Es ist einfach, einen Inhalt-Marketing-Kalender mit Beiträgen, E-Mails und Anzeigen zu füllen. Schwieriger ist es, nachzuweisen, dass jedes Asset und jeder Marketing-Aufwand zu den Geschäftsergebnissen beiträgt.
Die Organisation Ihres Kalenders nach Kampagnen bietet Ihnen eine einheitliche Struktur, die alle Aktivitäten – Marketinginitiativen, Blogs, Social-Media-Beiträge und E-Mails – mit einem übergeordneten Ziel verknüpft.
Vertriebsteams können sofort erkennen, welche Ressourcen das Pipeline-Wachstum unterstützen. Das Produktmarketing-Team weiß genau, wo die Launch-Botschaften ankommen. Die Führungskräfte erhalten Klarheit darüber, wie die Kampagnen mit den Quartalszielen in Einklang stehen.
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Inhalt-Kalender nach Kampagnen organisieren können.
⭐ Featured Template
Die Verwaltung von Kampagnenterminen, Aufgaben und Inhalten kann schnell überwältigend werden. Die ClickUp-Kampagnenkalender-Vorlage vereinfacht dies, indem sie alles in einem übersichtlichen Kalender zusammenfasst. Sie können sofort sehen, was ansteht, was in Bearbeitung ist und was bereits erledigt ist.
Außerdem erhalten Sie verschiedene Ansichten wie einen Kalender, eine Zeitleiste und eine Aufgabenliste sowie Felder für Kampagnenziele, Budgets und Fristen. So können Sie Ihr Team auf derselben Seite halten und sicherstellen, dass jede Kampagne reibungslos verläuft.
- ⭐ Featured Template
- Warum funktioniert kampagnenbasierte Inhalt-Planung besser?
- Wichtige Schlüssel eines kampagnenbasierten Inhalt-Kalenders
- Schritte zur Organisation eines Inhalts-Kalenders nach Kampagnen 1. Definieren Sie Ihre Kampagnenziele 2. Legen Sie Kampagnenthemen und Zeitleiste fest 3. Unterteilen Sie Kampagnen in Assets und Formate 4. Weisen Sie Eigentümerschaft und Verantwortlichkeiten zu 5. Integrieren Sie Workflows für Barrierefreiheit und Freigabe 6. Verfolgen Sie die Leistung parallel zur Umsetzung
- 1. Definieren Sie Ihre Kampagnenziele
- 2. Erstellen Sie eine Karte mit Kampagnenthemen und Zeitleisten
- 3. Kampagnen in Assets und Formate unterteilen
- 4. Weisen Sie Eigentümerschaft und Verantwortlichkeiten zu
- 5. Integrieren Sie Barrierefreiheit und Genehmigungsworkflows
- 6. Verfolgen Sie die Leistung parallel zur Umsetzung
- KI für eine intelligentere Kampagnenplanung 1. Erstellen von Kampagnen-Briefings 2. ClickUp Agents zur Automatisierung von Kampagnen-Workflows 3. Brain MAX zur Reduzierung von Arbeit Sprawl 4. KI-Wissensabruf für den Kampagnenkontext 5. Bilder und Grafiken generieren
- 1. Erstellen von Kampagnen-Briefings
- 2. ClickUp Agents zur Automatisierung von Kampagnen-Workflows
- 3. Brain MAX zur Reduzierung von Arbeit Sprawl
- 4. KI-Wissensabruf für den Kampagnenkontext
- 5. Bilder und Grafiken erstellen
- Organisieren Sie intelligentere Inhalt-Kampagnen mit ClickUp
- 1. Definieren Sie Ihre Kampagnenziele
- 2. Erstellen Sie eine Karte mit Kampagnenthemen und Zeitleisten
- 3. Kampagnen in Assets und Formate unterteilen
- 4. Weisen Sie Eigentümerschaft und Verantwortlichkeiten zu
- 5. Integrieren Sie Barrierefreiheit und Genehmigungsworkflows
- 6. Verfolgen Sie die Leistung parallel zur Umsetzung
Warum funktioniert kampagnenbasierte Inhalt-Planung besser?
Wenn Sie einen Schritt zurücktreten, löst die kampagnenbasierte Planung Herausforderungen, die ein Kalender mit einzelnen Beiträgen nicht bewältigen kann, wie zum Beispiel:
- strategische Ausrichtung statt Lärm: *Anstelle von verstreuten Beiträgen verbinden Kampagnen jeden Inhalt-Aufwand mit einem messbaren Ziel des Geschäfts und verwandeln Aktivitäten in Ergebnisse
- bessere Sichtbarkeit für Teams: *Eine kampagnenorientierte Wachstumsmarketingstrategie macht es für Vertrieb, Produktmarketing und Führungskräfte einfach zu erkennen, wie jedes Asset das Wachstum unterstützt
- stärkere Zusammenarbeit: *Autoren, Designer und Marketingfachleute stimmen ihren Inhalt-Marketing-Aufwand auf dasselbe Kampagnenziel ab und vermeiden so Doppelarbeit oder Lücken
- Bessere Ressourcenzuweisung: Die Planung auf Kampagnenebene sorgt für eine ausgewogene Workload über mehrere Kanäle hinweg, egal ob Blog, E-Mail oder Ihr Social-Media-Kalenderr
- Einfachere Nachverfolgung: Der Erfolg kann auf Kampagnenebene gemessen werden – Leads, Conversions, Bekanntheit, nicht nur Eitelkeitsmetriken aus einzelnen Beiträgen
- Skalierbarkeit und Konsistenz: Kampagnenstrukturen sorgen dafür, dass Ihr Prozess der Erstellung von Inhalt organisiert und wiederverwendbar bleibt, während Ihr Kalender wächst, im Gegensatz zur Planung einzelner Beiträge
👀 Wussten Sie schon? Studien zur Farbe zeigen, dass Rot am schnellsten Aufmerksamkeit erregt, was es nützlich macht, um Hindernisse oder dringende Fristen in einem Kampagnenkalender zu kennzeichnen. Grün signalisiert Fortschritt und eignet sich daher gut, um fertiggestellte Inhalte oder genehmigte Kampagnen zu markieren. Die Verwendung von Farbcodierungen in Ihrem Marketing-Content-Kalender sorgt nicht nur für mehr Übersichtlichkeit, sondern hilft Teams auch, Informationen schneller zu verarbeiten.
📚 Weiterlesen: Die beste Marketing-Automatisierung-Software für Unternehmen
Wichtige Schlüssel eines kampagnenbasierten Inhalt-Kalenders
Damit die Kampagnenplanung für alle Beteiligten, darunter Marketingfachleute, Designer und Führungskräfte, effektiv ist, sollte Ihr Kalender folgende wesentliche Elemente enthalten:
- Kampagnenziele und KPIs: Fügen Sie Felder für Ziele (z. B. Bekanntheit der Produkteinführung, Lead-Generierung) und KPIs wie Anmeldungen, Konversionen oder Interaktionsraten hinzu
- inhalt-Themen und Botschaften:* Definieren Sie die zentrale Erzählung oder Kernidee für jede Kampagne. So bleiben Blogs, Anzeigen, E-Mails und Social-Media-Auftritte unter einer einzigen Storyline vereint, anstatt fragmentierte Botschaften zu erstellen
- planung von Kanälen und Formaten:* Legen Sie fest, wo die einzelnen Kampagnenelemente veröffentlicht werden sollen (LinkedIn, YouTube, Newsletter, Landing Pages) und in welchem Format (Video, Blog, Infografik)
- Zielgruppensegmente: Fügen Sie Notizen zur Zielgruppe für jedes Kampagnenelement hinzu – egal, ob es sich um potenzielle Kunden in der Awareness-Phase, bestehende Kunden oder Nischen-Käuferpersönlichkeiten handelt. Ihr Redaktionskalender muss sich auf relevanten Inhalt statt auf Quantität konzentrieren
- Zeitleiste und Meilensteine: Skizzieren Sie die Phasen der Kampagne, einschließlich Ideenfindung, Produktion, Freigaben und Veröffentlichung. Durch das Hinzufügen von Meilensteinen bleiben die Teams hinsichtlich der Fristen aufeinander abgestimmt und es werden Engpässe in letzter Minute vermieden
- Aufgabe-Eigentümerschaft und Zusammenarbeit: Weisen Sie jedem Asset klare Verantwortlichkeiten zu – Textern, Designern, Video-Editors oder Kampagnenmanagern
- Barrierefreiheits- und Konformitätsprüfungen: Richten Sie Kontrollpunkte für Barrierefreiheitsprüfungen (Alt-Text, Untertitel, Transkripte) und die Einhaltung von Marken- oder Rechtsstandards ein
- *leistungsnachverfolgung: Richten Sie einen Bereich für die Nachverfolgung von Analysedaten wie Interaktionen, Leads oder Conversions ein. So wissen Sie, ob Ihre Inhalt-Strategie ein Erfolg ist oder nicht und was optimiert werden muss
👀 Wussten Sie schon? Fast jeder vierte Erwachsene in den USA lebt mit einer Behinderung. Das bedeutet, dass Ihre Kampagnen so gestaltet sein sollten, dass jeder daran teilnehmen kann.
Um die Zugänglichkeit zu verbessern, können Sie Folgendes tun:
- Wählen Sie kontrastreiche Farben für Text und Schaltflächen
- Verwenden Sie Alt-Text für alle Bilder
- Planen Sie Untertitel, Transkripte und Audiobeschreibungen für alle Videos in Ihrem Social-Media-Inhalt-Kalender
- Wählen Sie kontrastreiche Farben für Text und Schaltflächen
Schritte zur Organisation eines Inhalts-Kalenders nach Kampagnen
Hier finden Sie eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie Ihren eigenen kampagnenorientierten Inhalt-Kalender erstellen können.
1. Definieren Sie Ihre Kampagnenziele
Bevor Sie Ihren Inhalt-Kalender mit Beiträgen, E-Mails oder Anzeigen füllen, legen Sie fest, was mit der Kampagne erreicht werden soll.
Wie definiert man also Kampagnenziele richtig?
✅ Fokus auf Ergebnisse = Generieren Sie 500 Leads aus Webinaren im vierten Quartal
❌ Fokus auf Output = Veröffentlichen Sie vier Blogbeiträge
Ihr Ziel sollte mit den übergeordneten Geschäftsprioritäten wie Umsatzwachstum, Produktakzeptanz oder Kundenbindung übereinstimmen. So können Sie leichter die Zustimmung der Vertriebs-, Produkt- und Führungsteams gewinnen.
Mit ClickUp Goals können Sie große Kampagnen in messbare Ziele unterteilen, diese mit Aufgaben verknüpfen und den Fortschritt automatisch verfolgen. Anstatt Ziele in Tabellen zu verwalten, die nicht automatisch aktualisiert werden, sehen Sie Live-Updates direkt in ClickUp, während die Kampagne voranschreitet und in übergeordnete Ziele einfließt.

📌 Beispiel: Angenommen, die Initiative ist die Einführung eines vierteljährlichen Features. Das übergeordnete Ziel lautet: „Steigerung der Demo-Anfragen um 20 % im vierten Quartal”. Unterteilen Sie dieses Ziel in messbare Einzelziele in ClickUp, zum Beispiel:
- Veröffentlichen Sie drei Blogs zum Thema Vordenkerrolle zum neuen Produkt
- Starten Sie eine Webinar-Reihe mit 1.000 Anmeldungen
- Starten Sie eine E-Mail-Nurture-Sequenz mit einer Klickrate von 10 %
- Sichern Sie sich fünf, in Branchenmedien erwähnte Unternehmen
Sie können bestimmte Aufgaben oder sogar ganze Projekte mit jedem Einzelziel verknüpfen, sodass der Fortschritt automatisch aktualisiert wird, sobald die Arbeit fertiggestellt ist.

💡 Profi-Tipp: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das richtige Ziel zu formulieren oder eine klare Kampagnenbotschaft zu formulieren, lassen Sie ClickUp Brain in Sekundenschnelle ergebnisorientierte Ziele, Ideen für Botschaften oder sogar KPI-Vorschläge generieren. Als die weltweit umfassendste und kontextbewussteste Arbeit-KI fungiert Brain als Ihr zuverlässiger Assistent für alles, vom Brainstorming bis zur Analyse der Kampagnenergebnisse.

Erfahren Sie vom Marketingteam von ClickUp, wie es uns als kontextbezogener KI-Assistent das Leben erleichtert.
2. Machen Sie eine Karte der Kampagnenthemen und Zeitleisten
Kampagnenthemen bilden das kreative Rückgrat Ihrer Marketingkampagne. Sie verbinden Botschaften, Bildmaterial und Formate miteinander, um für Ihr Publikum eine einheitliche Geschichte über alle Kanäle hinweg zu schaffen.
Ein Beispiel: Das Thema einer Produkteinführung könnte sich um „Einfachheit in großem Maßstab“ drehen und alles von Blog-Überschriften bis hin zu Werbetexten formen.
Andererseits sorgen Zeitleiste dafür, dass Ihre großartigen Ideen auch tatsächlich termingerecht umgesetzt werden. Sie sollten Meilensteine für die Erstellung von Inhalten, Überprüfungsphasen, Genehmigungen und Veröffentlichungstermine enthalten.
Eine frühzeitige Planung verhindert Hektik in letzter Minute. Außerdem erhalten alle Teams, darunter Autoren, Designer, Marketingfachleute und Stakeholder, eine klare Sichtbarkeit darüber, wann Assets fällig sind und wie sie in die Gesamtkampagne passen.
ClickUp Whiteboards machen diesen Prozess visueller und fördern die Zusammenarbeit. Stellen Sie sich das als interaktive Leinwand vor, auf der Sie Folgendes tun können:
- Brainstorming zu Kampagnenthemen mit Haftnotizen, Skizzen oder Mindmaps
- Erstellen Sie visuelle Zeitleisten, indem Sie Aufgaben per Drag & Drop verschieben und miteinander verbinden
- Zeigen Sie Abhängigkeiten zwischen Assets auf, z. B. wie Blog-Entwürfe in Social-Media-Snippets einfließen
- Beziehen Sie Stakeholder in Echtzeit ein, damit Feedback direkt auf der Tafel erfolgt und nicht über E-Mails verstreut ist

Indem Sie Themen und Zeitleisten auf einem Whiteboard festhalten, verwandeln Sie abstrakte Ideen in einen Kampagnen-Plan, den jeder versteht, bevor mit der Erstellung der Assets begonnen wird.
Sobald Sie das Kampagnenthema festgelegt haben, ist es an der Zeit, eine realistische Zeitleiste für alle Aktivitäten innerhalb der Kampagne zu erstellen. So gehen Sie Schritt für Schritt vor:
- *legen Sie die Dauer der Kampagne fest: Entscheiden Sie, wie lange die Kampagne laufen soll. Handelt es sich um eine zweiwöchige Werbeaktion, ein sechswöchiges Webinar oder eine vierteljährliche Produkteinführung?
- Unterteilen Sie die Kampagne in Phasen: Teilen Sie die Kampagne in logische Abschnitte ein. Ein einfacher Flow sieht beispielsweise so aus: Teaser-Phase → Startphase → Nachhaltigkeits-/Pflegephase → Abschluss
- fügen Sie wichtige Meilensteine hinzu*: Fügen Sie innerhalb jeder Phase Kontrollpunkte hinzu, die die Kampagne auf Kurs halten (Frist für die Fertigstellung des Inhalts, Übergabe des Designs, Qualitätssicherung, Starttermin usw.)
- Arbeiten Sie rückwärts vom Starttermin aus: Beginnen Sie mit dem endgültigen Termin und planen Sie rückwärts. Wenn das Webinar am 30. Mai stattfindet, sollten Ihre Werbe-E-Mails bis zum 20. Mai fertig sein, die Designarbeiten bis zum 10. Mai und die Texte bis zum 5. Mai
- Berücksichtigen Sie Abhängigkeiten: Notieren Sie, welche Aufgaben von anderen abhängig sind (Anzeigen benötigen Landingpages, Werbemittel benötigen genehmigte Texte). Erstellen Sie Ihre Zeitleiste so, dass eine Verzögerung nicht alles durcheinanderbringt
- Pufferzeit hinzufügen: Selbst zwei zusätzliche Tage in jeder Phase können die Kampagne retten, wenn etwas schiefgeht
Dazu können Sie ClickUp-Gantt-Diagramme verwenden, um die gesamte Zeitleiste der Kampagne mit Abhängigkeiten zu skizzieren (z. B. muss „Design-Assets” vor „Veröffentlichung der Landing Page” fertiggestellt sein).

Wenn Sie nicht bei Null anfangen möchten, bietet Ihnen die Kampagnenkalender-Vorlage von ClickUp eine gebrauchsfertige Struktur, mit der Sie Kampagnen direkt in einer Kalender-Ansicht abbilden können.
Im Gegensatz zu Whiteboards (für Brainstorming) oder Gantt-Diagrammen (für die Reihenfolge von Aufgaben) ist die Kampagnenkalender-Vorlage für folgende Zwecke konzipiert:
- Zeigen Sie alle Kampagnen auf einen Blick auf einer freigegebenen Zeitleiste an
- Karten Sie Assets wie Blogs, E-Mails oder Anzeigen genau dem Tag zu, an dem sie veröffentlicht werden sollen
- Heben Sie Überschneidungen zwischen Kampagnen hervor, damit Sie die Workload ausgleichen können
- Sorgen Sie für ein einheitliches Format, das Marketing, Produkt und Führung aufeinander abstimmt
Die meisten Unternehmen nutzen ihn als operativen Kalender, in dem alle Kampagnen zusammen mit den Fristen in einer Liste aufgeführt sind. Auf diese Weise behalten Sie den Überblick, unabhängig von der Anzahl der laufenden Kampagnen.
📊 Profi-Tipp: Das Planen, was veröffentlicht wird, ist nur die halbe Miete. Genauso wichtig ist es, den richtigen Zeitpunkt für die Veröffentlichung zu kennen. Daten von Hootsuite aus dem ersten Quartal 2025 zeigen die besten Veröffentlichungszeiten für verschiedene Plattformen:
- Facebook: dienstags um 9 Uhr morgens
- X (Twitter): Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr
- LinkedIn: Dienstag und Mittwoch von 4 bis 6 Uhr morgens
- TikTok: Donnerstags von 7 bis 11 Uhr
- Threads: Dienstags um 8 Uhr morgens
- Pinterest: Freitags um 12 Uhr
- instagram:* Monday von 15 bis 21 Uhr
Beachten Sie dies bei der Planung Ihres Social-Media-Kalenders für Ihre Kampagne. Wenn Sie sich an diese Zeitfenster halten, haben Ihre Inhalte bessere Chancen, Aufmerksamkeit zu erregen.
3. Kampagnen in Assets und Formate unterteilen
Ihre Kampagne erfordert eine Mischung aus verschiedenen Inhalt-Elementen: Blogbeiträge, Videos, Social-Media-Beiträge, E-Mail-Sequenzen, Landingpages und mehr. Wenn Sie diese frühzeitig aufschlüsseln, vermeiden Sie zwei häufige Probleme:
- Teams erkennen zu spät, dass ein wichtiges Element fehlt
- Zu viel Zeit für die Erstellung von Beiträgen mit geringem Wert aufwenden
Um dies zu erledigen, müssen Sie Folgendes tun:
Liste erforderlicher Ressourcen
Identifizieren Sie anhand Ihres Kampagnenthemas und Ihrer Kernbotschaften, welche Ressourcen Sie in jeder Phase des Trichters benötigen. Instance erfordert die Bekanntmachung möglicherweise Blogs und Social-Media-Anzeigen, während die Konversion eher auf Fallstudien und Produktdemos basiert.
Formate auf Kanäle abbilden
Eine einzige Idee kann über verschiedene Kanäle hinweg viele Formen annehmen. Ein Webinar kann zu Blog-Highlights, Social-Media-Clips oder einer E-Mail-Serie umfunktioniert werden.
Priorisieren Sie nach Wirkung
Nicht jedes Asset hat denselben Einfluss. Beispielsweise kann eine ausführliche Fallstudie mehr Conversions in der späten Phase generieren als fünf kurze Blogbeiträge.
Wenn das Ziel das Wachstum Ihrer Pipeline ist, kann eine verstärkte E-Mail-Marketingstrategie mit gut getimten Nurture-Sequenzen und produktorientierten E-Mails einen höheren ROI erzielen als zusätzliche Social-Media-Beiträge.
💡 Profi-Tipp: Hier sind die am häufigsten genutzten Inhalt-Kanäle, in die andere B2B-Vermarkter investieren:
- Organische soziale Medien: 89 %
- Website/Blog: 87 %
- Präsenz-Ereignisse: 64 %
- Newsletter: 63 %
- Video: 57 %
Wenn Sie Kampagnen in einzelne Elemente aufteilen, beginnen Sie mit einem klaren Briefing. Die Kampagnen-Briefing-Vorlage von ClickUp erleichtert Ihnen dies, indem sie Ihnen eine gebrauchsfertige Struktur für die Dokumentation von Kampagnenzielen, erforderlichen Elementen und Kanalzuordnungen bietet.
📚 Weiterlesen: So erstellen Sie einen Inhalt-Marketing-Management-Plan
🎺 Vorteil von ClickUp: Sie könnten versuchen, Kampagnenpläne mit Folien, Tabellen und endlosen E-Mail-Threads zusammenzustellen. Aber diese Art von Work Sprawl führt zu Silos, Versionchaos und verpassten Terminen.
Hier kommt die Marketingkampagnen-Management-Software von ClickUp ins Spiel. Sie vereint Ihre Ziele, Briefings, Zeitpläne, Ressourcen und Leistungsnachverfolgung in einem einzigen konvergenten KI-Arbeitsbereich, sodass Ihr Team immer weiß, was als Nächstes ansteht und wie die Kampagnen laufen.

Wenn es um die Verwaltung von Social Media geht, gibt es kein anderes tool, das so leistungsstark ist wie ClickUp. Wenn Sie jederzeit über alles informiert sein möchten, bietet Ihnen kein anderes tool denselben Einblick.
Wenn es um die Verwaltung von Social Media geht, gibt es kein anderes tool, das so leistungsstark ist wie ClickUp. Wenn Sie jederzeit alles erfahren möchten, bietet Ihnen kein anderes tool denselben Einblick.
4. Weisen Sie Eigentümerschaft und Verantwortlichkeiten zu
Eine Kampagne scheitert, wenn zwar alle das Ziel kennen, aber niemand weiß, was seine Aufgabe ist. Sie sollten daher in Betracht ziehen, die zu erreichenden Ziele in kleinere Aufgaben zu unterteilen, für jede Aufgabe einen Eigentümer zu benennen und realistische Fristen festzulegen.
Hier ist ein einfacher Flow, den Sie befolgen können:
- Weisen Sie Haupt- und Nebenrollen zu: Für jede Aufgabe sollte es einen Eigentümer geben, der dafür zuständig ist, sie abzuschließen. Unterstützende Mitarbeiter (z. B. ein Designer für die visuelle Gestaltung oder ein Editor für die Überprüfung) können als Mitwirkende hinzugezogen werden, aber die letztendliche Verantwortung muss bei einer Person liegen
- abhängigkeiten definieren*: Manche Assets können erst weiterbearbeitet werden, wenn andere fertiggestellt sind. Beispiel: Eine Grafik für eine Social-Media-Werbekampagne hängt von der genehmigten Blog-Überschrift ab. Indem Sie diese Abhängigkeiten im Voraus festlegen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Mitglieder wissen, wann sie beginnen und wann sie warten müssen
- Ausgewogene Arbeitsbelastung: Kampagnen können scheitern, wenn eine Person überlastet ist, während andere nicht ausreichend ausgelastet sind. Ein ausgewogener Zuweisungsprozess sorgt für eine angemessene Kapazität im gesamten Team
ClickUp erleichtert diese Vorgehensweise, indem es die Möglichkeit bietet, mehrere Mitarbeiter hinzuzufügen und jeden von ihnen für die Fertigstellung einer Aufgabe verantwortlich zu machen. Darüber hinaus können Sie mit ClickUp Task Dependencies Beziehungen zwischen Aufgaben festlegen (z. B. „Aufgabe B kann erst beginnen, wenn Aufgabe A abgeschlossen ist“), um die Reihenfolge der Arbeitsabläufe besser zu verwalten.

Um keine Zeit mit der manuellen Zuweisung von Aufgaben zu verschwenden, können Sie auch ClickUp-Automatisierungen einrichten, um eine Aufgabe automatisch zuzuweisen. Beispielsweise, wenn sich der Status einer Aufgabe in „Kopie genehmigt“ ändert, wird die nächste Aufgabe in der Reihe, „Design“, automatisch dem Designer zugewiesen (der in diesem Fall eine automatische Benachrichtigung erhält).

Sie können dies innerhalb der ClickUp-Vorlage für das Marketingkampagnenmanagement verwalten. Sie können Aufgaben für jedes Ergebnis erstellen, die als Listen zusammengefasst werden können. Sie können für jede Aufgabe das jeweilige Team oder die jeweilige Person hinzufügen. Beispielsweise weiß der Social-Media-Manager, dass das Video mit den Hinter-den-Kulissen-Inhalten vom Videoproduktionsteam zur Veröffentlichung bereit ist. Diese Vorlage zentralisiert alles in Ihrem Marketingkampagnenmanagementprozess.
Diese Liste-Vorlage enthält:
- Fünf benutzerdefinierte Status, um den Fortschritt jeder Kampagne nachzuverfolgen
- Elf benutzerdefinierte Attribute zum Speichern wichtiger Informationen über die Kampagne
- Sieben benutzerdefinierte Ansichten zur Organisation Ihrer Kampagneninformationen
Um noch einen Schritt weiter zu gehen, bietet Ihnen die Marketingkampagnen-Plan-Vorlage von ClickUp eine Ansicht über ganze Kampagnen, nicht nur über einzelne Aufgaben. Während die Zuweisung von Aufgaben die Eigentümerschaft sicherstellt, hilft Ihnen diese Vorlage dabei, Eigentümer, Ressourcen, Genehmigungen und Zeitleisten in einer einzigen Kampagnen-Roadmap in Verbindung zu bringen.
Betrachten Sie ihn als Leitfaden, der dafür sorgt, dass alle beweglichen Teile Ihrer Kampagne nahtlos zusammenarbeiten, von der Strategie bis zur Umsetzung.
📮 ClickUp Insight: Jeder vierte Mitarbeiter nutzt vier oder mehr Tools, um sich bei der Arbeit einen Überblick zu verschaffen. Wichtige Details können in einer E-Mail versteckt, in einem Slack-Thread erweitert und in einem separaten Tool dokumentiert sein, sodass Teams Zeit mit der Suche nach Informationen verschwenden, anstatt ihre Arbeit zu erledigen.
ClickUp vereint Ihren gesamten Workflow auf einer einheitlichen Plattform. Mit Features wie ClickUp E-Mail-Projektmanagement, ClickUp Chat, ClickUp Docs und ClickUp Brain bleibt alles in Verbindung, in Synchronisierung und sofort zugänglich. Verabschieden Sie sich von „Arbeit um der Arbeit willen” und gewinnen Sie Ihre produktive Zeit zurück.
💫 Echte Ergebnisse: Teams können mit ClickUp jede Woche mehr als 5 Stunden Zeit einsparen – das sind über 250 Stunden pro Person und Jahr –, indem sie veraltete Wissensmanagementprozesse eliminieren. Stellen Sie sich vor, was Ihr Team mit einer zusätzlichen Woche Produktivität pro Quartal alles schaffen könnte!
⚡ Vorlagenarchiv: Sobald Aufgaben, Eigentümer und Fristen festgelegt sind, bieten Ihnen Marketingkampagnenvorlagen einen fertigen Rahmen, um Ziele, Ressourcen, Genehmigungen und Zeitpläne an einem Ort in Verbindung zu bringen.
5. Integrieren Sie Barrierefreiheit und Genehmigungsworkflows
Warum sollten Sie Barrierefreiheit und Genehmigungsworkflows in Ihren Kampagnenüberprüfungsprozess einbeziehen?
Denn sie helfen Ihnen, häufige Fallstricke zu vermeiden, wie zum Beispiel:
- Unklare Rollen der Prüfer (jeder kommentiert, niemand gibt seine Zustimmung)
- Verstreute Rückmeldungen (E-Mails/DMs/Drive-Notizen = verlorener Kontext)
- „Last-Minute”-Korrekturen zur Barrierefreiheit (Alt-Text, Bildunterschriften, Kontrast), die die Zeitleiste durcheinanderbringen
Was ist also die Lösung?
Legen Sie Überprüfungsphasen fest (Inhalt, Marke/Rechtliches, Barrierefreiheit) und weisen Sie jedem Schritt einen einzigen Eigentümer für die Freigabe zu. Verwenden Sie eine einfache Checkliste: Genauigkeit, Tonfall, Alternativtext, Bildunterschriften und SEO-Grundlagen, um Feedback strukturiert und umsetzbar zu halten.
Mit ClickUp Prüfung können Sie kontextbezogene Rückmeldungen und Kommentare direkt zu kreativen Assets hinterlassen, egal ob es sich um einen Blog-Entwurf, eine Video-Miniaturansicht oder eine Grafik für soziale Medien handelt. So bleiben Rückmeldungen genau an der Stelle, an der Änderungen erforderlich sind.

Um Besprechungen zur Überprüfung leicht nachverfolgen zu können, halten Sie diese in einem ClickUp Dokument fest. Auf diese Weise werden Rückmeldungen nicht in langen E-Mail-Verläufen oder Slack-Nachrichten untergehen, sondern Ihr Team verfügt über einen einzigen Ort, an dem Überarbeitungen, Genehmigungen und abschließende Notizen gespeichert werden und der auch als zuverlässige Informationsquelle für zukünftige Projekte dient.
Verwenden Sie die Vorlage für Kampagnen- und Werbemanagement von ClickUp, um den Genehmigungszyklus zu optimieren. In dieser Vorlage können Sie den Status jeder Kampagne verfolgen, verschiedene Kampagnen kategorisieren, die Marketingkanäle nach Aktivitäten hinzufügen und auch das Marketingziel für jede Aktivität erwähnen.
Außerdem enthält er:
- Spezieller Bereich zur Nachverfolgung von Aktion-Maßnahmen neben Kampagnen-Aufgaben
- Klare Status für Genehmigungen, um zu sehen, ob etwas in „Überprüfung” oder „Bereit zur Veröffentlichung” feststeckt
- Integrierte Nachverfolgung von Abhängigkeiten für reibungslose Übergaben zwischen Teams
- Zentrale Ansicht über alle Werbeaktionen (Social Media, Anzeigen, Partnerschaften), um sie auf die Zeitleiste der Hauptkampagne abzustimmen
⚡ Vorlagenarchiv: Bei Aktionen müssen oft mehrere Anzeigen, Assets und Genehmigungszyklen über verschiedene Kanäle hinweg verwaltet werden. Anstatt jeden Werbeplan von Grund auf neu zu erstellen, können Sie diese Werbevorlagen verwenden, um Zeit zu sparen und Konsistenz zu gewährleisten.
6. Verfolgen Sie die Leistung parallel zur Umsetzung
Die besten Kampagnen enden nicht mit der Veröffentlichung des letzten Assets. Der wahre Wert liegt darin, die Leistung der Kampagne zu reflektieren und diese Erkenntnisse zu nutzen, um die nächste Kampagne noch besser zu gestalten.
So wird's in der Praxis erledigt:
- Sehen Sie sich die Marketingziele an, die Sie in Ihrem Kampagnenbriefing festgelegt haben (Anmeldungen, Klicks, gebuchte Demos), und prüfen Sie, wie nah Sie daran gekommen sind. Haben Sie die Ziele erreicht, übertroffen oder verfehlt?
- Schlüsseln Sie die Ergebnisse nach den leistungsstärksten Inhalten (Kanal und Format) auf. Hat E-Mail besser abgeschnitten als Social Media? Haben Videoanzeigen bessere Leads gebracht als statische Bilder?
- Wenn Sie eine ähnliche Kampagne erneut durchführen, duplizieren Sie Ihren Kalender, passen Sie ihn anhand der gewonnenen Erkenntnisse an und führen Sie ein strafferes Marketing-Playbook durch
- Speichern Sie die Ergebnisse nicht nur in einem Dokument. Geben Sie eine kurze Zusammenfassung mit dem Team und der Geschäftsleitung frei. So schließen Sie den Kreis und unterstreichen, warum kampagnenbasierte Planung funktioniert.
Mit ClickUp Dashboards können Sie alle Ihre Kampagnenleistungsdaten zentralisieren, sodass jeder den Status der Kampagne einsehen kann. Sie können Karten für Traffic, Leads, Interaktionsraten oder Conversion-Fortschritte erstellen und Updates direkt aus verknüpften Aufgaben und Zielen abrufen.

Aber Sichtbarkeit ist nur die halbe Miete. Sie müssen auch verstehen, was diese Nummern bedeuten. Hier kommt der ClickUp AI Notetaker ins Spiel. Lassen Sie den AI Notetaker während der Kampagnen-Review-Meetings die Diskussion aufzeichnen: Was hat funktioniert, was hat nicht funktioniert und was muss geändert werden?

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie mit Clickups Notetaker und Kalender Meeting-Notizen und Aufgaben durch Automatisierung optimieren können.
📌 Einblick: Der Pulse Report 2025 von PMI hat ergeben, dass die drei klassischen Einschränkungen – Umfang, Zeitplan und Kosten – nach wie vor den Erfolg eines Projekts formen. Dabei ist der Zeitdruck die größte Herausforderung, der sich Teams stellen müssen.
Die Erstellung realistischer Zeitleiste (mit Pufferzeit) macht den Unterschied zwischen Kampagnen, die reibungslos verlaufen, und solchen, die scheitern.
Fügen Sie KI hinzu, um Ihre Kampagnenplanung intelligenter zu gestalten
Die Kampagnenplanung verläuft heute schneller denn je, da mehr Kanäle, mehr Ressourcen und mehr Daten zu verarbeiten sind. Angesichts dieser Notwendigkeit, mit weniger Ressourcen mehr zu erledigen, benötigen Sie KI als strategisches Planungsinstrument. Hier finden Sie einige praktische Möglichkeiten, KI im digitalen Marketing für jede Phase der Kampagnenplanung einzusetzen.
1. Erstellen von Kampagnen-Briefings
Kampagnenbeschreibungen, Messaging-Leitfäden oder kreative Entwürfe verzögern sich oft, weil jemand sich hinsetzen und sie schreiben muss. Mit ClickUp Brain können Sie Kampagnendokumente sofort erstellen.

Er hilft Ihnen dabei:
- Entwerfen Sie Ziele, Kernbotschaften und Kreativ-Briefings
- Überarbeiten oder verfeinern Sie Inhalt, um ihn klarer und konsistenter zu gestalten
- Fassen Sie lange Forschungs-Notizen zu verständlichen Punkten für die Stakeholder zusammen
Dieses Video hilft Ihnen dabei, mehr über die Verwendung von ClickUp Brain zum Verfassen von Dokumentationen zu erfahren.
📚 Weiterlesen: Strategien für ein effektives E-Mail-Kampagnenmanagement
2. ClickUp Agents zur Automatisierung von Kampagnen-Workflows
ClickUp-Agenten fungieren als intelligente Assistenten in Ihrem Workspace. Anstatt manuell Erinnerungen einzustellen, Aufgaben zu aktualisieren oder Follow-ups zu versenden, können Sie Agenten damit beauftragen, dies für Sie zu erledigen.
Für die Kampagnenplanung können Agenten:
- Benachrichtigen Sie die Beteiligten, wenn ein Asset zur Überprüfung bereit ist, und führen Sie sogar eine autonome Vorabprüfung anhand einer Checkliste (oder Markenrichtlinien) durch
- Weisen Sie dynamische Aufgaben basierend auf Logik und Bewertung automatisch zu, wenn sich der Status einer Kampagne ändert
- Lösen Sie Auslöser für E-Mail- oder Slack-Updates aus und erstellen Sie Entwürfe, wenn Meilensteine erreicht werden
So können Sie einen KI-Agenten erstellen, der Aufgaben für Sie in ClickUp automatisiert.
📚 Weiterlesen: So erstellen Sie KI-gestützte Agenten-Workflows
3. Brain MAX zur Reduzierung von Arbeit Sprawl
Die meisten Marketingteams haben mit zu vielen tools zu kämpfen: eines für die Dokumentation, ein anderes für die Projektverfolgung, ein weiteres für Content-Briefings. Brain MAX bietet fortschrittliche KI-Features und kombiniert den Zugriff auf mehrere KI-Modelle direkt in einer Super-App für Ihren Desktop, sodass Sie nicht zwischen unverbundenen Plattformen umschalten müssen.
- Ersetzen Sie externe KI-Schreibtools durch Brain für Kampagnentexte und Botschaften
- Nutzen Sie die Enterprise-KI-Suche von ClickUp für alle Kampagnen-Dokumente, Briefings und Aufgaben an einem Ort
- Zentralisieren Sie Brainstorming, Entwurf und Umsetzung in einem einzigen hub
Dieses Video liefert weitere Gründe, Brain MAX als eigenständige App auszuprobieren.
⚡ Vorlagenarchiv: kostenlose Vorlagen und Beispiele für Marketing-Roadmaps
4. KI-Wissensabruf für den Kampagnenkontext
ClickUp Brain fungiert auch als KI-Wissensdatenbank für Ihren ClickUp-Workspace. Anstatt einen Kollegen zu fragen: „Wo ist der Kampagnenplan für das dritte Quartal?“ und ihn damit abzulenken, können Sie einfach Brain in ClickUp fragen, und es ruft die relevanten Informationen aus Ihrem ClickUp-Workspace ab.
So können neue Team-Mitglieder, Freiberufler oder Stakeholder sich schnell einen Überblick verschaffen. Das mühsame Durchsuchen von E-Mails oder Konversations-Threads nach den richtigen Informationen hat damit ein Ende.

⚡Vorlagenarchiv: kostenlose Vorlagen für Marketingkampagnen
5. Bilder und Grafiken erstellen
Wenn Sie sich nicht bei jeder Grafik auf Designer verlassen möchten oder Ihr Designteam ausgelastet ist, hilft Ihnen ClickUp Brain auch mit KI-gestützter Bilderzeugung.
Erstellen Sie Entwürfe für Visualisierungen, Anzeigen-Mockups oder Konzeptgrafiken direkt in Ihrem Arbeitsbereich. KI-generierte Bilder bieten Ihrem Team einen schnellen Ausgangspunkt, egal ob Sie eine schnelle Blog-Kopfzeile, eine Grafik für soziale Medien oder eine Illustration zum Kampagnenthema benötigen.

⚡ Vorlagenarchiv: kostenlose Vorlagen für Social-Media-Kalender
Organisieren Sie intelligentere Inhalt-Kampagnen mit ClickUp
Sind Sie bereit, Ihren Inhalt-Kalender nach Kampagnen zu organisieren?
ClickUp zentralisiert Ihre Kampagnenplanung, Assets, Feedback-Diskussionen und sogar die Überwachung in einer einzigen App. Mit seinen zahlreichen Features, Vorlagen und der kontextbezogenen KI werden Content-Kalender etwas übersichtlicher und wesentlich effektiver.
Melden Sie sich zunächst kostenlos bei ClickUp an.