Vor einigen Jahren bedeutete die Entwicklung einer benutzerdefinierten App noch, Entwickler einzustellen, Code zu schreiben und Ihr Budget zu sprengen. Heute können Sie innerhalb weniger Minuten ein leistungsstarkes kostenloses Datenbank-Tool starten, ohne dass Sie dafür programmieren müssen.
No-Code-Plattformen wie Airtable und Baserow haben die Art und Weise revolutioniert, wie Teams Daten verwalten, Aufgaben automatisieren und die Zusammenarbeit in Echtzeit erleichtern.
Allerdings verfolgen sie sehr unterschiedliche Ansätze zur Optimierung von Workflows. Während Airtable ausgefeilt, schnell und mit dynamischen Ansichten ausgestattet ist, ist Baserow quelloffen, selbst hostbar und für technisch versierte Teams konzipiert.
In diesem Blogbeitrag vergleichen wir Baserow und Airtable, zeigen auf, wo jedes Tool punkten kann und welches für Sie das richtige sein könnte. Und wenn Sie es leid sind, zwischen verschiedenen Tools zu wechseln, um auf grundlegende Features wie Dokumente, Aufgaben und Tabellen zuzugreifen, gibt es noch eine smarte Bonusoption. Ja, genau, ClickUp!
Baserow vs. Airtable auf einen Blick
Hier ist eine kurze Übersicht über Baserow und Airtable:
Feature | Baserow | Airtable | Bonus: ClickUp 🥇 |
Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung | Minimale, übersichtliche Benutzeroberfläche mit weniger Ablenkungen | Ausgereifte Benutzeroberfläche im Tabellenkalkulationsstil; einfach für Benutzer ohne technische Kenntnisse | Moderne, anpassbare Benutzeroberfläche; Kombiniert Aufgaben, Dokumente und Datenbanken an einem Ort |
Benutzerdefinierte Anpassung und Entwicklerkontrolle | Vollständig quelloffen und selbst hostbar | Auf APIs und Skripting beschränkt; geschlossenes Backend | Hochgradig anpassbare Workflows, Automatisierungen und Integrationen; nicht Open Source |
Zusammenarbeit und Berechtigungen | Open Source und selbst gehostet | Bearbeitung in Echtzeit, @Erwähnungen, strenge Berechtigungsverwaltung | Echtzeit-Zusammenarbeit, detaillierte Berechtigungen, Kommentare, Chatten und @Erwähnungen |
Ansichten und Visualisierung | Bietet Standardansichten (Raster, Formular, Kanban usw.); weniger dynamisch | Umfangreiche interaktive Ansichten für verschiedene Workflows | Mehrere Ansichten (Liste, Board, Kalender, Gantt, Mindmap usw.); Dashboards und Berichterstellung |
Open Source und selbst gehostet | Ja, ideal für datenschutzorientierte und flexible Bereitstellungen | Nein, nur Cloud, geschlossene Quelle | Nein, cloudbasiert; nicht Open Source oder selbst gehostet |
Preise und Skalierbarkeit | Transparente Preise; geringere Gesamtkosten durch Selbsthosting | Höhere Kosten bei größerem Umfang; großzügiger Free-Plan, aber die Kosten summieren sich schnell | Flexible Preise; kostenlose Pläne verfügbar, skalierbar für Teams jeder Größe |
Was ist Baserow?

Baserow ist eine Open-Source-Plattform ohne Code, mit der Sie benutzerdefinierte Datenbanken und Anwendungen erstellen können, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Es ist super intuitiv – Sie erhalten eine übersichtliche Oberfläche mit Drag-and-Drop-Tools, vorgefertigten Layouts und sogar Vorlagen für das Projektmanagement, die das Setup und die Organisation zum Kinderspiel machen.
Möchten Sie es mit Ihren bestehenden Tools verbinden? Kein Problem. Baserow lässt sich nahtlos in Plattformen wie Zapier, n8n und Make integrieren, sodass Sie Ihr System ganz einfach erweitern können.
Mit Baserow haben Sie von Grund auf die Kontrolle über alles. Sie installieren es auf Ihren Servern, tauchen in den Quellcode ein und passen es genau an Ihr Setup an. Das Open-Source-Modell bietet Ihnen völlige Freiheit und unterstützt gleichzeitig erweiterte Features wie Workflow-Automatisierung, benutzerdefinierte Berechtigungen und skalierbare Zusammenarbeit.
👀 Wussten Sie schon? Die No-Code-Entwicklung begann mit visuellen Tools und Programmiersprachen der vierten Generation (4GLs) in den 1980er und 1990er Jahren. Ihren eigentlichen Aufschwung erlebte sie jedoch Ende der 2000er Jahre dank verbesserter UI-Designs und dem Aufkommen des Cloud Computing.
Baserow-Features
Baserow bietet eine Reihe von Tools, darunter einen Anwendungsgenerator, einen Datenbankgenerator, anpassbare Dashboards und vieles mehr. Alle Features unterstützen reale Anwendungsfälle, ohne die Komplexität zu erhöhen oder technische Kenntnisse zu erfordern.
Sehen wir uns einige davon an.
Feature Nr. 1: Anwendungsgenerator

Der Application Builder verfügt über eine einfache Benutzeroberfläche, die Tabellen, Formulare und Ansichten unterstützt. Sie können interne Tools erstellen, öffentliche Verzeichnisse starten oder Portale veröffentlichen, die Live-Daten direkt aus einer verbundenen Baserow-Tabelle abrufen.
Beginnen Sie mit vorgefertigten Layouts, fügen Sie Logik hinzu und erstellen Sie Systeme, die sofort auf Aktualisierungen reagieren. Mit den Gestaltungsoptionen können Sie Farben, Schriftarten und Schaltflächen-Designs auf globaler und individueller Elementebene festlegen.
Feature Nr. 2: Dateien mit Baserow KI analysieren

Baserow KI liest Dokumente, Rechnungen und lange Texte, um Details zu extrahieren oder sogar Entwürfe für Inhalte schneller und genauer zu erstellen. Es übernimmt Aufgaben wie Datenklassifizierung, Zusammenfassung und Generierung von Inhalten mithilfe von Modellen für natürliche Sprache, die für strukturierte Ausgaben entwickelt wurden.
Dieses Feature ist nur in kostenpflichtigen Premium-Plänen verfügbar und lässt sich direkt in Ihre Tabellen integrieren, sodass Sie von einer intelligenten Dokumentenverarbeitung profitieren.
Feature Nr. 3: Datenbank-Builder

Mit dem Datenbank-Builder von Baserow können Sie Datenbanken verwalten, mehrere Tabellen über relationale Felder verknüpfen und Erkenntnisse aus mehrschichtigen Datensätzen gewinnen. Sie verbinden komplexe Datensätze über Tabellen hinweg und richten Logik ein, um mit strukturierten oder unstrukturierten Daten zu arbeiten.
Wenn Sie etwas Fortgeschritteneres entwickeln, können Sie mit der offenen API direkte Integrationen oder externe Apps erstellen, die sich in Ihr Setup einbinden lassen. Mit Snapshots können Sie Versionen nachverfolgen, Änderungen rückgängig machen und mithilfe von Audit-Protokollen den Überblick behalten, wer was getan hat.
📖 Lesen Sie auch: Die beste kostenlose Datenbanksoftware
Feature Nr. 4: Anpassbares Dashboard

Die Dashboards lassen sich mit Drag-and-Drop-Tools für Tabellen, Widgets und Diagramme vollständig an Ihr Layout und Ihre Inhalte anpassen. Sie können Daten filtern, Ansichten sortieren und Themen anwenden, um eine Oberfläche zu erstellen, die Ihren visuellen und strukturellen Vorlieben entspricht.
Verbinden Sie Daten aus Quellen wie PostgreSQL oder MySQL und zeigen Sie sie über vollständig anpassbare Komponenten an. Sie können auch Rollen zuweisen, um Benutzern nur die für ihre Aufgaben relevanten Informationen anzuzeigen, wodurch Dashboards robust und sicher werden.
Preise für Baserow
- Cloud Free Premium: 12 $/Monat pro Benutzer Advanced: 22 $/Monat pro Benutzer
- Free
- Premium: 12 $/Monat pro Benutzer
- Erweitert: 22 $/Monat pro Benutzer
- Selbst gehostet Free Forever Premium: 12 $/Monat pro Benutzer Advanced: 22 $/Monat pro Benutzer Enterprise: Benutzerdefinierte Preise
- Free Forever
- Premium: 12 $/Monat pro Benutzer
- Erweitert: 22 $/Monat pro Benutzer
- Enterprise: Benutzerdefinierte Preise
- Free
- Premium: 12 $/Monat pro Benutzer
- Erweitert: 22 $/Monat pro Benutzer
- Free Forever
- Premium: 12 $/Monat pro Benutzer
- Erweitert: 22 $/Monat pro Benutzer
- Enterprise: Benutzerdefinierte Preise
Was ist Airtable?

Airtable ist eine Cloud-basierte Software-as-a-Service-Plattform (SaaS), die die benutzerfreundliche Oberfläche von Tabellenkalkulationen wie Excel mit den Funktionen einer relationalen Datenbank kombiniert.
Das Layout ist vertraut, dennoch lassen sich komplexe Beziehungen zwischen Aufgaben, Kontakten, Projekten und Inhalten ohne Code verwalten. Sie können Anwendungen erstellen, die das Speichern, Freigeben und Organisieren von Daten in Ihrem Team vereinfachen. Verwenden Sie Tabellen, Ansichten und benutzerdefinierte Workflows ganz nach Ihren Anforderungen.
Airtable umfasst Features wie verknüpfte Datensätze und mehrere Ansichten, darunter Raster, Kalender und Kanban, für eine verbesserte Sichtbarkeit und Organisation der Daten. Es unterstützt die Zusammenarbeit durch Kommentare, Echtzeit-Updates, Benachrichtigungen und rollenbasierte Berechtigungen, die festlegen, was Benutzer sehen oder tun können.
Beliebte Tools wie Slack, Salesforce und Jira lassen sich über native Integrationen direkt in Airtable integrieren, sodass Sie Ihr System verbunden halten können, ohne zwischen Apps wechseln zu müssen.
🧠 Fun Fact: Online-Ressourcen zum Thema Programmieren sind in ihrer Beliebtheit von 70 % auf 80 % gestiegen! Teenager lieben es, aus Online-Ressourcen (z. B. Videos, Blogs, Foren) zu lernen, während 25- bis 34-Jährige nach wie vor auf traditionelles Lernen in der Schule setzen (55 %) – selbst wenn sie bereits zahlreiche Zertifikate gesammelt haben!
Features von Airtable
Die Benutzeroberfläche von Airtable wirkt übersichtlich und modern, ist aber dennoch für Benutzer vertraut, die bereits mit herkömmlicher Tabellenkalkulationssoftware gearbeitet haben.
Selbst Benutzer ohne technischen Hintergrund können komplexe Setups erstellen und verwalten, ohne sich in Konfigurationsschritten oder Codierung zu verlieren. Während die Grundlagen die Menschen anziehen, heben die erweiterten Features die Plattform von einfachen Airtable-Alternativen ab.
Feature Nr. 1: Interface Designer

Mit dem Interface Designer von Airtable können Sie benutzerdefinierte Oberflächen für verschiedene Benutzer erstellen, wenn Ihre Datenbank zu umfangreich ist, um alles auf einmal anzuzeigen. Das Sortieren mehrerer Ansichten kann unübersichtlich werden, daher gibt Ihnen dieses Tool die vollständige Kontrolle darüber, was jeder Teamkollege sieht.
Verwenden Sie die Drag-and-Place-Komponenten, um Seiten zu erstellen, die der Arbeitsweise jeder Person entsprechen, ohne Backend-Logik. Ihr Marketingteam kann Kampagnen anzeigen, während sich Ihr Finanzteam auf Budgets konzentriert – alles aus derselben Basis heraus.
Feature Nr. 2: Portale

Mit Airtable Portals können Sie mit Clients, Lieferanten oder Partnern außerhalb Ihres Unternehmens zusammenarbeiten, ohne ihnen vollständigen Zugriff zu gewähren. Sie melden sich über eine sichere Seite an und können nur auf die Datensätze oder Formulare zugreifen, die Sie ihnen zugewiesen haben.
Sie können den Zugriff jederzeit gewähren oder entfernen, um Ihre Daten zu schützen, ohne an Flexibilität zu verlieren.
Passen Sie das Portal-Design mit benutzerdefinierten Farben, Logos und Hintergrundbildern an die Ästhetik Ihrer Marke an, um ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu erzielen. (Dies ist eine der erweiterten Features von Airtable, die nur für Business- und Enterprise-Pläne verfügbar ist. )
Feature Nr. 3: Verbundene Daten

Mit Connected Data-Tools können Sie riesige Datensätze in Airtable importieren und Aktualisierungen mithilfe von HyperDB sofort teamübergreifend synchronisieren. Beziehen Sie Informationen aus Quellen wie Snowflake und Databricks und skalieren Sie auf bis zu mehrere zehn Millionen Datensätze, wobei komplexe Datenbanken unterstützt werden, die eine Synchronisierung in Echtzeit erfordern.
Mit diesem Feature können Sie Datenbanken, Apps und Systeme in Ihrem gesamten Unternehmen verknüpfen – eine Änderung wird überall übernommen, ohne dass zusätzliche Schritte erforderlich sind. Wenn Daten in Airtable fließen, kann Ihr Team Apps erstellen, die auf aktuellen Datensätzen und gemeinsamem Zugriff basieren.
📖 Lesen Sie auch: So exportieren Sie Daten aus Airtable in andere Apps
Feature Nr. 4: Airtable Assistant

Airtable Assistant beantwortet komplexe geschäftliche Fragen auf der Grundlage von Daten aus Ihren verbundenen Tabellen und verknüpften Datensätzen. Sie können nach Trends, Zusammenfassungen oder Kundenfeedback fragen und erhalten klare Antworten, ohne Tausende von Zeilen durchforsten zu müssen.
Es liest lange Dokumente, hebt wichtige Probleme hervor und extrahiert relevante Erkenntnisse in strukturierte Formate, auf die Sie reagieren können. Verwenden Sie die KI, um Verträge zu überprüfen, Berichte zu scannen oder Leistungsdaten teamübergreifend zu extrahieren, ohne Regeln oder Bedingungen festlegen zu müssen.
Feature Nr. 5: Airtable Cobuilder

Mit Airtable Cobuilder können Sie benutzerdefinierte Anwendungen erstellen, die Ihre Daten verbinden und in übersichtlichen, leicht navigierbaren Layouts anzeigen. Wählen Sie aus Ansichten wie Raster, Galerie oder Kalender, um die Interaktion der Benutzer mit den Daten anzupassen, und passen Sie den Zugriff basierend auf Rollen an, damit alles sicher und relevant bleibt.
Möchten Sie das Layout anpassen? Ziehen Sie Felder, Komponenten und Elemente einfach per Drag & Drop, um schnelle visuelle Anpassungen vorzunehmen. Mit Cobuilder lassen sich auch ganz einfach personalisierte Erlebnisse erstellen. Benutzer sehen nur die Daten, die sie benötigen, sodass die Benutzeroberfläche übersichtlich und fokussiert bleibt.
Preise von Airtable
- Free Forever
- Team: 24 $/Monat pro Benutzer
- Business: 54 $/Monat pro Benutzer
- Enterprise: Benutzerdefinierte Preise
Baserow vs. Airtable: Feature-Vergleich
Baserow und Airtable sind leistungsstarke No-Code-Plattformen, die unterschiedliche Benutzeranforderungen erfüllen. Vergleichen wir nun Airtable mit Baserow, um zu sehen, wie sie sich in der Praxis unterscheiden.
Feature Nr. 1: Benutzeroberfläche und Benutzererfahrung
Airtable ahmt die Vertrautheit von Tabellenkalkulationen nach und bietet eine visuell ansprechende Erfahrung, die Teams, die mit Excel oder Google Tabellen vertraut sind, den Einstieg erleichtert. Mit nur wenigen Klicks können Sie zwischen den Ansichten umschalten, und Features wie Drag-and-Drop-Datensätze und farbcodierte Beschreibungen sorgen für zusätzliche Übersichtlichkeit.
Baserow hingegen hält die Dinge einfacher und zweckmäßiger. Die minimalistische Benutzeroberfläche ist zwar nicht besonders auffällig, vermeidet jedoch Ablenkungen und konzentriert sich auf die Kernfunktionen. Es fehlt die interaktive Raffinesse von Airtable, insbesondere für Benutzer, die dynamische UI-Elemente erwarten.
🏆 Gewinner: Airtable
Wenn Sie ein allgemeiner Benutzer sind, der Wert auf eine ausgefeilte Benutzeroberfläche, integrierte Automatisierung und eine umfangreiche Bibliothek mit Vorlagen legt, ist Airtable die beste Wahl.
Feature Nr. 2: Benutzerdefinierte Anpassung und Entwicklerkontrolle
Baserow ist vollständig Open Source und gibt Entwicklern die Freiheit, den Quellcode zu ändern, Plugins hinzuzufügen und selbst zu hosten. Sie können es auf Ihren eigenen Servern ausführen, die Backend-Funktionalität anpassen und die vollständige Kontrolle über Ihre Datenstruktur behalten, ohne dass Sie dafür tiefgreifende technische Kenntnisse benötigen.
Im Gegensatz dazu bietet Airtable APIs und Skriptblöcke für die Automatisierung, arbeitet jedoch in einer geschlossenen Umgebung. Entwickler können Erweiterungen und benutzerdefinierte Skripte erstellen, jedoch nur innerhalb der von Airtable festgelegten Limits. Sie haben keinen Zugriff auf zentrale Backend-Systeme oder die Bereitstellungskontrolle.
🏆 Gewinner: Baserow
Baserow ist die bessere Wahl für benutzerdefinierte Builds, Selbsthosting und Backend-Freiheit.
Feature Nr. 3: Zusammenarbeit und Berechtigungen
Airtable ermöglicht die Bearbeitung in Echtzeit, detaillierte Berechtigungsstufen (Editor, Kommentator, Betrachter usw.) und beeindruckende Features wie @Erwähnungen und Kommentar-Threads. Die Plattform unterstützt auch die gemeinsame Bearbeitung von Tabellen in Echtzeit und ermöglicht Ihnen die Erstellung benutzerdefinierter Ansichten, wie z. B. Kanban-Boards, Kalender und Galerien.
Baserow enthält Tools für die Zusammenarbeit und unterstützt mehrere Benutzer, aber die Berechtigungsoptionen sind eingeschränkter, insbesondere im Free-Plan.
Für eine detaillierte Zugriffskontrolle benötigen Sie die Premium-Version, da die kostenlose Version nur eingeschränkte Features für Teams mit erweiterten Berechtigungseinstellungen bietet. Selbst dann erreicht es nicht ganz die Reife von Airtable in diesem Bereich.
🏆 Gewinner: Airtable
Airtable sticht hier besonders hervor, insbesondere für Teams und den abteilungsübergreifenden Einsatz.
Feature Nr. 4: Ansichten und Visualisierungsoptionen
Baserow bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Ansicht Ihrer Daten, sodass Sie Aufgaben gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven verwalten können. Das modale Fenster „Ansicht“ ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: In einem werden alle gespeicherten Ansichten in der ausgewählten Tabelle angezeigt, im anderen werden die verfügbaren Ansichtstypen aufgelistet.
Baserow kann gut mit tabellarischen Daten umgehen, bietet jedoch noch nicht die gleiche Flexibilität bei der Datenvisualisierung wie Airtable. Das kann ein Nachteil für Benutzer sein, die hochdynamische, benutzerorientierte Layouts benötigen.
Alternativ bietet Airtable eine Vielzahl von Ansichtsoptionen, die für unterschiedliche Workflows geeignet sind, darunter Kanban für Projektmanager, Kalender für Marketer, Gantt für PMs, Galerie für Designer und Zeitleiste für den Betrieb.
🏆 Gewinner: Airtable
Airtable bleibt dank der anpassbaren Datenvisualisierung in mehreren Formaten die bessere Wahl.
Feature Nr. 5: Open Source und Selbsthosting-Funktionen
Airtable unterstützt kein Self-Hosting. Es handelt sich um eine reine Cloud-Plattform mit geschlossenem Quellcode, sodass Sie an die Infrastruktur und die Datenverarbeitungsrichtlinien des Anbieters gebunden sind.
Baserow ist Open Source, selbst hostbar und für Teams mit hohen Anforderungen an den Datenschutz entwickelt. Sie können es vor Ort oder in einer privaten Cloud ausführen und haben so die vollständige Kontrolle über Ihre Infrastruktur, Leistung und Sicherheit.
🏆 Gewinner: Baserow
Baserow ist der klare Gewinner für Teams, die Datenschutz, Compliance oder Flexibilität der Infrastruktur priorisieren.
Baserow vs. Airtable auf Reddit
Wir lieben ehrliche Bewertungen von Benutzern. Und nichts steht so sehr für Ehrlichkeit wie Reddit.
Basierend auf dem Reddit-Thread r/Airtable scheinen Benutzer das Tool recht häufig zu nutzen, gleichzeitig aber auch das Closed-Source-Modell und die Preisgestaltung zu hinterfragen.
Ein Benutzer lobte die API von Airtable und hob die Filterfunktionen hervor:
Die API von Airtable ist großartig und Sie können einen Parameter „filterByFormula“ hinzufügen, mit dem Sie beispielsweise eine unscharfe Suche durchführen können.
Die API von Airtable ist großartig und Sie können einen Parameter „filterByFormula“ hinzufügen, mit dem Sie beispielsweise eine unscharfe Suche durchführen können.
Ein anderer Benutzer widersprach dieser Einschätzung jedoch und wies auf eine Einschränkung hin:
Ich habe über den Parameter „filterByFormula” gelesen, aber er scheint mir für eine unscharfe Suche unnötig kompliziert zu sein. Es sieht so aus, als würden alle Datensätze abgerufen und dann alle durch den Parameter gefiltert, was ziemlich ineffizient ist. Angenommen, ich habe zwei Spalten – Titel und Beschreibung – und möchte eine unscharfe Suche in beiden Spalten durchführen, wobei der Titel einen höheren Wert haben soll. Es scheint nicht ganz einfach zu sein, dies über den Parameter zu erledigen.
Ich habe über den Parameter „filterByFormula” gelesen, aber er scheint mir für eine unscharfe Suche unnötig kompliziert zu sein. Es sieht so aus, als würden alle Datensätze abgerufen und dann alle durch den Parameter gefiltert, was ziemlich ineffizient ist. Angenommen, ich habe zwei Spalten – Titel und Beschreibung – und möchte eine unscharfe Suche in beiden Spalten durchführen, wobei der Titel einen höheren Wert haben soll. Es scheint nicht ganz einfach zu sein, dies über den Parameter zu erledigen.
Baserow hingegen fällt durch seine Open-Source-Natur auf, aber sein relativ neuer Status gibt Anlass zur Sorge. Ein Redditor hat seine ersten Erfahrungen geteilt:
Baserow (und die anderen im Titel erwähnten Tools) sind Open Source. Baserow scheint wirklich neu zu sein. Ich habe eine Version lokal ausprobiert und finde, dass es Bild-Uploads nicht richtig verarbeitet.
Baserow (und die anderen im Titel erwähnten Tools) sind Open Source. Baserow scheint wirklich neu zu sein. Ich habe eine Version lokal getestet und finde, dass es Bild-Uploads nicht richtig verarbeitet.
Reddit-Benutzer schätzen die Ausgereiftheit und die Integrationsmöglichkeiten von Airtable, während Baserow Guthaben für Transparenz und lokale Kontrolle erhält, auch wenn es in puncto Ausgereiftheit noch Nachholbedarf gibt.
Lernen Sie ClickUp kennen – die beste Alternative zu Baserow und Airtable
Wenn Sie nach einer Plattform suchen, die leistungsstarke Datenbanken, Aufgabenverwaltung und erweiterte Zusammenarbeit vereint, könnten die oben genannten Tools wie Puzzleteile wirken, die nicht ganz zusammenpassen.
Hier kommt ClickUp als die App für alles in der Arbeit ins Spiel!
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie verwalten eine Produkteinführung über fünf verschiedene Tools hinweg. Aufgaben sind in Airtable verstreut, Benutzer-Feedback ist in Google Docs vergraben, Zeitleisten befinden sich in Notion und Aktualisierungen werden zwischen Slack und E-Mail hin- und hergeschickt. Ein Entwickler übersieht eine wichtige Spezifikationsaktualisierung, ein Designer arbeitet mit einer veralteten Datei und Sie verbringen Ihre Nacht damit, Änderungen nachzuverfolgen, die eigentlich synchronisiert werden sollten.
ClickUp beseitigt dieses Chaos, indem es Ihre Aufgaben, Dokumente und Workflows in einem einzigen, einheitlichen Workspace zusammenführt. Anstatt unzusammenhängende Apps zusammenzuflicken, finden Sie alles, was Sie brauchen – von Produktspezifikationen und Zeitleisten bis hin zu Feedback-Schleifen und der Ausführung – an einem Ort, vollständig integriert und übersichtlich aufgebaut.
Es ist nicht verwunderlich, dass Teams, die zu ClickUp wechseln, drei oder mehr Tools ersetzen und dabei mindestens drei Stunden pro Woche sparen können! 🦄
📖 Lesen Sie auch: Die beste Workflow-Programm-Software
Sehen wir uns an, was ClickUp zum besten No-Code-Tool für Datenbanken und Workflows macht.
ClickUp hat die Nase vorn #1: ClickUp-Tabellenansicht und benutzerdefinierte Felder

Angenommen, Sie sind Projektmanager oder Gründer eines Startups und suchen nach einer einzigartigen Kombination aus Flexibilität, Berichterstellung und Anpassungsmöglichkeiten. In diesem Fall wird Sie dieses Feature von ClickUp sicher überzeugen, zumal es ähnliche Funktionen wie Airtable und Baserow in einem einheitlichen Space bietet.
Mit der Tabellenansicht von ClickUp können Sie Daten in einer reaktionsschnellen Tabellenansicht visualisieren und verwalten, ähnlich wie in Tabellenkalkulationen und Datenbanken. Es verarbeitet komplexe Projektdaten, ohne dass Sie eine einzige Zeile Code schreiben müssen. Im Gegensatz zu Airtable, das bestimmte Ansichten oder erweiterte Features auf höhere Pläne beschränkt, bietet ClickUp diese Ansicht kostenlos als Teil seiner umfassenden Workspace-Flexibilität an.
Sie können:
- Zeigen Sie Aufgaben, Eigentümer, Fälligkeitsdaten und Prioritäten an einem Ort an und wechseln Sie zwischen Spalten oder sortieren Sie Einträge, ohne den Überblick zu verlieren
- Erstellen Sie mithilfe von Verknüpfungsfeldern Beziehungen zwischen Tabellen, damit Ihr Team sofort auf relevante Daten zugreifen kann. Sparen Sie Zeit beim Querverweisen oder bei der Arbeit mit großen Datensätzen
Airtable unterstützt ebenfalls verknüpfte Datensätze, aber ClickUp integriert diese enger in die Projektnachverfolgung. Sie gewinnen an Sichtbarkeit und behalten gleichzeitig den Überblick, während Baserow möglicherweise mehr Setup erfordert und nicht über die nativen Projektmanagement-Features von ClickUp verfügt. 🦄
Anschließend können Sie in ClickUp unbegrenzt viele benutzerdefinierte Felder zu all Ihren Aufgaben und Projekten hinzufügen. Verfolgen Sie alles, vom Projektfortschritt über Budgets, Kundenzufriedenheitsbewertungen bis hin zu Sprint-Punkten, Aufgaben-Mitarbeitern, E-Mail-IDs und Kontaktnummern von Kunden. Alles ist auf Ihren Workflow zugeschnitten.

Verwenden Sie je nach den benötigten Daten Felder für Nummern, Text, Ausklappmenüs, Formeln, Datei-Uploads oder Währungen.
Dieses Feature konkurriert mit den flexiblen Feldtypen von Airtable, übertrifft jedoch die vorgefertigten Vorlagen und die Benutzerfreundlichkeit von Baserow. Sie müssen Ihren Prozess nicht an ein festes Layout anpassen. 🦄
Sie können Daten nach bestimmten Feldern filtern und sortieren und so schnell die richtigen Informationen finden, ohne zwischen Tools hin- und herwechseln zu müssen. Dies macht ClickUp flexibel für technische Teams, die es für die interne App-Entwicklung und Aufgabenverfolgung verwenden.
💡 Profi-Tipp: Wussten Sie schon, dass ClickUp Ihnen benutzerdefinierte Felder mit KI bietet, die Ihre Routineaufgaben automatisieren? Lernen Sie KI-Felder kennen!
KI-Felder sind intelligente benutzerdefinierte Felder, die dynamisch Informationen aus dem Inhalt Ihrer Aufgaben generieren – stellen Sie sich diese als leistungsstarke Tools vor, mit denen Sie Aufgaben zusammenfassen, übersetzen, kategorisieren oder deren Stimmung extrahieren können, ohne etwas manuell eingeben zu müssen
Je nach Art des Feldes stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung:
Feldtyp | Funktionen |
---|---|
Kurzer Text | Stimmungserkennung |
Langer Text | Zusammenfassung, Fortschrittsbericht, Übersetzung, Aktionselemente, benutzerdefinierter Text |
Ausklappen | Kategorisieren, benutzerdefiniertes Ausklappmenü, Klassifizierung nach T-Shirt-Größen |
In diesem Video erfahren Sie mehr über KI-Felder:
Sie können auch zwischen den über 15 Ansichten in ClickUp wechseln. Verwenden Sie Kanban-Boards, um den Fortschritt visuell zu verfolgen, oder Gantt-Diagramme, um Zeitleisten zu planen und zu verwalten. Dieses Feature unterscheidet sich von Baserow, das weniger native Ansichten bietet, und auch von Airtable, wo einige Ansichten durch die Tarifstufe limitiert sind.

ClickUp-Tabellenvorlage
Mit ClickUp erhalten Sie Zugriff auf vorgefertigte Vorlagen im Tabellenformat, mit denen Sie sofort loslegen können.
Mit der ClickUp-Tabellenvorlage können Sie Lieferanten, Clients oder Feature-Anfragen nachverfolgen. Jede Zeile speichert strukturierte Informationen wie Name, Kategorie, Kontaktdaten und Status, und Sie können diese Liste nach Feldern filtern, um nur die Einträge anzuzeigen, die wichtig sind, z. B. umsatzstarke Clients oder aktive Leads.
Außerdem können Sie Aufnahmeformulare einbinden, die Zeilen automatisch mit neuen Einträgen füllen. Dies reduziert den Aufwand für die Dateneingabe und sorgt mit minimalem Aufwand für eine übersichtliche Pipeline.
ClickUp hat die Nase vorn #2: Erweiterte Aufgabenverwaltung

Die Verwaltung mehrerer Projekte muss nicht überwältigend sein. Mit ClickUp Aufgaben können Sie Ihre Arbeit einfach aufteilen und organisiert bleiben.
Im Gegensatz zu Airtable, das grundlegende Vorlagen für die Nachverfolgung von Aufgaben bietet, erhalten Sie mit ClickUp mehr Kontrolle durch Aufgabenhierarchien, Prioritätseinstellungen, Fälligkeitsdaten und die mühelose Zuweisung an Teammitglieder – und das alles mit nur wenigen Klicks.
ClickUp hilft Ihnen außerdem dabei, mit Features wie Meilensteinen, die wichtige Erfolge und Fristen hervorheben, und KI-gestützten Eingabeaufforderungen, die bei der Festlegung von Zeitleisten oder der Erstellung von Gantt-Diagrammen helfen, den Überblick zu behalten.
Darüber hinaus sorgen Aufgabenabhängigkeiten in ClickUp dafür, dass alles in der richtigen Reihenfolge abläuft, Zeitleisten automatisch angepasst werden und bei Bedarf Warnmeldungen versendet werden, um Engpässe zu vermeiden.
ClickUp ist unverzichtbar für Teams, die abteilungs- oder standortübergreifend arbeiten. Es ermöglicht Ihnen die Automatisierung, Priorisierung und Anpassung von Aufgaben und bietet Ihnen gleichzeitig Echtzeit-Sichtbarkeit auf die Kapazitäten Ihres Teams. Außerdem hilft es bei der Verteilung von Arbeit basierend auf Fähigkeiten und Verfügbarkeit, was in Airtable ein zusätzliches Setup erfordert und in Baserow nicht vollständig unterstützt wird.
💡 Profi-Tipp: Automatisieren Sie Ihren Aufgaben-Flow mit benutzerdefinierten ClickUp-Agenten, die unabhängig voneinander agieren, wenn sich Prioritäten verschieben oder Fristen ändern. Verwenden Sie KI, um Zeitleisten automatisch zuzuweisen, zu kommentieren oder zu aktualisieren, ohne manuell nachfassen zu müssen.

ClickUp hat noch einen Vorteil: ClickUp-Automatisierungen

Manuelle Aktualisierungen können viel Zeit in Anspruch nehmen und Sie von Ihrer Arbeit ablenken. Mit ClickUp Automatisierung erledigen sich alle Routineaufgaben von selbst.
Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben, Statusaktualisierungen und Benachrichtigungen ohne zusätzliche Klicks. Ein Beispiel: Nachdem Sie einfache Wenn-Dann-Regeln festgelegt haben, aktualisiert ClickUp den Status einer Aufgabe, wenn eine Unteraufgabe fertiggestellt ist, oder benachrichtigt die richtige Person, wenn sich das Fälligkeitsdatum ändert.
Airtable bietet zwar Automatisierung, viele wichtige Auslöser und Aktionen sind jedoch hinter Premium-Tarifen versteckt. Baserow setzt für die Automatisierung auf Integrationen wie n8n oder Zapier, das Setup ist jedoch tendenziell manueller und fragmentierter. 🦄
Im Gegensatz dazu zentralisiert ClickUp alles an einem Ort, wodurch Automatisierungen ohne komplexe Skripte einfacher zu verwalten sind.

Mit dem AI Automation Builder von ClickUp können Sie sogar Workflows in Ihrem gesamten Workspace automatisieren, wobei Teams in höheren Tarifen, die schnelle, dedizierte Hilfe benötigen, Support mit Priorität erhalten. Beschreiben Sie einfach in einfachen Worten, was Sie möchten, und die Automatisierung wird für Sie konfiguriert. Aktualisierungen werden in Echtzeit über Spaces, Ordner und Listen synchronisiert, sodass Ihr Team auch außerhalb der Arbeitszeiten koordiniert bleibt.
📮 ClickUp Insight: 32 % der Arbeitnehmer arbeiten gelegentlich über ihre geplanten Arbeitszeiten hinaus, während 24 % an den meisten Tagen Überstunden leisten. Das Problem? Ohne Grenzen werden Überstunden zur Regel statt zur Ausnahme.
Manchmal benötigen Sie ein wenig Hilfe beim Festlegen dieser Grenzen. Bitten Sie ClickUp Brain, den in die Plattform integrierten Assistenten mit künstlicher Intelligenz, Ihnen zu helfen und einen optimierten Zeitplan für Sie zu erstellen. Er ist direkt in Ihren Workspace integriert und zeigt Ihnen, welche Aufgaben tatsächlich dringend sind und welche nicht!
💫 Echte Ergebnisse: Lulu Press spart mit ClickUp-Automatisierungen 1 Stunde pro Tag und Mitarbeiter ein – was zu einer Steigerung der Arbeitseffizienz um 12 % führt.
ClickUp hat noch einen Trumpf im Ärmel: Echtzeit-Zusammenarbeit mit ClickUp Chat und ClickUp Docs

Zusammenarbeit funktioniert am besten, wenn sie in Echtzeit stattfindet. Mit ClickUp kann Ihr Team an einem Ort brainstormen, planen und Maßnahmen ergreifen, ohne zwischen Tools hin- und herwechseln zu müssen oder Informationen in verstreuten Threads zu verlieren.
Während Airtable und Baserow für die Kommunikation auf Apps von Drittanbietern wie Slack angewiesen sind, bringt ClickUp Unterhaltungen direkt in Ihren Workspace. 🦄
Mit ClickUp Chat können Sie einen kontextbezogenen Chat starten, ihn mit einer Aufgabe verknüpfen, relevante Dokumente einbetten und Teamkollegen mit @erwähnen, um sie sofort einzubeziehen. Kommentare können zugewiesen, Dateien angehängt und Nachrichten mit Rich Text und Slash-Befehlen formatiert werden.
Chat macht ClickUp zu einem ganzheitlichen Aufgabenmanagementsystem. Es verwandelt jeden Kommentar in eine Aufgabe, ohne dass Sie die Unterhaltung verlassen müssen, sodass Entscheidungen schnell getroffen und dokumentiert werden können.
ClickUp Docs gehen noch einen Schritt weiter und bieten unbegrenzten Speicher, um den wachsenden Dokumentenbedarf zu unterstützen. KI-gestützte Dokumente bieten Teams einen übersichtlichen Space in Echtzeit, um Informationen gemeinsam zu bearbeiten und zu organisieren.

Ganz gleich, ob Sie Projektbeschreibungen, SOPs oder Ideen sammeln – Dokumente unterstützt verschachtelte Seiten, sodass alles strukturiert und übersichtlich bleibt.
Sie können Teammitglieder mit zugewiesenen Kommentaren taggen, Feedback in Aufgaben umwandeln und die Sichtbarkeit oder Bearbeitungsrechte steuern – alles auf derselben Plattform. Im Gegensatz zu Airtable, wo Kommentare nur an einzelne Datensätze gebunden sind, oder Baserow, wo es keine Inline-Zusammenarbeit gibt, bietet ClickUp eine wirklich nahtlose Erfahrung.
Das sagt Dayana Mileva, Account Director bei Pontica Solutions, über ihre Erfahrungen mit ClickUp:
Ich war auf der Suche nach einer Projektmanagement-Plattform und habe die beste gefunden. Ich hatte sofort das Gefühl, dass ClickUp alle unsere Probleme lösen und sofort einsatzbereite Lösungen schaffen könnte, von denen ich nicht einmal zu träumen gewagt hätte.
Ich war auf der Suche nach einer Projektmanagement-Plattform und habe die beste gefunden. Ich hatte sofort das Gefühl, dass ClickUp alle unsere Probleme lösen und sofort einsatzbereite Lösungen schaffen könnte, von denen ich nicht einmal zu träumen gewagt hätte.
Entscheiden Sie sich für ClickUp für vollständige Kontrolle, Zusammenarbeit und Klarheit
Wie lautet also das endgültige Urteil?
Airtable bietet leistungsstarke Funktionen, die jedoch in erster Linie für umfangreiche, komplexe Workflows gedacht sind. Baserow mit seinem Open-Source-Framework und der Möglichkeit zum Selbsthosting bietet Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Daten, hat jedoch in Bereichen wie anpassbaren Ansichten, Vorlagen und Flexibilität Nachteile.
ClickUp ersetzt mehrere fragmentierte Tools durch einen leistungsstarken Workspace.
Während Baserow und Airtable sich auf Datenbanken konzentrieren, taucht ClickUp tief in die Teamzusammenarbeit und -ausführung ein. Über die Standardansichten hinaus bietet ClickUp Mindmaps, Workload- und Dashboard-Ansichten, mit denen Sie schnell analysieren und handeln können. Sie können Wikis, Dokumente und Wissensdatenbanken in Echtzeit direkt in Ihrem Workspace freigeben.
Ob Sie Projekte verwalten, Daten nachverfolgen, Workflows automatisieren oder mit Ihrem Team zusammenarbeiten – ClickUp vereint alles mit einer Flexibilität und Tiefe, die Airtable und Baserow einfach nicht bieten können.
Sind Sie bereit, Ihre Stack zu vereinfachen und Ihre Arbeit zu beschleunigen?
Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an!