KI & Automatisierung

Wie nutzen Content-Teams KI? Tools, Workflows und Beispiele

Für Marketingteams überall ist künstliche Intelligenz bereits über das Experimentierstadium hinausgewachsen und zu einem wesentlichen Bestandteil des Alltags geworden.

Als Teil des Inhalt-Teams wissen Sie, wie sehr KI das Content-Marketing revolutioniert.

Mit KI werden zeitaufwändige Aufgaben wie Themenrecherche, Erstellung von Gliederungen, Wiederverwendung von Inhalten und Einrichtung operativer Workflows für das Team automatisiert. So bleibt Ihnen Zeit, sich auf hochwertige Strategien, Storytelling, Vordenkerrolle und vieles mehr zu konzentrieren.

Wenn Sie noch unentschlossen sind und sich fragen, wie Inhalt-Teams KI einsetzen, haben wir diesen Artikel für Sie geschrieben.

Wir sprechen auch darüber, was KI-Automatisierung möglich ist und wo menschliche Aufsicht/Fähigkeiten ins Spiel kommen.

Welche Rolle spielt KI in Inhalt-Workflows?

Ihr Stratege schickt Ihnen einen vagen Auftrag. Der Autor erstellt Inhalte anhand dieser unausgereiften Gliederung. Und der Editor muss das meiste davon umschreiben, um dem Thema zu erledigen. Dann fügt die SEO-Abteilung in letzter Minute eine Keyword-Liste hinzu.

Sie stecken in einer Endlosschleife fest und die Ergebnisse sind unterdurchschnittlich, weil niemand eine klare Vorstellung von der Inhalt-Strategie und dem jeweiligen Thema hatte.

So hilft Ihnen KI im Inhalt-Marketing, diese Probleme zu vermeiden:

  • Der Stratege gewinnt Klarheit: KI-Tools helfen Ihnen dabei, ein grobes Thema in einen klaren Entwurf mit Zielgruppen-Insights, Trendthemen und verschiedenen Blickwinkeln umzuwandeln. Anschließend können Sie Details wie die Absicht, die Schlüssel-Botschaften und die gewünschten Ergebnisse hinzufügen.
  • Der Autor leidet nicht unter dem Syndrom der leeren Seite: Mit einem umfassenden Briefing hat der Autor alles, was er braucht, um loszulegen. KI kann dabei helfen, Schreibblockaden zu überwinden, mehrere Varianten von Überschriften oder Handlungsaufforderungen zu generieren und Inhalte an unterschiedliche Zielgruppen oder Plattformen anzupassen.
  • Der Editor hat mehr Arbeit: Wenn Ihr Team Inhalte in großem Umfang erstellt, können generative KI- und LLM-Modelle Ihnen einen ersten Entwurf liefern. KI kann auch die Grammatik und die Konsistenz des Tons überprüfen. Sie können den Entwurf dann bearbeiten und verbessern, um Ihre Fachkenntnisse widerzuspiegeln.
  • SEO ist tief integriert: Generative KI-Tools unterstützen Ihren SEO-Managementprozess, indem sie Keywords basierend auf der Absicht der Benutzer, internen Links und inhaltlicher Lücken vorschlagen, die Ihre Suchleistung verbessern können. Mit programmatischer SEO können Sie sogar personalisierte Inhalte in großem Umfang erstellen.
  • Ihre Markenstimme bleibt konsistent: Das Marketingteam, das Team für Inhalt-Erstellung, die Social-Media-Manager und die SEO-Strategen arbeiten alle mit dem gleichen KI-gesteuerten Tonfall, der gleichen Markenidentität und dem gleichen Stil-Framework. Die Botschaften sind über alle Kanäle und Assets hinweg einheitlich.
  • Das Projektmanagement läuft reibungsloser: KI-gestützte Tools können Fristen nachverfolgen, Engpässe kennzeichnen und Aufgaben automatisch zuweisen, sodass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand bleiben, ohne dass ständige Fortschritte oder Erinnerungen erforderlich sind.

🚀 KI in der Praxis: Lane Scott Jones, CMO von Zapier, bemerkte:

Durch die Einbindung von KI in die Vorproduktion haben wir eine Engine mit 70 Beiträgen pro Monat um fast 30 % mehr Output erweitert, ohne dass Maschinen einen einzigen langen Artikel geschrieben haben.

Durch die Einbindung von KI in die Vorproduktion haben wir eine Engine mit 70 Beiträgen pro Monat um fast 30 % mehr Output erweitert, ohne dass Maschinen einen einzigen Langartikel geschrieben haben.

Wie also nutzen sie KI im Inhalt? Für Recherchen, Entwürfe und die Automatisierung von Workflows, aber nicht zum Verfassen langer Artikel.

⚠️ Auf dieser Notiz sollten Sie auch wissen, wofür KI nicht geeignet ist. Dazu gehören:

  • Recherche und Faktenermittlung
  • Vollständige Entwürfe von Langform-Inhalten
  • Letzte Social-Media-Beiträge
  • Originalkunstwerke oder Markenbilder
  • Datenbasierte Erkenntnisse oder Meinungen

Wie Inhalt-Teams KI in ihrer täglichen Arbeit einsetzen

Idealerweise sollten Sie KI in die täglichen Workflows Ihres gesamten Content-Teams integrieren. Das bedeutet, dass Sie den Einsatzbereich über den reinen Prozess der Inhaltserstellung hinaus erweitern sollten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie das zu erledigen haben.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Inhalt-Produktions-Workflows mit ClickUp und KI skalieren können.

1. Ideenfindung und Planung von Inhalten

Selbst in Zeiten von Videos, TikTok, YouTube und ChatGPT haben die Menschen immer noch bevorzugte Blogs/-newsletter, die sie gerne lesen. Wenn Sie etwas Interessantes, Wertvolles und/oder Unterhaltsames zu sagen haben, können Sie sich von der Masse abheben.

Dies beginnt bereits in der Ideenfindungs- und Plan-Phase, lange bevor auch nur ein einziges Wort geschrieben wird.

Wie KI in der Ideenfindungs- und Planungsphase hilft:

  • Nachfragesignale erkennen: KI analysiert Suchtrends, Abfragen der Zielgruppe und Gespräche in sozialen Netzwerken, um herauszufinden, was die Menschen derzeit wirklich interessiert.
  • Das Weiße füllen: Durch das Scannen von Inhalten der Konkurrenz hebt KI Lücken hervor, in denen Ihre Marke etwas Originelles schaffen kann, anstatt bereits Vorhandenes zu wiederholen.
  • Vielfältige Blickwinkel: Ausgehend von einem Ausgangsthema kann KI Variationen generieren – SEO-orientierte oder kundenorientierte Ansätze, die die menschliche Kreativität verstärken.
  • Ideen priorisieren: Generative KI-Modelle können Themen anhand ihrer Relevanz, Suchanfragen und potenziellen Rendite bewerten oder gruppieren.
  • Schnellstart für den Inhalt-Kalender: Entwürfe und sogar grobe Zeitpläne werden erstellt, bevor Sie auch nur eine einzige Zeile geschrieben haben, wodurch sich die Vorbereitungszeit verkürzt.

❗ Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht zu sehr auf SEO-Signale basierend auf Keywords und Volumen konzentrieren und dabei Originalität und Markenpositionierung vernachlässigen. Sie benötigen den Filter eines Inhalt-Strategen, um den Sweet Spot zu finden.

💡 Profi-Tipp: Nutzen Sie ClickUp Brain, um Ideen zu sammeln, und verwandeln Sie diese sofort in strukturierte Briefings oder kalenderfertige Aufgaben.

Brain kann Recherchen zusammenfassen, Themenvariationen erweitern, Wettbewerbsanalysen durchführen und Ihnen sogar dabei helfen, grobe Entwürfe für diese Ideen zu erstellen.

ClickUp Brain: Wie nutzen Inhalt-Teams KI?
Nutzen Sie ClickUp Brain, um Ideen zu generieren und die Inhalt-Planung zu beschleunigen.

Der Vorteil von ClickUp: Manchmal reicht ein KI-Modell nicht aus. Mit ClickUp Brain MAX können Sie neben ClickUp Brain auch auf alle externen Premium-Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, Claude, Gemini und mehr an einem Ort zugreifen. Generieren Sie kreativen Inhalt, sammeln Sie Ideen oder schreiben Sie Meta-Beschreibungen, ohne zwischen tools wechseln zu müssen!

Alle hochwertigen externen Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, Claude, Gemini und mehr an einem Ort in ClickUp
Wechseln Sie innerhalb von ClickUp mit Brain MAX zwischen den besten KI-Modellen.

2. Erstellung von Briefings und Gliederungen

Wie können Sie mit den vorliegenden Themen Ihren Erfolg maximieren?

Tipp: ein überzeugender Inhalt-Brief.

Unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Autoren handelt, müssen sie den Zweck des geplanten Inhalts, die Probleme der Zielgruppe, die Produktpositionierung und andere wichtige Details kennen.

Ein Inhalt-Briefing vermittelt all diese Informationen in einem übersichtlichen Format. Ein gutes Briefing enthält alles, was der Autor benötigt, um mit der Arbeit zu beginnen, und erspart ihm so langwierige Rückfragen und Klarstellungen.

Wie KI bei der Erstellung eines Briefings hilft:

  • SERP- und Gliederungsanalyse: Ein KI-Tool kann die bestplatzierten Seiten scannen und Keyword-Recherchen durchführen, um eine Gliederung, mögliche Kopfzeilen, zu behandelnde Fragen und Beispiele vorzuschlagen. Es kann auch hervorheben, was Wettbewerber übersehen haben.
  • Persona- und Journey-Mapping: Es kann markieren, ob eine Suchabfrage jemanden in der Awareness-Phase (Recherche zu einem Problem), der Consideration-Phase (Vergleich von Lösungen) oder der Decision-Phase (Handlungsbereitschaft) widerspiegelt.
  • Standardisierung von Briefings in großem Maßstab: Bei großen Teams sorgt KI für Konsistenz, indem sie in jedes Briefing die gleichen Kernelemente einfügt – wie Zielgruppe, Ziele, Schlüsselwörter, Links und hervorzuhebende Features.
  • Anpassung von Formaten: Ausgehend von einem einzigen Thema kann KI maßgeschneiderte Inhalt-Briefings für verschiedene Kanäle erstellen (Beispiel: Langform-Blog, LinkedIn-Karussell und E-Mail) und so doppelten Aufwand reduzieren.
  • Meta-Elemente enthalten: KI kann Meta-Titel, Beschreibungen und sogar Alt-Text für Suchmaschinen vorschlagen, während der Entwurf erstellt wird.

❗ Hinweis: Sie benötigen weiterhin einen Inhalt-Vermarkter, der anhand von Kundendaten die Absicht hinter jedem Thema ermittelt. KI kann zwar Keywords und Blickwinkel vorschlagen, aber nicht zuverlässig beurteilen, ob der Suchende eine kurze Checkliste, einen ausführlichen Leitfaden oder einen Produktvergleich wünscht.

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie ClickUp Docs, um Inhalt-Briefings und Vorlagen zu erstellen und zu freigeben. Mit KI können Sie schnell Entwürfe für Briefings erstellen, diese mit Ihrer benutzerdefinierten Struktur anpassen und in Echtzeit mit Autoren, Editoren und dem gesamten Marketingteam zusammenarbeiten. Verwenden Sie eine bestimmte Art von Dokument häufig? Wandeln Sie es mit einem einzigen Klick in eine Vorlage um!

ClickUp Dokumente
Erstellen Sie Ihre eigenen Briefing-Vorlagen mit ClickUp-Dokumenten.

👀 Wussten Sie schon? Eine Umfrage von Ahrefs ergab, dass über 87 % der Marketer KI zur Unterstützung der Content-Erstellung einsetzen. Unternehmen, die KI nutzen, veröffentlichen 42 % mehr Inhalte pro Monat als solche, die dies manuell tun.

3. Schreiben und gemeinsame Erstellung

KI beschleunigt die Teile des Schreibprozesses, die kein tiefgreifendes Urteilsvermögen erfordern.

Ihre Stärke als Autor liegt darin, Nuancen zu verstehen und Emotionen einzuflechten. Sie wissen, wie Sie den Tonfall ändern, wann Sie zur Betonung eine Pause einlegen und wann Sie Analogien verwenden müssen.

Sie bringen auch die strategische Perspektive ein, indem Sie die Inhalte mit den Geschäftszielen verknüpfen und die von der KI präsentierten Fakten überprüfen.

KI hingegen zeichnet sich durch Geschwindigkeit und Wiederholbarkeit aus. Sie können sie verwenden, um schnell Texte oder Bilder zu generieren und vieles mehr.

ClickUp-Pluspunkt: Hier finden Sie gängige Arten von KI-generierten Inhalten, mit denen Sie experimentieren können. Dieses Bild haben wir mit ClickUp Brain 🧠 erstellt.

Arten von KI-generierten Inhalten
Arten von KI-generierten Inhalt, Infografik erstellt mit ClickUp Brain

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Brain zur Erstellung Ihres Inhalts nutzen können.

Wie KI beim Schreiben und bei der gemeinsamen Erstellung hilft:

  • Die leere Seite besiegen: KI hilft Ihnen dabei, in Sekundenschnelle erste Entwürfe für Einleitungen, Übergänge oder unterstützende Absätze zu erstellen.
  • Änderungen in Stil und Tonfall: Es kann Abschnitte schnell umschreiben, um sie an den Tonfall Ihrer Marke anzupassen – ob locker, autoritär oder technisch.
  • Erweiterung von Gliederungen: Mit KI-Tools können Sie Stichpunkte zu Absätzen ausarbeiten, Beispiele hinzufügen oder FAQs vorschlagen.
  • Formatübergreifendes Entwerfen: KI-Schreibtools können denselben Auftrag in einen Blog-, E-Mail- oder LinkedIn-Beitrag umwandeln, ohne von vorne beginnen zu müssen.
  • Variantentests: Mit diesen tools lassen sich ganz einfach mehrere Versionen von Überschriften, CTAs oder Zusammenfassungen erstellen, die das Team dann überprüfen kann.

❗ Hinweis: KI ist dafür bekannt, dass sie Fakten und Daten halluziniert. Alle Daten, Zitate oder Statistiken müssen auf ihre Authentizität überprüft werden.

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie ClickUp Aufgaben, um Ihren Workflow zur Inhaltserstellung zu verwalten. Weisen Sie Schreibaufgaben mit angehängten Briefings zu, legen Sie Fälligkeitstermine fest und verwenden Sie Unteraufgaben für Entwürfe, Überarbeitungen und Freigaben. Mit der in ClickUp Aufgaben integrierten KI können Sie Kommentare zuweisen, Texte erstellen oder überarbeiten oder den Status aktualisieren, ohne die Aufgabe zu verlassen.

Autoren, Editoren und Marketingfachleute können alle im selben Thread zusammenarbeiten, sodass Feedback, Versionen und endgültige Freigaben zentralisiert bleiben und nicht über Dokumente und E-Mails verstreut sind. Außerdem steht ClickUp Brain jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten, sodass Sie sich nicht durch lange Kommentarthreads wühlen müssen!

Das Social-Media-Marketing-Team von Cartoon Network koordiniert seine Inhalt-Aktivitäten mit der Marketing-Projektmanagement-Software von ClickUp. Die Plattform dient dem Team als zentrale Informationsquelle, schafft Vertrauen und Verantwortlichkeit und spart Zeit.

Soziale Inhalte durchlaufen den Prozess von der Ideenfindung über die kreative Gestaltung und die Überprüfung der Texte bis hin zur Veröffentlichungsreife, ohne dass ein Manager ständig nach Updates fragen muss. Auch die Problemlösung ist einfacher, da jeder sehen kann, wer für welchen Aspekt des Projekts verantwortlich ist.

Mit den Worten von Sarah Lively, Director of Social Media bei Cartoon Network:

Meine Rolle konzentriert sich auf Strategie und Planung, weshalb ich ClickUp so sehr schätze. Ich muss sicherstellen, dass alles organisiert ist und dass ich weiß, wer was macht, und dafür brauchte ich ClickUp, um diese Arbeit zu erledigen.

Meine Rolle konzentriert sich auf Strategie und Planung, weshalb ich ClickUp so sehr schätze. Ich muss sicherstellen, dass alles organisiert ist und dass ich weiß, wer was zu erledigen hat, und dafür brauchte ich ClickUp, um die Arbeit zu erledigen.

4. Bearbeitung

Sobald der Autor den Entwurf eingereicht hat, kann Ihr Inhalt-Team jeden Entwurf einer automatisierten Grammatik- und Verständlichkeitsprüfung unterziehen, bevor der Editor ihn im Detail überprüft.

Damit verschiebt sich die Rolle des Editors. Er muss nicht mehr Tippfehler oder Grammatikfehler korrigieren, sondern kann sich mehr Zeit für die strukturelle Klarheit und den Tonfall nehmen, Argumente bewerten und ethische Entscheidungen hinsichtlich Formulierung und Darstellung treffen.

Wie KI die Bearbeitung unterstützt:

  • Erste Bereinigung: KI-Tools können Ihren Entwurf auf grammatische Probleme, sich wiederholende Formulierungen und Füllwörter überprüfen
  • Anpassungen von Tonfall und Klarheit: Sie können eine einheitliche Markenstimme über alle Autoren und Formate hinweg gewährleisten, indem Sie KI einsetzen, um einen Abschnitt sofort umzuschreiben, damit er selbstbewusster, dialogorientierter oder technischer klingt
  • Struktur und Flussoptimierung: KI kann abrupte Übergänge, fehlenden Kontext oder ungleichmäßiges Tempo hervorheben. Dies ist besonders nützlich, wenn Beiträge mehrerer Autoren zusammengeführt werden
  • SEO und Leistungsoptimierung: Von der Platzierung von Schlüsselwörtern und Lesbarkeitsbewertungen bis hin zu Meta-Beschreibungen und internen Links kann KI kleine Anpassungen empfehlen, die Inhalte besser auffindbar machen

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie die Proofing -Feature von ClickUp, um Ihren redaktionellen Feedback-Kreislauf zu vereinfachen. Redakteure und Mitglieder des Teams können Bilder, Videos und PDFs direkt innerhalb der Aufgabe mit Anmerkungen versehen.

Editoren können bestimmte Wörter, Bilder oder Frames hervorheben, Autoren oder Designer zur Klärung markieren und jede Bearbeitungsanfrage in Echtzeit verfolgen. Sobald die Überarbeitungen abgeschlossen sind, können Sie Kommentare als gelöst markieren. Halten Sie jede Version sauber, transparent und nachvollziehbar.

Damit alle hinsichtlich der Inhalt-Abläufe auf derselben Seite sind, bietet ClickUp vorgefertigte Vorlagen. Die Content-Management-Vorlage von ClickUp integriert Strategie, Ausführung und Berichterstellung in einem visuellen Dashboard.

Mit der Content-Management-Vorlage von ClickUp bleiben Ihre Inhalte organisiert und zugänglich

Diese Vorlage bietet Ihrem Content-Team ein strukturiertes System, um jeden Inhalt von Anfang bis Ende zu planen, zu organisieren und zu überwachen. Ideen, Briefings, Entwürfe und Freigaben befinden sich alle an einem Ort. Jeder, vom Autor über den Vermarkter bis hin zum Editor, hat Sichtbarkeit in alle Content-Assets.

PS: Dies ist die Vorlage, die wir bei ClickUp zur Verwaltung der Inhalt-Abläufe für unseren Blog verwenden.

Hier ist, was Sid Babla, Koordinator des Wellbeing-Programms am Dartmouth College – Student Wellness Center, über die Verwendung von ClickUp für die Erstellung von Inhalt zu sagen hat:

ClickUp hat den Bedarf an E-Mail-Kommunikation reduziert und die Zusammenarbeit unseres Content-Erstellungsteams optimiert. Wir sind nun in der Lage, von der Ideenfindung/dem Brainstorming bis zum ersten Entwurf bis zu 2-3 Mal schneller voranzukommen. Durch die effektive Nachverfolgung von Aufgaben und die Bereitstellung von Kontext (über den Beschreibungs- und Kommentarbereich) gibt es weniger Kontextwechsel, was dazu führt, dass nur ein System (ClickUp) anstelle von mehreren (GDrive, E-Mail und Slack) verwendet wird.

ClickUp hat den Bedarf an E-Mail-Kommunikation reduziert und die Zusammenarbeit unseres Inhalt-Erstellungsteams optimiert. Wir sind nun in der Lage, von der Ideenfindung/dem Brainstorming bis zum ersten Entwurf bis zu 2-3 Mal schneller voranzukommen. Durch die effektive Nachverfolgung von Aufgaben und die Bereitstellung von Kontext (über den Beschreibungs- und Kommentarbereich) gibt es weniger Kontextwechsel, was dazu führt, dass nur ein System (ClickUp) anstelle von mehreren (GDrive, E-Mail und Slack) verwendet wird.

Wenn Sie Autor sind, wird Ihnen das aus dem Herzen sprechen..

Reddit: Wie nutzen Inhalt-Teams KI?
via Reddit

Um dies zu vermeiden, haben wir eine Lösung: ClickUp Brain MAXs Talk-to-Text.

Halten Sie spontane Gedanken, Sprachnotizen oder Inhalt-Ideen unterwegs fest, und Brain wandelt sie sofort in strukturierten Text um, der zur Bearbeitung, Erweiterung oder Zusammenarbeit bereit ist. Verlieren Sie nie wieder eine Idee, weil Sie sie nicht aufschreiben konnten!

5. Inhalt-Kalender und Nachverfolgung

Wenn Inhalte die Bearbeitung hinter sich haben, verlagert sich die Herausforderung vom Schreiben zur Koordination. Termine, Abhängigkeiten und Verteilungsppläne können leicht aus dem Ruder laufen, wenn es keinen zentralen Kalender gibt, der die Nachverfolgung aller beweglichen Teile des Workflows gewährleistet.

Wie KI die Produktionsverfolgung und -planung unterstützt:

  • Automatisierte Planung: KI-Tools können anhand der Kapazität und historischer Zeitleiste Fälligkeitstermine zuweisen und so sicherstellen, dass niemand überlastet ist
  • Vorausschauende Erinnerungen: KI erkennt, wenn eine Aufgabe zu verspäten droht, und benachrichtigt die Mitarbeiter oder Redakteure, bevor die Fristen verstreichen
  • *sichtbarkeit-Dashboards: KI-generierte Dashboard geben Ihnen sofortigen Einblick in Entwürfe, Überprüfungen oder zur Veröffentlichung bereite Inhalte, ohne dass manuelle Aktualisierungen erforderlich sind
  • *einblicke in den Content-Kalender: Ein KI-Tool kann Engagement-Daten analysieren, um die besten Veröffentlichungszeiten, den besten Content-Mix oder die beste Plattformfrequenz vorzuschlagen

❗ Hinweis: Das Hinzufügen jeder einzelnen Mikroaufgabe zum Kalender kann überwältigend sein. Verwenden Sie Filter, um sich auf die wichtigsten Phasen zu konzentrieren (z. B. bereit zur Überprüfung, geplant, veröffentlicht).

Der Vorteil von ClickUp: Mit den KI-Feldern von ClickUp wird die Koordination einfacher. Mit KI-Feldern können Sie:

  • Erstellen Sie sofort prägnante Zusammenfassungen von Aufgaben
  • Erhalten Sie automatisierte Fortschritte zu Kampagnen
  • Übersetzen Sie Inhalt mit einem Klick
  • Identifizieren Sie Aktions-Elemente ohne manuellen Aufwand
Verwenden Sie KI-Benutzerdefinierte Felder in ClickUp, um die Nachverfolgung des Fortschritts und Aktualisierungen zu automatisieren
Verwenden Sie KI-Benutzerdefinierte Felder in ClickUp, um die Nachverfolgung des Fortschritts und Aktualisierungen zu automatisieren

Diese intelligenten Features helfen Teams dabei, organisiert zu bleiben, Zeit bei routinemäßigen Aktualisierungen zu sparen und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind – so können Sie sich mehr auf kreative Strategien und weniger auf administrative Arbeit konzentrieren.

Kombinieren Sie diese mit der Board-Ansicht oder Kalenderansicht, und Sie müssen sich nie wieder um die manuelle Nachverfolgung Ihrer Arbeit kümmern.

Damit KI-Nachverfolgung wirklich in großem Maßstab funktioniert, benötigen Sie einen gemeinsamen Space, in dem Teams sich über Zeitpläne, Aufgaben und Veröffentlichungsprioritäten abstimmen können.

Die ClickUp-Inhalt-Kalender-Vorlage ist ein visueller Planer, der Ihren Veröffentlichungsplan über Teams und Plattformen hinweg vereinfacht.

Erstellen Sie Redaktions- oder Blog-Kalender mit einem Standard-Framework unter Verwendung der ClickUp-Inhalt-Kalender-Vorlage

Mit Drag-and-Drop-Karten für jeden Inhalt, die je nach Inhaltstyp oder Kampagne in Farbe gekennzeichnet sind, können Sie sehen, was wann und wo live geht. Klicken Sie auf eine beliebige Kalenderkarte, um alle Details zur Aufgabe anzuzeigen, einschließlich Kanal und Inhaltskategorie.

💡 Profi-Tipp: Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben wie Statusaktualisierungen und Nachverfolgung des Fortschritts mithilfe der KI-gestützten ClickUp-Automatisierungen. Beispiel:

  • Verschieben Sie Aufgaben automatisch nach vorne, sobald ein Ergebnis genehmigt wurde
  • Tag Editoren automatisch, wenn sich der Status einer Aufgabe in „Bereit zur Überprüfung” ändert
  • Senden Sie 48 Stunden vor dem Veröffentlichungsdatum Erinnerungen
ClickUp-Automatisierungen
Automatisieren Sie Team-Workflows mit ClickUp Automatisierung

🧠 Wissenswertes: Menschen konsumieren eher das, wofür sie kürzlich bezahlt haben, selbst wenn es sich um dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung handelt. Ein neues E-Book, Webinar oder Newsletter erscheint wertvoller (und wird häufiger gelesen), wenn es mit einem neuen Angebot, einer zeitlich begrenzten Kampagne oder einem Entscheidungsmoment verbunden ist.

6. Wiederverwendung von Inhalten

Wie alle anderen Abteilungen stehen auch Content-Teams unter dem ständigen Druck, mit weniger Ressourcen mehr zu leisten. Sie erstellen ständig Inhalte für Wachstum, Produktmarketing, Vertriebsunterstützung und sogar Employer Branding.

Wie können Sie also Ihre Produktivität verzehnfachen, ohne dabei den Verstand zu verlieren?

Der schnellste Weg ist die Wiederverwendung von Inhalten. Anstatt das Rad neu zu erfinden, sollten Sie mehr Wert aus dem bereits Vorhandenen schöpfen.

Ein Forschungsbericht kann als 5-teilige Blogserie, E-Book, Podcast-Serie oder mehrere Checklisten wiederverwendet werden.

Die manuelle Umnutzung ist jedoch eine zeit- und energieaufwändige Tätigkeit, die sich daher hervorragend für die Automatisierung eignet.

Wie KI in der Umnutzungsphase hilft:

  • automatische Formatkonvertierung: *Generative KI kann einen Blog in ein LinkedIn-Karussell, eine E-Mail-Zusammenfassung oder ein Kurzvideo-Skript mit promptbasierten Überarbeitungen umwandeln
  • *anpassung von Tonfall und Zielgruppe: KI-Copywriting-Tools können einen Text für ein anderes Zielgruppensegment oder einen anderen Kanal umgestalten – professionell für LinkedIn, dialogorientiert für Instagram, prägnant für X
  • Highlight-Extraktion: Es können Zitate oder wichtige Erkenntnisse generiert werden, um Kurzform-Assets zu erstellen, die mit Ihren Originalinhalten verknüpft sind
  • *themenclusterung: /AI kann Ihre veröffentlichte Bibliothek analysieren, sich überschneidende Themen erkennen und Bundles oder Serien vorschlagen, um die Erzählung zu erweitern
  • SEO-Wiederverwendung: Aktualisieren Sie ältere Beiträge, indem Sie KI bitten, fehlende Schlüsselwörter, neue Datenpunkte oder interne Verlinkungsmöglichkeiten zu identifizieren

💡 Profi-Tipp: Sobald Sie mit Hilfe von KI einen Blog in Karussells, Bildunterschriften oder kurze Videos umgewandelt haben, können Sie diese Assets direkt in gebrauchsfertige Social-Media-Kalender-Vorlagen einfügen.

Diese Vorlagen verfügen über vorgefertigte Felder für Plattform, Beitragstyp, Bildunterschrift, Kreativmaterial und Genehmigungsstatus. Ihr Team kann planen, terminieren und zusammenarbeiten, ohne zwischen verschiedenen tools wechseln zu müssen.

7. Nachverfolgung und Analyse des Inhalts

Wie jeder Inhalt-Vermarkter weiß, ist die Veröffentlichung von Inhalt und Kampagnen nur ein Teil des Prozesses. Sie müssen auch deren Leistung nachverfolgen und sie bei Bedarf optimieren.

Bei mehreren Kanälen und Dutzenden von Metriken wird die Leistungsnachverfolgung oft zu einem Problem der Datenüberflutung. Dies gilt umso mehr, wenn Sie dies über Tabellenkalkulationen oder mehrere tools für jeden Teil des Puzzles tun.

KI wird hier zu Ihrem Retter.

Wie KI die Nachverfolgung und -analyse unterstützt:

  • *automatisierung der Datenerfassung: KI kann Daten zu Interaktionen, Traffic und Konversionen aus mehreren Plattformen (Google Analytics, LinkedIn, YouTube usw.) in einem einzigen Dashboard zusammenführen
  • *mustererkennung: /AI kann Leistungstrends im Zeitverlauf identifizieren – Beispiel, welche Länge des Inhalts zu mehr Konversionen führt oder an welchen Tagen die Beiträge mehr Interaktionen erzielen
  • stimmungs- und qualitative Analyse: *Durch die Analyse von Kommentaren, Feedback oder Umfrageantworten kann KI die Stimmung des Publikums einschätzen und Ihrem Team dabei helfen, den Ton, die Botschaft oder den Themenfokus zu verfeinern
  • Vorausschauende Erkenntnisse: /AI kann auf der Grundlage von Verlaufsdaten prognostizieren, welche Themen oder Inhaltstypen im nächsten Monat wahrscheinlich am besten abschneiden werden, und Ihnen so helfen, Ihre Content-Kalender strategischer zu planen

❗ Hinweis: Die Nachverfolgung funktioniert nicht isoliert. Leistungsdaten sollten mit dem größeren Marketing-Ökosystem verknüpft sein:

  • Verbinden Sie Inhalt-Analysen mit CRM-Daten, um zu sehen, welche Beiträge die Konversionsrate beeinflussen
  • Verbinden Sie die Kampagnenleistung mit SEO-Wachstum und Markensuchen
  • Kombinieren Sie Engagement- und Lead-Qualitäts-Metriken, um den tatsächlichen ROI zu verstehen

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie ClickUp-Dashboards, um alle Ihre Leistungskennzahlen zu zentralisieren und zu visualisieren. Sie können Daten aus Aufgaben, benutzerdefinierten Feldern und Integrationen in Verbindung bringen, um Ergebnisse, Zeitleiste und Engagement an einem Ort zu verfolgen.

Wechseln Sie zwischen Widgets wie Balkendiagrammen, Kreisdiagrammen oder Liniendiagrammen, um Engpässe zu erkennen und den Erfolg von Kampagnen zu messen. Fügen Sie KI-Karten hinzu, um dynamischere und sofortige Berichterstellung zu erzielen!

Das Beste daran ist, dass Sie Ihre Dashboards für die Führungsetage benutzerdefiniert anpassen können, sodass Sie keine Zeit damit verschwenden, Berichte in Zusammenfassungen umzuwandeln.

ClickUp-Dashboards
Verfolgen Sie Inhalt-Metriken in ClickUp-Dashboards

Der Vorteil von ClickUp: Mit ClickUp-Integrationen bringen Sie Ihre gesamte Inhalt-Performance in einen einzigen Arbeitsbereich.

  • Analysetools-Synchronisierung: Verbinden Sie Google Analytics, HubSpot oder YouTube, um Engagement-, Conversion- und Traffic-Daten automatisch in Ihre ClickUp-Dashboards zu übertragen
  • Verknüpfen Sie Inhalt mit der Pipeline: Integrieren Sie CRM-Systeme wie Salesforce oder HubSpot, um nachzuverfolgen, welche Content-Assets tatsächlich Leads und Umsatz generieren
  • *verbessern Sie die Zusammenarbeit: Verknüpfen Sie Slack oder Teams, damit Auslöser sofort ausgelöst werden, wenn sich wichtige Metriken ändern oder Meilensteine erreicht werden
  • Verbinden Sie SEO- und Publishing-tools: Integrieren Sie WordPress, SEMrush oder Ahrefs, um Rankings zu überwachen und direkt aus Ihrem Workflow heraus zu veröffentlichen

Gehen Sie noch einen Schritt weiter mit den KI-Agenten von ClickUp , die als integrierte KI-Assistenten fungieren und Updates, Berichterstellung und Antworten in Ihrem Arbeitsbereich automatisieren. Sie können tägliche oder wöchentliche Zusammenfassungen veröffentlichen, Team-Standups durchführen oder sofort auf inhaltliche Abfragen antworten – ganz ohne manuelle Einrichtung.

Vorteile des Einsatzes von KI für Inhalt-Teams

Die Einbindung von KI in jede Phase des Inhalt-Lebenszyklus hilft Ihnen in vielerlei Hinsicht. Zum Beispiel kann KI:

  • Reduziert die mentale Belastung , indem vage Ideen in konkrete nächste Schritte umgewandelt werden
  • Erhält die kreative Dynamik aufrecht mit KI-Vorschlägen direkt an der Arbeit, wodurch Kontextwechsel und Blockaden minimiert werden
  • Standardisiert die Ergebnisse mit Gliederungsgeneratoren, Briefings und Vorlagen, die dem Tonfall der Marke entsprechen
  • Überbrückt Team-Silos, indem es Content-Strategie, Redaktion und Design in Echtzeit Sichtbarkeit in Projektaktualisierungen und Abhängigkeiten gewährt
  • Passen Sie Inhalt in Echtzeit an, indem Sie ihn schnell lokalisieren, vereinfachen oder für verschiedene Zielgruppen und Plattformen umgestalten
  • stärkt die Inhalt-Governance* durch KI-gestützte Tagging-Funktionen, Namenskonventionen und die Erstellung von Checklisten in großem Maßstab
  • Ermöglicht Self-Service; Autoren, Editoren und Marketingfachleute können Hilfe von KI erhalten, ohne auf andere Teams oder tools warten zu müssen

Hier finden Sie einen Überblick über den Inhalt-Produktionsprozess in ClickUp.

📮 ClickUp Insight: 62 % unserer Befragten vertrauen auf dialogorientierte KI-tools wie ChatGPT und Claude. Die vertraute Chatbot-Oberfläche und die vielseitigen Funktionen – zum Generieren von Inhalt, Analysieren von Daten und mehr – könnten der Grund dafür sein, dass sie in verschiedenen Rollen und Branchen so beliebt sind.

Wenn ein Benutzer jedoch jedes Mal zu einer anderen Registerkarte umschalten muss, um der KI eine Frage zu stellen, summieren sich die damit verbundenen Umschaltkosten und Kontextwechselkosten im Laufe der Zeit.

Nicht mit ClickUp Brain. Es befindet sich direkt in Ihrem Arbeitsbereich, weiß, woran Sie gerade arbeiten, versteht Nur-Text-Befehle und gibt Ihnen Antworten, die für Ihre Aufgaben hochrelevant sind! Erleben Sie mit ClickUp eine Verdopplung Ihrer Produktivität!

Limit von KI bei der Inhalt-Arbeit (und wie man sie umgeht)

Trotz der vielen Vorteile des Einsatzes von KI für die Erstellung von Inhalt und das Marketing gibt es blinde Flecken, wie z. B. Kontextfehler und IP-Risiken, die Sie nicht ignorieren können. Hier erfahren Sie, wo KI tendenziell zu kurz greift und wie Sie diese Probleme umgehen können.

1. Ein homogener Inhalt, der langweilig ist

Dank der Effizienz, die KI bietet, veröffentlichen mittlerweile Millionen von Geschäften Inhalte in großem Umfang. Allerdings werden die Plattformen mittlerweile mit ähnlichen Inhalten überflutet, denen es an emotionaler Tiefe mangelt. Die Leser wenden sich zunehmend von leblosen Artikeln ab, und Marken laufen Gefahr, in der Masse unterzugehen.

✅ Eine naheliegende Lösung hierfür wäre, KI mit erfahrenen Editors zu kombinieren, die Markengeschichten, unerwartete Blickwinkel und Insider-Einblicke einbringen können.

Laut IBM kann Ihnen auch Prompt Engineering dabei helfen, bei gleichbleibender Effizienz zu arbeiten. Hier sind einige Techniken:

  • Zero-Shot- und Few-Shot-Prompting um Beispiele zu geben, die die Struktur oder den Ton der KI leiten
  • Chain-of-Thought-Prompting, das auf Schritt-für-Schritt-Reflexion abzielt
  • Rollenaufforderung, bei der Sie der KI eine Persona zuweisen, um Tiefe und Perspektive hinzuzufügen
  • Mit Verfeinerungsschleifen können Sie iterativ auf Ergebnissen aufbauen, anstatt den ersten Entwurf zu akzeptieren

2. Kontextblinde Flecken

KI verarbeitet Sprache zwar mit unglaublicher Geschwindigkeit, hat jedoch Schwierigkeiten mit kulturellen Untertönen, Tonfalländerungen, rechtlichen Implikationen und früheren Fehltritten einer Marke. Diese mangelnde Situationswahrnehmung kann zu unangemessenem Humor, unpassenden Formulierungen oder ungenauen Inhalten führen.

✅ Die redaktionelle Kontrolle ist wichtiger denn je. Eine weitere Strategie ist das Trainieren der KI: Sie können Prompt-Bibliotheken erstellen, die auf die Schlüssel-Kontexte Ihrer Marke zugeschnitten sind. Diese Richtlinien können so explizit sein wie regionsspezifische Anweisungen, Zielgruppenprofile und Tabuthemen.

👀 Wussten Sie schon? 60 % der Autoren und Lektoren sagen, dass KI-Assistenten „relevante Zusammenhänge übersehen”. Von denjenigen, die der Meinung sind, dass KI die Qualität beeinträchtigt, geben 44 % fehlende Zusammenhänge als Grund an.

3. Geistiges Eigentum und ethische Fallstricke

Künstliche Intelligenz kombiniert riesige Mengen an Online-Daten neu, um Inhalt und Erkenntnisse zu generieren. Ohne klare Quellenangaben oder Transparenz bei den Quellen laufen Geschäfte Gefahr, unbeabsichtigt plagiierte Inhalte zu veröffentlichen. Außerdem riskieren sie, gegen Lizenzbestimmungen zu verstoßen und die ursprünglichen Ersteller nicht zu nennen.

✅ So meistern Sie diese Herausforderung:

  • Überprüfen Sie KI-Ergebnisse mit Plagiats- und Urheberrechtsprüfprogrammen für Unternehmen, bevor Sie lange, recherchereintensive oder hochsichtbare Inhalte veröffentlichen
  • Überprüfen Sie die Lizenzierung , wenn Sie externes Material in Eingabeaufforderungen verwenden, und beschränken Sie sich auf proprietäre oder rechtefreie Daten

Um mehr über den Einsatz von KI im Marketing zu erfahren, sehen Sie sich dieses Video an.

Mit ClickUp Inhalt schreiben (und überzeugen)

Egal, wie einfallsreich Ihr Inhalt-Team ist, es ist eine schwierige Aufgabe, Ideen zu skalieren, Briefings auf den Punkt zu bringen und Woche für Woche Termine einzuhalten.

ClickUp, der konvergierte KI-Arbeitsbereich, in dem Aufgaben, Dokumente, Unterhaltungen und Erkenntnisse zusammengeführt werden, sorgt für beispiellose Effizienz und Sichtbarkeit bei Ihren Inhalt-Prozessen. Mit Automatisierung, Echtzeit-Dashboards, in Aufgaben und Dokumente integrierter KI und vorgefertigten Vorlagen können Sie Ihr Inhalt-Team zu einem Produktivität-Hub machen.

Eine, um die Sie jeder in Ihrem Unternehmen beneiden wird. 😀

Worauf warten Sie noch? Nutzen Sie KI und melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an