Sie haben die Fehler behoben, den Onboarding-Flow optimiert und vielleicht sogar einen Chatbot zu Ihrer Plattform hinzugefügt – aber irgendwie schleicht sich die Abwanderung ein. Benutzer verlassen Sie still und leise – und Sie wissen nicht warum, bis es zu spät ist.
Benutzerdefinierte Kundenzufriedenheitsumfragen sind, wenn sie richtig erledigt werden, Ihr Frühwarnsystem. Aber „erledigt“ bedeutet nicht, dass Sie einfach ein paar Smiley-Skalen einfügen und es dabei belassen. Es geht darum, Fragen zu stellen, die Reibungspunkte, unerfüllte Erwartungen und überraschende Momente der Freude aufdecken – direkt von den Menschen, die am wichtigsten sind.
In diesem Leitfaden gehen wir über allgemeine Vorlagen hinaus. Sie erhalten bewährte Umfragefragen, die von Unternehmen verwendet werden, die Feedback tatsächlich umsetzen, sowie die besten tools für Kundenfeedback. Außerdem lernen Sie Best Practices kennen, um Verzerrungen zu vermeiden, die Rücklaufquote zu steigern und Erkenntnisse in Kundenbindung umzuwandeln.
⭐️ Featured Vorlage
Die ClickUp-Vorlage für Kundenzufriedenheitsumfragen hilft Teams dabei, auf einfache Weise Feedback von Kunden zu sammeln, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und Kundenbeziehungen zu stärken. Dies sorgt für höhere Zufriedenheit, Loyalität und langfristiges Geschäftswachstum.
Was sind Fragen für Kundenzufriedenheitsumfragen?
Fragen für Kundenzufriedenheitsumfragen dienen dazu, zu ermitteln, wie zufrieden oder unzufrieden Ihre Benutzer mit Ihrem Produkt, Ihrer Dienstleistung oder Ihrer Gesamtleistung sind.
Aber es handelt sich nicht nur um Wohlfühl-Metriken. Sie gehen über vage Fragen wie „Wie sind wir zu erledigen?“ hinaus und greifen spezifische, umsetzbare Punkte in der Customer Journey auf.
Das Ziel? Ehrliches, relevantes Feedback erhalten – keine beschönigenden Komplimente.
👀 Wussten Sie schon? Business, das der Kundenerfahrung Priorität einräumt, erzielt einen Umsatzanstieg von 4 % bis 8 % über seinem Markt.
Arten von Umfragen zur Benutzerdefinierten Kundenzufriedenheit
Umfragen zur Zufriedenheit und Fragebogen-Vorlagen sind keine Einheitslösungen. Was Sie messen möchten – Markentreue, Produktnutzen oder Support-Erfahrung – sollte Ihre Wahl leiten. Jeder Umfragetyp beantwortet eine geschäftliche Frage und hilft Ihnen, effektiver auf Feedback zu reagieren.
Schauen wir uns die drei am häufigsten verwendeten (und missbrauchten) Arten genauer an:
Net Promoter Score (NPS)-Umfragen
Sie kennen sicherlich die klassische Frage „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns weiterempfehlen?“. Das ist das Herzstück einer NPS-Umfrage – die Messung der Kundentreue und der emotionalen Verbindung zwischen Ihren Benutzern und Ihrer Marke. Aber hier gibt es eine Nuance: Es geht nicht nur um die KPIs der Kundenerfahrung. Der wahre Wert liegt in der Folgefrage: „Warum haben Sie uns diese Bewertung gegeben?“
Die Nachverfolgung des NPS ist nur der Anfang. Der wahre Wert liegt darin, das qualitative Feedback zu analysieren – Muster zu erkennen, die Stimmung der Kunden zu verstehen und sinnvolle Änderungen an der Einarbeitung, den Features oder der Kommunikation vorzunehmen. Wenn Sie nur die Punktzahl betrachten, erhalten Sie kein vollständiges Bild.
🧠 Interessante Tatsache: Der NPS wurde 2003 von Bain & Company entwickelt und wird heute von großen Fortune-1000-Unternehmen als zentrale Metrik zur Nachverfolgung der Benutzerdefinierten Treue verwendet.
Umfragen zur benutzerdefinierten Kundenzufriedenheit (CSAT)
CSAT-Umfragen sind einfach, spezifisch und leicht umsetzbar und messen die Kundenzufriedenheit mit einer bestimmten Interaktion, Feature oder Erfahrung. Denken Sie beispielsweise an Support-Tickets nach einer Lieferung oder einem Kauf.
CSAT ist ideal, wenn Sie Feedback zu einem bestimmten Teil der Customer Journey benötigen, nicht zum gesamten Ablauf. Möchten Sie wissen, ob Ihr Chatbot jemandem geholfen oder frustriert hat? Dann ist CSAT genau das Richtige für Sie. Aber denken Sie daran: Es handelt sich um eine momentane Bewertung. Ein hervorragender CSAT-Wert bedeutet nicht immer langfristige Loyalität – er bedeutet lediglich, dass in diesem Moment die Arbeit gut gelaufen ist.
Umfragen zum Customer Aufwand Score (CES)
„Wie einfach war es, Ihr Problem zu lösen?“ Das ist die CES in aller Kürze. Sie misst, wie viel Reibung ein Benutzer empfindet, wenn er etwas zu erledigen versucht, sei es Hilfe erhalten, auschecken oder Info finden.
In einer Zeit, in der Geschwindigkeit wichtiger ist als Schnickschnack, ist die Kundenzufriedenheit eine aussagekräftige Kundenbindungs-Metrik.
Tipp zum Zeitpunkt: Wann Sie Ihre Umfragen versenden sollten
- CSAT: Unmittelbar nach einer Support-Interaktion
- CES: Nach dem Fertigstellen einer Aufgabe (Kaufvorgang, Formular-Übermittlung)
- NPS: 30–60 Tage nach der Einarbeitung oder nach einem Meilenstein
Wichtige Fragen für Umfragen zur Benutzerdefinierten Kundenzufriedenheit
Wenn Sie ehrliches, umsetzbares Feedback wünschen, ist die Qualität Ihrer Fragen wichtiger als die Quantität. Diese 50 Fragen sind nach Kategorien geordnet, sodass Sie leichter erkennen können, was Arbeit leistet und was nicht – in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen, Support, Onboarding und mehr.
Allgemeine Fragen zur Zufriedenheit
Allgemeine Zufriedenheitsfragen bilden Ihre Ausgangsbasis. Sie vermitteln einen allgemeinen Überblick über die Meinung der Benutzerdefinierten Kunden zu Ihrer Marke oder Ihrem Produkt.
Auch wenn sie Ihnen nicht genau sagen, warum jemand zufrieden oder unzufrieden ist, zeigen sie Ihnen doch Trends in der Wahrnehmung auf und helfen Ihnen zu erkennen, wann eine eingehendere Untersuchung erforderlich ist. Betrachten Sie diese Fragen als „Pulse“ oder als Benutzerforschung – einfach, direkt und entscheidend für die Nachverfolgung der Stimmung im Laufe der Zeit.
Nutzen Sie diese, um frühzeitig Warnsignale zu erkennen, die langfristige Zufriedenheit zu messen oder zu sehen, wie Änderungen an Ihrem Angebot bei den Benutzern ankommen.
Stellen Sie Fragen wie diese, um die allgemeine Zufriedenheit zu messen:
- Wie zufrieden sind Sie mit unserem Produkt/unserer Dienstleistung?
- Inwieweit erreicht unser Produkt den Meeting-Grad Ihrer Bedürfnisse?
- Wie würden Sie Ihre Erfahrungen mit uns insgesamt mit einer Bewertung versehen?
- Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Produkt weiterhin nutzen werden?
- Was hat Sie dazu bewogen, sich für unser Produkt zu entscheiden?
- Wurden Ihre Erwartungen Meeting, übertroffen oder nicht erfüllt?
- Wie oft erledigen Sie unsere Dienstleistung?
- Was würden Sie an Ihrer bisherigen Erfahrung verbessern?
- Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihr Abonnement verlängern?
- Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie wertvoll ist unser Produkt für Sie?
Fragen zu Service und Unterstützen
Eine einzige schlechte Support-Erfahrung kann monatelange gute Beziehungen zunichte machen. Es geht nicht nur darum, ob das Problem gelöst wurde, sondern auch darum, wie es gelöst wurde: der Tonfall, die Geschwindigkeit, die Klarheit und ob der Kunde sich am Ende sicher gefühlt hat.
Durch die richtigen Fragen zum Kundensupport können Sie versteckte Probleme aufdecken, hervorheben, was Benutzer schätzen, und zeigen, ob Ihr Support hilfreich ist oder eher lästig.
Verwenden Sie diese Fragen, um Ihre Erfahrung des Unterstützens zu bewerten:
- War unser Kundensupport bei der Lösung Ihres Problems hilfreich?
- Wie schnell haben Sie eine Antwort vom Support erhalten?
- Haben Sie sich von unserem Team gehört und verstanden gefühlt?
- Wurde Ihr Problem vollständig zu Ihrer Zufriedenheit gelöst?
- Wie kompetent erschien unser benutzerdefiniertes Kundenservice-Team?
- War der Ton der Interaktion professionell und freundlich?
- War es einfach, den Support zu erreichen?
- Mussten Sie sich wegen des gleichen Problems mehr als einmal an uns wenden?
- Würden Sie sich sicher fühlen, sich erneut zum Unterstützen zu wenden?
- Wie können wir das Unterstützen verbessern?
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie eine Software zur Formular-Automatisierung, um Antworten sofort dorthin weiterzuleiten, wo sie am wichtigsten sind – beispielsweise indem Sie dringende Rückmeldungen an Ihr Support-Team weiterleiten oder produktbezogene Probleme für die Technik taggen.
Fragen zur Produktqualität
Gutes Branding und Marketing bringen nur begrenzt Erfolg, wenn das Produkt nicht überzeugt. Fragen zur Produktqualität helfen Ihnen dabei, oberflächliche Zufriedenheit von echter, langfristiger Produktloyalität zu unterscheiden.
Außerdem zeigen sie auf, ob Ihre technische und produktbezogene Roadmap mit den Benutzerdefinierten Erwartungen übereinstimmt.
Stellen Sie diese Fragen, um mehr über die Produktleistung und -zuverlässigkeit zu erfahren:
- Wie würden Sie die Bewertung der Qualität unseres Produkts finden?
- Wie zuverlässig ist unser Produkt im Laufe der Zeit?
- Haben Sie Fehler, Probleme oder Probleme festgestellt?
- Wie gut erfüllt das Produkt seine beabsichtigte Funktion?
- Ist das Produktdesign/die Benutzeroberfläche intuitiv?
- Wie zufrieden sind Sie mit der Konsistenz des Produkts?
- Sind Sie der Meinung, dass das Produkt seinen Preis wert ist?
- Welche Features gefallen Ihnen am besten?
- Welche Features empfinden Sie als unnötig oder verwirrend?
- Wenn Sie eine Sache an dem Produkt ändern könnten, welche wäre das?
Onboarding und Setup-Erfahrung
Der erste Eindruck formt die gesamte Customer Journey. Fragen zur Einarbeitung und Setup zeigen, wie einfach (oder schwierig!) es für Benutzer ist, den Wert Ihres Produkts zu erkennen. Wenn das Setup umständlich oder verwirrend ist, bleiben Kunden möglicherweise nicht lange genug, um Ihre besten Features zu schätzen.
Diese Fragen helfen Ihnen dabei, herauszufinden, wo Benutzer abspringen und warum – so können Sie die Einarbeitung optimieren und die Abwanderung reduzieren, insbesondere bei SaaS- oder komplexen tools.
Verwenden Sie diese Fragen, um Ihren Onboarding-Flow zu bewerten:
- Wie einfach war es, mit unserem Produkt zu beginnen?
- Haben Sie sich während der Einarbeitung gut begleitet und unterstützt gefühlt?
- Waren die Anweisungen/Dokumentationen klar und hilfreich?
- Wie lange hat es gedauert, bis Sie den Wert des Produkts erkannt haben?
- Was war der verwirrendste Teil der Einarbeitung?
- Würden Sie unseren Onboarding-Prozess weiterempfehlen?
🧠 Interessante Tatsache: Die Teams von STANLEY Sicherheit sparen jede Woche einen ganzen Tag Zeit, indem sie in ClickUp zusammenarbeiten. Die Zentralisierung von Aufgaben, Feedback und Updates reduziert den Hin- und Her-Verkehr und kann Ihnen endlich dabei helfen, verstreute tools loszuwerden.
Preisgestaltung und Wahrnehmung des Werts
Selbst ein fantastisches Produkt stößt auf Widerstand, wenn die Benutzer es für überteuert halten – oder schlimmer noch, wenn sie seinen Wert nicht verstehen.
Fragen zu Preisgestaltung und Wert beleuchten die Psychologie hinter Kaufentscheidungen. Sind die Benutzer klar, wofür sie bezahlen? Sind sie der Meinung, dass der ROI die Kosten rechtfertigt? Halten Ihre Mitbewerber ihre Angebote für günstiger?
Fragen zur Preiswahrnehmung geben Ihnen nicht nur Aufschluss darüber, ob Benutzer Ihr Produkt für „teuer“ halten, sondern auch darüber, ob Sie den Preis durch Wert, Klarheit und Differenzierung gut rechtfertigen können.
Probieren Sie diese aus, um zu verstehen, welche Ansicht Kunden über Ihr Preismodell haben:
- Wie zufrieden sind Sie mit der Preisgestaltung unseres Produkts?
- Haben Sie das Gefühl, dass Sie einen guten Wert für Ihr Geld erhalten?
- Wie schneidet unsere Preisgestaltung im Vergleich zu den von Ihnen in Betracht gezogenen Alternativen ab?
- Würden Sie für das aktuelle Erlebnis mehr, weniger oder genauso viel bezahlen?
- Haben Sie jemals aufgrund des Preises gezögert, einen Kauf oder ein Upgrade zu tätigen?
Benutzerfreundlichkeit und Benutzererfahrung
Ein leistungsstarkes Feature verliert seinen gesamten Wert, wenn Benutzer es nicht finden oder verstehen können. Diese Fragen helfen Ihnen dabei, Reibungspunkte in Ihrer Benutzererfahrung aufzudecken – von umständlicher Navigation über schlecht beschriftete Schaltflächen bis hin zu inkonsistenten Flows.
Erkenntnisse aus der bedingten Logik in Umfragen fließen direkt in Entscheidungen zu Design, Produkt und Technik ein.
Stellen Sie diese Fragen, um die Benutzerfreundlichkeit und den Design-Flow des Produkts zu bewerten:
- Wie einfach ist es, unser Produkt im Alltag zu verwenden?
- Hatten Sie Schwierigkeiten bei der Navigation auf der Plattform?
- Ist das Layout/Design des Produkts intuitiv?
- Wie schnell können Sie alltägliche Aufgaben mit dem Produkt abschließen?
Loyalität und Empfehlungspotenzial
Benutzerdefinierte Kundenbindung ist ein langfristiger Prozess, aber schon frühzeitig lassen sich Anhaltspunkte erkennen.
Fragen zur Loyalität und Weiterempfehlungsbereitschaft gehen über die Zufriedenheit hinaus und beziehen sich auf die Bereitschaft, für Ihr Unternehmen zu werben: Würde jemand seinen guten Ruf aufs Spiel setzen, um Ihre Marke weiterzuempfehlen?
Sie helfen auch dabei, die stillen Abwanderer zu erkennen – Benutzerdefinierte, die noch nicht abgewandert sind, aber mental schon weg sind.
Verwenden Sie diese, um die Benutzerdefinierte Bindung und das Potenzial für Mundpropaganda zu messen:
- Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen würden? (NPS)
- Was würde Sie dazu bewegen, uns weiterzuempfehlen?
- Halten Sie unsere Marke für vertrauenswürdig?
- Würden Sie einen Wechsel zu einem Mitbewerber in Betracht ziehen? Warum oder warum nicht?
- Was bewegt Sie dazu, immer wieder zu uns zurückzukommen?
🧠 Wissenswertes: Eine klare, konsistente Kommunikation ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern auch eine Strategie zur Kundenbindung. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Leitfaden zum benutzerdefinierten Kundenkommunikationsmanagement.
Best Practices für die Erstellung effektiver Umfragefragen
Bei der Erstellung von Umfragen zur Benutzerdefinierten Kundenzufriedenheit geht es nicht nur darum, die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch darum, auf die richtige Art und Weise um Feedback zu bitten. Schlecht formulierte oder zu komplizierte Fragen können das Ergebnis verzerren, die Befragten verwirren und zu irreführenden Daten führen.
Befolgen Sie diese Best Practices, um genaue, umsetzbare Erkenntnisse zu erhalten:
Formulieren Sie Fragen klar und prägnant
Vermeiden Sie Fachjargon oder zu komplexe Formulierungen. Wenn Benutzer eine Frage erneut lesen müssen, brechen sie die Umfrage entweder ab oder interpretieren sie falsch.
- ✅ „Wie würden Sie die Hilfsbereitschaft unseres Support-Teams bewerten?“
- ❌ „Wie beurteilen Sie insgesamt die Effektivität der operativen Aspekte unserer unterstützenden Funktion?“
Fragen Sie jeweils nur eine Sache
Kombinieren Sie nicht mehrere Themen in einer einzigen Frage. Doppelte Fragen verwirren die Befragten und verzerren die Daten.
- ❌ „Wie zufrieden sind Sie mit unseren Preisen und unserem benutzerdefinierten Kundenservice?“
- ✅ „Wie zufrieden sind Sie mit unseren Preisen?“
- ✅ „Wie zufrieden sind Sie mit unserem benutzerdefinierten Kundenservice?“
Verwenden Sie einheitliche Skalen
Verwenden Sie für alle Fragen dasselbe Bewertung-Format (z. B. 1–5 oder 1–10). Wenn Sie die Skala während der Umfrage ändern, wird das Erlebnis unangenehm und es entstehen inkonsistente Daten.
- ❌ Geben Sie Ihre Bewertung unserer Produktqualität (1–5) und unserem Support (1–10) ab.
- ✅ Verwenden Sie für Produktqualität und Support dieselbe Skala von 1 bis 5.
Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen offenen Fragen und Multiple-Choice-Fragen
Geschlossene Fragen liefern Ihnen messbare Daten, aber offene Antworten bieten reichhaltigere Einblicke. Setzen Sie beide strategisch ein.
- ❌ Nur geschlossene Fragen wie: „Wie zufrieden sind Sie mit unserem Produkt?“
- ✅ Kombinieren Sie geschlossene Fragen („Wie zufrieden sind Sie mit unserem Produkt?“) mit offenen Fragen („Was ist der Hauptgrund für Ihre Bewertung?“)
Halten Sie die Fragen kurz, aber aussagekräftig
Umfragen mit 5 bis 10 Fragen sind ideal. Lange benutzerdefinierte Feedback-Formulare und Fragen in Umfragen nach Meetings führen zu Abbrüchen. Kürzen Sie jedoch nicht so stark, dass Schlüssel-Feedback-Bereiche verloren gehen. Konzentrieren Sie sich auf wirkungsvolle Fragen, die mehrere Dimensionen der Erfahrung abdecken.
- ❌ Umfragen mit mehr als 20 Fragen, die jedes noch so kleine Detail abdecken
- ✅ Fokussierte Umfrage mit 7 Fragen zu Produkt, unterstützen und Gesamterfahrung
Vermeiden Sie suggestive oder voreingenommene Formulierungen
Die Fragen sollten neutral bleiben. Suggestive Formulierungen lenken Benutzerdefinierte Antworten zu einer bestimmten Antwort und machen die Daten unzuverlässig.
- ❌ „Wie gut war Ihre Erfahrung mit unserem fantastischen neuen Update?“
- ✅ „Wie würden Sie Ihre Erfahrungen mit unserem neuesten Update beschreiben?“
Passen Sie die Fragen nach Möglichkeit individuell an
Verwenden Sie Tags wie Benutzername, Plan oder letzte Aktivität. Durch Personalisierung wirken die Fragen relevanter und sorgen für mehr Engagement.
- ❌ „Wie gefällt Ihnen das Produkt?“
- ✅ „Hallo Alex, wie zufrieden bist du bisher mit den Features in deinem Pro-Plan?“
Senden Sie Umfragen zum richtigen Zeitpunkt
Der Zeitpunkt beeinflusst die Genauigkeit. Versenden Sie Umfragen, wenn die Erfahrung noch frisch ist, aber nachdem die Benutzer genügend Kontext haben, um aussagekräftig zu antworten.
- ❌ Versenden einer Umfrage zum Feedback zu Features direkt nach der Anmeldung
- ✅ *Versenden Sie die Umfrage zwei Wochen nach der Anmeldung, sobald die Benutzerdefinierten die Schlüssel-Features kennengelernt haben
💡 Profi-Tipp: Limit Feedback nicht nur auf Momente nach dem Support oder Kauf. Durch die Einbindung von CSAT- oder NPS-Umfragen in Ihren Onboarding-Flow können Sie erste Eindrücke erfassen und Reibungspunkte erkennen, bevor sie zu Abwanderungsrisiken werden.
Wie ClickUp Ihnen hilft, benutzerdefiniertes Feedback in Maßnahmen umzusetzen

Kundenfeedback zu sammeln ist eine Sache, aber damit konkret etwas anzufangen, ist das, woran die meisten Teams scheitern.
ClickUp, die Alles-App für die Arbeit, hilft Ihnen nicht nur dabei, Antworten zu sammeln, sondern verwandelt jedes Feedback in etwas, auf das Ihr Team tatsächlich reagieren kann.
Von der Erfassung von Erkenntnissen über die Analyse von Trends bis hin zur Verbesserung des Client-Projektmanagements bietet es Ihnen ein strukturiertes System, mit dem Feedback nie in einer Tabelle versandt bleibt.
…Aufgrund seines klaren und eleganten Designs ist ClickUp eine der besten Projektmanagement-Apps. Mit ClickUp können Sie eine große Anzahl von Apps und Anwendungen deinstallieren. Das spart Ihrem Team viel Zeit und Aufwand und sorgt gleichzeitig für hochwertige Ergebnisse und Kundenzufriedenheit…
…Aufgrund seines klaren und eleganten Designs ist ClickUp eine der besten Projektmanagement-Apps. Mit ClickUp können Sie eine große Anzahl von Apps und Anwendungen deinstallieren. Das spart Ihrem Team viel Zeit und Aufwand und sorgt gleichzeitig für hochwertige Ergebnisse und Kundenzufriedenheit…
So kann Ihr Team ClickUp nutzen, um den gesamten Prozess der Benutzerdefinierten Kundenzufriedenheit zu verwalten:
Erstellen Sie Feedback-Trichter mit ClickUp-Formularen

Sind Sie es leid, zwischen Typeform, Google Formularen und E-Mail-Antworten hin und her zu wechseln? Mit ClickUp Formularen können Sie Umfragen direkt in Ihrem ClickUp-Workspace erstellen und jede Antwort in eine nachverfolgbare Aufgabe umwandeln.
Möchten Sie dringende Rückmeldungen taggen? Fügen Sie benutzerdefinierte Felder wie „Schweregrad des Problems“ oder „Produktbereich“ hinzu, um sofort Prioritäten zu setzen.
🎥 Sehen Sie, wie ClickUp Formulare das Sammeln und Organisieren von Feedback vereinfachen und Ihre Kunden in den Mittelpunkt jeder Entscheidung stellen ✨
Um es Ihnen noch einfacher zu machen, enthält die ClickUp-Vorlage für Kundenzufriedenheitsumfragen vorgefertigte Fragen, Automatisierungen und Workflows, sodass Sie nicht bei Null anfangen müssen.
Passen Sie die benutzerdefinierte Vorlage für das Feedback-Formular an, fügen Sie sie in Ihre Support-Follow-ups oder E-Mails nach dem Kauf ein und beginnen Sie mit der Erfassung von Feedback, ohne Ihren Flow zu unterbrechen. Jede Antwort wird protokolliert, kategorisiert und kann sofort verarbeitet werden – keine verstreuten Rückmeldungen oder verpassten Erkenntnisse mehr.
Beispiel: Vorlage für eine CSAT-Umfrage mit 5 Fragen
- Wie zufrieden waren Sie heute damit, von uns unterstützt zu werden?
- Was hat Sie zu dieser Bewertung veranlasst?
- Wurde Ihr Problem gelöst?
- Wie können wir uns verbessern?
- Würden Sie sich wieder an uns wenden?
Überdenken Sie die Fragen nicht – überlassen Sie die Arbeit ClickUp Brain

Das Verfassen guter Umfragefragen erfordert Zeit, und Verzerrungen schleichen sich schneller ein, als man denkt.
ClickUp Brain, der integrierte KI-Assistent, kann automatisch unvoreingenommene, klar formulierte Fragen basierend auf Ihren Zielen generieren („Ich möchte die Kundenzufriedenheit messen“) oder Folgefragen basierend auf den Antworten der Kunden vorschlagen.
Es kann sogar lange Antworten aus Kundenbewertungs-Vorlagen zu kurzen Zusammenfassungen zusammenfassen, sodass Ihr Team nicht jedes einzelne Wort durchgehen muss.
Das Beste daran? Es kann direkt mit anderen führenden LLMs wie Gemini, ChatGPT und Claude in Verbindung gebracht werden – direkt aus Ihrem ClickUp-Workspace heraus –, sodass Sie die KI Ihrer Wahl nutzen können, ohne jemals Ihren Flow unterbrechen zu müssen.
📮ClickUp Insight: Nur 12 % der Befragten unserer Umfrage nutzen KI-Features, die in Produktivität-Suiten integriert sind. Diese geringe Akzeptanz deutet darauf hin, dass den aktuellen Implementierungen möglicherweise die nahtlose, kontextbezogene Integration fehlt, die Nutzer dazu bewegen würde, von ihren bevorzugten eigenständigen Unterhaltungsplattformen umzusteigen. Kann die KI im Beispiel einen automatisierten Workflow auf der Grundlage eines Nur-Text-Prompts des Benutzers ausführen? ClickUp Brain kann das!
Die KI ist tief in alle Aspekte von ClickUp integriert, darunter unter anderem das Zusammenfassen von Chat-Threads, das Verfassen oder Überarbeiten von Text, das Abrufen von Informationen aus dem Workspace, das Erstellen von Bildern und vieles mehr! Schließen Sie sich den 40 % der ClickUp-Kunden an, die drei oder mehr Apps durch unsere Alles-App für die Arbeit ersetzt haben!
clickUp Brain Max: Vom Gespräch über den Text bis hin zu Benutzerdefinierten Erkenntnissen*

Kundenfeedback versteckt sich oft in langen Umfrageantworten, Meeting-Protokollen oder verstreuten Dokumenten. Mit ClickUp Brain Max sammeln Sie nicht nur Antworten, sondern setzen sie auch in Maßnahmen um. Verwenden Sie Talk to Text , um während Besprechungsgesprächen Folgemaßnahmen zu diktieren oder kurze Notizen direkt in Aufgaben zu protokollieren, und lassen Sie Brain Max dann die Kundenkommentare automatisch zu klaren Erkenntnissen zusammenfassen.
Kombinieren Sie dies mit Enterprise Search und fragen Sie: „Zeige mir alle Rückmeldungen, die im letzten Monat mit ‚Onboarding‘ Tag wurden“ oder „Fasse die Umfrageantworten zusammen, in denen Preisbedenken erwähnt werden“. Brain Max ruft sofort den richtigen Kontext aus Ihrem gesamten Workspace ab – Formular, Dokumente, Aufgaben und sogar vergangene Umfragen.
Anstatt die Antworten manuell zu sortieren, erhält Ihr Team in Sekundenschnelle strukturierte Einblicke. So können Sie Abwanderungsrisiken erkennen, Korrekturen priorisieren und auf Kundenbedürfnisse reagieren, bevor es zu spät ist.
Organisieren Sie alles in ClickUp Dokument

Verteilen Sie Ihre Recherchen und Fragen nicht über Notion, Word-Dokumente und E-Mail-Entwürfe. Verwenden Sie ClickUp Docs, um eine Echtzeit-Wissensdatenbank für Ihre Umfragen aufzubauen. Entwerfen Sie Fragen, protokollieren Sie Erkenntnisse oder erstellen Sie interne Leitfäden wie „Wie man auf negative CSAT reagiert“ direkt dort, wo Ihr Team bereits an der Arbeit ist.
Verschaffen Sie sich mit ClickUp Dashboards einen Überblick über das Gesamtbild

Sobald das Feedback in den Flow kommt, benötigen Sie mehr als nur eine Tabelle. Mit ClickUp Dashboards können Sie visuelle Berichte zu CSAT, NPS oder sogar zur Nummer offener Feedback-Aufgaben nach Kategorie erstellen.
Sie können Balkendiagramme hinzufügen, die Zufriedenheitstrends zeigen, Kreisdiagramme, die Problemtypen darstellen, oder ein Burnup-Diagramm, das zeigt, wie schnell Feedback gelöst wird.
👀 Wussten Sie schon? QubicaAMF hat durch die Umstellung auf ClickUp Dashboards 40 % der Zeit für die Berichterstellung und das Erstellen von Diagrammen eingespart .
📚 Lesen Sie auch: Die beste Dashboard-Software (Bewertungen, Features und Preise)
Weisen Sie Aktionspunkte zu, um Support- und Produktteams zu unterstützen

Feedback sollte niemals ungenutzt bleiben. Mit der Kundenservice-Lösung von ClickUp wird jedes Feedback zu einer nachverfolgbaren Aufgabe, die zugewiesen, mit Tags versehen und bis zur Lösung verfolgt werden kann.
Erhalten Sie wiederholt Beschwerden über die Einarbeitung neuer Mitarbeiter? Leiten Sie diese an die Produktabteilung weiter. Fehlermeldung? Senden Sie diese direkt an die Technikabteilung. So geht nichts verloren.
Was zu erledigen, nachdem Sie Kundenfeedback erhalten haben?
Feedback ist erst dann wertvoll, wenn es verarbeitet, priorisiert und in Entscheidungen umgesetzt wird. Nachdem Sie die Antworten Ihrer Benutzer gesammelt haben, können Sie Ihre Follow-up-Strategie wie folgt über eine einfache Reaktion hinaus verbessern:
1. Unterscheiden Sie zwischen Rauschen und Signal
Nicht jedes Feedback hat das gleiche Gewicht. Ein einzelner Kommentar zur Farbe einer Schaltfläche ist nicht dasselbe wie wiederkehrende Beschwerden über die Benutzerfreundlichkeit. Entwickeln Sie ein Tag- oder Bewertungssystem, um individuelle Präferenzen von musterbasierten Erkenntnissen zu unterscheiden.
💡 Profi-Tipp: Um die Entscheidungsfindung zu erleichtern, weisen Sie jedem Element einen „Auswirkungswert“ zu, der sich nach Häufigkeit, Benutzer-Ebene und betroffenen Features richtet.
2. Karte Feedback den Auswirkungen auf das Geschäft zu*
Jedes Feedback sollte mit einem Business-Ziel in Verbindung stehen – Kundenbindung, Konversion, Einführung neuer Features usw. Ist dies nicht der Fall, muss nicht unbedingt sofort gehandelt werden. Dieser Schritt stellt sicher, dass Teams nicht unnötigen Aufwand betreiben, sondern Verbesserungen an OKRs oder Roadmap-Themen ausrichten.
📌 Beispiel: Beschwerden über das Layout Ihrer Preissite? Karte es den Konversionsdaten zu, bevor Sie eine Neugestaltung priorisieren.
3. Halten Sie Feedback für alle Teams mit Sichtbarkeit
Häufig werden Rückmeldungen in Support-Tools gespeichert, die für die Produkt- oder Marketingabteilung nicht einsehbar sind. Richten Sie ein gemeinsames Feedback-Dashboard oder eine Ansicht in einem Workspace ein, in dem alle – vom Design bis zur Geschäftsleitung – Trends, ungelöste Elemente und geschlossene Closed-Loop-Statistiken einsehen können.
💡 Profi-Tipp: Fügen Sie Tags für die Eigentümerschaft des Teams hinzu (z. B. „Produktüberprüfung erforderlich“) und filtern Sie Dashboards nach Abteilung, um Silos zu vermeiden.
4. Behandeln Sie die Nachverfolgung nicht als Support-Aufgabe*
Das Nachverfolgen von Feedback ist nicht nur Aufgabe des Kundensupports, sondern auch eine Strategie zur Kundenbindung. Erstellen Sie vorab genehmigte Antwortvorlagen für Produkt-, Marketing- und Erfolg Teams, um den Kreis persönlich zu schließen, insbesondere bei hochwertigen Benutzern oder solchen, bei denen die Gefahr einer Abwanderung besteht.
📬 Vorschlag für eine Vorlage: „Sie haben in Ihrem letzten Feedback [X] erwähnt. Wir haben dies intern geprüft und [Y] aktualisiert. Vielen Dank, dass Sie uns dabei helfen, besser zu werden. “
überprüfen Sie „geschlossene” Rückmeldungen in regelmäßigen Zeiträumen*
Was Sie vor sechs Monaten noch abgelehnt haben, könnte heute eine klare Priorität sein. Machen Sie die Überprüfung von Feedback zu einer wiederholenden Aufgabe – monatlich oder vierteljährlich – und suchen Sie nach Mustern, die Sie zuvor übersehen haben. Besonders wertvoll bei der Planung von Roadmap-Zyklen oder neuen Kampagnen.
Sind Sie bereit, mit ClickUp Feedback in echte Ergebnisse umzuwandeln?
Benutzerdefinierte Kundenzufriedenheitsumfragen sind genauso wirkungsvoll wie das, was Sie mit den Antworten zu erledigen haben. Die richtigen Fragen geben Ihnen die Richtung vor, aber das richtige System gibt Ihnen Schwung.
Von der Erfassung von Erkenntnissen über die Analyse von Kundenfeedback bis hin zur Zuweisung von Folgemaßnahmen benötigen Sie mehr als nur Formulare und Tabellen. Sie benötigen einen Workspace, in dem Feedback tatsächlich zu Maßnahmen führt.
Hier zeichnet sich ClickUp besonders aus. Mit integrierten Formularen, KI-gestützter Fragengenerierung, Live-Dashboards und vernetzten Workflows für Support-, Produkt- und Führungsteams ist ClickUp nicht nur ein Ort, an dem Umfragen verwaltet werden – hier wird die Kundenerfahrung verbessert, eine Antwort nach der anderen.
📢 Melden Sie sich jetzt kostenlos an und erstellen Sie Umfragen, die echte Veränderungen bewirken. 🌍