Vorlagen

Die besten Miro-PI-Planungs-Vorlagen für agile Teams im Jahr 2025

Stellen Sie sich vor, Ihr gesamtes agiles Team arbeitet nahtlos in einem visuellen Raum zusammen, mit klaren Verantwortlichkeiten, Abhängigkeiten, Prioritäten und synchronisierten Zeitleisten.

Das ist das Ergebnis einer gut erledigten PI-Planung.

Die PI-Planung (Program Increment) ist ein wichtiger Bestandteil des agilen Prozesses, bei dem Teams zusammenkommen, um Ziele abzustimmen, Prioritäten festzulegen und zu planen, was sie in den kommenden Sprints liefern werden. Mit der richtigen Struktur können Sie Verwirrung, Verzögerungen und Missverständnisse aus Ihren Arbeitsabläufen eliminieren.

Dieser Artikel stellt die besten Miro-PI-Planungsvorlagen für agile Teams vor, die darauf abzielen, Sprints auf Kurs zu halten. Und wenn Sie nach Alternativen suchen, haben wir auch die besten ClickUp-PI-Planungsvorlagen in einer Liste aufgelistet.

Die besten Miro-PI-Planungs-Vorlagen auf einen Blick

Hier finden Sie eine Zusammenfassung, die die besten Miro- und ClickUp-PI-Plan-Vorlagen (Feature) enthält:

Name der VorlageVorlage herunterladenBeste FeaturesVisuelles Format
PI-Planungs-Vorlage (Miro)Diese Vorlage herunterladenTeam-Swimlanes, Backlog, Abhängigkeiten, Jira-SynchronisierungMiro-Board
All-in-One-PI-Planungs-Vorlage (Miro)Diese Vorlage herunterladenPI-Ziele, Programm-/Lösungsboards, ROAM, VertrauensvotumMiro-Board
SAFe PI-Planungsvorlage (Miro)Diese Vorlage herunterladenProgramm-Backlog, Team-Boards, SoS-Checkliste, RetroMiro-Board
SAFe-Vorlage für die PI-Planungsvorbereitung (Miro)Diese Vorlage herunterladenCheckliste vor PI, Geschäftskontext, Probelauf, VisionMiro-Board
PI-Planungszusammenfassung und Tracker SAFe-Vorlage (Miro)Diese Vorlage herunterladenZusammenfassungen, KI-Zusammenfassungen, Zuordnung von Abhängigkeiten, Nachverfolgung von MeilensteinenMiro-Board
SAFe-Programm-Board-Vorlage (Miro)Diese Vorlage herunterladenTeam-nach-Iteration-Raster, Meilensteine, AbhängigkeitMiro-Board
SAFe Roam Board-Vorlage (Miro)Diese Vorlage herunterladenROAM-Risikozonen, Teamabstimmung, Jira-SynchronisierungMiro-Board
Scrum of Scrums Meeting SAFe-Vorlage (Miro)Diese Vorlage herunterladenSoS-Agenda, Aktualisierungsabschnitte, Nachverfolgungen, Synchronisierung des ProgrammboardsMiro-Board
Vorlage für die Szenarioplanung (Miro)Diese Vorlage herunterladenSzenarioabschnitte, Datenvisualisierungen, Zusammenarbeit in EchtzeitMiro-Board
Sprint-Planungs-Vorlage (Miro)Diese Vorlage herunterladenAufgabe-Karten, Jira-Integration, Artefakt-UploadsMiro-Board
ClickUp PI-Planungs-VorlageKostenlose Vorlage herunterladenTeam-/Programm-/Agenda-/ROAM-Boards, Echtzeit-SynchronisierungClickUp Whiteboard, Liste
ClickUp-Vorlage für die Tagesordnung von PI-Planungs-MeetingsKostenlose Vorlage herunterladenInteraktive Agenda, Zeit-Blöcke, KommentarthreadsClickUp Dokument
ClickUp-Vorlage für Programminkrement-BoardKostenlose Vorlage herunterladenNachverfolgung von Kapazität/Auslastung, farbcodiert, Meilenstein-ZuordnungClickUp-Board, Zeitleiste
ClickUp-Vorlage für Projekt-ImplementierungsplanKostenlose Vorlage herunterladenGantt/Zeitleiste, benutzerdefinierte Felder, Kostentabelle, Multi-ViewClickUp Gantt, Liste, Tafel
ClickUp-Vorlage für das ProgrammmanagementKostenlose Vorlage herunterladenGantt, Nachverfolgung, Kanban, RisikobewertungClickUp Gantt, Board, Liste
ClickUp-Vorlage für Projekt-Resource-MatrixKostenlose Vorlage herunterladenRessourcenstatus, Workload, Zeitleiste, EingabeformulareClickUp-Liste, -Board, -Zeitleiste
ClickUp-Projekt-Arbeit-Plan-VorlageKostenlose Vorlage herunterladenÜbermittlung, Formular, Benutzerdefinierte Felder, RAG-Status, AufwandbewertungClickUp-Liste, Gantt-Diagramm, Tafel

Was macht eine gute Miro-PI-Planungs-Vorlage aus?

Die richtige Miro PI-Planungs-Vorlage sollte Ihre Sitzungen reibungsloser gestalten und nicht noch verwirrender machen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl einer soliden Miro PI-Planungs-Vorlage achten sollten 👇

  • Klare Team-Swimlanes: Suchen Sie nach einer Vorlage, die die Arbeit jedes Teams visuell voneinander trennt, damit keine Unklarheiten darüber bestehen, wer für was verantwortlich ist.
  • Sprint-Zeitleiste: Stellen Sie sicher, dass Ihre Vorlage einen gut sichtbaren Sprint-Kalender enthält, damit Ihr Team die Arbeit über mehrere Iterationen hinweg klar und übersichtlich planen kann.
  • Abschnitt „PI-Ziele“: Wählen Sie eine Vorlage, mit der Sie Ihre Hauptziele einstellen und hervorheben können, damit sich alle auf die gemeinsamen Ergebnisse konzentrieren können.
  • Abhängigkeit: Suchen Sie nach Vorlagen mit Platz für die Darstellung von Abhängigkeiten zu Aufgaben, insbesondere teamübergreifend, um Fehlausrichtungen und Blockaden zu vermeiden.
  • Risiko- und Blocker-Board: Stellen Sie sicher, dass Ihre Vorlage einen Abschnitt für Risiken oder Engpässe enthält, damit diese frühzeitig angegangen werden und Ihren Plan nicht aus der Bahn werfen.
  • Teamnotizen und Kommentare: Wählen Sie eine Vorlage, die Haftnotizen oder Kommentare zulässt, damit Feedback, Fragen und Ideen während der Zusammenarbeit an einem Ort bleiben.
  • Passt zu Ihrem agilen Framework: Stellen Sie sicher, dass das Layout Ihren agilen Prozess unterstützt, unabhängig davon, ob Sie SAFe, Scrum@Scale oder ein benutzerdefiniertes Setup verwenden.

👀 Wussten Sie schon? DSDM war schon agil, bevor Agilität in Mode kam!

Die Dynamic Systems Development Method (DSDM) wurde erstmals 1994 eingeführt und gehörte zu den frühesten agilen Projekt-Frameworks. Lange vor dem Agilen Manifest (2001) förderte DSDM bereits Prinzipien wie aktive Einbindung der Benutzer, häufige Lieferungen und feste Zeitpläne.

📚 Weiterlesen: So exportieren Sie aus Miro

Miro-Vorlagen für die PI-Planung

Miro bietet eine gute Auswahl an PI-Planungsvorlagen, mit denen agile Teams produktive PI-Sitzungen organisieren können, indem sie Ziele abstimmen, Aufgaben planen und die Zusammenarbeit in Echtzeit fördern.

Werfen wir einen Blick auf die besten Vorlagen 👇

1. PI-Planungs-Vorlage

Miro-PI-Planungsvorlage: Miro-PI-Planungsvorlagen
via Miro.com

Die PI-Planungs-Vorlage von Miro optimiert den gesamten PI-Planungsprozess für agile Teams. Sie bietet einen kollaborativen digitalen Arbeitsbereich, in dem Teams ihre Strategie abstimmen, teamübergreifende Abhängigkeiten identifizieren und Planungsentscheidungen in umsetzbare Aufgaben umwandeln können.

Diese Vorlage trägt dazu bei, dass alle auf eine gemeinsame Vision hinarbeiten, indem sie Echtzeit-Input ermöglicht und alle PI-Planungsartefakte an einem Ort zusammenfasst. Dank des intuitiven Layouts können Teams Features aufschlüsseln, Risiken abbilden und sich über die nächsten Schritte für das bevorstehende Programminkrement abstimmen.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Erstellen Sie eine Liste von Features, Stories und Aufgaben im Programm-Backlog und priorisieren Sie sie, bevor Sie mit der Planung beginnen.
  • Visualisieren und verknüpfen Sie Abhängigkeiten auf einer interaktiven Programmtafel mithilfe intuitiver Drag-and-Drop-Verbindungen.
  • Arbeiten Sie mithilfe integrierter Kommunikations- und Update-tools in Echtzeit mit Remote-Teams zusammen.
  • Führen Sie eine nahtlose Synchronisierung mit Jira mithilfe einer bidirektionalen Integration durch, um manuelle Aktualisierungen zu vermeiden und plattformübergreifend auf dem neuesten Stand zu bleiben.

✅ Ideal für: Agile Release Trains und große Teams, die das SAFe-Framework verwenden und einen zentralen Ort für die Verwaltung und Abstimmung ihrer Program Increment-Planung suchen.

🗂️ Haben Sie Schwierigkeiten, sich darauf zu einigen, was zuerst zu tun ist?

Diese Priorisierungs-tools helfen Teams dabei, Abhängigkeiten auszugleichen und sich auf das zu konzentrieren, was die größte Wirkung erzielt. Perfekt für schnelllebige agile Teams, die Klarheit über Sprints, Releases und funktionsübergreifende Workflows benötigen.

2. All-in-One-Vorlage für den PI-Plan

Miro All-in-One-PI-Planungsvorlage
via Miro. com

Die All-in-One-PI-Planungs-Vorlage von Miro bietet ein umfassendes Framework, das alle wichtigen Aspekte der SAFe-PI-Planung auf einem Miro-Board abdeckt. Damit können Teams gemeinsam PI-Ziele festlegen, Team-Breakouts durchführen und ein Programm-Board mit Features und Abhängigkeiten in einem einheitlichen Raum verwalten.

Durch die Zusammenführung wichtiger Komponenten wie Ziele, Agenda, Risikonachverfolgung und Programmtafel trägt diese Vorlage dazu bei, dass jedes Detail berücksichtigt wird. Teams können sie nutzen, um Prioritäten zu visualisieren und sowohl innerhalb als auch zwischen agilen Teams zu koordinieren, wodurch die Abstimmung und Synchronisierung im gesamten Unternehmen gefördert wird.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Planen Sie über Zeitzonen hinweg, indem Sie PI-Planungsevents und Unterevents mit klaren, zeitzonen-spezifischen Tagesordnungen organisieren.
  • Verwalten Sie teamübergreifende Abhängigkeiten mithilfe spezieller Lösungs- und Programm-Boards, um die Fähigkeiten über mehrere ARTs hinweg aufeinander abzustimmen.
  • Führen Sie eine Nachverfolgung und beheben Sie Risiken mit einem strukturierten ROAM-Board, das Ihnen dabei hilft, Eigentümer zuzuweisen, Risiken zu akzeptieren oder Maßnahmen zur Risikominderung zu planen.
  • Messen Sie die Teamausrichtung mit einem visuellen Vertrauensvotum, das Bedenken frühzeitig erfasst und Transparenz fördert.

✅ Ideal für: Agile Coaches und RTEs, die Multi-ART- und standortübergreifende PI-Ereignisse planen und einen sofort einsatzbereiten, umfassenden Arbeitsbereich benötigen.

⭐ Mit ClickUp Brain die PI-Planung intelligenter gestalten

ClickUp Brain ist Ihr integrierter KI-Assistent, der in ClickUp enthalten ist. Er bildet die Verbindung zu Ihrer gesamten Arbeit, einschließlich Aufgaben, Dokumenten, Chats, Zielen und mehr, und liefert Ihnen sofortige Antworten, Zusammenfassungen und Automatisierungen.

ClickUp Brain unterstützt Ihr agiles Team dabei:

  • Fassen Sie Plan-Aktualisierungen in Echtzeit zusammen: Bleiben Sie auf dem Laufenden, auch wenn Sie eine Synchronisierung oder ein Standup-Meeting verpasst haben.
  • Blockaden sofort erkennen: Lassen Sie sich über potenzielle Risiken benachrichtigen, bevor diese Ihren Sprint zum Scheitern bringen.
  • Erstellen Sie kontextbezogene Berichte nach Bedarf: Generieren Sie PI-Fortschrittsberichte, Backlog-Einblicke oder Kapazitätspläne mit einer einzigen Eingabeaufforderung.
  • Automatisieren Sie Verwaltungsaufgaben: Überlassen Sie Brain wiederkehrende Planungsaufgaben wie das Erstellen von Retrospektiven, das Aktualisieren von Sprint-Zielen oder das Zuweisen von Follow-ups.
  • Verbinden Sie sich mit Ihrem gesamten Workspace: Brain greift auf Aufgaben, Dokumente, Chatten, Integrationen und sogar Ihren Kalender zurück, um Antworten im vollständigen Kontext zu geben.

Geben Sie folgenden Befehl ein: „Fassen Sie die drei größten Risiken aus unserem aktuellen PI-Board zusammen und schlagen Sie Maßnahmen vor, wie diese vor Beginn von Sprint 2 angegangen werden können. “

ClickUp Brain
Verwenden Sie ClickUp Brain, um wichtige PI-Risiken zu identifizieren und sofort Vorschläge zu deren Behebung zu erhalten, bevor der nächste Sprint beginnt.

3. SAFe PI-Planungs-Vorlage

Miro SAFe PI-Planungs-Vorlage: Miro PI-Planungs-Vorlagen
via Miro. com

Die Miro SAFe PI-Planungs-Vorlage wurde speziell entwickelt, um das zentrale PI-Planungs-Ereignis für agile Release Trains zu erleichtern. Sie bietet ein strukturiertes, skalierbares agiles Framework, um geschäftliche/technische Ziele festzulegen, Abhängigkeiten zu identifizieren und die Arbeit über Iterationen hinweg zu sequenzieren.

Die Vorlage führt Teams durch die Standard-PI-Planungsagenda und erleichtert die Visualisierung von Teamverpflichtungen und Schlüsselelementen wie dem Programmboard. Durch Transparenz und Abstimmung der Ziele ermöglicht sie es Unternehmen, Inkremente zu planen, die vorhersehbar und in großem Umfang Wert schaffen.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Führen Sie die Nachverfolgung und das Management von Features über Teams mit einem integrierten Programm-Backlog und einem PI-Planungstafel durch.
  • Teilen Sie die Arbeit mithilfe spezieller Team-Boards mit fokussiertem Planungsbereich selbstständig auf.
  • Stimmen Sie Teams und ARTs mithilfe einer integrierten Scrum-of-Scrums-Checkliste (SoS) für die Koordination aufeinander ab.
  • Reflektieren und verbessern Sie nach jedem PI mit einer strukturierten Retrospektive-Vorlage, um gewonnene Erkenntnisse festzuhalten.

✅ Ideal für: Teams, die SAFe strikt befolgen und ein einsatzbereites Board wünschen, um Remote- oder Hybrid-PI-Plan-Ereignisse zu unterstützen.

📚 Weiterlesen: ClickUp vs. Miro

4. SAFe-Vorlage zur Vorbereitung der PI-Planung

Miro PI-Planungsvorbereitung SAFe-Vorlage
via Miro. com

Die Miro PI-Planungsvorbereitung SAFe-Vorlage hilft agilen Teams, vor dem großen PI-Planungsevent alles in die richtige Reihenfolge zu bringen.

Es optimiert Aktivitäten vor der PI-Planung, wie das Sammeln von Geschäftskontexten, das Verfeinern von Backlogs und die Abstimmung der Vision, sodass die eigentliche PI-Planungssitzung effizienter wird.

Die Vorlage enthält Abschnitte zum Sammeln von Stakeholder-Feedback, zum Definieren der Produktvision, zur Liste von Zielen und zum Vorbereiten der für das Ereignis erforderlichen tools/Integrationen. Indem sichergestellt wird, dass wichtige Inputs bereitstehen und die Teams einen gemeinsamen Kontext freigeben, reduziert diese Vorlage Chaos und schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche PI-Planung.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Bringen Sie alle Teams frühzeitig auf einen Nenner – mit einem speziellen Space, in dem Sie den geschäftlichen Kontext und die Produktvision dokumentieren können.
  • Sammeln Sie wichtige Informationen im Voraus mithilfe einer integrierten Checkliste für die Vorplanung, um Feedback von Stakeholdern einzuholen.
  • Testen Sie Ihren Plan vorab mit einem integrierten Testlauf, um ihn vor der eigentlichen Sitzung zu verfeinern.

✅ Ideal für: Teams, die das Chaos vor der PI-Planung reduzieren und mit klaren Zielen und bereits vorhandenen tools gut vorbereitet sein möchten.

📮 ClickUp Insight: 18 % unserer Umfrageteilnehmer möchten KI nutzen, um ihr Leben mithilfe von Kalendern, Aufgaben und Erinnerungen zu organisieren. Weitere 15 % möchten, dass KI Routineaufgaben und Verwaltungsarbeit übernimmt.

Zu erledigen hat eine KI, die in der Lage sein muss, die Prioritätsstufen für jede Aufgabe in einem Workflow zu verstehen, die notwendigen Schritte zum Erstellen oder Anpassen von Aufgaben auszuführen und automatisierte Workflows einzurichten.

Die meisten tools haben einen oder zwei dieser Schritte bereits umgesetzt. ClickUp hat jedoch Benutzern dabei geholfen, bis zu 5+ Apps mithilfe unserer Plattform zu konsolidieren!

Erleben Sie KI-gestützte Terminplanung, bei der Aufgaben und Meetings ganz einfach anhand ihrer Priorität in freie Termine in Ihrem Kalender eingeplant werden können. Über ClickUp Brain können Sie auch benutzerdefinierte Automatisierung für Routineaufgaben einrichten. Verabschieden Sie sich von zeitraubender Arbeit!

5. PI-Planungszusammenfassung und Tracker SAFe-Vorlage

Miro PI-Planungszusammenfassung und Tracker SAFe-Vorlage: Miro PI-Planungsvorlagen
via Miro. com

Die Miro PI Planning Wrap Up & Tracker Template ist ein Tool für die Nachbereitung der PI-Planung, mit dem Ergebnisse erfasst und Fortschritte während der PI überwacht werden können. Es dient als umfassende Aufzeichnung der getroffenen Entscheidungen: endgültige PI-Ziele, Teampläne, Risiken, Abhängigkeiten und Aktionspunkte aus dem Ereignis.

Die Vorlage nutzt die KI von Miro, um Themen zu gruppieren und Diskussionen zusammenzufassen, was die Nachverfolgung erleichtert. Produktmanager und RTEs können dieses Board während des gesamten PI als Live-Tracker nutzen, um den Status zu aktualisieren, Programmrisiken zu verwalten und sicherzustellen, dass die Teams die PI-Verpflichtungen einhalten.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Dokumentieren Sie die Endergebnisse übersichtlich mit speziellen Abschnitten für PI-Ziele, Risiken und Folgemaßnahmen.
  • Fassen Sie Diskussionen schneller zusammen, indem Sie mit Miro KI verwandte Ideen nach Stichworten oder Tonfall gruppieren.
  • Verfolgen Sie teamübergreifende Abhängigkeiten visuell mit einer integrierten App zur Abhängigkeitsdarstellung.
  • Überwachen Sie die Ergebnisse nach dem Ereignis anhand einer detaillierten Zeitleiste und Nachverfolgung von Meilensteinen.

✅ Ideal für: Teams, die den Fortschritt nach der PI-Planung verfolgen und sicherstellen möchten, dass alle Aktionspunkte, Risiken und Abhängigkeiten berücksichtigt und umgesetzt werden.

📦 PI-Planungstipps für RTEs:

  • Sorgen Sie dafür, dass logistische Aspekte wie Pausen, Snacks und Setup im Voraus geklärt sind.
  • Kommunizieren Sie die Vision und die strategische Botschaft des PI zu Beginn klar und deutlich.
  • Planen Sie motivierende Eisbrecher oder soziale Aktivitäten, um das Engagement zu steigern.
  • Beginnen Sie den Tag nicht vor 9 Uhr morgens, um eine optimale Teilnahme und Konzentration zu gewährleisten.
  • Bereiten Sie wichtigen Inhalt vor, aber vermeiden Sie eine Überladung; lassen Sie Raum für teamübergreifende Zusammenarbeit.
  • Verwenden Sie Programm-Boards (ART), um Features, Zeitleisten und Abhängigkeiten sichtbar zu machen.

6. SAFe-Programm-Vorlage

Miro SAFe-Programm-Vorlage
via Miro.com

Die Miro SAFe-Programmtafel-Vorlage hilft agilen Teams dabei, sich einen Überblick über ein Programminkrement zu verschaffen, indem sie Features, Projektzeitpläne und Abhängigkeiten zwischen Teams auf einer einzigen Tafel anzeigt. Auch außerhalb einer formellen PI-Planungssitzung ist eine Programmtafel nützlich, um Entwicklungsziele mit Geschäftszielen abzustimmen, teamübergreifende Abhängigkeiten zu klären und die Zusammenarbeit zwischen Teams und Stakeholdern zu fördern.

Diese Miro-Vorlage bietet eine strukturierte und dennoch flexible Tafel, auf der Teams Iterationen, Liefertermine für Features und Verknüpfungen der Abhängigkeit markieren können.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Weisen Sie Features und Enabler ganz einfach mithilfe einer strukturierten Team-Iterations-Tabelle zu.
  • Verfolgen Sie Lieferziele visuell mit einer Zeitleiste, die Meilensteine und Release-Checkpoints enthält.
  • Ziehen Sie Team-Mitglieder per Drag & Drop mit dem People Widget sofort zu Features.
  • Erkennen und beseitigen Sie Hindernisse frühzeitig durch teamübergreifende Abhängigkeit.

✅ Ideal für: Agile Teams und Programmmanager, die Abhängigkeiten und Meilensteine klar visualisieren möchten, insbesondere bei verteilten oder komplexen Planungen.

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie am Ende der PI-Planung die Fist-of-Five-Methode (0–5 Finger), um das Team darüber abstimmen zu lassen, wie zuversichtlich es hinsichtlich der Erreichung der PI-Ziele ist.

Liegt der Durchschnitt unter 4, ist dies ein Signal, inne zu halten, neu zu planen und erneut abzustimmen. So wird sichergestellt, dass der Plan realistisch und abgestimmt ist und vom Team genehmigt wurde, bevor es weitergeht.

7. SAFe Roam Board-Vorlage

Miro SAFe Roam Board-Vorlage: Miro PI-Planungsvorlagen
via Miro.com

Die Miro SAFe ROAM Board-Vorlage sorgt für eine hohe Sichtbarkeit der Risiken, indem sie den Teams einen gemeinsamen Space zur Erfassung und Kategorisierung aller identifizierten Risiken bietet.

Die Teams bewerten die Wahrscheinlichkeit und die Auswirkungen jedes Risikos und legen dann einen ROAM-Status fest (z. B. „jetzt beheben“ oder „akzeptieren“), um das Risiko anzugehen. Durch die Aktualisierung des ROAM-Boards während der gesamten Planung und Ausführung wird sichergestellt, dass alle über Hindernisse und deren Bewältigung informiert sind, was das Vertrauen in das Meeting der PI-Ziele stärkt.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Kategorisieren Sie Risiken effektiv mithilfe eines vorgefertigten ROAM-Frameworks mit vier klar definierten Zonen.
  • Priorisieren Sie gemeinsam Risiken mit hoher Auswirkung durch einen Bereich für kollaborative Teamabstimmungen.
  • Überprüfen und aktualisieren Sie Risiken nahtlos während der Planung, und PO-Synchronisierung erfolgt mit einem geführten Risikomanagementprozess.
  • Führen Sie eine mühelose Synchronisierung von Risiken über verschiedene tools hinweg mithilfe der Jira-Kartenintegration durch, um die Sichtbarkeit und Nachverfolgung zu verbessern.

✅ Ideal für: Teams, die das Risikomanagement während der PI-Planung offenlegen und schnellere, besser abgestimmte Entscheidungen zu potenziellen Hindernissen treffen möchten.

8. SAFe-Vorlage für Scrum-of-Scrums-Meetings

Miro Scrum of Scrums Meeting SAFe-Vorlage
via Miro. com

Die Miro Scrum of Scrums Meeting SAFe-Vorlage hilft bei der Koordination mehrerer Scrum-Teams, die an einem großen Projekt oder einem Agile Release Train arbeiten. Sie bietet eine strukturierte Agenda und einen Workspace für das „Scrum of Scrums“, d. h. ein regelmäßiges Meeting, bei dem Vertreter jedes Teams sich über Fortschritte und Hindernisse abstimmen.

Diese Vorlage sorgt dafür, dass alle Teams aufeinander abgestimmt bleiben, indem sie Abhängigkeiten abbildet, Probleme verfolgt und Aktionspunkte zusammenfasst (mit KI-Unterstützung für Themenzusammenfassungen).

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Erfassen Sie Team-Updates in Echtzeit in einem speziellen SoS-Meeting-Bereich, um Abhängigkeiten und Hindernisse mit Sichtbarkeit zu erfassen.
  • Führen Sie reibungslose SoS-Meetings mit einer strukturierten Agenda und Scrum Master-Update-Abschnitten durch.
  • Weisen Sie in der Zone „Meet After“ klare Folgemaßnahmen mit Eigentümerschaft und nächsten Schritten zu.
  • Visualisieren Sie den teamübergreifenden Fortschritt, indem Sie Aktualisierungen direkt in das Program Board integrieren.

✅ Ideal für: Agile Release Trains und RTEs, die teamübergreifende Synchronisierungen und SoS-Meetings in mittleren bis großen SAFe-Implementierungen durchführen.

🛡️ Agile Bonus: Was bedeutet ROAM in der PI-Planung?

ROAM ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Risikomanagement-tool, das in der SAFe PI-Planung verwendet wird und Teams dabei hilft, Risiken zu kategorisieren, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Hier ist, wofür es steht:

R – Gelöst: Das Risiko wurde vollständig behoben, es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. O – Verantwortlich: Jemand übernimmt die Verantwortung für das Management des Risikos. A – Akzeptiert: Das Team ist bereit, das Risiko in seiner aktuellen Form zu akzeptieren. M – Gemindert: Es gibt einen Plan, um die Auswirkungen des Risikos zu reduzieren.

9. Vorlage für die Szenarioplanung

Miro-Szenario-Planungs-Vorlage: Miro-PI-Planungs-Vorlagen
via Miro. com

Die Szenario-Planungs-Vorlage von Miro hilft Teams dabei, Strategien zu entwickeln und sich strukturiert auf verschiedene Zukunftsszenarien vorzubereiten.

Es handelt sich dabei nicht um ein PI-spezifisches tool, sondern um ein strategisches Planungstool, das die PI-Planung durch die Untersuchung von „Was-wäre-wenn“-Szenarien ergänzt und verschiedene Abschnitte zur Definition unterschiedlicher Szenarien, zur Analyse potenzieller Auswirkungen und zur Skizzierung von Aktionsplänen bietet.

Dieses klare Framework fördert strukturiertes Denken. Teams können logisch von der Szenariodefinition zu Schlussfolgerungen gelangen, Übersehen reduzieren und eine umfassende Planung sicherstellen, was es besonders nützlich für Risikominderung und langfristige Planungsübungen macht.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Bewältigen Sie Unsicherheiten mühelos mit Schritt-für-Schritt-Szenarioabschnitten, die Sie durch die Planung führen.
  • Passen Sie das Layout ohne Einschränkungen an Geschäfts-, kreative oder akademische Szenarien an.
  • Ziehen Sie Grafiken wie Diagramme oder Artefakte per Drag & Drop, um die datengesteuerte Planung zu unterstützen.
  • Arbeiten Sie in Echtzeit zusammen – mit Features, die die Beiträge Ihres Teams sofort erfassen.

✅ Ideal für: Teams, die mehrere Zukunftsszenarien visualisieren und flexible, zukunftsorientierte Strategien entwickeln möchten, bevor sie einen großen Sprint oder eine große Initiative starten.

👋🏾 Erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufgaben effektiv priorisieren können. Sehen Sie sich dieses Video an.

10. Vorlage für die Sprint-Planung

Miro-Vorlage für die Sprintplanung
via Miro.com

In Miro bietet die Sprint-Planungs-Vorlage ein übersichtliches visuelles Layout für Sprint-Ziele, geplante Stories/Aufgaben und Team-Kapazität und verbessert so die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team während der Sprint-Planung.

Das interaktive Design (bei Bedarf mit tools wie Jira integrierbar) stellt sicher, dass jeder zur Priorisierung des Backlogs und zur Definition des Sprint-Umfangs beitragen kann. Durch die Abstimmung des Teams hinsichtlich der zu liefernden Ergebnisse und der Vorgehensweise hilft diese Vorlage dabei, Sprints mit einem gemeinsamen Verständnis und Engagement zu starten.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Definieren und gruppieren Sie Sprint-Elemente mithilfe von editierbaren Karten, die während der Planung frei verschoben werden können.
  • Integrieren Sie Aufgaben mit Jira, um die Arbeit über verschiedene tools hinweg zu verfolgen, ohne doppelten Aufwand zu leisten.
  • Bereichern Sie Plan-Gespräche, indem Sie Artefakte wie Dateien, Links oder Referenznotizen hochladen.
  • Ordnen Sie Sprint-Ziele übersichtlich in einer strukturierten Ansicht zu, um Eigentümer zuzuweisen und Prioritäten abzustimmen.

✅ Ideal für: Scrum-Teams, die schnelle, effiziente Sprint-Planungs-Meetings mit minimalem Setup und maximaler Klarheit durchführen möchten.

Limit von Miro

Obwohl Miro für seine visuelle Flexibilität gelobt wird, berichten viele Benutzer von Reibungspunkten, die sich auf die Produktivität und Benutzerfreundlichkeit auswirken können. Im Folgenden sind einige der häufigsten Problembereiche aufgeführt:

  • Die steile Lernkurve erschwert neuen Benutzern den Einstieg ohne Anleitung.
  • Die Leistung des Boards verlangsamt sich, wenn zu viele Elemente oder Mitwirkende vorhanden sind.
  • Die Organisation des Boards ist unkontrolliert, was zu versehentlichen Bearbeitungen oder Löschungen während Live-Sitzungen führt.
  • Die Textformatierung bleibt eingeschränkt, gemischte Schriftarten oder Formatierungen in einem einzelnen Textfeld werden nicht unterstützt.
  • Die mobile App bleibt hinter den Erwartungen zurück, da sie im Vergleich zur Version auf dem Desktop weniger Funktionen zur Bearbeitung bietet.

⚡ Vorlagenarchiv: Sie suchen mehr als nur Miro-Boards? Holen Sie sich diese agilen Projektvorlagen, um Sprints zu organisieren, Abhängigkeiten abzubilden und Lieferzyklen vorzubeugen.

Alternative Miro-PI-Planungs-Vorlagen

Miro eignet sich zwar hervorragend für die Zusammenarbeit in Echtzeit, doch manche Teams bevorzugen die Struktur, das Aufgabenmanagement und die nativen Agile-Features von ClickUp.

Wenn Sie nach Alternativen zu Miro für PI-Planungsvorlagen suchen, die Planungstafeln mit umsetzbaren Arbeitsabläufen kombinieren, bietet ClickUp Ihnen zuverlässige Optionen direkt in Ihrem Projektmanagement-Stack.

Hier sind einige leistungsstarke ClickUp PI-Planungsvorlagen, mit denen Sie Ihr nächstes Programminkrement effizient planen können.

ClickUp PI-Planungs-Vorlage

Verwenden Sie die ClickUp PI-Planungs-Vorlage, um zu planen, Probleme kreativ zu lösen, Risiken zu minimieren und die Entwicklung Ihres Backlogs in Echtzeit zu verfolgen.

Die ClickUp PI-Planungsvorlage bietet einen zentralen Ort für die Programminkrementplanung mithilfe strukturierter Whiteboards und visueller Aufgabenverfolgung. Sie unterteilt die Sitzung in vier Hauptbereiche: Teams, Programm, Agenda und ROAM, sodass Ihr Team Abhängigkeiten, Risiken und Sprint-Ergebnisse mühelos abbilden kann.

Diese Vorlage hilft agilen Teams dabei, organisiert zu bleiben, sich auf Ziele abzustimmen und den Übergang von der Diskussion zur Umsetzung zu optimieren.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Gliedern Sie Ziele auf und weisen Sie Iterationen mit einem Team-Board zu, das die individuellen Verantwortlichkeiten verdeutlicht.
  • Verfolgen Sie Meilensteine, Abhängigkeiten und Lieferzeitleisten mithilfe einer funktionsorientierten Programm-Ansicht.
  • Planen Sie Sitzungen und fügen Sie Moderatorennotizen mit einem strukturierten Agenda-Layout hinzu, das jedes Ereignis im Blick behält.
  • Sortieren und verwalten Sie Risiken effektiv, indem Sie sie auf dem ROAM-Board in die Kategorien „Gelöst“, „Zugewiesen“, „Akzeptiert“ oder „Gemildert“ einordnen.
  • Führen Sie eine Synchronisierung von Haftnotizen auf dem Whiteboard in Echtzeit mit ClickUp-Dashboards durch, um eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen tools zu gewährleisten.

✅ Ideal für: Agile Teams und Release Train Engineers, die strukturierte PI-Planungssitzungen mit Echtzeit-Updates und durchgängiger Sichtbarkeit in ClickUp durchführen möchten.

2. ClickUp-Vorlage für die Tagesordnung von PI-Planungs-Meetings

Verwenden Sie diese ClickUp-Vorlage für die Tagesordnung von PI-Planungsmeetings, um die Details des Meetings festzulegen, Rollen zuzuweisen und alle Teilnehmer vor Beginn der Sitzung aufeinander abzustimmen.

Die ClickUp-Vorlage für die Tagesordnung von PI-Planungsmeetings ist eine strukturierte Vorlage, die agile Teams durch die Tagesordnung eines PI-Planungsmeetings führt. Sie stellt sicher, dass alle notwendigen Themen behandelt werden, von der Vorstellung des Teams und der Festlegung der Vision bis hin zur Überprüfung des Backlogs, der Kapazitätsplanung und der Risikodiskussion.

Diese Vorlage ist in hohem Maße kollaborativ, sodass Teams ihre Bearbeitung in Echtzeit vornehmen, Kommentare hinzufügen und die Version nutzen können, um Änderungen nachzuvollziehen.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Legen Sie Diskussionspunkte fest und stimmen Sie Aktivitäten über die gesamte Zeitleiste des Meetings hinweg mit einer interaktiven Agenda-Ansicht ab.
  • Klären Sie die Ziele des Teams und unterteilen Sie sie in messbare, priorisierte Ziele mit ClickUp Goals.
  • Weisen Sie jedem Element Zeit-Blocks zu und verwalten Sie den Ablauf der Agenda präzise.
  • Verfolgen Sie alle Änderungen an der Agenda, damit alle an der aktuellen Version arbeiten und frühere Versionen erneut aufrufen können.
  • Beziehen Sie alle Teilnehmer über Kommentarthreads und Updates in die Entscheidungsfindung ein.

✅ Ideal für: Agile Teams, die ein strukturiertes PI-Meeting-Layout mit klaren Zielen, Zeitfenstern und Verantwortlichkeiten für jeden Bereich wünschen.

3. ClickUp-Vorlage für Programminkrement-Board

Verwenden Sie die ClickUp-Vorlage für Programminkrement-Boards, um eine übersichtliche visuelle Zeitleiste zu erstellen und Workflows mühelos zu organisieren.

Die ClickUp-Vorlage für das Program Increment Board funktioniert ähnlich wie ein SAFe-Program Board, auf dem Teams alle Sprints/Releases an einem Ort sehen, Ideen für Verbesserungen freigeben und die Einhaltung von Terminen überwachen können.

Es hilft dabei, alle auf dem gleichen Stand zu halten, indem es anzeigt, welche Features oder Projekte in welchem Sprint enthalten sind und wie sie mit der Gesamtzeitleiste zusammenhängen. Mit genauen Fortschrittsmessungen und einer zentralen Ansicht können Teams leicht erkennen, ob sie auf dem richtigen Weg sind, um das PI-Ziel zu erreichen, und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Führen Sie die Nachverfolgung der Kapazität und Auslastung pro Team für eine ausgewogene Ressourcenzuweisung durch.
  • Identifizieren Sie Teamverantwortlichkeiten sofort mit farbigen Zeilen, die Aufgaben auf einen Blick organisieren.
  • Richten Sie die Aktivitäten Ihres Teams an wichtigen Terminen aus, indem Sie Meilensteine direkt auf Ihrer visuellen Zeitleiste nachverfolgen.
  • Heben Sie die Beziehungen zwischen Aufgaben mithilfe von Verbindungselementen, die teamübergreifende Abhängigkeiten abbilden, deutlich hervor.
  • Benenutzen Sie benutzerdefinierte Pläne spontan, indem Sie Haftnotizen für die Aktivitäten jedes Teams per Drag & Drop verschieben.

✅ Ideal für: Teams, die Agile Release Train-Frameworks verwenden und eine klare und interaktive Möglichkeit suchen, Programminkremente über mehrere Abteilungen hinweg zu strukturieren.

4. ClickUp-Vorlage für Projekt-Plan

Verwenden Sie die ClickUp-Vorlage für Projektumsetzungspläne, um organisiert zu bleiben, wichtige Phasen zu visualisieren und Ihr Team auf Kurs zu halten, damit alle Meilensteine pünktlich erreicht werden.

Die ClickUp-Vorlage für Projektumsetzungspläne dient als Blaupause für die Umsetzung eines Projektplans in die Realität. Projektmanager können darin alles von Projektumfang und -zielen bis hin zu Zeitplänen, Meilensteinen und Ressourcen in einem detaillierten Plan festhalten.

Diese Vorlage bietet auch einen übersichtlichen Workflow in ClickUp: Sie können alle Aufgaben von Anfang bis Ende in einer Liste auflisten, Fälligkeitstermine und Abhängigkeiten festlegen und Ressourcen mithilfe von ClickUp-Gantt-Diagrammen und benutzerdefinierten Status und Feldern entsprechend zuweisen.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Markieren Sie wichtige Meilensteine und verknüpfen Sie Aufgaben mithilfe visueller Tools wie Gantt oder Zeitleiste, um Abhängigkeiten hervorzuheben.
  • Erfassen und überwachen Sie wichtige Projektdetails mit 11 robusten Benutzerdefinierten Feldern für Risiken, Genehmigungen, Teams und mehr.
  • Verwalten Sie alle Aspekte eines Projekts an einem Ort, indem Sie zwischen sechs Ansichten wechseln, darunter die Projektphasenansicht und die Listenansicht.
  • Führen Sie die Nachverfolgung und das Controlling der Projektkosten ganz einfach mit einer speziellen Tabelle für Gehälter, tools und Ressourcenzuweisung durch.

✅ Ideal für: Teams, die jede Phase eines PI mit detaillierten Zeitleisten, klaren Eigentümerschaften und Ressourcenverantwortlichkeiten planen, ausführen und überwachen möchten.

💡Profi-Tipp: Möchten Sie die Arbeit Ihres Teams verbessern? Projekte scheitern oft nicht aufgrund schlechter Planung, sondern aufgrund unklarer Prozesse und unsichtbarer Ineffizienzen. Verwenden Sie ein tool zur Prozessverbesserung, um komplexe Workflows aufzuschlüsseln, wiederkehrende Reibungspunkte zu identifizieren und reibungslosere, intelligentere Systeme aufzubauen, die mit dem Wachstum Ihres Teams skalierbar sind.

5. ClickUp-Vorlage für das Programmmanagement

Die ClickUp-Programmmanagement-Vorlage bietet Ihnen alle tools, die Sie benötigen, um Ihr Programm von Anfang bis Ende mit Erfolg durchzuführen.

Mit Funktionen wie Aufgabe-Abhängigkeiten, Risikobewertung, Finanzverfolgung und integrierten Zeitleisten bietet die ClickUp-Projektmanagement-Vorlage Projektleitern eine übergeordnete Ordner-Struktur zur Überwachung aller Teilprojekte, während gleichzeitig ein Drilldown in die Aufgaben möglich ist.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Visualisieren Sie Aufgaben, Fristen und Meilensteine an einem Ort mit der Gantt-Ansicht für vollständige Projekt-Sichtbarkeit.
  • Überwachen Sie das Projektbudget genau, indem Sie geplante und tatsächliche Kosten mithilfe automatisierter Formeln in der Finanztabelle vergleichen.
  • Organisieren Sie Aufgaben nach Phase oder Priorität mit der Kanban-ähnlichen Board-Ansicht von ClickUp, die Teams dabei hilft, sich auf die nächsten Schritte zu konzentrieren.
  • Verfolgen und lösen Sie Probleme schneller mithilfe benutzerdefinierter Felder und flexibler Board-/Listenansichten zur Erkennung von Engpässen.
  • Planen und mindern Sie Risiken proaktiv mit einer anpassbaren Risikobewertungsansicht, um Bedrohungen frühzeitig im Projekt zu bewerten.

✅ Ideal für: Programm- und Projektmanager, die nach einer Komplettlösung suchen, um Nachverfolgung von Ergebnissen zu gewährleisten, Risiken zu managen, Budgets zu überwachen und Stakeholder in jeder Phase auf dem Laufenden zu halten.

⚡ Vorlagenarchiv: Planung ist die halbe Miete, Risikominimierung die andere. Verwenden Sie diese Vorlagen zur Risikobewertung, um potenzielle Probleme im Voraus zu erkennen und bei jedem Projekt zwei Schritte voraus zu sein.

6. ClickUp-Vorlage für Projektressourcenmatrix

Verwenden Sie die ClickUp-Vorlage „Projekt-Resource Matrix“, um Ressourcen effizient zu planen und die voraussichtlichen Gesamtkosten aller verfügbaren Ressourcen zu berechnen.

Wenn Sie nach einer übersichtlichen Matrix suchen, um alle Ressourcen (Teammitglieder, Ausrüstung, Einrichtungen, Software usw.), deren Verfügbarkeit und deren Zuweisung zu verschiedenen Projekten oder Aufgaben zu protokollieren, wechseln Sie zur Projektressourcen-Matrix-Vorlage von ClickUp.

Es hilft dabei, die Zusammenarbeit im Team zu optimieren, indem es klar macht, wer an was arbeitet und ob Ressourcen über- oder unterausgelastet sind. Sie können Aufgaben nach Ressourcentyp, Abteilung und Zeitleiste aufschlüsseln, um eine umfassende Ansicht darüber zu erhalten, was wann und zu welchen Kosten benötigt wird.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Zeigen Sie alle Ressourcen in kategorisierten Listenansichten mit Echtzeitstatus an, z. B. geplant, begonnen oder zurückgestellt.
  • Überwachen Sie die Ressourcennutzung und den Status mit einer Board-Ansicht im Snapshot-Stil, um den Fortschritt des Projekts schnell zu überprüfen.
  • Passen Sie Zuweisungen ganz einfach mithilfe der Drag-and-Drop -Zeitleiste an, um Startdatum und Fristen genau abzustimmen.
  • Vereinfachen Sie Ressourcenanfragen mit Formularen, über die Mitglieder des Teams Anforderungen ohne langwierigen Hin und Her einreichen können.

✅ Ideal für: Projektmanager, die komplexe Projekte betreuen und ein visuelles Tool benötigen, um Ressourcen effektiv zu verfolgen, zu analysieren und zuzuweisen.

⚡ Vorlagenarchiv: Eine erfolgreiche Projektdurchführung beginnt mit der richtigen Struktur. Diese Projektmanagement-Vorlagen bieten Ihnen einen klaren Vorsprung bei der Optimierung der Aufgabenplanung, Zeitleiste, Abhängigkeiten und Teamverantwortlichkeiten.

7. ClickUp-Projektarbeitsplan-Vorlage

Verwenden Sie die ClickUp-Projektarbeitsplan-Vorlage, um die Projektplanung zu optimieren, indem Sie die Nachverfolgung von Arbeitszeiten, die Festlegung von Prioritäten und die Anpassung Ihres Zeitplans mühelos vornehmen.

Die ClickUp-Projektarbeitsplan-Vorlage hilft Teams dabei, realistische Ziele und Zeitpläne für jede Projektphase festzulegen, Aufgaben mit klaren Eigentümerschaften zu organisieren und Fortschritte und Meilensteine in Echtzeit zu überwachen.

Mit integrierten Tools wie der Gantt-Ansicht, dem Formular zur Aufgabenübermittlung und Benutzerdefinierten Feldern geht diese Vorlage über die einfache Aufgabenverfolgung hinaus und bietet ein integriertes visuelles System, mit dem Sie anhand von RAG-Statusindikatoren (Rot, Gelb, Grün), Verzögerungen in Tagen und Aufwandbewertungen sehen können, wie nah Ihr Team an der Erreichung seiner Meilensteine ist.

💫 Warum Sie diese Vorlage lieben werden

  • Sammeln Sie Aufgaben ganz einfach mit einem Übermittlung-Formular, das die Eingaben während der PI-Planung automatisch nach Projektphase sortiert.
  • Klären Sie Umfang und Fortschritt mit benutzerdefinierten Feldern für Priorität, Fortschritt, Verzögerung (in Tagen) und Aufwand (Skala 1–5).
  • Visualisieren Sie die Terminplanung mit Feldern, die geplante und tatsächliche Dauer vergleichen, um zeitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Schätzen Sie den Aufwand intelligent ein, indem Sie Aufwandspunkte vergeben, um die Workload auszugleichen und die Kapazitätsplanung des Teams zu verbessern.

✅ Ideal für: Teams, die eine dynamische und dennoch detaillierte Projektplanungsvorlage suchen, die Terminverzögerungen, Aufwandschätzungen, Vergleiche der Dauer von Aufgaben und Fortschritte in Echtzeit hervorhebt.

⚡ Vorlagenarchiv: Sie suchen nach einer schnellen Möglichkeit, alle auf der gleichen Seite zu bringen? Nutzen Sie diese Projekt-Übersichts-Vorlagen, um Zeitleisten zu erstellen, Ziele zu definieren und wichtige Ergebnisse zur Nachverfolgung zu verfolgen.

Setzen Sie Ihre PI-Planung mit ClickUp in die Tat um

Für die PI-Planung braucht es mehr als nur ein Whiteboard. Miro eignet sich zwar hervorragend, um Ideen zu skizzieren und in Echtzeit zusammenzuarbeiten, aber ClickUp nimmt Ihre Pläne auf und hilft Ihnen, sie in die Tat umzusetzen.

Mit gebrauchsfertigen Vorlagen für Zeitpläne, Ressourcen, Ziele und Aufgabenverfolgung bringt ClickUp Struktur in Ihre agile Planung. Sie erhalten anpassbare Ansichten, einfache Berichterstellung und vollständige Sichtbarkeit an einem Ort.

Wenn Sie nach einem tool suchen, das nicht nur die Zusammenarbeit unterstützt, sondern Ihnen auch dabei hilft, Ihren Plan umzusetzen, könnte ClickUp Ihr nächster kluger Schritt sein.

Melden Sie sich noch heute bei ClickUp an und bringen Sie Klarheit in jede Sitzung.

Häufig gestellte Fragen

Die PI-Planung (Program Increment) wird organisiert, indem alle an einem Programm beteiligten Teams zusammengebracht werden, um sich auf Ziele, Prioritäten und Abhängigkeiten für das bevorstehende Inkrement zu einigen, das in der Regel 8 bis 12 Wochen umfasst. Der Prozess beginnt mit der Vorbereitung, einschließlich der Festlegung der Tagesordnung, der Definition des Geschäftskontexts und der Sicherstellung, dass alle erforderlichen Daten und Stakeholder verfügbar sind. Während des Ereignisses überprüfen die Teams die Vision, diskutieren Features, identifizieren Risiken und unterteilen die Arbeit in Iterationen. Zusammenarbeit und offene Kommunikation sind dabei von entscheidender Bedeutung, wobei regelmäßige Checkpoints und Gelegenheiten für die Teams vorgesehen sind, um Bedenken oder Abhängigkeiten anzusprechen. Das Ereignis endet mit einer Vertrauensabstimmung und einer klaren Festlegung der Ziele und Verpflichtungen für das PI.

Ein PI-Plan ist ein strukturiertes Dokument oder eine Tafel, auf der die Ziele, Funktionen und Ergebnisse für das Programminkrement dargelegt sind. Er umfasst in der Regel eine Zeitleiste, die in Iterationen oder Sprints unterteilt ist, eine Liste mit priorisierten Funktionen oder User Stories, Teamzuweisungen, identifizierte Risiken und Abhängigkeiten zwischen den Teams. Der Plan hebt außerdem Schlüssel-Meilensteine hervor und enthält eine Zusammenfassung der Geschäftsziele und Erfolgskriterien. Visuelle tools wie Programmtafeln oder digitale Planungstafeln werden häufig verwendet, um den Plan zugänglich und während des gesamten Inkrements leicht nachverfolgbar zu machen.

Während traditionelle PI-Planungsevents über zwei Tage geplant sind, um gründliche Diskussionen, Zusammenarbeit und Anpassungen zu ermöglichen, ist es möglich, eine komprimierte PI-Planungssitzung an einem Tag durchzuführen, insbesondere für kleinere Teams oder weniger komplexe Programme. Eine Komprimierung des Zeitplans kann jedoch die Tiefe der Diskussion und die Identifizierung von Risiken einschränken, daher ist es wichtig, gut vorbereitet und konzentriert zu sein. Virtuelle tools und Vorarbeit können dabei helfen, den Prozess zu optimieren, aber Teams sollten sicherstellen, dass alle wichtigen Abstimmungs- und Planungsaktivitäten weiterhin abgedeckt sind.

Ja, Jira kann für die PI-Planung verwendet werden, insbesondere wenn es in agile Frameworks wie SAFe integriert ist. Mit Jira können Teams Programm-Boards erstellen und verwalten, die Nachverfolgung von Features und User Stories übernehmen, Abhängigkeiten visualisieren und den Fortschritt während des gesamten PI überwachen. Mithilfe von Plugins oder Add-ons wie Jira Align oder Advanced Roadmaps können Unternehmen die Funktionen von Jira erweitern, um teamübergreifende Planung, Nachverfolgung und Berichterstellung zu unterstützen, wodurch es zu einem praktischen Tool für digitale PI-Planungsveranstaltungen wird.