Software Teams

Wie Entwickler technische Schulden vermeiden können

Jeder Entwickler kennt diesen Moment.

Sie versuchen, ein einfaches Feature hinzuzufügen, und stellen fest, dass die „Schnelllösung“, die jemand vor drei Jahren geschrieben hat, sich mittlerweile zu einem Wirrwarr aus Workarounds, instabilen Abhängigkeiten und Code-Kommentaren entwickelt hat, die Dinge sagen wie „Fass das nicht an, sonst geht alles kaputt”.

Hier ist eine Nummer, die Sie erschrecken wird: In großen Softwareunternehmen verschlingt das Management technischer Schulden etwa 25 % der gesamten Entwicklungszeit. Das bedeutet, dass Ihr Team für jede vier Wochen, die es mit dem Codieren verbringt, eine ganze Woche damit beschäftigt ist, alte Entscheidungen zu überarbeiten, Legacy-Systeme zu patchen und Code zu refaktorisieren, der schon vor Monaten hätte korrigiert werden müssen.

Das Frustrierende daran? Technische Schulden sind heimtückisch. Sie sammeln sich nach und nach durch eilige Termine und sich ändernde Anforderungen an. Mit den richtigen Systemen sind sie jedoch auch beherrschbar.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Entwickler mit tools wie ClickUp, der Alles-App für die Arbeit, technische Schulden vermeiden können. Los geht's mit dem Programmieren! 🧑‍💻

Was sind technische Schulden in der Softwareentwicklung?

In der Softwareentwicklung sind technische Schulden die kumulierten Kosten für die Wahl schnellerer oder einfacherer Lösungen, die später mehr Arbeit erfordern.

Dies tritt auf, wenn Sie das Schreiben von Tests überspringen, um eine Frist einzuhalten, Werte fest codieren, weil Sie eine schnelle Bereitstellung benötigen, oder Code-Blöcke kopieren und einfügen, weil das Erstellen einer wiederverwendbaren Funktion zu viel Zeit in Anspruch nimmt.

Denken Sie an das Authentifizierung, das durch verschachtelte if-Anweisungen zusammengehalten wird, weil der ursprüngliche Entwickler vor Abschluss der Umgestaltung das Unternehmen verlassen hat. Oder an das Datenbankschema, das für das MVP absolut sinnvoll war, nun aber für einfache Abfragen Verknüpfungen zwischen sieben Tabellen erfordert. Das ist die tägliche Realität technischer Schulden.

🧠 Wissenswertes: Der Begriff „technische Schulden” wurde 1992 von Ward Cunningham geprägt. Er verwendete ihn als Metapher, um zu erklären, warum es manchmal sinnvoll ist, jetzt Verknüpfungen zu nehmen (z. B. schnelle Auslieferung), auch wenn dies später mit Kosten für die Behebung von Problemen verbunden ist.

Arten von technischen Schulden

Um zu verstehen, wie Entwickler technische Schulden vermeiden können, muss zunächst festgestellt werden, ob es sich um absichtliche, zufällige oder im Laufe der Zeit langsam anfallende Schulden handelt. Hier ein anschaulicher Vergleich:

TypDefinitionTypische UrsachenRisikenBeispiel
BewusstSchulden, die Teams bewusst aufnehmen, um kurzfristige Ziele zu erreichenEnge Fristen, Druck zur Markteinführung, strategische KompromisseSchwierigere zukünftige Wartung, potenzielle technische EngpässeAuslieferung eines minimal funktionsfähigen Produkts (MVP) mit schnellen Code-Verknüpfungen, um den Starttermin einzuhalten
ZufälligSchulden, die durch Fehler, mangelndes Wissen oder Missverständnisse entstehenMangelhafte Architekturplanung, unzureichende Dokumentation, missverstandene AnforderungenUnerwartete Fehler, zusätzliche Refaktorierung später, langsamere EntwicklungFalsche Implementierung einer API aufgrund unklarer Spezifikationen, die späteres Umschreiben erforderlich macht
BitrotSchulden, die sich im Laufe der Zeit ohne aktive Aufmerksamkeit allmählich ansammelnVeraltete Bibliotheken, nicht unterstützte Frameworks, nicht gewarteter Legacy-CodeLeistungsabfall, Lücken in der Sicherheit, SysteminstabilitätEin Legacy-System, das noch immer auf alten Frameworks mit veralteten Abhängigkeiten läuft

Häufige Ursachen für technische Schulden

Technische Schulden entstehen nicht aus dem Nichts. Sie bauen sich durch bestimmte Muster auf, die die meisten Teams sofort erkennen. So kommt es dazu. 👇

Enge Fristen und schnelle Auslieferung von MVPs

Starttermine bestimmen Entscheidungen. Sie müssen bis Freitag liefern, also codieren Sie diesen API-Schlüssel fest, anstatt die richtigen Umgebungsvariablen einzurichten. Die Investoren-Demo ist morgen, also überspringen Sie die Randfälle und konzentrieren sich auf den Happy Path. Diese Entscheidungen sind in diesem Moment sinnvoll, denn es ist wichtiger, etwas live zu schalten, als es perfekt zu machen.

Das Problem tritt drei Monate später auf, wenn dieses MVP immer noch in der Produktion läuft und die Roadmap mit neuen Features vollgepackt ist. Niemand hat Zeit, zurückzugehen und die Verknüpfungen zu korrigieren, da es immer etwas Dringenderes gibt. Die vorübergehende Lösung wird Standard zur dauerhaften Lösung, und nun entwickeln Sie neue Features auf einer wackeligen Grundlage.

🔍 Wussten Sie schon? Technische Schulden sind nicht einheitlich. Eine Studie hat ergeben, dass Schulden auch in Form von Leistungsproblemen, Sicherheitslücken oder bei der suboptimalen Verwendung von handelsüblichen Komponenten (COTS) auftreten können.

Mangelhafte Dokumentation und Wissenssilos

Dies verbindet sich direkt mit dem Termindruck.

Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, erscheint technische Dokumentation wie ein Luxus, den Sie sich nicht leisten können. Ihre leitende Entwicklerin versteht die Logik der Zahlung perfekt, weil sie sie selbst entwickelt hat, aber sie ist die Einzige, die weiß, warum bestimmte Funktionen existieren oder was diese Konfigurationsdatei bewirkt.

Sechs Monate später ist sie im Urlaub, als ein kritischer Fehler im Flow der Zahlung auftritt. Der Rest des Teams durchforstet den vorhandenen Code und versucht, Entscheidungen nachzuvollziehen, die nie schriftlich festgehalten wurden. Was eigentlich nur eine Stunde dauern sollte, nimmt drei Tage in Anspruch, weil das Wissen nur in einem Kopf steckt.

💡 Profi-Tipp: Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie Sie technische Dokumentationen erstellen, die für Ihr Team sinnvoll sind:

Fehlende Überprüfungen der Codequalität oder Testverfahren

Wenn die Dokumentation lückenhaft ist und die Fristen knapp sind, hat man das Gefühl, dass Code-Reviews alles verlangsamen. Man überspringt sie, um schneller liefern zu können, und dasselbe gilt für Tests. Warum zwei Stunden mit dem Schreiben von Tests verbringen, wenn man das Feature sofort ausliefern und mit dem nächsten Ticket weitermachen könnte?

Außer dass Fehler durchrutschen, die bei einer schnellen Überprüfung entdeckt worden wären. Logikfehler gelangen in die Produktion, und technische Entscheidungen, die in einer fünfminütigen Codeüberprüfung hätten diskutiert werden können, führen zu Incidents.

Der Geschwindigkeitsgewinn, den Sie erzielt haben, verschwindet, wenn Sie ganze Sprints damit verbringen, Probleme zu beheben, die gar nicht erst hätten auftreten dürfen.

Veraltete Frameworks und Abhängigkeiten

Gleichzeitig altern Ihre Abhängigkeiten im Hintergrund still und leise weiter. Die React-Version aus dem Jahr 2021 funktioniert immer noch einwandfrei, Sicherheitspatches werden weiterhin bereitgestellt, und Upgrades erscheinen Ihnen als Ablenkung, wenn Sie Features entwickeln und Fehler beheben müssen.

Aber irgendwann kommen keine Patches mehr, neue Bibliotheken unterstützen Ihre alten Abhängigkeiten nicht mehr und es häufen sich Kompatibilitätsprobleme. Wenn Sie schließlich aufgrund einer kritischen Sicherheitslücke ein Upgrade durchführen müssen, stehen Ihnen wochenlange Migrationsarbeit bevor, anstatt der schrittweisen Updates, die Sie währenddessen hätten durchführen können.

Die Schulden, die Sie zwei Jahre lang aufgeschoben haben, werden nun auf einmal fällig. 😖

Mangelnde Abstimmung zwischen Entwicklern, Projektmanagern und Stakeholdern

All diese Ursachen führen zu einem größeren Problem: Teams arbeiten in unterschiedliche Richtungen, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Untersuchungen haben ergeben, dass Kommunikationsprobleme und Diskrepanzen zwischen Teamstrukturen und Systemarchitektur dazu führen, dass sich Schulden schnell anhäufen. Die Studie verfolgte Teams über mehrere Zyklen hinweg, in denen sie Schulden anhäuften, einen Teil davon abbezahlt und dann erneut neue Schulden gemacht haben.

Dies geschieht, wenn Softwareentwickler Features erstellen, ohne den Geschäftskontext zu verstehen, oder wenn Projektmanager Roadmaps priorisieren, ohne technische Einschränkungen zu berücksichtigen.

Warum Entwickler darauf achten sollten, technische Schulden zu vermeiden

Technische Schulden in Scrum wirken sich direkt auf Ihre tägliche Arbeit aus und verstärken sich mit der Zeit. Hier erfahren Sie, was sich ändert, wenn sich Schulden anhäufen:

  • Die Feature-Geschwindigkeit sinkt, da jede Änderung das Verständnis und die Umgehung bestehender Verknüpfungen erfordert.
  • Fehlerbehebungen wirken sich kaskadierend auf eng gekoppelten Code aus und verwandeln einfache Probleme in Untersuchungen, die mehrere Module umfassen.
  • Das Vertrauen in die Bereitstellung schwindet, wenn die Testabdeckung gering ist und niemand alle Abhängigkeiten kennt.
  • Die Einarbeitung neuer Entwickler dauert länger, wenn die Codebasis keine klaren Muster und Dokumentationen aufweist.

📮ClickUp Insight: 33 % unserer Befragten geben an, dass die Entwicklung von Fähigkeiten einer der Anwendungsfälle für KI ist, der sie am meisten interessiert. Beispielsweise möchten nicht-technische Mitarbeiter möglicherweise lernen, wie man mit einem KI-Tool Code-Schnipsel für eine Webseite erstellt.

In solchen Fällen gilt: Je mehr Kontext die KI über Ihre Arbeit hat, desto besser sind ihre Antworten. Als App für die Arbeit ist die KI von ClickUp hier besonders gut. Sie weiß, an welchem Projekt Sie arbeiten, und kann Ihnen konkrete Schritte empfehlen oder sogar Aufgaben wie das Erstellen von Code-Schnipseln ganz einfach ausführen.

Strategien für Entwickler zur Vermeidung technischer Schulden

Vermeiden Sie die Falle der technischen Schulden, indem Sie sich an diese bewährten Strategien halten. 📝

Schreiben Sie sauberen, modularen und wartbaren Code.

Eine Codebasis lässt sich leichter verwalten, wenn jeder Teil eine definierte Aufgabe hat. Kleinere, modulare Komponenten reduzieren Duplikate, vereinfachen die Fehlersuche und bieten Ihnen Flexibilität bei der Skalierung.

Wenn Sie beispielsweise die Checkout-Validierung, die Zahlung und die Quittungserstellung in einer E-Commerce-Plattform trennen, können Sie Features wie Treuerabatte oder neue Gateways hinzufügen, ohne die Hälfte des Stacks neu schreiben zu müssen.

ClickUp Brain: Wie Entwickler technische Schulden in der Softwareentwicklung vermeiden können
Bitten Sie ClickUp Brain um Unterstützung beim Codieren von Funktionen

ClickUp Brain tritt als Ihr Coding-Assistent in Aktion und bietet Ihnen eine zweite Meinung.

Sie können eine Funktion einfügen oder beschreiben, was Sie entwickeln, und es werden Bereiche hervorgehoben, die zu chaotischen Schulden führen könnten.

📌 Probieren Sie diese Vorschläge aus:

  • Fassen Sie diese Funktion in kleinere, wiederverwendbare Teile um, die den Prinzipien der Einzelverantwortung folgen.
  • Schlagen Sie Möglichkeiten vor, diesen Benutzer-Authentifizierung-Flow zu modularisieren.
  • Analysieren Sie diesen Ausschnitt auf Lesbarkeit und empfehlen Sie Verbesserungen.

Außerdem können Sie beim Planen von Funktionen das KI-Code-Tool fragen: „Teilen Sie diese Aufgabe zum Erstellen eines Benachrichtigungsdienstes in modulare Unteraufgaben mit klaren Abhängigkeiten auf. “ ClickUp Brain generiert strukturierte Unteraufgaben, die mit der übergeordneten Aufgabe verknüpft sind, sodass Ihre Sprint-Planung automatisch zu einem wartbaren Design tendiert.

Und wenn Ihr Team über die Architektur diskutiert, können Sie es bitten, relevante Dokumente oder frühere Diskussionen aus ClickUp heranzuziehen, damit Sie nicht gegen bereits festgelegte Standards verstoßen.

Investieren Sie in Tests und CI/CD-Pipelines

Pipelines der Automatisierung geben Ihnen die Sicherheit, Features ohne Bedenken zu veröffentlichen.

Denken Sie an eine FinTech-Plattform, auf der Unit-Tests die Genauigkeit der Transaktion bestätigen und Integrationstests die Flows der Zahlung validieren – diese Prüfungen, die mit einer CI/CD-Pipeline verbunden sind, verhindern Krisenmanagement in späten Phasen.

Durch die Integration von ClickUp mit GitHub, Gitlab, Bitbucket und anderen CI/CD-Systemen können Sie Testläufe, Build-Fehler und Pull Requests im selben Arbeitsbereich anzeigen, in dem Sie Ihr Produkt-Backlog verwalten. Auf diese Weise können Sie die Gesundheit Ihrer Pipeline direkt neben den User Stories und Bug-Tickets nachverfolgen, auf die sie sich auswirkt.

ClickUp-Integrationen: Wie Entwickler technische Schulden in Continuous-Integration-Pipelines vermeiden können
Halten Sie den Pipeline-Status und Test-Updates mit der GitHub-Integration von ClickUp sichtbar.

Effektiv die Version kontrollieren

Die Version bietet Ihrem Team eine einzige Quelle der Wahrheit. Dank klarer Verzweigungsstrategien, strikter Commit-Disziplin und strukturierten Zusammenführen müssen Sie keine Stunden mehr damit verbringen, Konflikte zu lösen.

Mit GitFlow, Beispiel, befindet sich jedes neue Feature in einem eigenen Bereich, wird nach der Validierung in die Entwicklung zusammengeführt und lässt Ihren Hauptzweig immer produktionsbereit. Das Zurücksetzen einer fehlerhaften Änderung ist unkompliziert, da die Historie aussagekräftig ist.

🧠 Wissenswertes: Mit dem Technical Debt Quantification Model (TDQM) können Teams verschiedene Methoden zur Messung technischer Schulden vergleichen – wie Smells, Qualitätsvergleiche oder den ROI von Refactoring –, sodass Sie ein Modell auswählen können, das zu Ihrem Projekt passt.

Halten Sie Abhängigkeiten auf dem neuesten Stand

Abhängigkeiten sind stille Schuldenbildner. Je länger Sie Updates vermeiden, desto steiler wird die Upgrade-Klippe. Inkrementelle Verbesserungen in jedem Sprint sind weitaus sicherer als massive Migrationen Monate später.

Beispielsweise profitiert ein Node.js-Projekt, das auf einer älteren Express-Version läuft, von Upgrades auf Sprint-Ebene – Sicherheitspatches werden frühzeitig bereitgestellt und Kompatibilitätsprobleme bleiben gering.

Verfolgen, weisen Sie zu und priorisieren Sie Abhängigkeit-Upgrades mit der ClickUp-Vorlage für das technische Schuldenregister.

Die ClickUp-Vorlage für das technische Schuldenregister macht dies systematisch. Jede Schuld wird zu einer Aufgabe, in der Sie Details wie Typ, Schweregrad, geschätzter Aufwand und Status protokollieren können. Sie können Elemente auch als Architekturprobleme, veraltete ClickUp-Aufgabe-Abhängigkeiten oder schlechte Code-Smells taggen, was das Filtern und Priorisieren erleichtert.

Üben Sie Code-Reviews und Pair Programming.

Kollaborative Überprüfungsprozesse erkennen Schwachstellen, bevor sie sich verfestigen. Ein frischer Blick kann Leistungsprobleme in Ihrem API-Design aufdecken oder fehlende Randfälle melden, bevor diese live gehen.

Paarprogrammierung tut dasselbe in Echtzeit und schafft so eine gemeinsame Eigentümerschaft für knifflige Logik.

ClickUp-Aufgabe: Wie Entwickler technische Schulden vermeiden und gleichzeitig die Qualität aufrechterhalten können
Verfolgen und weisen Sie Code-Review-Arbeit innerhalb von ClickUp-Aufgaben zu.

ClickUp Aufgabe optimiert diesen Prozess. Sie können Kommentare direkt an Teamkollegen zuweisen, Feedback in Folgeaufgaben umwandeln und die Nachverfolgung der Lösung verfolgen, ohne jemals den Kontext zu verlieren.

Angenommen, Sie überprüfen eine neue Datenaufnahmeleitung: Ein Prüfer markiert ineffiziente Abfragen, weist den Kommentar dem Verfasser zu, und das Problem wird innerhalb der Aufgabe gelöst.

🔍 Wussten Sie schon? Bei der Untersuchung von Open-Source-Java-Apps über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren stellten Forscher fest, dass das Pareto-Prinzip gilt: ~20 % der Problemtypen verursachten ~80 % der technischen Schulden in diesen Projekten.

Dokumentieren Sie Entscheidungen und Begründungen

Die Dokumentation der Gründe für eine Entscheidung verhindert spätere Probleme. Ohne sie würden neue Mitarbeiter oder sogar Sie selbst später die Architekturentscheidungen hinterfragen.

Wenn Sie sich für eine Graphdatenbank für eine Empfehlungsmaschine entschieden haben, halten Sie die Gründe dafür fest, z. B. Skalierbarkeit, Leistungsbenchmarks und vorherige Kompromisse, damit Sie sechs Monate später nicht wieder in die relationale Welt „optimiert” werden.

Talk to Text in ClickUp nimmt Ihnen diese mühsame Arbeit ab.

ClickUp Talk to Text: Verhindern Sie mit Sprachunterstützung, dass sich weitere Schulden anhäufen.
Erfassen und formatieren Sie Architekturentscheidungen mit Talk to Text in ClickUp

Drücken Sie die Tastenkombination, erklären Sie Ihre Überlegungen laut und lassen Sie ClickUp Brain MAX diese in klare, formatierte Notizen umwandeln. Einfügen Sie diese in ein Dokument, das mit der entsprechenden Aufgabe verknüpft ist, und schon haben Sie eine sofort zugängliche Aufzeichnung, auf die Ihr Team zurückgreifen kann, wenn dieselbe Debatte erneut aufkommt.

Wie Teams bestehende technische Schulden verwalten können

Sie können nicht alle Ihre technischen Schulden auf einmal begleichen, und der Versuch, dies zu erledigen, würde Ihre gesamte Roadmap zum Stillstand bringen. Der Schlüssel liegt darin, einen nachhaltigen Ansatz zu entwickeln, der sich auf die Begleichung technischer Schulden konzentriert, ohne die Entwicklung von Features zu behindern. ⚒️

Beginnen Sie damit, das Wesentliche zu messen

Bevor Sie irgendetwas umgestalten, müssen Sie die technischen Schulden in Ihrer gesamten Codebasis messen.

Tools wie SonarQube und CodeClimate können zyklomatische Komplexität, Prozentsätze von Code-Duplikaten und Lücken in der Testabdeckung automatisch nachverfolgen. Die wirklichen Erkenntnisse stammen jedoch aus den praktischen Erfahrungen Ihres Teams mit der Codebasis.

Vergleichen Sie die tatsächliche Lieferzeit von Features mit den ursprünglichen Schätzungen, um Reibungspunkte zu erkennen. Fragen Sie Ihr Team, welche Module die meisten Fehler verursachen und wo neue Entwickler immer wieder Probleme haben. Diese Schwachstellen zeigen Ihnen, wo Sie die höchsten Kosten durch Schulden haben.

💡Profi-Tipp: Verwenden Sie ClickUp-Formulare, um Fehlerberichte oder Übermittlungen zu technischen Schulden vom Team zu sammeln. Jede Antwort wird automatisch zu einer Aufgabe, sodass Sie Ihre To-do-Liste ganz einfach an einem Ort erstellen können.

🔍 Wussten Sie schon? Im Durchschnitt geben 30 % der CIOs an, dass mehr als 20 % ihres Technologiebudgets (das für neue Projekte vorgesehen ist) tatsächlich für die Begleichung von Schulden verwendet wird.

Wählen Sie Ihren Refactoring-Ansatz basierend auf dem Risiko

Inkrementelles Refactoring funktioniert in den meisten Situationen. Sie verbessern den Code schrittweise, während Sie ihn für Feature-Arbeit bearbeiten, und befolgen dabei die Boy-Scout-Regel, Dinge sauberer zu hinterlassen, als Sie sie vorgefunden haben. Dieser Ansatz fügt sich nahtlos in Ihren Softwareentwicklungslebenszyklus ein, da Sie nicht alles unterbrechen müssen, um alten Code zu reparieren.

Big-Bang-Neuprogrammierungen sind etwas anderes. Sie sind sinnvoll, wenn ein Modul so fehlerhaft ist, dass das Patchen mehr kostet als die Neuerstellung.

Denken Sie über folgende Szenarien nach:

  • Authentifizierung, die mit verschachtelten Bedingungen und Workarounds zusammengehalten wird
  • Datenbankschemata, die 10 Verknüpfungen für grundlegende Abfragen erfordern, weil das ursprüngliche Design nicht skalierbar war.
  • Logik der Zahlung, die zu fragil ist, um sie zu ändern, ohne etwas zu beschädigen

Dazu sind spezielle Sprints, klare Erfolgskriterien und Feature-Freezes für diesen Teil des Systems erforderlich. Das Risiko ist höher, aber manchmal ist dies der einzige Weg nach vorne.

Balance zwischen Bereinigung und Feature-Arbeit mithilfe eines Quotensystems

Bestehende Schulden erfordern geschützte Entwicklungszeit, sonst werden sie nie beglichen. Weisen Sie 20 bis 25 % der Kapazität jedes Sprints speziell für technische Schulden zu. Das kann bedeuten, dass sich ein Entwickler ausschließlich um die Schulden kümmert, während andere sich um die Features kümmern, oder dass das gesamte Team einen Tag pro Woche mit der Bereinigung verbringt. Die konkrete Aufteilung ist weniger wichtig als die Konsistenz.

Wenn Schulden mit Features um denselben Zeitpool konkurrieren, gewinnen immer die Features, da sie für die Stakeholder sichtbar sind. Durch die Trennung der Budgets wird sichergestellt, dass die Bereinigung tatsächlich stattfindet.

Priorisieren Sie Schulden nach ihren Auswirkungen auf das Team

Nicht alle technischen Schulden verdienen sofortige Aufmerksamkeit. Der Tech-Debt-Quadrant hilft Ihnen dabei, zu kategorisieren, was zuerst behoben werden muss:

  • Schmerzhafte, mit geringem Aufwand verbundene Schulden werden sofort angegangen, um schnelle Erfolge zu erzielen.
  • Schmerzhafte, mit hohem Aufwand verbundene Schulden erfordern eine Roadmap-Planung und die Zustimmung der Stakeholder.
  • Geringfügige Schulden können unbegrenzt warten, solange sie keinen kritischen Block blockieren.
Optimieren Sie die Entwicklung neuer Features mit diesem Quadranten.
Verwalten Sie bestehende technische Schulden mit dem Priorisierungsquadranten

Sie können Schulden auch in leichtsinnige vs. umsichtige und bewusste vs. unbeabsichtigte Schulden einteilen.

Leichtsinnige Schulden aufgrund unüberlegter Abkürzungen sollten Priorität vor umsichtigen Schulden aufgrund vernünftiger Kompromisse haben, die sich einfach nicht bewährt haben. Das Ziel ist es, das zu beheben, was die Produktivität der Entwickler am meisten beeinträchtigt, und nicht, perfekten Code zu erzielen.

🔍 Wussten Sie schon? Wenn man alle technischen Schulden der letzten vier Jahrzehnte zusammenrechnet, würden Unternehmen und Regierungen fast 61 Milliarden Arbeitstage für die Programmierung benötigen, um sie zu tilgen.

tools und Best Practices zur Reduzierung technischer Schulden

Sehen wir uns einige tools und Best Practices an, die Sie zur Reduzierung technischer Schulden einsetzen können. ⚙️

Verwenden Sie Tools zur statischen Codeanalyse

Statische Analyse-tools erkennen Probleme, bevor sie in die Produktion gelangen, indem sie automatisierte Tests auf Code-Komplexität, potenzielle Fehler, Sicherheit und Stilverstöße durchführen. Einige Tools zur Vermeidung technischer Schulden, die es wert sind, in Ihren Workflow integriert zu werden:

  • SonarQube markiert übermäßig komplexe Funktionen, Code-Duplikate und potenzielle Fehler in mehreren Sprachen und liefert Ihnen konkrete Nummern darüber, wo sich technische Schulden verstecken.
  • ESLint erkennt häufige JavaScript-Fallstricke wie undefinierte Variablen, ungenutzte Importe und Anti-Patterns, während Sie noch Code schreiben.
  • CodeClimate vergibt Bewertungen zur Wartbarkeit und übersetzt abstrakte Konzepte wie „unordentlicher Code” in quantifizierbare technische Schulden in Stunden.

Aber das Erkennen von Problemen ist nur die halbe Miete.

Sie können jedes gemeldete Problem als Aufgabe in ClickUp for Software Teams protokollieren – komplett mit Schweregrad-Tags, Zeitschätzungen und Mitarbeitern. Wenn SonarQube beispielsweise eine aufgeblähte Funktion hervorhebt, können Sie eine „Refactor”-Aufgabe erstellen, diese als Abhängigkeit für kommende Features festlegen und sichtbar halten.

ClickUp Autopilot Agents: Code-Reviews und -Zyklen mit Automatisierung aufrechterhalten
*Verwenden Sie Aufgaben mit benutzerdefinierten Agenten, um Warnungen aus der statischen Analyse in umsetzbare Backlog-Elemente umzuwandeln.

Nutzen Sie nun ClickUp benutzerdefinierte Agenten, um die manuelle Arbeit zu reduzieren.

Angenommen, ESLint sendet neue Warnmeldungen an Ihren Code-Review-Kanal. Ein Agent kann diese sofort in Aufgaben umwandeln, die den genauen Fehler als Anhang anhängen und die Korrektur dem richtigen Entwickler zuweisen.

Sie können sogar Regeln konfigurieren, sodass nur kritische Fehler sofortige Aufgaben als Auslöser auslösen, während kleinere Stil-Achtungen in einer wöchentlichen Bereinigungsaufgabe gebündelt werden.

Zentralisieren Sie Standards und wiederkehrende Korrekturen

Technische Schulden häufen sich, wenn Wissen in den Köpfen einzelner Personen oder in Chatten-Threads verborgen bleibt.

Ein leitender Ingenieur behebt einen kniffligen Speicherverlust, gibt die Details im Chatten weiter, und drei Monate später stößt ein anderer Teamkollege auf denselben Fehler, weil diese Informationen nie in ein durchsuchbares System eingegeben wurden. Multiplizieren Sie das mit Dutzenden von wiederkehrenden Problemen, und Sie zahlen immer wieder dieselben Schulden zurück. 🙃

Um dies zu vermeiden, müssen Teams die Dokumentation für den Code so verfassen, dass sie das „Was” und die Gründe für wiederkehrende Korrekturen und Standards erfasst. Die Zentralisierung dieser Entscheidungen verhindert Abweichungen, sodass Sie statt fünf leicht unterschiedlicher Möglichkeiten zur Strukturierung der API-Fehlerbehandlung einen einzigen kanonischen Ansatz haben, der skalierbar ist.

Die KI in ClickUp Dokumente kann schnell Gliederungen und Vorlagen für wichtige Dokumentationen erstellen.
Stellen Sie sicher, dass Sie mit ClickUp Dokumente stets Zugriff auf Code- und Entwicklungsstandards haben.

ClickUp Docs bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses lebendige Repository aufzubauen, ohne es von der täglichen Arbeit zu trennen. Nutzen Sie die integrierte KI, um Beispiel schnell die richtige Vorgehensweise zur Dokumentation von Codierungsentscheidungen zu skizzieren.

Sie könnten auch ein „Debt Playbook”-Dokument führen, in dem Muster wie die Aufteilung von monolithischen Funktionen, die von SonarQube markiert wurden, oder die von Ihrem Team vereinbarten Schwellenwerte für Refactoring im Vergleich zu Neuprogrammierung beschrieben werden.

Außerdem sind Dokumente direkt mit Aufgaben in Verbindung, sodass Entwickler nicht erst Ordner durchsuchen müssen, um den Kontext zu finden.

Priorisieren Sie technische Schulden in Ihrem Backlog

Technische Schulden müssen wie jedes andere Arbeitselement behandelt werden und nicht wie etwas, das man „irgendwann erledigen wird“. Wenn sie nicht mit klarer Priorität im Backlog stehen, werden sie nicht erledigt.

ClickUp Listenansicht: Wie Entwickler technische Schulden vermeiden können, ohne die Entwicklungszyklen zu verlangsamen
Visualisieren Sie Backlogs mit der Listenansicht in ClickUp, um konsistente Fortschritte bei der Bereinigung von Schulden zu erzielen.

Mit der Listenansicht von ClickUp können Sie Schuldenposten getrennt von der Feature-Arbeit organisieren und gleichzeitig alles an einem Ort mit Sichtbarkeit darstellen.

Wie das in der Praxis aussieht:

  • Verwenden Sie benutzerdefinierte ClickUp-Aufgabe-Status, um Schulden in Phasen wie „Identifiziert“, „Triagiert“, „In Überarbeitung“ und „Gelöst“ zu verfolgen.
  • Richten Sie ClickUp-Erinnerungen ein, um Schuldenposten während der Sprintplanung regelmäßig zu überprüfen und ihre Auswirkungen auf die Geschwindigkeit zu bewerten.
  • Ziehen Sie Schulden mit hoher Priorität zusammen mit Feature-Arbeiten in bevorstehende Sprints, um ein effektives Backlog-Management zu erreichen.

Raúl Becerra teilt seine Erfahrungen mit ClickUp bei Atrato:

Wir stellten fest, dass uns eine effektive Methode zur Nachverfolgung von Aufgaben fehlte und wir keine klare Ansicht über die Arbeit des Produktteams hatten, also suchten wir nach einer neuen Plattform. Dann fanden wir ClickUp. Die Plattform war die perfekte Kombination – nicht zu technisch und verwirrend und nicht zu einfach. Sie gab uns die Flexibilität, Teams und Projekte auf unsere eigene Weise zu erstellen, zu verschieben und zu organisieren.

Wir stellten fest, dass uns eine effektive Methode zur Nachverfolgung von Aufgaben fehlte und wir keine klare Ansicht über die Arbeit des Produktteams hatten, also suchten wir nach einer neuen Plattform. Dann fanden wir ClickUp. Die Plattform war die perfekte Kombination – nicht zu technisch und verwirrend und nicht zu einfach. Sie gab uns die Flexibilität, Teams und Projekte auf unsere eigene Weise zu erstellen, zu verschieben und zu organisieren.

Automatisieren Sie sich wiederholende Workflows

Prozessschulden verlangsamen Teams genauso wie Code-Schulden. Wenn Entwickler für jeden fehlgeschlagenen Code-Scan manuell Aufgaben erstellen oder Personen persönlich über Probleme informieren müssen, ist das Zeitverschwendung für Verwaltungsarbeit, die einer Automatisierung bedarf.

ClickUp-Automatisierungen: Vermeiden Sie zukünftige Kosten für neue Schulden durch automatisierte regelmäßige Codeüberprüfungen.
*Verwenden Sie ClickUp-Automatisierungen, um fehlgeschlagene Scans und PR-Fehler in umsetzbare Schuldenaufgaben umzuwandeln.

ClickUp-Automatisierungen übernehmen repetitive Schritte ohne umfangreiche menschliche Überwachung:

  • Automatische Erstellung von Schulden-Aufgaben, wenn ein Code-Scan ein Problem meldet
  • Weisen Sie die Aufgabe sofort dem Eigentümer des Moduls zu.
  • Verschieben Sie Schulden-Aufgaben automatisch von „triaged” (sortiert) zu „in refactor” (in Überarbeitung), wenn die Arbeit beginnt.
  • Benachrichtigen Sie den Entwickler im ClickUp-Chat, wenn eine Pull Request die statische Analyse nicht besteht.
  • Öffnen Sie Schulden-Aufgaben automatisch wieder, wenn zugehörige Tests nach einem Zusammenführen fehlschlagen.

Hier sind einige hilfreiche Tipps zur Verwendung von Automatisierung, mit denen Sie jede Woche mehrere Stunden Zeit sparen können:

Nutzen Sie KI, um Schuldenmuster zu identifizieren

Der Blick auf 200 einzelne Aufgaben offenbart keine systemischen Probleme. Sie benötigen Mustererkennung, um zu erkennen, dass 40 % Ihrer Fehler aus dem Modul der Zahlung stammen oder dass die Datenbankleistung jedes Mal einbricht, wenn Sie ein neues Feature ausliefern.

Das manuelle Verbinden dieser Punkte über Sprints, Teams und Code-Scan-Ergebnisse hinweg erfordert stundenlange Analysen, für die die meisten Teams einfach keine Zeit haben.

ClickUp Brain: Verankern Sie mit KI kollaborative Praktiken in Ihrem Entwicklerteam.
Lassen Sie ClickUp Brain Statusaktualisierungen zu den Schuldenelementen Ihres Teams anzeigen.

ClickUp Brain analysiert Ihren gesamten Arbeitsbereich, um Muster und Herausforderungen bei der Softwareentwicklung aufzudecken, die sonst verborgen bleiben würden.

Es kann Monate an Aufgaben, Kommentaren, Code-Scan-Ergebnissen und Fehlerberichten durchsuchen, um zu ermitteln, welche Module die meisten Probleme verursachen, welche Arten von Schulden immer wieder auftreten und wo Ihr Team regelmäßig blockiert wird.

ClickUp Brain: Verhindern Sie Schulden und neue Fehler mit KI-Unterstützung
Stellen Sie ClickUp Brain Folgefragen zu Ihren Schulden-Elementen

Sie können ClickUp Brain auch verwenden, um Fragen zu beantworten, für die Sie normalerweise Dutzende von Aufgaben und Dokumenten durchsuchen müssten. Fragen Sie, welche veralteten Abhängigkeiten noch verwendet werden, und es durchsucht Ihren gesamten Arbeitsbereich nach Erwähnungen.

📌 Probieren Sie diese Vorschläge aus:

  • Zeigen Sie mir alle Schulden-Elemente, die seit mehr als zwei Wochen in Bearbeitung sind.
  • Fassen Sie die technischen Schulden-Elemente zusammen, die unsere Roadmap-Features für das 4. Quartal blockieren.
  • Welchen Entwicklern werden derzeit die Aufgaben mit der höchsten Priorität zugewiesen?
  • Erstellen Sie eine Zusammenfassung unserer Codequalitäts-Trends auf der Grundlage der Scan-Ergebnisse der letzten drei Monate.

Fördern Sie die Transparenz über die Teams

Technische Schulden vervielfachen sich, wenn Teams nicht sehen können, womit andere Teams zu kämpfen haben. Das Backend-Team weiß nicht, dass das Frontend-Team ebenfalls mit Authentifizierungsproblemen zu kämpfen hat. Zwei Entwickler verbrachten eine Woche damit, dieselben Utility-Funktionen zu überarbeiten, weil keiner von beiden wusste, dass der andere daran arbeitete.

ClickUp-Dashboards: Nachverfolgen Sie Softwareentwicklungs-Sprints und Schulden-Elemente
Verfolgen Sie den Fortschritt und die Lösung technischer Schulden über Sprints hinweg mit ClickUp-Dashboards

ClickUp-Dashboards machen Schulden – und Arbeit – für Ihr gesamtes Engineering-Team sichtbar:

  • Zeigen Sie die Gesamtzahl der Schulden-Elemente nach Schweregrad an, damit die Führungskräfte das Ausmaß Ihrer Aufgaben verstehen.
  • Überwachen Sie die Geschwindigkeit der Schuldenbereinigung im Laufe der Zeit, um zu überprüfen, ob Sie Fortschritte machen oder untergehen.
  • Zeigen Sie, welche Teams die höchste Schuldenlast tragen und wo teamübergreifende Abhängigkeiten bestehen.
  • Teilen Sie die Sprint-Kapazität zwischen Bereinigung und Neuentwicklung auf, damit die Kompromisse deutlich werden.

Wenn ein Projektmanager also sieht, dass 30 % der Kapazität des Backend-Teams für die Optimierung der Datenbank aufgewendet werden, trifft er andere Entscheidungen hinsichtlich des Zeitplans für die Entwicklung neuer Features. Die Schulden sind dann nicht mehr ein unsichtbarer Hemmschuh für die Geschwindigkeit, sondern werden zu einem quantifizierbaren, überschaubaren Teil Ihres Entwicklungsprozesses.

💡Profi-Tipp: Mit ClickUp können Sie Aufgaben zu mehreren Listen hinzufügen (z. B. kann ein Fehler sowohl in der Sprint- als auch in der Master-Fehlerliste aufgeführt werden), sodass technische Schulden in allen relevanten Workflows eine Sichtbarkeit aufweisen.

Verfolgen und reduzieren Sie Schulden mit ClickUp

Entwickler können technische Schulden durch Sichtbarkeit, Priorisierung und umsetzbare Workflows vermeiden.

ClickUp hilft dabei, indem es diese Herausforderung in einen überschaubaren, nachverfolgbaren Prozess verwandelt. Mit der Aufgabenverwaltung, der kollaborativen Dokumentation, den Echtzeit-Dashboards sowie der KI und Automatisierung von ClickUp wird jedes Schuldenelement umsetzbar, priorisiert und über alle Sprints hinweg sichtbar. Entwickler wissen, was zuerst behoben werden muss, Manager sehen den Fortschritt in Echtzeit und wiederkehrende Probleme werden nie wieder übersehen.

Übernehmen Sie noch heute die Kontrolle über technische Schulden und bringen Sie Ihren Sprint voran. Melden Sie sich noch heute bei ClickUp an! ✅

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufige Beispiele für absichtliche oder unbeabsichtigte technische Schulden in Software-Projekten sind unübersichtlicher oder doppelter Code, fehlende Dokumentation, Schnelllösungen anstelle von richtigen Lösungen, veraltete Bibliotheken und unvollständige Tests.

Die 80/20-Regel besagt, dass 80 % der Probleme in einem System oft auf 20 % des Codes zurückzuführen sind. Indem sie sich zuerst auf diese kritischen 20 % konzentrieren, können Teams die Bereiche mit den größten Auswirkungen auf die technischen Schulden effizient angehen.

Technische Schulden lassen sich anhand des Zeit- und Aufwands für die Behebung von Problemen, der Anzahl von Code-Smells, der Komplexität der Codebasis und der Häufigkeit von Fehlern oder Ausfällen messen. Tools für technische Schulden können Code-QualitätsMetriken für diese Faktoren liefern.

Startups nehmen oft bewusst technische Schulden in Kauf, um Produkte schnell auf den Markt zu bringen. Sie gleichen dies aus, indem sie eine Nachverfolgung der Schulden durchführen, die wichtigsten Korrekturen priorisieren und regelmäßige Refactoring-Zyklen planen, sobald sich das Produkt stabilisiert hat. Eine klare Dokumentation, Codierungsstandards und testgetriebene Entwicklung sind ebenfalls hilfreich.

Code-Refactoring verbessert die Code-Struktur, ohne dessen Verhalten zu verändern. Die Tilgung technischer Schulden kann Refactoring umfassen, aber auch die Behebung von schnellen Hacks, die Aktualisierung veralteter Bibliotheken und die Beseitigung von Verknüpfungen, die langfristige Probleme verursachen könnten.

Teams können technische Schulden abbauen oder verwalten, indem sie Code umgestalten, Bibliotheken aktualisieren, die Dokumentation verbessern, Tests hinzufügen und Codierungsstandards befolgen. Sie können Bereiche mit hoher Auswirkung priorisieren und den Schuldenabbau in regelmäßige Entwicklungszyklen integrieren, um sicherzustellen, dass sich keine weiteren Schulden ansammeln.