Die wichtigsten KPIs und Metriken für die Mitarbeiterschulung und -entwicklung
Mitarbeiterführung

Die wichtigsten KPIs und Metriken für die Mitarbeiterschulung und -entwicklung

Warum ist es wichtig, die Wirksamkeit von Schulungen zu messen?

Denn was gemessen wird, wird auch gemanagt. Und wenn eine unternehmensweite Initiative gut gemanagt wird, wird sie zu einer datengesteuerten Funktion, die Wachstum und Engagement fördert und einen greifbaren Return on Investment (ROI) sicherstellt.

Dennoch haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, den ROI ihres Aufwands nachzuweisen. Hier kommen Key Performance Indicators (KPIs) für Schulung und Entwicklung ins Spiel.

KPIs dienen als wichtige Brücke zwischen Schulungsmaßnahmen und Geschäftsergebnissen und bieten eine strukturierte Möglichkeit, den Erfolg zu quantifizieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und den Stakeholdern den Wert zu demonstrieren.

Sind Sie bereit, den aufgewendeten Aufwand in messbare Erfolge umzuwandeln? Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie KPIs Ihre L&D-Strategie verbessern können.

🎉 Wissenswertes: Die berühmte „5-Why-Methode” von Toyota hilft Trainern, die Ursachen von Lernlücken aufzudecken, indem sie nach dem Training fünf Mal „Warum” fragen. Es handelt sich um eine schnelle Diagnose, die tiefere Lücken aufdeckt und nicht nur oberflächliche Probleme.

Beispiel:

  1. Warum hat der Auszubildende die Bewertung nicht bestanden? → Weil er Modul 3 nicht verstanden hat
  2. Warum haben sie Modul 3 nicht verstanden? → Die Anweisungen waren unklar
  3. Warum waren die Anweisungen unklar? → Sie wurden schlecht übersetzt
  4. Warum wurden sie schlecht übersetzt? → Wir haben ein automatisiertes Tool ohne Überprüfung verwendet
  5. Warum gab es keine Überprüfung? → Weil kein Eigentümer zugewiesen wurde

Grundursache: Mangelnde Eigentümerschaft im Übersetzungsprozess – nicht die Fähigkeiten der Auszubildenden!

Was sind KPIs in der Mitarbeiterschulung und -entwicklung?

Im Kontext von Lernen und Entwicklung sind KPIs spezifische, datengestützte Metriken, die HR- und L&D-Teams dabei helfen, die Effektivität, Effizienz und Wirkung von Schulungsprogrammen zu bewerten.

Mittlerweile sind wir alle mit der Definition von KPIs vertraut: Es handelt sich um quantifizierbare Messgrößen, mit denen der Erfolg einer Organisation bei der Erreichung wichtiger Geschäftsziele bewertet wird.

Schulungskennzahlen bieten eine objektive Grundlage für die Entscheidungsfindung und ermöglichen es Ihnen, den Fortschritt bei der Erreichung von Zielen wie verbesserter Mitarbeiterleistung, höherem Engagement, geringerer Fluktuation oder höherem ROI nachzuvollziehen.

Obwohl die Begriffe „KPIs” und „Metriken” oft synonym verwendet werden, dienen sie unterschiedlichen Zwecken:

  • Allgemeine Schulungskennzahlen sind allgemeine Datenpunkte, die eine Aktivität oder ein Ergebnis beschreiben – wie beispielsweise die Anzahl der Schulungsstunden, die abgeschlossen wurden, oder die Kursbesuchsquoten. Sie beantworten die Frage: „Was ist passiert?“
  • KPIs hingegen sind strategisch ausgerichtete Metriken, die an bestimmte Geschäftsergebnisse geknüpft sind. Sie beantworten die Frage: „Hat diese Schulung zu unseren Zielen beigetragen?“

📌 Beispiel: Während „Anzahl der geschulten Mitarbeiter” eine Metrik ist, ist „Prozentsatz der Mitarbeiter, die neue Fähigkeiten zur Verbesserung der Lieferzeit eines Projekts angewendet haben” ein KPI.

KPIs sind wichtig, weil sie kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben. Durch regelmäßige Überwachung dieser Indikatoren können Sie:

  • Identifizieren Sie Stärken und Schwächen im Schulungsinhalt und in deren Vermittlung
  • Weisen Sie Ressourcen effektiver zu, basierend auf dem, was Arbeit ist
  • Fördern Sie eine Kultur der Verantwortlichkeit und datengestützte L&D-Strategien
  • Iterieren und optimieren Sie Programme in Echtzeit, anstatt auf jährliche Überprüfungen zu warten

Von Start-ups bis hin zu Unternehmen hängt Wachstum von einer Gewohnheit ab: Behalten Sie Ihre KPIs im Blick, verdoppeln Sie Ihre Anstrengungen bei dem, was funktioniert, und korrigieren Sie, was nicht funktioniert. Mit der KPI-Vorlage von ClickUp können Sie wichtige Leistungsindikatoren, die für den Geschäftserfolg entscheidend sind, einfach nachverfolgen und visualisieren.

Bleiben Sie über die wichtigsten Datenpunkte auf dem Laufenden – alles an einem Ort mit der ClickUp-KPI-Vorlage

15 Schlüssel-KPIs für die Mitarbeiterschulung und -entwicklung

Eine KI-gestützte All-in-One-Plattform wie ClickUp macht es einfacher denn je, diese Metriken in Echtzeit zu verfolgen, zu visualisieren und darauf zu reagieren, wodurch die Wirkung Ihrer Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten maximiert wird.

Durch die Nachverfolgung der richtigen KPIs werden Ihre Mitarbeiterschulungsprogramme von einer Ausgabe zu einer strategischen Investition. Diese 15 wichtigen Metriken helfen Ihnen dabei, die wichtigsten Aspekte Ihrer L&D-Initiativen zu messen und sie direkt mit einer verbesserten Arbeitsleistung und dem Erfolg der Schulungen verknüpft.

💡 Profi-Tipp: Beginnen Sie mit dem Ziel vor Augen. Definieren Sie vor Beginn Ihres Schulungsprogramms, wie Erfolg für Sie aussieht – dies erleichtert die Auswahl und Nachverfolgung der richtigen KPIs erheblich.

1. Quote zur Ausbildungsabschlüsse

Diese grundlegende Kennzahl misst den Prozentsatz der Mitarbeiter, die die ihnen zugewiesenen Schulungskurse abschließen. Hohe Abschlussquoten deuten in der Regel auf leicht zugänglichen, relevanten Inhalt und eine angemessene Zeitplanung hin – Schlüssel-Faktoren für das Engagement der Mitarbeiter. Niedrige Quoten können auf Probleme mit Ihren Schulungsinitiativen oder logistische Hindernisse hinweisen.

📌 Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Technologieunternehmen führt Nachverfolgung durch und stellt fest, dass 85 % der Ingenieure ihre Cybersicherheitsschulung abgeschlossen haben, während nur 60 % die Kurse zur Führungskräfteentwicklung abgeschlossen haben. Diese Diskrepanz könnte darauf hindeuten, dass das Führungskräftetrainingsprogramm relevanter oder zugänglicher gestaltet werden muss.

Verfolgen Sie die Abschlussquoten nach Abteilung, Standort und Rolle, um Muster zu erkennen und spezifische Lücken in der Effektivität Ihres Programms zu schließen, die für die Mitarbeiterfortbildung entscheidende Metriken sind.

Mit ClickUp Goals können Sie Zielvorgaben für die Abschlussquote in den Einstellungen festlegen und den Fortschritt automatisch über Abteilungen und Standorte hinweg verfolgen. Sobald Mitarbeiter ihre Schulung fertiggestellt haben, werden die Fortschritte in Echtzeit aktualisiert, sodass Sie eine klare Ansicht darüber erhalten, wie nah Sie Ihren Zielen für alle Ihre Schulungsinitiativen gekommen sind.

Mit den Zielen in ClickUp können Sie Ihre allgemeinen Schulungsziele in kleinere, messbare Einzelziele unterteilen, z. B. Abschlussquoten für jedes Team oder jeden Standort. Wenn Mitarbeiter ihre Schulung abschließen, werden die Fortschritte in Echtzeit aktualisiert, sodass Sie eine klare Ansicht darüber erhalten, wie nah Sie Ihren Zielen sind.

Sie können Ziele auch in Ordnern für verschiedene Programme oder Zeiträume organisieren und den Fortschritt auf Dashboards visualisieren, um die Berichterstellung zu vereinfachen und schnell Maßnahmen zu ergreifen, wenn Einzelziele nicht erreicht werden.

wachstumsinitiativen
Verfolgen Sie Ihre Ziel-Nachverfolgung automatisch und messen Sie Ihren Erfolg mit ClickUp Goals

2. Durchschnittliche Schulungszeit pro Mitarbeiter

Diese Metriken berechnen die durchschnittliche Zeit, die Mitarbeiter für Schulungsaktivitäten aufwenden, und helfen Unternehmen dabei, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und Effizienzpotenziale innerhalb ihrer Schulungsinitiativen zu identifizieren.

📌 Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Eine Einzelhandelskette stellt fest, dass ihre Kundenservice-Schulungen durchschnittlich 12 Stunden dauern, während Wettbewerber mit 8-stündigen Programmen ähnliche Ergebnisse erzielen. Durch die Analyse dieser Daten kann das Unternehmen die Inhalte optimieren und die Schulungszeit verkürzen, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen.

Überwachen Sie diese Metrik für verschiedene Schulungs-Formate (E-Learning, Präsenzschulungen, Hybrid), um die zeiteffizientesten Methoden für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu ermitteln.

Mit den Funktionen zur Zeiterfassung von ClickUp können Sie die Dauer des Trainings für verschiedene Programme und Formate überwachen.

ClickUp, die Alles App for Work, bietet leistungsstarke Berichterstellung-Features, mit denen Sie erkennen können, ob bestimmte Kurse länger als erwartet dauern und dennoch Ergebnisse liefern. Mit Tools wie Dashboard, Zeiterfassung und benutzerdefinierten Feldern können Sie die Kursdauer überwachen, sie zwischen Teams oder Programmen vergleichen und Trends erkennen.

3. Lernenden-Engagement-Rate

Diese umfassende Kennzahl misst, wie aktiv Mitarbeiter an Schulungen teilnehmen, und geht über das bloße Abschließen hinaus. Verfolgen Sie die Video-Sehdauer (einschließlich Wiederholungen wichtiger Abschnitte), die Teilnahmequoten in Foren, die Pünktlichkeit bei der Übermittlung von Aufgaben und die Interaktion mit Quizzen oder Simulationen. Dies ist ein direkter Indikator für das Engagement der Mitarbeiter.

Um das Engagement zu steigern, sollten Sie die Implementierung von Microlearning-Modulen, die Einbindung von Gamification-Elementen, die Aktivierung von Social-Learning-Features und die Personalisierung von Inhalten auf der Grundlage individueller Lernmuster und Rolle in Betracht ziehen.

4. Wissensspeicherungsrate

Messen Sie, wie viel Informationen Ihre Mitarbeiter Wochen oder Monate nach Abschluss der Schulung behalten haben. Verwenden Sie Bewertungen vor und nach der Schulung mit identischen Fragen, Wiederholungstests in regelmäßigen Abständen und praktischen Anwendungsübungen. Dieser KPI ist grundlegend, um das Gelernte mit einer verbesserten Arbeitsleistung zu verknüpfen.

📌 Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Eine Gesundheitsorganisation führt monatliche Wissensüberprüfungen für ihre Compliance-Schulungen durch und stellt fest, dass die Wissensspeicherung nach 60 Tagen abnimmt, was sie dazu veranlasst, vierteljährliche Auffrischungskurse hinzuzufügen.

Dieser KPI hilft dabei, zu ermitteln, welche Schulungsmethoden langfristig die besten Ergebnisse erzielen und wo möglicherweise Nachbesserungen erforderlich sind.

ClickUp Docs kann Bewertungsmaterialien hosten, während seine Abhängigkeiten von ClickUp Aufgaben und seine Wiederholung Features bei der Planung von Tests mit verteilten Wiederholungen helfen. Mit ClickUp Benutzerdefinierte Felder können Sie neben anderen Leistungskennzahlen auch die Retentionswerte zur Nachverfolgung erfassen und so eine umfassende Ansicht der langfristigen Auswirkungen des Lernens erstellen.

Außerdem helfen die Automatisierungen bei ClickUp dabei, Erinnerungen als Auslöser zu verwenden, Auffrischungskurse zuzuweisen oder Status basierend auf Bewertungsergebnissen oder Zeitintervallen zu aktualisieren.

5. Zufriedenheitsbewertung der Schulung (L1-Kirkpatrick-Modell)

Sammeln Sie sofortiges Feedback durch strukturierte Umfragen nach dem Training, in denen die Relevanz des Inhalts, die Effektivität der Trainer, die Zufriedenheit mit den Vermittlungsmethoden und die Gesamterfahrung gemessen werden. Verwenden Sie Likert-Skalen (1-5 oder 1-7) oder Net Promoter Score-Fragen. Diese Bewertung ist ein wichtiger Gradmesser für die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Analysieren Sie regelmäßig Zufriedenheitsdaten, um Trends zu erkennen und datengestützte Verbesserungen an Ihren Schulungsprogrammen vorzunehmen. Moderne Online-Lernplattformen verfügen oft über integrierte Tools für diesen Zweck, mit denen Sie Feedback schnell sammeln und umsetzen können. Mit ClickUp Formularen können Sie Zufriedenheitsumfragen erstellen und verteilen, wobei die Antworten automatisch organisiert und analysiert werden.

Mit ClickUp Formularen lassen sich ganz einfach benutzerdefinierte Umfragen für nach der Schulung erstellen, mit Likert-Skalen, NPS-Fragen und offenen Feedback-Feldern. Jede Antwort wird automatisch in eine Aufgabe umgewandelt, sodass Sie die Zufriedenheitsdaten an einem Ort nachverfolgen, überprüfen und analysieren können.

Mit Formularen können Sie die Antworten auch nach Kurs, Dozent oder Abteilung segmentieren, sodass Sie leicht Muster erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Schulungsprogramme ergreifen können.

ClickUp-Formulare KPIs für Schulung und Entwicklung
Sammeln und zentralisieren Sie Informationen zu Ihren Schulungsprogrammen mit ClickUp Formularen

6. Geschwindigkeit des Kompetenzerwerbs

Führen Sie die Nachverfolgung des Prozentsatzes der Mitarbeiter, die neue Kompetenzen durch praktische Bewertungen, Beurteilungen durch Vorgesetzte oder Skill-Demonstrationen mit Erfolg unter Beweis stellen.

📌 Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Softwareunternehmen kann die Kompetenzakquisitionsrate messen, indem es von Entwicklern nach der Schulung echte Programmieraufgaben abgeschlossen wird.

Dieser KPI geht über Wissenstests hinaus und überprüft die tatsächliche Kompetenzentwicklung, um sicherzustellen, dass Ihre Schulungen zu einer spürbaren Verbesserung der Fähigkeiten führen.

Die benutzerdefinierten Status und die Nachverfolgung des Fortschritts von ClickUp helfen dabei, Meilensteine in der Kompetenzentwicklung zu überwachen.

7. Verhaltensänderung nach der Schulung

Messen Sie beobachtbare Veränderungen im Verhalten am Arbeitsplatz durch Beobachtungen von Vorgesetzten, Feedback von Kollegen, Leistungsdatenanalysen und Selbstbewertungsumfragen. Diese Metrik stellt eine direkte Verbindung zwischen der Schulung und der praktischen Anwendung am Arbeitsplatz sowie den kulturellen Auswirkungen her.

Die Workflow-Vorlagen von ClickUp, wie die Vorlage für Mitarbeiterfeedback und die Vorlage für Leistungsbeurteilungen , standardisieren die Prozesse zur Verhaltensbeobachtung. Die Berichterstellung hilft dabei, Verhaltensänderungen im Laufe der Zeit zu quantifizieren.

Sammeln Sie Mitarbeiterfeedback, um Verhaltensänderungen mit der ClickUp-Vorlage für Mitarbeiterfeedback zu bewerten

Die Kommentarfunktion und @Erwähnungen von ClickUp erleichtern es Managern, spezifisches, umsetzbares Feedback zu geben, das mit den Schulungszielen verknüpft ist.

Auch hier können ClickUp-Formulare für Selbstbewertungsumfragen oder strukturiertes Feedback von Kollegen/Vorgesetzten verwendet werden, wobei die Antworten automatisch als Aufgaben nachverfolgt werden.

8. Schulungskosten pro Mitarbeiter

Berechnen Sie die Gesamtinvestition in Schulungen geteilt durch die Nummer der geschulten Mitarbeiter, einschließlich der Kosten für die Entwicklung von Inhalt, Dozentenhonorare, Raumkosten, Technologiekosten und Arbeitszeit der Mitarbeiter. Diese Analyse hilft Ihnen, die Budgetverteilung zu optimieren und die Kosteneffizienz verschiedener Schulungsmethoden und Programmtypen zu vergleichen.

Die Tabelle und die benutzerdefinierten Felder von ClickUp eignen sich hervorragend für die Nachverfolgung finanzieller Metriken über mehrere Schulungsprogramme hinweg. Mit den Formel-Feldern von ClickUp können Sie ganz einfach die Kosten für jeden Mitarbeiter verfolgen und Ihre Ausgaben im Vergleich zu Ihrem Budget überprüfen. Alles wird automatisch aktualisiert, sodass Sie immer wissen, wo Sie stehen.

ClickUp-Tabellenansicht
Organisieren Sie Aufgaben und führen Sie Bearbeitung von Daten in großen Mengen mit reaktionsschnellen, intuitiven Tabellen mithilfe der ClickUp-Tabellenansicht durch

9. Zeit für Produktivität

Messen Sie, wie schnell Mitarbeiter nach dem Abschließen der Schulung die volle Kompetenz erreichen. Verfolgen Sie die Zeit vom Ende der Schulung bis zum Erreichen der Leistungsstandards oder Produktivität-Benchmarks. Dieser KPI ist besonders wertvoll für Onboarding-Programme und rollenspezifische Schulungen, bei denen sich eine schnelle Kompetenz direkt auf die betriebliche Effizienz auswirkt.

Die Gantt-Ansicht von ClickUp hilft Ihnen dabei, den Weg vom Abschließen der Schulung bis zur vollen Produktivität zu visualisieren. Mit der Nachverfolgung von Abhängigkeiten können Sie sicherstellen, dass Support-Ressourcen bei Bedarf verfügbar sind, während die Fortschritts-Metriken Ihnen helfen, Engpässe beim Übergang vom Lernen zur Anwendung zu identifizieren.

10. Verbesserung der Mitarbeiterleistung

Schaffen Sie eine Verbindung zwischen Schulungen und konkreten Metriken der Leistung Ihrer Mitarbeiter, darunter Qualitätsraten, Fehler, Produktivität, Kundenzufriedenheitswerte und Umsatzkonversionsraten. Vergleichen Sie nach Möglichkeit die Leistungsdaten vor und nach der Schulung mithilfe von Kontrollgruppen.

📌 Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Kundendienstzentrum dokumentiert nach der Einführung einer neuen Kommunikationsschulung eine Verkürzung der Bearbeitungszeit für Anrufe und eine Verbesserung der Kundenzufriedenheitswerte, was einen klaren Return on Investment für die Schulung belegt.

Mit ClickUp Ziele können Sie Einzelziele festlegen und den Fortschritt verfolgen. Sie können auch benutzerdefinierte Dashboards erstellen, um zu sehen, wie sich das Abschließen von Schulungen auf Aspekte wie Arbeitsqualität, Produktivität oder Kundenzufriedenheit auswirkt. Außerdem lässt sich ClickUp mit anderen Leistungstools in Verbindung bringen, die Sie möglicherweise bereits verwenden.

11. Mitarbeiterbindungsrate nach der Schulung

Führen Sie die Nachverfolgung der Verbleibquote von geschulten Mitarbeitern im Vergleich zu ungeschulten Mitarbeitern in Abständen von 6 und 12 Monaten. Diese Metrik hilft dabei, den Einfluss von Entwicklungsmöglichkeiten auf die Loyalität und Bindung von Mitarbeitern zu quantifizieren, insbesondere bei Mitarbeitern mit hohem Potenzial.

ClickUp Automatisierung kann als Auslöser für Umfragen zur Mitarbeiterbindung in Abständen von 6 und 12 Monaten dienen, während ihre Berichterstellung dabei hilft, den Zusammenhang zwischen bestimmten Schulungsprogrammen und der Verweildauer von Mitarbeitern zu ermitteln.

12. ROI von Schulungsprogrammen

Berechnen Sie die finanzielle Rendite anhand der folgenden Formel: [(Finanzieller Nutzen – Schulungskosten) / Schulungskosten] × 100. Berücksichtigen Sie dabei sowohl quantitative Vorteile (gesteigerte Produktivität, weniger Fehler) als auch qualitative Vorteile (verbesserte Arbeitsmoral, besserer Kundenservice), die in Geldwerte umgerechnet werden.

📌 Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Logistikunternehmen berechnet den ROI seines Sicherheitsschulungsprogramms auf der Grundlage der reduzierten Arbeitsunfälle und der damit verbundenen Kosten und liefert den Stakeholdern damit konkrete Belege für den Wert der Schulungen.

ClickUp-Dashboards bieten eine für Führungskräfte leicht verständliche Visualisierung des Trainings-ROI, wodurch es einfacher wird, den Stakeholdern den Wert des Programms zu demonstrieren.

13. Feedback-Bewertungen von Managern

ClickUp-Formulare mit standardisierten Bewertungsskalen und offenen Fragen helfen dabei, strukturiertes Feedback von Führungskräften zu sammeln.

Automatisierungen sorgen dafür, dass Feedback-Aufgaben konsistent erstellt und zugewiesen werden. Verwenden Sie benutzerdefinierte Felder, um Bewertungen und Kommentare von Managern zu erfassen. Visualisieren und analysieren Sie Trends über Teams und Programme hinweg mit Dashboards und Tabellenansichten, um Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten leicht zu erkennen.

📮ClickUp Insight: Ein typischer Wissensarbeiter muss durchschnittlich mit 6 Personen in Kontakt treten, um seine Arbeit erledigt zu bekommen. Das bedeutet, dass er täglich 6 wichtige Kontakte ansprechen muss, um wichtige Informationen zu sammeln, Prioritäten abzustimmen und Projekte voranzubringen. Das ist eine echte Herausforderung – ständige Nachfassaktionen, Verwirrung wegen unterschiedlicher Versionen und mangelnde Sichtbarkeit beeinträchtigen die Produktivität des Teams. Eine zentralisierte Plattform wie ClickUp mit Connected Search und AI Knowledge Manager löst dieses Problem, indem sie den Kontext sofort verfügbar macht.

14. Interne Mobilitätsrate

Sammeln Sie strukturiertes Feedback von Führungskräften zu beobachtbaren Leistungsverbesserungen, Auswirkungen auf das Team, Anwendung von Fähigkeiten und allgemeinem Wert. Verwenden Sie standardisierte Bewertungsskalen und offene Fragen.

Verfolgen Sie den Prozentsatz der Mitarbeiter, die Entwicklungsprogramme abgeschlossen haben und nach Abschluss befördert werden oder eine neue Rolle erhalten. So können Sie messen, wie effektiv Schulungen Mitarbeiter auf den Aufstieg vorbereiten und die Entwicklung von Talenten unterstützen, insbesondere für Führungs- und Spezialistenrollen.

Die Funktionen von ClickUp zur Nachverfolgung der beruflichen Entwicklung helfen dabei, interne Mobilitätsmuster zu überwachen. Ziel-Features stellen sicher, dass Schulungsprogramme Fähigkeiten entwickeln, die mit den Wachstumschancen des Unternehmens im Einklang stehen.

15. KPIs mit Auswirkungen auf das Geschäft

Schaffen Sie die Verbindung zwischen Schulungen und Ergebnissen auf Unternehmensebene, darunter Umsatzwachstum, betriebliche Effizienz, Innovationsmetriken, Veränderungen des Marktanteils und das Erreichen strategischer Ziele. Diese hochrangigen Metriken belegen den Beitrag von Schulungen zum Erfolg des Geschäfts und tragen dazu bei, die Unterstützung der Führungskräfte für zukünftige Investitionen in die Aus- und Weiterbildung zu sichern.

📌 Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein Pharmaunternehmen verknüpft seine Schulungen zur Forschungsmethodik mit einer Verkürzung der Markteinführungszeit für neue Medikamente und einer Zunahme erfolgreicher klinischer Studien.

Verbinden Sie Schulungen mit den Unternehmenszielen mithilfe der strategischen Nachverfolgung und OKR-Features von ClickUp.

🔎 Wussten Sie schon? Geschäfts- oder Arbeitseinheiten, die bei der Mitarbeiterbindung am besten abschnitten, erzielten auch höhere Produktivität und wiesen eine höhere Rentabilität auf.

Auswahl der richtigen KPIs für Ihr Schulungsprogramm

Um die für Ihr Unternehmen relevantesten KPIs auszuwählen, müssen Sie die Messungen auf Ihre spezifischen Geschäftsziele, Schulungsziele und verfügbaren Ressourcen abstimmen. Die effektivste KPI-Strategie konzentriert sich auf Metriken, die in direkter Verbindung mit den Prioritäten Ihres Unternehmens stehen, anstatt alles Mögliche der Nachverfolgung zu unterziehen.

1. Beginnen Sie mit Ihren Geschäftszielen

Beginnen Sie damit, die wichtigsten Prioritäten Ihres Unternehmens zu identifizieren. Wenn Kundenzufriedenheit ein Schlüsselziel ist, konzentrieren Sie sich auf KPIs, die Verbesserungen der Servicequalität messen. Für Unternehmen, deren Priorität Wachstum ist, sind Metriken rund um Vertriebsleistung und Produktivität am relevantesten. Unternehmen, deren Fokus auf Innovation liegt, sollten den Erwerb von Fähigkeiten und deren Anwendungsrate nachverfolgen.

Stellen Sie stets sicher, dass die Auswahl der von Ihnen ausgewählten KPIs die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens direkt unterstützt.

2. Berücksichtigen Sie Ihre Schulungsziele

Unterschiedliche Schulungsarten erfordern unterschiedliche Messansätze:

  • Compliance-Schulungen erfordern Quoten, wie viele Kurse abgeschlossen wurden, und Wissensspeicherung
  • Die Entwicklung von Fähigkeiten erfordert den Erwerb von Fähigkeiten und Metriken zur Leistungsverbesserung
  • Führungskräfteprogramme erfordern Verhaltensänderungen und die Nachverfolgung der Aktion
  • Onboarding-Programme profitieren von Metriken zur Zeit bis zur Produktivität und zur Mitarbeiterbindung

3. Bewerten Sie Ihre Messfähigkeiten

Seien Sie realistisch in Bezug auf das, was Sie mit Ihren aktuellen Systemen effektiv nachverfolgen können. Beginnen Sie mit 3–5 KPIs, die Sie genau messen können, anstatt zu versuchen, zahlreiche Metriken unzureichend zu verfolgen.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer KPIs Ihre Datenerfassungsmethoden, Analyseressourcen und Berichterstellung.

4. Verwenden Sie das SMART-Framework

kPIs für Schulung und Entwicklung

Stellen Sie sicher, dass die Auswahl der KPIs folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Spezifisch für Ihre Schulungsergebnisse
  • Messbar mit klaren Datenpunkten
  • Mit Ihren Ressourcen erreichbar
  • Relevant für die Geschäftsziele
  • Zeitgebunden mit klaren Messzeiträumen

5. Führende und nachlaufende Indikatoren ausbalancieren

Beziehen Sie sowohl unmittelbare Schulungskennzahlen (Abschlussquoten, Zufriedenheitswerte) als auch langfristige Wirkungsmessungen (Leistungsverbesserung, ROI) ein. Dieser ausgewogene Ansatz bietet sowohl schnelles Feedback als auch eine umfassende Wirkungsbewertung.

6. Beziehen Sie alle Beteiligten mit ein

Beziehen Sie Manager, Führungskräfte und Teilnehmer in die Auswahl der KPIs ein. Durch ihre Mitwirkung stellen Sie sicher, dass die von Ihnen nachverfolgten Metriken mit den Vorstellungen der verschiedenen Stakeholder übereinstimmen. Diese Zusammenarbeit erhöht auch die Akzeptanz, wenn später die Ergebnisse freigegeben werden.

7. Regelmäßig überprüfen und anpassen

Ihre KPI-Auswahl sollte sich mit den Anforderungen Ihres Unternehmens weiterentwickeln. Führen Sie vierteljährliche Überprüfungen durch, um zu beurteilen, ob Ihre aktuellen Metriken noch wertvolle Erkenntnisse liefern, und nehmen Sie Anpassungen vor, wenn sich Ihre Schulungsprogramme und Geschäftsziele ändern.

Die Verwendung einer Plattform wie ClickUp kann diesen Prozess durch Features wie die folgenden optimieren:

  • Anpassbare Dashboard-Vorlagen für verschiedene Schulungstypen
  • Ziel-Rahmen, die mit den Unternehmenszielen übereinstimmen
  • Automatisierte Datenerfassung aus mehreren Datenquellen
  • Echtzeit-Visualisierung der KPI-Leistung
  • Features für die Zusammenarbeit zur Einbindung von Stakeholdern

⚡Die Vorteile der Auswahl und Messung der richtigen KPIs

Beispiel: Microsofts „Growth Mindset”-Schulung

Unter CEO Satya Nadella durchlief Microsoft einen massiven kulturellen Wandel von einer „Besserwisser”- zu einer „Lernwillig”-Kultur. Eine Schlüssel-Initiative war die unternehmensweite Schulung zu den Konzepten einer Wachstumsmentalität (der Überzeugung, dass Fähigkeiten durch Engagement und harte Arbeit entwickelt werden können).

Die ausgewählten KPIs: Anstatt nur die Quoten zum Abschluss von Kursen (eine grundlegende Metrik) zu messen, konzentrierten sich die L&D- und People-Analytics-Teams von Microsoft auf KPIs, mit denen sich nachweisen lässt, dass die Schulungen tatsächlich zu einer Veränderung der Unternehmenskultur und zu positiven Auswirkungen auf das Geschäft geführt haben. Sie wählten folgende KPIs aus:

  1. Verhaltensänderung nach der Schulung: Sie haben beobachtbare Veränderungen im Verhalten von Führungskräften anhand von Feedback aus Mitarbeiterbefragungen gemessen und dabei insbesondere auf eine erhöhte psychologische Sicherheit und Coaching-Verhaltensweisen geachtet
  2. Verbesserung der Mitarbeiterleistung: Sie haben die Schulung mit harten Metriken verknüpft, indem sie die Ergebnisse des Produktteams analysiert haben
  3. KPI für die geschäftlichen Auswirkungen: Dies war der ultimative Test – hat die Schulung tatsächlich dazu beigetragen, dass das Unternehmen innovativer wurde und bessere Ergebnisse erzielte?

Die Ergebnisse: Durch die Nachverfolgung dieser fortschrittlichen KPIs konnte Microsoft einen klaren Zusammenhang zwischen seinen Schulungen und konkreten Geschäftsergebnissen nachweisen. Führungskräfte und Branchenanalysten würdigen diese Strategie als einen Schlüsselfaktor für die Verbesserung von Innovation, Engagement und Marktleistung während des Wiederaufschwungs des Unternehmens.

Wie man Schulungs-KPIs effektiv misst

Um von der Auswahl der richtigen KPIs zu ihrer tatsächlichen Messung zu gelangen, sind die richtigen tools, Prozesse und Strategien erforderlich. Eine effektive Messung umfasst nicht nur das Sammeln von Daten, sondern auch die Schaffung eines Systems, das umsetzbare Erkenntnisse liefert und eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer L&D-Programme fördert.

Nutzen Sie LMS-Analysen

Ihr Learning Management System (LMS) ist die Grundlage für die Nachverfolgung grundlegender Schulungskennzahlen. Moderne LMS-Plattformen bieten integrierte Analysen für Abschlussquoten, Bewertungsergebnisse, die für Module aufgewendete Zeit und Teilnahmeverhalten.

Bei der Auswahl eines LMS zur effektiven Messung von KPIs müssen Sie über die grundlegende Kursbereitstellung hinausblicken und sich auf dessen Analyse- und Integrationsfunktionen konzentrieren.

  • Umfassende Berichterstellung: Achten Sie auf benutzerdefinierte Berichtstools, visuelle Analysen und die Möglichkeit, Berichte für Einzelpersonen, Teams oder das gesamte Unternehmen zu erstellen
  • bewertungs- und Testtools:* Stellen Sie sicher, dass verschiedene Fragetypen, Randomisierung und Bewertungen vor und nach dem Training unterstützt werden, um Kenntnisse und Fähigkeiten genau zu messen
  • *nachverfolgung des Benutzerfortschritts: Das System sollte mehr als nur den Abschluss nachverfolgen – es sollte auch die aufgewendete Zeit, die Interaktion mit Videos und die Aktivitäten innerhalb der Kurse überwachen
  • Datenexportfunktionen: Bevorzugen Sie Systeme, die einen einfachen Export (CSV, XLSX) ermöglichen und API-Zugriff für die Integration mit anderen tools wie ClickUp oder HR-Software bieten
  • integration von Umfragen und Feedback: *Eine integrierte oder einfache Integration mit Umfrage-tools ist unerlässlich, um die Zufriedenheit der Lernenden zu messen und qualitative Erkenntnisse zu sammeln
  • nachverfolgung von Fähigkeiten und Zertifizierungen:* Wählen Sie ein LMS, das die Zuordnung von Kompetenzen zu Kursen unterstützt und Zertifizierungen verfolgt, einschließlich Ablauf- und Verlängerungsbenachrichtigungen
  • Integrationsökosystem: Zu den Schlüsselintegrationen gehören Single Sign-On (SSO), HRIS-Synchronisierung und API-Verfügbarkeit, um eine Verbindung von Schulungsdaten mit Leistungs- und Geschäftsplattformen herzustellen

Integration mit Arbeitsplatz-tools (wie ClickUp)

Beseitigen Sie Datensilos, indem Sie eine Verbindung zwischen Ihrem LMS und den täglichen Arbeitsplattformen Ihres Teams herstellen.

ClickUp lässt sich in gängige LMS-Plattformen, HR-Systeme und Leistungsmanagement-Tools integrieren und schafft so einen zentralen hub für alle Ihre Schulungsdaten. Diese Integration ermöglicht es Ihnen, den Abschluss von Schulungen mit tatsächlicher Arbeit zu verknüpfen – Beispiel: den Abschluss von Vertriebsschulungen mit CRM-Leistungsdaten oder Sicherheitsschulungen mit Metriken zur Meldung von Vorfällen zu verknüpfen.

Diese ganzheitliche Ansicht hilft dabei, zu zeigen, wie sich Schulungen konkret auf den Arbeitsplatz auswirken.

ClickUp-Dashboards für die Echtzeit-Visualisierung von KPIs

ClickUp-Dashboards KPIs für Schulung und Entwicklung
Um alle Ihre Fragen zu beantworten, erstellen Sie Berichte mit ClickUp Dashboards

ClickUp-Dashboards sind leistungsstarke tools, mit denen Sie rohe Schulungsdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse umwandeln können. Mit vollständig anpassbaren Widgets können Sie Dashboards erstellen, die Ihre wichtigsten KPIs automatisch in Echtzeit visualisieren – ohne manuelle Datenerfassung oder Aktualisierungen von Tabellenkalkulationen.

Hier sind die Schlüsselmöglichkeiten, wie ClickUp-Dashboards die KPI-Nachverfolgung für Schulungsprogramme unterstützen:

  • Fertigstellungsquoten: Sehen Sie sofort die Fertigstellungsquoten nach Abteilung, Standort oder Rolle mit Kreis-, Balken- oder Liniendiagramm-Widgets; führen Sie eine Detailanalyse durch, um festzustellen, welche Teams herausragende Leistungen erbringen und wo das Engagement möglicherweise hinterherhinkt
  • *bewertungs- und Wissensmetriken: Verfolgen Sie im Zeitverlauf die durchschnittlichen Bewertungsergebnisse, Wissensspeicherungsraten und Ergebnisse von Quizfragen nach der Schulung; verwenden Sie Tabelle- und Berechnungs-Widgets, um Kohorten zu vergleichen oder den Fortschritt nach Programmänderungen zu überwachen
  • Kosten- und ROI-Analyse: Visualisieren Sie die Kosten pro Schulungsstunde, die Gesamtausgaben und den ROI mithilfe von Berechnungs- und Nummer-Widgets; vergleichen Sie die budgetierten mit den tatsächlichen Kosten und verknüpfen Sie Finanzdaten mit Schulungsergebnissen, um eine ganzheitliche Ansicht zu erhalten
  • *leistungskorrelation: Überlagern Sie Daten zur Schulungsteilnahme mit Metriken (wie Produktivität, Qualitätsbewertungen oder Beförderungsquoten), um die tatsächlichen Auswirkungen Ihrer Programme aufzudecken. Verwenden Sie Benutzerdefinierte Felder und Filter, um Daten für eine tiefergehende Analyse zu segmentieren
  • Benutzerdefinierte Scorecards: Erstellen Sie KPI-Scorecards, die in Echtzeit aktualisiert werden und Führungskräften und Stakeholdern einen schnellen Überblick verschaffen
  • Trenderkennung: Erkennen Sie schnell Muster, Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten mit Visualisierungen, die Veränderungen im Zeitverlauf oder Unterschiede zwischen Gruppen hervorheben
  • einfaches Freigeben: *Freigeben Sie Dashboards mit Stakeholdern oder exportieren Sie Berichte, damit alle Zugriff auf aktuelle, verwertbare Informationen haben

Mit ClickUp Dashboards erhalten Sie eine zentrale, dynamische Ansicht über alle Ihre Schulungs-KPIs – so können Sie datengestützte Entscheidungen treffen, den Wert Ihres Programms demonstrieren und die Lernergebnisse kontinuierlich verbessern.

Shikha Chaturvedi, Business Analyst bei Cedcoss Technologies Private Limited, sagt Folgendes über das ClickUp-Dashboard.

Als Business Analyst hat mir die Dashboard-Funktion von ClickUp die Darstellung von Daten auf ansprechende und aussagekräftige Weise erheblich erleichtert. Die Vergleichsfunktion lässt sich über Benutzerdefinition anpassen, sodass Daten auf aussagekräftige Weise abgeschlossen werden und sehr leicht verständlich sind

Als Business Analyst hat mir die Dashboard-Funktion von ClickUp die Darstellung von Daten auf ansprechende und zweckmäßige Weise erheblich erleichtert. Die Vergleichsfunktion lässt sich benutzerdefiniert anpassen, sodass Daten auf aussagekräftige Weise dargestellt werden und sehr leicht verständlich sind

Nutzen Sie Automatisierungen, um die Nachverfolgung von abgeschlossenen Schulungen und Fristen zu ermöglichen

ClickUp-Automatisierungen KPIs für Schulung und Entwicklung
Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben mit ClickUp Automatisierung

ClickUp Automatisierungen sind leistungsstarke Tools, die manuelle, sich wiederholende Arbeiten aus Ihrem Schulungsmanagementprozess eliminieren. Durch die Einrichtung automatisierter Workflows können Sie sicherstellen, dass jeder Schritt der Schulungsteilnahme, des Abschlusses und der Einhaltung von Vorschriften konsistent und effizient nachverfolgt wird – so kann sich Ihr L&D-Team auf die Verbesserung der Programmqualität konzentrieren, anstatt Aufgaben nachzujagen.

ClickUp Automatisierungen optimieren die Nachverfolgung von Schulungen mit:

  • Automatische Erinnerungen: Senden Sie Ihren Mitarbeitern rechtzeitig Benachrichtigungen über bevorstehende Schulungstermine, damit niemand erforderliche Sitzungen oder Aufgaben verpasst
  • Geplante Folgebewertungen: Setzen Sie nach Abschluss der Schulung in festgelegten Intervallen automatisierte Aufgaben oder Formulare als Auslöser ein, um den Wissensstand zu messen und das Gelernte zu festigen
  • Echtzeit-Statusaktualisierungen: Aktualisieren Sie automatisch den Abschlussstatus im Profil oder in der Schulungsakte jedes Teammitglieds, sobald es einen Kurs oder ein Modul abgeschlossen hat, damit Ihre Daten stets korrekt und aktuell sind
  • Eskalations-Workflows: Benachrichtigen Sie Manager oder Vorgesetzte sofort, wenn Fristen nicht eingehalten werden, und veranlassen Sie so umgehende Nachverfolgung und Rechenschaftspflicht
  • *compliance-Nachverfolgung: Richten Sie Regeln ein, um überfällige oder unvollständige Schulungen zu kennzeichnen, Compliance-Berichte zu erstellen oder Aufgaben zur weiteren Bearbeitung in eine spezielle Überprüfungsliste zu verschieben
  • Nahtlose Integration: Kombinieren Sie Automatisierungen mit benutzerdefinierten Feldern, Formularen und Dashboards, um ein vollständig vernetztes System zu schaffen, in dem jede Aktion ohne manuelles Eingreifen Nachverfolgung und Berichterstellung erfolgt
  • Geringerer Verwaltungsaufwand: Befreien Sie Ihre L&D-Mitarbeiter von sich wiederholenden Nachverfolgung- und Follow-up-Aufgaben, damit sie sich auf die Analyse der Ergebnisse und die Verbesserung der Schulungseffektivität konzentrieren können

Mit ClickUp Automatisierungen erstellen Sie einen zuverlässigen, skalierbaren Prozess für die Verwaltung von Schulungsabschlüssen und Fristen, sodass Ihr Unternehmen konform bleibt und für Audits oder Überprüfungen bereit ist.

📮 ClickUp Insight: 34 % der Arbeitnehmer geben an, dass die größte Hürde für die Automatisierung die Unsicherheit darüber ist, welche Tools sie verwenden sollen. Viele möchten zwar smarter arbeiten, sind aber von der Auswahl überwältigt und trauen sich nicht, den ersten Schritt zu machen. 😓ClickUp beseitigt diese Verwirrung, indem es intuitive, benutzerfreundliche KI-Agenten anbietet, die Ihre Arbeit innerhalb einer einzigen Plattform automatisieren können – ohne dass Sie mehrere Tools jonglieren müssen. Mit Features wie ClickUp Brain, unserem KI-Assistenten, und benutzerdefinierten KI-Agenten können Teams Prozesse automatisieren, planen, priorisieren und Aufgaben ausführen, ohne dass sie über fortgeschrittene technische Kenntnisse verfügen oder mit zu vielen tools überfordert sind. 💫 Echte Ergebnisse: Lulu Press spart mit ClickUp Automatisierungen 1 Stunde pro Tag und Mitarbeiter, was zu einer Steigerung der Effizienz um 12 % der Arbeit führt.

Analysieren Sie Feedback und Stimmungen zu Schulungen mit KI

Gehen Sie über quantitative Metriken hinaus, um die qualitativen Auswirkungen Ihrer Schulungsprogramme wirklich zu verstehen. Die KI-Lösungen von ClickUp bieten fortschrittliche Tools, mit denen Sie aus Feedback, Kommentaren und Bewertungen aussagekräftige und umsetzbare Erkenntnisse gewinnen können.

*gewinnen Sie mit ClickUp Brain sofort Einblicke aus Feedback

Das Sammeln von Feedback aus Umfragen, Managerbewertungen und Leistungsbeurteilungen ist unerlässlich – aber all diese offenen Rückmeldungen zu verstehen, kann überwältigend sein. ClickUp Brain fungiert als Ihr KI-Wissensmanager und verwandelt verstreute Antworten in Sekundenschnelle in umsetzbare Erkenntnisse.

Mit einer schnellen Suche oder einer Zusammenfassungsaufforderung analysiert ClickUp Brain sofort den Inhalt, hebt wiederkehrende Themen (wie „Zusammenarbeit“, „Wachstumschancen“ oder „Schulungseffektivität“) hervor und zeigt Stimmungstrends auf – so sehen Sie auf einen Blick, was funktioniert und wo Verbesserungen erforderlich sind.

Hier ist ein Beispiel für ClickUp Brain @Arbeit👇

ClickUp Brain: KPIs für Schulung und Entwicklung

Kein manuelles Durchsuchen und keine übersehenen Muster mehr. Die KI von ClickUp Brain sorgt dafür, dass Sie wichtige Rückmeldungen nie übersehen, und ermöglicht es Ihrem Team, datengestützte Entscheidungen zu treffen und Ihre Schulungsprogramme kontinuierlich zu verbessern.

Schaffen Sie eine sofortige Verbindung zwischen Feedback-Stimmungen und Leistungskennzahlen

Mit ClickUp Brain MAX können Sie über oberflächliches Feedback hinausgehen. Die verbesserten KI-Funktionen erkennen automatisch Muster zwischen den in Umfrageantworten zum Ausdruck gebrachten Stimmungen und wichtigen Metriken – wie Produktivität, Engagement oder Aktion.

Wenn als Beispiel positives Feedback zu einem Schulungsmodul mit höheren Produktivitätwerten oder erhöhten Bewertungen korreliert, wird ClickUp Brain MAX diese Erkenntnisse aufzeigen. Diese ganzheitliche Ansicht ermöglicht es Ihnen, nicht nur zu messen, wie Mitarbeiter die Schulung bewerten, sondern auch, wie sich diese Wahrnehmungen in tatsächlichen Geschäftsergebnissen niederschlagen.

Erweiterte Features wie Stimmungserkennung, Themen-Clustering und Korrelations-Karte ermöglichen ein tieferes, datengestütztes Verständnis der Schulungseffektivität.

⭐ Der Gamechanger: Brain MAX

Mit ClickUp Brain MAX müssen Sie nicht mehr zwischen verschiedenen Apps und Plattformen hin- und herspringen. Es zusammenführt Ihre wichtigsten Arbeitsfunktionen – KI, Suche und Automatisierung – in einer einzigen, optimierten Desktop-Umgebung.

Das erwartet Sie:

  • Mühelose, sprachaktivierte Befehle mit Talk-to-Text , damit Sie freihändig arbeiten können
  • Eine einzige Suchleiste, die Ergebnisse aus all Ihren verbundenen Apps und Dateien mit ClickUp Enterprise Search abruft
  • Intelligente, kontextbezogene KI, die Sie überall in Ihrem Workflow unterstützt
  • Automatisierungen, die Ihre bevorzugten tools miteinander verbinden, sodass Sie Aufgaben plattformübergreifend verwalten können, ohne ClickUp jemals verlassen zu müssen
  • Zugriff auf hochwertige externe KI-Modelle wie ChatGPT, Claude und Gemini für verschiedene Aufgaben, alles von einem Ort aus

Automatisierung der Überwachung und Berichterstellung mit KI-Agenten

KI-Agenten in ClickUp können so eingestellt werden, dass sie kontinuierlich neue Umfrageantworten und eingereichte Übermittlungen überwachen. Sie markieren automatisch alle negativen Meinungen oder dringenden Probleme zur sofortigen Überprüfung und stellen so sicher, dass potenzielle Probleme behoben werden, bevor sie eskalieren.

Darüber hinaus können diese Agenten regelmäßig oder auf Anfrage zusammenfassende Berichte für Stakeholder erstellen. Diese Automatisierung erspart Ihrem Team stundenlange manuelle Analysen und stellt sicher, dass Entscheidungsträger stets über aktuelle, umsetzbare Erkenntnisse verfügen.

fassen Sie qualitatives Feedback mühelos mit KI-Feldern zusammen*

Mit KI-Feldern können Sie offene Rückmeldungen automatisch zusammenfassen oder direkt in jeder Aufgabe Stimmungsbewertungen generieren. Anstatt jeden Kommentar manuell durchzulesen, können Sie sofort eine kurze Zusammenfassung oder eine Stimmungsbewertung (positiv, neutral, negativ) für jede Antwort sehen.

So können Sie qualitative Erkenntnisse auf einen Blick überprüfen, Trends erkennen und schnell Bereiche identifizieren, die Aufmerksamkeit erfordern – und das alles, ohne Ihren ClickUp-Workspace zu verlassen.

Visualisieren Sie Erkenntnisse sofort mit KI-Karten auf Dashboard

Durch Hinzufügen von KI-Karten zu Ihren ClickUp-Dashboards können Sie in Echtzeit KI-generierte Zusammenfassungen und Trends aus Ihrem Schulungsfeedback anzeigen. Diese Karten heben wichtige Themen, Stimmungsänderungen und Verbesserungsmöglichkeiten hervor, sodass die Beteiligten die Auswirkungen von Schulungsprogrammen auf einen Blick erkennen können. Mit aktuellen Visualisierungen kann die Unternehmensleitung schneller fundierte Entscheidungen treffen und den Fortschritt im Laufe der Zeit nachverfolgen.

Diese KI-gestützte Analyse hilft Ihnen zu verstehen, was mit Ihren Schulungsprogrammen geschieht, warum dies geschieht und wie Sie Verbesserungen erzielen können.

/AI-gestützte Analyse für Muster und Erkenntnisse

Über die einfache Datenerfassung hinaus verwandelt die KI-gestützte Analyse Rohdaten in verwertbare Informationen. Diese Funktion ermöglicht es L&D-Teams, versteckte Trends zu erkennen, Ergebnisse vorherzusagen und die Nuancen hinter ihren Schulungs-KPIs zu verstehen.

Was ist das?

Die KI-gestützte Analyse nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens, um große Mengen quantitativer und qualitativer Daten zu verarbeiten. Sie geht über die traditionelle Berichterstellung hinaus, indem sie automatisch Zusammenhänge, Muster und Stimmungen aufzeigt, die manuell nur schwer zu finden wären. Das ist nicht nur Automatisierung, sondern Augmentierung, die tiefgreifende Einblicke liefert, die strategische Entscheidungen ermöglichen.

So verwenden Sie es für Schulungs-KPIs

Diese Technologie kann in verschiedenen Bereichen Ihres Schulungsprogramms eingesetzt werden:

  • analysieren Sie offenes Feedback: *Verwenden Sie /AI, um Tausende von Umfrageantworten, Kursbewertungen und Forenkommentaren in Sekundenschnelle zu verarbeiten. Sie identifiziert gemeinsame Themen, misst die Stimmung und extrahiert spezifische Verbesserungsvorschläge, wodurch qualitative Daten in quantifizierbare Erkenntnisse umgewandelt werden
  • *erfolg und Abwanderung von Lernenden vorhersagen: Analysieren Sie mit KI-Modellen das Engagement-Verhalten, um vorherzusagen, welche Lernenden Gefahr laufen, einen Kurs nicht zu bestehen oder sich ganz zurückzuziehen, und ermöglichen Sie so proaktive Maßnahmen
  • identifizieren Sie Qualifikationslücken im gesamten Unternehmen:* Ordnen Sie die Bewertungsergebnisse definierten Qualifikationsmatrizen zu, um präzise Qualifikationslücken auf individueller, Team- und Unternehmensebene zu ermitteln
  • korrelieren Sie Schulungen mit der Leistung: *Finden Sie mit Hilfe fortschrittlicher Analysen Zusammenhänge zwischen dem Abschließen von Schulungen und wichtigen Geschäftsmetriken, um den ROI nachzuweisen und die wirkungsvollsten Programme zu identifizieren

Die Leistungsfähigkeit der KI-gestützten Analyse

📌 Beispiel: Googles Projekt Oxygen

Das People Analytics-Team von Google bietet zwar kein traditionelles „Schulungsprogramm“ an, aber eine Meisterklasse in der Nutzung von Daten und maschinellem Lernen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die direkt in die Mitarbeiterentwicklung und das Managementtraining einfließen.

Die Initiative: Google nutzte ausgefeilte Datenanalysen, um zu ermitteln, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen die effektivsten Manager auszeichnen. Dabei wurden Leistungsbewertungen, Feedback-Umfragen und Manager-Nominierungen analysiert.

die Rolle der KI/Daten: *Durch die Verarbeitung dieser riesigen Menge an qualitativen und quantitativen Daten identifizierten sie acht Schlüsselverhalten von Managern mit hohen Bewertungen. Diese Analyse ging über Vermutungen hinaus und lieferte datengestützte Fakten.

Die Auswirkungen auf L&D: Google hat diese Verhaltensweisen nicht nur identifiziert, sondern auch seine Management-Schulungsprogramme darauf ausgerichtet. Es wurden Workshops entwickelt, die sich auf das Coaching dieser spezifischen, bewährten Verhaltensweisen konzentrieren.

Implementierung in einer Plattform wie ClickUp

ClickUp AI kann diese Analyseprinzipien in jedes Unternehmen einbringen. Es kann helfen:

  • Analysieren Sie internes Feedback aus Mitarbeiterbefragungen, um gemeinsame Themen in Bezug auf Führungsqualitäten oder Qualifikationslücken zu identifizieren
  • Erkennen Sie Stimmungstrends in Projektfeedback oder Leistungsbewertungs-Notizen
  • Erstellen Sie Zusammenfassungen und Erkenntnisse aus großen Mengen qualitativer Daten, damit L&D-Experten schnell Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren können

Diese Funktion ermöglicht es modernen L&D-Teams, einen „People Analytics“-Ansatz zu verfolgen und ihre Strategien mithilfe von Technologie auf Fakten statt auf Intuition zu stützen.

Transformative Schulungen: Messen Sie die wichtigen KPIs

Der Weg von der Bereitstellung von Inhalt bis hin zur Steigerung des messbaren Geschäftswerts erfordert einen modernen Ansatz: Es geht nicht mehr nur um einfache Abschlussquoten, sondern um KPIs, die echte Verhaltensänderungen und Leistungssteigerungen aufzeigen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Lerndaten in die Plattformen integrieren müssen, auf denen tatsächlich gearbeitet wird, um Erkenntnisse in Maßnahmen umzusetzen und den unbestreitbaren ROI Ihrer Programme nachzuweisen.

Hier wird ClickUp zu Ihrer unverzichtbaren Kommandozentrale. Es ist die einzige Plattform, die Ihre Lern-Metriken nahtlos mit realen Leistungsdaten vereint und Ihnen folgende Möglichkeiten bietet:

  • Visualisieren Sie die Wirksamkeit von Schulungen zusammen mit den Projekt-Ergebnissen in anpassbaren Dashboard
  • Automatisieren Sie die Nachverfolgung der Einhaltung von Vorschriften und der Fertigstellung, um unzählige Verwaltungsstunden zu sparen
  • Nutzen Sie KI, um Feedback-Stimmungen sofort zu analysieren und verborgene Erkenntnisse aufzudecken

Lassen Sie Ihre wertvollen Schulungsdaten nicht länger ungenutzt in einem Silo liegen. ClickUp verbindet Ihr LMS nahtlos mit Ihrem betrieblichen Workflow und gibt Ihnen die Möglichkeit zu zeigen, wie Lerninitiativen den Geschäftserfolg fördern.

Sind Sie bereit, den Wert Ihrer L&D-Programme zu belegen? Testen Sie ClickUp noch heute kostenlos und beginnen Sie damit, das zu messen, was wirklich zählt.