Spender, Freiwillige und Gemeinschaften sind für die Nachhaltigkeit einer gemeinnützigen Organisation von entscheidender Bedeutung. Die Verwaltung dieser Beziehungen kann jedoch komplex sein.
Ein Tool für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) kann Ihnen dabei helfen. Schließlich können digitale Tools die Wirkung einer gemeinnützigen Organisation um das Vierfache steigern!
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie CRM-Software effektiv einsetzen können. Dabei behandeln wir die wichtigsten Vorteile, Anwendungsfälle, Features und erklären, warum Plattformen wie ClickUp die erste Wahl für moderne Non-Profit-Organisationen sind. 🤝
Was ist ein CRM für gemeinnützige Organisationen?
Ein CRM für gemeinnützige Organisationen ist ein Tool für das Beziehungsmanagement mit Spendern, Freiwilligen und anderen Stakeholdern. Es zentralisiert die Datenbank der gemeinnützigen Organisation und erleichtert so die Speicherung und Organisation von Unterstützerdaten, die Nachverfolgung von Interaktionen, die Gewinnung von Kontextinformationen und die Automatisierung von Aufgaben.
Dies spielt eine entscheidende Rolle für die Abläufe Ihrer gemeinnützigen Organisation, beispielsweise für den Aufwand bei der Mittelbeschaffung, die Einbindung von Spendern, die Planung von Ereignissen und die Koordination von Freiwilligen.
⭐️ Ausgewählte Vorlage
Die ClickUp-Vorlage für gemeinnützige Organisationen hilft Teams dabei, Spenderinformationen zu organisieren, Outreach-Maßnahmen zu verwalten und das Engagement nachzuverfolgen – alles an einem Ort.
Durch bessere Sichtbarkeit der Beziehungen zu Spendern und optimierte Kommunikation können gemeinnützige Organisationen die Effizienz ihrer Spendenaktionen steigern, die Loyalität ihrer Unterstützer fördern und die Wirkung ihrer Mission verbessern.
➡️ Weiterlesen: Kostenlose CRM-Vorlagen in Excel, Google Tabellen und ClickUp
Vorteile der Verwendung eines CRM für gemeinnützige Organisationen
Ein CRM für gemeinnützige Organisationen macht Informationen leicht zugänglich, sodass sich Teams mehr auf ihre Arbeit konzentrieren können als auf Aufgaben der Administratoren.
Zu den Vorteilen gehören:
- Sparen Sie Zeit bei der Arbeit als Administrator: Eliminieren Sie manuelle Tabellenkalkulationen und sich wiederholende Aufgaben durch Automatisierung
- Steigern Sie das Engagement Ihrer Spender: Automatisieren Sie Dankesnachrichten, Nachfassaktionen und Updates, um langfristige Loyalität aufzubauen
- Personalisieren Sie die Kommunikation in großem Umfang: Segmentieren Sie Kontakte und versenden Sie gezielte Nachrichten auf Basis von Spender- oder Freiwilligendaten
- Treffen Sie schnellere und intelligentere Entscheidungen: Nutzen Sie Dashboards und Daten in Echtzeit, um Kampagnen und Fundraising-Strategien anzupassen
- Verbessern Sie die teamübergreifende Zusammenarbeit: Geben Sie Dokumente, Aufgaben und Kommunikationskanäle auf einer zentralen Plattform frei
- Schaffen Sie Transparenz und Vertrauen: Erstellen Sie auditfähige Berichte, die die messbaren Auswirkungen Ihrer gemeinnützigen Organisation aufzeigen
🧐 Wussten Sie schon? Warren Buffett spendete Berkshire-Aktien im Wert von 5,3 Milliarden Dollar für wohltätige Zwecke – eine der größten Einzelspenden, die jemals getätigt wurden!
➡️ Weiterlesen: Die beste CRM-Software für Dienstleistungsunternehmen
Wie Sie CRM effektiv für gemeinnützige Organisationen einsetzen
Um das volle Potenzial eines CRM für gemeinnützige Organisationen auszuschöpfen, müssen Sie über die grundlegende Kontaktverwaltung hinausgehen. So können Sie die oben erwähnten Vorteile nutzen:
1. Organisieren Sie Spender- und Freiwilligendaten
Für gemeinnützige Organisationen verwaltet die CRM-Lösung Daten von Freiwilligen und Spendern.
Durch die Organisation Ihrer Daten auf diese Weise können Sie Kontakte effektiv segmentieren und ihnen zielgerichtete Nachrichten senden.
Beispielsweise erhalten Großspender zeitnah aktuelle Berichte über die Wirkung ihrer Spenden, während neue Freiwillige Willkommensnachrichten und Ressourcen für den Einstieg erhalten.
2. Automatisieren Sie die Nachverfolgung von Spenden und Spendenaktionen
Ein CRM für gemeinnützige Organisationen vereinfacht die Abläufe, indem es verschiedene Aktivitäten im Zusammenhang mit Fundraising und der Nachverfolgung von Spenden übernimmt. Dazu gehören:
- Automatisierung der Spendenbearbeitung
- Sofortige Ausstellung von Spendenquittungen
- Einstellung von Optionen für wiederkehrende Spenden
- Nachverfolgung des Lebenszyklus von Spendern
- Prognosen zu zukünftigen Spendentrends
- Versenden automatisierter Dankes- und anderer Wertschätzungsnachrichten
Das CRM-Dashboard für Fundraising bietet Ihnen eine übersichtliche Echtzeit-Ansicht der Spendenaktivitäten, der Kampagnenleistung und des Spenderengagements, sodass Sie alles einfacher nachverfolgen und verwalten können, ohne mit Tabellenkalkulationen oder manuellen Berichten jonglieren zu müssen.
Darüber hinaus ermöglicht der Zugriff auf diese Daten die Vorhersage des Spenderverhaltens, die Identifizierung wertvoller Stakeholder und die Entwicklung gezielter Fundraising-Strategien für höhere Bindungsraten.
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie die Automatisierungen von ClickUp, um Meilensteine im Lebenszyklus von Spendern zu verfolgen, z. B. die Begrüßung neuer Spender, das Auslösen von Follow-ups für zweite Spenden oder das Markieren von Mitwirkenden mit hohem Wert für die persönliche Kontaktaufnahme.
🧐 Wussten Sie schon? Im Durchschnitt spenden regelmäßige Spender 42 % mehr pro Jahr als einmalige Spender.
3. Verbessern Sie das Freiwilligenmanagement
Der Umgang mit Freiwilligen für verschiedene Programme, Fundraising-Ereignisse und Gemeinschaftsinitiativen kann schwierig sein. Ein CRM-Tool hilft Ihnen beim Freiwilligenmanagement durch:
- Ermöglichen Sie Freiwilligen die Selbstregistrierung für Ereignisse
- Freiwilligen die Auswahl ihrer bevorzugten Schichten ermöglichen
- Aufgaben anhand von Fähigkeiten und Verfügbarkeit zuweisen
- Versenden automatischer Erinnerungen an bevorstehende Schichten
- Nachverfolgung von Freiwilligenstunden und Ergebnissen für zukünftige Einsätze
Durch ein solches praxisorientiertes Freiwilligenmanagement sind Ressourcen bei Bedarf verfügbar.
Darüber hinaus verbessert die Kombination aus Komfort und Nutzung der Stärken die Bindung von Freiwilligen, erhöht das Engagement und steigert die Motivation.
Non-Profit-Organisationen können diese Daten auch nutzen, um leistungsstarke Freiwillige zu erkennen und zu belohnen und so deren Engagement für Ihre NGO weiter zu fördern.
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie ClickUp-Formulare , um Freiwillige für Ereignisse oder Schichten anzumelden und Aufgaben anhand der Antworten im Formular mithilfe von Automatisierungen automatisch zuzuweisen.
4. Verbessern Sie E-Mail- und Outreach-Kampagnen
Mit der CRM-Marketing-Software können gemeinnützige Organisationen E-Mail-Kampagnen für Spender, Freiwillige und potenzielle Sponsoren erstellen und durchführen. Mit einer CRM-Lösung für gemeinnützige Organisationen können sie:
- Versenden Sie personalisierte E-Mails basierend auf der Spendenhistorie und dem Engagement der Spender
- Automatisieren Sie Einladungen zu Ereignissen, Spendenaufrufe und Updates zu Auswirkungen
- Verfolgen Sie E-Mail-Öffnungsraten und andere Metriken zur Interaktion, um Kampagnen zu optimieren
- Segmentieren Sie Mailinglisten, um hyper-personalisierte, zielgerichtete Kampagnen durchzuführen
Diese Tools bieten außerdem Funktionen zur Automatisierung des Marketings, die für eine einheitliche Kommunikation sorgen. In Kombination mit Personalisierung tragen sie dazu bei, die Beziehungen zu Spendern zu stärken und Ihre Reichweite zu erhöhen.
💡 Profi-Tipp: Entwerfen Sie E-Mail-Inhalte direkt in ClickUp-Dokumenten und verknüpfen Sie diese dann mit Ihren Outreach-Aufgaben. Mit ClickUp Brain können Sie sogar Outreach-Vorschläge basierend auf Spender-Typen personalisieren.
🎉 Fun Fact: Das erste Online-Fundraising-Ereignis fand 1994 statt! Die Kampagne brachte unglaubliche 50.000 Dollar für einen Krebspatienten ein.
5. Ziele verfolgen und Berichte erstellen
Die Festlegung von Zielen, die Messung von Fortschritten und der Nachweis der Wirkung sind der Schlüssel zur Messung des Erfolgs einer gemeinnützigen Organisation. Mit einem CRM-System ist Folgendes möglich:
- Legen Sie Ziele für Fundraising und die Rekrutierung von Freiwilligen fest
- Verfolgen Sie Fortschritte in Echtzeit mit visuellen Dashboards
- Erstellen Sie detaillierte Berichte über Spenderbindung, Teilnahme an Ereignissen und Kampagnenleistung
- Identifizieren Sie Trends und treffen Sie datengestützte Entscheidungen, um zukünftige Strategien zu optimieren
Beispielsweise kann die gemeinnützige Organisation CRM-Analysedaten auswerten, um den Erfolg der letzten Spendenkampagne zu messen. Außerdem kann sie Segmente mit besonders wertvollen Spendern und Großspender identifizieren, um ihnen in zukünftigen Kampagnen personalisiertere Nachrichten zu senden.
💡 Profi-Tipp: Visualisieren Sie Ihre Fortschritte mit den wirkungsorientierten Dashboards von ClickUp – ideal, um Ergebnisse mit Ihrem Board, Spendern oder Förderern freizugeben.
6. Strategien zur Spenderbindung stärken
Die Gewinnung neuer Spender ist unerlässlich. Genauso wichtig ist es jedoch, bestehende Spender zu binden. Die CRM-Software für gemeinnützige Organisationen hilft Ihnen dabei, die Spenderbindung zu verbessern, indem sie:
- Automatisierung personalisierter Nachfassaktionen und Dankesnachrichten
- Versenden von Erinnerungen an bevorstehende Fundraising-Ereignisse und jährliche Spendenkampagnen
- Exklusive Updates und Berichte für Großspender
- Nachverfolgung des Engagements von Spendern und Identifizierung von Spendern mit hohem Abwanderungsrisiko
Durch eine solche Spenderverwaltung mit proaktiver Einbindung fühlen sich die Spender wertgeschätzt und anerkannt. Dies erhöht den Lifetime Value der Spender und stärkt die Strategien zum Beziehungsmanagement.
💡 Profi-Tipp: Lassen Sie sich von ClickUp Brain personalisierte Ideen und Inhalte für die Nachverfolgung für verschiedene Spendergruppen auf der Grundlage früherer Interaktionen vorschlagen.
CRM-Tools für gemeinnützige Organisationen
Bevor Sie eine CRM-Lösung für gemeinnützige Organisationen einsetzen, sollten Sie sich mit der Auswahl eines CRM-Systems vertraut machen. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir die wichtigsten Features eines CRM-Systems für gemeinnützige Organisationen für Sie zusammengestellt:
- Spenderverwaltung: Das CRM für gemeinnützige Organisationen muss die Spenderdatenbank zentralisieren und Spenderdaten wie Kontaktdaten, Spendenhistorie, Engagement-Level usw. enthalten. Features zur Spenderverwaltung wie Segmentierung tragen dazu bei, die Beziehungen zu Spendern zu stärken, indem sie personalisierte Interaktionen ermöglichen
- Freiwilligenmanagement: Wie Spendendaten sollten auch Freiwilligendaten in einem CRM für gemeinnützige Organisationen anhand von Parametern wie Verfügbarkeit, Fähigkeiten und Beteiligungshistorie effektiv erfasst werden. Dies hilft bei der Planung, Erinnerung und Anerkennung von Freiwilligen, um sie an die Organisation zu binden
- Fundraising: Die CRM-Features für gemeinnützige Organisationen helfen Ihnen dabei, Fundraising-Kampagnen zu verwalten, darunter Spendenaufrufe, Peer-to-Peer-Fundraising und Optionen für wiederkehrende Spenden, um Beiträge und das Engagement Ihrer Spender zu maximieren
- Nachverfolgung von Spenden: Führen Sie genaue Aufzeichnungen, indem Sie Spenden automatisch protokollieren, Quittungen ausstellen und die Einhaltung finanzieller Vorschriften sicherstellen. Das CRM für gemeinnützige Organisationen sollte über die reaktive Nachverfolgung von Spendern hinausgehen und auch bei der Vorhersage zukünftiger Ergebnisse helfen
- kampagnenmanagement*: Planen, führen Sie durch und überwachen Sie Sensibilisierungs-, Outreach- oder Fundraising-Kampagnen mit integrierten Tools zur Nachverfolgung. Die CRM-Software für gemeinnützige Organisationen sollte eine Zielgruppensegmentierung, A/B-Tests und Leistungsanalysen ermöglichen, um das Engagement zu maximieren
💡 Profi-Tipp: Automatisierte Bestätigungen, wie das Versenden von Dankesnachrichten und Steuerbelegen, stärken das Vertrauen der Spender und fördern wiederkehrende Spenden.
- Ereignismanagement: Optimieren Sie die Planung und Durchführung von Ereignissen wie Spendengalas, Freiwilligenaktionen und Gemeinschaftsveranstaltungen. Das CRM-System für gemeinnützige Organisationen sollte alles unterstützen, von Formularen zur Anmeldung für Ereignisse über die Ticketausstellung bis hin zur Verwaltung von Einladungen und Rückmeldungen sowie die Nachverfolgung von Spenden
- E-Mail-Marketing: Es sollte über E-Mail-Marketing-Tools verfügen, um das Spenderprogramm zu personalisieren. Nonprofit-CRM-Features wie automatisierte E-Mails, Vorlagen und Leistungsnachverfolgung steigern das Engagement und maximieren die Ergebnisse bei minimalem Aufwand
- Automatisierung der Kommunikation: Automatisieren Sie Nachfassaktionen, Dankesnachrichten und Erinnerungen, um die zeitnahe Einbindung von Spendern und Freiwilligen zu erleichtern. Dies reduziert manuelle Aufgaben und trägt dazu bei, konsistente, sinnvolle Beziehungen aufrechtzuerhalten
- Workflow-Automatisierung: Optimieren Sie neben der Kommunikation auch administrative Aufgaben mit automatisierten Workflows. Die benutzerdefinierte Workflow-Automatisierung stellt sicher, dass Aufgaben wie Spenderansprache, Fundraising und die Koordination von Ereignissen termingerecht und ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand abgeschlossen werden
- Nachverfolgung von Sponsoring: Verwalten Sie Unternehmenspartnerschaften und Sponsoringvereinbarungen, indem Sie deren Beiträge, Verlängerungsdaten und Metriken zum Engagement nachverfolgen. So können Sie die Wirkung von Sponsoren messen und entsprechend würdigen
- Nachverfolgung von Fördermitteln: Verfolgen Sie Förderanträge, Fristen und Finanzierungsanforderungen, um eine fristgerechte Übermittlung und Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Die CRM-Lösung für gemeinnützige Organisationen sollte rechtzeitig Erinnerungen freigeben und detaillierte Berichte erstellen, um die Verwaltung von Fördermitteln und die Berichterstellung zu vereinfachen
- erstellung von Wirkungsberichten*: Erhalten Sie Zugriff auf detaillierte Berichte, die Spendenentwicklungen, Beiträge von Freiwilligen und die Gesamtwirkung Ihrer gemeinnützigen Organisation aufzeigen. Diese Berichte helfen Spendern, messbare Ergebnisse als Ergebnis ihrer Spenden zu sehen
💡 Profi-Tipp: Verfolgen Sie ehemalige Spender und senden Sie ihnen gezielte Kampagnen zur Wiedergewinnung mit eindrucksvollen Geschichten oder exklusiven Updates.
- Datenanalyse: Erhalten Sie mithilfe von Dashboards in Echtzeit und intuitiven Berichten umsetzbare Einblicke in das Verhalten von Spendern, die Leistung von Kampagnen und Trends bei der Mittelbeschaffung. In Kombination mit prädiktiven Analysen helfen diese Informationen gemeinnützigen Organisationen dabei, ihre Strategien zur Einbindung von Spendern zu optimieren und so bessere Ergebnisse zu erzielen
- Zahlungsintegration: Verarbeiten Sie Spenden nahtlos, indem Sie die CRM-Software für gemeinnützige Organisationen mit mehreren Zahlungsgateways integrieren, darunter Kreditkarten, PayPal, Stripe, Venmo, direkte Banküberweisungen und andere Zahlungsarten
Die besten CRM-Tools für gemeinnützige Organisationen
Nachdem Sie nun die Features von CRM für gemeinnützige Organisationen kennen, ist es an der Zeit, sich mit den Tools selbst zu befassen. Hier sind einige der besten CRM- und Projektmanagement-Software für gemeinnützige Organisationen:
ClickUp (Bestes CRM für gemeinnützige Organisationen zum Aufbau umfassender Beziehungen)
Durch die Zusammenführung aller Abläufe auf einer einzigen Plattform hilft ClickUp, die App für alles rund um die Arbeit, gemeinnützigen Organisationen, Zeit zu sparen, ihre Effizienz zu steigern und sich auf ihre Mission zu konzentrieren.
Ganz gleich, ob Sie es als Spenderverwaltungssystem oder für das Ereignismanagement einsetzen möchten, ClickUp für gemeinnützige Organisationen ist eine vielseitige Lösung, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen CRMs bietet ClickUp CRM hochgradig anpassbare Features, die Ihren Anforderungen entsprechen.
➡️ Weiterlesen: Mit ClickUp eine wirkungsvolle gemeinnützige Organisation führen
Diese CRM-Features für gemeinnützige Organisationen umfassen:
Spenderdatenbank

Verwenden Sie ClickUp-Dokumente und benutzerdefinierte Felder, um Spenderinformationen wie Namen und Kontaktdaten, Spendenhistorie und Engagement-Datensätze zu speichern und zu verwalten. Sie können diese Details sogar in der Tabellenansicht speichern.
➡️ Weiterlesen: Kostenlose Vorlagen für gemeinnützige Organisationen zur Verwaltung von Ereignissen | ClickUp
Aufgaben- und Kampagnenmanagement

Mit ClickUp Aufgaben können Sie Aktivitäten im Zusammenhang mit Fundraising-Ereignissen oder Marketingkampagnen in nachvollziehbare Aufgaben umwandeln, um Fristen, Prioritäten und Abhängigkeiten zuzuweisen.
Automatisierte Nachfassaktionen und Erinnerungen
ClickUp Erinnerungen halten Spender und Freiwillige mit automatisierten Updates und Erinnerungen über alle aktuellen Ereignisse auf dem Laufenden.
Das sagt Matt Kriteman, Leiter der humanitären Hilfe bei Help Ukraine 22, über ClickUp:
Kurz gesagt, ClickUp ergänzt meine beruflichen Fähigkeiten, sodass ich mich auf das Wesentliche konzentrieren kann – die Menschen. Darüber hinaus hilft es uns, mit einer Marge von 10 % zu arbeiten, der niedrigsten in unserem Geschäft. Das liegt nicht daran, dass wir besonders brillant sind, sondern einfach daran, dass wir effizient arbeiten und unermüdlich innovativ sind, um die Ukraine zu unterstützen.
Kurz gesagt, ClickUp ergänzt meine beruflichen Fähigkeiten, sodass ich mich auf das Wesentliche konzentrieren kann – die Menschen. Darüber hinaus hilft es uns, mit einer Marge von 10 % zu arbeiten, der niedrigsten in unserem Geschäft. Das liegt nicht daran, dass wir besonders brillant sind, sondern einfach daran, dass wir effizient arbeiten und unermüdlich innovativ sind, um die Ukraine zu unterstützen.
Zusammenarbeit und Teamkommunikation

Mit ClickUp Chat benötigen Sie keine externen Kommunikations-Tools wie E-Mail oder Instant-Messaging-Apps mehr, da Sie alle Ihre Diskussionen an einem Ort führen können.
Außerdem können Sie spezifische Chat-Kanäle für verschiedene Teams oder Projekte (z. B. Spenderbetreuung, Ereignisplanung) erstellen, um die Konzentration zu verbessern und Ablenkungen zu minimieren.
📮ClickUp Insight: Ein typischer Wissensarbeiter muss durchschnittlich mit sechs Personen in Verbindung stehen, um seine Arbeit zu erledigen. Das bedeutet, dass er täglich sechs wichtige Verbindungen herstellen muss, um wichtige Informationen zu sammeln, Prioritäten abzustimmen und Projekte voranzubringen.
Der Kampf ist real – ständige Nachfassaktionen, Verwirrung um verschiedene Versionen und mangelnde Sichtbarkeit beeinträchtigen die Produktivität Ihres Teams. Eine zentralisierte Plattform wie ClickUp mit Connected Search und AI Knowledge Manager löst dieses Problem, indem sie Ihnen den Kontext sofort zur Verfügung stellt.
Nachverfolgung von Zielen

Verfolgen Sie Ihre Fundraising- oder Missionsziele mit ClickUp Goals, einer visuellen Methode, um zu veranschaulichen, was Sie erreichen möchten und wie weit Sie davon entfernt sind.
Erweiterte Berichterstellung

Überwachen Sie alle Aktivitäten in Echtzeit und erstellen Sie detaillierte Berichte mit ClickUp Dashboards – Ihrer zentralen Anlaufstelle für alle Belange, sei es Spenderverwaltung oder Finanzdatenanalyse.
🌟 Freundlicher Hack: ClickUp hilft gemeinnützigen Organisationen auch dabei, mit der Zeit zu gehen – dank ClickUp Brain, dem KI-gestützten Assistenten. Von intelligenten Vorschlägen bis hin zur Personalisierung von E-Mails – ClickUp Brain kann alles!
Salesforce (Bestes CRM für gemeinnützige Organisationen für skalierbares Fundraising-Management)

Salesforce bietet eine CRM-Lösung, mit der gemeinnützige Organisationen das Spendermanagement, das Fundraising und das Engagement in der Gemeinschaft optimieren können.
Non-Profit-Organisationen können KI-gestützte wertvolle Erkenntnisse nutzen, um das Verhalten von Spendern vorherzusagen und den Aufwand für die Kontaktaufnahme zu personalisieren. Dies hilft Organisationen dabei, Spenden nachzuverfolgen, Fundraising zu automatisieren und Fördermittel einfach zu verwalten.
Bloomerang (Bestes CRM für gemeinnützige Organisationen für nahtlose Integrationen)

Bloomerang ist ein CRM-System, das sich in Online-Fundraising-Tools, Buchhaltungssoftware und Marketinglösungen integrieren lässt. Es ist von entscheidender Bedeutung, Spenderdaten zu zentralisieren, die Kommunikationshistorie nachzuverfolgen und die Kontaktaufnahme mit Spendern zu automatisieren, um das Engagement zu steigern.
Dank der Features für Fundraising und Kampagnenmanagement kann das Marketingteam ganz einfach Multi-Channel-Kampagnen durchführen.
➡️ Weiterlesen: Kostenlose Vorlagen für Bestellungen in Excel, Word und ClickUp
Neon CRM (Beste CRM-Software für gemeinnützige Organisationen jeder Größe)

Neon CRM ist eine kostengünstige CRM-Software, die auf kleine gemeinnützige Organisationen ausgerichtet ist. Sie bietet verschiedene Tools für das Spendermanagement und Fundraising zur Nachverfolgung von Spenden, Verwaltung von Freiwilligendiensten und Optimierung der Ereignisplanung.
Mit anpassbaren Berichten und integrierter Automatisierung ermöglicht Neon CRM gemeinnützigen Organisationen tiefere Einblicke in das Verhalten von Spendern und die Leistung von Kampagnen.
Mit ClickUp profitable Beziehungen für gemeinnützige Organisationen aufbauen
Ein gut implementiertes CRM für gemeinnützige Organisationen verändert die Art und Weise, wie Organisationen Spenderbeziehungen, Fundraising-Aufwand und die Koordination von Freiwilligen verwalten. Die Auswahl und Implementierung des besten CRM ist jedoch von entscheidender Bedeutung.
Glücklicherweise sticht ClickUp dank seiner Features, mit denen Sie das effektivste CRM für Ihre gemeinnützige Organisation einrichten können, als das beste Produkt hervor. Sie erhalten anpassbare Spenderdatenbanken, nahtlose Zusammenarbeit, Automatisierung von Aufgaben und leistungsstarke Berichterstellung – alles in einem.
Sind Sie bereit, die Effizienz Ihrer gemeinnützigen Organisation auf die nächste Stufe zu heben? Melden Sie sich jetzt bei ClickUp an! ✅