So erstellen und Plan Sie Ihren B2B-Inhalt-Kalender für das Jahr
Business

So erstellen und Plan Sie Ihren B2B-Inhalt-Kalender für das Jahr

Im B2B-Marketing bedeutet Konsistenz mehr als nur Präsenz zu zeigen.

Sie müssen zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit dem richtigen Inhalt präsent sein.

Jeder Blogbeitrag, jedes Webinar, jede E-Mail-Sequenz und jede LinkedIn-Kampagne, die Sie erstellen, spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihres Geschäfts. Wenn diese nicht gemeinsam geplant werden, verlieren Ihre Botschaften an Wirkung und Ihre Marke verliert an Relevanz und Vertrauen.

Wie lässt sich dieses Problem beheben? Die Antwort lautet: mit einem gut geplanten B2B-Inhalt-Kalender. Er ist Ihr Spielbuch, das für Konsistenz in Ihren Kampagnen, Abstimmung in Ihrem Team und einen kontinuierlichen Flow an Ideen sorgt.

In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Inhalts-Kalenders, der für das B2B-Marketing Arbeit leistet, und zeigen Ihnen, wie ClickUp Ihnen die Planung des Marketingkalenders erleichtert.

Ohne einen effektiven Inhalt-Kalender haben Teams oft mit verpassten Terminen oder unklaren Verantwortlichkeiten zu kämpfen. Die ClickUp-Vorlage für den Inhalt-Kalender bringt alles – Ideen, Termine und Status – in einer übersichtlichen, freigegebenen Ansicht zusammen.

Die ClickUp-Vorlage für Kalender hilft Ihnen dabei, Ihre Marketinginhalte von Anfang bis Ende zu planen, zu terminieren und deren Nachverfolgung zu gewährleisten

Warum brauchen B2B-Unternehmen einen Inhalt-Kalender?

Verpasste Fristen, isolierte Kampagnen und inkonsistente Botschaften sind allesamt auf ein fehlendes Element zurückzuführen: einen Inhalt-Kalender. Der Redaktionskalender stimmt das Inhalt-Team auf die gesamte Customer Journey ab.

Hier sind die Gründe, warum er für B2B-Teams unverzichtbar ist:

Konsistente Botschaften über alle Kanäle hinweg

B2B-Benutzerdefinierte Kunden nutzen heute durchschnittlich 10 Interaktionskanäle während ihres Kaufprozesses. Und mehr als 50 % geben an, dass sie wahrscheinlich zu einem Wettbewerber wechseln würden, wenn sie nicht über alle diese Kanäle hinweg einen reibungslosen, konsistenten Kaufprozess erleben.

Ein Kalender für den Inhalt hilft Ihnen dabei, sicherzustellen, dass der Ton, der Zeitpunkt und die Botschaft Ihres Inhalts gleich bleiben, unabhängig davon, welche Kanäle Ihre potenziellen Kunden nutzen. So stellen Sie sicher, dass diese nicht das Gefühl haben, mit fünf verschiedenen Marken gleichzeitig zu sprechen.

⚡ Vorlage-Archiv: Wenn Sie Inhalt-Kalender über Tabellenkalkulationen verwalten, werden Sie wahrscheinlich mit Problemen bei der Version und der Zusammenarbeit zwischen Teams konfrontiert. Inhalt-Kalender-Vorlagen optimieren diesen Prozess, indem sie die Planung, Terminierung und Genehmigung in einem gemeinsamen Workspace zentralisieren.

Verbessert die Zusammenarbeit zwischen Teams

B2B-Inhalte erfordern in der Regel die Zusammenarbeit von Marketing, Vertrieb, Produktentwicklung und Design bei ihrer Arbeit.

Ohne einen gemeinsamen Kalender können Aktualisierungen leicht in Chatten-Threads oder in Excel- oder Google Tabellen verloren gehen. Ein zentraler Inhalt-Kalender sorgt dafür, dass alle auf der gleichen Seite sind.

Social-Media-Manager können sehen, welche Blog-Beiträge geplant sind, Designer wissen, wann Assets fällig sind, und der Vertrieb hat Sichtbarkeit darüber, welche Kampagnen er mit potenziellen Kunden freizugeben kann.

💟 Bonus: ClickUp Brain MAX, die eigenständige KI-Desktop-App von ClickUp, bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit zur Nachverfolgung von Terminen, sondern auch sofortigen Zugriff auf vergangene Kampagnenmaterialien, FAQs und Wissen. Anstatt Ordner oder Slack-Threads zu durchsuchen, kann jeder genau den Kontext, den er benötigt, direkt im Kalender abrufen.

Hilft Ihnen, Ihre Business-Ziele im Blick zu behalten

Ein Kalender für den Inhalt stellt sicher, dass jeder Blog, jede E-Mail und jeder Social-Media-Beitrag, den Sie veröffentlichen, mit klaren Zielen geplant wurde.

Dies kann die Gewinnung neuer Leads, die Unterstützung einer Produkteinführung oder die Bindung bestehender Kunden sein. So bleiben Ihre Inhalte mit realen Business-Zielen verbunden, sodass Sie nicht nur um des Postens willen posten.

Beschleunigt Genehmigungen und Überprüfungen

B2B-Inhalte müssen vor ihrer Veröffentlichung von mehreren Stakeholdern genehmigt werden, da sie die offizielle Stimme des Unternehmens repräsentieren und sich direkt auf Umsatz, Reputation und Kundenvertrauen auswirken können.

Ein Kalender zeigt genau, wann jeder Entwurf, jede Überprüfung und jedes Veröffentlichungsdatum fällig ist, sodass Feedback rechtzeitig gegeben werden kann und die Inhalte nach Plan veröffentlicht werden.

Gibt Ihnen einen klaren Überblick über Lücken in Ihren Inhalten

Eine übersichtliche Kalender-Ansicht hilft Ihnen, Schwachstellen in Ihrer Inhalt-Strategie zu erkennen, sei es fehlende Fallstudien oder zu wenig genutzte Keywords. Durch die Planung Ihres Veröffentlichungszeitplans können Sie Ihren Aufwand in Blogs, E-Mails und Kampagnen ausgewogen gestalten.

Ein Social-Media-Inhalt-Kalender zeigt auch Lücken in der Berichterstattung auf und sorgt dafür, dass Ihre Botschaften über alle Kanäle hinweg konsistent und aufeinander abgestimmt bleiben.

👋🏾 Was wäre, wenn Sie all diese verschiedenen Kalender, zugehörigen Aufgaben und Abhängigkeiten auf einer einheitlichen Plattform zusammenführen könnten? Wir haben genau das Richtige für Sie! 👇🏼

👀 Wussten Sie schon? 46 % der B2B-Vermarkter erwarten, dass ihre Inhalt-Budgets steigen werden, wobei Video und Thought Leadership die wichtigsten Investitionsbereiche sind. Ein gut strukturierter Kalender sorgt dafür, dass diese neuen Ressourcen strategisch eingesetzt werden, sodass zusätzliche Ausgaben zu messbaren Ergebnissen führen und nicht zu verstreuten Aufwand.

Was sollte ein B2B-Inhalt-Kalender enthalten?

Ihr B2B-Inhalt-Kalender sollte Ihnen eine große-Ansicht über alle veröffentlichten Inhalte verschaffen.

Sie sollten in der Lage sein, zu visualisieren, wie jedes Element mit Ihren Geschäftszielen verbunden ist, und festzulegen, wer für jeden Schritt verantwortlich ist, von der Erstellung über die Freigabe bis hin zur Veröffentlichung.

Hier sind die Schlüssel-Elemente, die Ihr Kalender enthalten sollte, und warum sie wichtig sind:

schlüssel-Komponente *Warum das wichtig ist
inhalt/Arbeitstitel *So erhält jeder einen schnellen Überblick über den Inhalt, ohne sich jedes Mal mit Details befassen zu müssen
InhaltstypGeben Sie an, ob es sich um einen Blog, eine Fallstudie, ein Webinar, einen LinkedIn-Beitrag oder eine E-Mail handelt. So bleibt der Kalender über verschiedene Formate hinweg ausgewogen
einzelziel/Käuferpersönlichkeit *Zeigt genau, für wen Sie die Inhalte erstellen, damit Ton, Format und Botschaft relevant bleiben
VeröffentlichungsdatumHält Termine gelöscht und stellt sicher, dass Ihre Inhalt-Kadenz mit Kampagnen und Business-Zielen übereinstimmt
kampagnen-/Ziel-Zuordnung *Erstellt eine Verbindung zwischen jedem Element und einem übergeordneten Objekt, sodass jedes Element einen Zweck erfüllt
*zugewiesene EigentümerListe, wer für die Erstellung, Bearbeitung, Genehmigung und Veröffentlichung verantwortlich ist
status des Inhalts *Verfolgt den Fortschritt (Entwurf, in Überprüfung, geplant, veröffentlicht)
verteilung von Vertriebskanälen *Zeigt genau, wo jedes Element einer Aktion unterzogen wird, z. B. im Blog, auf LinkedIn, per E-Mail und in Branchenforen
Schlüsselwörter/Themen Hält Ihren SEO-Aufwand auf Kurs und sorgt dafür, dass Ihr Inhalt von der richtigen Zielgruppe gefunden wird
notizen zur Leistungsnachverfolgung*So erhält jeder einen schnellen Überblick über den Inhalt, ohne jedes Mal ins Detail gehen zu müssen

🎉 Wissenswertes: Das 1895 gegründete Magazin „The Furrow“ von John Deere ist das älteste noch erscheinende B2B-Inhalt-Medium. Das entspricht einem 128 Jahre alten Kalender in Form eines Magazins.

Schritte zum Erstellen eines strategischen B2B-Inhalt-Kalenders

Jetzt ist es an der Zeit, Ihren Plan in die Tat umzusetzen. Hier sind die Schritte zum Erstellen Ihres Inhalts-Kalenders.

1. Definieren Sie Ihre Ziele und KPIs

Bevor Sie mit dem Planen von Themenideen für Ihren Kalender beginnen, legen Sie klare Marketingziele fest. Dazu können beispielsweise die Generierung von Marketing-qualifizierten Leads, die Steigerung der Sichtbarkeit in einem bestimmten Markt, die Stärkung der Vordenkerrolle oder die Verbesserung der Kundenbindung gehören.

Um sicherzustellen, dass diese Ziele nicht zu vage sind, verwenden Sie das SMART-Ziel-Einstellung: Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Terminiert.

Anstatt beispielsweise ein vages Ziel wie „Mehr Engagement in sozialen Medien erzielen“ zu setzen, legen Sie ein SMART-Ziel fest, wie „Das Engagement auf LinkedIn innerhalb von sechs Monaten um 30 % steigern, um die Lead-Generierungsziele für das dritte Quartal zu unterstützen“.

Mit ClickUp Ziele können Sie ganz einfach SMART-Ziele einstellen und diese an einem Ort nachverfolgen. Sie können jedes Ziel mit bestimmten Aufgaben verknüpfen, es in messbare Einzelziele unterteilen und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen.

ClickUp-Ziele
Teilen Sie große Initiativen wie einen vierteljährlichen Inhalt-Plan mit ClickUp Ziele in messbare Einzelziele auf

Wählen Sie nun für jedes Ziel einen messbaren KPI zur Nachverfolgung des Fortschritts. Beispiel:

  • Wenn Ihr Ziel die Lead-Generierung ist, führen Sie die Nachverfolgung marketingqualifizierter Leads (MQLs) oder Formular-Übermittlungen durch
  • Wenn Ihr Ziel die Steigerung der Markenbekanntheit, die Nachverfolgung des organischen Traffic-Wachstums oder die soziale Reichweite ist
  • Wenn Ihr Ziel Thought Leadership ist, führen Sie eine Nachverfolgung von Backlinks oder Erwähnungen in Branchenmedien durch

Mit den ClickUp-Dashboards können Sie alle Ihre KPIs in einer Echtzeitansicht zusammenfassen. Erstellen Sie Widgets für jeden KPI, der Ihnen wichtig ist, verknüpfen Sie diese mit den richtigen Datenquellen und heften Sie Ihr Dashboard so an, dass es für das gesamte Team sichtbar ist.

ClickUp-Dashboards
Verfolgen Sie den Marketing-Fortschritt und KPIs visuell mit ClickUp-Dashboards

💡 Warum sind Ziele im B2B-Inhalt-Marketing so wichtig?

*inhalt-Marketing hat Auswirkungen auf den gesamten Trichter. Aktuelle Daten von B2B-Vermarktern zeigen Folgendes:

  • 87 % geben an, dass er die Markenbekanntheit gesteigert hat
  • 74 % geben an, dass dadurch Nachfrage/Leads generiert wurden
  • 62 % geben an, dass er das Publikum/die Abonnenten gefördert hat
  • 52 % geben an, dass dadurch die Loyalität bestehender Benutzer definiert ist
  • 49 % geben an, dass dadurch Umsatz/Einnahmen gestiegen sind
  • 37 % verzeichneten einen Anstieg der Abonnentenzahlen
  • 9 % geben an, dass dadurch die Kosten für den Kundensupport gesenkt werden konnten

Gelöschte, messbare Ziele stellen sicher, dass Sie die Nachverfolgung des Wichtigen für Ihr Business gewährleisten, und einen Kalender erstellen, der Ergebnisse liefert.

2. Lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen und erstellen Sie eine Karte der Customer Journey

Sie müssen eine klare Vorstellung davon haben, für wen Sie Inhalt erstellen und was diese Personen in jeder Phase ihrer Reise benötigen. Um Ihre Zielgruppe kennenzulernen, können Sie die Daten nutzen, die Sie bereits haben, d. h. Daten aus Ihren:

  • CRM-Einblicke
  • Kampagnenanalyse und
  • Benutzerdefinierte Interviews

Verwenden Sie diesen, um Zielgruppen- und benutzerdefinierte Segmente für Ihren B2B-Kalender zu erstellen. Sie erhalten außerdem Hinweise darauf, wer Ihre potenziellen Kunden sind, was ihnen wichtig ist und wie sie mit Ihrer Marke interagieren.

Öffnen Sie ein Whiteboard in ClickUp oder eine benutzerdefinierte Lösung wie die Vorlage „Customer Journey Map“ und erstellen Sie separate Spalten oder Cluster für jedes Zielgruppensegment. Fügen Sie Haftnotizen mit deren Schwachstellen, Präferenzen für Inhalt und Entscheidungsauslösern hinzu.

Visualisieren Sie mit der Customer Journey Map-Vorlage von ClickUp die Aktionen, Gedanken und Emotionen Ihrer Benutzer an jedem Touchpoint

Sie können auch die Phasen ihrer Customer Journey, wie Bekanntheit, Überlegung und Entscheidung, unter jeder Persona aufzeichnen. So kann Ihr Team leicht Muster erkennen und feststellen, wo möglicherweise Lücken in Ihrer Inhalt-Abdeckung bestehen.

Was nun? Beginnen Sie damit, diese mit Ihren jährlichen Kampagnen abzustimmen. Wenn, um eine Instanz zu nennen, im zweiten Quartal viele Ereignisse stattfinden, die Traffic am Anfang des Trichters generieren, sollte Ihr Kalender dies in den folgenden Wochen mit Elementen in der Mitte und am Ende des Trichters ausgleichen, um diese Leads voranzubringen.

Wenn Sie ein neues Feature einführen, sollte Ihre Checkliste für die Produkteinführung direkt mit Ihrem Social-Media-Plan-Kalender verbunden sein. Beiträge zur Steigerung der Bekanntheit auf Social-Media-Plattformen, Artikel von Vordenkern und Ressourcen zur Vertriebsunterstützung sollten alle auf dieselbe Zeitleiste abgestimmt sein.

📍 Was sind die Schlüssel-Elemente in den Phasen Ihrer Benutzer Journey?

  • TOFU (Bekanntheit): Gewinnen Sie potenzielle Kunden mit Branchenkenntnissen, Vordenkerrollen und informativen Inhalten
  • MOFU (Überlegung): Wecken Sie Zinsen mit Vergleichen, Fallstudien und Artikeln zu Problemen und Lösungen
  • BOFU (Entscheidung): Konvertieren Sie mit Demos, kostenlosen Testversionen oder maßgeschneiderten Angeboten

Tag Sie Inhalt nach Phase, damit Sie Lücken schnell erkennen und einen ausgewogenen Trichter aufrechterhalten können.

3. Skizzieren Sie jährliche Themen und Kampagnen

Wenn Sie diese Phase Ihres Inhalts-Kalenders erreicht haben, entscheiden Sie, welche wichtigen Geschäftsereignisse, Marketingthemen und Kampagnen im Mittelpunkt Ihres Plans stehen sollen. So gehen Sie vor:

✅ Legen Sie Ihre unverhandelbaren Meilensteine fest

Beginnen Sie mit den Ereignissen, von denen Sie wissen, dass sie Ihren Kalender auf jeden Fall in Form bringen werden.

Beispiel: Produkteinführungen, saisonale Kampagnen, wichtige Branchenkonferenzen, Jahresberichte oder Webinare. Diese wichtigen Termine werden zu Ihren „Fixpunkten”, an denen sich Ihre Inhalt- oder Social-Media-Strategie orientiert.

Wenn die Veröffentlichung eines Flaggschiffprodukts im September geplant ist, sollte Ihr Kalender unterstützenden Thought-Leadership-Inhalt für das zweite und dritte Quartal sowie Aktionen für August enthalten.

Sie können den ClickUp-Kalender verwenden und diese Meilensteine als ganztägige Aufgaben oder Ereignisse hinzufügen. Sie können sie auch farblich kennzeichnen (z. B. rot für Produkteinführungen, blau für Ereignisse), damit sie beim Überblicken des Jahres sofort ins Auge fallen.

👋🏾 Sehen Sie sich hier ein kurzes Video-Tutorial zur Kampagnenumsetzung an:

✅ Definieren Sie Ihre jährlichen Inhalt-Themen

Identifizieren Sie 3–5 wiederkehrende Inhalt-Themen, die direkt mit Ihren Zielen in Verbindung stehen und bei Ihrer Zielgruppe Anklang finden. Diese Themen verleihen Ihrem Kalender Kohärenz und verhindern eine ad hoc Inhalt-Planung.

Wenn eines Ihrer Ziele, Beispiel, darin besteht, die Markenautorität auf dem SaaS-Markt zu stärken, könnte ein vierteljährlicher Forschungsbericht zum Thema „State of SaaS” ein konsistentes Thema sein.

✅ Karte Kampagnen Meilensteinen und Themen

Beginnen Sie nun mit der Planung von Kampagnen, die die beiden oben genannten Meilensteine und Themen miteinander verbinden. Jede Kampagne sollte einen klaren Zweck, eine klare Zielgruppe und eine klare Phase haben. Vermeiden Sie es, mehrere ressourcenintensive Kampagnen gleichzeitig durchzuführen, es sei denn, Ihr Team kann die Belastung bewältigen.

Wenn Sie diese Marketingkampagnen in ClickUp erstellen, teilen Sie sie in kleinere Aufgaben auf (z. B. Inhalt, Design-Assets, Landing Page, Aktion). Verwenden Sie dann ClickUp Aufgabe, um sicherzustellen, dass sie in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden, sodass „Design Social Assets” erst beginnt, wenn „Blog Draft” genehmigt ist, damit das gesamte Team in Synchronisierung arbeitet.

ClickUp-Aufgabe-Abhängigkeiten: B2B-Inhalt-Kalender
Passen Sie die Zeitleiste für die Erstellung von Inhalt automatisch an, wenn Aufgaben Block sind oder warten, mit ClickUp Aufgabe Abhängigkeit

📌 Wussten Sie schon? Die Studie von Edelman–LinkedIn aus dem Jahr 2024 berichtet in ihrer Berichterstellung, dass 86 % der Entscheidungsträger nach einer überzeugenden Thought Leadership eher dazu neigen, einen Anbieter zu einer Ausschreibung einzuladen, und 60 % würden einen Aufpreis zahlen.

📚 Weiterlesen: So nutzen Sie Trendspotting

4. Wählen Sie Ihre Kalender-Inhalt-Vorlage aus und passen Sie sie benutzerdefiniert an

All diese Schritte manuell zu erledigen ist sehr zeitaufwendig.

Dies gilt umso mehr, wenn Sie ein Ein-Personen-Marketing- oder Inhalt-Team sind. Sie sollten nach einer vorgefertigten Vorlage für einen Social-Media-Kalender, eine Medien-Planungs-Vorlage oder eine Content-Kalender-Vorlage suchen, die Ihnen die Arbeit abnimmt.

Achten Sie bei der Auswahl einer Vorlage auf folgende Merkmale:

  • Passt zum Umfang Ihrer Content-Marketing-Management-Strategie (unterstützt mehrere Marketingkanäle, Inhalt-Typen und Kampagnen)
  • Bietet flexible Ansichten (wie Kalender, Liste und Board), sodass Sie zwischen einer allgemeinen und einer detaillierten Perspektive wechseln können
  • Support benutzerdefinierte Felder, damit Sie Attribute zur Nachverfolgung haben, die für Ihr Team wichtig sind (z. B. Persona, Phase des Verkaufstrichters, Veröffentlichungsdatum)
  • Aktion: Fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit integriertem Chatten, Aufgabe und Status-Nachverfolgung

Die ClickUp-Inhalt-Kalender-Vorlage ist ein Beispiel für eine anfängerfreundliche Vorlage zum Erstellen Ihres B2B-Inhaltskalenders. Sie zentralisiert alle Ihre Inhalts-Pläne an einem Ort und bleibt dabei flexibel genug, um sich Ihrem Prozess anzupassen. Sie können sie verwenden, um Beiträge zu planen, Aufgaben zuzuweisen, Genehmigungen zu verfolgen und sicherzustellen, dass jeder Inhalt mit Ihren größeren Kampagnen übereinstimmt.

Planen Sie Ihre Inhalte und andere Marketingressourcen mit der ClickUp-Kalender-Vorlage

Mit dieser Vorlage können Sie:

  • Wechseln Sie zwischen Kalender-, Listen-, Board- oder Zeitleiste, um auf verschiedenen Ebenen zu planen
  • Führen Sie Nachverfolgung durch, wie Inhaltstyp, Persona, Phase, Veröffentlichungsdatum und Kanal
  • Erstellen und aktualisieren Sie Phasen wie „Entwurf“, „In Prüfung“, „Genehmigt“ und „Veröffentlicht“, um sie an Ihren Workflow anzupassen
  • Weisen Sie Eigentümer zu, legen Sie Fristen fest und verknüpfen Sie zugehörige Ergebnisse mit Kampagnen

Wenn Sie sich intensiver mit der Planung für soziale Medien befassen möchten, können Sie ihn mit der ClickUp-Vorlage für soziale Medien kombinieren, die spezielle Ansichten für die Ideenfindung, Planung und Nachverfolgung von Interaktionen auf mehreren Social-Media-Plattformen bietet.

Planen, erstellen und terminieren Sie Beiträge in sozialen Medien mit der ClickUp-Vorlage für Social-Media-Beiträge

Sobald Sie Ihre Vorlage ausgewählt haben, machen Sie sie für Ihren Workflow benutzerdefiniert:

  • Führen Sie die Nachverfolgung durch, wo sich jeder Social-Media-Beitrag in der Pipeline befindet (Texterstellung, Design, Qualitätssicherung usw.)
  • Verknüpfen Sie jede Aufgabe mit Veröffentlichungskanälen (Instagram, Facebook, LinkedIn), um die Verteilung von Inhalt über mehrere Plattformen hinweg an einem Ort zu Planen und zu visualisieren
  • Fügen Sie Unteraufgabe hinzu (Entwurf kopieren, Bildbearbeitung, endgültige Freigabe) und weisen Sie diese den jeweiligen Teams zu

🎺 ClickUp-Hinweis: Sie könnten Ihren Kalender zwar auch in einer Tabellenkalkulation erstellen, aber diese bietet Ihnen weder Aufgabe-Eigentümerschaft, Echtzeit-Updates noch die Sichtbarkeit, die Sie für einen kollaborativen Marketing-Workflow benötigen.

Hier kommt die Marketing-Projektmanagement-Software ClickUp ins Spiel. Sie vereint Ihre Kampagnen, Aufgaben, Dokumente und Fristen in einem Arbeitsbereich.

ClickUp für das Marketing-Projektmanagement: B2B-Inhalt-Kalender
Mit ClickUp für Marketing-Projektmanagement können Sie Marketing-Projekte von Anfang bis Ende gemeinsam bearbeiten, organisieren und verwalten

Vertrieb, Marketing, Design Lab, Logistik, Technik und Support müssen ihre Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge zu erledigen, damit das Projekt des Kunden Erfolg hat – vor ClickUp war das eine echte Herausforderung. Ohne die Möglichkeit, den Projektzeitplan, die Ziele und die Aufgaben der globalen Teams an einem Ort zu verfolgen, hatten wir Mühe, alle Teile für Ereignisse rechtzeitig zusammenzubekommen.

Vertrieb, Marketing, Design Lab, Logistik, Technik und Support müssen ihre Aufgaben in einer bestimmten Reihenfolge erledigen, damit das Projekt des Kunden Erfolg hat – vor ClickUp war das eine echte Herausforderung. Ohne die Möglichkeit, den Projektzeitplan, die Ziele und die Aufgaben der globalen Teams an einem Ort zu verfolgen, hatten wir Mühe, alle Teile für Ereignisse rechtzeitig zusammenzubekommen.

5. Brainstorming, Priorisierung und Freigabe von Ideen

Es ist an der Zeit, Ihren Kalender mit kreativen Ideen zu füllen, die tatsächlich etwas bewirken. Dieser Schritt besteht aus drei Teilen: Brainstorming, Priorisierung und Genehmigung.

✅ Starten Sie eine schnelle Leistungsüberprüfung

Dazu müssen Sie sich die Inhalte, die Sie im letzten Jahr veröffentlicht haben, sowie die damit erzielten Ergebnisse und Verbesserungspotenziale genau ansehen.

✅ Sammeln Sie Input von Schlüssel-Stakeholdern

Und das bedeutet, über Marketing- und Inhalt-Teams hinauszugehen. Sie sollten auch mit folgenden Personen in Verbindung treten:

  • vertriebsteam: *Welche Objekte hören sie immer wieder und welche Fragen kommen in Kundengesprächen am häufigsten auf? Ihr B2B-Inhalt-Kalender wird diese Fragen beantworten
  • produkt-Team: *Wie die Produkt-Roadmap mit der Marketing- und Inhalt-Strategie übereinstimmt
  • erfolg-Team: *Es kann aufzeigen, wo Benutzer Probleme haben und wo Inhalt bei der Einarbeitung oder Kundenbindung helfen könnte

Um die Beiträge der Stakeholder effizient zu sammeln, richten Sie ein ClickUp-Formular ein, über das die Teams aus Vertrieb, Produktentwicklung und Kundenservice Ideen für Inhalte einreichen können. Sie können Felder für Einzelziel, Phase im Verkaufstrichter, Inhaltstyp und Dringlichkeit anpassen, um die spätere Organisation zu vereinfachen.

ClickUp-Formular
Sammeln Sie die Beiträge der Stakeholder mit ClickUp-Formularen

Sie können auch ClickUp Brain verwenden, um Ideen zu generieren. Basierend auf dem ICP, den Zielen und der Trichterphase gibt Ihnen Brain Vorschläge für den Einstieg. Brain hilft Ihnen bei der Automatisierung der Erstellung von Inhalt.

ClickUp Brain: B2B-Inhalt-Kalender
Generieren Sie mit ClickUp Brain unbegrenzt viele Inhalt-Ideen für Ihren B2B-Kalender

✅ Konzentrieren Sie sich auf realisierbare Ideen und genehmigen Sie diese

Bewerten Sie jede Idee anhand Ihrer Themen, Kampagnen, Zielgruppenbedürfnisse und verfügbaren Ressourcen. Um sich auf Inhalte mit dem höchsten strategischen Wert zu konzentrieren, erstellen Sie ein einfaches Bewertungssystem, das auf folgenden Kriterien basiert:

  • Strategische Ausrichtung (unterstützt er Ihre Ziele?)
  • Wirkungspotenzial (kann es messbare Ergebnisse erzielen?)
  • Ressourcenverfügbarkeit (verfügen Sie über die erforderlichen Kapazitäten und das erforderliche Budget, um die Aufgabe zu erledigen?)
  • Zeitliche Relevanz (besteht aufgrund von Markttrends oder Ereignissen Dringlichkeit?)

Jetzt benötigen Sie einen gemeinsamen Space, in dem alle Beteiligten die Inhalt-Ideen überprüfen und genehmigen können. ClickUp Docs ist dafür perfekt geeignet. Speichern Sie alle Ideen in einem Dokument, das direkt mit Ihrem Kalender verknüpft ist.

ClickUp Dokument
Speichern, organisieren oder bearbeiten Sie Ihre Inhalt-Ideen gemeinsam mit ClickUp Dokument

6. Weisen Sie Eigentümer zu und Plan den Workflow

Verwenden Sie ClickUp Aufgaben, um Eigentümerschaft zuzuweisen. Erstellen Sie für jeden Inhalt eine Aufgabe, weisen Sie den Eigentümer zu und unterteilen Sie die Aufgabe in Unteraufgaben für jede Phase.

ClickUp-Aufgabe: B2B-Inhalt-Kalender
Verwalten, verfolgen und aktualisieren Sie Mitarbeiter mit ClickUp Aufgaben

Legen Sie anschließend die Workflow-Phasen fest. Mit der ClickUp-Kanban-Board-Ansicht können Sie jede Phase Ihrer Inhalt-Erstellung darstellen:

  • Erstellung des Entwurfs
  • Interne Überprüfung
  • Entwerfen
  • Endgültige Genehmigung
  • Veröffentlichung und Verteilung

Für jede Phase sollte es einen Verantwortlichen und einen Termin geben.

Um Zeit zu sparen und sich wiederholende Administrator-Arbeit zu vermeiden, nutzen Sie ClickUp Automatisierungen, um automatisch Prioritäten zu setzen, Aufgaben zuzuweisen und mithilfe von KI-Karten sofortige Einblicke zu generieren.

  • Weisen Sie Aufgaben automatisch dem richtigen Team zu, wenn sich der Status in „In Überprüfung“ ändert
  • Legen Sie automatisch Fälligkeitsdaten basierend auf den Veröffentlichungsdaten innerhalb des Inhalts-Kalenders fest
  • Lösen Sie Auslöser aus, wenn eine Aufgabe für die nächste Phase im Workflow bereit ist
Das KI-Zuweisungs-Dashboard von ClickUp
Nutzen Sie die Funktionen „AI Assign”, „AI Prioritize” und „AI Karten” von ClickUp, um die Aufgabenverwaltung zu automatisieren und sofort Echtzeit-Einblicke zu erhalten

7. Planen und koordinieren Sie über verschiedene Kanäle hinweg

Mit dem ClickUp AI-Kalender können Sie alle Aktivitäten an einem Ort planen.

Verwenden Sie die Drag-and-Drop-Funktion, um Termine spontan anzupassen, ohne Abhängigkeiten zu beeinträchtigen. Blockieren Sie Zeit für Vorbereitungsarbeit, damit nichts überstürzt werden muss, und passen Sie die benutzerdefinierten Ansichten an, um nach Kampagne, Kanal oder Eigentümer zu filtern.

Sie können sogar externe Kalender synchronisieren, sodass Meetings, Termine und Inhalt-Veröffentlichungen alle in einem Space zusammengefasst sind.

Die Veröffentlichung auf mehreren Kanälen bedeutet, dass mehrere Personen beteiligt sind, von Autoren und Designern bis hin zu Anzeigenmanagern und Webinar-Moderatoren.

Das Feature „Mehrere Mitarbeiter” von ClickUp stellt sicher, dass alle Mitwirkenden an einem einzelnen Inhalt einer einzigen Aufgabe zugewiesen werden können. Auf diese Weise sehen Ihr Designer, Texter und Lektor alle dieselben Fristen, Aufgabenaktualisierungen und verknüpften Ressourcen, ohne separate Aufgabenlisten verwalten zu müssen.

📮 ClickUp Insight: 18 % unserer Umfrageteilnehmer möchten KI nutzen, um ihr Leben mithilfe von Kalendern, Aufgaben und Erinnerungen zu organisieren. Weitere 15 % möchten, dass KI Routineaufgaben und administrative Arbeit übernimmt. *

Zu erledigen: Eine KI muss in der Lage sein, die Prioritäten für jede Aufgabe in einem Workflow zu verstehen, die notwendigen Schritte zum Erstellen oder Anpassen von Aufgaben auszuführen und automatisierte Workflows einzurichten.

Die meisten tools haben einen oder zwei dieser Schritte bereits in Arbeit. ClickUp hat jedoch Benutzern dabei geholfen, mehr als fünf Apps mithilfe unserer Plattform zu konsolidieren!

Erleben Sie KI-gestützte Terminplanung, bei der Aufgaben und Meetings ganz einfach anhand ihrer Priorität in freie Zeitfenster in Ihrem Kalender eingeplant werden können. Über ClickUp Brain können Sie auch benutzerdefinierte Automatisierung für Routineaufgaben einrichten. Verabschieden Sie sich von zeitraubender Arbeit!

8. Führen Sie die Nachverfolgung von Metriken durch und verfeinern Sie den Plan

Die Veröffentlichung Ihres Inhalts ist der Beginn einer Feedbackschleife. Damit Ihr Kalender effektiv bleibt, müssen Sie regelmäßig überprüfen, wie jedes einzelne Element abschneidet, ob es die von Ihnen festgelegten KPIs erreicht, und Ihren Plan auf der Grundlage des tatsächlichen Ergebnisses anpassen.

Beginnen Sie damit, Ihre Analysedaten in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Dies kann monatlich oder vierteljährlich erfolgen, je nachdem, wie oft Sie veröffentlichen und wie schnell Sie sich anpassen möchten. Achten Sie auf Muster in:

  • Welche Formate oder Kanäle generieren das meiste Engagement oder die meisten Conversions?
  • Wo Inhalte unterdurchschnittlich performen und möglicherweise optimiert werden müssen
  • Lücken in Ihrer Berichterstattung – werden bestimmte Zielgruppensegmente oder Trichter-Phasen vernachlässigt?

Denken Sie daran, Ihren Marketing-Plan auf der Grundlage dieser Metriken zu verfeinern.

Nutzen Sie KI, um Ihren B2B-Inhalt-Kalender zu optimieren

Der Plan eines Inhalts-Kalenders erfordert Strategie, Kreativität und Organisation. Die manuelle Verwaltung aller drei Aspekte ist sehr aufwendig, und genau hier kommt KI als Schritt ins Spiel.

ClickUp Brain, Ihr KI-Co-Pilot für einen B2B-Inhalt-Kalender, erledigt für Sie die folgenden Aufgaben.

1. Erstellen Sie in wenigen Minuten Grafiken für Ihre Kampagnen

Basierend auf den oben freigegebenen Ideen für den Inhalt-Kalender hilft Ihnen Brain dabei, Bilder für Ihre Social-Media-Kampagnen zu erstellen. Sie können diese Bilder entweder unverändert verwenden oder Ihre Designer bitten, sie an die jeweiligen Social-Media-Kanäle anzupassen.

Erstellen Sie mit ClickUp Brain Bilder mit einer hochspezifischen Palette aus Farbe und Designelementen

2. Erstellen Sie optimierte Briefings, SEO-Entwürfe und Blogbeiträge

Um SEO-Briefings zu erstellen, müssen Sie normalerweise zwischen Keyword-tools, Gliederungsvorlagen und Link-Trackern hin- und herspringen. Brain übernimmt all das für Sie. Markieren Sie die Aufgabe in Ihrem Inhalt-Kalender, und es liefert Ihnen Ideen für Blogbeiträge. Sie können es sogar dazu auffordern, Ihnen Gliederungen zu liefern und dann den Blogbeitrag für Sie zu entwerfen.

ClickUp Brain: B2B-Inhalt-Kalender
Nutzen Sie ClickUp Brain, um Blog-Ideen und Keyword-Vorschläge zu erhalten

⚡ Vorlage-Archiv: Beschleunigen Sie Ihren Schreibprozess mit vorgefertigten Vorlagen für Blogs, E-Mails und Social-Media-Beiträge. Diese helfen Ihnen dabei, einen einheitlichen Ton, eine einheitliche Struktur und Qualität beizubehalten, während Sie Zeit gewinnen, um sich auf Strategie und Kreativität zu konzentrieren.

3. Automatisierung von Zeitblockierung und Terminplanung

Das manuelle Hinzufügen von Aufgaben zu einem vollen Kalender ist mühsam. KI berücksichtigt Ihre Prioritäten, die verfügbare Zeit und die Projekt-Limit und ordnet dann jede Aufgabe automatisch dort ein, wo sie am besten passt. Dies ist besonders wertvoll für B2B-Kampagnen mit mehreren Teams, bei denen Design, Text und Freigaben in der richtigen Reihenfolge erfolgen müssen.

ClickUp Brain
Verwenden Sie ClickUp Brain, um die Einstellung Ihrer Aufgaben nach Dringlichkeit vorzunehmen. Blockieren Sie automatisch Zeitfenster und planen Sie Ergebnisse in Ihrem Kalender mit ClickUp Brain

4. Generieren Sie kreative Variationen für Multi-Channel-Aktion

Im Rahmen Ihrer Social-Media-Strategie für den B2B-Inhalt-Kalender sollten Sie Ideen wiederverwenden. Brain macht Ihnen dies leicht. Geben Sie Ihre Inhalt-Strategie, Ideen oder Blog-Beiträge in Brain ein und lassen Sie sich Variationen erstellen, die Sie kanalübergreifend wiederverwenden können.

ClickUp Brain: B2B-Inhalt-Kalender
Verwenden Sie Ihre Inhalte mithilfe von Brain kanalübergreifend wieder

Häufige Herausforderungen bei der B2B-Inhalt-Plan und wie man sie löst

Selbst die am besten organisierten Marketing-Teams stoßen bei der Planung ihres B2B-Inhalt-Kalenders auf Probleme, und das ist unvermeidlich, wenn Sie Dinge in großem Maßstab planen.

Die gute Nachricht ist, dass es für die meisten davon klare, umsetzbare Lösungen gibt.

Hier sind einige der häufigsten Probleme des Plans mit ihren praktischen Lösungen:

Herausforderung Lösung
Zu viele interne Stakeholder und zu wenig Abstimmung Beginnen Sie mit einer dokumentierten Inhalt-Marketing-Strategie, die mit Ihren Business-Zielen verknüpft ist, und machen Sie sie für alle Teams sichtbar. Verwenden Sie einen gemeinsamen Kalender und regelmäßige Meetings, um Prioritäten aufeinander abzustimmen und Terminprobleme und Konflikte zu vermeiden
überfüllter oder leerer Kalender *Planen Sie jedes Quartal, indem Sie zunächst die wichtigsten Kampagnen auf einer Karte festlegen und dann die Lücken mit Evergreen-Inhalten füllen. Verteilen Sie Projekte mit hohem Aufwand auf verschiedene Monate, um den Workload zu verwalten und Burnout zu vermeiden
Inhalt-Müdigkeit bei der Einzelziel-Audience Überfordern Sie Ihr Publikum nicht mit immer denselben Themen oder Formaten. Nutzen Sie Leistungsdaten, um nachlassendes Engagement zu erkennen, und aktualisieren Sie dann Formate, Tonfall oder Kanäle
inhalte, die nicht alle Phasen des Trichters erreichen*Tag jeden Inhalt nach Trichterphase und überprüfen Sie regelmäßig die Abdeckung, um sicherzustellen, dass Sie die Phasen Bekanntheit, Überlegung und Entscheidung gleichermaßen bedienen
begrenzte Limit-Ressourcen für die Umsetzung über mehrere Kanäle *Verwenden Sie hochwertigen Inhalt in verschiedenen Formaten und planen Sie kanalspezifische Versionen im Voraus, damit alles bereit ist

Halten Sie Ihren B2B-Inhalt mit ClickUp auf Kurs bei Nachverfolgung

Ein guter B2B-Inhalt-Kalender ist ein System, das Ideen, Menschen und Ziele zu einer klaren Verbindung verbindet. Je besser Ihr Team aufeinander abgestimmt ist, desto einfacher wird es, von der Planung zur Veröffentlichung überzugehen, ohne an Schwung zu verlieren.

ClickUp verschafft Ihnen diese Klarheit. Es vereint Ihre Kampagnen, Dokumente, Aufgaben und Ergebnisse an einem Ort. Sie haben den Überblick über das gesamte Jahr, behalten die tägliche Umsetzung im Blick und können sich schnell anpassen, wenn sich Prioritäten verschieben.

Letztendlich ist ein Inhalt-Kalender nur so gut wie der Prozess, der dahintersteckt. Erstellen Sie diesen Prozess mit Bedacht, verwenden Sie die richtigen tools, um ihn zu unterstützen, und Sie werden weniger Zeit damit verbringen, das Chaos zu bewältigen, und mehr Zeit damit, Arbeit zu leisten, die echte Ergebnisse liefert.

Melden Sie sich noch heute bei ClickUp an!