Wie KI die Nachverfolgung und -behebung verändert
KI & Automatisierung

Wie KI die Nachverfolgung und -behebung verändert

Sie kennen wahrscheinlich das ungute Gefühl: Ein Benutzerdefinierter Fehler wird gemeldet, der Sprint kommt zum Stillstand und der Kontext ist in Slack-Threads verloren gegangen. Wenn Sie ohne ein zentrales System zwischen Fehlererfassung, Priorisierung und teamübergreifender Eskalation jonglieren, sind Sie nicht allein.

Genau aus diesem Grund verlassen sich mittlerweile etwa 21 % der Entwickler auf KI, um ihre Debugging-Workflows zu optimieren. Die intelligente Automatisierung der Fehlerverfolgung entwickelt sich schnell von einer Neuheit zu einer Notwendigkeit.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit intelligenter, KI-gestützter Nachverfolgung Fehler schneller erfassen, Prioritäten setzen, die Triage optimieren und die Zusammenarbeit verbessern können.

Das Beste daran? Alles wird durch Beispiele aus der Praxis und Daten untermauert, auf die Sie sich verlassen können.

Was ist KI für die Nachverfolgung und -behebung?

KI für die Nachverfolgung und -behebung bringt maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung in den Mittelpunkt der Fehlerbehandlung – vom Zeitpunkt der Protokollierung bis zur Behebung und Nutzung als Lerntools.

Stellen Sie sich das wie einen digitalen Assistenten vor, der Folgendes kann:

  • Verstehen und kategorisieren Sie eingehende Fehlerberichte (auch unübersichtliche)
  • Schätzen Sie den Schweregrad (P0, P1 usw.) ein, indem Sie Muster wie Absturzhäufigkeit oder Auswirkungen auf Benutzer hervorheben
  • Schlagen Sie mögliche Duplikate oder verwandte Probleme vor und reduzieren Sie so redundante Triage-Aufwände
  • Decken Sie Hinweise auf die Ursache auf, indem Sie ähnliche Fehler oder Code-Pfade clustern
  • Generieren Sie automatisch Zusammenfassungen und Fortschritte für Stakeholder

Durch die Einbettung von KI in einen einheitlichen Workspace, in dem Fehlerberichte, technische Notizen, Benutzerdefiniertes Feedback und Strategien zusammengeführt werden, arbeiten Teams intelligenter, schneller und besser abgestimmt, ohne dass zusätzliche Unruhe oder manuelle Schritte erforderlich sind.

📮ClickUp Insight: 33 % unserer Befragten geben an, dass die Entwicklung von Fähigkeiten einer der Anwendungsfälle für KI ist, der sie am meisten Zinsen hat. Beispielsweise möchten nicht-technische Mitarbeiter möglicherweise lernen, wie man mit einem KI-Tool Code-Schnipsel für eine Webseite erstellt.

In solchen Fällen gilt: Je mehr Kontext die KI über Ihre Arbeit hat, desto besser sind ihre Antworten. Als Alles-App für die Arbeit ist die KI von ClickUp hier besonders gut. Sie weiß, an welchem Projekt Sie arbeiten, und kann Ihnen konkrete Schritte empfehlen oder sogar Aufgaben wie das Erstellen von Code-Schnipseln ganz einfach ausführen.

Warum die Fehler-Nachverfolgung die Entwicklung immer noch verlangsamt

Auch heute noch haben die meisten Teams mit der Fehler-Nachverfolgung zu kämpfen, die die Lieferung verzögert. Hier sind die üblichen Verdächtigen:

  • hohe Fehlerhäufigkeit: *Eine Flut von eingehenden Berichten – insbesondere nach einer Veröffentlichung – führt dazu, dass dringende Elemente oft untergehen oder sich verzögern
  • Siloartige Kommunikation: Beschreibungen, Prioritäten und Aktualisierungen gehen in E-Mail-Threads, Slack oder eigenständigen tools verloren, was zu Unstimmigkeiten und Verwirrung führt
  • priorisierung nach Umfang, nicht nach Auswirkungen: *Der lauteste oder neueste Fehler hat Vorrang, nicht unbedingt derjenige, der den meisten Benutzern oder der Roadmap des Produkts schadet.
  • manuelle Datenverarbeitung: *Die Nachverfolgung von Bug-Status, das Aktualisieren von Tabellenkalkulationen, das Organisieren von Dashboards – all das kostet Zeit, die Sie für das Debuggen oder die Entwicklung neuer Features nutzen könnten
  • mangelnde Einblicke oder Trends: *Ohne aggregierte Daten ist es schwierig, wiederkehrende Probleme oder systemische Ursachen zu erkennen, bevor sie zu einer ausgewachsenen Krise eskalieren
  • langsame Sichtbarkeit für Stakeholder: *Produkt-, Support- und Führungsteams erhalten keine zeitnahen, klaren Updates, was zu falsch ausgerichteten Erwartungen und ineffizienter Brandbekämpfung führt

Die gute Nachricht ist, dass KI Ihnen bei den meisten – wenn nicht sogar allen – Aufgaben helfen kann!

Wie /AI und maschinelles Lernen die Nachverfolgung und -behebung verändern

Stellen Sie sich vor, Sie schlafen gemütlich und sicher in Ihrem Bett, weil Sie wissen, dass Ihr Gebäude von einem Nachtwächter geschützt wird, der immer im Einsatz ist.

KI bringt dieses Maß an Wachsamkeit in Ihren Bug-Nachverfolgungs-Workflow. Sie scannt, analysiert und filtert ständig den Code, um unerwünschte Eindringlinge zu entdecken, und bietet sogar Lösungen an – ja, ohne dass Sie sie dazu auffordern müssen.

Das ändert sich:

  • *schnellere Fehlererkennung und intelligentere Tests: KI-Tools können aus früheren Fehlern, Testläufen und Code-Mustern lernen, um Probleme zu erkennen, bevor sie in die Produktion gelangen. Beispielsweise reduzierte Test.ai die Fehler nach der Einführung um 30 % in einem Big-Data-Managementsystem, indem es auf der Grundlage von Verlaufsdaten Testfälle generierte, priorisierte und sogar automatisch ausführte
  • verbesserte Genauigkeit, weniger manuelle Arbeit. *Stellen Sie sich vor, wie viel Innovation Sie in Ihrem Unternehmen freisetzen können, wenn Sie erfahrene Entwickler von mühsamen Triage-Aufgaben befreien. Bei Ericsson weist das ML-basierte System TRR mittlerweile etwa 30 % der eingehenden Fehlermeldungen automatisch mit einer Genauigkeit von 75 % zu, und diese automatisch zugewiesenen Korrekturen werden etwa 21 % schneller umgesetzt als manuelle Zuweisungen
  • Intelligentere Ursachenanalyse: In weitläufigen Systemen – wie Microservices – ist es oft ein großes Rätsel, den Ursprung kritischer Probleme zu lokalisieren. Hier kommt die KI-basierte Lokalisierung ins Spiel: Alibaba verwendet ein System namens MicroHECL, das die Suchzeit nach der Ursache von 30 Minuten auf nur 5 Minuten verkürzt und dabei eine hohe Genauigkeit beibehält
  • automatische Fehlerbehebung (mit menschlicher Beteiligung): *Das ist keine Science-Fiction mehr – tools wie Getafix lernen aus von Menschen geschriebenen Code-Patches und schlagen sofort potenzielle, menschenähnliche Fehlerbehebungen vor, die sie so bewerten, dass Ingenieure nur noch die besten Treffer validieren müssen

Um zusammenzufassen, wie sich die Nachverfolgung anhand der oben genannten Beispiele entwickelt, finden Sie hier einen Vergleich zwischen herkömmlichen und KI-gestützten Methoden:

*traditionelle vs. KI-gestützte Nachverfolgung

ProzessHerkömmlicher Ansatz*kI-gestützter Ansatz
Erkennung und TestenManuelles Schreiben von Tests, reaktives Debugging nach der VeröffentlichungProaktive Erkennung mit ML-basierter Priorisierung und automatisch generierten Testfällen
Triage und KlassifizierungEntwickler oder Support-Teams Tag, priorisieren und weisen jedes Problem manuell zuNLP-gesteuerte Kategorisierung, Schweregrad-Tag und automatisierte Zuweisungen (z. B. TRR)
UrsachenanalyseZeitaufwändige manuelle Code-Überprüfungen und Protokollverfolgung, oft isoliertClustering und Anomalieerkennung zeigen schnell die Ursachen auf, sogar über verschiedene Dienste hinweg
BehebungIngenieure fügen manuell Patches ein – oft replizieren sie dabei frühere Korrekturen einzelnAutomatisch generierte oder vorgeschlagene Patches basierend auf erlernten Mustern (z. B. Getafix)
DurchlaufzeitLangsam, fehleranfällig und inkonsistentSchneller, konsistenter und immer genauer, da /AI aus vorhandenen Daten lernt und immer intelligenter wird

KI ersetzt Ihre Entwickler keineswegs, sondern sorgt dafür, dass Sie die besten Ergebnisse aus ihrer Arbeit erzielen.

Außerdem hilft es Entwicklern, sich vom Feuerlöschen zum Aufbauen zu bewegen – eine bessere Nutzung ihrer wertvollen Zeit und ihrer sorgfältig erworbenen Fähigkeiten.

Vorteile von KI bei der Nachverfolgung und Fehlerbehebung

🧠 Interessante Tatsache: Nur 2,5 % der von Techreviewer befragten Unternehmen hatten im Jahr 2025 noch keine KI in der Softwareentwicklung eingeführt!

Brauchen Sie noch mehr Überzeugungskraft, bevor Sie KI Ihren Code analysieren lassen?

Hier erfahren Sie, warum intelligente Teams nicht mehr nur mit KI experimentieren, sondern sie in den gesamten Softwareentwicklungszyklus (SDLC) integrieren.

  • höhere Genauigkeit und Abdeckung: *In QA-Pipelines hilft KI dabei, kritische Fehler mit hoher Genauigkeit zu erkennen und gleichzeitig die Gesamtabdeckung zu erhöhen. Agente KI-Systeme können Überprüfungen unabhängig und autonom durchführen, auch wenn keine Menschen an der Arbeit sind
  • *geringerer Bedarf an manuellen Tests: /AI reduziert die manuelle Testaufgabe erheblich, sodass Teams frei sind, sich auf die Strategie zu konzentrieren, statt auf Tabellenkalkulationen
  • verbesserte Produktivität: *Da KI die Fehlererkennung übernimmt und den Aufwand für verschiedene Arten von Softwaretests reduziert, verbessert sich die Effizienz der Entwickler erheblich. 82,3 % der Entwickler, die in einer kürzlich durchgeführten Umfrage teilgenommen haben, haben eine Produktivitätssteigerung von ≥20 % in ihrer Berichterstellung angegeben, während 24,1 % sogar mehr als 50 % erreicht haben

📌 Warum dies für Ihre Teams wichtig ist: Wenn KI repetitive Test- und Triage-Aufgaben übernimmt, gewinnen Ihre Teams Zeit, Klarheit und Geschwindigkeit zurück – ohne Kompromisse bei der Qualität.

Neugierig, wie Sie die gleichen Ergebnisse erzielen können?

Wir geben Ihnen die richtigen tools für Ihre Arbeit!

Die besten KI-gestützten Nachverfolgung- und Behebung-Tools

Um KI intelligent in Ihren Workflow zur Fehlerverfolgung und -behebung zu integrieren, sollten Sie diese derzeit auf dem Markt erhältlichen, mit erstklassiger Bewertung versehenen tools zur Fehlerverfolgung in Betracht ziehen:

ClickUp

Als Alles-App für die Arbeit unterstützt ClickUp Software-Teams mit einem einheitlichen ClickUp-Workspace, der alle Phasen des Lösungszyklus zusammenführt. Anstatt Fehler in Zendesk zu erfassen, in Slack zu triagieren und in GitHub zu beheben, vereint ClickUp all diese Schritte.

Als Ergebnis wird Ihr Workflow zur Nachverfolgung und Problemlösung intuitiver und transparenter – dank ClickUp Brain, der weltweit abschließensten und kontextbezogensten Arbeit-KI.

Erhalten Sie mit ClickUp Brain sofortige Vorschläge zur Fehlerbehebung in Ihrem Code
Erhalten Sie mit ClickUp Brain sofortige Vorschläge zur Fehlerbehebung in Ihrem Code

Hier ein kurzer Einblick, wie ClickUp den Prozess der Nachverfolgung und -behebung schneller und intelligenter macht:

  • ClickUp Formular sammelt Fehlermeldungen und wandelt jedes Problem automatisch in eine nachverfolgbare, umsetzbare ClickUp Aufgabe um – so bleiben schwerwiegende Fehler nicht tagelang oder sogar monatelang ungelöst
Erstellen Sie anpassbare Fehlererfassungs-Formulare in ClickUp und vereinfachen Sie den Prozess der Informationserfassung
  • Mit den Autopilot-KI-Agenten von ClickUp können Sie Fehlerberichte automatisch zusammenfassen, Duplikate markieren und sogar anhand voreingestellter Bedingungen automatisch den Schweregrad und die Eigentümerschaft zuweisen. Die Agenten können auch dabei helfen, fehlende Details zu ergänzen, indem sie den Kontext analysieren
  • Sobald ein Fehler in einer Aufgabe protokolliert wurde, wird er von ClickUp Automatisierungen dem richtigen Entwickler zugewiesen und es erfolgt eine Synchronisierung des Status mit den PRs
  • Ingenieure können über den Echtzeit-Chat von ClickUp, der auch Video-Anrufe über SyncUps ermöglicht, gemeinsam an Fehlerbehebungen arbeiten, während KI Dokumentationen und Notizen für zukünftige Referenzzwecke erstellt
  • Integrierte ClickUp-Dashboards geben Führungskräften einen Live-Pulse über Lebenszyklus, Workload und Rückblicke

Zusammen bilden diese leistungsstarken Features einen geschlossenen Kreislauf, in dem Erfassung, Triage, Ausführung, Dokumentation und Analyse nahtlos an einem Ort erfolgen. Das spart Teams wie Ihrem Stunden pro Sprint und stellt sicher, dass nichts übersehen wird.

💡 Profi-Tipp: Möchten Sie mit KI noch mehr Zeit bei der Fehlerbehebung sparen? Diktieren Sie Fehlerberichte sofort über Talk to Text mit ClickUp Brain MAX, Ihrer Desktop-KI-Super-App. Sprechen Sie einfach Ihr Problem und die fehlerhaften Schritte werden transkribiert und nahtlos zu einem Ticket hinzugefügt. Kein Tippen, weniger Fehler.

Darüber hinaus durchsucht die einheitliche Enterprise-Suche von Brain MAX ClickUp Aufgaben/Dokumente, GitHub, Slack, Drive und mehr und ruft relevante Protokolle, PRs oder frühere Fehlerbehebungen sofort in der Fehler-Triage-Ansicht auf.

Sentry

sentry: KI für die Fehlerverfolgung und -behebung
via Sentry

Die Anwendungsüberwachungsplattform von Sentry wurde für die Echtzeit-Fehlererkennung in Produktionsumgebungen entwickelt. Die KI-gesteuerte Problemklassifizierung gruppiert ähnliche Fehler automatisch, reduziert Störsignale und verschafft Entwicklern eine klare Sichtbarkeit über die Auswirkungen.

Sentry unterstützt Sprachen wie Python, JavaScript, Java, Go und mehr und lässt sich direkt in CI/CD-Pipelines integrieren. Mit der Leistungsüberwachung können Teams langsame Transaktionen, Speicherlecks oder Regressionen identifizieren, bevor Kunden davon betroffen sind.

Was Sentry auszeichnet, ist die Überwachung auf Produktionsebene: Anstatt Logs manuell zu durchforsten, erhalten Sie einen automatisierten Fehler-Feed, Benutzerkontext und Stack-Trace-Analysen direkt im Dashboard.

Für Support-Manager bedeutet dies eine schnellere Eskalation kritischer P0-Fehler. Produktverantwortlichen liefert es zuverlässige Daten, um Fehlerbehebungen nach Auswirkungen auf Benutzer oder Umsatz zu priorisieren.

DeepCode KI (Snyk Code)

deepcode ai: KI für die Fehlerverfolgung und -behebung
via Snyk

DeepCode, jetzt Teil von Snyk Code, wendet KI auf statische Anwendungssicherheitstests (SAST) und die Fehlererkennung an. Mithilfe einer Machine-Learning-Engine, die auf Millionen von Repositorys trainiert wurde, scannt es Ihre Codebasis in Echtzeit, um Fehler und Schwachstellen während der Eingabe aufzudecken.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Linter-Tools, die alles markieren, priorisiert DeepCode Probleme nach Schweregrad und Ausnutzbarkeit, sodass sich Entwickler zuerst auf die wichtigsten Probleme konzentrieren können. Das Tool schlägt auch automatische Korrekturen vor und bietet oft eine Ein-Klick-Behebung für häufige Fehler oder Schwachstellen.

Die Lösung lässt sich in IDEs (VS Code, IntelliJ), GitHub, Gitlab und Bitbucket integrieren, sodass Entwickler Feedback direkt an ihrem Arbeitsplatz erhalten. Der größte Vorteil von DeepCode liegt jedoch darin, dass es Engineering-Teams dabei hilft, Geschwindigkeit und Sicherheit in Einklang zu bringen: Es reduziert den Aufwand für manuelle Codeüberprüfungen, verbessert die Sicherheit und verhindert gleichzeitig das Einschleichen von Fehlern. Für schnell wachsende Unternehmen stellt es sicher, dass neue Features ohne versteckte Zeitbomben bereitgestellt werden.

GitHub Copilot

gitHub Copilot: KI für die Nachverfolgung und -behebung
via Microsoft

GitHub Copilot ist ein Synonym für KI-Coding-Assistenten und vor allem für die Autovervollständigung von Code bekannt, aber auch bei der Fehlerbehebung sehr hilfreich. Copilot Autofix schlägt automatisch Korrekturen für häufige Schwachstellen und Regressionsfehler vor und behebt so bis zu 90 % der Warnmeldungen in einigen Kategorien.

Für Entwickler bedeutet dies, dass das Debugging am selben Ort wie das Codeieren erfolgt, wobei der Kontext aus umgebenden Dateien, Bibliotheken und Abhängigkeiten abgerufen wird. Copilot lässt sich direkt in VS Code, JetBrains IDEs und GitHub-Pull Requests integrieren.

Das System kann automatisch Patches vorschlagen, die von Ingenieuren validiert werden, anstatt Korrekturen von Grund auf neu zu schreiben. Das Ergebnis sind kürzere Zyklen und weniger Probleme nach der Veröffentlichung.

Bugasura

bugasura: KI für die Nachverfolgung und -behebung
via Bugasura

Bugasura ist ein moderner, schlanker Problem-Tracker, der auf Geschwindigkeit und Einfachheit ausgelegt ist. Er wurde für verteilte Produkt- und QA-Teams entwickelt , um mithilfe von KI die Erstellung von Problemen zu optimieren, Eigentümer automatisch zuzuweisen und Probleme nach Schweregrad zu priorisieren.

Teams schätzen die kontextbezogene Problem-Berichterstellung: Sie können Probleme visuell per Screenshot oder Video erfassen, mit Anmerkungen versehen und zusammen mit dem Anhang einreichen. Dies reduziert den üblichen Hin- und Her-Verkehr zwischen Qualitätssicherung, Support und Technik.

Bugasura lässt sich in Slack, GitHub, Jira und Projektmanagement-tools integrieren und sorgt so für die Synchronisierung von Updates über alle Workflows hinweg. Mit Bugasura lassen sich strukturierte, reproduzierbare Fehlerberichte einfacher und ohne Detailverluste erfassen. Außerdem wird sichergestellt, dass Ihr Backlog sowohl die Probleme Ihrer Kunden als auch die Anforderungen Ihrer Entwickler widerspiegelt.

Testim. io

testim: KI für die Nachverfolgung und -behebung
via Testim

Testim.io konzentriert sich auf KI-gesteuerte Testautomatisierung mit direkter Anbindung an die Fehlerverfolgung. Das größte Unterscheidungsmerkmal sind selbstheilende Tests: Wenn sich UI-Elemente ändern (z. B. die Position oder ID einer Schaltfläche), aktualisiert Testim automatisch die Locators, anstatt zu versagen. Dies reduziert Fehlalarme und den mühsamen Wartungsaufwand, der die Qualitätssicherung belastet.

KI generiert außerdem Testfälle auf Basis von Benutzer-Flows, führt diese browser- und geräteübergreifend aus und protokolliert Fehler automatisch mit Screenshots und Umgebungskontext. Für Praktiker bedeutet dies, dass sich wiederholende QA-Zyklen nur noch Stunden statt Tage dauern und kritische Regressionen vor der Veröffentlichung aufgedeckt werden. Für Führungskräfte bedeutet dies mehr Vertrauen in eine schnellere Auslieferung ohne Einbußen bei der Stabilität.

Das Fazit? Bei Testim geht es nicht nur um das Testen – es schließt den Kreis, indem es Fehler direkt mit Bug-Tickets verknüpft und Ihren Entwicklungs- und QA-Teams eine reibungslosere Übergabe ermöglicht.

Vergleich der besten KI-gestützten Nachverfolgung- und Behebung-tools

Sie sind sich nicht sicher, welches KI-Nachverfolgungs-Tool das richtige für Sie ist? Wir haben hier einige Entscheidungskriterien in einer Liste aufgelistet, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern:

*toolsAm besten geeignet fürschlüssel-Features*Preise*
ClickUpIdeal für mittlere bis große Produkt- und Support-Teams (Direktoren, QA-Manager, technischer Support). Ideal, wenn Teams einen einzigen Workspace für die Erfassung → Triage → Ausführung → Nachbesprechung wünschen.• KI-Agenten für die Zusammenfassung und automatische Zuweisung von Fehlern • Erfassungsformulare + automatische Duplikaterkennung • KI-erstellte Dokumente, Versionsnotizen und Wikis über ClickUp Brain • Dashboards zur Überwachung des Fehlerlebenszyklus und zur RetrospektiveFree-Plan verfügbar; Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung
SentryIdeal für Ingenieur-Teams in Start-ups und Unternehmen, die eine Echtzeit-Überwachung von Fehlern in der Produktion benötigen.• KI-gestützte Fehlergruppierung und -klassifizierung • Leistungsüberwachung und Erkennung langsamer Abfragen • Auswirkungen auf Benutzer und Stack-Trace-Kontext • In CI/CD-Pipelines integrierte WarnmeldungenKostenlos verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab 29 $/Monat; Enterprise: benutzerdefinierte Preisgestaltung
DeepCode KI (Snyk Code)Ideal für Sicherheit-Teams und sicherheitsbewusste Unternehmen, die eine schnelle Erkennung von Fehlern und Schwachstellen in Codebasen benötigen.• KI-gestützte statische Analyse (SAST)• Vorschläge für automatische Fehlerbehebung mit Inline-Korrektur• IDE- und Repo-Integrationen (GitHub, Gitlab, Bitbucket)• Priorisierung nach Schweregrad/Ausnutzbarkeit des FehlersFree-Version verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab 25 $/Monat; Enterprise: benutzerdefinierte Preisgestaltung
*gitHub CopilotIdeal für Software-Entwicklungs-Teams (kleine bis große Unternehmen). Ideal für Entwickler, die Inline-KI-Fehlerbehebungen und Code-Vorschläge benötigen.• KI-Code-Vervollständigung in IDEs • Autofix behebt ~90 % der häufigsten Warnmeldungen • Kontextbezogene Vorschläge aus Repo + Bibliotheken • PR-Integration mit GitHub-WorkflowBezahlte Pläne beginnen bei 10 $/Monat pro Benutzer; Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung
BugasuraIdeal für kleinere QA- und Support-Teams, die eine visuelle, einfache Nachverfolgung mit automatischer Zuweisung durch KI wünschen.• Visuelle Fehler-Berichterstellung mit Screenshots und Anmerkungen • KI-gesteuerte automatische Zuweisung und Priorisierung • Workflow-Integrationen (Slack, GitHub, Jira) • Einfache Backlog-Verwaltung für agile TeamsFree-Plan (bis zu 5 Benutzer; kostenpflichtige Tarife ab 5 $/Benutzer/Monat; Unternehmen: benutzerdefinierte Preisgestaltung
Testim. ioIdeal für QA-Teams in mittelständischen bis Enterprise-Unternehmen, die sich auf automatisierte Regressionstests und Fehlererkennung konzentrieren.• KI-generierte Testfälle • Selbstheilende Speicherorte zur Reduzierung von Testfluktuationen • Automatische Fehlerprotokollierung mit Umgebungskontext • CI/CD- und Jira/GitHub-IntegrationenFree Testversion verfügbar; benutzerdefinierte Preisgestaltung

Die aktuellen Preise finden Sie auf der Website des tools.*

📚 Lesen Sie auch: Die besten modernen QA-tools

Schritt für Schritt: Der KI-Workflow zur Fehlerbehebung

Möchten Sie einen pragmatischen, KI-gestützten Workflow, den Sie in Ihre Engineering-Organisation integrieren können? Wir bieten Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und professionelle Tipps, wie Sie mit ClickUp AI jeden Schritt zehnmal einfacher umsetzen können.

Schritt 1: Erfassung und Triage

Fehlerberichte sind nur so nützlich wie der Kontext, in dem sie stehen. Wenn Ihr Erfassungsprozess chaotisch ist – Berichte verstreut in Slack oder vage Notizen wie „Es funktioniert nicht“ in Jira –, haben Sie von Anfang an einen Nachteil.

Eine gute Erfassung bedeutet zweierlei: Struktur und Klarheit.

  • struktur entsteht dadurch, dass Menschen einen einzigen Ort haben, an dem sie Softwarefehler melden können*, sei es ein Formular, die Integration in einen Helpdesk oder ein API-Endpunkt
  • klarheit bedeutet, dass der Bericht genügend Details enthält*, um Maßnahmen ergreifen zu können

KI hilft hier zunehmend, indem sie klärende Fragen stellt, einen neuen Bericht mit bekannten Problemen vergleicht und einen Schweregrad vorschlägt, sodass Teams nicht stundenlang über P0 versus P2 diskutieren müssen.

🦄 So hilft ClickUp:

Mit ClickUp Forms können Sie die Übermittlung von Fehlern von Anfang an standardisieren. Sie helfen Ihnen dabei, strukturierte Fehlerdaten zu erfassen und diese in Form einzelner Aufgaben direkt in eine spezielle Liste zu übertragen.

Zentralisieren Sie die Berichterstellung und -erfassung mit einem speziellen Formular zur Fehlerübermittlung in ClickUp

Sie können jeder Aufgabe benutzerdefinierte Felder hinzufügen, darunter die Fehlerkategorie, Priorität, betroffene Umgebung, Notizen und sogar die für die Behebung verantwortlichen Mitarbeiter. Füllen Sie diese Felder manuell aus oder lassen Sie sie von KI-Feldern anhand festgelegter Einstellungen automatisch kategorisieren und priorisieren.

Benutzerdefinierte Felder in ClickUp-Aufgaben: Alternativen zu Wunderlist
Zentralisieren Sie ClickUp-Aufgabe-Details mit ClickUp-Benutzerdefinierten Feldern

ClickUp Brain fasst lange oder sich wiederholende Berichte automatisch zusammen und markiert Duplikate, damit Ingenieure keine Zyklen damit verschwenden, dasselbe Problem zweimal zu bearbeiten.

ClickUp-Brain-Summarize-Dokument
Fassen Sie mit ClickUp Brain schnell alles zusammen, von Aufgabe-Aktivitäten über Fehlerberichte bis hin zu umfangreichen Dokumenten

Und wenn in einem Fehlerbericht Schlüssel-Details fehlen, können die Autopilot-Agenten von ClickUp eine schnelle Überprüfung durchführen und den Melder um weitere Informationen bitten, noch bevor der Fehler in Ihrem Backlog landet. Schließlich kann ClickUp Automatisierung P0/P1 an die richtige Bereitschaftswarteschlange weiterleiten und SLA-Timer einstellen, ohne dass Sie einen Finger rühren müssen.

Lösen Sie mit ClickUp Automatisierung sofortige Aufgabenübergaben nach Status und Fehler Priorität als Auslöser aus

Schritt 2: Priorisieren und zuweisen

Hier stolpern die meisten Teams. Fehler werden oft danach priorisiert, wer am lautesten schreit. Vielleicht schreibt Ihnen ein Vorgesetzter in Slack oder ein Benutzerdefinierter Escalation, weil er sonst eine Ein-Stern-Bewertung abgeben könnte.

Der intelligentere Ansatz besteht darin, die Auswirkungen gegen den Aufwand abzuwägen:

  • Wie viele Benutzer sind betroffen?
  • Wie schwerwiegend ist der Fehler?
  • Wie nah sind Sie an der Veröffentlichung und
  • Was zur Fehlerbehebung erforderlich ist

KI kann diese Variablen in großem Umfang verarbeiten und sogar einen Eigentümer auf der Grundlage der Code-Eigentümerschaft oder früherer Fehlerbehebungen empfehlen, wodurch sich stundenlange manuelle Hin- und Her-Kommunikation einsparen lässt.

🦄 So hilft ClickUp:

In ClickUp können Sie benutzerdefinierte Felder einrichten, um die Auswirkungen, den Schweregrad oder den ARR-Wert jedes Fehlers zu erfassen, und dann die KI eine Prioritätsbewertung für Sie generieren lassen.

Automatisierungen leiten Fehler sofort an den richtigen Ingenieur oder das richtige Team weiter, während Vorlagen für die Problem-Nachverfolgung sicherstellen, dass jeder Fehler mit Reproduzierbarkeitsschritten und Akzeptanzkriterien vorab geladen wird. Das Ergebnis ist eine klarere Eigentümerschaft von Anfang an.

💡 Profi-Tipp: Nutzen Sie ClickUp Sprints und die Workload-Ansicht in ClickUp, um sich einen Überblick über die verfügbaren Kapazitäten Ihres Teams zu verschaffen. So können Sie besser einschätzen und Fehler realistischer zuweisen.

Schritt 3: Ausführen und zusammenarbeiten

Die eigentliche Arbeit beginnt, sobald ein Fehler zugewiesen wurde. Ihre Ingenieure müssen das Problem reproduzieren, seinen Ursprung zurückverfolgen und es beheben – in der Regel neben einem Dutzend anderer Prioritäten.

KI kann diesen Prozess beschleunigen, indem sie mögliche Ursachen vorschlägt (basierend auf Protokollen oder früheren Incidents) und sogar eine erste Version der Fehlerbehebung erstellt.

Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit. Die besten Teams verstecken den Kontext nicht in E-Mails, sondern fügen Notizen, Screenshots und Reproduktionsschritte direkt an den Bug als Anhang an. Kurze Videos oder kommentierte Video-Aufzeichnungen sind oft besser als seitenlange Texte in Reviews, da sie alle auf der gleichen Seite halten, ohne dass endlose Meetings erforderlich sind.

💡 Profi-Tipp: Denken Sie daran, die Fehlerbehebung mit dem ursprünglichen Incident zu verknüpfen, damit die Prüfpfade auch nach der Veröffentlichung erhalten bleiben.

🦄 So hilft ClickUp:

Mit den Integrationen von ClickUp für GitHub und Gitlab wird jeder Bereich, jedes committen oder jede PR direkt mit den gemeldeten Bugs verknüpft.

ClickUp-GitHub-Integration
Verwalten Sie GitHub direkt aus Ihrem ClickUp-Workspace heraus mit der ClickUp-GitHub-Integration

Ingenieure können kurze ClickUp-Clips aufnehmen, um eine Reproduktion zu demonstrieren oder das Team durch ihren Patch zu führen, und ClickUp-Dokumente stehen neben Aufgaben zur Erfassung technischer Notizen oder Rollback-Pläne zur Verfügung.

ClickUp Clips
Mit ClickUp Clips können Sie Ihren Bildschirm und Ihre Audioaufnahmen mühelos aufzeichnen und freizugeben und so die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team optimieren

👀 Wussten Sie schon? ClickUp Brain erstellt sogar Dokumentationen oder Code-Kommentare für Sie, sodass die Fehlerbehebung nicht nur angewendet, sondern auch für zukünftige Referenzzwecke erklärt wird.

Schritt 4: Kommunizieren und dokumentieren

Das Schließen eines Fehlers bedeutet nicht nur das Zusammenführen von Code. Es geht darum, alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten und sicherzustellen, dass das Wissen erhalten bleibt. Der Support muss wissen, was er den Kunden sagen soll, die Geschäftsleitung möchte die Gewissheit haben, dass größere Risiken behoben sind, und die Technik sollte lernen, wie ähnliche Probleme vermieden werden können. Das Verfassen von Retro-Notizen in Silos oder das Vergessen, Release-Notizen bis zur letzten Minute zu aktualisieren, kann daher schnell zu einem großen Hindernis werden.

Glücklicherweise ist es dank KI nun möglich, schnelle Zusammenfassungen zu erstellen, benutzerdefinierte Updates zu entwerfen und sogar wiederverwendbare Wiki-Einträge aus der Fehlerhistorie selbst zu generieren. Als Best Practice sollten Sie jede nicht triviale Fehlerbehebung mit KI in ein wiederverwendbares Asset umwandeln – ein Runbook, einen KB-Artikel oder eine einfache Checkliste.

💡 Profi-Tipp: Legen Sie einen vorhersehbaren Rhythmus für die Kommunikation von Updates fest: Echtzeit-Benachrichtigungen eignen sich am besten für kritische Fehler (P0/P1); ein täglicher Überblick fasst den Status aktiver Fehler zusammen; und eine wöchentliche Zusammenfassung kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit für Führungskräfte/Support zu verbessern.

🦄 So hilft ClickUp:

Kombinieren Sie ClickUp Brain mit ClickUp Dokumenten, um aus dem Verlauf von Fehlerbehebungsaufgaben innerhalb weniger Minuten Entwürfe für Release Notizen oder benutzerdefinierte Zusammenfassungen zu erstellen. Verwenden Sie die Beziehungen in ClickUp, um die entsprechenden Dokumente und Aufgaben zu verknüpfen, damit das Wissen leicht auffindbar bleibt.

Ein zentraler Dokument Hub speichert Runbooks und stellt sicher, dass Korrekturen über einen einzelnen Sprint hinaus verfügbar bleiben.

Wöchentliche Updates können über die vorgefertigten KI-Agenten von ClickUp automatisch in einem zentralen Bug-Wiki generiert werden.

Autopilot-Agenten in ClickUp
Behalten Sie mit vorgefertigten Autopilot-Agenten in ClickUp den Überblick über Ihre Berichterstellung

Sehen Sie sich dieses Video an, um weitere Informationen über vorgefertigte Autopilot-Agenten zu erhalten!

Und da die gesamte Kommunikation innerhalb von ClickUp stattfindet – Kommentare, Aufgaben oder Dokumente –, müssen Sie nicht zwischen verschiedenen tools hin- und herwechseln, um sich einen Überblick zu verschaffen.

🧠 Fun Fact: Möchten Sie E-Mail-Updates zu Fehlerbehebungen versenden, ohne Ihren ClickUp-Workspace zu verlassen? Holen Sie sich die E-Mail-ClickApp und versenden Sie E-Mails direkt aus ClickUp-Aufgabe/Kommentaren.

Schritt 5: Berichterstellung und Analyse

Der Prozess endet nicht wirklich mit der Behebung eines Fehlers. Es ist auch wichtig, das Gesamtbild zu verstehen:

  • Welche Arten von Fehlern bremsen Sie am meisten aus?
  • Welche Teams tragen die größte Last?
  • Wie lange dauert es wirklich, einen bestimmten Fehler zu erkennen, zu beheben und zu veröffentlichen?

KI-Analysen erleichtern dies, indem sie Muster erkennen, die Ihnen möglicherweise entgehen: wiederkehrende Regressionen in einem bestimmten Modul, unterbesetzte Teams, die ständig gegen SLAs verstoßen, oder eine Zunahme wiedereröffneter Tickets.

Führen Sie kurze Retrospektiven durch, die sich auf die Vermeidung ähnlicher Probleme konzentrieren. Diese Erkenntnisse verwandeln Fehler von einmaligen Problemen in Chancen für systemische Verbesserungen. Verwandeln Sie Aktionselemente in nachverfolgbare Aufgaben mit Eigentümern und Fälligkeitsdaten.

🦄 So hilft ClickUp:

ClickUp Dashboards bieten Ihnen einen Live-Überblick über die Metriken, die sich tatsächlich auf das Verhalten auswirken: MTTR, Wiedereröffnungsraten und SLA-Verstöße, aufgeschlüsselt nach Mitarbeiter, Team oder Priorität. Sie können Filter einrichten und gespeicherte Ansichten erstellen, um Hotspots hervorzuheben.

Erstellen Sie detaillierte Dashboards und fügen Sie ganz einfach Karten hinzu, um den Fortschritt der Sprint-Punkte, Aufgaben pro Status und Fehler pro Ansicht anzuzeigen

KI-Karten in Dashboard können versteckte Trends aufdecken – wie beispielsweise eine Häufung von Fehlern im Zusammenhang mit einem kürzlich veröffentlichten Feature –, ohne dass Sie manuell tief in die Daten eintauchen müssen.

Verwenden Sie KI-Karten in ClickUp-Dashboards, um Erkenntnisse zur Fehlernachverfolgung und -behebung zusammenzufassen

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie Retrospektive-Vorlagen in ClickUp, um Ihre Erkenntnisse in eigene Follow-ups umzuwandeln. Damit können Sie SMART-Ziele für vorbeugende Maßnahmen festlegen, Eigentümerschaft zuweisen und den Fortschritt überwachen, sodass Erkenntnisse nicht nur in Folien bleiben, sondern zu messbaren Veränderungen führen.

Warum dieser Flow arbeitet: Durch Befolgen dieses 5-Schritt-Prozesses verkürzen Sie die Zeit bis zur Signalisierung (bessere Erfassung), die Zeit bis zur Entscheidung (bewertete Priorität) und die Zeit bis zur Behebung (straffe Ausführung), während Sie den Kontext bewahren und jeden Incident in institutionelles Gedächtnis umwandeln.

Vorlagen für die Fehlerbehebung

Möchten Sie den oben beschriebenen Workflow implementieren, scheuen aber den Setup-Zeit- und Aufwand?

Probieren Sie diese gebrauchsfertigen ClickUp-Vorlagen aus, um einen Vorsprung zu gewinnen:

1. ClickUp-Vorlage für die Fehler- und Problem-Nachverfolgung

Automatisieren Sie Fehlerverfolgungsaufgaben und überwachen Sie Probleme in der Entwicklung mit der ClickUp-Vorlage für Fehler- und Problemverfolgung

Wenn Sie zwischen Übermittlungen von Support-, QA- und Produktteams hin- und herjonglieren und den Wechsel zwischen verschiedenen Tools scheuen, ist die ClickUp-Vorlage für die Fehler- und Problemverfolgung genau das Richtige für Sie. Sie bündelt alles in einem Workspace – Aufnahmeformulare für Softwareteams, verfolgte Fehleraufgaben, Fortschrittsansichten und Dashboards –, sodass Ihr Team vom Bericht bis zur Lösung alles in ClickUp erledigen kann.

  • Mit vorkonfigurierten ClickUp-Ansichten – Liste, Kanban, Workload, Zeitleiste – können Sie den Lebenszyklus eines Fehlers aus jedem Blickwinkel betrachten
  • Enthält Benutzerdefinierte Felder für Umgebung, Schweregrad und Status – keine zusätzliche Setup erforderlich
  • Enthält Formular-Erfassungsformulare, die Übermittlungen in Live-Aufgaben umwandeln, komplett mit Metadaten
  • Bietet integrierte Dashboards, mit denen Sie die Anzahl der Fehler, die Geschwindigkeit und Engpässe auf einen Blick überwachen können

🤝 Ideal für: Dies ist perfekt für Full-Stack-Teams – Produktmanager, QA-Leiter und Support-Manager –, die eine einheitliche Bug-Tracking-Nachverfolgung suchen, die sie in Sekundenschnelle einrichten können

2. ClickUp-Vorlage für Fehlerberichte

Beheben Sie Fehler und Probleme schneller mit der ClickUp-Vorlage für Fehlerberichte

Wenn es vor allem auf Schnelligkeit und Klarheit bei der Fehlerbehebung ankommt, bietet Ihnen die ClickUp-Vorlage für Fehlerberichte eine übersichtliche, strukturierte Möglichkeit, Fehler zu erfassen – abgeschlossen mit einem logischen Flow von Details und integrierter Status-Nachverfolgung.

Dadurch werden Folgefragen wie „Was haben Sie gemacht? Wo haben Sie das gesehen?“ reduziert, sodass Ingenieure ihre Zeit mit der Fehlerbehebung verbringen können, anstatt nach dem Kontext zu suchen.

  • Bereiten Sie jede Aufgabe mit einem übersichtlichen Formular-Layout vor – Umgebung, Schritte zur Reproduktion, erwartete vs. tatsächliche Ergebnisse, Auswirkungen
  • Benutzerdefinierte Status führen den Fehler von „Neu“ bis „Erledigt“ und reduzieren so Verwirrung bei der Übergabe
  • Visualisierungen wie Prioritäts-Beschreibungen helfen Ihnen, Fehler auf einen Blick zu sortieren

🤝 Ideal für: QA-Ingenieure, Tester und Support-Mitarbeiter, die Fehler präzise und konsistent in der Berichterstellung melden müssen

3. ClickUp-Vorlage für Fehlerbehebungsaufgaben

Verwenden Sie die ClickUp-Bug-Aufgabe-Vorlage, um gemeldete und behobene Fehler in einem Space zu verfolgen

Manchmal liegen Ihnen bereits die Details zum Fehler vor, aber nicht in dem richtigen Format, das Sie für die Erfassung benötigen. Die ClickUp-Fehleraufgabevorlage bietet Ihnen eine schnelle, schnörkellose Struktur, um einen Fehler von Anfang bis Ende zu verfolgen. Sie ist leichtgewichtig, einfach anzuwenden und eignet sich perfekt, um Lücken in Ad-hoc-Workflows zu schließen.

  • Anfängerfreundlich: sofort einsatzbereit
  • Enthält standardmäßige Benutzerdefinierte Felder, damit Ihre Aufgaben konsistent bleiben
  • Ideal für protokollierte Fehler, die schnell strukturiert werden müssen – keine zusätzliche Konfiguration erforderlich
  • Halten Sie Ihren Bug-Backlog übersichtlich und vermeiden Sie Chaos

🤝 Ideal für: Supportmitarbeiter oder Techniker, die Probleme schnell protokollieren oder aufzeichnen müssen – insbesondere wenn die Zeit knapp ist und Klarheit nicht warten kann

4. ClickUp-Vorlage für den Problem-Tracker

Mit der ClickUp-Vorlage für den Issue Tracker behalten Sie offene Probleme, die dafür zuständigen Mitarbeiter und den Status der Aufgaben auf einen Blick im Blick

Benötigen Sie eine allgemeinere Vorlage, um sowohl Fehler als auch nicht-technische Probleme zu bearbeiten? Die ClickUp-Vorlage für den Issue Tracker eignet sich perfekt zum Speichern und Verwalten aller gemeldeten Probleme in einer zentralen Datenbank.

  • Führen Sie die Nachverfolgung von Fehlern, Feature-Anfragen und Lieferproblemen an einem einzigen Ort durch
  • Mit benutzerdefinierten Status, Ansichten und Feldern, die für die Triage und Priorisierung geeignet sind
  • Erleichtern Sie die Zusammenarbeit, indem Sie alles in einer gemeinsamen Problem-Datenbank freigeben
  • Schnelle Anpassung an Scrum-, Kanban- oder hybride Workflows

🤝 Ideal für: Produktmanager, IT-Leiter und Projektmanager, die funktionsübergreifende Workflows koordinieren – insbesondere wenn es sich nicht nur um technische Probleme handelt

5. ClickUp-Feedback-Formular-Vorlage

Erfassen, organisieren und reagieren Sie auf Feedback mit der Plug-and-Play-Feedback-Formular-Vorlage von ClickUp

Wenn Sie Feedback zu Fehlern sammeln – nicht nur von Ihrem Support-Team, sondern auch direkt von Kunden oder Beta-Testern –, möchten Sie sicher nicht noch eine weitere chaotische Umfrage in Ihrem „Herunterladen“-Ordner haben. Die ClickUp-Feedback-Formular-Vorlage bietet ein strukturiertes und dennoch flexibles Formular, mit dem Sie Feedback konsistent erfassen können, ohne Nuancen oder Kontext zu verlieren.

Das wird Ihnen gefallen:

  • Erstellen Sie gezielte Umfragen – mit Bewertungsskalen, offenen Feldern oder Multiple-Choice-Fragen –, um genau das zu erfassen, was für Ihr Produkt wichtig ist
  • Mit leistungsstarken Ansichten (Liste, Board, Tabelle und mehr) können Sie Antworten nach Benutzerebene, Stimmung oder Problem auf einen Blick sortieren
  • Mit benutzerdefinierten Feldern wie „Kundenstufe“, „Gesamtbewertung“ oder „Verbesserungsvorschläge“ können Sie Feedback direkt in ClickUp im Kontext analysieren
  • Enthält Automatisierungen für die Weiterleitung und Nachverfolgung von Feedback, damit wichtige Erkenntnisse nicht untergehen

🤝 Ideal für: Produktmanager, UX-Forscher und Support-Leiter, die eine einfache, effektive Möglichkeit benötigen, Benutzer-Feedback zu sammeln und darauf zu reagieren – insbesondere beim Aufbau eines KI-gestützten Workflows zur Fehlerbehebung oder Priorisierung

💡 Profi-Tipp: Anstatt Formular-Übermittlungen manuell zu sichten, nutzen Sie ClickUp Brain, um:

  • fassen Sie Feedback zu Themen zusammen *(z. B. „Bedenken hinsichtlich der Preisgestaltung“, „Feature-Wünsche“, „UI-Fehler“)
  • führen Sie eine Stimmungsanalyse durch *, damit Sie auf einen Blick erkennen, welches Feedback positiv, negativ oder neutral ist
  • *heben Sie Trends im Zeitverlauf hervor, indem Sie Brain mit natürlichen Sprachbefehlen wie „Was ist die häufigste Anfrage aus dem Feedback zum 3. Quartal?“ abfragen
  • Generieren Sie automatisch Berichte oder nächste Schritte, die Sie direkt aus den gesammelten Daten heraus mit den Beteiligten freizugeben können
Analysieren Sie Formular-Übermittlung-Daten in Echtzeit und erhalten Sie KI-Erkenntnisse mit ClickUp Brain
Analysieren Sie Formular-Übermittlung-Daten in Echtzeit und erhalten Sie KI-Erkenntnisse mit ClickUp

So wird Ihr Feedback-Formular zu einem lebendigen Hub. Verabschieden Sie sich vom Exportieren von Tabellen und freuen Sie sich auf umsetzbare Erkenntnisse in Sekundenschnelle.

Praxisbeispiele und Fallstudien für KI-gestützte Nachverfolgung

Lassen Sie uns nun über die Theorie hinausgehen und sehen, wie Unternehmen KI tatsächlich einsetzen, um den Bug-Code zu knacken. In diesem Abschnitt finden Sie reale Beispiele und Ergebnisse, die wirklich zählen.

1. Anomalieerkennung für Open-Source-Projekte

Stellen Sie sich eine KI vor, die nicht nur Befehle befolgt, sondern wie ein Sicherheitsexperte denkt. Das ist das Konzept hinter Big Sleep, einem neuen Anomalie-Jäger, der von Google DeepMind und Project Zero entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen tools durchsucht dieses System selbstständig Open-Source-Codebasen nach Schwachstellen, die dem menschlichen Auge – und bestehenden Automatisierung – entgehen könnten.

Bei seiner ersten praktischen Anwendung durchforstete es weit verbreitete Projekte wie FFmpeg und ImageMagick und deckte dabei 20 bisher unbekannte Schwachstellen auf.

Google betont, dass KI zwar die Erkennung vorantreibt, menschliche Aufsicht jedoch während des gesamten Bewertungsprozesses unverzichtbar bleibt. Mit Initiativen wie diesen positioniert sich Google an der Spitze der proaktiven Cyberabwehr der nächsten Generation.

2. Intelligentere Fehlerzuweisung dank KI

In großen Softwareprojekten ist die Triage von Fehlerberichten – also deren Zuweisung an den richtigen Entwickler – mühsam und fehleranfällig. Fehlerberichte enthalten Free-Formular-Text, Codeausschnitte, Stacktraces und andere störende Eingaben. Herkömmliche Modelle, die sich auf Bag-of-Words-Features (BOW) stützen, übersehen häufig den Kontext und die Reihenfolge, was zu einer suboptimalen Genauigkeit führt.

Ein Team von Ingenieuren von IBM Research schritt mit einer radikalen Lösung: DeepTriage. Es schlug vor, ein aufmerksamkeitsbasiertes tiefes bidirektionales rekurrentes neuronales Netzwerk (DBRNN-A) zu verwenden, um direkt aus den Titeln und Beschreibungen der Fehler reichhaltige, kontextbezogene Darstellungen zu lernen.

DeepTriage nutzte sowohl triagierte (behobene) als auch nicht triagierte (offene) Fehlerberichte – im Gegensatz zu früheren Studien, die diese ~70 % der Daten ignorierten – für unüberwachtes Feature-Lernen. Nach der Umwandlung der Fehlerberichte in dichte Vektor-Features wurden verschiedene Klassifikatoren (Softmax, SVM, Naïve Bayes, Kosinusdistanz) auf dieser Darstellung trainiert, um den wahrscheinlichsten Entwickler vorherzusagen.

DBRNN-A übertraf herkömmliche BOW- und statistische Modelle und lieferte eine deutlich höhere durchschnittliche Genauigkeit bei Rang 10 (d. h. Entwickler, die unter den Top 10 der Vorhersagen rangierten).

3. Frühzeitige Erkennung ungültiger Fehlerberichte

Eine frei zugängliche Studie in Empirical Software Engineering untersuchte, wie ML-Modelle dabei helfen, ungültige oder Spam-Fehlerberichte in industriellen Umgebungen zu identifizieren. Zu viele ungültige Berichte verlangsamen die Triage und trüben die Priorität.

Visuelle und verbale Erklärungstools – unter Verwendung modernster ML-Interpretierbarkeits-Frameworks – erhöhten das Vertrauen im Vergleich zu undurchsichtigen Vorhersagen erheblich. Durch die Anwendung solcher Modelle, die speziell auf die frühzeitige Erkennung ungültiger Übermittlungen zugeschnitten sind, konnten sie die Störsignale in der Fehlerwarteschlange erheblich reduzieren.

Dadurch konnten die Triage-Teams mehr Zeit für echte, wertvolle Fehler aufwenden und weniger Zeit für das Filtern von Junk.

📚 Lesen Sie auch: Wie man KI in DevOps einsetzt

Herausforderungen und Limit der KI bei der Nachverfolgung und -behebung

KI ist ein leistungsstarker Beschleuniger, aber wie jedes tool hat auch sie ihre Vor- und Nachteile. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Implementierung von KI in der Fehlerverfolgung und -behebung achten sollten:

Qualität der Eingaben

KI lebt von strukturierten, detaillierten Fehlerberichten – Titeln, reproduzierbaren Schritten, Schweregrad-Tags, Umgebungsdaten und anderen wichtigen Informationen. Aber die meisten Unternehmen haben immer noch mit inkonsistenten, unvollständigen oder sogar doppelten Berichten zu kämpfen, die über Slack-Threads, Tabellenkalkulationen und Issue-Tracker verstreut sind. Wenn Sie diese in ein KI-System einspeisen, wird das Ergebnis ebenso unzuverlässig sein: falsch klassifizierte Fehler, falsch gesetzte Prioritäten und verschwendete Entwicklungszeit.

📮ClickUp Insight: 30 % unserer Befragten verlassen sich bei der Recherche und Informationsbeschaffung auf KI-Tools. Aber gibt es eine KI, die Ihnen hilft, die eine verlorene Datei bei der Arbeit oder den wichtigen Slack-Thread zu finden, den Sie vergessen haben zu speichern?

Ja! Die KI-gestützte Connected Search von ClickUp kann sofort alle Inhalte Ihres Workspace durchsuchen, einschließlich integrierter Drittanbieter-Apps, und liefert Ihnen Erkenntnisse, Ressourcen und Antworten. Sparen Sie mit der erweiterten Suche von ClickUp bis zu 5 Stunden pro Woche!

Modellverzerrung und die Falle der übermäßigen Abhängigkeit

KI, die in erster Linie auf historischen Fehlern trainiert wurde, kann Schwierigkeiten haben, neue Arten von Fehlern zu erkennen – insbesondere solche, die durch neue Technologie-Stacks, ungewöhnliche Integrationen oder bisher unbekannte Randfälle verursacht werden. Das Risiko hierbei ist eine falsche Sicherheit: KI kann einen neuartigen kritischen Fehler als Duplikat mit niedriger Priorität einstufen, wodurch die Behebung verzögert und das Vertrauen untergraben wird.

Experten warnen jedoch davor, dass eine übermäßige Abhängigkeit von KI ohne Aufsicht nach hinten losgehen kann. Unternehmen müssen KI in bestimmte, risikoarme Bereiche wie die Priorisierung von Problemen einbinden – ohne diesen vorsichtigen Ansatz können KI-Tools jedoch die Produktivität und Arbeitsmoral der Entwickler beeinträchtigen.

Infrastruktur und Betriebssicherheit

Während 94 % der Backend-Ingenieure und IT-Führungskräfte KI-Tools verwenden, verfügen nur 39 % über robuste interne Frameworks, um diese zu unterstützen. Diese Diskrepanz führt zu Systemen, die unter der Skalierung zusammenbrechen, das Vertrauen untergraben oder mehr technische Schulden verursachen.

Die Vertrauenslücke

Vertrauen ist ein Thema, bei dem es sich lohnt, inne zu halten. Ingenieure und Manager im Support werden KI-gesteuerte Aufgaben nicht blind akzeptieren, solange sich das System nicht konsequent bewährt hat. Diese „Vertrauenslücke” bedeutet, dass die Einführung oft langsamer verläuft, als die Anbieter versprechen.

Hinzu kommen die versteckten Kosten der Implementierung – Zeitaufwand für die Integration mit Version-Kontroll-, CI/CD- und Überwachungstools – und es wird deutlich, dass KI keine Plug-and-Play-Lösung ist.

Das Problem der Erklärbarkeit

Viele KI-Systeme funktionieren wie Black Boxes, die ohne Kontext Schweregrad-Beschreibungen oder Lösungsvorschläge ausgeben. Teams möchten wissen, warum ein Fehler priorisiert oder an ein bestimmtes Team weitergeleitet wurde. Ohne Transparenz zögern Führungskräfte, wichtige Release-Entscheidungen auf der Grundlage von KI-Ergebnissen zu treffen.

kurz gesagt: KI kann bereits funktionierende Prozesse beschleunigen – aber wenn Ihr Prozess chaotisch ist, besteht die Gefahr, dass sich die Probleme noch verstärken. Das frühzeitige Erkennen dieser Limite ist der Unterschied zwischen einer fehlgeschlagenen Einführung und einem erfolgreichen KI-gestützten Workflow.

Best Practices für die Implementierung von KI bei der Fehlerbehebung

Wenn KI kein Allheilmittel ist, wie sollte man sie dann richtig einsetzen? Beachten Sie diese Best Practices:

Behandeln Sie KI wie ein Skalpell, nicht wie einen Hammer

Beginnen Sie damit, den engsten und problematischsten Engpass in Ihrem Fehlerbehebungsprozess zu identifizieren – vielleicht sind es doppelte Berichte, die die Triage verstopfen, oder Stunden, die mit der manuellen Zuweisung von Problemen verschwendet werden. Setzen Sie KI zuerst dort ein. Schnelle Erfolge schaffen Dynamik und bauen Vertrauen zwischen den Teams für Technik, Support und Produktentwicklung auf.

🧠 Interessante Tatsache: 92,4 % der Softwareunternehmen stellten nach der Einführung von KI positive Auswirkungen auf den SDLC fest. Das ist kein zufälliger Befund. Vielmehr spiegelt dies eine intelligente, zielgerichtete Implementierung wider.

Machen Sie Datenhygiene zu einer obersten Priorität

KI lernt aus den Daten, die Sie ihr zur Verfügung stellen. Sorgen Sie für einheitliche Fehlerberichte mit klarer Beschreibung für Umgebung, Reproduktionsschritte und Schweregrad.

Durch die Standardisierung der Erfassung wird die Fähigkeit der KI, korrekt zu klassifizieren und zu priorisieren, erheblich verbessert. Viele erfolgreiche Teams erstellen einfache Vorlagen oder Formulare für die Übermittlung, die sicherstellen, dass jeder Bericht alle wesentlichen Informationen enthält, bevor die KI ihn bearbeitet.

Behalten Sie den Überblick

KI mag zwar bei der Mustererkennung unübertroffen sein, aber sie kann immer noch nicht mit menschlichem Urteilsvermögen mithalten. Lassen Sie sie Schweregrade, Prioritäten oder sogar Code-Korrekturen vorschlagen – aber lassen Sie Ingenieure diese validieren. Mit der Zeit, wenn die Bewertungen steigen, kann die menschliche Aufsicht zurückgefahren werden. Diese schrittweise Übergabe schafft Vertrauen statt Widerstand.

Seien Sie bei der Messung akribisch

Die Einführung von KI lässt sich nicht mit Bauchgefühl rechtfertigen. Verfolgen Sie Metriken wie MTTR (Mean Time to Resolution, durchschnittliche Zeit bis zur Behebung), MTTD (Mean Time to Detection, durchschnittliche Zeit bis zur Erkennung), Wiederauftrittsraten und entgangene Fehler vor und nach der Einführung von KI. Teams, die diese Verbesserungen intern veröffentlichen – „die Triage-Zeit sank von vier Stunden auf 20 Minuten“ – erzielen eine schnellere Akzeptanz sowohl bei der Führungsebene als auch bei den Ingenieuren.

Streben Sie Transparenz und Erklärbarkeit an

Wenn Sie das 'Black Box'-Problem vermeiden möchten, wählen Sie Systeme, die zeigen, warum ein Fehler priorisiert oder mit einer bestimmten Ursache verknüpft wurde.

Denken Sie langfristig und setzen Sie auf Systeme

Deloitte prognostiziert, dass bis 2027 selbst nach konservativen Schätzungen generative KI in allen digitalen Produkten integriert sein wird – sogar in Bug-Workflows. Das bedeutet, dass KI nicht nur auf den nächsten schnellen Erfolg ausgerichtet sein muss, sondern auch auf Architektur, Kultur und Strategie.

Die Zukunft von /AI in der Fehlerbehebung

Werfen wir einen Blick in die Zukunft, um zu sehen, wohin KI den Prozess der Fehlerbehebung als Nächstes führen wird.

Agentische KI entwickelt sich vom Assistenten zum autonomen Teamkollegen

Bis 2028 werden 15 % der täglichen Arbeit autonom von KI-Agenten getroffen werden.

Der Wandel hin zu agenter KI – autonomen Agenten, die handeln, entscheiden und sich anpassen können – vollzieht sich rasant. Die Fehlerbehebung ist hier ein naheliegendes Einzelziel, da KI bald in der Lage sein wird, bestimmte Arten von Fehlern zu diagnostizieren, zu priorisieren und sogar zu beheben – ohne dass Ingenieure einen Finger rühren müssen.

📮 ClickUp Insight: 15 % der Arbeitnehmer befürchten, dass die Automatisierung Teile ihres Arbeitsplatzes gefährden könnte, aber 45 % sagen, dass sie dadurch in der Lage wären, sich auf höherwertige Arbeit zu konzentrieren. Die Sichtweise ändert sich – die Automatisierung ersetzt keine Rollen, sondern gestaltet sie neu, um eine größere Wirkung zu erzielen.

Bei einer Produkteinführung können die KI-Agenten von ClickUp beispielsweise die Zuweisung von Aufgaben und Terminerinnerungen automatisieren und Statusaktualisierungen in Echtzeit bereitstellen, sodass sich die Teams nicht mehr um Updates kümmern müssen und sich stattdessen auf die Strategie konzentrieren können. So werden Projektmanager zu Projektleitern!

💫 Echte Ergebnisse: Lulu Press spart mit ClickUp Automatisierungen pro Mitarbeiter täglich 1 Stunde Zeit ein – was zu einer Steigerung der Effizienz der Arbeit um 12 % führt.

Selbstheilende Funktionen und prädiktive Tests werden zur Norm

Da Anwendungen immer komplexer werden und Release-Zyklen immer kürzer, entwickeln sich Selbstheilung und prädiktive Tests von einem „Nice-to-have“ zu einer unverzichtbaren Infrastruktur.

Eine Fallstudie zeigte, dass QA-Teams in einem frustrierenden Zyklus feststeckten: Anfällige Testskripte brachen bei jeder kleinen UI-Aktualisierung zusammen, und Ingenieure verbrachten jeden Monat mehr als 40 Stunden damit, ihre automatisierten Tests zu warten. Das war teuer, langsam und demotivierend.

Dann führten sie ein KI/ML-gestütztes Selbstheilungs-Framework ein. Anstatt bei jeder Änderung eines Elements zusammenzubrechen, passte sich das System in Echtzeit an – es identifizierte Speicherorte automatisch neu und aktualisierte sich selbst, ohne dass ständig manuelle Eingriffe erforderlich waren.

Die Auswirkungen waren dramatisch. Die monatliche Wartungszeit sank von ~40 Stunden auf nur noch 12 Stunden, was einer Reduzierung um 70 % entspricht. Die Kosten folgten diesem Trend mit Einsparungen von schätzungsweise 60 %, und die adaptive Erkennung erzielte eine beeindruckende Erfolgsquote von ~85 % bei der Bearbeitung von Änderungen.

Generative KI schreibt Tests, behebt Fehler und vieles mehr

Generative Modelle erstellen bereits Testfälle und diagnostizieren Fehlermuster. Eine wegweisende Forschungsarbeit zeigt, wie /AI Tests dynamisch generieren und an den Kontext anpassen kann – wodurch die Regressionseffizienz gesteigert und menschliche Fehler reduziert werden.

Entwickler werden von Feuerwehrleuten zu Architekten

70 % der Entwickler betrachten KI nicht als Bedrohung.

Dank KI müssen Ingenieure weniger Zeit für repetitive Debugging-Aufgaben aufwenden und haben mehr Zeit für strategische Problemlösungen und Innovationen.

Der Einsatz von KI hat die Softwareentwicklung nachhaltig verändert und die Belastung für Entwickler drastisch reduziert, indem repetitive Aufgaben durch Automatisierung, Workflow optimiert und Entwickler kostenlos wurden, sodass sie sich auf kreative Problemlösungen und Innovationen konzentrieren können.

Der Einsatz von KI hat die Softwareentwicklung nachhaltig verändert und die Belastung für Entwickler drastisch reduziert, indem repetitive Aufgaben durch Automatisierung, Workflow-Optimierung und die Entlastung von Entwicklern ermöglicht wurden, sodass diese sich auf kreative Problemlösungen und Innovationen konzentrieren können.

Innerhalb weniger Jahre werden Teams nicht mehr darüber diskutieren, ob KI helfen soll. Sie werden entscheiden, welcher Mitarbeiter die Protokolle bearbeiten, welcher die Triage durchführen und welcher die Fehlerbehebung entwerfen soll.

KI steht nicht nur neben Ihrem Team, sondern an der Front – sie entdeckt Schlaglöcher, damit Sie glattere Straßen bauen können.

📚 Lesen Sie auch: Die besten KI-Agenten für Code

Beseitigen Sie Fehler, nicht die Zeit Ihres Teams. Probieren Sie ClickUp aus!

Die wahre Zukunft der KI bei der Nachverfolgung und -behebung liegt in der Vorausschau, nicht in der Brandbekämpfung. Und genau hier glänzt ClickUp.

ClickUp ist nicht nur ein weiterer Bug-Tracker, sondern die Alles-App für die Arbeit, die Erfassung, Triage, Ausführung, Retrospektiven und Berichterstellung auf einer Plattform vereint. Mit KI, die direkt in Ihre Aufgaben, Dokumente, Formulare und Dashboard integriert ist, haben Sie alles, was Sie brauchen, um Fehler schneller zu beheben, aus ihnen zu lernen und Ihr Team auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Fazit: KI hilft Ihnen, Fehler zu beseitigen. ClickUp hilft Ihnen, Chaos zu beseitigen.

Probieren Sie ClickUp noch heute kostenlos aus!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Unterschied zwischen KI-gestützter Nachverfolgung und herkömmlicher Nachverfolgung?

Die KI-Fehlerverfolgung automatisiert die Erkennung, Kategorisierung und Priorisierung von Problemen mithilfe von maschinellem Lernen, während die herkömmliche Fehlerverfolgung auf manueller Eingabe und menschlicher Triage basiert. KI reduziert Störsignale, markiert Duplikate und beschleunigt die Fehlerbehebung, im Gegensatz zu manuellen Workflows, die langsamer und fehleranfälliger sein können.

Wie genau ist KI bei der Erkennung von Fehlern?

Laut peer-reviewten Forschungsergebnissen und Branchentests erreichen moderne KI-Modelle zur Fehlererkennung eine Genauigkeit von bis zu 90 % bei der Klassifizierung und Fehlererkennung. Die Genauigkeit verbessert sich mit strukturierten Fehlerberichten und größeren Trainingsdatensätzen.

Wie priorisiert KI Fehler?

KI priorisiert Fehler, indem sie deren Schweregrad, Auswirkungen auf die Benutzer, Häufigkeit und geschäftlichen Kontext analysiert. Sie nutzt Verlaufsdaten und Echtzeit-Signale, um Prioritäten zu empfehlen, sodass Probleme mit großen Auswirkungen vor weniger kritischen Problemen behandelt werden.

Kann /AI Fehler automatisch beheben?

Ja, in Limit-Fällen. KI-Tools wie Getafix von Facebook und GitHub Copilot Autofix schlagen Lösungen für wiederkehrende Fehlermuster vor oder generieren diese. In den meisten Fällen überprüfen und validieren menschliche Ingenieure die Patches jedoch weiterhin vor der Bereitstellung.

Kann KI Fehler vorhersagen, bevor sie auftreten?

KI kann anhand historischer Fehlerdaten, Metriken zur Code-Komplexität und Testmustern fehleranfällige Bereiche prognostizieren. Vorausschauende Analysen heben risikoreiche Module hervor, sodass Teams Tests verstärken oder Code proaktiv umgestalten können.

Was kostet die Implementierung einer KI-gestützten Nachverfolgung?

Die Kosten variieren. Viele tools bieten kostenlose Tarife an, während KI-Lösungen für Unternehmen je nach Nutzungsvolumen, Integrationen und Anforderungen an erweiterte Analysen benutzerdefiniert berechnet werden können.

Wie lassen sich KI-Tools in Jira oder GitHub integrieren?

Die meisten KI-Lösungen zur Fehlerverfolgung lassen sich über API, Apps oder Plugins direkt in Jira und GitHub integrieren. Durch diese Integrationen bleiben Fehleraufgaben, Committen und Pull Requests miteinander verknüpft, was eine reibungslosere Triage und Fehlerbehebung gewährleistet.

Was sind die Herausforderungen von KI beim Debugging?

Zu den Herausforderungen der KI beim Debugging gehören Probleme mit der Datenqualität, Modellverzerrungen, mangelnde Transparenz und Vertrauenslücken. KI kann neue Fehler falsch klassifizieren, versteckte Implementierungskosten verursachen oder wie eine „Black Box” ohne Erklärbarkeit agieren.

Ersetzt die KI-Nachverfolgung QA-Ingenieure?

Nein, die Nachverfolgung durch KI ersetzt keine QA-Ingenieure. KI automatisiert repetitive Triage- und Erkennungsprozesse, aber QA-Ingenieure bleiben für die Beurteilung, explorative Tests und die Validierung von Fehlerbehebungen unverzichtbar. KI ergänzt QA-Teams und ermöglicht es ihnen, sich auf Strategien, Randfälle und Verbesserungen der Softwarequalität zu konzentrieren.