Sie jonglieren mit der Suche nach Drehorten, der Anmietung von Kameras, der Terminierung von Darstellern – und beten, dass keine Nachdreharbeiten nötig sind. Das Drehen hochwertiger Videoinhalte sollte sich nicht jedes Mal wie die Produktion eines Spielfilms anfühlen. Aber wenn Sie kein komplettes Produktionsteam hinter sich haben, ist das oft der Fall.
Die Remote-Videoproduktion stellt das Drehbuch auf den Kopf. Mit den richtigen Tools und dem richtigen Setup können Sie professionelle Videos aufnehmen, bearbeiten und produzieren – ohne ein Team einfliegen zu lassen oder ein Studio zu blockieren.
Ganz gleich, ob Sie als Marketingteam in verschiedenen Zeitzonen arbeiten oder als Einzelperson als Ersteller Termine einhalten müssen – mit diesem Ansatz haben Sie die vollständige Kontrolle über Ihr Projekt und sparen gleichzeitig Kosten, Zeit und Stress.
Schauen wir uns einmal an, wie das funktioniert – und was Sie dafür benötigen. 🛠️
🔍 Wussten Sie schon? 82 % der Verbraucher haben nach dem Ansehen eines Marketingvideos ein Produkt oder eine Dienstleistung gekauft. Dies unterstreicht das ROI-Potenzial von Investitionen in effiziente Video-Workflows zur Beschleunigung der Produktion, insbesondere für Erklärvideos, Produktdemos oder kurze Inhalte für soziale Medien.
⭐️ Vorgestellte Vorlage
Die ClickUp-Vorlage für die Videoproduktion ermöglicht es Teams, hochwertige Videos zu planen, zu verwalten und umzusetzen – strategisch durchdacht von der Vorproduktion bis zur Auslieferung. Sie hilft dabei, kreative Ziele zu definieren, Aufgaben in der Vorproduktion zu organisieren, Ressourcen für die Dreharbeiten zu planen, Workflows in der Postproduktion zu überwachen und die endgültige Auslieferung zu optimieren. Diese umfassende Vorlage ermöglicht eine reibungslosere Zusammenarbeit, reduziert Versäumnisse und beschleunigt die Zeitpläne für Projekte.
Was ist Remote-Videoproduktion?
Remote-Videoproduktion ist der Prozess der Erstellung hochwertiger Videoinhalte ohne ein Team vor Ort. Mithilfe von Cloud-basierten Tools können Remote-Teams alles virtuell erledigen, von der Regie und den Dreharbeiten bis hin zur Bearbeitung und Bereitstellung.
Es handelt sich um eine kostengünstige und skalierbare Lösung für Marken und Ersteller, um Inhalte von jedem Speicherort aus mit vollständiger Kontrolle und Flexibilität zu produzieren.
Mithilfe von Cloud-basierten Plattformen, PTZ-Kameras und Plug-and-Play-Ausrüstungssets kann das Remote-Produktionsteam die Bildeinstellungen anpassen, die Kamera steuern und jede Aufnahme in Echtzeit aufzeichnen.
Nach Abschluss der Dreharbeiten übernimmt dasselbe Team die Postproduktion und erstellt ein fertiges Video, das veröffentlicht oder freigegeben werden kann.
Dieser Ansatz spart Zeit, senkt Kosten und beseitigt die logistischen Probleme der traditionellen Videoproduktion, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Außerdem erleichtert er das Experimentieren mit kurzen Inhalten wie TikTok-Hacks oder Trendspotting-Clips, ohne dass ein ganzes Team erforderlich ist.
➡️ Weiterlesen: Wie man Trendspotting nutzt (mit Beispielen)
Unverzichtbare Tools für die Remote-Videoproduktion
Für Marken, Marketing-Teams und Ersteller von Inhalten bietet die Remote-Videoproduktion eine schnelle und flexible Möglichkeit, alles von Unternehmensvideos bis hin zu Erklärvideos zu erstellen. Allerdings sind die richtigen Tools entscheidend, damit die Arbeit in verteilten Teams reibungslos funktioniert.
Das sollten Sie beachten:
1. Cloud-basierte Tools zur Bearbeitung von Videos
Mit Cloud-basierten Bearbeitungsplattformen können Teams an einem Projekt arbeiten, ohne große Dateien weitergeben oder Software installieren zu müssen. Sie bieten browserbasierte Zeitleisten, Drag-and-Drop-Editoren und gemeinsame Arbeitsbereiche – ideal für Echtzeit-Feedback im Team.
Dadurch werden Versionskonflikte vermieden und der gesamte Bearbeitungszyklus beschleunigt. Diese Plattformen unterstützen die Überprüfung in Echtzeit und die einfache Bearbeitung von überall aus – ideal für Remote-Teams.
Beispiele
- WeVideo: Browserbasierte Bearbeitung mit Teamzugriff und Stock-Bibliotheken
- Kapwing: Unterstützt die Zusammenarbeit im Team, die Bearbeitung in Echtzeit und die automatische Untertitelung
2. KI-gestützte Lösungen für mehr Effizienz
KI-Bearbeitungstools beschleunigen die Produktion hochwertiger Videoinhalte. Von der automatischen Untertitelung und Szenenerkennung bis hin zur Rauschunterdrückung und Anpassung des Tempos reduzieren sie den manuellen Arbeitsaufwand und helfen Editoren, sich auf ihre Kreativität zu konzentrieren.
Diese Lösungen eignen sich besonders für kurze Inhalte, Clips für soziale Medien und umfangreiche Bearbeitungen, bei denen Geschwindigkeit und Konsistenz entscheidend sind. Sie wurden entwickelt, um zeitintensive Aufgaben zu optimieren und gleichzeitig professionelle Qualität zu gewährleisten.
Beispiele
- Runway ML: Bietet KI-basierte Videobearbeitung, Hintergrundentfernung und Nachverfolgung von Bewegungen
- Wisecut: Automatische Bearbeitung von Videos durch Erkennung von Pausen und Generierung von Untertiteln
3. Plattformen für nahtlose Remote-Zusammenarbeit
Remote-Videoteams benötigen mehr als nur Messaging-Apps – sie benötigen Tools, die sich direkt in den kreativen Prozess integrieren lassen. Plattformen für die Zusammenarbeit ermöglichen es Teams, framespezifische Kommentare zu hinterlassen, Feedback-Zyklen nachzuverfolgen und auf dem gleichen Stand zu bleiben, ohne zwischen verschiedenen Tools hin- und herwechseln zu müssen.
Sie sind unverzichtbar, wenn mehrere Beteiligte Bearbeitungen überprüfen, Skripte freigeben oder Zeitleisten anpassen. Diese Plattformen sorgen dafür, dass alle vom Start bis zum finalen Schnitt synchronisiert sind.
Beispiele
- Frame. io: Ermöglicht Teams, bestimmte Videobilder zu kommentieren und Versionen zu verwalten
- Miro: Ideal für die Planung von Video-Storyboards, das Sammeln kreativer Ideen und die Abstimmung zwischen Teams
4. Tools für die Verwaltung großer Mediendateien
Hochauflösendes Filmmaterial und Rohdateien können mehrere Gigabyte groß sein, sodass eine schnelle und zuverlässige Dateiübertragung unerlässlich ist. Cloud-Plattformen für Medien-Workflows bieten schnelle Uploads, Ordnerorganisation und Versionskontrolle, um Verwechslungen bei der Bearbeitung zu vermeiden.
Sie unterstützen den Zugriff für Teams, benutzerdefinierte Berechtigungen und Links für eine einfache externe Überprüfung. Ohne diese Tools können Produktionsengpässe und Speicherprobleme die Bereitstellung verlangsamen.
Beispiele
- MASV: Entwickelt für die schnelle und sichere Übertragung extrem großer Videodateien
- Dropbox: Weit verbreiteter Cloud-Speicher mit Medienvorschau und Zugriffskontrolle für Teams
➡️ Weiterlesen: Die beste Projektmanagement-Software für die Videoproduktion
Wie ClickUp die Remote-Videoproduktion verbessert
Die Remote-Videoproduktion erfordert die Koordination über Zeitzonen hinweg, schnelle Freigaben und eine klare Nachverfolgung der Aufgaben vom Konzept bis zur endgültigen Lieferung.
All dies mit separaten Tools – Dokumenten, Tabellen, Slack-Threads, Feedback-Plattformen und Dateifreigaben – zu jonglieren, verlangsamt die Arbeit und erschwert die Verwaltung.
ClickUp ändert das. Diese All-in-One-App für die Arbeit vereint Projektplanung, Teamzusammenarbeit, Ideenfindung für Videoskripte, Kommunikation mit Clients, Feedback, Dateifreigabe und sogar Bildschirmaufzeichnungen in einem einheitlichen Workspace.
ClickUp verfolgt nicht nur Aufgaben, sondern verwaltet Ihre gesamte Videopipeline, von der Idee bis zum Upload.
🔍 Wussten Sie schon? ClickUp reduzierte die Zeit für die Überprüfung und Genehmigung von Marketingmaterialien für Teams wie Shopmonkey um 50 % und verkürte so die Produktionszyklen in Remote-Workflows um mehrere Tage.
1. Projektmanagement, das mit dem Tempo von Videos Schritt hält
Die Projektmanagement-Lösung von ClickUp für Remote-Teams wurde entwickelt, um Ihnen eine präzise Kontrolle über Ihre gesamte Produktionspipeline zu geben und Ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Im Gegensatz zu Tools, die Aufgaben nachverfolgen, baut ClickUp ein mehrschichtiges System auf, das Menschen, Ressourcen, Zeitleisten und Genehmigungen über anpassbare Workflows hinweg miteinander verbindet.
Sie können jede Phase mit detaillierten Aufgaben planen – von der Vorproduktionsplanung und dem Drehbuchschreiben über die Koordination der Drehorte und die Erstellung des Drehplans bis hin zu Meilensteinen in der Bearbeitung und den Überprüfungsrunden mit dem Client.

Jede Aufgabe kann Abhängigkeiten, Zeiterfassung, Statusänderungen, Prioritäts-Tags, zugewiesene Teammitglieder und sogar geschachtelte Unteraufgaben haben. Darüber hinaus ermöglichen Ihnen Ansichten wie Gantt, Board, Kalender und Liste, den Fortschritt aus verschiedenen Blickwinkeln zu verfolgen, je nachdem, wer die Ansicht betrachtet.
Das bedeutet, dass Ihr Produzent Zeitleisten überprüfen, Ihr Editor in der Ansicht „Checkliste“ arbeiten und der Client Liefertermine einsehen kann – alles im selben Workspace.
Mit den Features von ClickUp für das Projektmanagement von Videoproduktionen können Sie:
- Erstellen Sie einen strukturierten Produktionsplan mit Zeitleisten per Drag & Drop
- Weisen Sie internen Teams oder externen Mitarbeitern Aufgaben mit festgelegten Fristen zu
- Richten Sie benutzerdefinierte Workflows für Inhalte mit Status wie „Skript genehmigt“, „Dreharbeiten geplant“ und „Postproduktion in Bearbeitung“ ein
- Verfolgen Sie überfällige Elemente oder Blocker in Echtzeit-Dashboards
- Automatisieren Sie sich wiederholende Schritte in Ihrem Workflow mit ClickUp-Automatisierungen – beispielsweise das Verschieben von Aufgaben, das Zuweisen von Prüfern oder das Versenden von Erinnerungen an Termine
🔍 Wussten Sie schon? Teams, die ClickUp nutzen, wie Finastra, konnten die Effektivität ihrer Zusammenarbeit um 30 % steigern und die Kommunikation zwischen globalen Video- und Marketing-Teams optimieren.
Die ClickUp-Vorlage für die Videoproduktion wurde speziell für Produzenten, Regisseure, Video-Editoren und Content-Manager entwickelt, die alles von Drehplänen bis hin zu Zeitleisten für die Postproduktion nachverfolgen möchten. Hier sind die Gründe, warum Sie sie lieben werden:
- Verfolgen Sie jeden Schritt vom Konzept bis zur Veröffentlichung mit benutzerdefinierten Status
- Erstellen und verwalten Sie Felder auf Aufgabenebene für Crew, Speicherort, Ausrüstung und Liefertermine
- Verwalten Sie Termine nach Ihren Vorstellungen mit mehreren Ansichten (Liste, Board, Gantt, Kalender)
🔑 Ideal für: Videoproduktionsteams, Ersteller von Inhalten und Projektmanager, die einen organisierten und effizienten Workflow suchen.
💡 Profi-Tipp: Fügen Sie Ihren Kreativ-Briefings Storyboard-Vorlagen hinzu, um den Flow des Videos frühzeitig zu visualisieren und Nacharbeiten während der Produktion zu reduzieren.
2. ClickUp für Videomarketingkampagnen
ClickUp Marketing wurde entwickelt, um den gesamten Lebenszyklus des Videomarketings zu unterstützen – von der Strategie und Planung bis hin zur Verteilung und Analyse.
Anstatt verschiedene Tools für Inhaltskalender, die Freigabe von Assets und die Nachverfolgung der Leistung zusammenzufügen, konsolidiert ClickUp alles auf einer Plattform.

Ganz gleich, ob Sie Erklärvideos, Produktvorstellungen oder Erfahrungsberichte veröffentlichen – Sie können Zeitleisten abstimmen, CTAs zuweisen und sogar gemeinsam mit dem Videoteam das Copywriting verwalten.
Die integrierten Dashboards bieten Informationen zur Kampagnenleistung, zur Produktionsbandbreite und zur Sichtbarkeit der Inhalte. Kreativ- und Marketing-Teams können synchron arbeiten und so Verzögerungen durch Missverständnisse oder isolierte Updates minimieren.
Mit den Marketing-Tools von ClickUp können Sie:
- Erstellen Sie einen vollständigen redaktionellen Kalender für alle Ihre Video-Inhalte
- Verbinden Sie Skripte, Produktionsaufgaben und Werbeposts an einem Ort
- Verfolgen Sie die Marketingleistung, indem Sie jeder Kampagne Zielmetriken als Anhang hinzufügen
- Passen Sie den Aufwand für Produktion und Verteilung aneinander an, damit nichts sein Go-Live-Fenster verpasst
💡 Bonus-Tipp: Verwenden Sie Vorlagen für soziale Medien, um Video-Assets über verschiedene Plattformen und Formate hinweg zu organisieren – von Story-Ausschnitten bis hin zu Miniaturansichten und Callouts.
3. ClickUp Clips: Aufzeichnen, zeigen und freigeben – schnell
ClickUp Clips ist ein integriertes Tool zur Bildschirmaufzeichnung, mit dem Sie Tutorials, Feedback oder visuelle Anleitungen über Ihren Browser oder Desktop aufzeichnen können. Es eignet sich perfekt für die Erstellung von Produktdemos und Schulungsmaterialien oder zum Versenden visueller Anweisungen an Editoren und Mitarbeiter.

Diese Clips werden mithilfe von KI automatisch transkribiert; Sie können Teile des Transkripts in neue Aufgaben oder Kommentare umwandeln. Das Transkript ist vollständig durchsuchbar und in Ihren Workspace integriert, sodass nichts verloren geht.
Für Remote-Teams, insbesondere solche, die in verschiedenen Zeitzonen arbeiten, ersetzen Clips lange Telefonate durch schnellen visuellen Kontext. Mit ClickUp Clips können Sie:
- Zeichnen Sie Bildschirmdurchläufe von Bearbeitungen, Zeitleisten oder Effekt-Setups auf
- Geben Sie Produktdemo-Videos und Schulungsaufzeichnungen direkt in ClickUp frei
- Videos automatisch transkribieren und aus dem Transkript Aktionselemente erstellen
- Clips in Dokumente, Aufgaben oder Chats einbetten für sofortigen Kontext
🎬 Erfahren Sie, wie Sie Ihre Video- und Audioaufnahmen direkt in ClickUp in durchsuchbare, umsetzbare Transkripte umwandeln können! 🚀
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie die ClickUp-Vorlage für Content-Marketing-Pläne zusammen mit der Vorlage für die Videoproduktion, um Ihre langfristige Strategie für Inhalte mit der wöchentlichen Produktionsarbeit abzustimmen.
Sie können auch die Social-Media-Vorlagen von ClickUp verwenden, um Video-Assets über verschiedene Plattformen und Formate hinweg zu organisieren – von Story-Ausschnitten bis hin zu Miniaturansichten und Callouts.
4. ClickUp AI: Ein kreativer Assistent, der Arbeit erledigt
ClickUp Brain lässt sich direkt in Ihren Workspace integrieren und fungiert wie ein kreatives Team-Mitglied, das immer verfügbar ist. Es kann Inhalte für Videoskripte, Kampagnenideen und Social-Media-Beiträge verfassen und sogar dabei helfen, Gliederungen oder Vorlagen für Video-Briefings zu erstellen.
Dieses Feature reduziert die Vorproduktionszeit erheblich für Teams, die unter Druck arbeiten, oder für Clients, die schnelle Ergebnisse erwarten.

ClickUp AI hilft Ihnen dabei, zielgerichtete, strukturierte Skripte basierend auf Tonfall, Zielgruppe und Format zu erstellen, wodurch Ihr KI-Videoproduktionsprozess vereinfacht wird. Sie können damit auch vorhandenes Material umformulieren, Skripte zusammenfassen oder Einführungsideen brainstormen.
ClickUp bietet auch Brain Max an, eine Desktop-Version von ClickUp Brain, die Talk-to-Text-Funktionen enthält. Damit wird das Erfassen von Ideen und das Erstellen von Inhalten noch einfacher.
Da es direkt in ClickUp Docs und ClickUp Aufgaben integriert ist, müssen Sie nichts aus externen KI-Tools kopieren und einfügen. Mit ClickUp AI können Sie:
- Erstellen Sie erste Skriptentwürfe auf der Grundlage des Briefings und der Projektziele
- Fassen Sie ein langes Interview oder eine Transkription in Schlüsselbotschaften zusammen
- Brainstorming für Titel, Slogans oder Kampagnen-Hooks für Videos
- Formatieren oder formulieren Sie Inhalte sofort neu für verschiedene Videoformate (z. B. lange YouTube-Videos vs. kurze Reels)
🔍 Wussten Sie schon? 75 % der Videomarketer haben künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um Videoinhalte zu erstellen.
5. Tools für die Zusammenarbeit, die Störfaktoren reduzieren
ClickUp macht die Zusammenarbeit an Inhalten in Echtzeit mühelos, indem es Chats, Kommentare, Whiteboards, Dokumente und Prüfungen in einem einzigen System zusammenfasst.
Teams können gemeinsam Briefings verfassen, zeitgestempelte Rückmeldungen zu Videoinhalten hinterlassen und interne Änderungen nachverfolgen, ohne ClickUp zu verlassen. Anstatt zwischen E-Mail, Slack und Google Docs zu wechseln, wird alles mit der entsprechenden Aufgabe oder dem entsprechenden Video synchronisiert.

Clients können auch als Gäste mit berechtigungsgesteuertem Zugriff hinzugefügt werden, damit sie Skripte genehmigen, visuelles Feedback hinterlassen oder Liefertermine überwachen können.
Mit dem Tool „Prüfung“ können Benutzer Feedback direkt auf hochgeladene Frames oder Video-Vorschauen setzen, wodurch vage Notizen und Missverständnisse vermieden werden. Mit den Features von ClickUp für die Zusammenarbeit an Inhalten können Sie:
- Dokumente für Echtzeit-Feedback und Kommentare mit Clients freigeben
- Hinterlassen Sie mit der Prüfung frame-genaues Feedback zu Videos
- Nutzen Sie den Chat innerhalb der Aufgabe, um Bearbeitungen zu besprechen und Feedback zu klären
- Erstellen Sie Team-Whiteboards für das Brainstorming visueller Sequenzen oder Moodboards
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie Kommentar-Threads zu bestimmten Aufgaben oder Dokumenten, um das gesamte Feedback Ihrer Clients zu zentralisieren – und wandeln Sie diese dann mit einem Klick in Unteraufgaben um.
Warum das wichtig ist:
Durch die Zentralisierung von Feedback in Kommentar-Threads wird sichergestellt, dass alle Vorschläge, Fragen oder Genehmigungen Ihres Clients an einem Ort erfasst und direkt mit der entsprechenden Aufgabe oder dem entsprechenden Dokument verknüpft werden. So vermeiden Sie Verwirrung durch verstreute E-Mails oder Chat-Nachrichten und Ihr Team bleibt auf dem Laufenden, was zu tun ist.
Best Practices für die Leitung eines Remote-Videoteams
Die Leitung eines Remote-Videoteams umfasst die Strukturierung der Arbeit, um Chaos während des Projekts zu vermeiden und den kreativen Flow von Anfang bis Ende aufrechtzuerhalten. Hier sind vier Best Practices, die über die Grundlagen hinausgehen:
1. Legen Sie mit einem RASCI-Framework klare Rollen und Verantwortlichkeiten fest
Verwenden Sie eine RASCI-Matrix (Responsible, Accountable, Supportive, Consulted, Informed) anstelle von vagen Aufgabenlisten. Auf diese Weise weiß jeder, vom Video-Editor bis zum Client-Genehmiger, genau, wo er in jeder Phase steht – beim Drehen, bei der Bearbeitung, bei der Überprüfung und bei der Veröffentlichung. So werden doppelter Aufwand und Lücken in der Lieferung vermieden.
➡️ Weiterlesen: Entdecken Sie die RACI-Planungsvorlage von ClickUp
2. Erstellen Sie strukturierte Feedback-Schleifen mit zeitlich begrenzten Reviews
Anstelle von endlosen Hin- und Her-Bearbeitungen verwenden Sie zeitlich begrenzte Feedback-Zyklen. Zum Beispiel 24 Stunden für die erste Überprüfung, 12 Stunden für Überarbeitungsnotizen und 48 Stunden für die Freigabe. Kombinieren Sie dies mit framegenauen Überprüfungstools und Status-Check-ins über Dashboards, um Überarbeitungen straff und termingerecht zu halten.
3. Nutzen Sie asynchrone Kommunikation für einen besseren kreativen Flow
Nicht alles erfordert ein Meeting. Nutzen Sie asynchrone Tools wie Bildschirmaufzeichnungen, zeitgestempelte Kommentare und ClickUp-Dokumente, um Anweisungen oder Kritik zu geben. Das reduziert kreative Burnouts, respektiert Zeitzonen und verhindert Kontextwechsel während der Bearbeitung oder Produktion.
4. Standardisieren Sie kreative Briefings mithilfe modularer Vorlagen
Erfinden Sie das Rad nicht bei jedem Projekt neu. Verwenden Sie ein modulares Format für Kreativ-Briefings mit einheitlichen Abschnitten: Zielgruppe, Tonfall, Zielsetzung, CTA, visuelle Referenzen und Notizen zum Skript.
Dadurch werden Missverständnisse zwischen Remote-Teams reduziert und die Vorproduktion erheblich beschleunigt. Speichern Sie es als wiederverwendbare Vorlage in Ihrem Projektmanagement-Tool, um Konsistenz zu gewährleisten.
5. Verfolgen Sie KPIs für das Content-Marketing direkt in Ihrem Workflow
Anstatt den Erfolg eines Videos nach der Veröffentlichung zu messen, sollten Sie Leistungsmetriken in Ihren Produktionsprozess einbetten. Verwenden Sie Tools wie ClickUp Dashboards, um neben der Aufgabenliste auch KPIs für das Content-Marketing zu verfolgen – CTR, Dauer der Ansicht, Konversionen und Engagement.
So bleibt das Video-Team auf die Marketingziele ausgerichtet und kreative Entscheidungen basieren auf Leistungsdaten und nicht nur auf Ästhetik
📮ClickUp Insight: Die Daten der Umfrage von ClickUp zur Effektivität von Meetings zeigen, dass fast die Hälfte aller Meetings (46 %) nur 1–3 Teilnehmer haben. Diese kleineren Meetings sind zwar möglicherweise fokussierter, könnten aber durch effizientere Kommunikationsmethoden ersetzt werden, z. B. durch eine bessere Dokumentation, aufgezeichnete asynchrone Updates oder Wissensmanagement-Lösungen.
Mit zugewiesenen Kommentaren in ClickUp-Aufgaben können Sie direkt in den Aufgaben Kontext hinzufügen, kurze Audio-Nachrichten freigeben oder Video-Updates mit ClickUp Clips aufzeichnen – so sparen Teams wertvolle Zeit und wichtige Diskussionen finden trotzdem statt, ohne dass Zeit verloren geht!
💫 Echte Ergebnisse: Teams wie Trinetrix verzeichnen mit ClickUp eine Reduzierung unnötiger Unterhaltungen und Meetings um 50 %
➡️ Weiterlesen: Kostenlose Vorlagen und Beispiele für Kreativ-Briefings
Starten Sie Ihre Remote-Videoproduktion mit ClickUp
Die Remote-Videoproduktion ist nicht nur eine Notlösung, sondern die neue Normalität für die Skalierung hochwertiger Videoinhalte, ohne dass Sie Zeit oder Budget opfern müssen. Ganz gleich, ob Sie Unternehmensvideos produzieren, Erklärvideos veröffentlichen oder Ihren Kalender mit trendorientierten Inhalten wie TikTok-Hacks füllen – der richtige Workflow entscheidet über Ihr Ergebnis.
ClickUp vereint alle Ihre Tools an einem Ort – vom Storyboarding und Scripting bis hin zur Bearbeitung, Freigabe und Nachverfolgung von KPIs. Es gibt keine Silos, keine verpassten Updates und keine zusätzlichen Abonnements.
Wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind, bessere Videoinhalte schneller zu erstellen, kann ClickUp Ihnen einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Starten Sie noch heute kostenlos mit ClickUp und optimieren Sie Ihre Remote-Videoproduktion vom ersten Tag an.