Vor drei Monaten hatte Ihr Team eine Brainstorming-Sitzung, die sich wie pure Magie anfühlte. Die Ideen sprudelten nur so, alle waren voller Energie, und Sie gingen mit dem Gedanken: „Wir sind für das gesamte Quartal in der richtigen Einstellung. “
Springen wir zurück in die Gegenwart. Sie überlegen verzweifelt, was Sie morgen posten sollen, weil es irgendwie keine Ihrer brillanten Post-Ideen in Ihren eigentlichen Inhalt-Kalender geschafft hat.
Das passiert jedem Inhalt-Team. Das Brainstorming? Einfach und macht Spaß. Das „Umwandeln von Ideen in einen strukturierten Veröffentlichungsplan”? Da geht es oft schief. Ideen leben in zufälligen Dokumenten, Chatten-Threads und im Kopf einer Person, die schwört, dass sie irgendwann alles aufschreiben wird.
In diesem Blogbeitrag besprechen wir, wie Sie aus einer Ideenliste einen Inhalt-Kalender erstellen können, ohne stundenlang mit der Logistik zu verbringen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie ClickUp den gesamten Prozess effizienter macht! 🤩
Warum ein Inhalt-Kalender für den Erfolg unerlässlich ist
Hier sind die Gründe, warum die Erstellung eines Inhalts-Kalenders für Marketingfachleute, Social-Media-Manager und Kleinunternehmer unerlässlich ist:
- Konsistenz schafft Vertrauen: Das Publikum engagiert sich mehr, wenn es weiß, was es erwarten kann. Ein Kalender sorgt dafür, dass Sie regelmäßig veröffentlichen, was die Sichtbarkeit und die Zuverlässigkeit Ihrer Marke stärkt.
- Abstimmung mit Zielen und Kampagnen: Inhalt-Ideen werden anhand von Marketingzielen, Produkteinführungen oder saisonalen Trends priorisiert, sodass jedes Element ein übergeordnetes Ziel unterstützt.
- Intelligenteres Ressourcenmanagement: Sie können Texte, Designs und Freigaben im Voraus planen und so Last-Minute-Hektik vermeiden, die der Qualität schadet.
- Bessere Inhaltsvielfalt: Wenn Sie Ihren Plan für Social-Media- und Website-Inhalte vor Augen haben, können Sie Formate (Blogs, Reels, Newsletter) und Themen leichter aufeinander abstimmen.
- Verbesserte Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit: Jeder in Ihrem Team kennt die Fristen und Verantwortlichkeiten, wodurch Übergaben reibungsloser und Fortschritte besser sichtbar werden.
🧠 Wissenswertes: Die Art und Weise, wie wir Ideen verwalten, hat schon immer die Form unserer Zeit- und Ergebnisverwaltung bestimmt. In den 1940er Jahren entwickelte Alex Osborn, der Werbemanager, der den Begriff „Brainstorming” geprägt hat, ein System, um so viele Ideen wie möglich zu sammeln, bevor sie bewertet wurden.
Was bedeutet es, einen Inhalt-Kalender aus einer Ideenliste zu erstellen?
Die Erstellung eines Kalenders für den Inhalt aus einer Liste von Ideen ist der Prozess, bei dem Sie Ihre rohen, unorganisierten Ideen in einen strukturierten Veröffentlichungsplan umwandeln.
Anstelle von verstreuten Notizen oder einer fortlaufenden Liste mit Inhalten für „irgendwann einmal“ erstellen Sie einen visuellen Plan, der Folgendes definiert:
- Welche Inhalte Sie veröffentlichen möchten (Blogs, Social-Media-Beiträge, E-Mails, Videos usw. )
- Wann wird er live gehen?
- Wo er freigegeben wird (Social-Media-Plattformen oder -Kanäle)
- Wer ist für die Erstellung und Genehmigung verantwortlich?
Dieser Prozess stellt sicher, dass Ihre kreativen Ideen erfasst und in umsetzbare Ergebnisse umgesetzt werden, die mit Ihren allgemeinen Marketing-Zielen übereinstimmen.
Warum es wichtig ist, Ideen in einem Kalender zu organisieren
Wenn Sie viele Ideen haben, aber kein System, um diese umzusetzen, kann es leicht zu inkonsistenten Veröffentlichungen, verpassten Chancen und Inhalten kommen, die eher reaktiv als strategisch wirken. Die Organisation dieser Ideen in einem Kalender sorgt für Klarheit, Orientierung und Dynamik und verwandelt Kreativität in messbare Ergebnisse.
Ein Kalender zwingt Sie auch dazu, wichtige Entscheidungen frühzeitig zu treffen. Sie erfassen nicht nur, was veröffentlicht werden könnte, sondern legen auch fest, wie jede Idee in das Gesamtbild passt. Das bedeutet, Priorität zu setzen, realistische Fristen festzulegen und die Verteilung der Workload so zu gestalten, dass Burnout und Engpässe vermieden werden.
Außerdem hilft es Ihnen dabei, Muster zu erkennen, die Sie sonst übersehen würden. Beispielsweise könnten Sie feststellen, dass Sie drei Social-Media-Beiträge zum gleichen Thema verfasst haben, aber eine aktuelle Frage, die Ihr Publikum immer wieder stellt, noch nicht behandelt haben.
Ein weiterer wichtiger Grund: Zeitleiste. Mit einem Kalender können Sie Ideen mit saisonalen Kampagnen, Branchen-Ereignissen oder Produkteinführungen abgleichen, damit Ihre Inhalte zum richtigen Zeitpunkt erscheinen – und nicht erst Wochen, nachdem die Unterhaltung bereits wieder aus den Köpfen verschwunden ist.
💡 Profi-Tipp: Erstellen Sie „bedingte Follow-ups” in Ihrem Kalender. Wenn beispielsweise ein Social-Media-Beitrag mehr als X Kommentare oder Shares erhält, planen Sie einen ausführlicheren Beitrag (z. B. einen Blog oder ein Video) zu einem verwandten Thema. Richten Sie Ihren Kalender (und die KI) so ein, dass diese „erfolgreichen Aufhänger” für eine Erweiterung angezeigt werden.
Wie KI die Erstellung von Kalender für Inhalt verändert
Mit KI-generierten Inhalten und intelligenter Planung wird ein Social-Media-Inhalt-Kalender zu einem System, das Bedürfnisse vorhersieht und Kampagnen auf die Nachfrage des Publikums abstimmt.
Hier erfahren Sie mehr darüber, wie künstliche Intelligenz in Kalendern für Inhalt helfen kann:
- Dynamische Planung: Passt sich automatisch an, wenn sich Prioritäten verschieben, Trends aufkommen oder Termine verschoben werden.
- Insight-gesteuerter Plan: Erzeugt eine Verbindung zwischen Ihrer Liste und Leistungsdaten, Suchtrends und Zielgruppen-Insights, um tatsächliche Chancen widerzuspiegeln.
- Intelligente Strukturierung: Organisiert Inhalte für mehrere Plattformen kontextbezogen nach Themen, Kampagnen und Inhaltstypen.
- Personalisierte Strategien: Passen Sie den Kalender für jeden Kanal und jedes Zielgruppensegment an, um eine konsistente Präsenz in den sozialen Medien zu schaffen.
- Von reaktiv zu proaktiv: Prognostizieren Sie, welche Themen in den kommenden Wochen oder Monaten wichtig sein werden, und tragen Sie Ideen in den Kalender ein, bevor die Konkurrenz auf sie aufmerksam wird.
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie gleitende Skalen für Content-Verfallsmarkierungen. Taggen Sie Inhalte, die einst gut performt haben, aber mittlerweile veraltet sind (z. B. Blogbeiträge, deren Traffic stark zurückgegangen ist), mit einem „Verfallswert”. Lassen Sie die KI diesen Wert überwachen und automatisch Aktualisierungen oder Umnutzungen vorschlagen, wenn der Verfall bestimmte Schwellenwerte erreicht.
Wie KI Ideen Priorität und Struktur zuweist
Künstliche Intelligenz hilft Ihnen auch dabei, herauszufinden, welche Ideen an die Spitze gelangen sollten, wann sie umgesetzt werden sollten und wie sie mit Ihrer übergeordneten Strategie in Verbindung stehen. Mit anderen Worten: Sie gibt Ihren Ideen sowohl Priorität als auch Struktur. So funktioniert es:
- Integration von Trendsignalen: KI-Tools nehmen Live-Trenddaten von Google Trends, X Hashtag Velocity und TikTok Rising Topics auf und gleichen diese Signale mit Ihrem gespeicherten Ideenpool ab. Ideen, die mit aufkommenden Themen in Verbindung stehen, werden als mit höherer Priorität gekennzeichnet.
- Gewichtung der historischen Performance: Das System untersucht vergangene Inhalt-Metriken (CTR, Verweildauer auf der Seite, Shares und Video-Abschlussraten) für ähnliche Themenkategorien, Formate oder Keywords. Themen in Kategorien, die in der Vergangenheit überdurchschnittlich gut abgeschnitten haben, erhalten frühere oder häufigere Slots.
- Keyword-Opportunity-Bewertung: KI bewertet Ideen anhand des Suchvolumens, der Keyword-Schwierigkeit und des erwarteten Traffic-Potenzials. In Instanz könnte eine Idee mit moderatem Suchvolumen, aber geringer Konkurrenz und hoher Relevanz ein generisches Thema mit hohem Volumen, aber übersättigten Inhalt übertrumpfen.
- Kanal- und Formatoptimierung: Sobald die Ideen im System sind, ermittelt die KI anhand früherer Interaktionsmuster die besten Formate (Blog, Video, Karussell) und Plattformen (Instagram, LinkedIn, Blog, E-Mail) für jede Idee. Anhand dieser Informationen strukturiert sie, wo und in welcher Form sie erscheinen.
- Adaptive Neubewertung: Nach der Planung überwacht die KI weiterhin Signale (frühes Feedback, Social Buzz, Leistung). Wenn etwas die Erwartungen übertrifft, kann sie die zugehörigen Inhalte erneut bewerben (z. B. Follow-ups planen, Aufwand reinvestieren, Formate wiederverwenden) oder deren Priorität herabsetzen, wenn die Dynamik nachlässt.
📖 Lesen Sie auch: kostenlose Vorlagen für Content-Marketing-Strategien
So erstellen Sie einen Inhalt-Kalender aus einer Ideenliste (Schritt für Schritt)
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie von einem Brainstorming mit ersten Inhalten zu einem strukturierten Kalender gelangen, mit dem Sie Ihre Strategie im Blick behalten können.
Schritt 1: Sammeln und zentralisieren Sie alle Ihre Inhalt-Ideen
Beginnen Sie damit, alle Ideen an einem zentralen Speicherort zu sammeln. Filtern Sie sie jedoch noch nicht, denn in diesem Schritt geht es um die Menge.
Sammeln Sie Titel, unausgereifte Konzepte, Kampagnen-Hooks und Formatideen in einem Ideenboard. Fügen Sie gerade so viele Metadaten hinzu, wie nötig sind, um die Übersicht zu behalten, z. B. Format, geschätzter Aufwand, Zielgruppe und potenzielle Kanäle.
In ClickUp können Sie einen speziellen Ordner namens Content Ideas (Inhaltsideen) einrichten und:
- Erstellen Sie darin eine ClickUp-Liste.
- Fügen Sie jede Idee als eigene Aufgabe in die Liste ein.
- Geben Sie Metadaten wie Format, geschätzter Aufwand, Zielgruppe und potenzieller Kanal in die benutzerdefinierten Felder von ClickUp ein, um alles übersichtlich zu organisieren.
- Weisen Sie Eigentümer zu, legen Sie Fristen fest und führen Sie Nachverfolgung des Fortschritts, während sich Ihre Ideen weiterentwickeln.

Schritt 2: Ziele und KPIs definieren
Sobald Ihr Ideenpool voll ist, treten Sie einen Schritt zurück und definieren Sie, wie Erfolg für Sie aussieht. Streben Sie Markenbekanntheit, Traffic-Wachstum, Engagement oder Conversions an?
Klare Ziele helfen Ihnen dabei, Ideen herauszufiltern, die keinen Zweck erfüllen.
Verwenden Sie ClickUp-Aufgaben und Unteraufgaben, um Ihre Ziele direkt mit übergeordneten Zielen zu verknüpfen. Beispiel: Verknüpfen Sie alle „SEO-Blog”-Aufgaben mit einer übergeordneten Aufgabe wie „Organischen Traffic um 20 % steigern”.
Um es noch einfacher zu machen, weisen Sie Ihrem Social-Media-Team in ClickUp Meilensteine innerhalb bestimmter Aufgaben zu. ClickUp verfolgt automatisch den Fortschritt, sobald Aufgaben abgeschlossen sind, sodass Sie auf einen Blick sehen können, wie nah Sie Ihrem Ziel sind. Auf diese einfache Weise können Sie die tägliche Arbeit mit dem Gesamtbild verbinden und das gesamte Team auf das Wesentliche ausrichten.
Juan Carlos Mondragon, IT-Koordinator bei Printful Inc. , gibt freigeben:
Die Verwaltung von Projekten oder Aufgaben, die Nachverfolgung unternehmensweiter Ziele und die Kommunikation mit anderen Abteilungen oder Teams haben sich aufgrund der Transparenz der Projekte in Bezug auf Zeitersparnis und Kostenvorteile deutlich verbessert. Wir können Engpässe unterstützen oder Aufgaben im Voraus erledigen, da wir eine Sichtbarkeit darüber haben, was als Nächstes ansteht. *
Die Verwaltung von Projekten oder Aufgaben, die Nachverfolgung unternehmensweiter Ziele und die Kommunikation mit anderen Abteilungen oder Teams haben sich aufgrund der Transparenz der Projekte in Bezug auf Zeitersparnis und Kostenvorteile deutlich verbessert. Wir können Engpässe unterstützen oder Aufgaben im Voraus erledigen, da wir eine Sichtbarkeit darüber haben, was als Nächstes ansteht. *
Schritt 3: Ideen bewerten und priorisieren
Bewerten Sie nun jede Idee im Hinblick auf Ihre Ziele und die realen Einschränkungen. Berücksichtigen Sie dabei Folgendes:
- Abstimmung mit Zielen und Social-Media-Kampagnen
- Saisonale oder Ereignis-Relevanz
- Aufwand vs. Wirkung
- Abhängigkeiten (unterstützt ein Teil ein anderes?)
Weisen Sie mit den benutzerdefinierten Feldern in ClickUp eine Punktzahl oder eine Beschreibung zu, damit klar ist, welche Ideen weiterverfolgt werden und welche warten können.

🧠 Wissenswertes: Die 6-3-5-Brainwriting-Methode entstand 1968. Die Idee: Sechs Personen schreiben jeweils drei Ideen in fünf Minuten auf und geben dann ihre Blätter weiter – das wiederholt sich, sodass in 30 Minuten 108 Ideen entstehen. Diese Ideenfindungstechnik war eine Möglichkeit, Struktur und Umfang zu erreichen, ohne dass Gruppendiskussionen die Kreativität bremsten.
Schritt 4: Erstellen Sie Ihr Kalendergerüst und legen Sie feste Termine fest
Bevor Sie mit der Planung von Aufgaben beginnen, entscheiden Sie, wo Ihr Kalender gespeichert werden soll. Dies ist der Ort, an den Sie täglich zurückkehren werden, wählen Sie also ein Format, das Ihr Team auch tatsächlich nutzen wird:
- Eine als Kalender eingestellte Tabellenkalkulation (Google Tabellen oder Excel), wenn Sie ein einfaches DIY-System bevorzugen.
- Ein Kalender-App wie Google Kalender oder Outlook für schnelle Terminplanung und Erinnerungen
- Ein B2B-Inhalt-Kalender (wie CoSchedule), wenn Sie etwas Spezielles für die Planung von Beiträgen benötigen.
- Ein All-in-One-Arbeit-Hub (wie ClickUp Kalender ), wenn Sie Ideen, Aufgaben und Termine lieber an einem Ort in Verbindung halten möchten.
Sobald Sie sich für eine Plattform entschieden haben, beginnen Sie mit dem Aufbau des Grundgerüsts Ihres Kalenders. Legen Sie zunächst Ankerpunkte fest – feste Termine, die sich nicht verschieben lassen, wie Produktvorstellungen, Feiertage oder große Kampagnen. Diese dienen als Grundlage für alles Weitere.
Dann erstellen Sie eine Karte Ihrer Inhalt-Ideen anhand der folgenden Ankerpunkte:
- Verteilen Sie umfangreichere Projekte, damit sie sich nicht in derselben Woche stapeln.
- Kombinieren Sie verschiedene Formate des Inhalts, um Ihr Publikum zu begeistern.
- Lassen Sie bewusst Lücken für Last-Minute- oder reaktive Beiträge.
Der ClickUp-Kalender sorgt für eine nahtlose Planung, indem er Strategiesitzungen, Aufgaben und Kampagnenbriefings in einer Ansicht zusammenfasst. Schalten Sie zwischen Tages-, Wochen- oder Monatsansichten um oder erstellen Sie benutzerdefinierte Ansichten für bestimmte Teams, z. B. für Social Media, Blogs oder E-Mails.
Sie können auch mehrere Kalender, wie z. B. Inhalt-Deadlines und Produkteinführungen, übereinanderlegen, um Konflikte oder Chancen sofort zu erkennen.
Um Ihnen das Leben zu erleichtern, probieren Sie die Inhaltskalender-Vorlage von ClickUp aus. Sie bietet Ihnen einen fertigen hub, um Inhalte über das ganze Jahr hinweg zu planen, zu organisieren und zu verfolgen. Sie können Aufgaben per Drag & Drop in Ihren Kalender ziehen, Anhänge und Kommentare hinzufügen und alle Beteiligten mit Echtzeit-Updates auf dem Laufenden halten.
Diese Vorlage für einen Content-Kalender eignet sich perfekt für Blogbeiträge, Kampagnen und Social-Media-Inhalte.
Schritt 5: Ideen in umsetzbare Aufgaben mit Details umwandeln
Ein Titel im Kalender reicht nicht aus. Nehmen wir an, Sie fügen „KI im Marketing“ als Eintrag im Kalender ohne Kontext hinzu. Ihr Autor weiß dann nicht, ob es sich um einen Blogbeitrag, einen LinkedIn-Beitrag oder ein Webinar-Skript handelt.
Um Verwirrung zu vermeiden, sollte jeder Eintrag zu einer detaillierten Aufgabe werden, die alles enthält, was Ihr Team für eine reibungslose Umsetzung benötigt.
Fügen Sie Details hinzu wie:
- Einzelziel (z. B. Blog, YouTube, LinkedIn)
- Primäre CTA (abonnieren, anmelden, freigeben)
- Entwürfe erstellen, gestalten und Fristen überprüfen
- Zugewiesene Prüfer oder Mitwirkende
- Materialien zum Unterstützen (Briefings, Bilder, Referenzen)

Wandeln Sie jede Idee in eine ClickUp Aufgabe um und unterteilen Sie die Aufgabe in Unteraufgabe mit benutzerdefinierten Status – Entwurf, Bearbeitung, Design, Überprüfung – für eine klare Verantwortlichkeit. Sie können ClickUp-Aufgabe-Checklisten für wiederkehrende Schritte wie SEO-Optimierung oder Korrekturlesen nutzen und Briefings, kreative Assets oder Referenzen zu früheren Kampagnen direkt an die Aufgabe anhängen.
🚀 Vorteil von ClickUp: Wenn es darum geht, Inhalt für verschiedene Kanäle auszuarbeiten, macht die ClickUp-Vorlage für soziale Medien einen großen Unterschied.
Das hilft Ihnen dabei:
- Verwalten Sie Inhalt für mehrere Social-Media-Kanäle an einem Ort.
- Verfolgen Sie den Fortschritt jeder Aufgabe mit den benutzerdefinierten Status von ClickUp (z. B. Zur Genehmigung, In Bearbeitung, Zur Überarbeitung).
- Fügen Sie Benutzerdefinierte Felder für Kampagnentyp, Zielgruppe oder Plattform hinzu.
- Nutzen Sie mehrere Ansichten wie Inhaltsbibliothek, Inhaltskalender oder Vorschlagsformular, um den Überblick zu behalten.
Schritt 6: Gleichgewicht zwischen zeitlosen und aktuellen Inhalten
Um zu verhindern, dass Ihr Inhalt-Kalender entweder veraltet oder chaotisch wird, müssen Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen zeitlosen und reaktiven Inhalten finden.
So meistern Sie das Management des Inhalts mit Präzision:
- Legen Sie ein Einzelziel fest: Streben Sie ein Verhältnis von ~70 % Evergreen-Inhalten zu 30 % zeitnahen Inhalten an (passen Sie dies je nach Tempo Ihrer Branche an).
- Überprüfen Sie Ihre Evergreen-Bibliothek: Finden Sie leistungsstarke Inhalte, aktualisieren Sie veraltete Statistiken, Beispiele und CTAs.
- Verwenden Sie Evergreen als Gerüst: Verankern Sie Kampagnen in Evergreen-Leitfäden und fügen Sie dann zeitgemäße Ableger hinzu, um die Relevanz zu erhöhen.
- Plan refresh-Zyklen: Überprüfen Sie Evergreen-Inhalte alle 6–12 Monate und aktualisieren Sie SEO, Links und Grafiken.
- Halten Sie Platz für aktuellen Inhalt frei: Lassen Sie in Ihrem Social-Media-Kalender Platz für Trends, Nachrichten oder reaktive Beiträge.
Hier sind einige Tipps zum Verwalten mehrerer Kalender:
Schritt 7: Freigeben, Nachverfolgung und regelmäßig anpassen
Ihr Kalender ist ein lebendiges System. Geben Sie ihn frühzeitig mit den Beteiligten frei, sammeln Sie Feedback und passen Sie ihn an Ressourcenbeschränkungen oder Überschneidungen an.
Überwachen Sie nach der Veröffentlichung die Leistung Ihres Inhalts und verfeinern Sie Ihren Ansatz. Verwerfen Sie Ideen, die nicht ankommen, und setzen Sie verstärkt auf das, was Arbeit ist.
Mit den Dashboards von ClickUp können Sie Metriken wie Veröffentlichungsvolumen, Engagement und eingehaltene Fristen nachverfolgen. Sie können Karten hinzufügen für:
- Nummer der veröffentlichten Beiträge im Vergleich zu geplanten Beiträgen
- Inhalt nach Kanal (z. B. wie viele kurze Social-Media-Beiträge im Vergleich zu langen Blogbeiträgen)
- Einhaltung von Fristen (wie viele Aufgaben haben die Fristen für Überprüfung/Entwurf/Veröffentlichung eingehalten)

KI-Karten in Dashboard verbessern Ihre Erfahrung zusätzlich, indem sie zusammenfassen, was gerade passiert. Beispiel:
- Karte „Wichtige Risiken und Hindernisse“: Zeigt automatisch an, welche Inhalt-Aufgaben verzögert sind oder wichtige Eingaben (Bilder, Texte, Genehmigungen) fehlen.
- Karte mit Zusammenfassung: Bietet einen allgemeinen Überblick darüber, was in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde, was ansteht und was in Verzug ist.
📮 ClickUp Insight: 18 % der Befragten unserer Umfrage möchten KI nutzen, um ihr Leben mithilfe von Kalendern, Aufgaben und Erinnerungen zu organisieren. Weitere 15 % möchten, dass KI Routineaufgaben und Verwaltungsarbeit übernimmt.
Zu erledigen: Eine KI muss in der Lage sein, die Prioritäten für jede Aufgabe in einem Workflow zu verstehen, die notwendigen Schritte zur Erstellung oder Anpassung von Aufgaben auszuführen und automatisierte Workflows einzurichten.
Die meisten tools haben einen oder zwei dieser Schritte bereits umgesetzt. ClickUp hat jedoch Benutzern dabei geholfen, mehr als fünf Apps mithilfe unserer Plattform zu konsolidieren! Erleben Sie KI-gestützte Terminplanung, bei der Aufgaben und Meetings ganz einfach anhand ihrer Priorität in freien Zeitfenstern in Ihrem Kalender zugewiesen werden können.
Über ClickUp Brain können Sie auch benutzerdefinierte Automatisierung für Routineaufgaben einrichten. Verabschieden Sie sich von zeitraubender Arbeit!
ClickUp AI für kontextbezogene Planung des Inhalts
Die Arbeit an den Inhalten funktioniert am besten, wenn jede Idee eine Verbindung zum Gesamtbild herstellt.
ClickUp Brain, ein in Ihren Arbeitsbereich integrierter KI-gestützter Assistent, nutzt den Kontext Ihrer Aufgaben, Dokumente und verbundenen Apps, um Inhalte zu erstellen, die sich nahtlos in Ihre Strategie einfügen. Sehen wir uns an, wie das funktioniert.
Erhalten Sie sofortigen Kontext, um eine fundierte Inhalt-Strategie zu entwickeln
Ihre Inhalt-Plans befinden sich in einer Flut von unzusammenhängenden Tools – Kampagnenbeschreibungen in einem Dokument, Zielgruppeninformationen in einem anderen, Leistungsdaten an einem weiteren Ort. ClickUp Brain beseitigt diese Arbeit, d. h. die Notwendigkeit, zwischen Registerkarten hin und her zu springen und Informationen manuell zusammenzufügen.
Was ClickUp Brain für die kontextbezogene Planung des Inhalts leisten kann:
- Gewinnen Sie Erkenntnisse aus Ihren Marketingkampagnen, Produkt-Roadmaps und Teamdiskussionen, um Inhaltsthemen vorzuschlagen, die mit Ihren Zielen übereinstimmen.
- Analysieren Sie Ihren bestehenden Inhalt und identifizieren Sie Lücken in Ihrer Berichterstattung, Ihrem Tonfall oder der Konsistenz Ihrer Botschaften.
- Erstellen Sie Beschreibungen des Inhalts , die sich auf bestimmte Projekt-Meilensteine, Kundenfeedback und Markenrichtlinien beziehen, die bereits in Ihrem Arbeitsbereich vorhanden sind.
- Schlagen Sie Formate für den Inhalt und Blickwinkel vor, die auf den Erfolgen Ihrer bisherigen Kampagnen und aktuellen Prioritäten basieren.

- Erstellen Sie Redaktionskalender, die auf Produkteinführungen, saisonale Trends und die Kapazitäten Ihres Teams abgestimmt sind, ohne dass Sie zehn verschiedene tools miteinander abgleichen müssen.
- Entwerfen Sie Gliederungen, die die Schlüsselbotschaften aus Ihren Position-Dokumenten und die Gesprächspunkte aus den Sales-Enablement-Inhalten enthalten.
- Mehrere KI-Modelle in einer Oberfläche helfen Ihnen beim Wechsel zwischen Claude, ChatGPT und Gemini, um unterschiedliche Perspektiven auf Ihre Inhalt-Strategie zu erhalten. Bitten Sie Claude, einen Entwurf für ein technisches Whitepaper zu erstellen, lassen Sie sich von ChatGPT spannende Kundenberichte vorschlagen und analysieren Sie mit Gemini aktuelle Trendthemen.

📌 Probieren Sie diese Vorschläge aus:
👉🏽 Heben Sie wiederkehrende Inhalt-Möglichkeiten in diesen 10 Ideen hervor – was kann in eine Serie oder eine mehrteilige Kampagne umgewandelt werden?
👉🏽 Fassen Sie diese Brainstorming-Notizen zu 3–4 Inhalt-Themen zusammen und gruppieren Sie ähnliche Ideen.
👉🏽 Erstellen Sie ein Inhaltsbriefing für eine Fallstudie mit [Benutzerdefinierter Kundenname], beziehen Sie dabei Details aus unseren CRM-Notizen und Projektleistungen.
👉🏽 *Extrahieren Sie Aktionspunkte aus unseren Notizen zur Inhaltsplanung und schlagen Sie Entwürfe für Fristen vor, die auf unserem zweiwöchentlichen Veröffentlichungszyklus basieren.
Automatisieren Sie die Qualität Ihrer Inhalte und die Konsistenz Ihrer Marke mit benutzerdefinierten Agents

Die Qualität von Inhalten und die Ausrichtung auf die Marke sollten nicht dem Zufall überlassen werden – oder endlosen manuellen Überprüfungen. Mit ClickUp Brain können Sie benutzerdefinierte Agenten erstellen, die als ständig aktive Prüfer fungieren und sicherstellen, dass jeder Inhalt Ihren Standards entspricht, bevor er veröffentlicht wird.
Sie können Inhalte in Ihrem gesamten Workspace überprüfen, kommentieren und Maßnahmen ergreifen. Ob Sie einen Prüfer für Markenrichtlinien, einen QA-Beauftragten für Inhalt oder einen Compliance-Prüfer benötigen – Sie können dies in wenigen Minuten einrichten.
So richten Sie einen Reviewer-Agenten ein:
- No-Code-Builder: Richten Sie einen benutzerdefinierten Agenten in einem beliebigen Space, Ordner, einer Liste oder einem Chat ein. Legen Sie genau fest, wann er aktiv werden soll – beispielsweise wenn ein neuer Entwurf hinzugefügt wird, sich ein Status ändert oder ein Kommentar gepostet wird.
- Bitten Sie Brain um Hilfe: Sie sind sich nicht sicher, wie Sie die perfekte Eingabeaufforderung schreiben sollen? Klicken Sie im Agent Builder einfach auf „Ask Brain for help” (Brain um Hilfe bitten). Brain führt Sie durch das Verfassen klarer Anweisungen und die Einstellung Ihres Agenten für Ihren spezifischen Anwendungsfall.
- Verweisen Sie auf Ihre Markenrichtlinien und Dokumente: Geben Sie Ihrem Agenten Zugriff auf Ihren Marken-Styleguide, genehmigte Inhalte oder beliebige Dokumente in Ihrem Workspace. Der Agent kann dann neuen Inhalt auf Tonfall, Ausdrucksweise und Konformität überprüfen und alles markieren, was nicht den Vorgaben entspricht.
- Automatisieren Sie die redaktionelle Überprüfung: Erstellen Sie einen „Reviewer Agent”, der automatisch Kommentare zu neuen Blog-Entwürfen abgibt, auf fehlende CTAs überprüft oder sicherstellt, dass SEO-Best Practices befolgt werden – und Ihren Editors so stundenlange manuelle Überprüfungen erspart.
- Flexible Aktionen: Agenten können Kommentare posten, Aufgaben zuweisen, Nachrichten senden oder sogar Zusammenfassungen und Aktionspunkte auf der Grundlage ihrer Überprüfung erstellen.
📌 Probieren Sie diese Vorschläge aus:👉🏽 Erstellen Sie einen Brand Guideline Reviewer, der jeden neuen Entwurf auf Ton, Stimme und Stil überprüft, dabei auf Ihr Dokument Bezug nimmt und automatisch Feedback hinterlässt.
👉🏽 Richten Sie einen Inhalt-QA-Agenten ein, der nach fehlenden Metadaten, inkonsistenten Botschaften oder markenfremden Formulierungen sucht, wenn eine Aufgabe den Status „Bereit zur Überprüfung” erhält.
👉🏽 Erstellen Sie einen Kampagnen-QA-Agenten, der alle Assets in einem Ordner – E-Mails, Landing Pages, Social-Media-Beiträge – auf Konsistenz und Compliance überprüft.
Schaffen Sie ein einheitliches Inhalt-Ökosystem mit fortschrittlicher Argumentation
ClickUp Brain MAX ist ein Desktop-Begleiter, der Ihnen einen dedizierten Space für die Interaktion mit KI bietet. Es vereint KI und Suche über alle Ihre App, ClickUp-Daten, verbundenen Tools, mehrere KI-Modelle und die Websuche hinweg – alles in einer einzigen Oberfläche.
Das Tool bietet:
- Workspace-weite Suche und Antworten: Sie können Brain MAX alles fragen. „Welche Inhalt-Ideen passen zu unserer Kampagne für das 4. Quartal?“ oder „Welche Blog-Themen haben im letzten Jahr am besten funktioniert?“ Sie erhalten sofort kontextreiche Antworten aus dem Internet, Ihren Aufgaben, Dokumenten und integrierten tools.
- Intelligente Empfehlungen: Brain MAX analysiert Ihre Aktivitäten im Workspace und kann Ihnen proaktiv Vorschläge für Inhaltsthemen, Kampagnenansätze oder Workflow-Automatisierungen unterbreiten, die auf Trends, Lücken oder bevorstehenden Ereignissen basieren.
- Sprach-zu-Text-Funktion für freihändiges Planen: Sprechen Sie Ihre Content-Ideen ganz natürlich mit der Sprach-zu-Text-Funktion in ClickUp ein. Sie können an Ihrem Schreibtisch verbal brainstormen, und Brain MAX transkribiert, strukturiert und formatiert Ihre Ideen, damit Sie sie dem Inhalt-Kalender hinzufügen können.
📌 Probieren Sie diese Vorschläge aus:
👉🏽 Vergleichen Sie unsere Inhalt-Strategie mit unseren drei wichtigsten Mitbewerbern und empfehlen Sie, wo wir uns verstärken, wo wir uns neu ausrichten und welche Lücken wir zuerst schließen sollten.
👉🏽 Analysieren Sie unsere leistungsstärksten Inhalte, die bevorstehende Produkt-Roadmap und aktuelle Markttrends – und entwerfen Sie dann eine sechsmonatige Content-Strategie, die uns als Vordenker positioniert.
👉🏽 Sehen Sie sich die Transkripte unserer Kundeninterviews und Support-Tickets an und erstellen Sie dann einen Plan für den Inhalt, der die größten Probleme unserer Zielgruppe in jeder Phase ihrer Reise anspricht.
👉🏽 *Entwerfen Sie eine Karte des Inhalts für die Einführung unseres neuen Produkts, die Blogs, Social-Media-Inhalte, E-Mail-Sequenzen und Materialien zur Vertriebsunterstützung umfasst.
📖 Lesen Sie auch: kostenlose Vorlagen für Veröffentlichungspläne zur Optimierung Ihres Content-Workflows
Best Practices für die Implementierung von KI bei der Erstellung von Inhaltskalendern
Die Einführung von KI in Ihren Inhalt-Kalender-Workflow kann die Effizienz, den Einblick und die Konsistenz verbessern, jedoch nur, wenn dies wohlüberlegt erledigt wird. Hier sind bewährte Best Practices, um sicherzustellen, dass Ihr KI-gestützter Kalender Wert bietet:
Behandeln Sie Ihren Inhalt-Kalender wie ein lebendiges Dokument
Ihre Prioritäten für das erste Quartal unterscheiden sich stark von denen für das vierte Quartal, dennoch legen die meisten Teams ihre Inhalt-Kalender Monate im Voraus fest und wundern sich dann, warum das Engagement nachlässt. Richten Sie Ihr KI-Projektmanagement-Tool so ein, dass es Veränderungen in Ihrem Arbeitsbereich überwacht – neue Produktfunktionen, die in die Entwicklung gehen, Kundenbeschwerden zu bestimmten Themen und Maßnahmen von Wettbewerbern, die von Ihrem Vertriebsteam gemeldet werden.
Richten Sie Überprüfungs-Checkpoints ein, bei denen die KI Ihre Veröffentlichungsstrategie alle zwei Wochen anhand des aktuellen Geschäfts-Ziels neu bewertet. Wenn Ihr Support-Team plötzlich 50 Tickets zu einem bestimmten Feature erhält, sollte Ihr konsistenter Veröffentlichungsplan flexibel sein, um sofort darauf zu reagieren, und nicht erst drei Monate später, wenn es „geplant“ war.
Analysieren Sie Inhalt-Performance-Daten, um KI zu trainieren
Jedes Inhalt-Team hat Theorien darüber, was sein Publikum will. Die Daten erzählen jedoch eine andere Geschichte. Analysieren Sie die Inhalt-Performance über alle Kanäle hinweg. Welche Beiträge haben qualifizierte Leads generiert und welche nur Traffic? Welche Posting-Häufigkeit in verschiedenen Social-Media-Kalender-tools korreliert mit Conversions und nicht mit Follows?
Geben Sie diese Erkenntnisse konkret in Ihre KI-Eingabeaufforderungen ein: „Unser Publikum beschäftigt sich viermal mehr mit taktischen How-to-Inhalten als mit Artikeln zu Branchentrends“ oder „Video-Inhalte unter 90 Sekunden schneiden auf LinkedIn besser ab als lange Artikel“.

💡 Profi-Tipp: Wenn Sie mehrere Social-Media-Konten verwalten, führen Sie eine Nachverfolgung durch, welche Inhalte auf jeder Plattform separat funktionieren. Ihre Instagram-Follower lieben vielleicht Inhalte aus dem Hintergrund, während Ihre LinkedIn-Follower datengestützte Fallstudien bevorzugen. Trainieren Sie die KI in Bezug auf diese Nuancen, damit sie keine Formate mehr vorschlägt, die Ihre Zielgruppe nachweislich ignoriert.
Bringen Sie unmittelbare Bedürfnisse mit langfristiger Position in Einklang
Die meisten Inhalt-Kalender schwanken zwischen reaktiver Brandbekämpfung und ambitionierter Vordenkerrolle, die die aktuellen Bedürfnisse der Kunden außer Acht lässt. Erfolgreiche Teams schaffen beides gleichzeitig.
Strukturieren Sie Ihren Social-Media-Aufwand so, dass 60 % Ihres Kalenders sich mit aktuellen Fragen und Problemen Ihrer Zielgruppe befassen – also mit Inhalten, die sofortige Lösungen bieten. Die restlichen 40 % dienen dazu, Ihre langfristige Strategie zu vermitteln: Wohin entwickelt sich Ihre Branche, woran glauben Sie und warum ist Ihr Ansatz wichtig?
Nutzen Sie KI, um zu erkennen, wann Sie sich zu stark in eine Richtung verlagern. Eine ausgewogene Posting-Strategie bedeutet, dass jemand Ihren Inhalt entdecken kann, wenn er verzweifelt nach einer Lösung sucht, und dann dabei bleibt, weil Ihre Perspektive mit seiner Weltanschauung übereinstimmt.
🔍 Wussten Sie schon? Eine Studie zur Kommunikation der Zentralbank (Bank of England) auf Twitter (jetzt X) ergab, dass der Zeitpunkt der Beiträge wichtiger ist als deren Umfang. Die Beiträge der Bank verpassten oft Momente mit hoher Interaktion, was zeigte, dass ein auf Zeiträume mit hoher Aufmerksamkeit abgestimmter Inhalt-Kalender die Interaktion erheblich steigern kann.
Praktische Beispiele für KI-gestützte Kalender für Inhalt
So nutzen Teams aus verschiedenen Branchen KI-Tools (wie ClickUp Brain MAX!), um Kalender für Inhalt zu erstellen:
SaaS-Unternehmen bringt neues Feature auf den Markt
Brain MAX ruft das Datum der Feature-Einführung, das Beta-Feedback und die Dokumente zur Produktpositionierung ab, um eine 6-wöchige Karte des Inhalts zu planen:

B2B-Beratungsunternehmen baut Vordenkerrolle auf
Die KI durchsucht die aktuellen Kundenpräsentationen, Webinar-Transkripte und internen Strategiememos der Mitglieder nach neuen Themen:

Marketingagentur, die Clients aus verschiedenen Branchen betreut
Brain MAX erstellt für jeden Client separate Kalender unter Verwendung der Markenrichtlinien, der bisherigen Leistungsdaten und der Kampagnenbeschreibungen:

🔍 Wussten Sie schon? Eine Forschungsarbeit hat ergeben, dass kleine Änderungen hinsichtlich des Zeitpunkts der Veröffentlichung von Beiträgen (morgens vs. nachmittags vs. abends), der Art des Inhalts und der Frage, ob Beiträge mit bezahlten Anzeigen (zielgerichtete Content-Werbung) beworben werden sollen, die Anzahl der Link-Klicks und letztendlich den Gewinn steigern können. Durch die Verwendung des optimalen Zeitplans konnte der Bruttogewinn um rund 8 % verbessert werden .
Limitations und Überlegungen
KI macht die Erstellung von Kalender für Inhalt schneller und strukturierter, hat aber auch ihre Nachteile. Betrachten Sie sie als einen Assistenten, der die Ausführung beschleunigt, nicht als Ersatz für menschliche Kreativität und Urteilsvermögen. Wichtige Überlegungen sind unter anderem:
- Risiko einer übermäßigen Priorisierung: KI bevorzugt möglicherweise Ideen, die denen früherer Erfolgsprodukte ähneln, wodurch neuer, experimenteller Inhalt, der sich von der Masse abheben könnte, möglicherweise ins Abseits geraten.
- Limitierte Markensensibilität: Algorithmen können den Ton, die Stimme oder die kulturellen Nuancen Ihrer Marke nicht vollständig interpretieren, weshalb eine Überprüfung durch Menschen unverzichtbar ist.
- Datenabhängigkeit: Veraltete oder unvollständige Zielgruppeninformationen, Engagement-Metriken oder Kampagnendaten führen zu verzerrten Empfehlungen.
- Lücken in der Automatisierung: Während KI planen, sortieren und Empfehlungen aussprechen kann, kann sie kreative Strategien, Storytelling oder redaktionelles Urteilsvermögen nicht ersetzen.
- Notwendigkeit der Überwachung: KI-Ergebnisse sind gute Ausgangspunkte. Überprüfen, verfeinern und genehmigen Sie diese jedoch immer vor der Veröffentlichung, um Konsistenz und Markenintegrität zu gewährleisten.
📖 Lesen Sie auch: kostenlose Vorlagen für Social-Media-Kalender
Die Zukunft von /AI im Inhalt-Kalender-Management
KI geht über die einfache Automatisierung von Aufgaben hinaus und ermöglicht die gemeinsame Erstellung von Strategien. Bald wird sich Ihr Inhalt-Kalender in Echtzeit an Leistungsindikatoren, Trendthemen und das Engagement Ihres Publikums anpassen.
Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen Anstoß, mitten in der Woche umzuschwenken, weil die Kampagne eines Mitbewerbers die Suche dominiert, oder Designressourcen neu zuzuweisen, wenn Video-Inhalte voraussichtlich statische Beiträge übertreffen werden.
Das ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits Realität. Der weltweite Markt für KI-gestützte Content-Erstellung wird bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 47 Milliarden US-Dollar erreichen. Eine weitere Veränderung betrifft die Art und Weise, wie Menschen Inhalte konzipieren. Laut der ClickUp Talk to Text-Umfrage unter 527 Fachleuten gaben 72 % an, dass sie Beschwerden beim Tippen haben, und das durchschnittliche Einzelziel für die Reduzierung der Tippzeit lag bei einer Senkung um mehr als 40 %.
In Bezug auf die Produktivität berichteten Unternehmen, die KI-gestützte, sprachgesteuerte Workflows einsetzen, von einer um 25 bis 35 % schnelleren Fertigstellung von Projekten und einer um 40 bis 60 % geringeren Kontextumschaltung, wenn Sprache in ihren Arbeitsbereich integriert wurde. Mit solchen Daten wird klar: Wenn Teams ihre Ideen laut artikulieren können und diese sofort erfasst, strukturiert und in Aufgaben oder Entwürfe umgewandelt werden, verschwindet die Kluft zwischen Ideenfindung und Inhaltserstellung. Brainstormings warten nicht mehr darauf, dass sich jemand hinsetzt und tippt – sie fließen live. Die Mitarbeiter bleiben in ihrer Denkzone und müssen keine Eingaben machen. Das Ergebnis? Schnellere Arbeitsabläufe, reichhaltigere Ideen und Inhalte, die mit deutlich weniger Reibungsverlusten von der Idee zum Ergebnis gelangen.
Der Wandel ist offensichtlich: KI übernimmt die mühsame Datenanalyse und Automatisierung, während sich die Teams auf Strategie und Kreativität konzentrieren können. Und dank der Fähigkeit der KI, Inhalte zu skalieren, verfügen Sie über die Geschwindigkeit und Flexibilität, die Sie benötigen, um immer einen Schritt voraus zu sein.
Verbessern Sie Ihre Ideen-Listen mit ClickUp
Eine lückenhafte Liste von Ideen in einen ausgefeilten Inhalt-Kalender zu verwandeln, muss kein Kopfzerbrechen bereiten. Mit KI können Sie smarter organisieren und priorisieren, Chancen erkennen und Ihre Content-Pipeline ohne die üblichen Engpässe am Laufen halten.
Außerdem benötigen Sie dafür nicht zehn verschiedene tools. In ClickUp, der Alles-App für die Arbeit, erhalten Sie den ClickUp-Kalender zum Planen und Terminieren, ClickUp Brain zum Priorisieren und Verfeinern von Ideen und ClickUp Aufgaben zur Nachverfolgung jedes Schritts – alles in einem vernetzten Arbeitsbereich.
Keine isolierten Workflows, sondern nur ein hub, an dem Ideen in die Tat umgesetzt werden. Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an! 🚀
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Die KI nimmt Ihre Ideen auf und ordnet sie nach Relevanz, Zielgruppe, Aufwand und Zeitplan. Sie kann Formate automatisch kennzeichnen, Priorität zuweisen und Veröffentlichungstermine auf der Grundlage von Datenmustern empfehlen. Anstatt manuell zu sortieren, erhalten Sie eine strukturierte Pipeline, die für die Planung bereit ist.
Sie können Fragen stellen wie: Welche dieser Ideen passt am besten zum Ziel der Kampagne für das 4. Quartal? Was ist die optimale Veröffentlichungshäufigkeit für LinkedIn im Vergleich zu Instagram? Können Sie meine Blog-Themen nach Phase gruppieren? Schlagen Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Evergreen- und zeitnahen Themen für meine Branche vor.
Ja. KI kann Ideen direkt in eine Zeitleiste einordnen, Termine vorschlagen und sie sogar auf verschiedene Kanäle verteilen. ClickUp Brain kann beispielsweise eine Liste von Aufgaben (Ideen) überprüfen und Ihnen dabei helfen, diese in eine Kalenderansicht umzuwandeln, wobei automatisch Entwurfs- und Veröffentlichungsfristen zugewiesen werden.
KI-Tools können Ideen anhand von Faktoren wie der geschätzten Wirkung, der saisonalen Relevanz und dem Aufwand bewerten. Sie können dies mit manuellen Filtern (wie Kampagnenausrichtung oder kreatives Potenzial) kombinieren. In ClickUp helfen Benutzerdefinierte Felder und KI-Bewertungen dabei, ein klares Bewertungssystem zu erstellen.
Bei einem manuellen Kalender müssen Sie alles selbst taggen, sortieren und planen – ideal für vollständige kreative Kontrolle, aber sehr zeitaufwendig. Ein KI-generierter Kalender automatisiert einen Großteil dieses Prozesses: Er strukturiert Ideen, empfiehlt den optimalen Zeitpunkt und passt sich anhand von Daten an. Der Kompromiss? Sie müssen die Ergebnisse der KI feinabstimmen, damit sie mit Ihrer einzigartigen Markenstimme übereinstimmen.



