KI-Kampagnenausführung für Agenturen: Tools, Workflows und Best Practices
KI & Automatisierung

KI-Kampagnenausführung für Agenturen: Tools, Workflows und Best Practices

Sie hatten eine Präsentation mit einer brillanten Strategie vorbereitet ... aber Ihr Client konnte sich nur darauf konzentrieren, ob die Kampagne schneller vorankommen und mehr Rendite erzielen könnte. Ohne die Investitionen zu erhöhen. 🙄

Angesichts der hohen Erwartungen der Clients und knapper Budgets, die die Margen belasten, reicht eine brillante Strategie allein nicht aus.

Sie benötigen außerdem Alternativen zu langsamen, manuellen Workflows, die Zeit und Energie kosten.

Dank KI-gesteuerter Kampagnendurchführung für Agenturen sind diese Ziele in greifbarer Nähe. Mit KI und maschinellem Lernen können Sie Kampagnen in der Hälfte der Zeit konzipieren, iterieren und optimieren – und dabei zusehen, wie der Return on Ad Spend (ROAS) steigt.

Wie?

In diesem Blogbeitrag erhalten Sie eine sachliche, Peer-to-Peer-Analyse zu folgenden Themen:

  • Warum Agenturen auf KI setzen müssen
  • So gehen Sie klug vor
  • Tools, die Ergebnisse liefern (einschließlich ClickUp, HubSpot und mehr)
  • So messen Sie den tatsächlichen ROI Ihrer KI-Marketing-Aufwände und
  • Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Sind Sie bereit, Ihre Ausführungsmaschine zu verbessern? Lesen Sie weiter.

Warum Agenturen KI für die Kampagnendurchführung benötigen: Schlüssel-Anwendungsfälle

Lassen Sie uns darüber sprechen, warum Agenturen, die KI noch nicht nutzen, bereits hinterherhinken, und warum diejenigen, die KI einsetzen, ihre Zeitleisten – und ihre Geschäftsergebnisse – neu schreiben.

Mehr kreative Ergebnisse, schneller

Agenturen nutzen generative KI-Tools wie Midjourney und ElevenLabs, um Visuals und Voiceovers für Pitches und Kampagnen zu erstellen. So können sie komplexe Konzepte innerhalb von Wochen statt Monaten umsetzen und damit größere Kampagnen gewinnen.

Dies gilt auch für kreativitätsintensive Umsetzungen.

📌 Bei BETC beispielsweise entwickelte das Team für einen Relaunch von Woolite das KI-generierte Zeichen „Fluffy GOAT” (das für die „Greatest of All Time”-Pflege von Kleidung steht). Damit konnte nicht nur das Ansehen der Marke gewahrt und ein bescheidenes Budget eingehalten werden, sondern das Projekt wurde auch in sechs Wochen statt der üblichen drei bis sechs Monate abgeschlossen.

Vorausschauende Datenanalyse und intelligentere Budgetierung

Sobald eine Kampagne live ist, kann die traditionelle Berichterstellung Tage in Anspruch nehmen – was bedeutet, dass Optimierungen oft zu spät kommen.

KI kehrt dies um, indem sie Live-Kampagnenleistungsdaten analysiert und Variablen während der Kampagne anpasst. Intelligente Algorithmen können auch die empfänglichsten Zielgruppensegmente identifizieren, um Budgets dort einzusetzen, wo sie die größte Wirkung erzielen, wodurch unnötige Werbeausgaben reduziert werden.

📌 Nehmen Sie zum Beispiel L’Oréal. Das Unternehmen wollte jeden Marketing-Dollar besser nutzen. In Zusammenarbeit mit Choreograph von WPP führte es einen benutzerdefinierten KI-Algorithmus ein, der Zielgruppendaten und Echtzeit-Leistungssignale analysierte.

Das Ergebnis? Intelligentere Anzeigenausrichtung und eine Steigerung der Effizienz Ihres Budgets für bezahlte Social-Media-Werbung um 22 % – ohne einen Cent mehr auszugeben.

Skalierbarkeit über alle Kanäle hinweg

Von sozialen Medien über Suchmaschinen bis hin zu E-Mails ermöglicht KI eine Multi-Channel-Orchestrierung ohne zusätzlichen manuellen Aufwand. Sie können Assets in großem Umfang anpassen, planen und lokalisieren und so überall die Markenkonsistenz wahren.

Hier ist der Beweis.

📌 NT Technology, ein Unternehmen von Mediatech, wollte die Kundenbindung über Kanäle wie E-Mail, soziale Medien und In-App-Messaging verbessern. Vor dem Einsatz von KI liefen die Kampagnen isoliert voneinander. Die Nachrichten waren nicht sequenziert und die Personalisierung war minimal.

Sie implementierten die KI-gestützten Cross-Channel-Orchestrierungsagenten von Streamlogic, die die Nachrichtenübermittlung über alle Kontaktpunkte hinweg synchronisierten und die Inhalte in Echtzeit an das Verhalten jedes Benutzers anpassten.

Die Ergebnisse nach 12 Monaten waren beeindruckend: Das Engagement stieg um 180 %, die Kundenabwanderung sank um 62 % und die Initiative erzielte einen ROI von 312 %.

Automatisierung von Workflows

Früher war die Kampagnenstartphase der langsamste Teil des Prozesses – die Übergaben zwischen den Kreativ-, Medien- und Betriebsteams zogen sich über Tage hin. Jetzt reduzieren KI-gesteuerte Bereitstellungstools diese Verzögerungen auf wenige Stunden.

Die Omnicom Media Group Hong Kong hat ihre Omnichannel-Berichterstellung mit den Pipelines von Windsor.ai automatisiert und damit 40 manuelle Arbeitsstunden pro Woche eingespart. Außerdem wurden Datenfeeds in nahezu Echtzeit und eine einheitliche Verwaltung von über 1.900 Anzeigenkonten ermöglicht, sodass sich die Analysten nun auf strategische Erkenntnisse und kreative Tests konzentrieren können.

📮 ClickUp Insight: 37 % unserer Befragten nutzen KI für die Erstellung von Inhalten, einschließlich Schreiben, Bearbeitung und E-Mails. Dieser Prozess erfordert jedoch in der Regel den Wechsel zwischen verschiedenen Tools, wie z. B. einem Tool zur Inhaltserstellung und Ihrem Workspace.

Mit ClickUp erhalten Sie KI-gestützte Schreibhilfe für den gesamten Workspace, einschließlich E-Mails, Kommentaren, Chats, Dokumenten und mehr – und das alles unter Beibehaltung des Kontexts aus Ihrem gesamten Workspace.

KI vs. traditionelle Kampagnendurchführung

Sie fragen sich, warum KI all das besser kann?

Hier finden Sie einen direkten Vergleich zwischen KI und traditionellen Kampagnen-Workflows:

KriteriumTraditionelle UmsetzungKI-gestützte Ausführung
Geschwindigkeit und IterationIdeenfindung und Kreativphasen können sich über Wochen, manchmal sogar Monate hinziehenKI-Tools erstellen innerhalb weniger Stunden oder Tage Mock-ups, Voiceovers und visuelle Storyboards
ZielgruppenanspracheManuelle Zielgruppensegmentierung, Spekulationen, WiederholungenKI lernt aus riesigen Datenmengen und liefert mikrosegmentierte, hochkonvertierende Zielgruppen
Budget & OptimierungManuelle Neuzuweisung nach der Kampagne; längere ReaktionszeitenDynamische Budgetverschiebungen während der Kampagne
Kreative TestsA/B-Tests sind arbeitsintensiv und langsamMultivariate Kreativtests in großem Maßstab ermöglichen schnelle Lernschleifen
Effizienz und SkalierbarkeitManuelle Touchpoints, hohes FehlerrisikoAutomatisierte Workflows verschaffen Agenturen mehr Zeit für Strategie und Kreativität

Die Vorteile liegen auf der Hand, aber wie lässt sich eine KI-gestützte Kampagnenausführung umsetzen?

Sie benötigen natürlich die richtigen Tools!

Die besten KI-Tools für das Kampagnenmanagement in Agenturen

Die DNA Ihrer Agentur besteht aus Klarheit, Geschwindigkeit, Zusammenarbeit und nahtloser Ausführung. Das sollte auch für Ihr KI -Kampagnenmanagement-Tool gelten.

Hier sind die fünf Plattformen, die die Durchführung von KI-Kampagnen für zukunftsfähige Agenturen wie Ihre vereinfachen:

ClickUp Brain: Ihr KI-Workflow-Co-Pilot in Aktion

Stellen Sie sich vor, Sie leiten den Start einer Kampagne für einen großen Client. Informationen verteilen sich über Briefings, Dokumente und Slack-Threads, und Sie kämpfen gegen eine Deadline.

Hier kommt ClickUp Brain als neuronale Engine Ihrer Agentur ins Spiel. Es verbindet Ihr Wissen, Ihre Workflows, Ihre Mitarbeiter und Ihre Aktionen. Als weltweit umfassendste KI für die Arbeit speichert es den Kontext all Ihrer Daten – über ClickUp und verbundene Apps hinweg – und spart Ihrer Agentur so jede Woche mehr als einen Tag Zeit!

So sieht das aus:

Schritt 1: Von fragmentierten Inputs zu einer einheitlichen Strategie

Anstatt Ziele in verstreuten Quellen zu suchen, weisen Sie Brain an, „die Kampagnenvorgaben zusammenzufassen und die zu erbringenden Leistungen auf der Grundlage der neuesten Slack-Diskussion und des Client-Dokuments zu skizzieren“. In Sekundenschnelle liefert Brain eine klare, umfängliche Projektbeschreibung.

Sie können auch einen Client-Brief von Grund auf neu erstellen!

Erstellen Sie detaillierte Inhalte und kreative Briefings mit KI in ClickUp Brain

Es erstellt sogar strukturierte ClickUp-Aufgaben, Meilensteine und relevante Vorlagen für den Kalender mit Inhalten – basierend auf Aufnahmeformularen, Dokumenten, dem Kickoff-Gespräch und früheren Projektmustern.

Das Ergebnis: Sie müssen sich nicht mehr mit mühsamen Administratoraufgaben wie Briefingvorbereitungen und der Zuweisung von Aufgaben beschäftigen, sondern können sich auf wertschöpfende Strategien, die Kommunikation und die Pflege der Beziehungen zu Ihren Clients konzentrieren.

💡 Profi-Tipp: Zeichnen Sie Ihre Briefing-Anrufe und Kundengespräche mit dem AI Notetaker von ClickUp auf . Sie erhalten eine Aufzeichnung des Anrufs – komplett mit Transkript, Aktionspunkten und einer Zusammenfassung des Meetings als Referenz. Brain kann dann alle Ihre Fragen aus dem Transkript beantworten, z. B. „Welche Ideen hat die Kreativabteilung von Acme in der Besprechung genehmigt?“ Oder „Welcher Termin wurde für die Veröffentlichung der XYZ-Printanzeige festgelegt?“

Schritt 2: Ideengenerierung auf Abruf, statt Vermutungen

Brain ist auch Ihr kreativer Co-Pilot.

Bitten Sie das Tool, „drei Themenideen für eine Außenwerbekampagne für eine Luxusmatratzenmarke mit Tonfall und Beispielen für Botschaften zu generieren“, und es liefert Ihnen sofort durchdachte, auf Ihre Zielgruppe abgestimmte Konzepte – aus dem Kontext Ihres Workspace, Ihrer Kampagnengeschichte und Ihrer Markenressourcen. Keine komplexe Prompt-Engineering erforderlich.

💡 Profi-Tipp: Mit Brain können Sie auch kreative Bilder erstellen, um Ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Und für Recherchen und die Erstellung von Texten können Sie in einem einzigen Workspace zwischen den neuesten Modellen von GPT, Claude, Gemini und anderen wechseln.

Schritt 3: Mit Autopilot AI Agents Intelligenz in Maßnahmen umsetzen

Jetzt die Autopilot-Agenten in ClickUp starten.

🤝 Freundliche Erinnerung: ClickUp Autopilot Agents sind proaktive und autonome KI-gestützte Workflow-Automatisierungen, die in Ihrem Workspace auf bestimmte Auslöser achten – wie die Genehmigung einer Aufgabe oder eine Statusänderung – und dann automatisch mehrstufige Aktionen ausführen. Sie können Aufgaben zuweisen, Felder aktualisieren, Client-Updates senden oder Arbeiten zwischen Tools verschieben und so Teams dabei helfen, manuelle Übergaben zu reduzieren und Kampagnen ohne Engpässe voranzutreiben.

Sie konfigurieren eine in Ihrer Kampagnenliste:„Wenn der Brief mit „Genehmigt“ markiert ist → weisen Sie den Kreativ- und Medienverantwortlichen Aufgaben zu, legen Sie Fälligkeitsdaten fest und veröffentlichen Sie eine Zusammenfassung des Fortschritts in Slack. “

📌 Beispiel für einen KI-Agenten-Workflow:

  • Auslöser: Status wechselt zu „Genehmigt“
  • Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass alle Felder des Formulars (Budget, Einzelziele) ausgefüllt sind
  • Aktionen: Aufgaben automatisch erstellen und Eigentümern zuweisen Erste kreative Synchronisierung über ClickUp Chat planen
  • Aufgaben automatisch erstellen und Eigentümern zuweisen
  • Planen Sie die erste kreative Synchronisierung über den ClickUp-Chat
  • Wissen: Agenten können auf die Kampagnenbeschreibung, den Styleguide und Daten zu früheren Leistungen zurückgreifen
  • Ergebnis: Sie gelangen von verstreuten Inputs und Meetings zu einem abgestimmten Kickoff: Das Gehirn synthetisiert, die Agenten handeln und das Team erhält sofort Klarheit
  • Aufgaben automatisch erstellen und Eigentümern zuweisen
  • Planen Sie die erste kreative Synchronisierung über den ClickUp-Chat

Sehen Sie sich im folgenden Video an, wie Sie einen Autopilot-Agenten erstellen können 👇🏽

Schritt 4: Echtzeit-Abstimmung und -Erkennung

Während die Arbeit voranschreitet, bleibt Brain live und bereit zu antworten: „Was gibt es Neues zum Newsletter-Design?” oder „Zeig mir die Leistungsübersicht der letzten Kampagne. ”

Darüber hinaus durchsucht die Enterprise AI-Suche von ClickUp Aufgaben, Dokumente, Chats und sogar verbundene Apps wie Slack oder Gmail, um Ihnen die richtigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

ClickUp: Kreative Projektmanagement-Software für die Verwaltung kreativer Projekte
Erhalten Sie mit ClickUp Brain sofort Antworten zu Ihren Kampagnen – Pläne, Fortschritte und Leistung

2. AdCreative. ai: Hochleistungsfähige Kreativlösungen auf Abruf

Stellen Sie sich vor, Sie könnten in Sekundenschnelle Videos, Banner oder Anzeigentexte erstellen, die für die Konversion optimiert sind. AdCreative.ai verspricht bis zu 14-mal bessere Klickraten und Konversionsraten, indem es Vorlagen und KI-Bewertungen nutzt, um schnell wirkungsvolle Werbemittel zu erstellen, zu iterieren und zu skalieren.

Mit dem Product Videoshoot AI-Modell können Sie Ihre statischen Produktbilder fast sofort in eine Video-Produktanzeige umwandeln. Verwenden Sie KI-Vorschläge für eine schnellere Bearbeitung oder schreiben Sie Ihre eigenen Texte, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ob Sie mehrsprachige Versionen, Rich Media oder In-App-Anzeigen benötigen, die KI-Marketing-Tools bieten Ihnen alles, was Sie brauchen. Die Bewertungen zeigen einen starken Support für A/B-Tests, dynamische Versionierung und sogar die Kampagnenplanung innerhalb der Plattform.

3. Predis. ai: Co-Pilot für Social-Media-Management für Agenturen

Wenn soziale Medien die Bandbreite Ihres Teams beanspruchen, ist Predis eine zentrale Anlaufstelle für die Konzeption, Erstellung und Planung von Beiträgen. Benötigen Sie die Zustimmung Ihrer Clients? Auch das ist mit diesem Tool kein Problem.

Es eignet sich auch hervorragend zum Erstellen von UGC-Avatar-Videos und Produktanzeigen sowie zum Anreichern Ihrer Inhalte mit Erkenntnissen über Wettbewerber, um die Leistung zu steigern. Mit der API können Sie markenkonsistente Karussells, Videos, Memes und Bildunterschriften mit Ihren Logos, Farben, Ihrer Stimme und Ihrem Ton erstellen. Anschließend können Sie diese plattformübergreifend in einer Kalender-Ansicht planen.

🧠 Fun Fact: 47 % der Befragten einer ClickUp-Umfrage haben noch nie versucht, KI für manuelle Aufgaben einzusetzen, doch 23 % derjenigen, die KI bereits nutzen, geben an, dass sich ihre Workload dadurch deutlich reduziert hat.

4. HubSpot: KI, die Kampagnen durchführt

Die KI-Ebene von HubSpot – Breeze AI Agents – ist in die All-in-One-Marketingplattform von HubSpot integriert. Das bedeutet, dass Sie nicht mit verschiedenen Tools jonglieren müssen und keine Daten zwischen den Systemen verloren gehen können.

Stellen Sie sich einen KI-Marketing-Agenten wie einen Co-Strategen in Ihrem Team vor, der Folgendes kann:

  • Entwerfen Sie Outreach-Nachrichten
  • Bewerten Sie Leads anhand ihres Verhaltens und ihrer Eignung und
  • Finden Sie sofort potenzielle Kunden mit hoher Kaufabsicht, damit Ihre Vertriebs- und Marketing-Teams genau wissen, worauf sie sich konzentrieren müssen

Breeze kann auch automatisch Inhalte für E-Mails oder soziale Medien erstellen und Texte an den Ton Ihrer Marke anpassen. Kombinieren Sie dies mit optimierten Versandzeiten auf der Grundlage früherer Interaktionsmuster, und Sie erhalten Kampagnen, die persönlich wirken und die richtigen Personen erreichen, ohne dass Ihr Team Stunden mit manueller Arbeit verbringen muss.

Und wenn Sie einen schnellen Gesundheitscheck für eine laufende Kampagne benötigen? Sie können Breeze Copilot um eine leicht verständliche Zusammenfassung der Leistung bitten, komplett mit Schlüsselmetriken und Trends, sodass Sie Anpassungen vornehmen können, ohne sich in Rohberichte vertiefen zu müssen.

📮ClickUp Insight: 11 % unserer Befragten nutzen KI in erster Linie für Brainstorming und Ideenfindung. Aber was passiert mit diesen brillanten Ideen danach? Hier benötigen Sie ein KI-gestütztes Whiteboard wie ClickUp Whiteboards, mit dem Sie Ideen aus der Brainstorming-Sitzung sofort in Aufgaben umwandeln können.

Und wenn Sie ein Konzept nicht ganz erklären können, bitten Sie einfach den KI-Bildgenerator, eine visuelle Darstellung auf der Grundlage Ihrer Eingabe zu erstellen. Es ist die App für alles, was mit Arbeit zu tun hat, mit der Sie schneller Ideen entwickeln, visualisieren und umsetzen können!

5. Smartly: KI-gestützte Automatisierung und kreative Skalierung von Anzeigen für Unternehmen

Smartly ist eine Werbeplattform für Agenturen, die umfangreiche, kanalübergreifende Kampagnen verwalten, bei denen Konsistenz, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit unverzichtbar sind.

Das Herzstück der Plattform ist AI Studio, das die Grenze zwischen Erstellung und Optimierung verschwimmen lässt. Anstatt ein statisches Anzeigenset zu erstellen und zu hoffen, dass es überall funktioniert, passt AI Studio dynamische Creatives automatisch an jedes Format und jede Plattform an – egal, ob es sich um ein vertikales TikTok-Video, einen quadratischen Instagram-Post oder ein Display-Banner handelt. So wird sichergestellt, dass Ihre Botschaft klar und deutlich wirkt und sich nahtlos einfügt, egal wo sie erscheint.

Über die kreative Gestaltung hinaus übernimmt Smartly Media die Automatisierung Ihrer Kampagnen und kümmert sich um repetitive Aufgaben wie Setup, Targeting und Budgetverteilung, damit sich Ihr Team auf die Strategie und das Storytelling konzentrieren kann. Leistungsdaten aus allen Kanälen werden in einem einzigen, übersichtlichen Dashboard zusammengefasst. Hier erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse, z. B. welche kreative Variante in einer bestimmten Region am besten abschneidet oder welches Zielgruppensegment die meisten Conversions erzielt.

So implementieren Sie die KI-Kampagnenausführung für Ihre Agentur

Lassen Sie uns nun die KI-gestützte Kampagnendurchführung von der Theorie in die Praxis umsetzen.

Stellen Sie sich vor, Sie leiten eine mittelständische Kreativagentur, die mit der Durchführung einer dreimonatigen Omnichannel-Kampagne für eine nachhaltige Schuhmarke beauftragt wurde. Das Budget des Clients ist nicht riesig, aber die Erwartungen sind hoch: Er möchte eine messbare Steigerung der Online-Verkäufe und des Marktanteils in zwei Regionen erzielen.

Hier erfahren Sie genau, wie Sie dies mit einer KI-gestützten Kampagnenmanagement-Plattform wie ClickUp für Marketing-Teams erreichen können.

Sie lernen lieber visuell? Sehen Sie sich an, wie wir bei ClickUp unsere Kampagnen mit ClickUp planen.

Wir haben den Plan in Schritte unterteilt, die Sie schon morgen umsetzen können.

Schritt 1: Klären Sie das Ziel und die Einschränkungen

Bevor Sie sich mit KI-Tools beschäftigen, legen Sie fest, wie Erfolg für Sie aussieht und wo Sie keine Kompromisse eingehen wollen.

So geht's:

  • Verfassen Sie einen einseitigen „North Star” Kreativbrief. Geben Sie Ihre Umsatz-/Lead-Ziele, Schlüssel-KPIs (wie ROAS oder CAC), die Definition Ihrer Zielgruppe und den kreativen Ton an
  • Fügen Sie frühzeitig Schutzmaßnahmen hinzu. Datenschutzanforderungen, Regeln für die Markenstimme und nicht verhandelbare Punkte (z. B. keine generativen Bilder, die im Widerspruch zur Nachhaltigkeitsethik stehen) sollten zu Beginn klar festgelegt werden
  • Stellen Sie sich dem Druck der Stakeholder. Holen Sie die Zustimmung aller wichtigen Entscheidungsträger ein. Selbst ein 20-minütiges Telefonat zur Abstimmung spart später wochenlange Überarbeitungen

🦄 So hilft ClickUp: Speichern Sie Ihre ersten Notizen, E-Mail-Threads mit Clients und Berichte zu vergangenen Kampagnen in einem einzigen ClickUp-Dokument, das als Command-Center für Ihre Kampagne dient.

Bitten Sie ClickUp Brain, diese in eine prägnante Projektbeschreibung zusammenzufassen, und wandeln Sie diese dann mithilfe der KI-Felder von ClickUp sofort in eine umsetzbare Aufgabenliste mit Eigentümern und Fristen um. Das bedeutet, dass Sie vom ersten Tag an nicht nur einen Überblick über das große Ganze haben, sondern auch einen konkreten Plan für die Umsetzung.

Schritt 2: Daten und bisherige Erkenntnisse prüfen

KI ist nur so gut wie die Daten, mit denen Sie sie trainieren. Wenn Ihre Zielgruppenlisten veraltet sind oder Ihre kreativen Ergebnisse über Dateien und Ordner verstreut sind, riskieren Sie schlechte Empfehlungen.

So geht's:

  • Erfassen Sie Ihre Datenquellen. Überprüfen Sie Ihr CRM, Ihre Analysen, Anzeigenkonten, E-Mail-Listen und E-Commerce-Daten, um festzustellen, wann sie zuletzt aktualisiert wurden
  • Bereinigen und segmentieren. Entfernen Sie Duplikate, taggen Sie Zielgruppen nach Verhalten oder Aktualität und stellen Sie sicher, dass kreative Assets über Metadaten verfügen (Kampagnenname, Leistungsnotizen und andere Details, die Sie benötigen)
  • Schürfen Sie nach Gold. Identifizieren Sie die leistungsstärksten Creatives aus vergangenen Kampagnen, ihren Kontext (Saison, Region, Angebot) und die leistungsschwachen, damit Sie Ihre aktuelle Marketingstrategie besser gestalten können

🦄 So hilft ClickUp: Möchten Sie dies 10-mal schneller erledigen? Verwenden Sie die KI-Unternehmenssuche von ClickUp, um die „leistungsstärksten Q4-Creatives” abzurufen, oder bitten Sie ClickUp Brain, „E-Mail-Segmente mit einer Klickrate > 5 %” aus Ihren ClickUp-Aufgaben, Dokumenten und integrierten Tools abzurufen, ohne sich manuell bei fünf verschiedenen Tools anmelden zu müssen.

Beheben Sie fragmentierte Workflows mit der vernetzten Suche von ClickUp
Beheben Sie fragmentierte Workflows mit der KI-Unternehmenssuche von ClickUp

Schritt 3: Erstellen Sie den Kreativ- und Testplan

Definieren Sie eine kurze Matrix für Experimente (was Sie testen möchten, Erfolgskriterien, Mindestgröße der Beispiele) und erstellen Sie dann Vorlagen für Varianten und Lokalisierung. Hier wird KI zu Ihrem Co-Stratege.

So geht's:

  • Beginnen Sie mit drei großen kreativen Ansätzen. Für unsere nachhaltige Schuhmarke könnten das beispielsweise sein: „Öko-Luxus“, „Langlebigkeit für das urbane Leben“ und „Stil mit Gewissen“
  • Planen Sie Ihre Experimente. Anstelle einer statischen Anzeige erstellen Sie eine Matrix mit Varianten: 3 Überschriften × 3 Bilder × 2 CTAs = 18 Kombinationen Weisen Sie jede Kombination einer anderen Mikrozielgruppe zu
  • 3 Überschriften × 3 Bilder × 2 CTAs = 18 Kombinationen
  • Weisen Sie jedem eine andere Mikro-Zielgruppe zu
  • Testkriterien vorab festlegen. Legen Sie vor dem Start die Leistungsschwelle für die Förderung oder Aussetzung von Varianten fest
  • 3 Überschriften × 3 Bilder × 2 CTAs = 18 Kombinationen
  • Weisen Sie jedem eine andere Mikro-Zielgruppe zu

🦄 So hilft ClickUp: Sie können Ihren North Star-Brief an ClickUp Brain weiterleiten und um „3 kreative Ansätze mit Beispielen für Überschriften, Bildunterschriften und visuellen Anregungen” bitten.

Legen Sie die genehmigten Entwürfe als separate Aufgaben in einer ClickUp-Tabellenansicht mit Spalten für Asset-Typ, Status und Testpublikum ab. Hängen Sie die KI-generierten Entwürfe direkt an jede Aufgabe an, damit das Designteam iterieren kann, ohne Dateien suchen zu müssen.

Verwalten Sie Aufgaben für Ihre KI-Marketingkampagnen mit der Tabellenansicht von ClickUp

Schritt 4: Automatisieren Sie repetitive Arbeiten

Die Kampagnenumsetzung scheitert, wenn die Freigabe von Kreativkonzepten oder das Ad Trafficking Tage in Anspruch nehmen, die Sie nicht haben.

So geht's:

  • Karte für Übergaben erstellen. Identifizieren Sie jedes Mal, wenn Arbeit zwischen Personen oder Plattformen wechselt (von Kreativen zu Medien, vom Client zum Account Manager)
  • Automatisieren Sie die Auslöser. Beispiel: Wenn das Creative „Ad Set A” genehmigt ist, senden Sie es automatisch an den Media Buyer und markieren Sie es im Trafficking-Sheet
  • Legen Sie Ausnahmeregeln fest. Wenn ein Asset die Überprüfung der Dateigröße nicht besteht oder eine Lokalisierungsanforderung nicht erfüllt, markieren Sie es zur Überprüfung, anstatt es zu überspringen

🦄 So hilft ClickUp: Weisen Sie benutzerdefinierte ClickUp-Autopilot-Agenten zu, die den Status „Genehmigt” überwachen, und gehen Sie dann wie folgt vor:

  • Erstellen Sie die Aufgabe für die Markteinführung für Medien
  • Benachrichtigen Sie den Client in Slack über die genehmigte Vorschau
  • Speichern Sie die Assets in Ihrem Kampagnenarchivordner

So bleiben Produkteinführungen im Zeitplan, während Ihr Senior-Team sich auf die Strategie konzentrieren kann, anstatt Dateien hin und her zu schicken.

ClickUp Autopilot Agents: KI-Kampagnenausführung für Agenturen
Verwenden Sie ClickUp Autopilot Agents, um Ihre täglichen Aufgaben schnell zu erledigen

Schritt 5: Bereitstellung und Koordination über alle Kanäle hinweg

Multi-Channel-Einführungen sind bekannt für ihre Alpträume bei der Versionskontrolle. Sie möchten nicht, dass eine Plattform die alte Überschrift verwendet und eine andere das saisonale Angebot verpasst.

So geht's:

  • Zentralisieren Sie Ihre endgültigen Assets. Erstellen Sie einen Ordner, eine Namenskonvention und eine endgültige Freigabe, die für das gesamte Team sichtbar ist
  • Synchronisieren Sie Ihre Zeitpläne. Stellen Sie sicher, dass E-Mail-, Social-, Paid- und In-App-Werbekampagnen in der richtigen Reihenfolge live geschaltet werden, um eine maximale Wirkung zu erzielen
  • Intelligente Lokalisierung. Nutzen Sie KI-Übersetzungs- und kulturelle Anpassungstools für Skalierbarkeit und fügen Sie anschließend menschliche Überprüfungen hinzu, um Nuancen zu berücksichtigen

🦄 So hilft ClickUp: Verwenden Sie die Kalenderansicht von ClickUp, um die Kampagnenausführung zu visualisieren. Fügen Sie jeder geplanten Aufgabe die richtigen kreativen Inhalte hinzu und richten Sie eine ClickUp-Automatisierung ein, um das benutzerdefinierte Feld „Startstatus“ zu aktualisieren, sobald ein Beitrag live geht. Auf diese Weise können Sie auf die Frage des Clients „Ist die Instagram Story in Frankreich live?“ innerhalb von Sekunden antworten.

ClickUp-Automatisierungen: KI-Kampagnendurchführung für Agenturen
Passen Sie die Automatisierungen von ClickUp an, um sich wiederholende Arbeiten zu optimieren

Schritt 6: Überwachen, optimieren und zuordnen

An dieser Stelle kommen die meisten Kampagnen entweder ins Stocken oder werden zu langsam korrigiert.

So geht's:

  • Legen Sie Echtzeit-Benachrichtigungen fest. Beispiel: „Wenn die Klickrate länger als 6 Stunden unter 1,2 % fällt, senden Sie einen Slack-Ping. “
  • Reagieren Sie auf Schwellenwerte. Bewerben Sie erfolgreiche Varianten, sobald sie Ihre Erfolgskriterien erfüllen, und entfernen Sie leistungsschwache Varianten schnell. Führen Sie Inkrementaltests durch. Messen Sie nicht nur Klicks, sondern überprüfen Sie, welche Kanäle oder Creatives tatsächlich zu Umsatz geführt haben

🦄 So hilft ClickUp: Erstellen Sie ein ClickUp-Dashboard, das Live-Leistungskennzahlen aus Ihren Werbe- und Analysetools einbindet. Fügen Sie eine Brain AI-Karte hinzu, um „die Leistungsänderungen der letzten 24 Stunden zusammenzufassen und nächste Maßnahmen vorzuschlagen”, und erstellen Sie dann direkt aus dem Dashboard heraus umsetzbare Aufgaben auf Basis der Empfehlungen.

Verwenden Sie KI-Karten in ClickUp-Dashboards, um Statusaktualisierungen und Leistungsmetriken für Ihre gesamte Arbeit zusammenzufassen

Schritt 7: Dokumentieren, lernen und skalieren

Ihr KI-Playbook sollte mit jedem Einsatz besser werden.

So geht's:

  • Führen Sie eine Nachbesprechung durch. Notieren Sie, was funktioniert hat, was nicht funktioniert hat und warum
  • Erstellen Sie Vorlagen für die Gewinner. Speichern Sie die effektivsten Workflows, kreativen Eingabeaufforderungen und Automatisierungen als wiederverwendbare Vorlagen für Marketingkampagnen
  • Intern freigeben. Machen Sie Ihre Prozesse transparent, damit andere Teams für andere Konten Ihre Ergebnisse reproduzieren können

🦄 So hilft ClickUp: Speichern Sie die gesamte Kampagne – Aufgaben, Automatisierungen, KI-Eingabeaufforderungen und sogar Formate für die Berichterstellung – als ClickUp-Vorlage. Versehen Sie sie mit Tags nach Client-Typ, Region oder Kampagnenziel, damit Sie sie für das nächste relevante Projekt leicht wiederfinden können. Keine Sorge, Sie können später noch alles benutzerdefiniert anpassen!

Das Beste an der Verwendung von KI in der All-in-One-App für die Arbeit von ClickUp ist, dass sie ein wiederholbares, datengesteuertes System aufbaut, auf das Sie immer wieder zurückgreifen können.

Davon profitieren sowohl Sie als auch Ihre Clients.

Messung des ROI von KI-gesteuerten Agenturkampagnen

Letztendlich werden Sie ohne datengestützte Beweise skeptische Clients oder Ihren CFO niemals davon überzeugen können, dass KI wirklich der Wachstumshebel hinter herausragenden Kampagnenergebnissen ist.

Hier ist ein kurzer Leitfaden zur Messung des ROI Ihrer KI-gesteuerten Kampagnen:

MetrikWas Sie erfahrenWie Sie vorgehen sollten
ROAS / ROMIWie viel Umsatz generiert jeder investierte Werbekosten-Dollar?Verfolgen Sie jede Kampagne und verschieben Sie Ihr Budget live auf Varianten, die eine Rendite von ≥ 3× erzielen
CAC vs. CLVKundenakquisitionskosten vs. LebenszeitwertWenn die CAC über CLV/3 steigt, aktivieren Sie Upsells zur Kundenbindung oder verfeinern Sie Ihre Einzelzielgruppen
CTR und Conversion-RateKreative Anziehungskraft und MarketingeffizienzBewerben Sie Top-Creatives schnell und überarbeiten Sie solche mit geringer Conversion-Rate mithilfe KI-gesteuerter Optimierungen
Zeitersparnis/Kosten pro AssetEffizienzsteigerungen durch KI-Kreativität im Vergleich zu traditionellen MethodenBerechnen Sie die eingesparten Stunden × Team-Sätze und investieren Sie in weitere Tests oder die Vertiefung Ihrer Strategie
Inkrementalität/AttributionEchte Wirkung über alle Touchpoints hinweg und langfristiger WertLegen Sie Holdout-Tests fest und nutzen Sie algorithmische Attribution, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen

🤝 Freundliche Erinnerung: Nicht alle KI-Implementierungen führen zu einem positiven ROI. Denken Sie also daran, KI nicht nur taktisch, sondern strategisch einzusetzen.

Wie können Agenturen mit der KI-Kampagnenausführung beginnen?

Am besten fangen Sie klein an und integrieren KI zunächst in einen bestimmten Teil des Prozesses, anstatt gleich alles auf einmal. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Beginnen Sie mit einer Pilotkampagne. Wählen Sie einen überschaubaren Umfang – beispielsweise eine saisonale Werbeaktion oder eine Produkteinführung, bei der viel auf dem Spiel steht, aber auch genug Spielraum vorhanden ist, um schnell zu lernen
  2. Erfassen Sie alles. Erfassen Sie Ihre aktuellen CTR-, CAC-, Kreativproduktionszeiten und ROAS-Werte, bevor Sie KI-Maßnahmen einführen
  3. Führen Sie ein Mikro-Pilotprojekt durch. Setzen Sie KI für eine Komponente ein, beispielsweise für die Generierung kreativer Varianten oder die personalisierte Zielgruppenansprache, und überwachen Sie die unmittelbaren Ergebnisse (CTR-Steigerung, CAC-Reduzierung)
  4. Erhöhen Sie die Verantwortlichkeit. Führen Sie einen schnellen Inkrementaltest durch – halten Sie beispielsweise 10 % des Budgets als Kontrollgruppe für die alte Methode zurück – und vergleichen Sie den Anstieg durch die Einbindung von KI
  5. Dokumentieren Sie Erkenntnisse. Erfassen Sie nicht nur Veränderungen bei den Metriken, sondern auch Zeitersparnisse, Reaktionen der Clients und kreative Überraschungen, die sich im Laufe der Kampagne ergeben haben
  6. Skalieren. Wandeln Sie erfolgreiche Elemente in Workflows, Vorlagen und Team-Playbooks um, damit Sie beim nächsten Projekt nicht wieder bei Null anfangen müssen

🧠 Fun Fact: Bei der Werbeagentur WPP nutzt bereits die Hälfte der 96.000 Mitarbeiter KI für kreative Ideen und Personalisierung mithilfe der WPP Open-Plattform. Diese nutzt vier KI-Modelle – Audience, Brand, Channel und Performance Brains – um die Entscheidungsfindung während der gesamten Customer Journey zu verbessern.

Herausforderungen beim Einsatz von KI für die Kampagnendurchführung in Agenturen – und wie man sie löst

KI kann die Arbeit von Agenturen erheblich verbessern, aber es gibt auch Reibungspunkte. Mit diesen Tipps meistern Sie Unsicherheiten wie ein Profi:

Kreativität und Automatisierung in Einklang bringen

Ihre KI-generierten Anzeigentexte schneiden in Tests um 18 % besser ab als die handgefertigten Überschriften, auf die Ihr Senior-Texter schwört. Verzichten Sie auf die menschliche Note zugunsten von Nummern? Oder riskieren Sie die Performance zugunsten der Kunstfertigkeit?

Automatisierung lebt von Mustern, während Kreativität oft daraus entsteht, diese zu durchbrechen. Wenn Sie sich zu sehr auf KI verlassen, sind Ihre Kampagnen zwar technisch effektiv, aber nur kurzfristig. Sie riskieren, dass Ihre Zielgruppe keine ausreichend tiefe emotionale Verbindung zur Marke aufbaut.

Die Lösung: Betrachten Sie KI als Konzeptgenerator, nicht als Ersatz. Lassen Sie KI den ersten Entwurf oder schnelle Varianten erstellen und lassen Sie diese dann von Ihren Kreativleitern auf Ton, kulturelle Nuancen und Markenstorytelling überprüfen.

Gewährleistung von Datenschutz und Compliance

Die fortschrittlichsten Machine-Learning-Modelle versprechen hyper-personalisierte Anzeigen, aber was passiert, wenn diese Personalisierung unheimlich wird oder gegen die DSGVO verstößt?

Die Lösung: Integrieren Sie Datenschutz in den Prozess.

  • Führen Sie eine Liste mit Datenpunkten, die niemals für die Anzeigenpersonalisierung verwendet werden dürfen
  • Sorgen Sie dafür, dass KI-Modelle in sicheren, genehmigten Umgebungen ausgeführt werden (ohne Verwendung von Kundendaten für das Modelltraining ohne Zustimmung)
  • Überprüfen Sie die Ergebnisse auf unbeabsichtigte Offenlegungen

Eine gründliche Überwachung durch Menschen in dieser Phase kann das rechtliche Sicherheitsnetz Ihrer Marke sein.

Interne Teams und Teams von Clients aufeinander abstimmen

KI beschleunigt die Erstellung von Kampagnen. Aber wie sieht es mit Genehmigungen aus?

Wenn interne Teams AI-first-Workflows ausführen, während Clients noch im „traditionellen Genehmigungsmodus“ arbeiten, kann es passieren, dass Sie tagelang auf die Freigabe von etwas warten, das die KI in wenigen Minuten erstellt hat.

Die Lösung: Beziehen Sie Ihre Clients vom ersten Tag an in den Prozess ein. Führen Sie sie durch Ihren KI-Workflow, zeigen Sie ihnen Beispiele, in denen KI und menschliche Arbeit nebeneinander stehen, und legen Sie Erwartungen für Überprüfungszyklen fest.

💡 Profi-Tipp: Senden Sie Ihren Clients „KI-Snapshots“ mit neuen kreativen Ideen, Testergebnissen und Leistungssteigerungen, damit das Vertrauen in den Prozess parallel zu den Ergebnissen wächst.

Verwaltung von Tools und Integrationslücken

Die meisten Agenturen beginnen mit einem KI-Tool und jonglieren plötzlich mit sieben – jedes mit eigenem Login, eigener Abrechnung und eigener Lernkurve. Kreatives in Figma. Texte in Jasper. Briefings in Dokumenten. Medienpläne in Tabellen. Analysen in Looker. Jetzt verwalten Sie nicht mehr nur Kampagnen, sondern einen ganzen Zoo.

Die Lösung: Konsolidieren Sie, wo es sinnvoll ist, und nutzen Sie einen zentralen hub für die Koordination. Hier macht die All-in-One-App für die Arbeit in Agenturen von ClickUp den größten Unterschied. Es ist eine einzige Quelle für alle Kampagneninformationen, auf die sich Ihr Team und Ihre Clients verlassen können.

41 % der ClickUp- Kunden haben damit bereits drei oder mehr Tools ersetzt und Geld gespart.

Eine G2-Bewertung bestätigt:

ClickUp bietet unübertroffene Flexibilität mit anpassbaren Ansichten (Liste, Board, Gantt, Kalender), leistungsstarken Automatisierungen und integrierten Dokumenten, Zielen und Zeiterfassung – alles in einem einzigen Workspace. Es zentralisiert die Zusammenarbeit im Team und das Projektmanagement, sodass wir mehrere Tools wie Trello, Asana und Notion durch ein einziges, einheitliches System ersetzen können.

ClickUp bietet unübertroffene Flexibilität mit anpassbaren Ansichten (Liste, Board, Gantt, Kalender), leistungsstarken Automatisierungen und integrierten Dokumenten, Zielen und Zeiterfassung – alles in einem einzigen Workspace. Es zentralisiert die Zusammenarbeit im Team und das Projektmanagement, sodass wir mehrere Tools wie Trello, Asana und Notion durch ein einziges, einheitliches System ersetzen können.

Mit ClickUp Brain MAX, dem Desktop-KI-Begleiter von ClickUp, können Sie auch die KI-Ausbreitung reduzieren:

  • Ein Abonnement, unbegrenzte MöglichkeitenAnstatt jedes KI-Tool, das Sie verwenden, einzeln zu bezahlen, ersetzt Brain MAX diese durch eine einzige kontextbezogene KI-Super-App. In einer Minute entwerfen Sie mit GPT-5 eine komplexe Nachricht, im nächsten schalten Sie zu Claude für eine Langzeit-Kontextanalyse um (alles aus demselben „Ask AI”-Fenster). Sie müssen sich nicht in verschiedene Benutzeroberflächen einarbeiten oder merken, welches Modell was kann. Sie wählen einfach das beste Tool für jede Aufgabe aus – ohne zwischen Apps zu wechseln oder Ihr Budget zu sprengen
Wechseln Sie innerhalb von ClickUp mit Brain MAX zwischen den besten KI-Modellen
  • 4-mal schnellere WorkflowsVergessen Sie das Tippen – sagen Sie es einfach. Brain MAX Talk to Text verwandelt Ihre Sprache in ausgefeilte Nachrichten, kreative Notizen, Eingabeaufforderungen oder vollständige Briefings und Dokumente. Das ist buchstäblich 400 % mehr Leistung als mit einer herkömmlichen Tastatur. Selbst unmögliche Deadlines sind jetzt machbar!
Mit „Talk to Text“ in ClickUp können Sie Ideen festhalten, Anweisungen freigeben und Aufgaben viermal schneller erledigen. MAX
  • Der Kontext lebt hier, nicht in Silos KI-Marketing-Tools, die von Ihrem Arbeitsplatz getrennt sind, wissen nicht, was Sie bereits wissen. Brain MAX verbindet sich mit Ihren Dokumenten, Aufgaben, Slack, GitHub, Figma und mehr. Wenn Sie fragen: „Wie ist der Status des A/B-Tests für die Hero-E-Mail?“, erhalten Sie eine Antwort und keinen leeren Bildschirm, der 500 Wörter Kontext und Erklärung erfordert

Die erfolgreichsten Teams erkennen diese Herausforderungen frühzeitig und gestalten ihre Strategien entsprechend, sodass potenzielle Fallstricke zu Wettbewerbsvorteilen werden.

Praxisnahe Fallstudien von Agenturen: KI in der Kampagnendurchführung

Sehen Sie sich drei aktuelle Fallstudien aus der Praxis an, in denen Marketingagenturen KI einsetzen, um ihre Kampagnenergebnisse radikal zu verbessern. Diese Beispiele zeigen, wie KI mit Menschen zusammenarbeitet und Teams dabei hilft, schneller, intelligenter und kreativer zu arbeiten.

1. Bewegungsstrategie & Intuit: „Automagische“ Kampagne

Movement Strategy, eine Kreativagentur, die für die Entwicklung immersiver, kulturorientierter Kampagnen für Marken wie Netflix, Warner Bros. und Amazon bekannt ist, wurde von Intuit beauftragt, etwas so Trockenes wie persönliche Finanzen in ein Erlebnis zu verwandeln, das Menschen gerne teilen.

Als Unternehmen hinter Finanztools wie TurboTax, Credit Karma und QuickBooks wollte Intuit KI menschlicher machen und Finanzen zugänglich und sogar unterhaltsam gestalten.

Das Ergebnis war Automagical, eine interaktive Microsite, auf der Benutzer Selfies hochladen und einige skurrile Fragen zu ihren finanziellen Gewohnheiten beantworten konnten. Hinter den Kulissen analysierte generative KI die Antworten, ordnete sie den Bildern zu und erstellte zwei Dinge: eine skurrile „finanzielle Aura” und einen benutzerdefinierten Avatar, der die Geldpersönlichkeit des Benutzers widerspiegelte.

🎯 Die Wirkung: Über 570.000 Interaktionen und ein Anstieg der TikTok-Interaktionen um 62 % – ein Beweis dafür, dass interaktive Personalisierung das Publikum nachhaltig begeistern kann.

Warum das für Agenturen wichtig ist: KI kann einer Markenkampagne Persönlichkeit verleihen und abstrakte Software-Tools in emotionale Erlebnisse verwandeln.

2. Dept & Omoda: Intelligentere Einzelziele zur Reduzierung von Retouren

Der Modehändler Omoda hatte mit hohen Rücklaufquoten zu kämpfen. Fast 50 % seines Umsatzwachstums ging wieder verloren. Das Unternehmen wandte sich an seine Partner bei der Agentur Dept und Google, um diese Herausforderung zu lösen.

Gemeinsam entwickelten sie ein prädiktives KI-Modell, das Kunden- und Reihenfolge-Daten in BigQuery nutzte, und übertrugen die Echtzeit-Rückgabewahrscheinlichkeiten in ihre Google Ads-Kampagnen. So konnten sie Anzeigen priorisieren, die profitablere und weniger rückgabeanfällige Bestellungen generierten

🎯 Die Wirkung: Das KI-Modell hat die Rendite für 70–75 % der Reihenfolgen korrekt vorhergesagt. Als Ergebnis konnte Omoda einen Rückgang der Rücklaufquoten um 5 % und eine Steigerung der Gewinnmarge bei den durch Google Ads generierten Einnahmen um 14 % verzeichnen.

Warum das für Agenturen wichtig ist: KI muss nicht immer Klicks generieren. Sie kann die Rentabilität optimieren, indem sie Clients dabei hilft, ihre besten Kunden zu finden, nicht nur irgendwelche Kunden.

3. Ogilvy, Wavemaker & Cadbury: #MyBirthdaySong-Kampagne

Ogilvy und Wavemaker haben sich mit generativen KI-Technologieplattformen (Gan. ai und Uberduck) zusammengetan, um etwas zu schaffen, das wie Zauberei wirkt: einen QR-Code auf Cadbury-Verpackungen, der ein vollständig KI-gesteuertes, personalisiertes Geburtstagslied auslöst. Benutzer wählen Spitznamen und Musikstile – und die KI generiert in Echtzeit Text, Melodie und Gesang.

🎯 Die Wirkung: Über 20.000 Songs wurden in der ersten Woche generiert, mit insgesamt mehr als 700.000 Benutzerinteraktionen.

Warum das für Agenturen wichtig ist: KI eröffnet eine neue Form der Markenbindung. Personalisierung auf diesem Niveau schafft emotionale Resonanz, Mundpropaganda und Teilbarkeit – eine leistungsstarke Mischung für den Markenaufbau.

👀 Wussten Sie schon? Der Einsatz von KI in allen Geschäftsbereichen hat sprunghaft zugenommen: 78 % der Unternehmen geben an, KI in mindestens einem Bereich einzusetzen, und 71 % sagen, dass sie regelmäßig generative KI nutzen. Die Bilanz ist jedoch gemischt. Weniger als 30 % der KI-Führungskräfte geben an, dass ihre CEOs mit den Erträgen aus KI zufrieden sind.

Bei KI-Kampagnen sind Agenturen darauf ausgerichtet, schnelle Experimente mit strengen Messungen zu kombinieren, den Kontext zu konsolidieren, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu vermeiden, und KI als Teammitglied zu betrachten – nicht als Ersatz.

Werfen wir einen Blick auf die neuen Trends:

Agentische/Autopilot-KI wird operative Realität

Agenturen bewegen sich weg von Einzelversuchen hin zu agentenbasierten Systemen, die mehrstufige Arbeiten planen und ausführen (z. B. Briefing → Testvarianten → Überwachung → Skalierung). McKinsey und andere Beobachter bezeichnen agentenbasierte KI als einen der wichtigsten Technologietrends, die es zu beobachten gilt. Das bedeutet, dass Kampagnen zunehmend mit „virtuellen Teamkollegen” durchgeführt werden, die die Arbeit systemübergreifend koordinieren.

Multimodale, Multi-LLM-Stacks punkten im Kontext

Teams bevorzugen Plattformen, auf denen sie das beste Modell für die jeweilige Aufgabe auswählen können (langfristiger Kontext vs. schnelle Kreativität vs. Code-Generierung) und Sprach- oder Bildeingaben verwenden können, anstatt mit Dutzenden separater Benutzeroberflächen zu jonglieren und sich mit einer unübersichtlichen KI-Landschaft auseinanderzusetzen . Dies fördert die Konsolidierung und sorgt für eine bessere Kontextbeibehaltung in Briefings, Assets und Analysen.

Menschliche Fähigkeiten werden sich von der Produktion hin zur Koordination und Beurteilung verlagern

Da KI bei der Erstellung von Inhalten immer besser wird, müssen menschliche Marketer ihre Fähigkeiten in den Bereichen Koordination und Bewertung verbessern. Wir müssen wissen, wie wir die Maschine briefen, welche Ideen wir weiterverfolgen und wie wir KI-generierte Elemente zu zusammenhängenden Kampagnen verknüpfen.

Der echte Wettbewerbsvorteil liegt nicht in der Eingabe von Befehlen, sondern in der Gestaltung des Systems, der Interpretation der Ergebnisse und der Sicherstellung, dass diese mit der Marke, der Strategie und den ethischen Grundsätzen übereinstimmen. Kurz gesagt: KI wird mehr vom Machen übernehmen, Menschen werden mehr vom Sinngebung übernehmen

Das Fazit? Agenturen, die KI-Fähigkeiten in einem kontextbezogenen Workspace (LLMs + Asset-Historie + KI-gestützte Automatisierungen ) konsolidieren, können schneller arbeiten und möglicherweise Premium-Preise für zuverlässige Ergebnisse verlangen.

Vom Hype zur Gewohnheit: KI als Wettbewerbsvorteil für Ihre Agentur

Die Zeichen stehen klar an der Wand.

Wenn es um die intelligente Kampagnendurchführung geht, sollte Ihr Ziel sein, KI so nahtlos in den Workflow zu integrieren, dass der Client die Technologie kaum bemerkt und nur die Ergebnisse sieht.

Die Agenturen, die sich durchsetzen werden, verfügen vielleicht nicht über die ausgefallensten Technologien, aber sie sind in der Lage, Menschen, Prozesse und KI so zu orchestrieren, als wären sie ein einziges, gut eingespieltes Team. Das bedeutet weniger Silos, weniger Routinearbeiten und eine stärkere Fokussierung auf die großen kreativen Schwünge, die Clients gewinnen und binden.

Genau hier kommt ClickUp ins Spiel. Es ist nicht nur ein weiteres KI-Add-On, sondern die App für alles rund um Arbeit und KI.

  • Brain MAX bietet Ihnen mehrere LLMs an einem Ort
  • Talk to Text bietet sofortige Ideenerfassung
  • Kontextbezogene Suche in Ihrem gesamten Workspace spart Zeit und
  • Autopilot Agents setzen Genehmigungen nahtlos in Maßnahmen um

Mit ClickUp können Sie den gesamten Lebenszyklus Ihrer Kampagne – von der Idee bis zur Optimierung – in einem vernetzten, intelligenten Workspace verwalten.

Wenn Sie nur eine Sache aus diesem Leitfaden mitnehmen, dann diese: Fangen Sie klein an, messen Sie alles, konsolidieren Sie Ihre Ressourcen und behalten Sie Ihre kreative Stimme im Mittelpunkt. Die Zukunft kommt schnell.

Melden Sie sich noch heute bei ClickUp an, damit Sie einen Plan haben, um Ihr Ziel zu erreichen, statt davon wegzulaufen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was ist KI-Kampagnenausführung?

Die KI-Kampagnenausführung umfasst den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Planung, Erstellung, Bereitstellung und Optimierung von Marketingkampagnen. KI automatisiert sich wiederholende Aufgaben, verbessert die Zielgruppenansprache und beschleunigt die Entscheidungsfindung, während die menschliche Strategie weiterhin den Platz im Fahrersitz behält.

2. Kann KI dabei helfen, Kampagnen in großem Maßstab zu personalisieren?

Ja. KI kann Zielgruppen segmentieren, kreative Inhalte maßschneidern und Tausenden von Menschen personalisierte Nachrichten übermitteln, während die Markenkonsistenz gewahrt bleibt und gemessen wird, was funktioniert.

3. Kann KI dazu beitragen, die Markteinführungszeit für Client-Kampagnen zu verkürzen?

Auf jeden Fall. Durch die Automatisierung von Briefings, der Erstellung von Assets, Genehmigungen und Workflows für die Bereitstellung kann KI die Zeitleiste für Markteinführungen von Wochen auf Tage – manchmal sogar auf Stunden – verkürzen.

4. Kann KI Kampagnenmanager ersetzen?

Nein. KI ist ein leistungsstarker Assistent, aber Kampagnenmanager liefern die strategische Ausrichtung, Kreativität, Client-Ausrichtung und das Urteilsvermögen, die KI nicht ersetzen kann.