zeitplänen bis hin zu täglichen Feldberichten und der endgültigen Übergabe.

👀 Wussten Sie schon? Die Baubranche beschäftigt fast 8 % der weltweiten Arbeitskräfte. Dennoch ist sie auch eine der Branchen, die weltweit am stärksten von Arbeitskräftemangel betroffen sind!

Warum die Wahl der richtigen Bauverwaltungssoftware so wichtig ist

Die wichtigste Frage bei der Auswahl einer Bauverwaltungssoftware lautet: Hilft sie Ihnen dabei, Projekte schneller, sicherer und mit weniger Kostenüberschreitungen abzuwickeln?

Eine gute Bauverwaltungssoftware reduziert Missverständnisse zwischen Büro- und Feldteams. Projektmanager, Vorgesetzte und Subunternehmer arbeiten alle mit denselben Zeichnungen, aktualisierten Zeitplänen und genehmigten RFIs.

Außerdem verhindert sie Budgetüberschreitungen durch Echtzeit-Sichtbarkeit. Wie das?

Zunächst einmal verfolgt sie Budgets, Änderungsaufträge, Arbeitsstunden, Materialkosten usw. Wenn also das Feld-Team den Fortschritt oder die Mengen aktualisiert, werden die Budgets automatisch angepasst, und Projektmanagement kann Abweichungen sofort erkennen.

Jedes Update wird automatisch für alle Beteiligten zur Synchronisierung bereitgestellt. Dies verbessert die Zusammenarbeit, und alle sind auf dem gleichen Stand, ohne endlose E-Mail-Threads oder Kommunikationslücken.

Sie bewerten zum ersten Mal tools für das Projektmanagement? Hier ist eine Liste der fünf besten Anbieter:

Schlüsselfaktoren, die vor der Auswahl einer Bauverwaltungssoftware zu berücksichtigen sind

Die richtige Software für Projektmanagement ist das Rückgrat für die termingerechte und budgetgerechte Umsetzung von Projekten. Hier erfahren Sie, was modernes Projektmanagement erfordert:

Echtzeit-Koordination zwischen Baustelle und Büro

Die meisten Verzögerungen entstehen nicht auf der Baustelle, sondern durch fehlende Aktualisierungen und langsame Genehmigungen. Moderne Bau-tools müssen Eingaben im Feld, Designänderungen und Managemententscheidungen sofort synchronisieren, damit alle auf der gleichen Seite sind.

Volle Sichtbarkeit in jeder Phase und für jeden Auftragnehmer

Von der Angebotsabgabe über die Beschaffung bis hin zur Übergabe benötigen Bauprojekte einen einheitlichen Überblick über den Fortschritt. Tools wie Gantt-Diagramme, Meilenstein-Tracker und Protokolle zu Änderungen des Leistungsumfangs helfen Teams dabei, genau zu verstehen, wo jedes Projekt im Bauleitungsplan steht.

Frühzeitige Risikoerkennung zur Vermeidung von Folgeproblemen

Verspätete Inspektionen, fehlende Materialien oder wetterbedingte Störungen können die Zeitleiste durcheinanderbringen. Intelligente Software macht frühzeitig auf potenzielle Risiken aufmerksam – durch Warnmeldungen, Dashboards und automatisierte Nachverfolgung.

Integrierte Compliance- und Sicherheits-Workflows

Regulatorische Anforderungen und Compliance dürfen nicht länger nur eine Nebensache sein. Das richtige System integriert Sicherheitsformulare, Inspektionsprotokolle und erforderliche Dokumentationen direkt in die täglichen Workflows.

Mobilfreundlich

Achten Sie auf mobile Features wie digitale Checklisten, Foto-Updates, Sprachaufzeichnung für Aufgaben und Echtzeit-Zusammenarbeit bei Informationsanfragen und Mängellisten. Ganz gleich, ob Ihr Team im Büro oder im Feld ist, es kann jederzeit die richtigen Informationen eingeben und das Projekt vorantreiben.

Standardisierte Vorlagen, die die Wiederholbarkeit verbessern

Plattformen, die wiederverwendbare Vorlagen für das Baumanagement für Kickoff-Prozesse, RFIs, Einreichungen, Umfangsüberprüfungen und Abschlussberichte bieten, helfen Ihnen dabei, Best Practices projekt- und teamübergreifend zu replizieren.

👀 Wie hoch sind die Kosten von Scope Creep im Bauwesen? Nehmen Sie das Opernhaus von Sydney als warnendes Beispiel. Ursprünglich wurde es auf 7 Millionen Dollar geschätzt und sollte in 4 Jahren fertiggestellt werden. Letztendlich kostete es mehr als 102 Millionen Dollar und dauerte 14 Jahre, bis es fertiggestellt war – eine Kostenüberschreitung von mehr als dem 14-fachen des Budgets.

So wählen Sie das beste Bauverwaltungs-tool aus

Bei der Auswahl der richtigen Bauverwaltungssoftware müssen zahlreiche Features abgewogen werden. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, sollten Sie Folgendes zu erledigen haben:

Schritt 1: Beginnen Sie mit Ihren Geschäfts-Anforderungen

Erfassen Sie die größten Herausforderungen Ihres Projekts als Karte.

Kommt es zu Verzögerungen, weil Zeichnungen veraltet sind? Ist die Nachverfolgung bei den Auftragnehmern uneinheitlich? Verlassen sich die Teams vor Ort auf WhatsApp-Fotos oder manuelle Protokolle?

Erstellen Sie eine Liste mit unverzichtbaren Features. Dazu könnten mobile Berichterstellung, Budgetierung, Terminplanung oder Versionierung für Zeichnungen gehören. Und nützliche Features wie die Integration von Beschaffungsprozessen und erweiterte KI-gestützte Berichterstellung.

Dieser Schritt hilft Ihnen dabei, eine Auswahlliste mit tools zu erstellen, die Ihre Workflow-Lücken schließen.

Überlegen Sie außerdem, wie Ihre Wahl zu Ihrer bevorzugten Methode der Abwicklung eines Projektes passt, sei es Design-Build, Design-Bid-Build oder Integrated Project Delivery.

Jede Methode hat unterschiedliche Phasen der Verantwortung und Zusammenarbeit. Ihre Software muss unterstützen, wie Arbeit weitergegeben wird, wie Teams interagieren und wo Risiken liegen.

📮 ClickUp Insight: Mehr als die Hälfte der Befragten nutzt täglich drei oder mehr tools und kämpft mit „ App-Wildwuchs ” und verstreuten Workflows.

Auch wenn Sie sich produktiv und beschäftigt fühlen, geht Ihr Kontext einfach zwischen den verschiedenen Apps verloren, ganz zu schweigen von der Energie, die Sie für das Tippen aufwenden müssen. Brain MAX bringt alles zusammen: Sagen Sie es einmal, und Ihre Aktualisierungen, Aufgaben und Notizen landen genau dort, wo sie in ClickUp hingehören. Kein Umschalten mehr, kein Chaos mehr – nur nahtlose, zentralisierte Produktivität.

Schritt 2: Bewerten Sie Anbieter und führen Sie eine vergleichende Analyse durch

Bitten Sie die Anbieter, Ihnen anhand eines Beispiel-Projekts aus Ihrem Bereich eine Live-Demo zu geben. Sehen Sie sich an, wie sie mit realen Arbeitsabläufen umgehen, darunter Änderungsaufträge, Informationsanfragen, Standortaktualisierungen und Budgets.

Fordern Sie eine kostenlose oder kostenpflichtige Testversion an, mit der Sie reale Daten einspielen, Zeichnungen und Dokumente hochladen und wöchentliche Berichte erstellen können. So können Sie sich selbst davon überzeugen, wie die Software mit der Komplexität Ihrer Arbeit und den täglichen Entscheidungen Ihres Projektmanagements vor Ort und im Büro umgeht.

Überprüfen Sie auch die Integrationsmöglichkeiten der Software für Projektmanagement. Prüfen Sie, ob sie sich in Ihre bestehende Technologieumgebung integrieren lässt oder ob Sie neue tools anschaffen, Workflows anpassen oder Daten migrieren müssen. Dies hat Einfluss sowohl auf die Gesamtkosten als auch auf die Einfachheit der Einführung.

Bewerten Sie abschließend die Gesamtbetriebskosten (TCO). Berücksichtigen Sie dabei die Kosten für Setup, Implementierung und Migration sowie alle erforderlichen benutzerdefinierten Anpassungen oder Add-ON-Module. Vergessen Sie nicht die laufenden Support- oder Wartungsgebühren und die Kostenentwicklung, wenn Sie weitere Benutzer hinzufügen oder größere, komplexere Projekte verwalten.

Wenn Sie eine Liste mit Features erstellt haben, können Sie mit der Recherche beginnen. Informieren Sie sich über die Meinungen anderer Nutzer und über tools, die Nischenprobleme lösen.

Diese Tabelle fasst die wichtigsten Punkte für eine vergleichende Analyse auf einen Blick zusammen:

KriteriumWarum das wichtig istAuswahltool ATool BTool C
Benutzerfreundlichkeit / BenutzeroberflächeEine schlechte Benutzererfahrung verhindert die AkzeptanzNYN
Mobile/Offline-NutzungFeld-Teams benötigen ZugriffYNY
Integration mit dem KontoVerhindert doppelte ArbeitYYN
Qualität von unterstützen und SchulungenReduziert ReibungsverlusteNYN
Durchlaufen Sie einen Beispiel-WorkflowBestätigt die tatsächliche Nutzung(Anbieter-Demo)(Testversion)(Pilotprojekt)
Gesamtbetriebskosten (5 Jahre)Kosten über die gesamte Lebensdauer$X$Y$Z
Sicherheit und ZuverlässigkeitSchützt Daten und KontinuitätErfüllt ISO-NormenErfüllt Standards

💡 Profi-Tipp: Erstellen Sie direkt in ClickUp eine Scorecard zum Vergleich von Anbietern, indem Sie Benutzerdefinierte Felder verwenden. Erstellen Sie Felder für Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, mobile Leistung, Integrationsgrad, Kosten, Supportqualität und Planungsfunktionen.

Weisen Sie jedem Anbieter numerische Bewertungen oder Dropdown-Bewertungen zu, laden Sie Demo-Notizen als Aufgabenkommentare hoch und fügen Sie Testversion-Dateien oder Screenshots hinzu. Verwenden Sie die Tabelle in ClickUp, um eine Übersicht über den Vergleich auf einem einzigen Bildschirm zu erhalten.

Schritt 3: Führen Sie einen Proof of Concept durch

Testen Sie die in die engere Wahl gekommenen Softwarelösungen.

Wählen Sie ein laufendes Projekt als Pilotprojekt aus. Suchen Sie sich ein Projekt aus, das genug bewegliche Teile hat, um die Software zu testen, aber nicht so groß ist, dass es unmöglich wird, die Ergebnisse nachzuvollziehen.

Beziehen Sie sowohl die Büromitarbeiter als auch die Baustellenmitarbeiter ein und bitten Sie sie, alltägliche Aufgaben innerhalb der Plattform zu erledigen, wie z. B. Terminplanung, das Freigeben von Dokumenten, Informationsanfragen und Budgetaktualisierungen.

Wenn Sie das Pilotprojekt durchführen, versuchen Sie, Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Sind Budgets, Dokumente und Zeitpläne leichter zu verfolgen, oder greifen die Mitarbeiter immer noch auf alte Gewohnheiten zurück?
  • Wie schnell können neue Benutzer ohne Hilfestellung einsteigen?
  • Bietet die Plattform Sichtbarkeit über mehrere Projekte hinweg oder nur über das Projekt, das Sie gerade testen?

Ein Benutzer, der ClickUp für das Projektmanagement von Bauprojekten einsetzt, sagt zum Beispiel:

Von der Erstellung des Grundrisses über Volumenvorschläge bis hin zu Bauentwürfen muss ich jeden Aspekt der Erstellung nachverfolgen, von Bodenbelagsoptionen und Landschaftsgestaltung bis hin zur Beleuchtung und strukturellen Kompatibilität. Ohne ClickUp, das mir hilft, strukturierte und übersichtliche Listen zu erstellen, könnte ich unmöglich so schnell und konzentriert arbeiten. Ich weiß, welche Aufgaben bereits erledigt wurden und was noch zu tun ist. Ich kann jeder Aufgabe Kommentare, Erinnerungen und Dokumente hinzufügen und die Zeit zur Nachverfolgung verwenden, die ich für das Abschließen einzelner Aufgaben und ganzer Projekte benötige. Ich könnte noch endlos weiterreden. Ich LIEBE ClickUp. Und ehrlich gesagt nutze ich nicht einmal 30 % der Möglichkeiten, die das Tool bietet. Es hat ein Gantt-Feature, mit dem ich ein wenig herumgespielt habe, und ich liebe MINDMAPS, die einfach großartig sind, und vieles mehr...*

Von der Erstellung des Grundrisses über Volumenvorschläge bis hin zu Bauentwürfen muss ich jeden Aspekt der Erstellung nachverfolgen, von Bodenbelagsoptionen und Landschaftsgestaltung bis hin zur Beleuchtung und strukturellen Kompatibilität. Ohne ClickUp, das mir hilft, strukturierte und übersichtliche Listen zu erstellen, könnte ich unmöglich so schnell und konzentriert Arbeit leisten. Ich weiß, welche Aufgaben bereits erledigt wurden und was noch zu tun ist. Ich kann jeder Aufgabe Kommentare, Erinnerungen und Dokumente hinzufügen und die Zeit nachverfolgen, die ich benötige, um einzelne Aufgaben und ganze Projekte abzuschließen. Ich könnte noch endlos weiterreden. Ich LIEBE ClickUp. Und ehrlich gesagt nutze ich nicht einmal 30 % der Möglichkeiten, die das Tool bietet. Es hat eine Gantt-Funktion, mit der ich ein wenig herumgespielt habe, und ich liebe MINDMAPS, die einfach großartig sind, und vieles mehr...*

👀 Wussten Sie schon? Mehr als die Hälfte des weltweit produzierten Stahls wird im Bauwesen verwendet. Von den jährlich produzierten 1,8 Milliarden Tonnen Stahl werden etwa 52 % für den Bau unserer Gebäude und Infrastruktur verwendet .

Wie ClickUp Bauteams unterstützt

Teams arbeiten selten vom selben Ort aus. Der Kommunikations- und Dokumentationsflow zwischen diesen Teams ist nicht immer konsistent, da einige Teams im Büro sitzen, während andere vor Ort sind.

Und diese Inkonsistenz hat ihren Preis. 50 % der Bauunternehmer geben an, dass ihre Teams jede Woche 1 bis 3 Stunden mit unproduktiven Aufgaben verbringen, wie z. B. dem Warten auf Ressourcen, der Suche nach Informationen oder der Behebung von Kommunikationsproblemen. Unübersichtliche tools und falsch abgelegte Unterlagen sind Teil des Problems.

ClickUp, die Alles-App für die Arbeit, ist eine einheitliche operative Grundlage für ein effektives Projektmanagement. Sie vereint Planung, Terminierung, Kostennachverfolgung, Dokumentation, Teamkommunikation und Feld-Berichterstellung in einem vernetzten Arbeitsbereich.

Sehen wir uns an, wie ClickUp for Construction Teams Ihr Leben (und Ihre Arbeit) einfacher macht.

Liste für das Baumanagement: So wählen Sie eine Baumanagement-Software aus
Optimieren Sie Anfragen, Budgets und Zeitpläne nahtlos mit ClickUp für Construction Teams.

KI-gestützte Unterstützung

ClickUp Brain ist Ihr stets verfügbarer Projekt-Assistent, der direkt in den ClickUp-Workspace integriert ist.

So unterstützt ClickUp Brain als KI-Tool für das Bauwesen die Arbeitsabläufe:

  • Sofortige Antworten und Abrufbarkeit: Rufen Sie die neuesten Zeichnungen, Genehmigungen oder Inspektionsprotokolle mit einem einzigen Befehl auf und sparen Sie sich stundenlanges Suchen in Dateien.
  • Intelligente Zusammenfassungen: Wandeln Sie Baustellenprotokolle, Meeting-Protokolle oder Kommentarthreads in übersichtliche Zusammenfassungen um, damit Projektmanagement und Kunden sich schnell einen Überblick verschaffen können.
  • Berichterstellung: Erstellen Sie automatisch wöchentliche oder monatliche Berichte über den Fortschritt aus Live-Daten – einschließlich Meilensteinen, Verzögerungen, Budgetabweichungen und ausstehenden Genehmigungen –, die für Clients oder Führungskräfte bereitstehen.
  • Risikosichtbarkeit: Brain kann Aufgaben scannen, um überfällige Elemente, riskante Abhängigkeiten oder Budgetabweichungen zu kennzeichnen, bevor sie eskalieren.
Mit ClickUp Abfragen aktualisieren und Dokumente sofort abrufen Gehirn: Wie man eine Bauverwaltungssoftware auswählt
Mit ClickUp Brain können Sie Abfragen durchführen und Dokumente sofort abrufen.

⭐ Bonus: Wenn Sie sich dafür interessieren, wie KI die Workflows im Bauwesen optimieren kann, bietet Brain MAX Ihrem Team einen Desktop-KI-Begleiter.

Das bietet Brain MAX:

  • Mit Enterprise Search können Sie Zeichnungen, RFIs, Genehmigungen, Fotos, Sicherheitsprotokolle und frühere Aktualisierungen sofort von überall in ClickUp abrufen.
  • Talk-to-Text hilft dabei, Sprachmemos in strukturierte Aufgaben, Mängellisten oder Tagesprotokolle umzuwandeln.
  • Mehrere KI-Modelle an einem Ort ermöglichen es Ihnen, zwischen verschiedenen Modellen für die Zusammenfassung von Dokumenten, die Erstellung von Berichten oder die Analyse von Projekt-Risiken zu wechseln – und so die Arbeit zu reduzieren.
  • Kontextbezogene Antworten generieren RFIs, heben Risiken hervor und fassen Aktualisierungen auf der Grundlage realer Projektinformationen zusammen, die bereits in Ihrem Workspace vorhanden sind.

Verwalten Sie Zeitpläne und Termine mühelos

Innerhalb des Arbeitsbereichs bietet ClickUp Aufgaben Bauteams eine einzige Plattform zur Nachverfolgung der verschiedenen Komponenten laufender Projekte. Jede Aufgabe kann Details wie Mitarbeiter, Fälligkeitstermine, Tags, Anhänge und Kommentare enthalten.

Da Abhängigkeiten klar hervorgehoben werden, besteht keine Gefahr, dass wichtige Schritte im Prozess übersehen werden.

Erstellen, weisen Sie zu und führen Sie Nachverfolgung detaillierter Aufgaben effizient mit ClickUp Aufgabe durch.

Einer der größten Vorteile von Tasks ist, dass Sie ClickUp-benutzerdefinierte Status erstellen können, die zu Ihrem Prozess passen. Sie können Phasen entwerfen, die den Fortschritt von Bauprojekten widerspiegeln, z. B. Zur Überprüfung eingereicht, Genehmigt, In Bearbeitung, Inspektion geplant und fertiggestellt.

ClickUp benutzerdefinierte Aufgabe Status: So wählen Sie eine Bauverwaltungssoftware aus
Definieren und verfolgen Sie den maßgeschneiderten Fortschritt der Aufgabe mit ClickUp Custom Statuses.

⌛ Zeitersparnis: Verbinden Sie ClickUp mit Tools wie QuickBooks, Slack, Google Drive und AutoCAD, um Ihre Bauabläufe zu zentralisieren. Da alles über ClickUp Integrations an einem Ort synchronisiert wird, verbringen Teams weniger Zeit mit dem Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen und haben mehr Zeit, um das Projekt voranzubringen.

Visualisieren Sie Workflows auf mehr als 15 verschiedene Arten

Wählen Sie aus über 15 benutzerdefinierten Ansichten, um die Arbeit so zu visualisieren, wie es für Sie am sinnvollsten ist.

Wenn Sie sehen möchten, wie all diese Teile zusammenpassen, bietet Ihnen die ClickUp-Gantt-Ansicht einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Zeitleiste.

Gantt-Diagramm von ClickUp
Visualisieren Sie Ihre gesamte Bauzeitleiste und passen Sie Abhängigkeiten mit dem Gantt-Diagramm von ClickUp an.

Mit der Board-Ansicht von ClickUp können Ihre Teams die Nachverfolgung von Aufgaben wie einen Kanban-Workflow verwalten – ideal für die Verfolgung der Arbeit von Teams und Subunternehmern.

⭐ Bonus: Verwenden Sie ClickUp Zeiterfassung, um direkt von jeder Aufgabe aus die Arbeitsstunden vor Ort oder im Büro zu protokollieren. Für eine bessere Sichtbarkeit können Sie die Zeiterfassungseinträge nach Auftragnehmer, Projektphase oder Aufgabe gruppieren, sodass Sie erkennen können, wo tatsächlich Zeit verbraucht wird, und die Produktivität Ihres Teams optimieren können.

Dokumentation zentralisieren

Verwenden Sie ClickUp Docs, um Ihre Dokumentation zu speichern. Von Genehmigungen bis hin zu täglichen Berichten – alles ist nach Projektphasen organisiert und direkt mit der übergeordneten Aufgabe verknüpft.

Erstellen Sie SOPs, Vertragsentwürfe oder Projekt-Wikis mit ClickUp Docs.
Erstellen Sie SOPs, Vertragsentwürfe oder Projekt-Wikis mit ClickUp Docs.

Dokumente sind zur Bearbeitung, zum Teilen und zur gemeinsamen Bearbeitung.

Ihr Team kann problemlos zusammenarbeiten, indem es Zeichnungen kommentiert oder Spezifikationen in Echtzeit aktualisiert, und alle am Projekt Beteiligten haben Zugriff auf die neueste Version.

Nahtlose Zusammenarbeit von überall aus

ClickUp hilft Ihnen dabei, die Zusammenarbeit in Echtzeit zu optimieren und sorgt mit den folgenden Features dafür, dass alle Beteiligten in Echtzeit in Verbindung bleiben:

  • Verwenden Sie Kommentare, um Aktualisierungen zu protokollieren: Dokumentieren Sie den Fortschritt auf der Baustelle und erwähnen Sie bestimmte Teammitglieder direkt in Aufgaben mit ClickUp Assigned Comments. Notiz: Beispielsweise, wann die Bewehrung geliefert wird oder wann eine Inspektion abgeschlossen ist, um unnötigen Hin und Her zwischen Teammitgliedern zu vermeiden.
Zentralisieren Sie Updates und verdeutlichen Sie Anweisungen mit ClickUp-Kommentaren.
Zentralisieren Sie Updates und verdeutlichen Sie Anweisungen mit ClickUp-Kommentaren.
  • Unterhaltungen an einem Ort: ClickUp Chat ermöglicht sowohl dedizierte Projektkanäle als auch persönliche Nachrichten zwischen Abteilungen, um die Kommunikation über Genehmigungen, Client-Änderungen oder die Koordination von Subunternehmern zu zentralisieren.
Halten Sie Ihr gesamtes Team mit ClickUp Chat in Synchronisierung.
Halten Sie Ihr gesamtes Team mit ClickUp Chat in Synchronisierung.
  • Erfassen Sie die Bedingungen vor Ort: Mit der ClickUp Mobile App können Teams Fotos von Nachbesserungsproblemen oder Sicherheitsbedenken direkt in Aufgaben hochladen, um bessere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Dadurch erhalten die Mitarbeiter im Büro sofort den Kontext und unterstützen eine schnellere Entscheidung.
  • Walkthroughs in wenigen Minuten freigeben: Mit ClickUp Clips können Sie Ihren Bildschirm oder Sprach-Walkthroughs aufzeichnen, um Zeichnungsmarkierungen zu zeigen oder Änderungen an der Zeitleiste zu erklären. Dies ist besonders für Remote-Stakeholder von Vorteil, um Klarheit zu gewinnen, ohne auf ein Meeting warten zu müssen.
ClickUp Clips
Kommunizieren Sie asynchron mit Ihrem Team mithilfe von ClickUp Clips.

Setzen Sie manuelle Aufgaben mit geringem Wert auf Autopilot

Im Bauwesen ist es zeitaufwändig, jede kleine Aufgabe im Blick zu behalten, z. B. zu überprüfen, ob der heutige Bericht eingegangen ist oder ob eine Genehmigung erteilt wurde.

Enter: ClickUp Automatisierungen.

Dies ist die No-Code-Automatisierung von ClickUp, die manuelle Aufgaben automatisiert – das Versenden von Erinnerungen, das Aktualisieren von Status, das Zuweisen von Aufgaben und das automatische Weiterleiten von Genehmigungen.

Richten Sie ClickUp-Automatisierungen ein, um sich wiederholende Aufgaben mühelos zu erledigen: So wählen Sie eine Bauverwaltungssoftware aus
Legen Sie „If this then that”-Regeln fest und lassen Sie ClickUp Automatisierungen Routine-Workflows abwickeln.

🚀 Vorteil von ClickUp: ClickUp-Agenten können Ihre täglichen Standup-Meetings für Sie durchführen – sie rufen Aufgabe-Updates ab, zeigen Hindernisse auf, fassen den Fortschritt zusammen und taggen automatisch die Eigentümer. Anstatt Updates über verschiedene Teams oder Baustellen hinweg zu verfolgen, erhält Ihr Team einen sofortigen Überblick darüber, was gerade passiert und was Aufmerksamkeit erfordert.

Verwenden Sie vorgefertigte oder erstellen Sie benutzerdefinierte ClickUp AI Autopilot Agents.
Verwenden Sie vorgefertigte oder erstellen Sie benutzerdefinierte ClickUp AI Autopilot Agents.

Häufige Fehler, die Sie bei der Auswahl einer Bausoftware vermeiden sollten

Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, ist es ebenso wichtig zu wissen, was Sie nicht zu erledigen haben. Hier sind die häufigsten Fehler, die Teams bei der Auswahl einer Software für das Projektmanagement im Bauwesen machen:

Angenommen, Kostencodes und Budget-Feldern sind „Standard“.

Viele Plattformen haben feste Budgetkategorien, die nicht mit der Art und Weise übereinstimmen, wie Ihr Finanzteam Projekte kodiert. Diese Diskrepanz führt später zu stundenlangen manuellen Abstimmungen, da die Projektkosten und die Buchhaltungsunterlagen nie vollständig übereinstimmen.

Lösung: Mit der richtigen Software können Sie benutzerdefinierte Kostencodes anlegen, sie mit Ihrem Konto verknüpfen und Daten ohne Übersetzungsfehler direkt in Ihre Buchhaltungssoftware übertragen.

2. Nicht durchgängiges Testen von RFI-Workflows

Die meisten Käufer gehen davon aus, dass „die Software RFIs verarbeitet“, überprüfen jedoch nicht, wie dies geschieht. In einigen Systemen werden RFIs als allgemeine Aufgaben ohne klare Verknüpfung zu Zeichnungen, Verträgen oder Antworten behandelt. Dies führt zu fehlendem Kontext und doppelten Genehmigungen.

Lösung: Führen Sie während der Testphase eine Live-RFI über das System durch – von der Erstellung vor Ort über Anhänge und Genehmigungen bis hin zum Abschluss. Stellen Sie sicher, dass der Workflow den gesamten Prüfpfad erfasst, ohne dass zusätzliche Schritte erforderlich sind.

3. Übersehen, wie Änderungsaufträge protokolliert und deren Nachverfolgung erfolgt.

Einige Software für Projektmanagement verstecken Änderungsaufträge in Dokumenten oder E-Mail-Threads. Das bedeutet, dass niemand die Auswirkungen auf das Budget oder den Zeitplan sieht, bis Wochen später, wenn es für Anpassungen zu spät ist.

Lösung: Suchen Sie nach einer Bausoftware mit robustem Dokumentenmanagement. Änderungsaufträge sind ein eigener Objekttyp mit verknüpften Kosten, aktualisierten Zeitleisten und einem Genehmigungsverlauf, der parallel zum Hauptprojektplan nachverfolgt werden kann.

4. Vergessen, dass Subunternehmer oft mitten im Projekt wechseln

Bausoftware mag gut funktionieren, wenn sie von einem festen Team genutzt wird, aber viele Subunternehmer verlassen das Projekt noch vor dessen Fertigstellung. Wenn das tool Onboarding und Offboarding nicht sauber handhabt, wird der Zugriff chaotisch und wichtige Unterlagen gehen verloren, wenn ein Subunternehmer das Projekt verlässt.

Lösung: Wählen Sie ein Projektmanagement-Tool mit detaillierten Berechtigungen, Gast-Rollen und einfacher Neuzuweisung von Aufgaben oder Dateien, wenn sich Subunternehmer ändern.

Überdenken Sie das Projektmanagement im Bauwesen mit ClickUp

Was wäre, wenn die eigentliche Herausforderung im Baugeschäft nicht die Größe des Projekts wäre, sondern die Art und Weise, wie Informationen innerhalb des Projekts fließen? Pläne ändern sich, Kosten ändern sich und Aktualisierungen kommen von überall her.

Ohne eine Bauverwaltungsplattform verlangsamt sich die Arbeit schon lange bevor es zu ersten Verzögerungen auf der Baustelle kommt. ClickUp ändert das (endgültig).

Sie vereint Zeitpläne, Kosten, Informationsanfragen und tägliche Updates an einem Ort, an dem Teams tatsächlich auf dem Laufenden bleiben können.

Ansichten und Dashboards sorgen für Klarheit vom Einsatzort bis zum Büro. Aufgabenabhängigkeiten und Gantt-Diagramme sorgen für die Einhaltung von Zeitleisten. ClickUp Brain fügt eine KI-Ebene hinzu, die Antworten aus Ihren Projektdaten findet und Ihnen Einblicke liefert, wenn Sie diese am dringendsten benötigen.

🦾 Jetzt ist es an der Zeit, eine Plattform für das Projektmanagement in Aktion zu sehen.

Probieren Sie ClickUp noch heute aus!