Microsoft Project vs. Primavera: Welches Projektmanagement-Tool ist das beste?
Software

Microsoft Project vs. Primavera: Welches Projektmanagement-Tool ist das beste?

Unsere Umfragedaten haben ergeben, dass 92 % der Mitarbeiter uneinheitliche Methoden zur Nachverfolgung von Aktionselementen verwenden, was zu Fehlentscheidungen und Verzögerungen bei der Ausführung führt.

Microsoft Project und Oracle Primavera sind zwei vollwertige Projektmanagement-Systeme, die dieses Problem lösen können. Beide sind bei Teams beliebt, die komplexe, ressourcenintensive Projekte verwalten, aber welches ist besser für Ihre spezifischen Anforderungen geeignet?

In diesem Beitrag vergleichen wir Microsoft Project und Primavera P6 hinsichtlich ihrer Features, Funktionen für die Zusammenarbeit, Datenbankintegrationen und mehr, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können.

Und wenn Ihnen keine der beiden Optionen zusagt, haben wir auch noch ClickUp, die App für alles, was mit Arbeit zu tun hat, die beide übertrifft!

Microsoft Project vs. Primavera auf einen Blick

Hier finden Sie einen direkten Vergleich der Tools und wie sie im Vergleich zu den umfassenden Funktionen von ClickUp abschneiden:

FeaturesMicrosoft ProjectOracle Primavera⭐️ Bonus: ClickUp
Benutzererfahrung und BenutzeroberflächeVertraute Oberfläche im Ribbon-Stil, ähnlich wie Excel und Word. Einfache Navigation mit anpassbaren Gantt-Diagrammen und ZeitleistenplanerEine technischere und zweckmäßigere Benutzeroberfläche, die auf die Steuerung großer und komplexer Projekte ausgerichtet ist. Steile Lernkurve, insbesondere für AnfängerÜbersichtliche, moderne und äußerst intuitive Benutzeroberfläche. Drag-and-Drop-Features, flexible Ansichten (Gantt, Kanban, Liste, Zeitleiste) für Teams jeder Größe
Am besten geeignet fürMittlere oder kleinere Projekte und Benutzer in verschiedenen Branchen innerhalb des Microsoft-ÖkosystemsUnternehmen, die mehrere Großprojekte in den Bereichen Bauwesen, Ingenieurwesen und anderen technischen Branchen abwickelnKleine bis große Teams in Unternehmen, die Aufgaben, Projekte, Dokumente und Wissen in einer leistungsstarken, KI-gestützten Plattform verwalten möchten
Datenbank-Features Integration mit Microsoft SQL Server über Project Online oder Project ServerNahtlose Verbindung mit Oracle- und SQL-Datenbanken und Multi-Projekt-Kontrolle in komplexen UmgebungenVerbindung zu Datenbanken über Integrationen (z. B. Zapier, Make, API). Keine herkömmliche Datenbank, aber flexibel für agile Teams
ZusammenarbeitNativ mit Microsoft 365-Apps wie Microsoft SharePoint, Teams, Excel und Power BI kompatibel. Unterstützt eine optimierte Zusammenarbeit und Berichterstellung ohne PlattformwechselBietet Zugriff für mehrere Benutzer, aber nur eingeschränkte Features für die Zusammenarbeit. Erfordert einen komplexen InstallationsprozessEntwickelt für die Zusammenarbeit in Echtzeit. Kommentare, Aufgabenverteilungen, Chatten, Whiteboards und Dokumente auf einer Plattform. Native Integrationen mit Slack, Zoom, Google Drive und mehr
IntegrationenBietet grundlegende Nachverfolgung von Kosten und lässt sich in Analyse-Dashboards integrieren, verfügt jedoch nicht über native Tools für die erweiterte Kosten- und ZahlungsabwicklungBietet erweiterte Funktionen für Kostenplanung, Prognosen und Earned-Value-Analysen. Enthält spezielle Tools für das Zahlungs- und Compliance-ManagementBietet Zeiterfassung, Budgetfelder und benutzerdefinierte Dashboards. Unterstützt die Integration mit Tools wie QuickBooks, Harvest und mehr für die Finanzverfolgung

Wie wir Software bei ClickUp bewerten

Unser Redaktionsteam folgt einem transparenten, forschungsbasierten und herstellerneutralen Prozess, sodass Sie darauf vertrauen können, dass unsere Empfehlungen auf dem tatsächlichen Wert der Produkte basieren.

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber , wie wir Software bei ClickUp bewerten.

Was ist Microsoft Project?

Microsoft Project
über Microsoft Project

Microsoft Project ist eine Projektmanagement-Plattform für die Planung von Zeitplänen und Projekten, die Zuweisung von Ressourcen zu Aufgaben und die Nachverfolgung des Projektfortschritts. Außerdem bietet es Projektbudgetverwaltung und analysiert Workloads für eine bessere Ressourcenzuweisung und Aufgabenverteilung.

Das herausragende Feature von Microsoft Project ist seine umfassende Terminierungsfunktion. Sie können große Projekte in Aufgaben unterteilen, um einen Bottom-up-Ansatz für die Terminierung zu verfolgen, Abhängigkeiten zuzuweisen, Ressourcen zuzuweisen und alles in einer Raster-, Board-, Terminplan- oder Diagramm-Ansicht zu visualisieren.

Die Terminplanungssoftware bietet außerdem grundlegende und erweiterte Vorlagen, mit denen Sie sofort mit der Projektplanung beginnen können. Außerdem gibt es Berichte zur Zeiterfassung, damit Sie den Überblick behalten. Darüber hinaus können Sie auf Projektziele, Rückstände und Sprints zugreifen. Da es Teil der Microsoft 365-Tools ist, ist es eine gute Wahl, wenn Ihr Team diesen Tech-Stack bereits verwendet.

Features von Microsoft Project

Microsoft Project wurde entwickelt, um die strukturierte und umfangreiche Projektplanung für Produktteams, PMOs und Unternehmensteams zu unterstützen. Es hilft Ihnen bei der Verwaltung von Zeitleisten, Ressourcen und Abhängigkeiten – unabhängig davon, ob Sie sich auf ein einzelnes Projekt konzentrieren oder mehrere Projekte verwalten.

Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Features:

Feature Nr. 1: Gantt-Diagramme und Zeitleisten-Ansichten

Gantt-Diagramme und Zeitleistenansichten in Microsoft Project
über Microsoft Project

Eines der herausragenden Features von Microsoft Project sind die detaillierten Gantt-Diagramm- und Zeitleisten-Ansichten. Verschaffen Sie sich einen klaren, visuellen Überblick über Ihr Projekt von Anfang bis Ende.

Sie können diese Ansichten verwenden, um:

  • Alle Aufgaben, Meilensteine und Abhängigkeiten an einem Ort auf einer Karte darstellen
  • Ziehen Sie Aufgaben per Drag & Drop, um Termine oder Zeitleisten anzupassen
  • Sehen Sie, wer an was arbeitet und wie lange es dauern wird
  • Erstellen Sie mehrere Zeitleisten, um verschiedene Arbeitsabläufe nachzuverfolgen
  • Markieren Sie Schlüsselbegriffe und segmentieren Sie Ergebnisse mit hoher Priorität
  • Berichten Sie den Fortschritt an Stakeholder mit Zeitleisten-Snapshots

Mit MS Project können Sie auch die Farbe, das Muster, die Form und die Höhe des Gantt-Diagramms ändern und mehrere Gantt-Leisten erstellen, um den Rückstand, nicht zugewiesene Projekte und vieles mehr anzuzeigen.

💡 Profi-Tipp: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Diagrammteil des Gantt-Diagramms in MS Project und klicken Sie dann auf „Gitterlinien”. Es wird Ihnen angezeigt, wo Ihre Aufgaben für das aktuelle Datum gemäß dem Zeitplan stehen sollten, und Sie können sie entsprechend per Drag & Drop verschieben, um die Zeitleiste in Ihrem Gantt-Diagramm anzupassen.

Feature Nr. 2: Whiteboards

Whiteboards in Microsoft Project
über Microsoft Project

MS Project ist in erster Linie ein Software-Tool für das Aufgabenmanagement, aber es bringt auch visuelle Zusammenarbeit in Ihren Projekt-Workflow. Ganz gleich, ob Sie Ideen auf einer Karte festhalten, Sprints planen oder ein Kickoff-Meeting veranstalten – Ihr Team erhält eine gemeinsame digitale Arbeitsfläche, auf der es in Echtzeit zusammenarbeiten kann.

Mit den integrierten Whiteboards können Sie Ideen skizzieren, Workflows zeichnen oder Haftnotizen hinzufügen, um Ihre Gedanken zu strukturieren. Mit diesem Feature können Sie live mit Teammitgliedern auf verschiedenen Geräten zusammenarbeiten und Dokumente, Bilder oder Links für mehr Kontext einfügen. Kurz gesagt: Es ist ein flexibler, regelfreier Space, in dem Ihr Team kreativ denken und Probleme gemeinsam lösen kann.

Feature Nr. 3: Portfolio-Management

Portfolio-Management in Microsoft Project
über Microsoft Project

Microsoft Project bietet Portfolios, mit denen Sie den Überblick behalten. Anhand verschiedener Portfolioszenarien können Sie den besten strategischen Weg für die Projektdurchführung, das Ressourcenmanagement und den Geschäftserfolg insgesamt ermitteln.

Die Projektmanagement-Software vergleicht Projektvorschläge auch mit strategischen Geschäftsfaktoren, um Kosten- und Ressourcenbeschränkungen zu visualisieren.

Mit dem Feature „Portfolios“ können Sie:

  • Gruppieren und aggregieren Sie verwandte Projekte in einer visuellen und interaktiven Roadmap für mehr Sichtbarkeit
  • Nutzen Sie Portfolio-Analysefunktionen, um verschiedene Szenarien anhand von Faktoren wie Budgetbeschränkungen und Ressourcenverfügbarkeit zu modellieren
  • Priorisieren Sie Projekte mit hoher Wirkung und verschieben Sie weniger dringende Projekte
  • Erstellen Sie Burndown-Diagramme und Power BI-Dashboards mit Native OData, um Portfoliodaten zu aggregieren und mit Stakeholdern zu teilen, damit alle auf dem gleichen Stand sind

👀 Wussten Sie schon? 28 % der Projektmanager geben an, dass sie für die Projektplanung immer noch Tabellenkalkulationen verwenden.

Feature Nr. 4: Integrierte Vorlagen und Tools für die Projektplanung

Integrierte Vorlagen und Tools für die Projektplanung
über Microsoft Project

Anstatt jedes Projekt von Grund auf neu zu starten, bietet MS Project Projektmanagement-Vorlagen, die auf verschiedene Workflows zugeschnitten sind. Von der Softwareentwicklung bis hin zu Marketingkampagnen können Sie diese Vorlagen verwenden, um Ihr Projektteam anzuleiten und bei wichtigen Projekten Zeit zu sparen.

Mit den Vorlagen für die Ziel-Einstellung können Sie ein großes Projekt in kleinere Ziele unterteilen und Meilensteine und Aufgaben festlegen. Dieses Feature ist besonders effektiv für Produkteinführungskampagnen.

Außerdem erhalten Sie Vorlagen, mit denen Sie Aufgaben, Abhängigkeiten und Termine festlegen, den Fortschritt verfolgen und Notizen in einem Kalender festhalten können. Darüber hinaus können Sie die automatische Terminierung nutzen, um Zeitleisten an Aufgabenänderungen anzupassen. Und mit den Vorlagen für das Projektportfolio-Management können Sie anhand von Echtzeit-Updates Prognosen zum Projektabschluss erstellen.

Feature Nr. 5: Integrationen mit Microsoft 365

Integrationen mit Microsoft 365
über Microsoft 365

Wenn Ihr Team bereits Tools wie Teams, Excel oder Power BI verwendet, fügt sich Microsoft Project nahtlos in Ihren Workflow ein. Es lässt sich nativ in Microsoft 365 integrieren, sodass Sie Projektaufgaben mit Teams-Kanälen verknüpfen, Zeitleisten in Power BI visualisieren und Aufgabenlisten direkt aus Excel aktualisieren können.

Sie können Projektpläne direkt in Microsoft Teams freigeben und Berichte und Dashboards in Power BI exportieren. Synchronisieren Sie Aufgaben mit Outlook für die Nachverfolgung über den Kalender, und erstellen Sie mit Power Automate Workflows, die Aufgaben über Apps hinweg verbinden. Darüber hinaus können Sie Projektdaten sicher in einer SQL Server-Datenbank auf dem Microsoft Project Server speichern.

Feature Nr. 6: KI-gestützter Projektmanager

KI-gestützter Projektmanager mit Microsoft Project
über Microsoft Project

Der KI-gestützte Projektmanager von MS Project hilft Ihnen, schneller intelligentere Projektentscheidungen zu treffen. Er analysiert Ihre Projektdaten für ein optimales Risikomanagement und gibt Verbesserungsvorschläge frei. Er richtet sogar Sequenzen zur Automatisierung von Workflows ein, damit Sie Zeit sparen.

Mit diesem Feature können Sie potenzielle Risiken bewerten, Vorschläge für Pläne zur Risikominderung abrufen und potenzielle und aktuelle Probleme innerhalb Ihrer Projekte nachverfolgen. Die KI-Agenten erstellen einen Projektplan mit vorgeschlagenen Dauern und dem Aufwand für jede Aufgabe.

👀 Wussten Sie schon? 84 % der Unternehmen geben zu, dass ihre Risikovorsorge zur Sicherung der Geschäftskontinuität verbesserungsfähig ist.

Preise für Microsoft Project

  • Planner in Microsoft 365: Free Forever
  • Planner Plan 1: 10 $ pro Benutzer und Monat
  • Planner und Projektplan 3: 30 $/Benutzer pro Monat
  • Planner und Projektplan 5: 55 $/Benutzer pro Monat

Was ist Primavera?

Primavera
über Primavera

Primavera ist eine leistungsstarke Projektmanagement-Software-Suite für die Verwaltung großer, komplexer Projekte in verschiedenen Branchen wie dem Ingenieurwesen und dem öffentlichen Sektor. Sie eignet sich besonders für die Bauplanung. Sie erhalten Features wie Aufgabenplanung, Ressourcenmanagement, Kostenkontrolle, Risikomanagement und Leistungsanalysen.

Die Fähigkeit, riesige Mengen an Projektdaten ohne Verzögerungen zu verarbeiten, zeichnet Primavera P6 aus. Ihre Teams können Aufgaben planen, Ressourcen zuweisen, Budgets nachverfolgen und Risiken minimieren, während sie mehrere Projekte verwalten – alles von einer zentralen Plattform aus.

Darüber hinaus helfen Ihnen die integrierten Analyse- und Prognosetools dabei, Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu erkennen, was es zu einer der besten Alternativen zu Microsoft Project macht.

📮 ClickUp Insight: Wissensarbeiter versenden täglich durchschnittlich 25 Nachrichten, um Informationen und Zusammenhänge zu suchen. Das bedeutet, dass viel Zeit mit Scrollen, Suchen und Entschlüsseln fragmentierter Unterhaltungen in E-Mails und Chats verschwendet wird. 😱

Wenn Sie nur eine intelligente Plattform hätten, die Aufgaben, Projekte, Chats und E-Mails (plus KI!) an einem Ort verbindet. Aber die haben Sie!

Features von Primavera

Die Stärke von Primavera liegt in seiner Fähigkeit, groß angelegte Projekte präzise und kontrolliert zu planen. Von der detaillierten Terminplanung bis hin zur Risikominimierung – Primavera unterstützt komplexe Projekte von Anfang bis Ende.

Feature Nr. 1: Projektplanung und Aufgabenmanagement

Projektplanung und Aufgabenmanagement mit Primavera
über Primavera

Mit Primavera P6 können Sie umfangreiche Projekte in überschaubare Phasen, Aufgaben und Unteraufgaben unterteilen. Sie können Verantwortlichkeiten zuweisen und Fristen festlegen, den Zugriff mehrerer Benutzer auf Zeitpläne sichern und den Fortschritt jeder Aufgabe über ein zentrales Dashboard überwachen.

Sie können auch:

  • Erstellen Sie detaillierte Projektstrukturpläne (PSPs), um alle Phasen eines Projekts zu organisieren
  • Legen Sie Abhängigkeiten zwischen Aufgaben fest und passen Sie Zeitleisten per Drag & Drop an
  • Weisen Sie Arbeits-, Ausrüstungs- und Materialressourcen bestimmten Aktivitäten zu
  • Optimieren Sie Ressourcenengpässe und Flaschenhalse mit Histogrammen, Arbeitsblättern und Profilen
  • Visualisieren Sie Zeitpläne mit Balkendiagrammen und Netzwerkdiagrammen
  • Gemeinsame Arbeit an Zeitplänen mit Zugriff für mehrere Benutzer

Feature Nr. 2: Fortschrittsanalysen in Echtzeit

Echtzeit-Fortschrittsanalysen in Primavera
über Primavera

Verfolgen Sie den Fortschritt Ihres Projekts, ohne sich durch mehrere Berichte wühlen zu müssen. Primavera P6 bietet visuelle Dashboards und Tools für die Berichterstellung, mit denen Sie Verzögerungen, Überschreitungen der Fixkosten und Ressourcenengpässe im Blick behalten.

Sie können den Fortschritt von Aufgaben und Meilensteinen live verfolgen. Mit dem Aufgabenverwaltungssystem können Sie außerdem Berichte über die Ressourcennutzung, Kosten und Verschiebungen in der Zeitleiste erstellen.

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Team sein Bestes in die Tabelle einbringt?

Legen Sie Leistungsschwellenwerte fest und lassen Sie sich benachrichtigen, wenn Metriken vom Kurs abweichen. Darüber hinaus können Sie Projekt-Dashboards in Echtzeit für Stakeholder freigeben, um schnelle Check-ins und optimierte Statusaktualisierungen zu ermöglichen.

Feature Nr. 3: Tools für das Risikomanagement

Risikomanagement-Tools in Primavera
über Primavera

Großprojekte sind mit unvermeidbaren Risiken verbunden. Primavera P6 hilft Ihnen, vorbereitet zu sein, indem es Risiken identifiziert, analysiert und mindert, bevor sie sich auf Ihren Zeitplan oder Ihr Budget auswirken.

Greifen Sie auf ein zentrales Risikoregister und ein Risikomanagementmodul zu, mit denen Sie Risikomodelle für Terminverzögerungen, Budgetabweichungen oder Ressourcenengpässe erstellen können. Mit Primavera P6 können Sie außerdem Monte-Carlo-Simulationen durchführen, um mögliche Ergebnisse zu bewerten.

Weisen Sie Teammitgliedern Pläne zur Risikominderung mit klaren Verantwortlichkeiten zu und verfolgen Sie den Status und Aktualisierungen von Risiken im gesamten Portfolio.

Feature Nr. 4: Zahlungs- und Compliance-Management

Zahlungs- und Compliance-Management mit Primavera
über Primavera

Mit Primavera P6 erhalten Sie Zugriff auf Oracle Textura Payment Management. Es vereinfacht Zahlungsprozesse für Bauprojekte durch die Automatisierung der Rechnungsstellung, der Einholung von Pfandrechtsverzichtserklärungen und der Nachverfolgung von Compliance-Vorgaben. Diese Cloud-basierte Lösung gewährleistet zeitnahe Zahlungen und reduziert den Verwaltungsaufwand für alle Projektbeteiligten.

Sie können alle Ihre Rechnungen und Verträge zentralisieren und mithilfe erweiterter Filter eine bestimmte Abbuchung finden. Es hilft Ihnen, Ihre Subunternehmer und Lieferanten durch automatisierte elektronische Zahlungen pünktlich zu bezahlen und dabei gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

Sie können automatisierte Workflows für die Einhaltung von Vorschriften, die sichere Projektdokumentation und die Einholung von Pfandrechtsverzichtserklärungen für jede erfasste Auszahlung einrichten. Darüber hinaus synchronisiert sich das Zahlungssystem von Primavera P6 mit Ihrer Buchhaltungssoftware, um die Datenintegrität zu gewährleisten.

Preise für Primavera

  • Benutzerdefinierte Preise

Microsoft Project vs. Primavera: Feature-Vergleich

Falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie sich für Primavera P6 oder MS Project entscheiden sollen, erklären wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Projektmanagement-Tools.

1. Benutzererfahrung und Benutzeroberfläche

Microsoft Project bietet eine vertraute Oberfläche mit einem Layout im Ribbon-Stil, ähnlich wie Excel und Word. Dadurch ist die Navigation für Microsoft-Benutzer intuitiv. Die Gantt-Diagramm-Ansicht und der Zeitleistenplaner sind leicht zu verstehen und anzupassen.

Primavera hingegen ist eher technisch ausgerichtet. Es eignet sich besser für die Verwaltung großer Bau- und Ingenieurprojekte sowie von Infrastrukturen. Die Benutzeroberfläche legt mehr Wert auf Funktionalität und detaillierte Eingabefelder als auf Design und Benutzerfreundlichkeit, sodass die Einarbeitungszeit relativ lang ist.

🏆 Gewinner: Microsoft Project

Wenn Benutzerfreundlichkeit und eine benutzerfreundlichere Oberfläche Priorität haben, hat Microsoft Project die Nase vorn.

2. Datenbankintegration

Microsoft Project speichert Projektdaten lokal oder in der Cloud mithilfe von Microsoft 365-Diensten. Für kleinere Projekte und mittelgroße Teams ist dieses Setup effizient und benutzerfreundlich, kann jedoch in großen und datenintensiven Umgebungen wie dem Bauwesen und dem Ingenieurwesen unzureichend sein.

Primavera P6 lässt sich nahtlos in die Oracle- oder SQL-Datenbank integrieren und bietet damit eine Flexibilität, die Sie in MS Projects nicht finden. Damit eignet es sich ideal für die Verarbeitung großer Datenmengen in komplexen und stark regulierten Projekten.

🏆 Gewinner: Primavera

Primavera ist führend für Unternehmen, die erweiterte Features wie flexible Datenbankintegration und die Verarbeitung großer Datenmengen benötigen.

3. Zusammenarbeit

🧠 Fun Fact: Eine KPMG-Umfrage ergab, dass die Nutzung von Tools für die Zusammenarbeit zwischen 2021 und 2022 bei 43 % der Befragten deutlich zugenommen hat, wobei Microsoft-Tools bevorzugt wurden.

MS Project lässt sich nahtlos in Tools für die Zusammenarbeit im Projektmanagement wie Teams, Excel, Power BI und SharePoint integrieren. Sie können Projektdaten in Teams-Meetings einbetten, Aktualisierungen über Excel freigeben und Berichte über Power BI erstellen, ohne zu Anwendungen von Drittanbietern wechseln zu müssen. Dies erleichtert das Projektmanagement für funktionsübergreifende Teams.

Mit Primavera P6 können Sie zwar mehreren Benutzern Zugriff gewähren, die Funktionen für die Zusammenarbeit sind jedoch nicht so umfangreich, und Ihr Team wird Zeit benötigen, um sich an die erweiterten Funktionen für das Projektmanagement zu gewöhnen. Für die Einrichtung benötigen Sie umfangreichen IT-Support. Nach der Konfiguration ist das Tool leistungsstark, kann jedoch für die tägliche Zusammenarbeit weniger flexibel erscheinen.

🏆 Gewinner: Microsoft Project

Wenn Sie häufig zusammenarbeiten und Microsoft 360 als primäre Technologieplattform verwenden, ist MS Project im Vergleich zwischen Primavera und MS Project die besser integrierte und kollaborativere Option.

4. Kosten- und Zahlungsmanagement

MS Project bietet eine grundlegende Nachverfolgung der Kosten anhand fester und variabler Sätze und eignet sich daher für die Verwaltung kleiner bis mittlerer Budgets. Die Integration in Excel hilft Ihnen bei der weiteren Analyse von Ressourcendaten, allerdings fehlen tiefgreifende Finanzplanungsfunktionen.

Primavera P6 zeichnet sich durch hervorragendes Kosten- und Zahlungsmanagement aus, insbesondere für Anforderungen auf Unternehmensebene. Sie können benutzerdefinierte Kostencodes erstellen, Prognosen erstellen und die tatsächlichen Ausgaben in Echtzeit mit den geplanten Ausgaben vergleichen. Außerdem bietet es ein spezielles Tool für das Zahlungsmanagement mit komplexen Tarifstrukturen, Vertrags- und Compliance-Management sowie einer Analyse des Leistungsfortschritts.

🏆 Gewinner: Primavera

Primavera ist die bessere Wahl, wenn Sie robuste Finanzkontrollen, mehrere Tarifarten und eine strenge Überwachung der Ressourcenzuweisung benötigen.

Microsoft Project vs. Primavera auf Reddit

Die Meinungen der Redditoren zu Primavera P6 und MS Project sind gemischt. Einige Benutzer loben die Zugänglichkeit und die Integrationsmöglichkeiten von Microsoft Project, während andere Primavera wegen seiner fortschrittlichen Features für das Projektmanagement großer und komplexer Projekte bevorzugen.

Ein Benutzer von Reddit auf r/Construction gibt beispielsweise an, dass er Project gegenüber Primavera P6 bevorzugt:

Project. Nur weil ich damit angefangen habe. Ich habe Primavera noch nie verwendet. Project funktioniert, einige Dinge könnte es besser machen und vieles habe ich noch gar nicht entdeckt.

Project. Nur weil ich damit angefangen habe. Ich habe Primavera noch nie verwendet. Project funktioniert, einige Dinge könnte es besser machen und vieles habe ich noch gar nicht entdeckt.

Ein Redditor hat jedoch Primavera P6 gegenüber MS Project auf r/civilengineering bevorzugt:

MS Project eignet sich hervorragend für ein Projekt. Versuchen Sie nicht, damit mehrere Projekte zu koordinieren, dafür ist es nicht ausgelegt.

Dazu benötigen Sie P6.

Für die meisten Fälle reicht ein einmaliges Projekt in MS Project aus. Bei großen, interdisziplinären Projekten, bei denen jeder Arbeitsbereich im Grunde ein eigenes Projekt darstellt, ist P6 einfach robuster und besser geeignet.

MS Project eignet sich hervorragend für ein Projekt. Versuchen Sie nicht, damit mehrere Projekte zu koordinieren, denn dafür ist es nicht ausgelegt.

Dazu benötigen Sie P6.

Für die meisten Fälle reicht ein einmaliges Projekt in MS Project aus. Bei großen, interdisziplinären Projekten, bei denen jeder Arbeitsbereich im Grunde ein eigenes Projekt darstellt, ist P6 einfach robuster und besser geeignet.

Ein Reddit-Benutzer hat auf r/pmp die Vorteile beider Tools hervorgehoben:

Project eignet sich gut für einzelne Projekte. Primavera ist für Programme oder Portfolios mit vielen Projekten konzipiert und für den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Benutzer ausgelegt. Wenn Sie ein Haus bauen würden, würden Sie wahrscheinlich Project verwenden. Wenn Sie für den Bau aller Veranstaltungsräume und Arenen für die Olympischen Spiele verantwortlich wären, würden Sie wahrscheinlich Primavera verwenden.

Project eignet sich gut für einzelne Projekte. Primavera ist für Programme oder Portfolios mit vielen Projekten konzipiert und für den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Benutzer ausgelegt. Wenn Sie ein Haus bauen würden, würden Sie wahrscheinlich Project verwenden. Wenn Sie für den Bau aller Veranstaltungsräume und Arenen für die Olympischen Spiele verantwortlich wären, würden Sie wahrscheinlich Primavera verwenden.

📮 ClickUp Insight: Leistungsschwache Teams jonglieren viermal häufiger mit mehr als 15 Tools, während leistungsstarke Teams ihre Effizienz aufrechterhalten, indem sie ihre Toolkit auf neun oder weniger Plattformen limitieren. Aber wie wäre es mit einer einzigen Plattform?

Als die App für alles, was mit Arbeit zu tun hat, vereint ClickUp Ihre Aufgaben, Projekte, Dokumente, Wikis, Chats und Anrufe auf einer einzigen Plattform, komplett mit KI-gestützten Workflows. Sind Sie bereit, smarter zu arbeiten? ClickUp funktioniert für jedes Team, macht Arbeit sichtbar und ermöglicht es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, während die KI den Rest erledigt.

Lernen Sie ClickUp kennen – die beste Alternative zu Microsoft Project und Primavera

Sowohl MS Project als auch Primavera P6 haben ihre Vor- und Nachteile. Möchten Sie diese Lücken schließen und gleichzeitig die einfache Benutzeroberfläche von Microsoft Project und das komplexe Projektmanagement von Primavera nutzen? Entscheiden Sie sich für ClickUp, die App für alles, was mit Arbeit zu tun hat.

Wie Judy Hellen, Administrative Support Manager bei der Brighten A Soul Foundation, es ausdrückt:

Die Nachverfolgung und Organisation von Unternehmensprojekten ist mit der ClickUp-Software sehr einfach und effektiv. Von einfachen Listen bis hin zu komplexen Projekten – die ClickUp-Software wird eingesetzt, um Aufgaben wie erwartet zu erledigen. Es handelt sich um eine sehr effektive Software für das Aufgabenmanagement und die Nachverfolgung des Fortschritts laufender Aufgaben und Projekte in Unternehmen.

Die Nachverfolgung und Organisation von Unternehmensprojekten ist mit der ClickUp-Software sehr einfach und effektiv. Von einfachen Listen bis hin zu komplexen Projekten – die ClickUp-Software wird eingesetzt, um Aufgaben wie erwartet zu erledigen. Es handelt sich um eine sehr effektive Software für das Aufgabenmanagement und die Nachverfolgung des Fortschritts laufender Aufgaben und Projekte in einem Unternehmen.

ClickUp ist die Nummer 1: ClickUp-Plattform für Projektmanagement

ClickUp Projektmanagement
Erledigen Sie kleine Aufgaben bis hin zu mehrschichtigen Projekten in einem gemeinsamen Space mit ClickUp Projektmanagement

Primavera und Microsoft Project sind leistungsstarke Tools, aber sie haben oft steile Lernkurven, isolierte Workflows und eine begrenzte Flexibilität für schnell arbeitende Teams. Die Projektmanagement-Plattform von ClickUp schließt diese Lücke mit einem zentralisierten, anpassbaren Workspace mit detaillierter Kontrolle.

Es vereint Ihre Projekte, Ihr Wissen und Ihre Kommunikation unter einem Dach und wird durch die weltweit leistungsstärkste kontextsensitive KI beschleunigt (auf die wir bald noch näher eingehen werden!).

Mit der Projektmanagement-Plattform von ClickUp können Sie:

  • Visualisieren Sie Ihre Arbeit ganz nach Ihren Wünschen mit über 15 ClickUp-Ansichten, darunter Listen-, Gantt-, Kalender- und Kanban-Ansichten
  • Organisieren Sie Aufgaben mit geschachtelten Unteraufgaben, Checklisten und Abhängigkeiten mit flexibler Aktivitätssteuerung
  • Weisen Sie Teammitgliedern ganz einfach bestimmte Aufgaben zu und verwalten Sie Kapazitäten mit der Workload-Ansicht und benutzerdefinierten Projekt-Dashboards
  • Verfolgen Sie den Fortschritt anhand mehrerer Baselines mit ClickUp Ziele, um den Überblick über die zu erbringenden Leistungen zu behalten
  • Automatisieren Sie sich wiederholende Workflows und sparen Sie mit einfachen, codefreien Automatisierungen in ClickUp mindestens einen Tag pro Woche
  • Erstellen Sie mit ClickUp Docs eine zentral zugängliche Wissensdatenbank und organisieren Sie Ihre gesamte Projektdokumentation
  • Nutzen Sie den ClickUp-Chat, um in Verbindung zu bleiben und mit Ihren Teamkollegen an der Projektplanung zusammenzuarbeiten – ohne in eine separate Kommunikations-App investieren zu müssen

Im Gegensatz zum Excel-ähnlichen Layout von Microsoft Project oder der hochtechnischen Benutzeroberfläche von Primavera erhalten Sie mit ClickUp Projektmanagement eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche.

MS Project bietet zwar einige Vorlagen, aber es fehlen die detaillierten, strukturierten Vorlagen, die für komplexe Projekte erforderlich sind. Sie müssen separate Vorlagen für die Zielplanung, die Aufgabenplanung und das Ressourcenmanagement verwenden. ClickUp übertrifft dies, indem es Ihnen die Auswahl aus detaillierten Vorlagen für Projektmanagement und Aufgabenlisten ermöglicht.

Verwalten Sie alle Ihre Projekte, Status und Zeitleisten an einem Ort mit der ClickUp-Vorlage für Projektmanagement

Die Vorlage für Projektmanagement von ClickUp wurde beispielsweise für Projekt-, Programm- und Portfolio-Manager entwickelt, um Initiativen von der Planung bis zur Ausführung zu verwalten und dabei Silos und Engpässe zu minimieren.

Es zentralisiert alle Projektkomponenten – Aufgaben, Dokumente, Ziele, Zeitleisten und Dashboards – auf einer einheitlichen Plattform. Damit ist es ideal geeignet für:

  • Teams, die funktionsübergreifende oder mehrphasige Initiativen verwalten
  • Projektmanager, die strukturierte, skalierbare Workflows suchen
  • Unternehmen, die eine hohe Sichtbarkeit, Abhängigkeiten und die Nachverfolgung von Aufgaben über mehrere Mitwirkende hinweg benötigen

🧠 Fun Fact: Teams, die zu ClickUp wechseln, ersetzen am Ende 3 oder mehr Tools und sparen jede Woche mehr als 3 Stunden Zeit!

ClickUp hat noch einen Trumpf im Ärmel: ClickUp Brain

ClickUp Brain
Rufen Sie Aufgabeninformationen und Zusammenfassungen aus Ihrem Workspace ab, definieren Sie komplexe Workflows und erstellen Sie Projektpläne mit ClickUp Brain

Die Verwaltung und Analyse großer Mengen von Projektdaten in Primavera erfordert Zeit, technisches Know-how und manuelle Eingaben. Für nicht technisch versierte Benutzer ist es leicht, sich in komplexen Berichten und veralteten Dashboards zu verlieren.

ClickUp Brain vereinfacht dies mit Echtzeit-KI-Unterstützung durch die weltweit am besten integrierte KI für die Arbeit. Es ist direkt in Ihre Workflows integriert, sodass es genau dort funktioniert, wo Sie arbeiten, und so KI-Wildwuchs und den damit verbundenen Kontextwechsel verhindert.

Sie können es verwenden für:

  • Fassen Sie den Fortschritt und die Aktualisierungen von Aufgaben, Standup-Berichte, Projektnotizen und Meeting-Protokolle zusammen
  • Erstellen Sie Projektbeschreibungen, Aktionspläne und Dokumentationen in Sekundenschnelle, bevor Sie mit der Ausführung beginnen
  • Stellen Sie KI-Fragen zu beliebigen Aufgaben, Dokumenten oder Kommentar-Threads aus Ihrem Workspace und erhalten Sie sofort Antworten
  • Automatische Generierung von Unteraufgaben, Zeitleisten und Checklisten für Aufgaben aus Nur-Text-Eingaben
  • Verwenden Sie Befehle in natürlicher Sprache, um Workflows zu automatisieren und die Abstimmung im Team zu beschleunigen

Für die Nutzung des Tools ist kein IT-Support erforderlich. Sie müssen nur fragen, und ClickUp Brain zeigt Ihnen in Sekundenschnelle alles Wichtige zu Ihren komplexen oder kleinen Projekten.

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie das Feature „Talk to Text“ von ClickUp Brain MAX, um Ihre Sprache sofort in strukturierte Projektaufgaben, Status-Updates oder Meeting-Zusammenfassungen umzuwandeln.

Sagen Sie einfach, was Sie denken – zum Beispiel „Erstelle eine Aufgabe für den Start der Kampagne am kommenden Freitag und weise sie Alex zu“ – und Brain MAX, Ihr KI-Begleiter auf dem Desktop, transkribiert dies nicht nur, sondern organisiert es auch automatisch in Ihrem Workspace mit intelligenten Kontext-Tags, Fristen und Mitarbeitern.

Mit Talk to Text in ClickUp können Sie Ideen festhalten, Anweisungen weitergeben und Aufgaben viermal schneller erledigen. Brain MAX

Es ist perfekt, um Ideen sofort festzuhalten, Aufgaben unterwegs zu verwalten und blitzschnell zu bleiben, ohne jemals die Tastatur zu berühren. ✨

ClickUp ist einen Schritt voraus #3: ClickUp Portfolios

ClickUp Portfolios: Microsoft Project vs. Primavera
Visualisieren und verfolgen Sie alle Ihre Projekte an einem Ort mit ClickUp Portfolios

Die Nachverfolgung und der Vergleich mehrerer Projekte in Microsoft Project bedeutet oft, zwischen Dateien, Ansichten oder anderen Microsoft-Tools hin- und herzuspringen. Mit Primavera P6 benötigen Sie möglicherweise erweiterte Konfigurationen oder IT-Support, um eine konsolidierte Übersicht zu erhalten. Für schnell arbeitende Teams ist das ein enormer Engpass.

Mit ClickUp Portfolios erhalten Sie eine zentrale Echtzeit-Ansicht aller Ihrer Projekte an einem Ort, ohne Komplexität. Damit können Sie:

  • Überwachen Sie den Zustand, die Zeitleiste und den Status mehrerer Projekte in einem Dashboard
  • Gruppieren Sie verwandte Projekte in benutzerdefinierten Sammlungen basierend auf Teams, Clients oder Zielen
  • Sehen Sie sich jedes Projekt im Detail an, um Fortschritte, Meilensteine und Aufgaben anzuzeigen
  • Fügen Sie benutzerdefinierte Felder wie Budget, Eigentümer oder Priorität hinzu, um die wichtigsten Aspekte nachzuverfolgen
  • Geben Sie Stakeholdern Live-Ansichten Ihres Portfolios frei, um sie ohne Meetings in Echtzeit auf dem Laufenden zu halten
Visualisieren Sie den Fortschritt von Aufgaben und Zielen für mehrere Initiativen an einem Ort mit der ClickUp-Vorlage für das Portfolios-Management

Sie können auch die ClickUp-Vorlage für das Portfoliomanagement verwenden, um alle Daten und beweglichen Teile Ihrer Projekte im Blick zu behalten. Damit können Sie Ressourcen, Aufgaben und Ziele verwalten und Fortschritte, Teamleistung und budgetierte Materialkosten visualisieren. Sie erhalten vier verschiedene Ansichten, wie die Portfolio-Masterliste, Projekt-SOPs und eine Einführungsanleitung, sodass alle Informationen organisiert und leicht zugänglich sind.

Verwalten Sie Projekte in einem für Ihr Team benutzerdefinierten Workspace mit ClickUp

Microsoft Project bietet Ihnen eine vertraute Benutzeroberfläche und eine enge Integration mit Microsoft 365, während Oracle Primavera P6 leistungsstarke Planung auf Unternehmensebene und Datenbankleistung bietet. Beide Produkte sind jedoch mit steilen Lernkurven, eingeschränkter Zusammenarbeit und langsamerer Implementierung verbunden.

Sie möchten keine Kompromisse eingehen? Mit ClickUp gehen Sie über herkömmliche Projektmanagement-Tools hinaus. Es vereint Echtzeit-Zusammenarbeit, KI-gestützte Zusammenfassungen, dynamische Berichterstellung und flexible Projektansichten an einem Ort.

Sie können Ideen in Aktionselemente, Chats in Aufgaben und Portfolios in Fortschrittsübersichten umwandeln, ohne zwischen Apps wechseln oder Tabellen exportieren zu müssen. ClickUp Brain fasst sogar Projektaktualisierungen, Meetings und Kommentar-Threads automatisch zusammen.

Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an und geben Sie Ihrem Team die Klarheit, Geschwindigkeit und Struktur, die es benötigt, um jeden Meilenstein zu erreichen.