Die 8 besten FogBugz-Alternativen für Bug-Tracking und agiles Projektmanagement
Software

Die 8 besten FogBugz-Alternativen für Bug-Tracking und agiles Projektmanagement

Sie stecken mit einem Bug-Tracker fest, der langsamer ist als Ihr Sprint?

Wenn die veraltete Benutzeroberfläche und die umständlichen Workflows von FogBugz Ihr agiles Team behindern, sind Sie nicht allein. Die Softwareentwicklung von heute erfordert Echtzeit-Zusammenarbeit, intuitives Design und Tools, die Ihre Prozesse tatsächlich beschleunigen und nicht verlangsamen.

Sie benötigen eine agile Projektmanagement-Plattform, die Bug-Tracking, User Stories, Sprint-Planung, Code-Reviews und funktionsübergreifende Zusammenarbeit ohne Umwege unterstützt.

Diese FogBugz-Alternativen wurden für leistungsstarke Entwicklerteams entwickelt, die schneller und intelligenter liefern möchten.

Sehen wir uns die besten Tools an, mit denen Sie Probleme und Aufgaben reibungsloser und effizienter nachverfolgen können.

Kostenlose FogBugz-Alternativen auf einen Blick

Hier sind die besten Alternativen zu FogBugz für verschiedene Workflows und Teamstrukturen:

ToolAm besten geeignet fürSchlüssel-FeaturesPreise*
ClickUpEinzelpersonen, kleine Unternehmen, Agenturen und Unternehmen, die ein umfassendes agiles Projektmanagement und Teamzusammenarbeit benötigenAnpassbare Ansichten, KI-Unterstützung, Sprint-Diagramme, Vorlagen, Dashboards in Echtzeit, Teamzusammenarbeit, AutomatisierungFree-Plan verfügbar; benutzerdefinierte Preise für Unternehmen
JiraGroße Unternehmen und Softwareentwicklungsteams, die nach einer Lösung für die Nachverfolgung von Fehlern und Problemen suchenKanban-Boards, agile Berichterstellung, anpassbare Workflows, Problem- und Bug-Nachverfolgung, Integration von EntwicklertoolsFree-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab 7,53 $/Benutzer pro Monat
YouTrackAgile Teams und Einzelentwickler, die Problemverfolgung und agile Workflows benötigenAgile Boards (Scrum, Kanban), intelligente Suche, Zeiterfassung, Berichterstellung, KI-UnterstützungFree-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab 4,40 $/Benutzer/Monat
LinearModerne Software-Teams benötigen ein optimiertes Sprint-Management und eine effiziente Nachverfolgung von ProblemenZyklen und Projekte, Roadmaps, Nachverfolgung von Problemen (Fehler, Features, Aufgaben), Keyboard-First-Design, lineare KI, GitHub-Integration,Free-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab 8 $/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung)
Zoho BugTrackerSoftwareentwicklungs- und Testteams, die das Zoho-Ökosystem nutzenÜbermittlung von Fehlern, anpassbare Felder und Workflows, Berichte, Automatisierung, Zeiterfassung, integrierter Chat, Dateien freigeben, SLA-ManagementFree-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab 3 $/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung)
GitlabDevOps-Teams, die ein End-to-End-Management des Softwareentwicklungslebenszyklus suchenQuellcodeverwaltung (Git-Repositorys), CI/CD-Pipelines, Problemverfolgung, Epics, Roadmaps, Kanban-Boards, Sicherheitsscans (SAST, DAST), GitLab DuoFree-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab 29 $/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung)
BacklogSoftwareentwicklungs-Projektteams, die nach Tools für Sprint-Planung und Teamzusammenarbeit suchenAufgabenverwaltung, Bug-Nachverfolgung, Gantt-Diagramme, Burndown-Diagramme, Git- und SVN-Repositorys, Wikis, Dateifreigabe, Kanban-BoardsFree-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab 35 $/Monat
TrelloEinzelpersonen und Teams, die eine einfache, visuelle Möglichkeit benötigen, Aufgaben und Projekte mithilfe von Boards im Kanban-Stil zu organisierenBoards, Listen, Karten, Checklisten, Anhänge, Power-Ups, Automatisierung (Butler), VorlagenFree-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne ab 5 $/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung)

Warum sollten Sie sich für FogBugz-Alternativen entscheiden?

FogBugz hat Teams zwar bei der grundlegenden Fehlerverfolgung gute Dienste geleistet, doch viele Benutzer empfinden seine Einschränkungen als frustrierend. Es ist in etwa so, als würde man heute noch ein Festnetztelefon benutzen – es funktioniert zwar, aber man verzichtet auf so viele moderne Funktionen.

Hier sind einige der Nachteile des Tools zur Problemverfolgung:

  • Veraltete Benutzeroberfläche: Das veraltete Design von FogBugz verfügt weder über moderne agile Dashboards noch über eine intuitive Navigation oder Tastaturverknüpfungen, was die Arbeit der Teams erschwert. Die Benutzeroberfläche wirkt altmodisch und bietet nicht die ausgefeilte, benutzerfreundliche Erfahrung moderner Tools
  • Eingeschränktes Integrations-Ökosystem: Fogbugz lässt sich zwar mit Versionskontrollsystemen wie Git verbinden, bietet jedoch nicht das breite App-Ökosystem (Slack, Google Workspace, CI/CD, Cloud-Speicher usw.), das moderne Tools bieten
  • Fehlende agile Grundlagen: Obwohl FogBugz über grundlegende Funktionen für Sprint-Planung, Story Points und Burndown-Diagramme verfügt, bietet es keine automatisierte Geschwindigkeitsnachverfolgung, KI-gestützte Ticketweiterleitung, teamübergreifende Portfolio-Ansichten oder anpassbare agile Workflows
  • Teuer für das, was man bekommt: Die Preise pro Benutzer summieren sich schnell, insbesondere wenn andere Tools mehr Features zu geringeren Kosten oder sogar kostenlose Tarife anbieten
  • Schwache Berichterstellung und Analyse: Begrenzte Unterstützung für benutzerdefinierte Berichte und minimale Sichtbarkeit des Fortschritts von Sprints, Bug-Trends oder der Teamleistung

🧠 Fun Fact: Erinnern Sie sich noch an Y2K – den Weltuntergangsbug, der alle glauben ließ, dass am 31. Dezember 2000 alle Computer abstürzen würden? Während die Welt sich weiterdrehte, wurde FogBugz tatsächlich im selben Jahr geboren. Das bedeutet, dass es schon seit den Zeiten der Disketten existiert! In der Tech-Welt ist das praktisch prähistorisch. Und genau wie die Software aus der Y2K-Ära zeigt FogBugz allmählich sein Alter, insbesondere für moderne Entwicklerteams, die schnellere und flexiblere Tools zur Fehlerverfolgung benötigen.

Die besten FogBugz-Alternativen für agile Teams

Warum Fehler mit klobigen Tools beheben, wenn Ihnen großartige Lösungen mit fortschrittlichen Features dabei helfen können, viel mehr zu erledigen? Hier sind die besten FogBugz-Alternativen für agiles Problemmanagement und Projektmanagement für Entwicklungsteams.

Wie wir Software bei ClickUp bewerten

Unser Redaktionsteam folgt einem transparenten, forschungsbasierten und herstellerneutralen Prozess, sodass Sie darauf vertrauen können, dass unsere Empfehlungen auf dem tatsächlichen Wert der Produkte basieren.

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber , wie wir Software bei ClickUp bewerten.

1. ClickUp (Am besten für durchgängiges agiles Projektmanagement geeignet)

Optimieren Sie Ihren gesamten Engineering-Workflow – von der Roadmap bis zur Veröffentlichung – mit ClickUp für Software-Teams und liefern Sie schneller, alles aus einem zentralen Space heraus

Wenn Sie auf der Suche nach einer modernen, skalierbaren und hochgradig kollaborativen FogBugz-Alternative für Ihr Entwicklungsteam sind, haben wir genau das Richtige für Sie.

ClickUp, Ihre App für alles, was mit Arbeit zu tun hat, wurde für agile Teams, Entwickler und Produktmanager entwickelt, die Problemverfolgung, Projektmanagement und Teamzusammenarbeit auf einer einzigen Plattform benötigen.

Mit ClickUp für Software-Teams können Sie Fehler oder Benutzerberichte schnell erfassen, zuweisen und priorisieren. Mit anpassbaren Status, Feldern und Vorlagen können Teams den Workflow an jeden Softwareentwicklungsprozess anpassen

Benutzerdefinierte Felder
Priorisieren Sie Ihre Backlogs übersichtlich mit ClickUp für agile Teams – nutzen Sie benutzerdefinierte Felder und Formeln, um Kompromisse abzuwägen und intelligentere Produktentscheidungen zu treffen

ClickUp für agile Teams ermöglicht es Softwareentwicklern und Ingenieuren, effiziente, flexible Workflows (Scrum-Boards, Kanban-Lanes oder eine Mischung, die für Ihr Team am besten funktioniert) zu erstellen, um Projekte voranzutreiben und Teams aufeinander abzustimmen.

Arbeiten Sie intelligenter mit KI und Automatisierung

Die leistungsstarken KI- und Automatisierungs-Features von ClickUp eliminieren Routineaufgaben, sodass sich Ihr Team ganz auf die Entwicklung konzentrieren kann.

ClickUp Brain
Automatisieren Sie Backlogs und erhalten Sie KI-Vorschläge mit ClickUp Brain

ClickUp Brain weist automatisch Tickets zu, aktualisiert Sprints und Aufgaben, verfeinert Ihren Backlog und verwandelt sogar Retros, PRD-Reviews und Slack-Chats in umsetzbare Aufgaben mit klaren Eigentümern und nächsten Schritten. Und alles bleibt verbunden – Pull Requests, Dateien und Projektlinks werden genau dort angezeigt, wo Sie sie brauchen, sodass Ihr Team nie im Unklaren bleibt.

Mit ClickUp Automations werden sich wiederholende Aktionen wie das Zuweisen von Bugs, das Aktualisieren von Status und das Benachrichtigen von Stakeholdern sofort ausgeführt – so bleibt Ihr Workflow effizient und Ihr Team auf dem gleichen Stand.

ClickUp Sprints
Mit ClickUp Sprints behalten Sie jeden Sprint im Blick – passen Sie Punkte an, verfolgen Sie den Fortschritt nach Mitarbeitern und verwalten Sie die Workload nach Ihren Vorstellungen, alles in einer Ansicht

Sprint-Management leicht gemacht

Das ClickUp -Modul „Sprints“ wurde speziell für agile Teams entwickelt, um Fortschritte zu verfolgen, Blöcke zu erkennen und Sprint-Backlogs zu verwalten – alles an einem Ort.

  • Planen Sie Ihre Sprints effektiv mit Story-Point-Schätzungen und Zeitleisten
  • Bleiben Sie agil, indem Sie Pläne an die Kapazitäten Ihres Teams anpassen und Aufgaben schnell zwischen Sprints verschieben
  • Sparen Sie Zeit bei der Berichterstellung mit täglichen Standups und Aufgabenaktualisierungen, die automatisch mit KI generiert werden
  • Behalten Sie den Fortschritt mit Sprint-Dashboard -Karten wie Sprint-Geschwindigkeit, Sprint-Burndown und Sprint-Burnup-Berichten im Auge

Sie können ClickUp Autopilot Agents auch so konfigurieren, dass sie Projektaktivitäten oder Sprints auf bestimmte Auslöser hin überwachen und Berichte erstellen, z. B. den Abschluss von Aufgaben, Aktualisierungen des Status von Problemen oder neue Fehlerberichte.

Flexibles Projektmanagement für jedes Team

ClickUp ist nicht nur für Software-Teams geeignet. Projektmanagement-Teams können komplexe Workflows mit Aufgabenabhängigkeiten, Unteraufgaben und Checklisten verwalten, sodass Blockaden leicht zu erkennen sind.

Interaktive Gantt-Diagramme und eine Auswahl von über 15 Ansichten, darunter Listen, Kanban, Kalender und Zeitleisten, vereinfachen die funktionsübergreifende Koordination. Halten Sie alle Beteiligten durch detaillierte Berichterstellung mit anpassbaren ClickUp-Dashboards auf dem Laufenden.

ClickUp für Projektmanagement-Teams
Verwalten Sie komplexe Projekte, planen und visualisieren Sie Projekt-Zeitleisten und koordinieren Sie funktionsübergreifende Arbeit mit ClickUp für Projektmanagement-Teams

Von Startups bis hin zu großen Unternehmen – die flexible Architektur von ClickUp lässt sich mühelos skalieren, um alles zu unterstützen, von kleinen agilen Teams bis hin zu global verteilten Engineering-Teams.

Die besten Features von ClickUp

  • Automatisieren Sie Backlogs, gewinnen Sie Erkenntnisse und verwandeln Sie Unterhaltungen in umsetzbare Aufgaben mit ClickUp Brain
  • Integrieren Sie GitHub, GitLab, Bitbucket und andere Entwicklertools, um Commits, Pull Requests und Code-Reviews direkt mit Aufgaben zu verknüpfen
  • Passen Sie Aufgabendaten mithilfe von benutzerdefinierten Feldern für die Fehlerverfolgung, Feature-Anfragen und Entwicklungsphasen an
  • Erstellen und pflegen Sie Projektdokumentationen, Wikis, Benutzerberichte und interne Wissensdatenbanken mit den kollaborativen ClickUp-Dokumenten
  • Kommunizieren Sie nahtlos in Echtzeit mit dem integrierten ClickUp-Chat über Aufgaben und Projekte hinweg
  • Visualisieren und konvertieren Sie Architektur, Retros und Workflows mit ClickUp Whiteboards und Mindmaps in Aufgaben
  • Erfassen Sie die für Aufgaben und Projekte aufgewendete Zeit, um die Ausrichtung auf die Unternehmensziele sicherzustellen

Limits von ClickUp

  • Einige Benutzer empfinden die umfangreichen Features anfangs als überwältigend

Preise für ClickUp

Bewertungen und Rezensionen zu ClickUp

  • G2: 4,7/5 (über 10.300 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 4.400 Bewertungen)

Was sagen Benutzer aus der Praxis über ClickUp?

Eine G2-Bewertung lautet:

ClickUp ist äußerst flexibel und benutzerfreundlich. Es ermöglicht uns, sowohl agile als auch Wasserfall-Workflows mühelos zu verwalten und sich perfekt an die unterschiedlichen Bedürfnisse jedes Teams anzupassen. Die Plattform ist sehr intuitiv, schnell zu konfigurieren und mit Features wie Dashboards, benutzerdefinierten Feldern, Automatisierungen und vielem mehr ausgestattet. Die Benutzerfreundlichkeit ist wirklich herausragend – selbst technisch nicht versierte Benutzer können schnell damit arbeiten, was die Einführung in allen Abteilungen reibungslos gemacht hat.

ClickUp ist äußerst flexibel und benutzerfreundlich. Es ermöglicht uns, sowohl agile als auch Wasserfall-Workflows mühelos zu verwalten und sich perfekt an die unterschiedlichen Bedürfnisse jedes Teams anzupassen. Die Plattform ist sehr intuitiv, schnell zu konfigurieren und mit Features wie Dashboards, benutzerdefinierten Feldern, Automatisierungen und vielem mehr ausgestattet. Die Benutzerfreundlichkeit ist wirklich herausragend – selbst technisch nicht versierte Benutzer können sich schnell zurechtfinden, was die Einführung in allen Abteilungen reibungslos gemacht hat.

🧠 Wissenswertes: Das Wort „Scrum” in „agile” stammt nicht aus der Technik, sondern aus dem Rugby! Genau wie die Spieler sich zusammenrotten und den Ball gemeinsam nach vorne bringen, arbeiten Scrum-Teams eng zusammen, um Projekte voranzubringen. Agile hat den Namen übernommen, um Teamwork, Dynamik und schnelle Entscheidungsfindung zu betonen.

2. Jira (Am besten geeignet für die Planung und Nachverfolgung der Softwareentwicklung)

Jira
über Jira

Jira ist eine vollwertige Plattform, die entwickelt wurde, um die Anforderungen moderner Softwareentwicklungsteams zu unterstützen. Jira wurde von Atlassian mit agilen Workflows als Kernstück entwickelt und hilft Teams, den Überblick über alle beweglichen Teile zu behalten, von der Sprint-Planung und Backlog-Aufbereitung bis hin zur Nachverfolgung von Bugs und der Auslieferung von Releases.

Jira lässt sich nahtlos in die Tools integrieren, die Entwickler bereits verwenden. Von Quellcodeverwaltungsplattformen wie GitHub und Bitbucket bis hin zu CI/CD-Tools und Testsuiten fungiert Jira als zentrale Befehls-Hub, der Updates und Kontext aus Ihrem gesamten Tech-Stack zusammenführt.

Im Gegensatz zu Legacy-Tools wie FogBugz bietet Jira eine weitaus modernere, skalierbare und anpassbare Erfahrung.

Die besten Features von Jira

  • Verwenden Sie erweiterte Problemtypen wie Epics, Bugs und User Stories, die speziell auf die agile Entwicklung zugeschnitten sind
  • Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben mit benutzerdefinierten Regeln, um Probleme automatisch zu schließen oder Tickets neu zuzuweisen
  • Integrieren Sie Bitbucket, GitHub und CI/CD-Tools für vollständige Sichtbarkeit vom Code bis zur Bereitstellung
  • Planen Sie Sprints, bereiten Sie Backlogs vor und verfolgen Sie Meilensteine mit integrierten agilen Vorlagen und Roadmaps
  • Nutzen Sie KI-gestützte Features, um Probleme zusammenzufassen, Inhalte zu generieren und intelligente Vorschläge zu erhalten

Limits von Jira

  • Das anfängliche Setup und die Konfiguration können im Vergleich zu einigen Jira-Alternativen überwältigend wirken, insbesondere für kleinere Teams oder neue Benutzer

Preise für Jira

  • Free
  • Standard: Ab 7,53 $/Monat pro Benutzer
  • Premium: Ab 13,53 $/Monat pro Benutzer
  • Enterprise: Benutzerdefinierte Preise

Bewertungen und Rezensionen zu Jira

  • G2: 4,3/5 (über 6.500 Bewertungen)
  • Capterra: 4,4/5 (über 15.200 Bewertungen)

💡 Profi-Tipp: Sie verwenden bereits Jira, möchten aber die Flexibilität von ClickUp? Sie müssen nicht bei Null anfangen – nutzen Sie das Jira-Import-Tool von ClickUp, um Ihre Probleme, Projekte und Workflows nahtlos zu übertragen. Es ist schnell, anpassbar und sorgt dafür, dass Ihr Team ohne Unterbrechungen weiterarbeiten kann.

📮 ClickUp Insight: Meetings fördern Innovation und treiben Maßnahmen voran – wenn sie funktionieren. Aber wie sieht die Realität aus? Fast die Hälfte aller Mitarbeiter verschwendet wertvolle Zeit damit, Kollegen nach Antworten zu fragen, die sie eigentlich schon parat haben sollten, was zu ständigen Unterbrechungen bei der Arbeit führt.

Die vernetzte Suche und ClickUp Brain von ClickUp machen dieses kostspielige Hin und Her überflüssig, indem sie sofortige, KI-gestützte Antworten aus Ihrem gesamten digitalen Ökosystem liefern. Jede Datei, jede Notiz zu einem Meeting, jeder aufgezeichnete Clip und jede Integration von Drittanbietern wird zu durchsuchbarem Wissen – so muss niemand mehr Zeit damit verschwenden, Teamkollegen nach Informationen zu suchen.

💫 Echte Ergebnisse: Teams wie QubicaAMF haben mit ClickUp mehr als 5 Stunden pro Woche eingespart – das sind über 250 Stunden pro Jahr und Mitarbeiter –, indem sie veraltete Wissensmanagementprozesse eliminiert haben. Stellen Sie sich vor, was Ihr Team mit einer zusätzlichen Woche Produktivität pro Quartal erreichen könnte!

3. YouTrack (Am besten geeignet für die Nachverfolgung von Problemen und agiles Workflow-Management)

YouTrack: Fogbugz-Alternative
via YouTrack

YouTrack eignet sich hervorragend für flexibles Projektmanagement und die Nachverfolgung von Problemen. Es ist außerdem hochgradig anpassbar – Teams sind nicht an starre Workflows gebunden.

Sie können alles anpassen, von Problemfeldern und Workflows bis hin zu Befehlen und Berichten. Das Tool passt sich Ihrer Arbeitsweise an, nicht umgekehrt. Während FogBugz Fehler nur ohne Flexibilität und Tiefe nachverfolgt, unterstützt YouTrack von JetBrains den gesamten Softwareentwicklungszyklus von der Idee bis zur Bereitstellung mit viel mehr Klarheit und Kontrolle.

YouTrack spricht insbesondere Teams an, die bereits in das JetBrains-Ökosystem von Entwicklertools investiert haben.

Die besten Features von YouTrack

  • Richten Sie agile Boards mit anpassbaren Workflows für Scrum, Kanban oder hybride Methoden ein
  • Nutzen Sie die intelligente Suche und befehlsbasierte Updates, um Aufgaben schnell zu erledigen
  • Erfassen Sie die Zeit direkt in den Aufgaben, um den Aufwand über Sprints hinweg zu überwachen
  • Erstellen Sie anpassbare Berichte und Dashboards, um die Teamleistung zu visualisieren
  • Nutzen Sie KI-gestützte Unterstützung, um Diskussionen zusammenzufassen, Antworten zu generieren und Aufgaben zu erstellen

Limits von YouTrack

  • Die Benutzeroberfläche kann für Personen außerhalb der Entwicklungs- oder QA-Teams etwas überwältigend sein
  • Die Abfragesprache für die erweiterte Suche ist zwar leistungsstark, hat jedoch eine gewisse Lernkurve

YouTrack-Preise

  • Free
  • Über 11 Benutzer: 4,40 $/Monat pro Benutzer

Bewertungen und Rezensionen zu YouTrack

  • G2: 4,3/5 (über 50 Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (über 90 Bewertungen)

Was sagen Benutzer aus der Praxis über YouTrack?

Eine G2-Bewertung lautet:

Das Beste an YouTrack ist seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Workflows. Ich kann es an spezifische Projektverfolgungsprozesse anpassen, wodurch die Aufgabenverwaltung effizienter und personalisierter wird.

Das Beste an YouTrack ist seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Workflows. Ich kann es an spezifische Projektverfolgungsprozesse anpassen, wodurch die Aufgabenverwaltung effizienter und personalisierter wird.

4. Linear (am besten geeignet für einfache Durchlauf-, Einfüge- und Löschvorgänge)

Linear: Fogbugz-Alternative
via Linear

Linear wurde speziell für moderne Produkt- und Engineering-Teams entwickelt, die weniger Zeit mit dem Kampf mit Tools und mehr Zeit mit der Auslieferung von Code verbringen möchten.

Es zeichnet sich durch einfache Durchsuchungs-, Einfüge- und Löschvorgänge aus, sodass Sie Aufgaben mühelos bearbeiten, Status aktualisieren, Arbeit zuweisen und irrelevante Elemente löschen oder archivieren können.

Dank nahtloser Git-Integrationen können Sie Commits, PRs und Bereiche automatisch mit Problemen synchronisieren. Außerdem profitieren Sie von einer zyklusbasierten Planung (Linears Version von Sprints), integrierter Geschwindigkeitsnachverfolgung und leistungsstarken Automatisierungen, die manuelle Eingaben reduzieren.

Linear AI, der intelligente Assistent, kann eingehende Fehler automatisch klassifizieren, Problem-Beschreibungen entwerfen und sogar bei der Verwaltung Ihres Backlogs helfen, indem er ähnliche Probleme identifiziert.

Die besten Features von Linear

  • Navigieren Sie mit einer blitzschnellen Benutzeroberfläche und Tastaturverknüpfungen für jede Aktion
  • Automatisieren Sie Ihre Entwicklungssprints mit Cycles, das Releases und Backlogs für Sie verwaltet
  • Verwalten Sie Sprints, Roadmaps und die Nachverfolgung von Problemen mit integrierten Workflows
  • Nahtlose GitHub/GitLab-Integration für Zusammenarbeit in Echtzeit
  • Automatisieren Sie das Produkt-Backlog-Management, um die Arbeit übersichtlich, fokussiert und umsetzbar zu halten

Lineare Einschränkungen

  • Für große Unternehmen oder Teams, die auf umfangreiche Anpassungen angewiesen sind, kann es sich jedoch als limitiert erweisen
  • Die Features für die Berichterstellung sind im Vergleich zu den eher auf Unternehmen ausgerichteten Linear-Alternativen weniger umfangreich

Lineare Preisgestaltung

  • Free
  • Basis: 10 $/Monat pro Benutzer
  • Business: 16 $/Monat pro Benutzer
  • Enterprise: Benutzerdefinierte Preise

Lineare Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,5/5 (über 40 Bewertungen)
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

5. Zoho BugTracker (Am besten geeignet für die Nachverfolgung von Fehlern und die Lösung von Problemen)

Zoho BugTracker: Fogbugz-Alternative
über Zoho BugTracker

Im Gegensatz zu umfangreicheren Plattformen, die versuchen, alles auf einmal zu sein, konzentriert sich Zoho BugTracker ganz auf die Lösung von Problemen. Es bietet eine übersichtliche, intuitive Benutzeroberfläche, die selbst für Teams, die keine Zeit mit dem Erlernen eines weiteren überkomplexen Systems verbringen möchten, leicht zu bedienen ist.

Als Teil des umfangreichen Zoho-Ökosystems ist diese Software zur Problemverfolgung eine besonders logische Wahl für Unternehmen, die andere Zoho-Anwendungen nutzen. Von der Protokollierung von Fehlern und der Zuweisung der Eigentümerschaft bis hin zur Nachverfolgung der Lösung und der Nachanalyse ist alles auf Geschwindigkeit und Übersichtlichkeit ausgelegt.

Der KI-Assistent Zia von Zoho hilft Ihnen bei der Erstellung von Berichten und liefert Erkenntnisse aus Ihren Projektdaten. Teams können außerdem benutzerdefinierte Workflows definieren, die genau den Lebenszyklus von Bugs widerspiegeln, Regeln für die automatische Auslösung von Warnmeldungen oder Aktionen festlegen und SLAs und Zeiterfassung nutzen, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.

Die besten Features von Zoho BugTracker

  • Konfigurieren Sie Benachrichtigungen, Abhängigkeiten zwischen Aufgaben und Erinnerungen, damit die richtigen Personen zur richtigen Zeit informiert sind
  • Synchronisieren Sie Entwicklungsvorgänge mit GitHub- und Bitbucket-Integrationen innerhalb des Zoho-Ökosystems
  • Arbeiten Sie mit Ihrem Team in Echtzeit über Chat, Foren und mehr zusammen
  • Verwenden Sie rollenbasierte Berechtigungen für einen sicheren, fokussierten Zugriff
  • Erfassen Sie die für Fehlerbehebung aufgewendete Zeit und verwalten Sie Service Level Agreements (SLAs)

Limits von Zoho BugTracker

  • Es fehlen tiefere Integrationen für größere Teams
  • Kann für hochkomplexe Softwareprojekte weniger intuitiv sein

Preise für Zoho BugTracker

  • Free
  • Standard: 4 $/Monat pro Benutzer
  • Premium: 8 $/Monat pro Benutzer

Bewertungen und Rezensionen zu Zoho BugTracker

  • G2: 4,4/5 (über 40 Bewertungen)
  • Capterra: 4,7/5 (über 170 Bewertungen)

Was sagen Benutzer aus der Praxis über Zoho BugTracker?

In einer Bewertung auf Capterra heißt es:

Ich war auf der Suche nach einer Software, die uns dabei hilft, Fehler in der von uns entwickelten Software zu melden. Glücklicherweise habe ich den Zoho Bug Tracker gefunden, der für uns sehr praktisch und super einfach zu bedienen ist.

Ich war auf der Suche nach einer Software, die uns dabei hilft, Fehler in der von uns entwickelten Software zu melden. Glücklicherweise bin ich auf den Zoho Bug Tracker gestoßen, der für uns sehr praktisch und super einfach zu bedienen ist.

6. GitLab (Am besten geeignet für DevOps-Plattformen und Zusammenarbeit)

GitLab: Fogbugz-Alternative
über GitLab

Benötigen Sie ein All-in-One-Open-Core-DevOps-Command-Center? GitLab deckt alles ab, von der Planung und Codierung bis hin zu Tests, Sicherheit, Bereitstellung und Überwachung. Mit einfachen YAML-Konfigurationen können Sie Tests automatisieren, Sicherheitsscans durchführen und problemlos bereitstellen.

Dank der integrierten Unterstützung für Kubernetes und integrierten Tools wie SAST, DAST und Abhängigkeits-Scans sorgt GitLab für Sicherheit direkt in Ihrer Pipeline.

Die KI-gestützten Funktionen der Plattform sind in GitLab Duo zusammengefasst, das Teams während des gesamten Lebenszyklus mit Diskussionszusammenfassungen und Code-Vorschlägen unterstützt.

Im Gegensatz zu FogBugz, das hauptsächlich ein Problem-Tracker ist, bietet GitLab Ihrem gesamten Team, von Entwicklern bis hin zu Release-Managern, eine einzige Plattform für die Zusammenarbeit und schnellere Bereitstellung.

Die besten Features von GitLab

  • Nutzen Sie integrierte CI/CD-Pipelines, um Bereitstellungen zu automatisieren und zu beschleunigen
  • Zentralisieren Sie Ihren Code, Ihre Probleme und Ihre Dokumentation in einer einzigen Quelle
  • Verfolgen Sie die Arbeit mithilfe von Problemen und organisieren Sie diese mit Epics, Iterationen und Meilensteinen
  • Verwalten Sie Genehmigungen für Merge-Requests und Code-Reviews in einem einheitlichen Space
  • Integrieren Sie robuste Sicherheitstests direkt in Ihren DevOps-Lebenszyklus

Limits von GitLab

  • GitLab verfügt zwar über viele Features, kann für neue Benutzer jedoch komplex erscheinen, und das Setup dauert sehr lange, insbesondere für kleinere Teams, die nicht an Full-Stack-DevOps-Tools gewöhnt sind
  • Der vollständige Funktionsumfang, einschließlich erweiterter Funktionen für Sicherheit, Compliance und KI, ist den kostenpflichtigen Premium-Tarifen vorbehalten

Preise für GitLab

  • Free
  • Premium: 29 $/Monat pro Benutzer (jährliche Abrechnung)
  • Ultimate: Benutzerdefinierte Preise

Bewertungen und Rezensionen zu GitLab

  • G2: 4,5/5 (über 840 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 1.180 Bewertungen)

Was sagen Benutzer aus der Praxis über GitLab?

Eine G2-Bewertung lautet:

Was mir am besten gefällt, ist, dass GitLab Versionskontrolle, CI/CD, Problemverfolgung und Projektmanagement in einem einzigen Tool vereint. Mir gefällt besonders, wie nahtlos man vom Schreiben des Codes zur Bereitstellung übergehen kann, ohne die Plattform verlassen zu müssen. Die integrierte CI/CD ist einfach einzurichten, und der Merge-Request-Workflow trägt dazu bei, die Codequalität hoch zu halten. Manchmal kann es etwas langsam sein, insbesondere bei größeren Repositorys oder komplexeren Pipelines.

Was mir am besten gefällt, ist, dass GitLab Versionskontrolle, CI/CD, Problemverfolgung und Projektmanagement in einem einzigen Tool vereint. Mir gefällt besonders, wie nahtlos man vom Schreiben des Codes zur Bereitstellung übergehen kann, ohne die Plattform verlassen zu müssen. Die integrierte CI/CD ist einfach einzurichten, und der Workflow für Merge-Requests trägt dazu bei, die Codequalität hoch zu halten. Manchmal kann es etwas langsam sein, insbesondere bei größeren Repositorys oder komplexeren Pipelines.

7. Backlog (Am besten geeignet für agile und Scrum-Methoden)

Backlog – Fogbugz-Alternative
via Backlog

Wenn Sie agile oder Scrum-Workflows verwenden und neben der Fehlerverfolgung auch eine Zeiterfassung benötigen, ist Backlog von Nulab genau das Richtige für Sie. Es kombiniert Projektmanagement-Features mit Entwickler-Tools wie integrierten Git- und SVN-Repositorys, sodass Ihr Team planen, nachverfolgen und liefern kann – alles an einem Ort.

Außerdem finden Sie Boards für die Sprint-Planung, Burndown-Diagramme, Meilenstein-Nachverfolgung und Support für Story-Punkte und persönliche Projekte. Darüber hinaus sorgen Echtzeit-Updates und Thread-Diskussionen dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind, ohne dass es zu Unübersichtlichkeit kommt.

Die besten Features von Backlog

  • Weisen Sie Team-Mitgliedern Aufgaben und Fehler zu, legen Sie Fälligkeitsdaten fest und erhalten Sie sofort Benachrichtigungen über Aktualisierungen und Verantwortlichkeiten
  • Organisieren Sie Ihre Arbeit, indem Sie große Aufgaben in detaillierte übergeordnete Probleme und Unteraufgaben aufteilen
  • Planen Sie Sprints flexibel mit visuellen Gantt-Diagrammen und Kanban-Boards
  • Verfolgen Sie den Fortschritt und identifizieren Sie Engpässe mit Burndown-Diagrammen und umfassenden Tools zur Berichterstellung
  • Erstellen Sie Wiki-Seiten für die interne Dokumentation und nahtlose Zusammenarbeit im Team

Limits für Backlogs

  • Es verfügt nur über grundlegende Features für Berichterstellung und Analyse, was es datengesteuerten Teams erschwert, detaillierte Erkenntnisse zu gewinnen oder erweiterte Berichte zu erstellen
  • Sie müssen die Zeit manuell erfassen, da es kein integriertes Widget zur Zeiterfassung gibt, mit dem die Stunden automatisch aufgezeichnet werden können

Preise für Backlog

  • Free
  • Starter: 35 $/Monat
  • Standard: 100 $/Monat
  • Premium: 175 $/Monat
  • Enterprise: Benutzerdefinierte Preise

Bewertungen und Rezensionen zu Backlog

  • G2: 4,6/5 (über 380 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (158+ Bewertungen)

Was sagen Benutzer aus der Praxis über Backlog?

Eine G2-Bewertung lautet:

Dieses Tool verwende ich für die Fehlerverfolgung. Es hilft mir und meinem Team, Fehler schnell zu finden und zu beheben. Bevor wir dieses Tool verwendet haben, haben wir Excel-Tabellen zur Fehlerverfolgung genutzt. Das war jedoch sehr zeitaufwendig und für Entwickler manchmal verwirrend. Mit diesem Tool ist es jetzt ganz einfach und für Entwickler leicht verständlich. Das Einzige, was mir nicht gefällt, ist die mobile App, die sehr langsam ist.

Dieses Tool verwende ich für die Fehlerverfolgung. Es hilft mir und meinem Team, Fehler schnell zu finden und zu beheben. Bevor wir dieses Tool verwendet haben, haben wir Excel-Tabellen zur Fehlerverfolgung genutzt. Das war jedoch sehr zeitaufwendig und für Entwickler manchmal verwirrend. Mit diesem Tool ist es jetzt ganz einfach und für Entwickler leicht verständlich. Das Einzige, was mir nicht gefällt, ist die mobile App, die sehr langsam ist.

8. Trello (Am besten für die Zusammenarbeit im Team und die Verwaltung von Aufgaben geeignet)

Trello – Fogbugz-Alternative
über Trello

Suchen Sie nach einer großartigen Software mit einer anpassbaren Benutzeroberfläche, mit der Sie Aufgaben und Fehler gleichermaßen einfach nachverfolgen können? Dann lernen Sie Trello kennen, ein äußerst visuelles, benutzerfreundliches Projektmanagement-Tool, das Teams dabei hilft, ihre Arbeit mithilfe eines intuitiven Board- und Karten-Systems zu organisieren, zu priorisieren und auszuführen.

Trello ist zwar kein spezielles Tool zur Nachverfolgung von Problemen, bietet jedoch flexible Boards, Listen und Karten, die für Workflows zur Fehlerverfolgung konfiguriert werden können. Trello basiert auf der Einfachheit von Kanban und ermöglicht es Ihnen, ein spezielles Bug-Tracker-Board zu erstellen, Listen zur Darstellung verschiedener Fehlerstatus zu verwenden und Teammitgliedern Karten zur Lösung zuzuweisen.

Dieses Tool für Aufgaben und Zusammenarbeit wurde speziell für das teamübergreifende Management in technischen und nicht-technischen Rollen entwickelt. Es fördert die funktionsübergreifende Sichtbarkeit, etwas, das FogBugz nicht von Haus aus unterstützt.

Als Atlassian-Produkt verfügt Trello auch über Atlassian Intelligence, um die Kommunikation und Planung zu optimieren.

Die besten Features von Trello

  • Automatisieren Sie sich wiederholende Aktionen wie das Verschieben von Karten, das Festlegen von Fälligkeitsdaten oder das Versenden von Erinnerungen mit Butler-Automatisierung
  • Nahtlose Integration mit Tools wie Slack, Google Drive und mehr mithilfe von Power-Ups
  • Verwenden Sie Vorlagen für die Projektplanung, Sprint-Nachverfolgung und Inhaltskalender
  • Nutzen Sie KI, um umsetzbare Aufgabenlisten zu erstellen und Informationen direkt in Karten zusammenzufassen
  • Sammeln Sie Fehlerberichte über Formulare, fügen Sie Screenshots hinzu und kommunizieren Sie mit den Meldenden über Power-Ups wie Hipporello Service Desk oder Marker

Limits von Trello

  • Komplexe Projekte erfordern möglicherweise mehr Struktur als Trello bietet
  • Es fehlen erweiterte Features, die in spezialisierten Bug-Trackern zu finden sind, wie benutzerdefinierte Felder und komplexe Berichterstellung

Preise für Trello

  • Free
  • Standard: 6 $/Monat pro Benutzer
  • Premium: 12,50 $/Monat pro Benutzer
  • Enterprise: 210 $/Jahr pro Benutzer

Bewertungen und Rezensionen zu Trello

  • G2: 4,4/5 (über 13.700 Bewertungen)
  • Capterra: 4,3/5 (über 23.600 Bewertungen)

Nachverfolgung, Fehlerbehebung und mehr mit ClickUp!

Bei der Softwareentwicklung geht es nicht nur darum, großartigen Code zu schreiben, sondern auch darum, Teams, Tools und Geschäftsprozesse reibungslos zusammenzuführen.

Von der Verwaltung von Benutzerberichten und der Nachverfolgung von Fehlern bis hin zur Organisation von Code-Review-Sitzungen benötigen Sie ein Projektmanagement-Tool, das die Arbeitsweise agiler Teams wirklich versteht.

Die benutzerdefinierten Workflows von ClickUp passen sich an die bevorzugten Methoden Ihres Teams an, egal ob Sie Scrum, Kanban, Agile oder eine Mischung aus beiden verwenden.

Es kombiniert Projektmanagement, Problemverfolgung und Teamzusammenarbeit in einer einzigen, optimierten Plattform, sodass Sie nicht mehr mit mehreren Tools jonglieren müssen. Die funktionsübergreifende Zusammenarbeit wird zum Selbstverständnis, wenn Produktmanager, Entwickler und Kundenerfolgsteams mit derselben Datenquelle arbeiten!

Sind Sie bereit, Ihren Entwicklungszyklus zu beschleunigen, Kosten zu senken und bessere Produkte zu liefern?

Melden Sie sich noch heute für ClickUp an (kostenlos)!