Sie öffnen Ihre Liste zum Zu erledigen und haben das Gefühl, dass Sie das Ganze anschreit. Überall Aufgaben, einige überfällig, andere halb fertig, wieder andere von Ihrem früheren Ich um 2 Uhr morgens auf mysteriöse Weise als „dringend” markiert.
Es ist überwältigend. Man scrollt, seufzt und plötzlich wird das Organisieren der Liste zu einem weiteren Element auf der Liste der „mir zugewiesenen Aufgaben”.

Natürlich möchten Sie nicht mit Haftnotizen beklebt herumlaufen. Sie brauchen also eine Liste, die ein wenig mitdenkt und Ihnen hilft, herauszufinden, was zuerst zu erledigen ist.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mithilfe von KI Prioritätsbeschreibungen für Aufgaben erstellen können, um Ihre Aufgaben mit intelligenten, praktischen Systemen wie ClickUp zu vereinfachen und sich selbst zu entlasten. 🖲️
⭐️ Featured Template
Die ClickUp-Prioritätsmatrix-Vorlage bietet ein gebrauchsfertiges Whiteboard, auf dem Sie Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit zuordnen können, sodass Sie auf einen Blick erkennen, was zuerst erledigt werden muss. Sie können Aufgaben einfach per Drag & Drop von einem Quadranten in den anderen verschieben. Dank dieses visuellen Setups können Sie auf einen Blick erkennen, welche Aufgaben sofort erledigt werden müssen und welche problemlos für später geplant werden können.
Was bedeutet es, Beschreibungen für die Aufgabe mithilfe von KI zu generieren?
Das Generieren von Aufgabenprioritätsbeschreibungen mit KI bedeutet die automatische Klassifizierung von Aufgaben anhand von Faktoren wie Fälligkeitsdatum, Abhängigkeiten, geschätzter Aufwand und Gesamtbedeutung durch ein KI-Tool.
KI-Systeme analysieren die verfügbaren Informationen und weisen Prioritäten wie „dringend“, „hohe Priorität“ oder „niedrige Priorität“ zu. Diese Beschreibungen sind dynamisch. KI-Tools können sie anpassen, wenn sich Fristen ändern, Abhängigkeiten verschieben oder neue Informationen verfügbar werden.
Wenn maschinelles Lernen angewendet wird, kann sich das System im Laufe der Zeit auch an das Benutzerverhalten anpassen und seine Empfehlungen verfeinern, um sie an die beobachteten Arbeitsmuster anzupassen.
🔍 Wussten Sie schon? Das KI-Projekt CALO (Cognitive Assistant that Learns and Organizes) aus den Jahren 2003 bis 2008 ist eines der frühesten groß angelegten Aufwände zum Aufbau solcher Systeme. Es beobachtete Ihre Routinen und half bei der Terminplanung, der Priorisierung von Aufgaben und der Zuweisung von Ressourcen.
Warum ist die Priorisierung von Aufgaben wichtig?
Überlegen Sie einmal, was passiert, wenn Prioritäten nicht klar sind. Am Ende leisten Sie Arbeit an der Aufgabe, die am lautesten schreit, nicht unbedingt an der, die am wichtigsten ist. Deadlines schleichen sich an, und große Projekte kommen zum Stillstand, weil kleinere Abhängigkeiten übersehen wurden. Das ist der Preis für schlechtes Management der Priorität: Es zehrt an der Produktivität und der Arbeitsmoral.
Bisher hat man versucht, dieses Problem mit der Eisenhower-Matrix (dringend vs. wichtig), der MoSCoW-Methode (unbedingt erforderlich vs. wünschenswert) oder Impact-Aufwand-Rastern zu lösen. Diese Methoden erfordern zwar Arbeit, erfordern jedoch ständige menschliche Beurteilung und Aktualisierung, was bedeutet, dass Ihre Liste der Prioritäten bereits veraltet ist, sobald sich etwas ändert.
Und die Dinge ändern sich immer. Ziele ändern sich, neue Anforderungen tauchen auf, Stakeholder sind sich uneinig darüber, was wichtig ist, und die Ressourcen werden knapp. Ohne ein klares, flexibles System wird die Priorisierung zu einer Debatte oder einem Ratespiel.
💡 Profi-Tipp: Denken Sie in Kraftmultiplikatoren: Welche Aufgabe bringt Fortschritt in mehreren Bereichen? Priorisieren Sie diese vor einmaligen, isolierten Aufgaben.
Wie verändert KI die Priorisierung von Aufgaben?
Künstliche Intelligenz sortiert still und leise Ihre Liste der Prioritäten, um sicherzustellen, dass sie nicht mehr statisch ist.
So verändert KI in Projektmanagement-Software die Priorisierung von Aufgaben:
- Sortiert das Durcheinander, indem es Dringlichkeit, Fristen, Abhängigkeiten, Auswirkungen, Aufwand und sogar Ihre bisherige Arbeit analysiert.
- Hält Prioritäten aktuell, indem bestehende Aufgaben neu geordnet werden, wenn sich Termine verschieben, Hindernisse beseitigt werden oder neue Info eintreffen.
- Lernt Ihre Gewohnheiten anhand von Mustern, z. B. wenn Sie intensive Arbeit immer für den Vormittag aufheben oder überschaubare Aufgaben wie Recherchen auf den Freitag verschieben.
- Unterstützt echte Teams, z. B. durch automatische Rangfolge eingehender Tickets für den Kundensupport oder die Aktualisierung von Projektboards in Synchronisation mit nahtlosen Kalenderintegrationen und Abhängigkeiten.
- Verringert Entscheidungsmüdigkeit, indem es die ständige Frage „Was soll ich zuerst zu erledigen haben?“ überflüssig macht und Ihnen ermöglicht, sich besser auf wichtige Arbeit zu konzentrieren.
📖 Lesen Sie auch: Agile Priorisierungstechniken: Scrum- und RICE-Methoden meistern
Wie KI-Beschreibungen für die Priorität von Aufgaben zuweist
Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass die KI Ihren Aufgaben einfach zufällige Tags zuweist – sie übernimmt tatsächlich die Berechnungen für Sie. Schauen wir uns an, wie die besten KI-Aufgabe-Manager Labels zuweisen, um Ihre Arbeit zu priorisieren. 🏷️
- Dateninterpretation: Aufgaben werden bereinigt und standardisiert, mit einheitlichen Namen, Zeitstempeln und allen relevanten Details.
- Prioritätsregeln und Bewertung: Das System verwendet klare Regeln, um zu entscheiden, was bei konkurrierenden Prioritäten am wichtigsten ist. Das kann bedeuten, dass Fristen mit Auswirkungen kombiniert werden (dringend und risikoreich = ganz oben auf der Liste), Abhängigkeiten abgebildet werden, um zu sehen, was den Fortschritt des Projekts blockiert, oder der Aufwand berücksichtigt wird, damit die Arbeitslast nicht unausgewogen wird.
- Multi-Faktor-Analyse: Anstatt sich nur auf ein oder zwei Signale zu verlassen, überprüft die KI 15 bis 20 Variablen pro Aufgabe, z. B. wie nah das Fälligkeitsdatum ist, wie komplex die Arbeit erscheint und sogar, wie ähnliche Aufgaben in der Vergangenheit verlaufen sind.
- Berechnung der Priorität: Hinter den Kulissen erhält jede Aufgabe eine Bewertung, in der Regel eine Nummer zwischen null und eins. Je näher die Nummer an eins liegt, desto höher ist die Priorität. Dies ermöglicht eine differenziertere Einstufung als nur „hoch“ oder „niedrig“, sodass zwei gleich dringende Aufgaben nicht den ersten Platz teilen.
- Automatisierung der Zuweisung von Beschreibungen: Sobald die Bewertungen vorliegen, übersetzt die KI sie in einfache Beschreibungen: Dringend, Hoch, Mittel, Niedrig. Und damit nicht genug: Diese Beschreibungen werden aktualisiert, sobald neue Informationen eingehen.
- Workflow-Integration: Diese Beschreibungen lösen konkrete Aktionen aus, z. B. welche Aufgaben ganz oben in Ihrer Warteschlange landen, welche als Auslöser für Benachrichtigungen dienen oder wie sich Ihr Zeitplan anpasst, wenn sich etwas ändert.
- Feedback-Schleife: Wenn die KI einen Fehler macht und Sie die Priorität anpassen, wird dies berücksichtigt. Mit der Zeit lernt sie Ihre Präferenzen kennen und passt ihre zukünftigen Empfehlungen entsprechend an.
🧠 Wissenswertes: Benjamin Franklin verwendete bekanntermaßen tägliche Listen und ordnete seine Aufgaben nach ihrer „moralischen Bedeutung“, lange bevor es Produktivität-Apps gab. Viele sehen darin ein frühes System zur persönlichen Priorisierung.
Wie generiert man Beschreibungen der Priorität von Aufgaben mithilfe von KI?
Lassen Sie uns verstehen, wie Sie KI einrichten können, um die Priorisierung von Aufgaben für Sie zu übernehmen. Wir werden auch darauf eingehen, wie ClickUp, die App für alles im Bereich der Arbeit, dies mit echter KI-gestützter Priorisierung von der Theorie in die Praxis umsetzt. 🤩
Schritt 1: Wählen Sie Ihre KI-Aufgabe-Management-Plattform aus.
Wählen Sie zunächst ein KI-gestütztes Tool, das eine automatisierte Priorisierung unterstützt. Achten Sie auf Funktionen wie konfigurierbare Felder, regelbasierte Logik und Integrationen mit den Apps, die Sie bereits verwenden (Kalender, E-Mail, Projektmanagement).
ClickUp löst dieses Problem. Es ist der weltweit erste konvergierte KI-Arbeitsbereich, der alle Ihre Arbeit-Apps, Daten und Workflows zusammenführt.
Anstatt jede Aufgabe manuell zu sortieren, analysiert die integrierte KI von ClickUp den Kontext – Fristen, Abhängigkeiten, Projektziele – und schlägt automatisch Prioritäten vor. Dies geschieht über Ihre verschiedenen Apps, Plattformen, Tabellenkalkulationen und Dokumente hinweg, wodurch Arbeitsaufwand vermieden wird und ein 100 %iger Kontext sowie ein einziger Ort für die Zusammenarbeit von Menschen und Agenten geschaffen wird .
ClickUp Brain verbindet beispielsweise Ihre Aufgaben, Dokumente, Chats und sogar Tools von Drittanbietern wie Google Drive und GitHub miteinander, sodass die Priorisierung unter Berücksichtigung des gesamten Kontexts erfolgt.

Anstatt beispielsweise dringende Arbeit manuell zu kennzeichnen, können Sie einfach fragen: „Zeige mir alle Aufgaben, die diese Woche fällig sind und die Entwicklung blockieren.“ Das KI-gestützte Tool zeigt Ihnen dann genau die entsprechenden Aufgaben, Abhängigkeiten und Fristen an.
Sie können Aufgaben-Listen erstellen, Fortschritts-Berichte automatisch aktualisieren oder sogar einen Thread mit Kommentaren zu klaren nächsten Schritten zusammenfassen.
✅ Probieren Sie es mit diesen Eingabeaufforderungen aus:
- Erstellen Sie eine Beschreibung nach Dringlichkeit und Auswirkung für das Marketingteam.
- Markieren Sie überfällige Aufgaben und kennzeichnen Sie sie als dringend.
- Sprint-Aufgaben basierend auf Abhängigkeiten neu bewerten
Schritt 2: Fügen Sie Ihre Aufgaben ein
Laden Sie Ihre Aufgabenliste hoch, damit die KI über Daten verfügt, mit denen sie arbeiten kann. Sie können Daten aus Tabellenkalkulationen importieren, mit einem Projektmanagement-System synchronisieren oder Aufgaben manuell eingeben. Je vollständiger die Aufgabenangaben wie Titel, Fristen und Abhängigkeiten sind, desto intelligenter kann die KI arbeiten.
Sobald Sie sich für eine KI-Plattform entschieden haben (z. B. ClickUp Brain), benötigt diese Daten, um zu funktionieren. Hier kommt ClickUp Aufgaben ins Spiel (Ihr Arbeitsbereich!).

Sie sind reichhaltige Container für Details wie Fälligkeitstermine, Mitarbeiter, Checklisten und Anhänge.
Sie können beispielsweise eine Aufgabe mit dem Titel „Bericht fertigstellen“ erstellen und Folgendes hinzufügen:
- Eine Frist für Freitag, 17 Uhr.
- Abhängigkeiten wie „Auf Kundenfeedback warten“
- Unteraufgabe wie „Daten sammeln“ und „Abschnitte entwerfen“
ClickUp Brain verfügt nun über genügend Kontext, um Beschreibungen intelligent zuzuweisen. Sie können auch Aufgaben aus Tabellenkalkulationen importieren oder tools wie Slack, Google Drive oder Jira integrieren.
Einfaches Priorisieren mit vorgefertigten Vorlagen
Vorgefertigte Liste-Vorlagen sind ebenfalls äußerst hilfreich. Die ClickUp-PriorisierungsMatrix-Vorlage soll Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Aufgaben oder Ideen zuerst Aufmerksamkeit verdienen.
Die in ClickUp Whiteboards integrierte Priorisierungsvorlage bietet Ihnen zwei Ansichten, mehrere Status und eine Möglichkeit, Aufgaben (oder Ideen) in einem Matrix-Format zu kategorisieren, damit Sie Abwägungen treffen können. So fallen beispielsweise Elemente mit „hoher Wirkung, aber geringem Aufwand” optisch ins Auge, während solche mit „hohem Aufwand und geringer Wirkung” in den Hintergrund treten. Diese visuelle Klarheit hilft, Unentschlossenheit zu reduzieren.
🔍 Wussten Sie schon? Frederick Winslow Taylors Principles of Scientific Management führte eine systematische Bewertung von Aufgaben und Zeitstudien ein. Seine Methode des Industriemanagements ist als Taylorismus bekannt.
🎥 Ansehen: Erfahren Sie, wie Sie Aufgaben effektiv priorisieren können. Erhalten Sie praktische Tipps und Strategien, um Aufgaben in der Arbeit zu priorisieren, damit Sie sich zuerst um das Wesentliche kümmern können – und nicht nur um das, was Ihre Aufmerksamkeit am meisten fordert.
Schritt 3: Prioritätskategorien definieren
Entscheiden Sie, wie Sie Aufgaben mit Kategorien mit bestimmten Namen oder numerischen Werten (1-5) beschreiben möchten, bevor Sie unterstützende Felder hinzufügen, wie z. B.:
- Nähe zum Termin (Dringlichkeit)
- Auswirkung (Geschäft oder strategischer Wert)
- Aufwand (Zeit oder Komplexität)
- Abhängigkeiten (was blockiert was)
Diese Felder geben der KI einen Rahmen für die Entscheidungsfindung. ClickUp Aufgabe Prioritäten bietet Ihnen vier integrierte Stufen: Dringend, Hoch, Mittel und Niedrig.
Angenommen, Sie haben eine Aufgabe mit dem Titel „Neue Funktion veröffentlichen“, die jedoch einen Fehler enthält, der sich auf die Benutzer auswirkt. In ClickUp würden Sie diese Aufgabe als „Dringend“ oder „Hoch“ kennzeichnen. Eine Aufgabe wie „Teamfoto organisieren“ ohne strenge Frist könnte hingegen als „Normal“ oder „Niedrig“ kategorisiert werden.

Sie können auch nach diesen Prioritäts-Tags sortieren und filtern (Listenansicht oder Board-Ansicht), Aufgaben nach Priorität organisieren oder Filter speichern, damit Sie oder Ihr Team immer sehen, was heute am wichtigsten ist.
Schritt 4: Konfigurieren Sie die Regeln
Teilen Sie der KI mit, wie sie Ihre Kategorien für die Priorisierung von Projekten interpretieren soll. Beispiel:
- Dringend + Hohe Auswirkung = Höchste Priorität
- Blockierte Aufgaben = Geringere Priorität, bis sie entsperrt sind
- Hoher Aufwand + geringe Wirkung = Priorität herabsetzen
Einige Systeme können auch aus historischen Mustern lernen, beispielsweise wie Sie wiederholende Aufgaben bisher bearbeitet haben.
Mit ClickUp Automatisierung können Sie diesen Teil des Aufgabenmanagementprozesses verwalten. Es bietet über 100 vorgefertigte Automatisierungs-Vorlagen, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren.
Außerdem erhalten Sie einen KI-Automatisierung Builder, mit dem Sie Ihre Regeln in einfacher Sprache beschreiben können, um innerhalb von Sekunden einen Auslöser- und Aktions-Workflow zu erhalten.

Instanz für eine dringende Aufgabe mit hoher Auswirkung:
- Legen Sie einen Auslöser fest: Das Fälligkeitsdatum der Aufgabe liegt innerhalb von 48 Stunden und das benutzerdefinierte Feld „Auswirkung“ = Hoch.
- Aktion: Legen Sie die Priorität der Aufgabe auf „Dringend” fest.
Sobald die Bedingungen erfüllt sind, aktualisiert ClickUp die Priorität dieser Aufgabe ohne manuelles Eingreifen.
Hier ist, was ein Benutzer über ClickUp zu sagen hatte:
ClickUp ist nicht nur ein Projektmanagement-Tool, sondern eine komplette Produktivität. Ich nutze es täglich als Ticketingsystem, für die Kommunikation mit Kunden und zur Organisation komplexer Arbeitsabläufe. Die KI-Features sind ein echtes Highlight – sie helfen mir, Inhalte schneller zu finden, Aufgaben zu priorisieren und den Kontext über Projekte hinweg beizubehalten. Die Flexibilität, alles benutzerdefiniert anzupassen, von Ansichten bis hin zu Automatisierungen, macht es perfekt für meine Arbeitsweise.
ClickUp ist nicht nur ein Projektmanagement-Tool, sondern eine komplette Plattform für Produktivität. Ich nutze es täglich als Ticketingsystem, für die Kommunikation mit Kunden und zur Organisation komplexer Workflows. Die KI-Features sind ein echtes Highlight – sie helfen mir, Inhalte schneller zu finden, Aufgaben zu priorisieren und den Kontext über Projekte hinweg beizubehalten. Die Flexibilität, alles benutzerdefiniert anzupassen, von Ansichten bis hin zu Automatisierungen, macht es perfekt für meine Arbeitsweise.
Schritt 5: Lassen Sie die KI analysieren
Führen Sie den KI-Prozess aus. Er berechnet alle Variablen, Dringlichkeit, Wichtigkeit, Aufwand und Abhängigkeiten und weist Labels oder Bewertungen zu. Im Gegensatz zur manuellen Sortierung kann er Prioritäten sofort neu ordnen, wenn sich Fristen verschieben oder neue Aufgaben hinzukommen.
Wenn Sie eine einfache Lösung suchen, können Sie Aufgaben automatisch mit AI Assign zuweisen. Sie können AI Assign über die Spalte „Assignee” (Mitarbeiter) oder ClickUp Agents einrichten.
Aus der Spalte „Mitarbeiter“
So richten Sie KI Assign in der Spalte „Assignee” (Mitarbeiter) ein:
- Öffnen Sie einen Ordner oder eine Liste. AI Assign gilt für alle Aufgaben an dem von Ihnen ausgewählten Speicherort.
- Öffnen Sie eine Listenansicht oder Tabellenansicht.
- Klicken Sie auf die Kopfzeile der Spalte Mitarbeiter und wählen Sie die Auswahl Mit KI ausfüllen.
- Fügen Sie für jede Person Eingabeaufforderungen hinzu, indem Sie auf Eingabeaufforderung hinzufügen klicken. Sie können Feldvariablen wie Aufgaben-ID und Aufgabenname in Ihren Eingabeaufforderungen verwenden. Um ClickUp AI Eingabeaufforderungen empfehlen zu lassen, klicken Sie auf Eingabeaufforderungen vorschlagen. Optional: Um weitere Personen anzuzeigen, klicken Sie auf Personen hinzufügen. Um eine Person auszublenden, bewegen Sie den Mauszeiger über deren Namen und klicken Sie auf das Symbol Löschen.
- Um sich von ClickUp AI Vorschläge anzeigen zu lassen, klicken Sie auf Vorschläge.
- Optional: Um weitere Personen anzuzeigen, klicken Sie auf Personen hinzufügen. Um eine Person auszublenden, bewegen Sie den Mauszeiger über deren Namen und klicken Sie auf das Symbol Löschen.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die verfügbaren Automatisierungen: Automatisches Ausfüllen beim Erstellen von Aufgaben: Weisen Sie neu erstellte Aufgaben automatisch zu. Automatische Aktualisierung (ausgenommen manuelle Änderungen): Alle 20 Minuten werden die automatisch aktualisierten Mitarbeiter aktualisiert. Automatisches Ausfüllen nicht zugewiesener Aufgaben: Weisen Sie nur Aufgaben zu, die noch keinen Mitarbeiter haben.
- Automatisches Ausfüllen beim Erstellen von Aufgaben: Weisen Sie neu erstellte Aufgaben automatisch zu.
- Automatische Aktualisierung (ausgenommen manuelle Änderungen): Alle 20 Minuten werden die automatisch aktualisierten Mitarbeiter aktualisiert.
- Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen: Weisen Sie nur Aufgaben zu, für die noch kein Mitarbeiter festgelegt wurde.
- Ergebnisse generieren: Speichern & Generieren: Aktualisieren Sie alle Mitarbeiter in der Liste anhand Ihrer Eingaben. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Option Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen umgeschaltet ist. Speichern: Speichern Sie das Feld „AI Assign”. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Option Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen umgeschaltet ist. In Ansicht ausprobieren: Testen Sie AI Assign anhand Ihrer Eingaben für die ersten drei Aufgaben in Ihrer Ansicht.
- Speichern & Generieren: Aktualisieren Sie alle Mitarbeiter in der Liste anhand Ihrer Eingaben. Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Umschalten auf Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen aktiviert ist.
- Speichern: Speichern Sie das Feld „AI Assign“ (KI zuweisen). Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Umschalten auf „Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen“ deaktiviert ist.
- In der Ansicht ausprobieren: Testen Sie AI Assign für die ersten drei Aufgaben in Ihrer Ansicht mithilfe Ihrer Eingabeaufforderungen.
- Um ClickUp AI zur Empfehlung von Eingabeaufforderungen zu veranlassen, klicken Sie auf Eingabeaufforderungen vorschlagen.
- Optional: Um weitere Personen anzuzeigen, klicken Sie auf Personen hinzufügen. Um eine Person auszublenden, bewegen Sie den Mauszeiger über deren Namen und klicken Sie auf das Symbol Löschen.
- Automatisches Ausfüllen beim Erstellen von Aufgaben: Weisen Sie neu erstellte Aufgaben automatisch zu.
- Automatische Aktualisierung (ausgenommen manuelle Änderungen): Alle 20 Minuten werden die automatisch aktualisierten Mitarbeiter aktualisiert.
- Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen: Weisen Sie nur Aufgaben zu, die noch keinen Mitarbeiter haben.
- Speichern & Generieren: Aktualisieren Sie alle Mitarbeiter in der Liste anhand Ihrer Eingaben. Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Umschalten auf Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen aktiviert ist.
- Speichern: Speichern Sie das Feld „KI zuweisen”. Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Umschalten für „Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen” deaktiviert ist.
- In der Ansicht ausprobieren: Testen Sie AI Assign anhand Ihrer Eingaben für die ersten drei Aufgaben in Ihrer Ansicht.
Von ClickUp AI Agents
So richten Sie AI Assign von ClickUp Agents ein:
- Öffnen Sie einen Ordner oder eine Liste. KI Assign gilt für alle Aufgaben an dem von Ihnen ausgewählten Speicherort.
- Öffnen Sie eine Listenansicht oder Tabellenansicht.
- Klicken Sie oben rechts auf Agenten.
- Klicken Sie unter KI-Projektmanager auf Mitarbeiter.
- Fügen Sie für jede Person Eingabeaufforderungen hinzu, indem Sie auf Eingabeaufforderung hinzufügen klicken. Sie können Feldvariablen wie Aufgaben-ID und Aufgabenname in Ihren Eingabeaufforderungen verwenden. Um ClickUp AI Eingabeaufforderungen empfehlen zu lassen, klicken Sie auf Eingabeaufforderungen vorschlagen. Optional: Um weitere Personen anzuzeigen, klicken Sie auf Personen hinzufügen. Um eine Person auszublenden, bewegen Sie den Mauszeiger über deren Namen und klicken Sie auf das Symbol Löschen.
- Um ClickUp AI zur Empfehlung von Eingabeaufforderungen zu veranlassen, klicken Sie auf Eingabeaufforderungen vorschlagen.
- Optional: Um weitere Personen anzuzeigen, klicken Sie auf Personen hinzufügen. Um eine Person auszublenden, bewegen Sie den Mauszeiger über deren Namen und klicken Sie auf das Symbol Löschen.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die verfügbaren Automatisierungen: Automatisches Ausfüllen bei der Erstellung von Aufgaben: Weisen Sie neu erstellte Aufgaben automatisch zu. Automatische Aktualisierung (ausgenommen manuelle Änderungen): Alle 20 Minuten werden automatisch aktualisierte Zuweisungen aktualisiert. Automatisches Ausfüllen nicht zugewiesener Aufgaben: Weisen Sie nur Aufgaben zu, die noch keinen Mitarbeiter haben.
- Automatisches Ausfüllen beim Erstellen von Aufgaben: Weisen Sie neu erstellte Aufgaben automatisch zu.
- Automatische Aktualisierung (ausgenommen manuelle Änderungen): Alle 20 Minuten werden automatisch aktualisierte Mitarbeiter neu geladen.
- Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen: Weisen Sie nur Aufgaben zu, für die noch kein Mitarbeiter festgelegt wurde.
- Ergebnisse generieren: Speichern & Generieren: Aktualisieren Sie alle Mitarbeiter in der Liste anhand Ihrer Eingaben. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Option Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen umgeschaltet ist. Speichern: Speichern Sie das Feld „AI Assign”. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Option Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen umgeschaltet ist. In Ansicht ausprobieren: Testen Sie AI Assign anhand Ihrer Eingaben für die ersten drei Aufgaben in Ihrer Ansicht.
- Speichern & Generieren: Aktualisieren Sie alle Mitarbeiter in der Liste anhand Ihrer Eingaben. Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Umschalten auf Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen aktiviert ist.
- Speichern: Speichern Sie das Feld „AI Assign“ (KI zuweisen). Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Umschalten auf „Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen“ deaktiviert ist.
- In der Ansicht ausprobieren: Testen Sie AI Assign anhand Ihrer Eingaben für die ersten drei Aufgaben in Ihrer Ansicht.
- Um sich von ClickUp AI Vorschläge anzeigen zu lassen, klicken Sie auf Vorschläge.
- Optional: Um weitere Personen anzuzeigen, klicken Sie auf Personen hinzufügen. Um eine Person auszublenden, bewegen Sie den Mauszeiger über deren Namen und klicken Sie auf das Symbol Löschen.
- Automatisches Ausfüllen bei der Erstellung von Aufgaben: Weisen Sie neu erstellte Aufgaben automatisch zu.
- Automatische Aktualisierung (ausgenommen manuelle Änderungen): Alle 20 Minuten werden automatisch aktualisierte Mitarbeiter neu geladen.
- Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen: Weisen Sie nur Aufgaben zu, für die noch kein Mitarbeiter festgelegt wurde.
- Speichern & Generieren: Aktualisieren Sie alle Mitarbeiter in der Liste anhand Ihrer Eingaben. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Option Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen umgeschaltet ist.
- Speichern: Speichern Sie das Feld „AI Assign“ (KI zuweisen). Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Umschalten auf „Nicht zugewiesene Aufgaben automatisch ausfüllen“ deaktiviert ist.
- In der Ansicht ausprobieren: Testen Sie AI Assign anhand Ihrer Eingaben für die ersten drei Aufgaben in Ihrer Ansicht.
🤝 Freundliche Erinnerung: Sobald Sie definiert haben, wie die KI Aufgaben bewerten soll, ist es ebenso wichtig, diese Regeln zu dokumentieren, damit Ihr Team auf derselben Seite bleibt. Verwenden Sie ClickUp Docs, um SOPs hinzuzufügen und sie mit Aufgaben zu verknüpfen. Auf diese Weise kann jeder sie aufrufen, wenn er Arbeit zuweist oder überprüfen möchte, warum eine Aufgabe mit einer bestimmten Beschreibung gekennzeichnet wurde.
Schritt 6: Überprüfen, anpassen und in Ihren Workflow integrieren
KI ist keine einmalige Angelegenheit. Überprüfen Sie die generierten Labels und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. Jede Korrektur trägt zur Verbesserung des Systems bei, insbesondere wenn es auf maschinellem Lernen basiert.
ClickUp-Dashboards eignen sich hier hervorragend für Sichtbarkeit und Abstimmung. Sie können in Echtzeit visuelle Zusammenfassungen Ihrer Prioritätskennzeichnungen, Aufgaben-Status, Fälligkeitstermine und Blockaden erstellen. Diese Dashboards werden sofort aktualisiert, wenn sich Aufgaben oder Felder ändern, sodass Sie und Ihr Team jederzeit Aufgaben nachverfolgen und sehen können, was gerade passiert.

Angenommen, gestern wurden mehrere Aufgaben mit „Hoch“ beschrieben. Heute, nach Änderungen der Fristen oder der Klärung von Abhängigkeiten, können einige Aufgaben herabgestuft oder höher eingestuft werden. Eine Aufgabe-Dashboard-Karte mit der Anzeige „Aufgaben nach Priorität“ macht dies auf einen Blick deutlich.
Integrieren Sie diese Beschreibungen schließlich in Ihren Arbeitsalltag. Verwenden Sie sie, um Aufgabenlisten zu sortieren, fokussierte tägliche Ansichten zu erstellen oder Erinnerungen als Auslöser zu verwenden. Auf diese Weise schaffen Sie ein lebendiges System, das sich an veränderte Arbeit anpasst.
📮 ClickUp Insight: 19 % der Befragten unserer Umfrage fühlen sich produktiver als ihre Kollegen, während 40 % oft das Gefühl haben, dass andere mehr erledigt werden.
Die Kultur des Vergleichens ist eine Falle. Bei Produktivität geht es nicht darum, andere zu übertreffen, sondern darum, messbaren Fortschritt in Richtung Ihrer eigenen Ziele zu erzielen.
Erstellen Sie ein persönliches Dashboard in ClickUp, um Vergleiche übersichtlich darzustellen. Verfolgen Sie Ihre eigenen Metriken, visualisieren Sie, wie Ihre Woche aussieht, und feiern Sie Meilensteine, die Ihnen wichtig sind. Passen Sie die Ansichten für Fokuszeiten, abgeschlossene Aufgaben oder sogar Ihre persönliche Entwicklung an.
Best Practices für die Implementierung der KI-Aufgabe-Priorisierung
Hier sind einige ausgezeichnete Tipps, die Ihnen helfen, Ihre KI-gestützten Priorisierungstools einzurichten, ohne dass dadurch eine weitere Komplexitätsebene entsteht:
- Pilotprojekt mit einem Team: Fangen Sie klein an, führen Sie ein kurzes Pilotprojekt für einen Workflow durch, sammeln Sie echtes Feedback und wiederholen Sie den Vorgang, bevor Sie das Projekt auf das gesamte Unternehmen ausweiten.
- Erläutern Sie die Logik: Geben Sie eine kurze Begründung für jede Beschreibung an (z. B. „Kurze Frist in 24 Stunden + Blockierung von zwei Aufgaben”), damit die Mitarbeiter verstehen, warum die KI eine bestimmte Entscheidung getroffen hat.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter: Führen Sie kurze Demos durch und geben Sie einfache Faustregeln frei: Wann sollten Vorschläge angenommen werden, wann sollten sie abgelehnt werden und wie kann man nützliches Feedback geben?
- Beziehen Sie Menschen mit ein: Behalten Sie manuelle Übersteuerungen, Eskalationspfade und die endgültige Freigabe für riskante oder strategische Elemente bei.
- Änderungen kommunizieren: Kündigen Sie Modellaktualisierungen, Änderungen der Prioritätsregeln und die zu erwartenden Auswirkungen für die Benutzer an.
- Daten schützen und Governance definieren: Limit den Zugriff auf Prioritätskriterien und Aufgabe-Metadaten, dokumentieren Sie Entscheidungsregeln und stellen Sie Datenschutz- und Compliance-Anforderungen in den Vordergrund.
📖 Lesen Sie auch: RICE-Priorisierung mit gebrauchsfertigen Vorlagen
Praktische Beispiele für die KI-gestützte Priorisierung von Aufgaben
Die KI-gestützte Priorisierung von Aufgaben wird bereits in Branchen eingesetzt, in denen Geschwindigkeit und Ressourcenausgleich Hand in Hand gehen müssen. KI analysiert Echtzeitdaten, erkennt Muster und ordnet Aufgaben dynamisch nach ihrer Priorität.
So funktioniert dies in verschiedenen Feldern.
🩺 Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen trifft KI schneller lebensrettende Entscheidungen. Beispielsweise können Notfall-Triage-Systeme Patientendaten sofort nach ihrer Eingabe analysieren und sicherstellen, dass die kritischsten Fälle für eine sofortige Behandlung priorisiert werden.
Über die Patienten hinaus hilft KI auch Krankenhäusern bei der Verwaltung von Personalplänen und der Verteilung der Arbeitslast, um Burnout zu reduzieren und eine effiziente Versorgung zu gewährleisten.
🧠 Wissenswertes: Der Philosoph Hesiod (um 700 v. Chr.) riet Bauern, „für jede Aufgabe die richtige Jahreszeit zu priorisieren“ – im Grunde eine frühe Version der Projektplanung.
💻 Softwareentwicklung
Für Entwickler ist der Rückstand nie zu bewältigen, aber KI hilft dabei, ihn zu verstehen. Tools analysieren historische Projektdaten, Nutzer-Feedback und sogar Markttrends, um zu ermitteln, welche Fehler oder wichtigen Funktionen die größte Auswirkung haben werden.
Teams können sich auf KI verlassen, um Aufgaben kontinuierlich neu zu priorisieren, Ressourcen zu optimieren und sogar vorherzusagen, wo Engpässe am wahrscheinlichsten auftreten.
📣 Vertrieb und Marketing
Die KI analysiert Kundeninteraktionen und Pipeline-Daten, erstellt Follow-up-Listen und schiebt „kaufbereite” Interessenten an den Anfang. Dies hilft Vertriebsteams, potenzielle Clients zum richtigen Zeitpunkt zu erreichen.
Im Marketing priorisieren KI-Tools Kampagnenaufgaben, indem sie Zielgruppendaten scannen, Kunden segmentieren und Starttermine optimieren. So wird sichergestellt, dass sich Teams auf Aktivitäten konzentrieren, die den größten Return on Investment erzielen.
🔍 Wussten Sie schon? Der Berater Ivy Lee riet Führungskräften, jeden Abend sechs Aufgaben aufzuschreiben und sie dann in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit zu ordnen. Diese Methode wird auch heute noch als Priorisierungs-Hack gelehrt.
📦 Logistik und Lieferkette
KI-gestützte Routenoptimierungs-Engines analysieren Echtzeit-Verkehrs-, Wetter- und Lieferdaten, um Aufgaben automatisch zu bewerten und zuzuweisen, sodass Sendungen pünktlich ankommen und die Kosten niedrig bleiben.
Darüber hinaus priorisieren KI-Systeme in Lagern die Aufgaben von Mitarbeitern oder Robotern auf der Grundlage von Live-Beständen und Rückständen neu. So bleibt der Betrieb auch bei Nachfragespitzen effizient.
🏭 Fertigung
KI-gesteuerte Produktionsplanungstools passen Zeitpläne automatisch an, indem sie Kundenaufträge, Materialverfügbarkeit und Risiken durch Maschinenausfälle gegeneinander abwägen.
Die vorausschauende Wartung geht noch einen Schritt weiter und priorisiert die Überprüfung von Geräten anhand der Ausfallwahrscheinlichkeit. So können sich die Techniker auf die Maschinen konzentrieren, die die Produktion stören könnten, und kostspielige Ausfallzeiten reduzieren.
🚀 Freundlicher Tipp: ClickUp Brain MAX ist eine Desktop-KI-Super-App, die Ihnen die Verwaltung Ihrer Prioritäten erheblich erleichtert. So funktioniert es:
- Erstellen, aktualisieren und organisieren Sie Aufgaben sofort mit natürlicher Sprache oder Talk to Text Text mit Brain MAX.
- Weisen Sie Aufgaben Prioritäten zu, indem Sie Ihre Absicht angeben, z. B. „Als hohe Priorität festlegen“ oder „Diese Aufgabe als dringend markieren“, und lassen Sie Brain MAX diese aktualisieren.
- Vereinheitlichen Sie die Suche in all Ihren verbundenen Apps (Aufgaben, Dokumente, GitHub, Google Drive usw.) und im Internet mit ClickUp Enterprise Search, um mit Brain MAX schnell zu finden, was Ihre Aufmerksamkeit erfordert, und entsprechend zu handeln.
- Erhalten Sie KI-gestützte Vorschläge von Brain MAX, um überfällige oder besonders wichtige Aufgaben zu identifizieren und Empfehlungen für Priorität-Anpassungen zu geben.
Probieren Sie ClickUp Brain MAX aus – den umfassendsten, kontextbezogenen KI-Desktop-Begleiter, der Sie wirklich versteht, weil er Ihre Arbeit kennt. Verzichten Sie auf eine Vielzahl von KI-Tools, erledigen Sie Ihre Arbeit mit Ihrer Stimme, erstellen Sie Dokumente, weisen Sie Teammitgliedern Aufgaben zu und vieles mehr.
So verwenden Sie dieses leistungsstarke KI-Tool:
Limit und Überlegungen
KI kann die Priorisierung beschleunigen und skalieren, hat jedoch Limit, die Sie bei Ihrer Planung berücksichtigen müssen. Sehen wir uns einige davon an.
Datenqualität und Genauigkeit
KI-Priorisierungssysteme sind auf saubere, konsistente Eingaben angewiesen. Umfragen zeigen, dass viele Unternehmen immer noch mit Datenproblemen zu kämpfen haben. Tatsächlich gaben 81 % der KI-Fachleute an, dass sie erhebliche Probleme mit der Datenqualität haben, was sich negativ auf die Ergebnisse und den ROI auswirkt.
Eine weitere Studie betonte, dass die „Datenbereitschaft” (die die Verfügbarkeit, Konsistenz und Vollständigkeit von Metadaten umfasst) in vielen KI-Implementierungen nach wie vor unterentwickelt ist.
Erklärbarkeit und Vertrauen
Ohne klare Erklärungen dazu, wie Prioritätskennzeichnungen vergeben werden, vertrauen Benutzer der KI weniger. Untersuchungen zu erklärbarer KI zeigen, dass die Akzeptanz höher und die Interaktion zwischen Mensch und KI besser ist, wenn Entscheidungsprozesse transparent sind.
Eine Metaanalyse ergab, dass Erklärungen allein zwar nicht immer die Leistung verbessern, aber einen erheblichen Einfluss darauf haben, ob Benutzer den Ergebnissen der KI vertrauen und diese nutzen.
Komplexität, Kontext und menschliche Aufsicht
KI-Tools eignen sich im Allgemeinen gut für strukturierte Faktoren, Fristen, Abhängigkeiten und Aufwand, sind jedoch weniger zuverlässig, wenn Entscheidungen strategisches Urteilsvermögen oder die Berücksichtigung subtiler Zusammenhänge erfordern.
Aus diesem Grund empfehlen viele Studien Designs, die eine manuelle Übersteuerung durch den Menschen ermöglichen, insbesondere bei Aufgaben mit hohem Risiko oder sensiblen Aufgaben.
Governance und Voreingenommenheit
Eine automatisierte Priorisierung kann Vorurteile verstärken, wenn zum Beispiel historische Aufgabe-Daten eine ungerechte Verteilung oder voreingenommene Beschreibung widerspiegeln. Ethische Überprüfungen zeigen, dass die Minderung von Vorurteilen, transparente Kriterien und Aufsicht von entscheidender Bedeutung sind.
Instanzsweise wurde festgestellt, dass KI-Systeme für den Arbeitsmarkt, die erklärbare KI verwenden, nur dann die Fairness und das Vertrauen verbessern, wenn die Benutzer verstehen können, wie Entscheidungen getroffen werden.
🔍 Wussten Sie schon? Krankenhaus-Triage wurde erstmals von Chirurgen der napoleonischen Armee eingesetzt, um medizinische Fälle nach ihrer Dringlichkeit zu ordnen. Das Konzept der Priorisierung begrenzter Ressourcen beeinflusste alles, vom Notfallmanagement bis hin zu modernen Projektabläufen.
Die Zukunft von /AI bei der Priorisierung von Aufgaben
Da Workloads und Abhängigkeiten immer komplexer werden, entwickeln sich KI-Systeme von statischen Beschriftungsprogrammen zu dynamischen, vorausschauenden Assistenten.
- Eine aktuelle Studie zum Thema „Big Data Analytics-Driven Projektmanagement” zeigt, dass automatisierte Systeme durch die Kombination historischer Projektdaten mit Echtzeit-Input Konflikte vorhersagen können, bevor sie auftreten. KI analysiert alles, einschließlich der Verfügbarkeit von Ressourcen, der Dauer von Aufgaben und Risikosignalen, um zu einem Ergebnis zu kommen.
- Auch Erklärbarkeit und Vertrauen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit KI-basierte Priorisierung breit eingesetzt werden kann, müssen Benutzer verstehen, warum die KI bestimmte Entscheidungen trifft.
- Systematische Überprüfungen zeigen, dass Geschäftsleiter und Fachleute Transparenz hinsichtlich der Gewichtung von Features, der Erstellung von Prognosen und des Umgangs mit Unsicherheiten erwarten. Tools, die Visualisierungs- oder Argumentationshinweise (z. B. Merkmalsbedeutung, Unsicherheitswerte) integrieren, werden wahrscheinlich dominieren.
- Schließlich gewinnt die Anpassungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. KI-Modelle beginnen, aus Verhaltensweisen zu lernen, darunter auch, wie Teams Prioritäten außer Kraft setzen und welche Aufgaben häufig verschoben werden. In Kombination mit Automatisierungen ermöglichen diese Feedbackschleifen eine Weiterentwicklung der Systeme. Was das in der Praxis bedeutet: Ihr System zur Prioritätsbeschreibung bleibt nicht bei den ursprünglich festgelegten Regeln stehen, sondern passt sich den Gewohnheiten Ihres Teams an.
🔍 Wussten Sie schon? Maschinelle Lernverfahren werden zunehmend zum Clustern von Anforderungen (über k-Means, selbstorganisierende Karten usw.) eingesetzt, wodurch es einfacher wird, wichtige Backlogs in agilen Projekten zu priorisieren.
Aufgaben mit ClickUp besser priorisieren
Aufgaben stapeln sich, Termine verschieben sich und Prioritäten ändern sich ständig. KI kann dabei helfen, aber es kommt darauf an, sie effektiv einzusetzen.
ClickUp, die Alles-App für die Arbeit, macht dies ganz einfach: Schritt für Schritt analysiert sie Fristen, Dringlichkeit, Abhängigkeiten und Aufwand und weist dann automatisch kontextbezogene Beschreibungen wie „Hoch” oder „Niedrig” zu.
Ihre Prioritäten werden in Echtzeit aktualisiert und sind auf Dashboards mit Sichtbarkeit, sodass alle auf dem gleichen Stand sind. Die Automatisierung von Aufgabe-Prioritäten reduziert die Entscheidungsmüdigkeit und sorgt dafür, dass sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Worauf warten Sie noch? Holen Sie sich ClickUp noch heute kostenlos! ✅
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Die KI-basierte Aufgabenpriorisierung verwendet Algorithmen, um Faktoren wie Fristen, Abhängigkeiten, Dringlichkeit und Aufwand zu bewerten. Anschließend werden die Aufgaben in einer Reihenfolge sortiert, die den Benutzern hilft, sich auf die wichtigsten Arbeit zu konzentrieren. Im Gegensatz zur manuellen Sortierung passt sie sich automatisch an veränderte Bedingungen an.
KI kann routinemäßige Priorisierungsaufgaben übernehmen und große Mengen an Informationen schnell verarbeiten, aber sie kann das menschliche Urteilsvermögen nicht vollständig ersetzen. Kontext, Strategie und nuancierte Entscheidungen erfordern nach wie vor menschliches Eingreifen. KI leistet am besten ihre Arbeit, indem sie unterstützt, und nicht als Ersatz.
Die Genauigkeit hängt von der Qualität der Eingabedaten, der richtigen Systemeinrichtung und kontinuierlichem Feedback ab. Studien und Nutzerberichte zeigen Übereinstimmungsraten von über 85 % mit menschlichen Prioritäten und Verbesserungen bei der Einhaltung von Fristen, wenn das System im Laufe der Zeit feinabgestimmt wird.
Mehrere moderne Projektmanagement-Tools können nun automatisch Prioritätskennzeichnungen für Aufgaben generieren, entweder durch integrierte KI oder durch anpassbare Automatisierung. ClickUp ist eine der fortschrittlicheren Optionen. Asana, monday.com, Trello und andere ähnliche Plattformen unterstützen diese Funktion ebenfalls.
ClickUp kombiniert KI-gestützte Priorisierung mit umfassenderen Projektmanagement-Features wie Abhängigkeiten, anpassbaren Workflows und Berichterstellung. Im Vergleich zu Tools, die sich hauptsächlich auf die Terminplanung oder Aufgabenlisten konzentrieren, bietet es Teams, die komplexe Projekte verwalten, mehr Kontrolle und Flexibilität.


