Software

Die 15 besten Jira-Alternativen und -Konkurrenten für agile Teams im Jahr 2025

TL;DR

Jira wurde für die sich ändernden Anforderungen meines Teams zu schwerfällig, also habe ich verschiedene Alternativen getestet – einige eignen sich besser für agile Projekte, andere sind ideal für die Nachverfolgung von Aufgaben. Letztendlich bot ClickUp einen übersichtlicheren und anpassungsfähigeren Arbeitsbereich. In diesem Blogbeitrag schildere ich meine Erfahrungen beim Vergleich dieser Tools aus der Sicht eines Projektmanagers.

Jira von Atlassian ist eine Projektmanagement-Software und ein Bug-Tracking-Tool, das agile Teams für die Zusammenarbeit und Aufgabe nutzen.

Jira ist zwar ein beliebtes Projektmanagement-Tool, erfordert jedoch oft umfangreiches Setup oder Benutzerdefinierung. Im Jahr 2021 wurde ein Work-Management-Feature eingeführt, um einige Lücken zu schließen, doch es gibt immer noch Schwierigkeiten bei der teamübergreifenden Zusammenarbeit zwischen technischen Gruppen und anderen Beteiligten.

Beispielsweise könnten die Such- und Filtersysteme von Jira intuitiver sein. Außerdem steigen die Abonnementkosten ständig, ohne dass ein greifbarer Wert entsteht.

Jira wurde ausschließlich für Softwareentwicklungs-Teams entwickelt.

Ich habe Jira selbst verwendet und bin auf diese Mängel gestoßen. Das hat mich und das Team hier bei ClickUp dazu veranlasst, nach Alternativen zu Jira zu suchen. Nach umfangreichen Recherchen haben wir eine Liste der 15 besten Alternativen zu Jira zusammengestellt, darunter kostenpflichtige und kostenlose Projektmanagement-Software.

Ich werde Ihnen jedes tool und seine Schlüssel-Features vorstellen und verschiedene Anwendungsfälle im Projektmanagement erläutern, damit Sie sich für die beste Option entscheiden können.

Lassen Sie uns beginnen.

⏰ 60-Sekunden-Zusammenfassung

  • ClickUp (am besten geeignet für benutzerdefiniertes Projektmanagement)
  • Asana (am besten geeignet für die Optimierung von Aufgabe- und Projekt-Workflows)
  • Monday.com (Am besten geeignet für die Automatisierung von Arbeitsabläufen mit starkem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit)
  • Smartsheet (am besten geeignet, um Tabellenkalkulationen mit Projektmanagement zusammenzuführen)
  • Taskade (Am besten geeignet für Echtzeit-Workspace für Aufgaben, Notizen und Video-Zusammenarbeit)
  • Zendesk (am besten geeignet für die Integration des Kundenservice in das Projektmanagement)
  • Wrike (am besten geeignet für komplexe Projekte)
  • Notion (am besten geeignet für die Verwaltung inhaltsorientierter Workflows)
  • ProofHub (Am besten geeignet für die All-in-One-Projektplanung)
  • Assembla (am besten für die Integration von Version-Kontrolle geeignet)
  • Pivotal Tracker (am besten geeignet für die iterative Nachverfolgung des Fortschritts eines Projekts für Entwicklungsteams)
  • Bugzilla (am besten geeignet für die Verwaltung von Software-Builds)
  • Hygger (am besten geeignet für die Priorisierung und Verwaltung von Agile-Projekten)
  • Backlog von Nulab (am besten geeignet für die Nachverfolgung von Problemen)
  • Bitrix24 (am besten für die Kommunikation geeignet)

Worauf Sie bei Jira-Alternativen achten sollten

  1. Agile- und Scrum-Unterstützung: Wenn Ihr Team agile Methoden anwendet, sollten die Jira-Alternativen relevante Frameworks wie Scrum oder Kanban unterstützen. Achten Sie auf Features wie Backlogs, Sprint-Planungstools und Burndown-Diagramme, die Ihnen helfen, den Fortschritt agiler Projekte zu verwalten und zu verfolgen.
  2. Projektplanung und -terminierung: Das agile Projektmanagement-Tool sollte robuste Funktionen für die Projektplanung und -terminierung bieten, wie z. B. Nachverfolgung, die Möglichkeit, Aufgaben zu erstellen und zu verwalten, Projektabhängigkeiten und Fristen hinzuzufügen usw.
  3. Aufgabenmanagement: Wählen Sie Jira-Alternativen mit Aufgabenmanagement-Funktionen, darunter das Hinzufügen mehrerer Mitarbeiter, Kommentare als Aktionspunkte und mehrere Ansichten, um die Produktivität Ihres Teams zu steigern. Die besseren Tools für Projektmanagement bieten Ihnen außerdem anpassbare Unteraufgaben, um die richtigen Informationen anzuzeigen, sowie benutzerdefinierte Felder und Status, um klare Arbeitsabläufe zu erstellen, damit wichtige Informationen nicht untergehen.
  4. Zusammenarbeit und Kommunikation: Die beste Jira-Alternative bietet Ihnen auch Features für die Teamkommunikation wie Echtzeit-Chatten, Kommentarfunktion, Tagging, Dateifreigabe und gemeinsam nutzbare Bildschirmaufzeichnungen. Dies ist umso wichtiger, wenn eines Ihrer Teams Remote-Arbeit verrichtet.
  5. Erweiterte Berichterstellung und Analyse: Suchen Sie nach Jira-Alternativen mit detaillierten Analyse- und Berichterstellung-Features, die Einblicke in den Status agiler Projekte, die Teamleistung, die Zusammenarbeit im Team und die Ressourcenzuweisung bieten, damit Sie schnell fundierte Entscheidungen treffen können.
  6. Skalierbarkeit: Die ausgewählte Jira-Alternative sollte in der Lage sein, eine steigende Anzahl von Benutzern und eine unbegrenzte Anzahl von Projekten zu verwalten, ohne dass die Leistung oder Benutzerfreundlichkeit mit dem Wachstum Ihres Teams erheblich beeinträchtigt wird.
  7. Benutzerfreundliche Oberfläche: Eine steile Lernkurve kann die Akzeptanz und Produktivität beeinträchtigen. Die Jira-Alternativen, die Sie in Betracht ziehen, sollten die erforderlichen Projektmanagement-Features mit einer einfachen, logischen Navigation und Onboarding-Unterstützung bieten. Dies ermöglicht eine reibungslose Integration in den täglichen Arbeitsablauf Ihres Teams.
  8. Anpassbarkeit und Flexibilität: Ich würde auch empfehlen, zu prüfen, ob die Jira-Alternativen, die Sie in die engere Wahl gezogen haben, Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Dashboards, Workflows und Berichte an Ihren Stil des Projektmanagements anzupassen.
  9. Robuste Integrationsmöglichkeiten: Für einen reibungslosen und fehlerfreien Datenfluss zwischen den Systemen müssen die Jira-Alternativen mit anderen tools integriert werden können, die Ihre Entwicklungsteams verwenden. Durch die Integration sollten alle erforderlichen Informationen und Funktionen in einer einzigen Umgebung zugänglich sein.

Weiterlesen: Jira-Integrationen für mehr Produktivität

Die besten Jira-Alternativen und -Konkurrenten auf einen Blick

Tool Am besten geeignet für Verwendet von Startpreis
ClickUpFortschrittliches, KI-gestütztes ProjektmanagementTeams im gesamten UnternehmenVon 0 bis 19 US-Dollar pro Monat; benutzerdefinierte Preise für Enterprise-Plans
AsanaProjektmanagement ohne SchnickschnackMarketing IT-Betrieb FührungVon 0 bis 30,49 US-Dollar pro Monat; benutzerdefinierte Preise für Enterprise-Plans
Monday.comWorkflow-Automatisierung mit starkem Fokus auf BenutzerfreundlichkeitMarketing Produktvertrieb IT-Betrieb PMO PersonalwesenVon 0 bis 24 US-Dollar pro Monat; benutzerdefinierte Preise für Enterprise-Plans
SmartsheetProjektmanagement in einer Excel-ähnlichen OberflächeProjektmanagement IT-Betrieb Strategische Planung MarketingVon 0 bis 32 US-Dollar pro Monat; benutzerdefinierte Preise für Enterprise-Plans
TaskadeEchtzeit-Arbeitsbereich für Aufgaben und Video-ZusammenarbeitProjektmanagement MarketingVon 0 bis 16 US-Dollar pro Monat
ZendeskIn das Projektmanagement integrierter KundenserviceKundensupportVon 69 bis 149 US-Dollar pro Monat; benutzerdefinierte Preise für Enterprise-Plans
WrikeKomplexes Projektmanagement-ProjektmanagementMarketing Professionelle Dienstleistungen PMO Kreativ und DesignVon 0 bis 24,80 US-Dollar pro Monat; benutzerdefinierte Preise für Enterprise-Plans
NotionInhalt-orientiertes Workflow-ManagementDesign Engineering ProduktmanagerVon 0 bis 18 US-Dollar pro Monat; benutzerdefinierte Preise für Enterprise-Plans
ProofHubAll-in-One-Lösungen für die ProjektplanungProduktentwicklung Marketing Kreativität und Design VertriebVon 50 bis 99 US-Dollar pro Monat
AssemblaIntegration von Quellcode in das ProjektmanagementProjektmanagement-Software-Teams21 $ pro Monat; benutzerdefinierte Preise für Enterprise-Pläne
Pivotal TrackerIterative Nachverfolgung des Fortschritts von Projekten für EntwicklungsteamsAgile Softwareteams ProjektmanagementKostenlos; benutzerdefinierte Preise für Enterprise-Plans
BugzillaVerwaltung von Software-Builds mit Funktionen zur Nachverfolgung von BugsSoftware-TeamsFree
HyggerPriorisierung und Verwaltung agiler ProjekteScrum-Teams Kanban-TeamsVon 0 bis 18 US-Dollar pro Monat
Backlog von NulabProjektmanagement kombiniert mit Problem-Nachverfolgung und VersionQualitätssicherung UX und Design Entwicklung Produktmanagement IT Vertrieb MarketingVon 0 bis 175 US-Dollar pro Monat
Bitrix24Projektmanagement mit Kommunikations- und Social-Collaboration-FeaturesProjektmanagement Marketing Personalwesen KundenserviceVon 61 bis 499 US-Dollar pro Monat

ClickUp Insight: 37 % der Arbeitnehmer versenden Follow-up-Notizen oder Meeting-Protokolle, um Aktionspunkte nachzuverfolgen, aber 36 % verlassen sich weiterhin auf andere, fragmentierte Methoden.

Ohne ein einheitliches System zur Erfassung von Entscheidungen können wichtige Erkenntnisse in Chats, E-Mails, Dokumenten oder Tabellen untergehen. Mit ClickUp können Sie Unterhaltungen sofort in umsetzbare Aufgaben für alle Ihre Aufgaben, Chats und Dokumente umwandeln – so geht nichts unter.

Wie wir Software bei ClickUp bewerten

Unser Redaktionsteam folgt einem transparenten, wissenschaftlich fundierten und herstellerneutralen Verfahren, sodass Sie darauf vertrauen können, dass unsere Empfehlungen auf dem tatsächlichen Wert des Produkts basieren.

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber , wie wir bei ClickUp Software bewerten.

Die 15 besten Jira-Alternativen und -Konkurrenten für agile Teams

ClickUp – Am besten geeignet für benutzerdefiniertes Projektmanagement

Verschaffen Sie sich mit ClickUp eine umfassende Ansicht, um Ihre tägliche Arbeit, Erinnerungen und Kalender-Ereignisse besser zu planen und zu organisieren.

Die Projektmanagement-Software von ClickUp steht ganz oben auf der Liste, da sie das gesamte Spektrum der organisatorischen Anforderungen abdeckt und einheitliche Workflows schafft, die an verschiedene Geschäftsszenarien angepasst werden können. Ja, Ihre PMO- und Engineering-Teams werden sie lieben, aber auch Teams in Funktionen wie Marketing, Finanzen und Talentmanagement.

Damit ist es nicht nur eine Alternative zu Jira, sondern eine potenziell überlegene Wahl für die Integration eines breiten Bereichs von Funktionen unter einem Dach.

ClickUp zeichnet sich dadurch aus, dass es als erstes Tool eine umfassende Produktivität und Arbeit nahtlos mit einem Kommunikations- und Kollaborationstool kombiniert – dem ClickUp Chat zum Chatten.

ClickUp Chat vereint Unterhaltungen, Aufgaben und Projekte auf einer Plattform. Da alle wichtigen Diskussionen an einem Ort gespeichert sind, kann ich mich auf sinnvolle Arbeit konzentrieren, ohne befürchten zu müssen, wichtige Informationen zu verlieren. Außerdem lässt sich mit dem KI-gestützten Chat eine Nachricht mit nur einem Klick mühelos in eine Aufgabe umwandeln.

Erstellen und verwalten Sie Arbeit, während Sie über ClickUp Chat chatten.

Ich verwende ClickUp Whiteboards, um Ideen oder Konzepte zu skizzieren und sie dann ganz einfach in Aufgaben umzuwandeln. So gelingt ein reibungsloser Übergang von der Planung zur Umsetzung. In Jira müssten Sie andere Tools hinzuziehen, um ähnliche Features zu nutzen, was den Prozess verlangsamen kann.

Die ClickUp-Gantt-Diagramm-Ansicht hilft dabei, Projektzeitpläne und Abhängigkeiten intuitiver zu visualisieren. Im Gegensatz zu Jira, wo für Gantt-Diagramme möglicherweise zusätzliche Plugins oder Setup erforderlich sind, sind diese Funktionen bei ClickUp sofort verfügbar und können vollständig an unterschiedliche Projektanforderungen angepasst werden. Da wir Gantt-Diagramme ständig verwenden, bevorzuge ich Jira-Alternativen, die deren Verwendung vereinfachen.

Visualisieren Sie Zeitleisten und Abhängigkeiten in Ihrem Projekt mit den Gantt-Diagrammen von ClickUp.

Außerdem finde ich, dass die Nachverfolgung von Leistungskennzahlen (KPIs) mit ClickUp ganz einfach ist. Mit ClickUp Goals kann ich Team- und Einzelziele mit messbaren Vorgaben und automatischer Nachverfolgung des Fortschritts festlegen. So können alle Teammitglieder sehen, wie der Aufwand zum Gesamtziel beiträgt.

Verwalten Sie Produkt-Roadmaps, Backlogs, Sprints, UX-Design und mehr ganz einfach mit ClickUp Ziele.

ClickUp eignet sich mit seinen anpassbaren Agile-Dashboards, die Echtzeit-Einblicke in Sprints bieten und die Nachverfolgung des Fortschritts gegenüber den Zielen erheblich vereinfachen, sehr gut für agile Teams.

Wir verwenden auch häufig Sprint-Berichterstellung mit ClickUp. Die Plattform hilft mir dabei, unsere Sprint-Aktivitäten effektiv zusammenzufassen und sowohl unsere Erfolge als auch Verbesserungsmöglichkeiten hervorzuheben. Dieses Feedback hilft uns dabei, unseren Ansatz für die zukünftige Sprint-Planung zu verfeinern und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern.

Die native GitHub-Integration in ClickUp ist für unsere Entwicklungsteams besonders hervorzuheben. Sie verknüpft unser Aufgabenmanagement direkt mit unseren Code-Repositorys, sodass wir Commits, Pull-Anfragen und Branches direkt aus ClickUp heraus nachverfolgen können. Dadurch müssen wir deutlich seltener zwischen verschiedenen tools wechseln.

Die No-Code-Automatisierung von ClickUp hat mir durch die Reduzierung sich wiederholender Aufgaben eine große Erleichterung verschafft. Durch die Einrichtung von Automatisierungen für Routineprozesse wie Aufgabenverteilungen und Statusaktualisierungen kann ich mich mehr auf Tätigkeiten mit Wert konzentrieren.

Was mir an ClickUp jedoch am besten gefällt, ist ClickUp Brain, der vielseitige KI-Assistent. Er ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil meines Projektmanagement-Toolkits geworden, da er meinen gesamten digitalen Arbeitsbereich integriert und die Verwaltung aller Aspekte, von Dokumenten bis hin zur Kommunikation, verbessert.

Unser gesamtes Team nutzt den KI-Schreibassistenten von ClickUp Brain, um Produktbeschreibungen zu erstellen, Ideen für bevorstehende Meetings zu sammeln, Notizen zu machen und zusammenzufassen sowie detaillierte Fortschritts- und Bug-Tracking-Berichte zu erstellen.

So entwirft ClickUp Brain, mein KI-Schreibassistent, die Grundlagen für das Onboarding.

Mit ClickUp Brain kann ich schnell Entwürfe erstellen, die ich dann individuell anpassen kann. Die KI kann Texte basierend auf meinen Eingaben oder aus einer Auswahl von über 100 rollenbasierten Eingaben erstellen und bearbeiten. Außerdem hilft sie mir, schnell auf Nachrichten zu antworten und sogar Audiodateien zu transkribieren, wodurch sich meine Produktivität um fast das Zehnfache verbessert hat.

ClickUp bietet außerdem über 1000 vorgefertigte Vorlagen für agile Teams. Wir verwenden häufig die Bug- und Problem-Nachverfolgungs-Vorlage von ClickUp, die über erweiterte Features für komplexe Softwareentwicklungsanforderungen mit funktionsübergreifenden Teams verfügt.

Verwenden Sie das Whiteboard in der ClickUp-Vorlage für Bug- und Problem-Nachverfolgung, um den Bug-Tracking-Workflow zu entwerfen.

Anstatt in Abhängigkeit von Tabellenkalkulationen oder mehreren Threads in Slack oder E-Mails zu stehen, bietet Ihnen diese zentralisierte Vorlage eine Ansicht über Fehler, Probleme und Mängel sowie deren aktuellen Status.

Für unser Team deckt ClickUp alle Bereiche des Projektmanagements ab, von der Strategie und Planung bis hin zur Berichterstellung. Es ermöglicht Teams aus verschiedenen Abteilungen, schneller zusammenzuarbeiten, Produkte zu entwickeln und auszuliefern. Deshalb ist ClickUp die ultimative App für alles im Bereich der Arbeit.

Bonus: Der ultimative Leitfaden für Softwareentwicklungsvorlagen zur Verwaltung aller Aspekte der agilen Entwicklung in ClickUp.

Mir gefällt, dass ich als Manager eine Übersicht über alle Projekte habe, an denen mein Team arbeitet. Noch besser ist, dass ich genau sehen kann, um welche Details es sich bei dem Projekt handelt, wer der Eigentümer ist, wie der aktuelle Status/Stand ist und wann das Fälligkeitsdatum ist. Die Teams können problemlos miteinander zusammenarbeiten, da sich die Mitglieder im Kommentarbereich gegenseitig taggen können.

Das Erstellen von Projekt-Boards ist eine der Stärken von ClickUp, da der Benutzer mithilfe von Vorlagen und benutzerdefinierten Anpassungen frei wählen kann, wie das Board aussehen soll.

Die Integration in Google Workspace funktioniert reibungslos, da ich Benachrichtigungen zu jeder Aktualisierung jedes Projekts erhalte.

Mir gefällt, dass ich als Manager eine Übersicht über alle Projekte habe, an denen mein Team arbeitet. Noch besser ist, dass ich genau sehen kann, um welche Details es sich bei dem Projekt handelt, wer der Eigentümer ist, wie der aktuelle Status/Stand ist und wann das Fälligkeitsdatum ist. Die Teams können problemlos miteinander zusammenarbeiten, da sich die Mitglieder im Kommentarbereich gegenseitig Tag können.

Das Erstellen von Projekt-Boards ist eine der Stärken von ClickUp, da der Benutzer mithilfe von Vorlagen und benutzerdefinierten Anpassungen frei wählen kann, wie das Board aussehen soll.

Die Integration in Google Workspace funktioniert reibungslos, da ich Benachrichtigungen zu jeder Aktualisierung jedes Projekts erhalte.

Lesen Sie auch: Unser detaillierter Vergleich zwischen ClickUp und Jira

Die besten Features von ClickUp

1. Backlogs automatisieren und agile Workflows anpassen: Mit ClickUp kann ich ganz einfach die Automatisierung meines Backlogs vornehmen und Workflows einrichten, die tatsächlich zur Arbeitsweise meines Teams passen – egal, ob wir Scrum, Kanban oder unsere eigene Version von Agile verwenden. Visuelle Roadmaps helfen mir dabei, Aufgaben auf übergeordnete Ziele abzustimmen. Bonus: Dank der integrierten Zeiterfassung benötige ich keine zusätzlichen tools wie bei Jira. Mit dem Business-Tarif erhalte ich sogar detaillierte Stundenzettel und erweiterte Nachverfolgung. 2. Aufgaben und Kommunikation an einem Ort: Mit ClickUp Chat muss ich nicht mehr zwischen Slack, E-Mail und meinem Aufgabenboard hin- und herspringen. Mein Team und ich können chatten, uns gegenseitig taggen, Aufgaben zuweisen und Hindernisse beseitigen – alles ohne die Plattform zu verlassen. 3. Echtzeit-Zusammenarbeit mit Whiteboards: In der frühen Planungs- oder Designphase sind ClickUp Whiteboards mein Favorit. Sie helfen uns dabei, User Journeys zu entwerfen, Brainstorming zu betreiben und Ideen sofort in Aufgaben umzusetzen. Perfekt für die Zusammenarbeit mit Remote- und Büro-Teamkollegen. 4. Ziele präzise festlegen und verfolgen: Für Produkteinführungen oder Release-Zyklen kann ich mit ClickUp Goals klare Ziele festlegen, den Projektfortschritt überwachen und die Verantwortlichkeiten klar definieren. Alles ist in einem Dashboard nachverfolgbar, sodass ich immer weiß, wo wir stehen – und meine Stakeholder auch. 5. Visualisieren Sie den Fortschritt mit Gantt-Diagrammen und Kanban-Boards: Benötigen Sie einen Überblick? Die Gantt-Ansicht von ClickUp bietet mir Einblick in Zeitpläne, Abhängigkeiten und Fälligkeitstermine – und ist im Gegensatz zu Jira im kostenlosen Tarif enthalten. Für die tägliche Arbeit wechsle ich zu Kanban-Boards , um schnelle, visuelle Updates zu erhalten. 6. Schneller Start mit vorgefertigten Vorlagen: Die Vorlagen von ClickUp helfen mir, schnell loszulegen – egal, ob es um Sprint-Planung, Bug-Nachverfolgung oder Backlog-Grooming geht. Sie sind vollständig anpassbar, sodass ich sie an die Prozesse meines Teams anpassen kann, ohne bei Null anfangen zu müssen.

Limit von ClickUp

  • ClickUp Brain ist nur im Rahmen kostenpflichtiger Pläne verfügbar.
  • Nicht alle ClickUp-Features sind (noch!) auf Mobilgeräten verfügbar.

Preise für ClickUp

Hier sind die Gründe, warum Gatekeeper ClickUp gegenüber Jira für das Projektmanagement bevorzugt:

  • Für die Nutzung von ClickUp ist kein dedizierter Administrator erforderlich.
  • Einfaches Sprint- und Backlog-Management mit vorgefertigten Vorlagen und Tagging-Funktionen
  • Flexible Workflows unterstützen komplexe Softwareentwicklungszyklen mit mehr als 15 anpassbaren Ansichten und Automatisierung.

2. Asana – Am besten geeignet für die Optimierung von Aufgabe- und Projekt-Workflows

Asana-Dashboard
via Asana

Bei der Suche nach Jira-Alternativen ist Asana eines der tools, die ich ausprobiert habe. Es wird oft als Aufgabenmanager mit einer einfacheren Benutzeroberfläche und weniger technischem Aufwand im Vergleich zu Jira angesehen, das eher auf DevOps-Anwendungsfälle ausgerichtet ist.

Meiner Erfahrung nach ist Asana einfach zu bedienen – ich konnte Aufgaben erstellen, Eigentümer und Fälligkeitstermine zuweisen, sie mit Beschreibungen versehen und in Ordnern organisieren. Auch die Automatisierung und die Integration von Apps ließen sich direkt über das Board recht einfach einrichten.

Asana verwendet einen Work Graph®, um Aufgaben, Fristen und Abhängigkeiten projektübergreifend abzubilden. Dies kann in funktionsübergreifenden Setups nützlich sein, insbesondere bei der Nachverfolgung, wie einzelne Teile zu übergeordneten Zielen beitragen.

Allerdings bin ich auch auf Einschränkungen gestoßen. Die Zeitleiste-Ansicht hilft zwar bei der Visualisierung von Abhängigkeiten, zeigt jedoch keine Unteraufgaben an, was die Verwaltung detaillierter Projektpläne erschwert. ClickUp hingegen bietet die Möglichkeit, Unteraufgaben in der Zeitleiste anzuzeigen, was eine bessere Sichtbarkeit für eine detaillierte Planung ermöglicht.

Insgesamt deckt Asana die Grundlagen gut ab, aber wenn Ihr Projekt tiefere Aufgaben-Hierarchien oder erweiterte Sichtbarkeit erfordert, kann es sich einschränkend anfühlen. Und während Jira übermäßig komplex sein kann, ist Asana möglicherweise zu leichtgewichtig für Teams, die strukturierte, skalierbare Workflows benötigen.

Weiterlesen: Ein Tag im Leben eines Softwareentwicklers

Asana + ClickUp-Integration

ClickUp lässt sich über Zapier mit Asana integrieren. Wenn eine Aufgabe in Asana neu getaggt wird, wird eine entsprechende Aufgabe in ClickUp erstellt.

Dies hilft dabei, synchronisierte Workflows über verschiedene Plattformen hinweg ohne manuelle Aktualisierungen aufrechtzuerhalten, wodurch das Risiko von Versäumnissen und schlechter Kommunikation zwischen Abteilungen oder Stakeholdern, die möglicherweise bestimmte tools bevorzugen, minimiert wird. Außerdem wird die Migration von Asana dadurch äußerst reibungslos.

Features von Asana

  • Entwerfen Sie Projektaktualisierungen schnell mit zeitsparender Automatisierung.
  • Erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards mit Vorlagen aus der Bibliothek; wählen Sie verschiedene Diagrammstile aus, von Burnup-Diagrammen bis hin zu einfachen Liniendiagrammen.
  • Erhalten Sie schnelle Antworten und Zusammenfassungen Ihrer Projekte mit Asana Intelligence, dem neuen KI-Assistenten.
  • Geben Sie Ihren Mitgliedern den erforderlichen Zugriff, während Sie bestimmte Informationen durch Berechtigungen und Administrator-Kontrollen vor dem Zugriff schützen.

Limit-Einschränkungen von Asana

  • Die Administrator-Konsole ist für das Offboarding eines Benutzers mit Administrator-/Abrechnungszugriff schwierig zu navigieren und erfordert oft Umgehungsmethoden, um auf die Plattform zugreifen zu können.
  • Die Gantt-Ansicht ist in der kostenlosen Version nicht verfügbar.
  • Asana Intelligence ist nur mit kostenpflichtigen Plänen verfügbar.
  • Der 24/7-Support wird nur im Enterprise-Plan unterstützt.

Hier ist, was ein Redditor über Asana zu sagen hat:

Asana eignet sich hervorragend für Marketing- und Geschäftsinitiativen, bei denen die Integration von Softwareentwicklungs-Tools keine Rolle spielt. Wenn Sie wie die meisten Entwicklerteams Slack für die Kommunikation nutzen, können Sie sowohl Jira als auch Asana integrieren.

Asana eignet sich hervorragend für Marketing- und Geschäftsinitiativen, bei denen die Integration von Softwareentwicklungs-tools keine Rolle spielt. Wenn Sie wie die meisten Entwicklerteams Slack für die Kommunikation nutzen, können Sie sowohl Jira als auch Asana integrieren.

Preise für Asana

  • Persönlich: 0 $, Free Forever (ideal für Einzelpersonen und kleine Teams)
  • Starter: 13,49 $ pro Monat und Benutzer (ideal für wachsende Teams)
  • Advanced: 30,49 $ pro Monat und Benutzer (für Unternehmen, die ein Portfolio von Zielen über verschiedene Abteilungen hinweg jonglieren)

3. Monday.com – Am besten geeignet für die Automatisierung von Arbeitsabläufen mit starkem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit

Monday.com Automatisierung Aktivitätsprotokoll
via Monday.com

Ich habe Monday.com bei der Verwaltung funktionsübergreifender Projekte ausprobiert, und obwohl es als flexibles Work OS vermarktet wird, fand ich es für alles, was über die grundlegende Aufgabe hinausgeht, nicht tiefgehend genug.

Es verfügt über Boards, Automatisierungen und Ansichten – genug, um loszulegen –, aber die meisten Features wirkten eher oberflächlich. Beispielsweise unterstützt es Scrum und Kanban, jedoch war es aufgrund des Fehlens einer echten Hierarchie oder detaillierter Berichterstellung schwierig, es auf mehrere komplexe Projekte zu skalieren.

Die integrierte Dateiverwaltung sollte die Zusammenarbeit vereinfachen, aber in der Praxis hat sie nur eine weitere Ebene hinzugefügt – Dateien wurden gespeichert, aber nicht sinnvoll in den Workflow integriert.

Ich habe auch WorkDocs verwendet, mit dem Sie die Bearbeitung von Dokumenten innerhalb von Monday.com ermöglichen. Das ist eine nette Idee, aber mit Limit. Die Rückgängig-Funktion macht nur einzelne Eingaben rückgängig, nicht aber gemeinsame Änderungen, was eher wie ein Patch als wie ein echtes Version-Control-Feature wirkt.

Im Vergleich zu Jira ist Monday.com einfacher zu erlernen, allerdings auf Kosten der Flexibilität. Die benutzerdefinierten Anpassungen schienen eingeschränkt zu sein, und viele Routineaufgaben (wie die Aktualisierung der Sichtbarkeit in verschiedenen Ansichten) erforderten weiterhin manuelle Arbeit.

Was am meisten auffiel, war das Fehlen von KI oder fortschrittlicher Automatisierung. Für eine Plattform, die sich als moderne Projektlösung positioniert, macht diese Lücke es schwieriger, sie zu empfehlen – insbesondere, wenn andere tools bereits intelligentere und proaktivere unterstützen bieten.

Kurz gesagt: Wenn Sie kleine, wenig komplexe Projekte durchführen, könnte Monday.com ausreichend sein. Aber für alles, was mehrschichtige Workflows, technische Tiefe oder ernsthafte Berichterstellung erfordert, stößt es schnell an seine Grenzen.

Monday.com + ClickUp-Integration

ClickUp lässt sich über Zapier mit Monday.com integrieren. Neben der Erstellung neuer Aufgaben, die automatisch in ClickUp gespiegelt werden und umgekehrt, können Sie umfassende Berichte erstellen, indem Sie Daten aus beiden Tools abrufen, um eine einheitliche Ansicht über den Projektstatus und die Teamleistung zu erhalten. Es automatisiert sich wiederholende Aufgaben wie die Berichterstellung über den aktuellen Projektfortschritt.

Monday.com – die besten Features

  • Nutzen Sie Vorlagen und tools, die auf agile Workflows zugeschnitten sind, darunter Feature-Anfragen, Roadmap-Planung, Sprint-Management, Bug-Tracking und Sprint-Retrospektiven.
  • Organisieren Sie alle Client-, lieferanten- oder kampagnenbezogenen Daten, einschließlich Notizen, E-Mail-Threads und Anhängen, sodass sie leicht zu finden sind.
  • Erstellen Sie Workflows für jeden Bereich Ihrer Arbeit und Ihrer Abteilung mit No-Code-Bausteinen.

Einschränkungen von Monday.com

  • Kleinere Automatisierungen oder Aktionen können die im Pro-Plan zugeteilte Nummer schnell aufbrauchen und möglicherweise das Konto sperren.
  • Kein KI-Assistent, auch nicht für kostenpflichtige Pläne
  • Grundlegende Features wie eine funktionale Zeitleiste mit Startdatum und Enddatum erfordern separate Apps, die jeweils zusätzliche Kosten verursachen.

Monday ist ein großartiges Tool, das uns dabei hilft, alle unsere Aufgaben und Finanzen im Blick zu behalten. Es ermöglicht uns, benutzerdefinierte Workflows zu erstellen, die auf unsere spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, wodurch wir unsere täglichen Abläufe effizienter verwalten können.

Monday ist ein großartiges Tool, das uns dabei hilft, alle unsere Aufgaben und Finanzen im Blick zu behalten. Es ermöglicht uns, benutzerdefinierte Workflows zu erstellen, die auf unsere spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, wodurch wir unsere täglichen Abläufe effizienter verwalten können.

Preise für Monday.com

  • Kostenlos: 0 $, Free Forever (ideal für den individuellen Gebrauch)
  • Basic: 12 $ pro Platz und Monat (ideal für kleine Teams)
  • Standard: 14 $ pro Platz und Monat (eine beliebte Option für alle, die alle kostenpflichtigen Features nutzen möchten)
  • Pro: 24 $ pro Platz und Monat
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung (geeignet, wenn Sie exklusive Features wünschen, einschließlich maßgeschneiderter Einarbeitung)

4. Smartsheet – Am besten geeignet, Tabellenkalkulationen mit Projektmanagement zusammenzuführen

Jira-Alternativen: Smartsheet-Dashboard
via Smartsheet

Ich habe mit Smartsheet als Enterprise Workmanagement-Tool gearbeitet, das Tabellenkalkulationen mit visuellen Zeitleisten und Portfolio kombiniert. Im Gegensatz zu vielen Jira-Alternativen kann es komplexe Berechnungen wie Projektkosten durchführen und Daten über mehrere Tabellen hinweg verknüpft.

Smartsheet umfasst native Funktionen für die Verwaltung und Analyse digitaler Assets, die Jira nicht bietet. Außerdem bietet es WorkApps, mit denen Sie ohne Programmieraufwand Apps aus Vorlagen oder vorhandenen Datenquellen wie Google Docs oder Tableau erstellen können.

Ich habe unterschiedliche Rollen eingerichtet: Projektmanager konnten vollständige Pläne zur Bearbeitung verwenden und Dashboard anzeigen, während die zugewiesenen Mitarbeiter nur eingeschränkten Zugriff hatten, der sich auf ihre Aufgaben konzentrierte. Diese rollenbasierte Kontrolle ist nützlich für die Verwaltung der Datensichtbarkeit über Teams hinweg.

Für Branchen wie das Gesundheitswesen oder Behörden, in denen Transparenz und Datenkontrolle eine wichtige Rolle spielen, kann Smartsheet eine praktische Option sein. Für Teams, die ein leichteres, agileres tool benötigen, kann es jedoch zu komplex sein.

Weiterlesen: Trends im Bereich Softwareentwicklung

Die besten Features von Smartsheet

  • Verwalten Sie Ihre Schlüssel selbst, um den Zugriff auf Ihre Unternehmensdaten zu konfigurieren, zu rotieren und zu widerrufen, wann immer dies erforderlich ist – mit dem Amazon Web Services Key Management System (AWS KMS).
  • Sortieren und filtern Sie Daten aus Tabellen, um wichtige Details hervorzuheben, die sich dann leicht freigeben, exportieren oder in Dashboards integrieren lassen.
  • Erstellen Sie personalisierte PDFs, bereiten Sie Verträge vor, automatisieren Sie Formularprozesse und unterschreiben Sie Dokumente innerhalb der Plattform.

Limit von Smartsheet

  • Schwierigkeiten bei der Integration aufgrund von Lizenzmodellen beeinträchtigen die Nutzung anderer Plattformen wie BI, Salesforce und PSCloud.
  • Das Unternehmen hat einen KI-Assistenten zur Analyse von Daten und zur Generierung von Formeln eingeführt, der jedoch nur im Enterprise-Plan verfügbar ist.
  • Die derzeitige Notwendigkeit, ein Blatt zu verwenden und dann als Vorlage erneut zu speichern, ist umständlich – ein Feature zur Bearbeitung und universellen Anwenden von Änderungen auf einen „Typ” des Blattes wäre von Vorteil.

Wir arbeiten sehr gerne mit Smartsheet, weil es uns die Arbeit erleichtert. Uns gefällt, dass wir einen zentralen Ort für Aufgaben/Projekte haben, diese einfach unserem Team zuweisen können und zurückgehen und sehen können, wie diese Aufgaben/Projekte verlaufen sind. Es ist besser, als mit mehreren Tabellenkalkulationen zu arbeiten, und kann verschiedene Aspekte unseres Geschäfts miteinander verbinden.

Wir arbeiten sehr gerne mit Smartsheet, weil es uns die Arbeit erleichtert. Uns gefällt, dass wir einen zentralen Ort für Aufgaben/Projekte haben, diese einfach unserem Team zuweisen können und zurückgehen und sehen können, wie diese Aufgaben/Projekte verlaufen sind. Es ist besser, als mit mehreren Tabellenkalkulationen zu arbeiten, und kann verschiedene Aspekte unseres Geschäfts miteinander verbinden.

Preise für Smartsheet

  • Kostenlos: 0 $ pro Monat und Benutzer (ideal für freiberufliche Projektmanager)
  • Pro: 9 $ pro Monat und Benutzer (ideal für Teams, die unbegrenzte Ansichten wünschen)
  • Business: 32 $ pro Monat und Benutzer (ideal für Unternehmen, die eine unbegrenzte Anzahl kostenloser Editoren wünschen)
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung (geeignet, wenn Sie Sicherheit auf Unternehmensniveau mit ultimativem Kontrollplan wünschen)

Lesen Sie auch: 20 Smartsheet-Alternativen, die Sie heute in Betracht ziehen können

5. Taskade – Am besten geeignet für Echtzeit-Workspace für Aufgaben, Notizen und Video

Dashboard in Taskade, eines der tools in unserer Liste der Jira-Alternativen
via Taskade

Ich habe Taskade getestet, einen KI-gestützten Remote-Arbeitsbereich, der die Produktivität und Zusammenarbeit steigern soll. Seine anpassbaren KI-Agenten können Aufgaben wie Terminplanung, Recherche zu Benutzerprofilen, Entwerfen von E-Mails und Brainstorming automatisieren, was vielversprechend klingt, in der Praxis jedoch etwas eingeschränkt wirkt.

Während Jira für detaillierte Softwareentwicklungsaufgaben wie umfassende Nachverfolgung und Fehlerbehebung entwickelt wurde, zielt Taskade darauf ab, einen breiteren Bereich an Produktivität abzudecken. Bei ClickUp haben wir es zur Verwaltung von Workflows verwendet – von täglichen Stand-ups bis hin zu Produkt-Sprints –, aber festgestellt, dass seine Funktionen nicht die Tiefe und Struktur bieten, die für komplexe Projekte erforderlich sind.

Die flexiblen Vorlagen von Taskade bieten mehr Anpassungsmöglichkeiten als die starre Konfiguration von Jira, und das Feature „Instant Demo” hilft neuen Benutzern, schnell Beispiel-Projekte einzurichten. Diese Anleitung bereitet Teams jedoch nicht vollständig auf die Komplexität und Skalierung in der Praxis vor.

Vertriebsteams könnten Taskade für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und die Verwaltung von Kontakt-Workflows einen Wert finden, aber aufgrund des breiten Fokus der Plattform ist sie für tiefgreifendere Projektmanagement-Anforderungen nicht spezialisiert genug.

Im Gegensatz zu anderen Jira-Alternativen, die sich ausschließlich auf das Projektmanagement konzentrieren, ist Taskade eher eine allgemeine Plattform für Produktivität, die Aufgaben, Kommunikation und Notizen kombiniert. Dieser All-in-One-Ansatz vereinfacht zwar einige Workflows, kann jedoch für Projektmanager, die eine erweiterte Nachverfolgung und detaillierte Berichterstellung benötigen, unzureichend sein.

Die besten Features von Taskade

  • Integrieren Sie über 200 Apps für einen nahtlosen Workflow über verschiedene tools hinweg, darunter GitHub und Gitlab für die Softwareentwicklung und Figma.
  • Brainstormen, skizzieren und planen Sie alles für Ihre Aufgaben und Notizen mit einem KI-Schreib- und Aufgabe-Assistenten.
  • Verwenden Sie anpassbare Vorlagen für SOPs, Projekt-Sprints und Kalender für Inhalt, die zu Ihrer Markenpersönlichkeit und Ihrem Tonfall passen.

Limitations von Taskade

  • Es bietet weniger Flexibilität bei der Erstellung benutzerdefinierter Datenbanken, Tabellen, Seiten und erweiterter Workflows und erfüllt daher möglicherweise nicht die spezifischen Anforderungen aller Benutzer.
  • Es fehlen erweiterte Optionen wie das Hinzufügen von Bildern und Videos oder das Erstellen komplexer Tabellen.

Wenn Sie sich fragen, welche Plattform Sie zwischen Taskade und ClickUp verwenden sollen, finden Sie in dieser Reddit-Rezension eine klare Unterscheidung zwischen den beiden:

Taskade vs. ClickUp – Reddit-Bewertung als Jira-Alternativen
via Reddit

Preise für Taskade

  • Kostenlos: 0 $ (Ideal für Benutzer, die mit dem Projektmanagement beginnen)
  • Taskade Pro: 8 $ pro Monat und Benutzer (ideal für Unternehmen, die Zugriff auf Premium-Features und unbegrenzte KI wünschen)
  • Taskade for Teams: 16 $ pro Monat und Benutzer (ideal für Teams, die über unbegrenzte Arbeitsbereiche hinweg zusammenarbeiten möchten)

6. Zendesk – Am besten geeignet für die Integration des Kundenservice in das Projektmanagement

Das Zendesk-Dashboard, das es unter den Jira-Alternativen beliebt macht
via Zendesk

Zendesk ist in erster Linie als Kundenservice-Software bekannt und nicht als traditionelles Projektmanagement-Tool. Im Gegensatz zu Jira, das sich auf die Nachverfolgung von Projekten und Problemen konzentriert, konsolidiert das Ticketingsystem von Zendesk Kundenanfragen aus E-Mails, Chatten, sozialen Medien und Anrufen auf einer einzigen Plattform.

Bei der Verwaltung mehrerer Entwicklungsteams habe ich den Agent-Arbeitsbereich von Zendesk genutzt, um Kundeninteraktionen effizient zu bearbeiten. Eingehende Abfragen wurden in einer einheitlichen Ansicht angezeigt, sodass ich Nachrichten schnell überprüfen und sie zur Nachverfolgbarkeit mit den entsprechenden Projekt-Tickets verknüpfen konnte – ein Workflow, den Jira nicht gut unterstützt.

Allerdings eignet sich Zendesk eher für das Kundenerlebnis als für komplexes Projektmanagement. Die besten Features sind hinter teuren kostenpflichtigen Tarifen versteckt, was es für kleinere Teams oder Projekte mit Schwerpunkt auf Entwicklung weniger attraktiv macht.

Würde ich Zendesk anderen Jira-Alternativen vorziehen? Das kommt darauf an. Für große Unternehmen, die CX priorisieren, könnte es funktionieren. Für die meisten Projektmanager, die nach agilen, erschwinglichen Lösungen suchen, ist es jedoch nicht ausreichend.

Zendesk + ClickUp-Integration

ClickUp lässt sich in Zendesk integrieren und hilft Ihnen bei der Verwaltung Ihres Posteingangs, indem Sie schnell ClickUp-Aufgaben und Tickets in Zendesk erstellen, verknüpfen und zwischen ihnen wechseln können. Sie können Ihren ClickUp-Aufgaben Ticketinformationen hinzufügen, Eigentümer zuweisen und Fälligkeitstermine aus Zendesk festlegen.

Wenn Sie ein Ticket erstellen oder mit einer Aufgabe verknüpfen, wird automatisch ein Link zu Ihrer ClickUp Aufgabe hinzugefügt. Darüber hinaus können Sie beliebig viele ClickUp Aufgaben an ein Ticket in Zendesk anhängen, um den Status und die ID der Aufgabe leicht nachschlagen zu können.

Die besten Features von Zendesk

  • Von der Einhaltung von Zeitplänen bis hin zur Lösungszeit – sehen Sie genau, wie Ihr Team arbeitet, und nutzen Sie die Ergebnisse, um Serviceprobleme zu beheben, bevor sie eskalieren.
  • Aktualisieren Sie automatisch den Status von Aufgaben, versenden Sie Benachrichtigungen oder weisen Sie Aufgaben anhand bestimmter Kriterien zu, um das Projektmanagement zu optimieren.
  • Arbeiten Sie mit Ihren Teammitgliedern an Tickets zusammen, indem Sie interne Notizen hinzufügen und den Informationsaustausch innerhalb des Teams vereinfachen.

Limit von Zendesk

  • Die Verwendung von Zendesk als primäre Benutzerdatenbank erfordert zusätzlichen Aufwand, um die Benutzerdaten mit anderen Systemen zu synchronisieren, was die Verwaltung mehrerer Kontaktdatensätze pro Benutzer erschwert.
  • Einfache KI-Agenten sind in allen kostenpflichtigen Plänen verfügbar, aber das nützlichere erweiterte KI-Add-On ist nur in den Plänen „Professional“ und „Enterprise“ enthalten (und mit 50 US-Dollar pro Agent und Monat recht teuer).

Zendesk hat maßgeblich dazu beigetragen, den Support für unser Unternehmen in die Moderne zu bringen. Im Vergleich zu unserer vorherigen Lösung bietet Zendesk die für unsere Anforderungen notwendige Transparenz, Benutzerfreundlichkeit und geeignete Metriküberwachung. Durch die Verwendung von Suchfunktionen, Tags und die Integration einer Wissensdatenbank konnten wir unser technisches Support-Wissen erweitern und unseren Kunden eine Plattform bieten, auf der sie selbst Antworten auf ihre Probleme finden können.

Zendesk hat maßgeblich dazu beigetragen, den Support für unser Unternehmen in die Moderne zu führen. Im Vergleich zu unserer vorherigen Lösung bietet Zendesk die für unsere Anforderungen notwendige Transparenz, Benutzerfreundlichkeit und geeignete Metriken. Durch die Verwendung von Suchfunktionen, Tags und die Integration einer Wissensdatenbank konnten wir unser technisches Support-Wissen erweitern und unseren Kunden eine Plattform bieten, auf der sie selbst Antworten auf ihre Probleme finden können.

Preise für Zendesk

  • Suite Team: 69 $ pro Agent und Monat (für erweiterte Funktionen im Kundenservice konzipiert)
  • Suite Growth: 115 $ pro Agent und Monat (geeignet für die Verwaltung steigender Kundendienstanforderungen)
  • Suite Professional: 149 $ pro Agent und Monat (ideal für grundlegende Kundenanforderungen)
  • Suite Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung (wenn Sie spezielle Anforderungen an den Kundensupport haben)

Lesen Sie auch: Die nützlichsten Zendesk-Integrationen, die Sie auswählen können

7. Wrike – Am besten geeignet für komplexe Projekte

via Wrike

Wrike bietet eine Reihe robuster Projektmanagement-Features, darunter ein detailliertes Aufgaben-System und Berichterstellung, die umfassender sind als die, die Jira normalerweise bietet. Aus diesem Grund ist es definitiv eine der Jira-Alternativen, die ich ernsthaft in Betracht gezogen habe.

Ein Vorteil gegenüber Jira ist die integrierte Zeiterfassung von Wrike, wodurch Drittanbieter-tools wie Everhour oder Harvest überflüssig werden. Dies kann das Zeitmanagement über Projekte vereinfachen.

Eine herausragende Funktion ist die KI von Wrike, die sogenannte Wrike Work Intelligence. Als ich ein neues Projekt startete, schlug die KI auf der Grundlage von Verlaufsdaten und Projektdetails Aufgaben vor. Diese Vorschläge halfen zwar, die Planungsphase zu beschleunigen, waren jedoch nicht immer korrekt oder abgeschlossen, sodass ich sie sorgfältig überprüfen und anpassen musste, um keine wichtigen Aufgaben zu übersehen.

Die KI kann Zeit sparen, ersetzt jedoch keine gründliche Planung und praktisches Management. Die Features von Wrike sind nützlich, erfordern jedoch Aufmerksamkeit für Details, um sie optimal nutzen zu können.

Integration von Wrike und ClickUp

ClickUp lässt sich in Wrike integrieren, sodass Sie reibungslos und problemlos zu ClickUp wechseln können.

Die besten Features von Wrike

  • Richten Sie Regeln, Auslöser und automatische Genehmigungen für zeitaufwändige manuelle Aufgaben ein, wie z. B. das Ändern von Fristen und das Versenden von Erinnerungen.
  • Freigeben Sie kontextbezogene Informationen automatisch mit ausgewählten Genehmigern und vereinfachen Sie den Prozess der Freigabeanforderung mithilfe von Formularen.
  • Replizieren Sie alltägliche Aufgaben wie Urlaubs- und Referenzanfragen mit Blueprints, also Aufgabe-Vorlagen für neue Arbeitsaufgaben.
  • Generieren und fassen Sie Inhalte zusammen, prognostizieren Sie Risiken, erhalten Sie Vorschläge für Aufgaben und erstellen Sie Automatisierung mit KI.

Limit von Wrike

  • Wrike hat eine begrenzte Speicher-Kapazität, was bei Projekten mit großen Dateien, wie z. B. Video-Produktion und -Veröffentlichung, zu Problemen führt. Diese Einschränkung schränkt die Möglichkeit ein, große Video-Dateien direkt innerhalb der Plattform zur Prüfung und Überprüfung bereitzustellen.
  • Die Vielzahl der Features von Wrike kann für neue Benutzer überwältigend sein.

Wrike ist ein sehr flexibles, voll ausgestattetes Projekt- und Aufgabenmanagementsystem. Es verfügt über alle Features, die ich mir wünsche, wie Planung, Abhängigkeiten, Zuweisungen, Fälligkeitstermine, Projekte und Ordner. Anfangs war das Tagging-System für Ordner/Projekte etwas schwer zu verstehen, aber sobald ich es verstanden hatte, erkannte ich, wie leistungsstark es ist, und nutze es nun sehr intensiv.

Wrike ist ein sehr flexibles, voll ausgestattetes Projekt- und Aufgabenmanagementsystem. Es verfügt über alle Features, die ich mir wünsche, wie Planung, Abhängigkeiten, Zuweisungen, Fälligkeitstermine, Projekte und Ordner. Anfangs war das Tag-System für Ordner/Projekte etwas schwer zu verstehen, aber sobald ich es verstanden hatte, erkannte ich, wie leistungsstark es ist, und nutze es nun sehr intensiv.

Preise für Wrike

  • Kostenlos: 0 $ pro Monat und Benutzer
  • Team: 9,80 $ pro Monat und Benutzer (ideal für kleine bis mittelgroße Teams)
  • Geschäft: 24,80 $ pro Monat und Benutzer (geeignet für mittlere bis große Unternehmen)
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung
  • Pinnacle: Benutzerdefinierte Preisgestaltung (geeignet für Unternehmen, die nach Jira-Alternativen mit erweiterten Anpassungsmöglichkeiten suchen)

Sie mögen Wrike nicht? Hier sind 15 Wrike-Alternativen, die Sie ausprobieren können

8. Notion – Am besten geeignet für die Verwaltung inhaltsorientierter Workflows

Notion-SOP-Vorlage
via Notion

Als Nächstes auf meiner Liste der Jira-Alternativen steht Notion, eine Anwendung für Produktivität und Notizen. Sie bietet Tools für die Planung, Organisation und Zusammenarbeit bei beruflichen und privaten Projekten auf einer einzigen Plattform. Sie können Ihr benutzerdefiniertes Dashboard erstellen und Aufgabe-Listen, Zeitleiste, Fortschritts-Tracker und Team-Mitglied-Zuweisungen hinzufügen.

Notion zeichnet sich als kollaboratives Dokumentationstool für das Servicemanagement aus. Es ermöglicht Teams, projektbezogene Dokumente wie Meeting-Protokolle, FAQs und Best Practices in einem gemeinsamen Projekt-Wiki zu erstellen und zu freigeben.

Ich habe festgestellt, dass der größte Unterschied zwischen Notion und Jira darin besteht, dass:

Notion: Allzweck-Tool für ein breites Publikum, darunter Unternehmen jeder Größe, Studenten und Einzelpersonen, die einen integrierten Raum für die Verwaltung ihrer Arbeit suchen.Jira: Besser geeignet für technische Teams, die an zentralen Software-Projektzyklen beteiligt sind, die Sprint-Plan-tools, komplexe Workflows, die über Scrum- und Kanban-Boards dargestellt werden, und Integrationen mit anderen Entwicklungstools wie Bitbucket und Confluence erfordern.

Was mich an der Plattform besonders beeindruckt hat, war Notion AI. Als ich ein neues Dokument begann, nutzte ich sofort die KI-gestützten Vorlagen, die einen Bereich von Anforderungen abdeckten – vom Entwurf von SOPs bis zur Durchführung von SWOT-Analysen zu erledigen.

Ich konnte die Vorlage auswählen, die meinen Anforderungen am besten entsprach, und innerhalb weniger Minuten mit der Ausarbeitung der Details beginnen, was mir Zeit und Aufwand sparte, anstatt sie von Grund auf neu zu erstellen.

Dieses Feature ist besonders nützlich, wenn Sie mit der überwältigenden Vielseitigkeit von Notion konfrontiert sind. Wenn Sie sich überfordert fühlen, kann Ihnen der einfache Start mit einer Vorlage die Arbeit erleichtern. Der Assistent führt Sie interaktiv durch den Prozess, sodass dieser weniger einschüchternd wirkt.

Wenn Sie Teil der Creator Economy sind oder eine kleine Designagentur betreiben, die mehrere Clients betreut, ist das Projektmanagement von Notion ideal für Sie. Sie können für jedes Projekt oder jeden Client separate Seiten erstellen, um Ziele, Markenrichtlinien und Zeitleiste zu speichern.

Notion-Features

  • Erstellen und pflegen Sie ein flexibles und vernetztes Wiki-System innerhalb Ihres Workspace; organisieren Sie Unternehmenswissen, Dokumentation und Prozesse.
  • Erstellen Sie neue Aufgaben oder wandeln Sie Einzelposten in geplante Aufgaben um, fügen Sie Kontrollkästchen zu Aufzählungen hinzu, erstellen Sie Kanban-Boards und verwandeln Sie Ideen in ausstehende Aktionen.
  • Verwenden Sie Notion AI, um große Datensätze nach Erkenntnissen zu durchsuchen, Dokumente automatisch mit Aktionspunkten auszufüllen, Zusammenfassungen und Erkenntnisse aus Inhalt zu generieren und Ideen für Inhalt und Kampagnen zu sammeln.

Limit-Einschränkungen von Notion

  • Das „Markup“-Feature muss umfassender aktiviert werden, um die Bearbeitung und Anmerkungen innerhalb der Design-Portfolios zu verbessern.
  • Die Tabellen in Notion sind nicht benutzerfreundlich, und ich hatte Schwierigkeiten, komplexe Daten zu formatieren oder damit Arbeit zu leisten.

Notion ergab für mich zunächst keinen Sinn, aber als ich es verstanden hatte, war ich begeistert. Ich führe mein Geschäft über Notion, verfolge meine Gewohnheiten, meine Leseprotokolle und täglichen Notizen – alles läuft über Notion. Und da die KI-Tools immer besser werden, werde ich Notion wohl nur noch häufiger nutzen.

Notion ergab für mich zunächst keinen Sinn, aber als ich den Dreh raus hatte, war ich begeistert. Ich führe mein Geschäft über Notion, verfolge meine Gewohnheiten, meine Lesenotizen und täglichen Notizen – alles läuft über Notion. Und da die KI-Tools immer besser werden, werde ich Notion wohl nur noch häufiger nutzen.

Preise für Notion

  • Kostenlos: 0 $, Free Forever
  • Plus: 10 $ pro Monat und Benutzer (ideal für kleine Teams zum Planen und zur Organisation)
  • Geschäft: 18 $ pro Monat und Benutzer (geeignet für Unternehmen, die Notion verwenden, um mehrere Tools und Teams in Verbindung zu bringen)
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Fügen Sie Ihrem Workspace das Notion AI-Add-On für 8 $ pro Monat und Benutzer hinzu.

Lesen Sie auch: Wir haben Notion AI und ClickUp AI verglichen, um Ihnen bei der Auswahl zu helfen

9. ProofHub – Am besten geeignet für die All-in-One-Projektplanung

ProofHub-Ankündigungen mit Feature
via ProofHub

ProofHub bietet Features, die die Aufgabenverwaltung, Zusammenarbeit und Projektverfolgung vereinfachen und eine konsolidierte Ansicht über Aufgaben, Ziele und Fortschritt bieten. Es hebt sich von anderen Jira-Alternativen durch integrierte Tools wie Aufgabenlisten, Zeiterfassungsbögen und In-App-Chatten ab.

Im Gegensatz zu Jira, wo Aufgabenlisten an Probleme gebunden sind und Timesheet Add-ON wie Tempo erfordern, bietet ProofHub diese Funktionen nativ. Die Kommunikation in Jira beschränkt sich auf Kommentare zu Tickets, was Diskussionen umständlich macht, während der In-App-Chat und die Funktion „Ankündigungen” von ProofHub dazu beitragen, dass alle Beteiligten auf dem Laufenden bleiben und sich einbringen können.

Ich habe Ankündigungen verwendet, um gezielte Kanäle wie „Entwicklungs-Updates” zu erstellen und automatische Erinnerungen für Meetings oder Termine zu planen. Die Möglichkeit für Teammitglieder, Kommentare abzugeben, fördert eine bessere wechselseitige Kommunikation.

Allerdings ist ProofHub nicht perfekt – einige Features wirken im Vergleich zu spezialisierten tools eher einfach, und die Benutzeroberfläche kann durch häufige Ankündigungen unübersichtlich werden.

Insgesamt ist ProofHub für Teams, die eine enge Zusammenarbeit bei Projekten wie Marketing oder Ereignissen benötigen, eine brauchbare Jira-Alternative, allerdings mit einigen Kompromissen hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit.

ProofHub-Features

  • Erstellen Sie mehrere Versionen desselben Dokuments, freigeben Sie jede Version mit Teammitgliedern und externen Stakeholdern und speichern Sie alle Versionshistorien mit Sicherheit auf der Plattform, um später darauf zurückgreifen zu können.
  • Mit der Ansicht der Tabelle, die Ihnen eine Erfahrung im Stil einer Tabellenkalkulation bietet, können Sie vorhandene Aufgaben anzeigen und ändern oder neue hinzufügen.
  • Verfolgen Sie alle Aktionen der Benutzer mit dem ProofHub-Aktivitätsprotokoll und sehen Sie in Echtzeit, was in verschiedenen Konten passiert ist.

Limitations von ProofHub

  • ProofHub erstellt keine Rechnungen für protokollierte Zeiten, sondern stützt sich für diese Funktion auf Integrationen mit externen Plattformen wie Freshbooks und Quickbooks.
  • Das Gantt-Diagramm ist schwierig einzurichten und effektiv zu nutzen, was zu einem erhöhten Zeitaufwand führt, um es wie gewünscht zum Laufen zu bringen.

Hier ist, was eine G2-Bewertung über ProofHub zu sagen hat:

ProofHub hat das für uns wichtigste Problem gelöst – die Sicherung der Informationen. Damit konnten wir alle unsere Kunden an Bord holen, aber den Zugriff kontrollieren. Mithilfe benutzerdefinierter Rollen konnten wir die Zugriffsebenen jedes Benutzers verwalten. Auf diese Weise konnten wir unseren Kunden die richtige Sichtbarkeit gewähren und den Zugriff auf Informationen einschränken, die für ihre Projekte und Augen irrelevant sind.

ProofHub hat das für uns wichtigste Problem gelöst – die Sicherung der Informationen. Damit konnten wir alle unsere Kunden einbinden, aber den Zugriff kontrollieren. Mithilfe benutzerdefinierter Rollen konnten wir die Zugriffsebenen jedes Benutzers verwalten. Auf diese Weise konnten wir unseren Kunden die richtige Sichtbarkeit gewähren und den Zugriff auf Informationen einschränken, die für ihre Projekte und Augen irrelevant sind.

Preise für ProofHub

  • Unverzichtbar: 50 $ pro Monat
  • Ultimate Control: 99 $ pro Monat (geeignet für das Management von Remote-Arbeit mit besonderen Anforderungen an benutzerdefinierte Zugriffsrollen)

Beide Pakete bieten Pauschalpreise und keine Gebühren pro Benutzer.

Lesen Sie auch: 10 großartige Alternativen zu ProofHub

10. Assembla – Am besten geeignet für die Integration von Version

Dashboard von Assembla, einer unserer empfohlenen Jira-Alternativen
via Assembla

Als nächstes auf der Liste steht Assembla, eine cloudbasierte Plattform, die Projektmanagement mit Quellcodeverwaltung (SCM) für Softwareteams kombiniert.

Es bietet Nachverfolgung von Aufgaben, Problemmanagement und ein zentralisiertes Ticketingsystem mit visuellen Projekt-Boards, die automatisch aktualisiert werden. Es schien gut geeignet für Entwicklerteams zu sein, die sich auf effiziente Code-Zusammenarbeit und Versionskontrolle konzentrieren.

Im Gegensatz zu Jira, das Plugins benötigt, um Git, SVN oder Perforce zu integrieren, unterstützt Assembla nativ alle drei, was Zeit und zusätzliche Kosten spart.

Projekte werden in Bereichen organisiert – dedizierte Arbeitsbereiche mit separaten tools und Mitgliedern –, was meinem Team dabei half, mehrere Projekte ohne Verwirrung zu verwalten.

Die Nachverfolgung von Aufgaben, Fehlern und Problemen ist unkompliziert, mit benutzerdefinierten Workflows zum Zuweisen, Priorisieren und Überwachen des Fortschritts.

Es bietet außerdem mehrere Ansichten wie Gantt-, Scrum-, Wasserfall- und Kanban-Boards, die eine flexible Verwaltung von Tickets ermöglichen.

Allerdings wirkt die Benutzeroberfläche von Assembla im Vergleich zu neueren tools etwas veraltet und weniger intuitiv, und einige Features sind nicht besonders umfangreich.

Insgesamt funktioniert es, wenn Code-Management Ihre Priorität ist, aber es ist möglicherweise nicht die beste Wahl, wenn Sie eine moderne All-in-One-Lösung für Projektmanagement suchen.

Die besten Features von Assembla

  • Visualisieren Sie Ihre Projekte und die Abhängigkeiten Ihrer Team-Mitglieder mit gängigen agilen Methoden wie Kanban, Scrum, Gantt, Waterfall, Kanban und dem SAFe-Framework.
  • Nutzen Sie die integrierte Wiki- und Dokumentations Feature, um Projektdokumentationen, Wissensdatenbanken und Benutzerhandbücher zu erstellen und zu pflegen.
  • Legen Sie wichtige Termine für eine Gruppe wichtiger Aufgaben in verschiedenen Phasen der Projektdurchführung über Meilensteine fest.

Limit-Einschränkungen von Assembla

  • Nicht genug unterstützen: Dokumentensuche, Befehlszeilentools und Skripterstellung für CI/CD-Pipelines
  • Die Plattform bietet nicht genügend Optionen, um Ansichten schnell zu organisieren, was zu einem unübersichtlichen Ergebnis in Form einer unübersichtlichen Benutzeroberfläche sowohl für einzelne Benutzer als auch für Teams führt.
  • Noch keine KI-Unterstützung

Mit Assembla kann unser Team alle Aufgaben organisieren und ausführen und dabei jederzeit die Sichtbarkeit über die Arbeit aller Beteiligten behalten. Die Zusammenarbeit ist zweifellos das zentrale Feature dieses Tools. Wir haben auch andere Lösungen ausprobiert, aber die Features von Assembla sind einfach unübertroffen.

Mit Assembla kann unser Team alle Aufgaben organisieren und ausführen und dabei jederzeit die Sichtbarkeit über die Arbeit aller Beteiligten behalten. Die Zusammenarbeit ist zweifellos das zentrale Feature dieses Tools. Wir haben andere Lösungen ausprobiert, aber die Features von Assembla sind einfach unübertroffen.

Preise für Assembla

  • Assembla Cloud: 21 $ pro Monat und Benutzer, jährlich abgerechnet (Geeignet für Teams, die ein Cloud-basiertes Versionskontrollsystem ohne benutzerdefinierte Bereitstellungen benötigen)
  • Assembla Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung (geeignet für größere Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an Sicherheit, Compliance oder Integration)

11. Pivotal Tracker – Am besten geeignet für agile Softwareentwicklung und Zusammenarbeit in Echtzeit

Dashboard von Pivotal Tracker, ebenfalls auf unserer Liste der Jira-Alternativen
via Pivotal Tracker

Pivotal Tracker ist ein agiles Projektmanagement-Tool, das unter den Jira-Alternativen für Software-Teams eine Überlegung wert ist.

Es bietet Backlog-Listen, Hotfix-Nachverfolgung, automatische Geschwindigkeitsberechnung und Prognosen, das Projekt fertigzustellen – Features, die Jira nicht von Haus aus bietet. Die Benutzeroberfläche konzentriert sich auf „Stories“, die sich durch die Entwicklungsphasen bewegen.

Ich fand, dass der geführte Tracker die Arbeit in überschaubare Einheiten für die Iterationsplanung unterteilt, was für Teams, die sich streng an Agile halten, ideal ist.

Die Einstellung von Projekten umfasste die Erstellung detaillierter Benutzer-Stories mit Akzeptanzkriterien. Die Drag-and-Drop-Oberfläche erleichterte die Neupriorisierung, und Stories konnten basierend auf Geschwindigkeit und Schätzungen automatisch in Iterationen gruppiert werden.

Allerdings wirkt das Tool starr und stark auf Agile-Puristen ausgerichtet, was Teams frustrieren könnte, die mehr Flexibilität oder umfassendere Projektansichten benötigen.

Wenn Sie ein Produkt-Team sind, das sich der iterativen Verbesserung committen hat, bietet Pivotal Tracker eine solide Kontrolle über die Entwicklung – außerhalb dieses Bereichs kann es jedoch einschränkend wirken.

Die besten Features von Pivotal Tracker

  • Finden Sie mit der booleschen Suche, die komplexe Abfragen mit mehreren Bedingungen verarbeiten kann, genau das, was Sie brauchen.
  • Ziehen Sie Mock-ups, Folien und andere Dateien per Drag & Drop von Ihrem Computer oder fügen Sie sie aus Google Drive als Anhang hinzu, um sie einfach zu freigeben.
  • Verschaffen Sie sich einen genauen Überblick über den Projektstatus anhand von Iterationen, Epic, Releases und mehr – mit Berichterstellung, die Einblicke auf zellulärer Ebene freigibt.

Limitations von Pivotal Tracker

  • Pivotal Tracker eignet sich aufgrund der fehlenden nativen Unterstützung, Tickets als Swimlanes anzuzeigen, nicht ideal für das Kanban-Management, sodass Teams auf Workarounds wie Beschreibungen und benutzerdefinierte Ansichten zurückgreifen müssen.
  • Bei Szenarien mit großen Sprint-Workloads kann die vertikale Auflistung der Tickets übermäßig lang werden, was die Verwaltung und Ansicht erschwert.
  • Es gibt noch keine KI-Integration, was für mich eine große Enttäuschung war.

Als Product Owner schätze ich mehrere Aspekte von Pivotal Tracker: die Ansicht, die einfache Erstellung von Tickets und die Verwendung von Labels. In der Ansicht kann ich meine Spalten so einstellen, dass ich den Status des aktuellen Sprints auf einen Blick sehe, die Priorität im Backlog verwalte und Tickets in die Icebox hinzufügen kann. Ich kann auch nach der Arbeit filtern, die den einzelnen Entwicklern zugewiesen ist, was bei der Sprint-Planung sehr nützlich ist.

Als Product Owner schätze ich mehrere Aspekte von Pivotal Tracker: die Ansicht, die einfache Erstellung von Tickets und die Verwendung von Labels. Bei der Ansicht kann ich meine Spalten so einstellen, dass ich den Status des aktuellen Sprints auf einen Blick sehen, die Priorität im Backlog verwalten und Tickets in die Icebox hinzufügen kann. Ich kann auch nach den Aufgaben filtern, die den einzelnen Entwicklern zugewiesen sind, was bei der Sprint-Planung sehr nützlich ist.

Preise für Pivotal Tracker

  • Kostenlos: 0 $ (Ideal, wenn Sie bis zu fünf Benutzer und Mitarbeiter für ein Projekt haben)
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Weiterlesen: 10 Alternativen zu Pivotal Tracker

12. Bugzilla – Am besten geeignet für die Verwaltung von Software-Builds

Dashboard von Bugzilla, das eine der Jira-Alternativen sein kann
via Bugzilla

Bugzilla von Mozilla ist ein Open-Source-Nachverfolgungs-Tool mit einigen agilen Projektmanagement-Features, was es zu einer möglichen Jira-Alternative macht.

Im Gegensatz zu Jiras breitem Fokus auf Projektmanagement konzentriert sich Bugzilla hauptsächlich auf die Fehlerverfolgung mit erweiterter Suche, anpassbaren Feldern und E-Mail-Benachrichtigungen.

Ich fand die detaillierte Fehlerberichterstellung nützlich – Schritte zur Reproduktion, Details zur Umgebung, Screenshots –, aber die Benutzeroberfläche wirkt im Vergleich zu modernen tools veraltet und weniger intuitiv.

Die Priorisierung und Kategorisierung von Fehlern nach Schweregrad funktioniert gut, und die Nachverfolgung des Fortschritts ist unkompliziert.

Wenn ich ein Software-Team leiten würde, würde ich Bugzilla in Betracht ziehen, um ungelöste Fehler zu vermeiden, aber sein enger Fokus und seine umständliche Benutzeroberfläche könnten einen umfassenderen Projektmanagement-Aufwand verlangsamen.

Die besten Features von Bugzilla

  • Verschaffen Sie sich mit Patch Viewer eine farbenfrohe Ansicht über alle mit einem Bug verbundenen Patches. Integrieren Sie das Tool in Bonsai, CVS und LXR, um weitere Einblicke zu gewinnen.
  • Bleiben Sie mit der „Watch”-Feature über Updates Ihres Teams aus Bugzilla auf dem Laufenden.
  • Speichern Sie alle Ihre Suchanfragen in der Fußzeile jeder Seite für die zukünftige Verwendung.
  • Planen Sie Bug-Reports per E-Mail in Ihrer bevorzugten Häufigkeit

Limit von Bugzilla

  • Die Erfahrung des Benutzers ist nicht intuitiv, was die Navigation und die Ticketverwaltung erschwert.
  • Bilder können zwar problemlos angehängt werden, aber die Plattform unterstützt keine Video-Anhänge, was die Arten von Medien einschränkt, die freigegeben und dokumentiert werden können.
  • Ich hoffe, dass sie eines Tages einige KI-Features einführen werden.

Hier ist, was ein Redditor über Bugzilla und seine Fehlerberichte zu sagen hat:

Eine Sache, die ich gut finde, ist die Art und Weise, wie bestehende Fehlerberichte in den Index aufgenommen werden, um eine schnelle und relevante Suche zu ermöglichen. Gerade heute wollte ich einen Fehlerbericht einreichen, und obwohl mein Suchbegriff nicht genau mit dem bestehenden Fehlerbericht übereinstimmte, konnte ich dennoch ein exaktes Duplikat finden.

Eine Sache, die ich gut finde, ist die Art und Weise, wie bestehende Fehlerberichte in den Index aufgenommen werden, um eine schnelle und relevante Suche zu ermöglichen. Gerade heute wollte ich einen Fehlerbericht einreichen, und obwohl mein Suchbegriff nicht genau mit dem bestehenden Fehlerbericht übereinstimmte, konnte ich dennoch ein exaktes Duplikat finden.

Preise für Bugzilla

Das Tool ist kostenlos.

Lesen Sie auch: Bug-Nachverfolgung-Tools, die Sie anstelle von Bugzilla verwenden können

13. Hygger – Am besten geeignet für die Priorisierung und Verwaltung von Projekten

Hygger-Dashboard
via Hygger

Hygger ist ein agiles Projektmanagement-Tool mit Kanban-Boards und Gantt-Diagrammen, das sich als einfachere Alternative zu Jira positioniert.

Im Gegensatz zu Jiras umfangreichen benutzerdefinierten Anpassungen bietet Hygger wichtige Features ohne große Komplexität – wirkt jedoch manchmal für komplexe Workflows zu einfach.

Bei stressigen Produkteinführungen habe ich Hygger's Eisenhower Box verwendet, um Aufgaben zu priorisieren, was mir half, dringende von weniger wichtiger Arbeit zu trennen. Das hat zwar für mehr Klarheit gesorgt, aber es ist immer noch ein manueller Prozess, der den Stress nicht vollständig beseitigt.

Hygger unterstützt die Sprint-Planung mit Story Points, Burndown-Diagrammen und Velocity-Metriken, aber diesen Features fehlt die Tiefe, die ich bei ausgereifteren tools gesehen habe.

Die Integration mit Slack und Google Drive erleichtert die Kommunikation, doch insgesamt eignet sich Hygger besser für kleinere Projekte oder Teams, die keine erweiterten Funktionen benötigen.

Die besten Features von Hygger

  • Verwenden Sie Swimlanes, um die wichtigsten Aufgaben auf dem Board hervorzuheben und Hindernisse schnell zu beseitigen.
  • Erhalten Sie detaillierte Berichte über Projektkosten, Teamleistung und den Fortschritt.
  • Bleiben Sie durch wechselseitige Kommentare, Push-Benachrichtigungen und das Freigeben von Dokumenten in ständigem Kontakt mit Ihren Teammitgliedern.

Limit-Einschränkungen von Hygger

  • Der Plattform fehlen Optionen zum Hinzufügen benutzerdefinierter Textfelder innerhalb von Aufgaben; weitere Felder wie Hypothese, Akzeptanzkriterien, Lösung und Überlegungen wären für verschiedene Anwendungsfälle von Vorteil.
  • Die mobile App unterstützt keine Sprint-Boards, die für bestimmte Arten von Teams unerlässlich sein können.

Wir sind ein kleines Team von Softwareentwicklern und Produktverantwortlichen. Größere Produkte wie Jira sind zu kompliziert und nicht immer für unsere Bedürfnisse geeignet. Nachdem wir zu Hygger gewechselt sind, wurde alles einfacher. Hygger ist ein einfaches Produkt für einfachen Workflow. Intuitiv und effektiv.

Wir sind ein kleines Team von Softwareentwicklern und Produktverantwortlichen. Größere Produkte wie Jira sind zu kompliziert und nicht immer für unsere Bedürfnisse geeignet. Nachdem wir zu Hygger gewechselt sind, wurde alles einfacher. Hygger ist ein einfaches Produkt für einfachen Workflow. Intuitiv und effektiv.

Preise für Hygger

  • Free
  • Standard: 9 $ pro Monat und Benutzer
  • Enterprise: 18 $ pro Monat und Benutzer (ideal für große Teams, die erweiterte Projektmanagementfunktionen benötigen)

Lesen Sie auch: Wie Hygger im Vergleich zu ClickUp abschneidet

14. Backlog von Nulab – Am besten geeignet für die Nachverfolgung von Problemen

Backlog von Nulab Dashboard
via Nulab

Backlog ist ein All-in-One-Projektmanagement-Tool, das Bug-Tracking, Aufgabe und Version kombiniert. Es soll Jira ersetzen, eignet sich meiner Meinung nach jedoch besser für Teams, die keine übermäßig komplexen Setups benötigen.

Dank der integrierten Git- und Subversion-Repositorys war es einfach, Codeänderungen neben den Aufgaben zu verfolgen. Mir gefiel, dass ich in Commit-Meldungen auf Aufgaben verweisen konnte, wodurch weniger häufige Check-ins erforderlich waren. Das Protokollieren von Problemen per E-Mail beschleunigte ebenfalls die Arbeit – bei großem Umfang kann das System jedoch ohne strenge Konventionen etwas unübersichtlich werden.

Wir haben anpassbare Vorlagen für die Erstellung von Problemen verwendet, wodurch wir das Verfassen langwieriger SOPs vermeiden konnten. Die Zugriffskontrolle von Backlog war solide, insbesondere für Teams, die mit sensiblen IP-Daten arbeiten.

Es hat auch etwas, was Jira nicht hat: ein integriertes Wiki, das Markdown unterstützt. Praktisch für einfache Dokumentationen, aber im Vergleich zu robusteren Knowledge Management Tools immer noch etwas eingeschränkt.

Insgesamt bietet Backlog eine gute Transparenz für Softwareteams, ist jedoch nicht die beste Wahl, wenn Ihre Projekte eine umfassende benutzerdefinierte Anpassung oder einen komplexen Workflow erfordern.

Die besten Features von Backlog

  • Planen und terminieren Sie Aufgaben, identifizieren Sie potenzielle Engpässe und verfolgen Sie den Fortschritt im Zeitverlauf mit Gantt-Diagrammen.
  • Wandeln Sie E-Mails schnell in umsetzbare Aufgaben oder Probleme innerhalb von Backlog um, ohne Ihren E-Mail-Client zu verlassen.
  • Erstellen und konfigurieren Sie Workflow-Phasen, Übergänge und Status, die zu den individuellen Prozessen und Methoden Ihres Teams passen.

Limitations beim Backlog

  • Die Einstellungen für die Benutzerverwaltung sind zu komplex.
  • Benutzerdefinierte Felder und Vorlagen können nur auf Projekt-Ebene eingestellt werden, nicht für die gesamte Organisation.
  • Benutzerdefinierte Benachrichtigungen, wie z. B. Warnmeldungen für unveränderte Ticketstatus nach einem bestimmten Zeitraum, können nicht in den Einstellungen konfiguriert werden.
  • Sie verfügen nicht einmal über KI für grundlegende Dinge wie Automatisierung.

Das Produkt ist kostenlos und alle hinzugefügten Features sind einfach zu bedienen und erleichtern die Implementierung. Eine gute Benutzeroberfläche, um den täglichen Ärger zu vermeiden, der mit der täglichen Fehler-/Defektmeldung als Tester verbunden ist.

Das Produkt ist kostenlos und alle hinzugefügten Features sind einfach zu bedienen und erleichtern die Implementierung. Eine gute Benutzeroberfläche, um den täglichen Ärger zu vermeiden, der mit der täglichen Fehler-/Defektmeldung als Tester verbunden ist.

Preise für Backlog

  • Kostenlos: 0 $ pro Monat (bis zu 10 Benutzer) (ideal für kleine Projekte)
  • Starter: 35 $ pro Monat (bis zu 30 Benutzer) (geeignet für wachsende Teams)
  • Standard: 100 $ pro Monat (unbegrenzte Benutzer) (geeignet für mittelständische Unternehmen)
  • Premium: 175 $ pro Monat (unbegrenzte Anzahl von Benutzern und Projekten) (ideal für größere Unternehmen)

15. Bitrix24 – Am besten für die Kommunikation geeignet

Live-Chat-Dashboard von Bitrix24, einer der Jira-Alternativen auf unserer Liste
via Bitrix24

Bitrix24 ist nicht nur ein Projektmanagement-Tool, sondern eine All-in-One-Plattform mit CRM, Aufgabenmanagement, Zeiterfassung, Anwesenheitserfassung, Chatten, Videoanrufen und sogar Website-Erstellung. Deshalb hat es es auf unsere Liste der Jira-Alternativen geschafft.

Als ich es abteilungsübergreifend einsetzte, erwies sich der Live-Chat als hilfreich für Echtzeit-Updates und schnelles Feedback während der Produktentwicklung. Aufgaben konnten spontan aktualisiert werden – aber zu viele Features an einem Ort führten dazu, dass die Benutzeroberfläche oft unübersichtlich und überladen wirkte.

Das soziale Intranet mit Profilen, Likes und Kommentaren sorgte für eine menschliche Note. Es half unserem Team, auf dem Laufenden zu bleiben, und steigerte die Arbeitsmoral. Aber auch hier hatte man manchmal das Gefühl, dass es für das reine Projektmanagement zu viel Ablenkung von der eigentlichen Arbeit gab.

Bitrix24 eignet sich gut, wenn Sie Tools konsolidieren möchten. Wenn Ihre Priorität jedoch auf einem strukturierten, fokussierten Projekt liegt, ist es möglicherweise nicht die schlankste oder intuitivste Option auf dem Markt.

Die besten Features von Bitrix24

  • Erstellen Sie vier Rollen für Aufgaben: die Person, die die Aufgabe zugewiesen hat, der Mitarbeiter, der die Aufgabe zugewiesen wurde (Mitarbeiter), diejenigen, die dem Mitarbeiter helfen (Teilnehmer), und diejenigen, die auf dem Laufenden gehalten werden müssen (Beobachter).
  • Fassen Sie alle Kommentare zu jeder Aufgabe zusammen, um deren Inhalt und aktuellen Status zu verstehen – mit CoPilot, dem KI-Assistenten von Bitrix24.
  • Richten Sie ganz einfach ein Online-Meeting aus einem Chatten, einer Aufgabe, einem Kalender-Ereignis oder sogar einem Lead oder einem Deal in Bitrix24 CRM ein.

Bitrix24-Limitations

  • Nützliche Hilfeartikel und Kundensupport sind nur in bestimmten kostenpflichtigen Paketen verfügbar, wodurch der Zugriff für Benutzer mit niedrigeren Plänen limitiert ist.
  • Das Messaging-System ist mit WhatsApp integriert, funktioniert aber eher wie eine Callcenter-App: Chatten werden nach einem Zeitraum der Inaktivität automatisch geschlossen, und es ist nicht möglich, eine Unterhaltung mit derselben Person erneut zu öffnen.

Bitrix24 ist ein abgeschlossenes Tool zur Geschäftsautomatisierung. Wir nutzen es für alle unsere täglichen Aktivitäten. Es umfasst Lead-Management, Deal-Management, Aufgabenmanagement, Projektmanagement, Scrum, Sprint, Automatisierung und vieles mehr. Es lässt sich leicht in allen Abteilungen implementieren.

Bitrix24 ist ein umfassendes Tool zur Geschäftsautomatisierung. Wir nutzen es für alle unsere täglichen Aktivitäten. Es umfasst Lead-Management, Deal-Management, Aufgabenmanagement, Projektmanagement, Scrum, Sprint, Automatisierung und vieles mehr. Es lässt sich leicht in allen Abteilungen implementieren.

Preise für Bitrix24

  • Basic: 61 $ pro Organisation und Monat (ideal für kleine Unternehmen)
  • Standard: 124 $ pro Organisation und Monat (geeignet für mittelständische Unternehmen)
  • Professional: 249 $ pro Organisation und Monat (ideal für größere Geschäfte, die erweiterte Projektmanagement- und Integrations-Features benötigen)
  • Unternehmen: 499 $ pro Organisation und Monat (für große Unternehmen, die ein hohes Maß an benutzerdefinierter Anpassung, Sicherheit und Support benötigen)

Navigieren Sie durch Ihre Optionen und wählen Sie eine Jira-Alternative mit Bedacht aus.

Jede der hier vorgestellten Jira-Alternativen kann auf ihre eigene Weise Ihre Projekte effektiv verwalten. Der Schlüssel zur Auswahl des richtigen agilen Projektmanagement-Tools liegt jedoch darin, Ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen, wie zum Beispiel:

  • Welche Arten von Visualisierungen und Berichterstellung suchen Sie?
  • Welche Rollen und Berechtigungen möchten Sie für Ihr Team festlegen?
  • Welche Teams werden das Projektmanagement nutzen?
  • Wie umfangreich muss die Integration mit anderen tools und Diensten sein?

Dies sind wichtige Überlegungen, da die Investition in ein Projektmanagement-Tool eine bedeutende Verpflichtung für Ihr Geschäft darstellt.

Die falsche Wahl kann Ihren Betrieb stören und kostspielig sein. Ich empfehle Ihnen daher, sich gründlich über Alternativen zu Jira zu informieren. Nutzen Sie kostenlose Testversionen oder erkunden Sie Free-Plans, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, die den Anforderungen Ihres Projekts entspricht.

Oder Sie sparen sich die Suche und entscheiden sich für ClickUp. Nein, im Ernst.

ClickUp ist die weltweit erste Projektmanagement-App, die Kommunikation und Arbeitsmanagement vereint und mit KI unterstützt, um eine beispiellose Produktivität zu erzielen. Sie verfügt über alle Features, die Sie benötigen, um Best Practices im Projektmanagement nach Ihren Wünschen zu standardisieren und zu skalieren.

Um sofort von den Vorteilen zu profitieren, registrieren Sie sich kostenlos bei ClickUp.