Das Verfassen von Förderanträgen sieht nach Administrator-Arbeit aus, aber es steht viel mehr auf dem Spiel.
Hinter jedem Antrag steht ein Team, das still und leise Termine jongliert, Daten zusammenträgt und Berichte zusammenstellt – und das in einer Welt, in der allein US-amerikanische Non-Profit-Organisationen jedes Jahr über 300 Milliarden Dollar an staatlichen Fördermitteln erhalten.
Das ist das Ausmaß der Möglichkeiten. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, die Kapazität und Klarheit zu besitzen, eine überzeugende Geschichte zu erzählen und alle Ziele zu erreichen, bevor die Zeit abläuft.
In diesem Blog stellen wir Ihnen 12 KI-Tools für die Beantragung von Fördermitteln vor, mit denen Ihr Fördermittelteam präziser und schneller arbeiten und sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren kann – damit es weniger Zeit mit dem Prozess verbringen muss und mehr Zeit hat, um Wirkung zu erzielen.
Was sind KI-Tools für Teams, die Förderanträge schreiben?
KI-Tools für Teams, die Förderanträge schreiben, sind spezielle Softwareprogramme, die künstliche Intelligenz nutzen, um den Prozess der Antragstellung einfacher und effizienter zu gestalten.
Betrachten Sie sie als intelligenten Assistenten für Ihr gesamtes Team, der Ihnen bei allem hilft, von der Recherche und dem Verfassen bis hin zur Zusammenarbeit, und dafür sorgt, dass Sie alle Regeln einhalten.
Diese tools basieren auf Technologien wie der Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP), die ihnen dabei hilft, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu verfassen. Im Gegensatz zu einer einfachen Rechtschreibprüfung können sie Ihnen dabei helfen, ganze Abschnitte eines Antrags zu erstellen, lange Forschungsdokumente zusammenzufassen und sogar Ihren Schreibstil an den Tonfall eines bestimmten Geldgebers anzupassen.
Das Besondere an diesen tools für Teams ist, dass sie für die Zusammenarbeit im Team entwickelt wurden und es Ihnen ermöglichen, an einem Ort zusammenzuarbeiten, anstatt Dokumente hin und her zu schicken. Sie bieten Features wie Echtzeit-Bearbeitung und integrierte Wissensmanagementstrategien, sodass alle immer auf der gleichen Seite sind.
💡Profi-Tipp: Wenn Sie Ihren Workflow organisiert und konform halten möchten, könnte Ihnen die SOP-Vorlage für gemeinnützige Organisationen gefallen – sie ist eine praktische Möglichkeit, Ihren Prozess zu standardisieren und sicherzustellen, dass alle auf der gleichen Seite sind.
KI-Tools für Teams, die Förderanträge schreiben – auf einen Blick
| tool | Am besten geeignet für | Beste Features | Teamgröße | Preise* |
|---|---|---|---|---|
| ClickUp | All-in-One-Fördermittelverwaltung mit KI | ClickUp Brain, ClickUp Dokumente, Benutzerdefinierte Felder | Jede Größe | Unbegrenzt Free-Plan; kostenpflichtige Tarife verfügbar |
| Grantable | Fördermittel-spezifisches KI-Schreiben und -Recherche | KI-Fördermittelantragsteller, intelligente Bibliothek, Team-Arbeitsbereich | Kleine bis mittlere | Kein kostenloser Plan; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 24 $/Benutzer/Monat. |
| Grant Assistant | Schnelle Angebotserstellung | Automatisiertes Schreiben, Finder-Matching | Kleine Teams | Kein kostenloser Plan; benutzerdefinierte Preisgestaltung |
| Instrumentl | Möglichkeiten finden und Nachverfolgung | Fördermittel finden, Fristen-Nachverfolgung | Mittel bis groß | Kein Free-Plan; kostenpflichtige Tarife beginnen bei 326 $/Monat. |
| Grantboost | KI-gestützte benutzerdefinierte Anpassung von Anträgen | Bibliothek der Vorlage, benutzerdefiniertes Modul | Jede Größe | Free-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 19,99 $/Monat. |
| Grant Orb | Optimierter Bewerbungsworkflow | Automatisierung, Konformitätsprüfung | Kleine bis mittlere | Kein kostenloser Plan; Benutzerdefinierte Preisgestaltung |
| ChatGPT | Allgemeine Unterstützung beim Verfassen von Texten | Erstellung von Inhalten, Hilfe bei der Recherche | Jede Größe | Kostenlose Version mit Limit; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 20 $/Monat. |
| Claude | Langform-Inhalte und Analyse | Erweitertes Kontextfenster, detaillierte Bearbeitung | Jede Größe | Limit kostenlose Nutzung; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 20 $/Monat. |
| Gemini | Recherche und Faktenprüfung | Webintegration, multimodal | Jede Größe | Free-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 19,99 $/Monat. |
| Perplexity | Recherche mit Zitaten | Echtzeit-Suche, Quellen-Nachverfolgung | Jede Größe | Kostenlos Version verfügbar; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 20 $/Monat. |
| Fireflies | Transkription von Meetings und Erkenntnisse | Transkription, Aktions-Elemente | Jede Größe | Free-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 18 $/Benutzer/Monat. |
| Fundwriter. ai | Anträge mit Schwerpunkt auf gemeinnützigen Organisationen | Vorlagen, Wirkungsmessung | Kleine gemeinnützige Organisationen | Kein Free-Plan (7-tägige Testversion); kostenpflichtige Pläne beginnen bei 29 $/Monat. |
Wie wir Software bei ClickUp bewerten
Unser Redaktionsteam folgt einem transparenten, forschungsgestützten und herstellerneutralen Prozess, sodass Sie darauf vertrauen können, dass unsere Empfehlungen auf dem tatsächlichen Wert basieren.
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber , wie wir Software bei ClickUp bewerten.
Worauf Sie bei KI-Tools für Teams zur Beantragung von Fördermitteln achten sollten
Um das richtige KI-Tool für Ihr Fördermittelantragsteam zu finden, sollten Sie über auffällige KI-Features hinausblicken und sich auf das konzentrieren, was Ihren Workflow und Ihre Erfolgsquote tatsächlich verbessert.
Sie benötigen ein tool, das nicht nur gut schreibt, sondern auch Ihr Team organisiert und Ihre Daten Sicherheit gewährleistet.
Denken Sie zunächst an die Sicherheit, da Förderanträge oft sensible personenbezogene Daten (PII) enthalten. Suchen Sie nach einem tool mit starken Datensicherheitsvorkehrungen, SOC 2-Konformität und einem klaren Prüfpfad, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Überlegen Sie als Nächstes, wie sich das Tool in die Arbeitsabläufe Ihres Teams einfügt. Ermöglicht es die Zusammenarbeit in Echtzeit und bietet es eine klare Version, um Verwirrung zu vermeiden? Können Sie rollenbasierte Berechtigungen festlegen, sodass Autoren, Prüfer und Budgetmanager nur das sehen, was sie sehen müssen? Das Ziel ist es, die Prozesse für die Beantragung von Fördermitteln zu optimieren und nicht, sie noch komplexer zu machen.
Hier sind einige Schlüssel-Punkte, die Sie beachten sollten. ✨
- Fördermittelspezifisches Wissen: Ein guter KI-Assistent für die Beantragung von Fördermitteln sollte den Unterschied zwischen einer Bedarfsbeschreibung und einem Bewertungsplan verstehen. Suchen Sie nach Tools, die auf der Grundlage tatsächlicher Fördermittelanträge trainiert wurden, da diese relevantere Inhalte produzieren als allgemeine KI-Tools.
- Integrität der Quellenangaben: Für forschungsintensive Förderanträge benötigen Sie eine KI, die genaue Quellen für ihre Aussagen angeben kann. So vermeiden Sie, dass Sie versehentlich falsche Informationen oder „Halluzinationen” einfügen, die laut Studien bei GPT-4 bei der Generierung von Referenzen in 28,6 % der Fälle auftreten – daher ist eine Überprüfung der Fakten unerlässlich.
- Unterstützung bei der Prompt-Erstellung: Die Qualität der KI-Ausgabe hängt von der Qualität Ihrer Eingabe oder Ihres „Prompts” ab. Die besten Tools bieten KI-Schreibprompts und Anleitungen, die Ihrem Team helfen, die richtigen Fragen zu stellen und die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Integrationsmöglichkeiten: Das Verfassen von Förderanträgen findet nicht in einem Vakuum statt. Wählen Sie ein Tool, das eine Verbindung zu Ihren anderen Technologien herstellt, z. B. Workflow-Automatisierung, Kalender, Cloud-Speicher und Kommunikations-Apps, um ein ständiges Wechseln zwischen verschiedenen Plattformen zu vermeiden.
👀 Wussten Sie schon: Elon Musk forderte die UNO einmal auf, zu beweisen, wie 6 Milliarden Dollar dazu beitragen könnten, den Hunger in der Welt zu beenden. Die UNO legte einen detaillierten Plan vor... aber die Finanzierung kam nie zustande. Das ist eine Erinnerung daran, dass selbst die größten „Geldgeber” zurücktreten können – daher sind überzeugende Anträge (und klare Pläne) wichtiger als große Versprechungen.
Die besten KI-Tools für Teams, die Förderanträge schreiben
Sehen wir uns nun jedes tool im Detail an!
ClickUp (am besten geeignet für die All-in-One-KI-Fördermittelverwaltung)

Bringen Sie Ihren gesamten Prozess der Fördermittelbeantragung in einen einzigen, konvergierten KI-Arbeitsbereich – eine einheitliche Plattform, auf der all Ihre Arbeit, Daten und KI in einem Ort in Verbindung treten – und beseitigen Sie mit ClickUp die Vielzahl an Tools, die Ihr Team ausbremsen.
ClickUp Brain steht als Ihr KI-Partner im Mittelpunkt dieses Workflows. Öffnen Sie zunächst ein ClickUp-Dokument und teilen Sie Brain mit, was Sie benötigen: Ihre Gliederung, die Prioritäten des Geldgebers, die Geschichte, die Sie erzählen möchten. Brain erstellt einen ersten Entwurf, der die Stimme Ihrer Organisation widerspiegelt, da er auf allen bereits in Ihrem Arbeitsbereich vorhandenen Informationen basiert – früheren Anträgen, Forschungsnotizen, Wirkungsberichten.

Wenn Sie bereit sind, Ihren Antrag zu verfeinern, kann Brain die Sprache optimieren, Abschnitte stärken und die Terminologie in allen Anträgen konsistent halten.

Sobald Ihr Entwurf seine Form annimmt, setzen Sie das Dokument in die Tat um. Verknüpfen Sie es mit einer ClickUp Aufgabe, weisen Sie Prüfer zu, fügen Sie Fristen hinzu und taggen Sie Stakeholder – alles an derselben Stelle, an der sich der Antrag befindet. Prüfer müssen nicht nach Dateien oder neuen Versionen suchen, sondern öffnen einfach die Aufgabe und kommentieren direkt im Dokument in Echtzeit. Jeder Teil des Überprüfungszyklus wird sichtbar und nachverfolgbar.

ClickUp bietet Ihnen die operative Struktur, um diese Dynamik aufrechtzuerhalten. Verwenden Sie benutzerdefinierte Felder, um die Anforderungen der Geldgeber, Zeitpläne, Anhänge, Budgetanforderungen und Einreichungskriterien für alle Ihre Förderanträge zu erfassen. Erstellen Sie dann einen visuellen Workflow mit benutzerdefinierten Aufgabenstatus, der den Weg jedes Antrags von Recherche → Entwurf → Überprüfung → Endgültige Genehmigung → Übermittlung abbildet.
Die Automatisierungen in ClickUp kümmern sich um den Rest – sie weisen den nächsten Prüfer zu, wenn sich der Status ändert, versenden Erinnerungen an Fristen vor der Übermittlung und eskalieren Aufgaben, wenn Genehmigungen ausbleiben. Anstatt den Prozess manuell zu verwalten, verwaltet sich der Prozess von selbst.
Und da in einem konvergenten KI-Arbeitsbereich alles miteinander verbunden ist, kann Brain sofort Erkenntnisse liefern – indem es Kontext aus früheren Förderanträgen oder Meeting-Notizen heranzieht, um Ihnen eine Erinnerung daran zu geben, was beim letzten Mal funktioniert hat, Fragen zu Anforderungen beantwortet oder Daten hervorholt, die Sie vergessen hatten.

Das Beste daran? Sie können mehrere KI-Modelle wie Claude, ChatGPT und Gemini direkt in ClickUp Brain verwenden, um Ihre ClickUp Aufgaben zu erledigen, ohne dass Sie zusätzliche tools benötigen.
So sieht ein KI-gestützter Fördermittel-Workflow aus: Schreiben, Recherche, Zusammenarbeit und Verwaltung an einem Ort – keine unübersichtliche Vielzahl von Tools, keine verlorenen Dateien, keine Engpässe. Nur ein Team, das schneller vorankommt, überzeugendere Texte verfasst und sich auf die Finanzierung der Wirkung konzentrieren kann, die es erzielen möchte.
👋🏾 Benötigen Sie Hilfe beim Einstieg? Nutzen Sie diese Vorlage für Förderanträge von ClickUp, um einen Vorsprung bei Ihrer Arbeit zu erzielen!
Die besten Features von ClickUp
- ClickUp Brain für die Beantragung von Fördermitteln: Erstellen Sie erste Entwürfe, fassen Sie Recherchen zusammen und schreiben Sie Abschnitte für verschiedene Zielgruppen um. Da die KI-Vorschläge aus Ihrem gesamten Arbeitsbereich stammen, sind sie relevanter und besser auf die Stimme Ihrer Organisation abgestimmt.
- ClickUp Docs mit Echtzeit-Zusammenarbeit: Ermöglichen Sie Ihrem gesamten Team, gemeinsam und gleichzeitig Anträge zu verfassen und zu bearbeiten – mit Live-Cursorn und Thread-Kommentaren. Sie können auch eine vollständige Version zur Nachverfolgung aller Änderungen führen.
- ClickUp Custom Task Statuses and Automatisierungen: Erstellen Sie einen benutzerdefinierten Workflow, der perfekt zu Ihrem Fördermittelprozess passt. Verschieben Sie Anträge automatisch vom Entwurf über die Überprüfung bis zur Übermittlung und halten Sie alle Beteiligten auf dem Laufenden.
- Vorlage: Speichern Sie Ihre erfolgsreichsten Anträge als Vorlagen in der Vorlage. So können Sie Ihren Prozess standardisieren und einen Vorsprung bei neuen Anträgen erzielen, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Vor- und Nachteile von ClickUp
Vorteile:
- Die All-in-One-Lösung kombiniert das Verfassen von Förderanträgen, das Projektmanagement und die Zusammenarbeit im Team, sodass Sie nicht mehr zwischen verschiedenen Apps wechseln müssen.
- Das kontextbezogene Verständnis von ClickUp Brain führt zu genaueren und relevanteren KI-Vorschlägen im Vergleich zu eigenständigen tools.
- Dank umfangreicher benutzerdefinierter Optionen können Sie genau den Workflow erstellen, den Ihr Team benötigt.
Nachteile:
- Die Einstellung und Anpassung des vielfältigen Bereichs an Ihre spezifischen Anforderungen kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Neue Benutzer müssen möglicherweise eine gewisse Einarbeitungszeit in Kauf nehmen, bis sie sich mit allen Funktionen der Plattform vertraut gemacht haben.
Preise für ClickUp
Preistabelle
ClickUp-Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,7/5 (über 9.000 Bewertungen)
- Capterra: 4,6/5 (über 4.000 Bewertungen)
Was sagen echte Benutzer über ClickUp?
Eine Benutzer-Bewertung lautet:
ClickUp Brain MAX ist eine unglaubliche Bereicherung für meinen Workflow. Durch die Kombination mehrerer LLMs in einer Plattform sind die Antworten schneller und zuverlässiger, und die Sprach-zu-Text-Funktion der Plattform spart enorm viel Zeit. Ich schätze auch die Sicherheit auf Unternehmensniveau, die mir beim Umgang mit sensiblen Informationen ein beruhigendes Gefühl gibt. Am meisten beeindruckt mich, wie es mir hilft, den Überblick zu behalten und klarer zu denken – egal, ob ich Meetings zusammenfasse, Inhalt entwerfe oder neue Ideen brainstorme. Es fühlt sich an, als hätte ich einen All-in-One-KI-Assistenten, der sich an meine Bedürfnisse anpasst.
ClickUp Brain MAX ist eine unglaubliche Bereicherung für meinen Workflow. Durch die Kombination mehrerer LLMs in einer Plattform sind die Antworten schneller und zuverlässiger, und die Sprach-zu-Text-Funktion der Plattform spart enorm viel Zeit. Ich schätze auch die Sicherheit auf Unternehmensniveau, die mir beim Umgang mit sensiblen Informationen ein beruhigendes Gefühl gibt. Am meisten beeindruckt mich, wie es mir hilft, den Überblick zu behalten und klarer zu denken – egal, ob ich Meetings zusammenfasse, Inhalte entwerfe oder neue Ideen brainstorme. Es fühlt sich an, als hätte ich einen All-in-One-KI-Assistenten, der sich an meine Bedürfnisse anpasst.
2. Grantable (am besten geeignet für dediziertes, fördermittelspezifisches KI-Schreiben)

Grantable ist eine KI-Plattform für die Beantragung von Fördermitteln, die speziell für die Sprache und Struktur von Förderanträgen entwickelt wurde. Sie kombiniert intelligente Schreibhilfe mit einem kollaborativen Arbeitsbereich und ist damit eine gute Wahl für Teams, die sich ausschließlich auf die Akquise von Fördermitteln konzentrieren. Die KI der Plattform wurde anhand einer riesigen Datenbank erfolgreicher Förderanträge trainiert, sodass sie versteht, wonach Geldgeber suchen.
Die intelligente Bibliothek für Inhalt ist ein herausragendes Feature, mit dem Sie Ihre besten Inhalte speichern und wiederverwenden können. Sie können das Leitbild Ihrer Organisation, Programmbeschreibungen und Wirkungsdaten speichern und diese dann von der KI für neue Anträge anpassen lassen. Dies gewährleistet Konsistenz und erspart Ihrem Team das wiederholte Umschreiben derselben Informationen.
Die besten Features von Grantable
- KI-gestützter Fördermittelantragsteller: Erstellt zielgerichtete Inhalte auf der Grundlage spezifischer Prioritäten der Geldgeber und erfolgreicher Antragbeispiele.
- Intelligente Inhaltsbibliothek: Speichert, Tag und ruft Ihren Standard-Text ab, sodass Sie erfolgreiche Inhalte ganz einfach wiederverwenden können.
- Team-Arbeitsbereich: Ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit mit integrierter Aufgabe, Nachverfolgung und Überprüfungsworkflows.
Vor- und Nachteile von Fördermitteln
Vorteile:
- Speziell für die Beantragung von Fördermitteln entwickelt, mit einem tiefgreifenden Verständnis der Angebotsstrukturen
- Lernt im Laufe der Zeit die Stimme Ihrer Organisation kennen, um konsistentere KI-Vorschläge zu machen.
- Verfolgt Fördermöglichkeiten von der Entdeckung bis zur Berichterstellung
Nachteile:
- Es fehlen umfassendere Projektmanagement- und Plan-Features für andere organisatorische Aufgaben.
- Weniger Integrationsmöglichkeiten mit anderer Software
- Die Preise können für kleinere gemeinnützige Organisationen eine Herausforderung darstellen.
Förderfähige Preise
- Starter: 24 $ pro Benutzer und Monat
- Pro: 60 $ pro Benutzer und Monat
- Agentur: Benutzereingestellte Preisgestaltung
Bewertungen und Rezensionen zu Fördermitteln
- G2: Nicht genügend Bewertungen
- Capterra: Nicht genügend Bewertungen
📮ClickUp Insight: 18 % der Befragten unserer Umfrage möchten KI nutzen, um ihr Leben mithilfe von Kalendern, Aufgaben und Erinnerungen zu organisieren. Weitere 15 % möchten, dass KI Routineaufgaben und Verwaltungsarbeit übernimmt.
Zu erledigen muss eine KI in der Lage sein, die Prioritäten für jede Aufgabe in einem Workflow zu verstehen, die notwendigen Schritte zur Erstellung oder Anpassung von Aufgaben auszuführen und automatisierte Workflows einzurichten.
Die meisten Tools decken einen oder zwei dieser Schritte ab. Mit ClickUp können Nutzer jedoch bis zu fünf oder mehr Apps über unsere Plattform konsolidieren! Erleben Sie KI-gestützte Terminplanung, bei der Aufgaben und Meetings je nach Priorität ganz einfach freien Terminen in Ihrem Kalender zugewiesen werden können. Über ClickUp Brain können Sie auch benutzerdefinierte Automatisierungseinstellungen für Routineaufgaben einrichten. Verabschieden Sie sich von zeitraubenden Aufgaben!
3. Grant Assistant (am besten geeignet für die schnelle Erstellung eines ersten Entwurfs)

Grant Assistant ist ein KI-Assistent für die Beantragung von Fördermitteln, der sich auf Geschwindigkeit und Effizienz konzentriert. Er wurde entwickelt, um kleineren Teams und kleinen Teams dabei zu helfen, schnell Anträge zu erstellen und relevante Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Wenn Ihr Team wenig Zeit und Ressourcen hat, kann Ihnen dieses tool dabei helfen, innerhalb weniger Minuten einen wettbewerbsfähigen ersten Entwurf zu erstellen.
Die größte Stärke der Plattform ist die schnelle Erstellung von Anträgen. Sie geben Ihre Projektdetails ein und die KI erstellt einen fertigen Entwurf, der auf die Anforderungen des Geldgebers zugeschnitten ist. Außerdem verfügt die Plattform über ein Feature zur Suche nach geeigneten Geldgebern, das eine Datenbank mit Fördermitteln durchsucht, um Möglichkeiten zu finden, die zu Ihrer Mission passen.
Die besten Features von Grant Assistant
- Schnelle Angebotserstellung: Erstellt schnell fertiggestellte erste Entwürfe, die Sie anschließend hinsichtlich Ton und Länge benutzerdefiniert anpassen können.
- Automatisierte Suche nach Förderern: Findet relevante Fördermöglichkeiten auf Grundlage des Profils Ihrer Organisation.
- Integrierte Compliance-Prüfung: Überprüft automatisch die Wortzahl, erforderliche Abschnitte und Format, um einfache Fehler zu vermeiden.
Vor- und Nachteile von Grant Assistant
Vorteile:
- Der extrem schnelle Entwurfsprozess spart viel Zeit.
- Die benutzerfreundliche Oberfläche ist auch für nicht-technische Team-Mitglieder leicht zu erlernen.
- Für kleine gemeinnützige Organisationen sind erschwingliche Preise verfügbar.
Nachteile:
- KI-generierte Inhalte können manchmal sehr allgemein wirken und erfordern umfangreiche Bearbeitung.
- Begrenzte benutzerdefinierte Anpassungsmöglichkeiten für individuelle Formate
- Weniger Features für die Zusammenarbeit im Team als andere Plattformen
Preise für Grant Assistant
- Benutzerdefinierte Preisgestaltung
Bewertungen und Rezensionen zu Grant Assistant
- G2: Nicht genügend Bewertungen
- Capterra: Nicht genügend Bewertungen
📖 Weiterlesen: So erfolgt die Bearbeitung von KI-Inhalten
4. Instrumentl (Am besten geeignet für die Suche nach Fördermitteln und die Recherche nach Geldgebern)

Instrumentl ist eine leistungsstarke Plattform für die Suche und Verwaltung von Fördermöglichkeiten. Es handelt sich dabei weniger um ein tool zum Verfassen von Anträgen, sondern vielmehr um eine Plattform, deren Stärke in ihren umfassenden Funktionen zur Suche nach Fördermöglichkeiten und Geldgebern liegt. Sie hilft Ihrem Team dabei, eine starke, strategische Pipeline von Möglichkeiten aufzubauen, damit Sie immer die richtigen Fördermittel beantragen.
Die Plattform nutzt KI, um Ihre Organisation mit den relevantesten Geldgebern aus ihrer umfangreichen Datenbank abzugleichen. Sie geht über den einfachen Abgleich von Schlüsselwörtern hinaus und analysiert die bisherige Förderhistorie, die typische Größe der Fördermittel und den geografischen Schwerpunkt eines Geldgebers. Im Wesentlichen fungiert Instrumentl als KI-Tool für die Entscheidungsfindung, das die begrenzte Zeit und Ressourcen Ihres Teams bündelt.
Die besten Features von Instrumentl
- Intelligente Fördermittelsuche: Findet perfekt passende Fördermöglichkeiten und bewertet diese anhand der Eignung Ihrer Organisation.
- Umfassende Einblicke in Förderer: Bietet detaillierte Profile zu Förderern, einschließlich ihrer Förderhistorie und Prioritäten.
- Zentralisierte Fristen- und Aufgabe-Verwaltung: Nachverfolgt alle Ihre Chancen, Fristen und Team-Aufgaben in einem Dashboard.
Vor- und Nachteile von Instrumentl
Vorteile:
- Die umfassendste und aktuellste Fördermittel-Datenbank auf dem Markt
- Detaillierte Informationen zu Förderern helfen Ihnen dabei, strategische Entscheidungen für Ihre Bewerbung zu treffen.
- Hervorragende tools zur Visualisierung und Verwaltung Ihrer Fördermittelpipeline
Nachteile:
- Ein höherer Preis kann für sehr kleine Organisationen eine Hürde darstellen.
- Der Schwerpunkt liegt auf Recherche und Nachverfolgung, mit Limit KI-Unterstützung beim Verfassen von Texten.
- Die schiere Anzahl der Möglichkeiten kann zunächst überwältigend wirken.
Preise für Instrumentl
- 14-tägige kostenlose Testversion
- Fortgeschritten: 980 $ pro Monat
- Pro: 544 $ pro Monat
- Standard: 326 $ pro Monat
Bewertungen und Rezensionen von Instrumentl
- G2: 4,9/5 (über 100 Bewertungen)
- Capterra: 4,9/5 (über 100 Bewertungen)
Was sagen reale Benutzer über Instrumentl?
Eine Benutzer-Bewertung lautet:
Ich nutze instrumentl seit mehreren Jahren und empfehle den Service anderen Organisationen, in deren Board ich tätig bin. Das Unternehmen ist branchenführend und eine treibende Kraft im Bereich der Fördermittelbeantragung. Es ist eine großartige Ressource für jeden Fördermittelantragsteller, bietet aktuelle Möglichkeiten, modernste Technologie und einen engagierten Kundenservice.
Ich nutze instrumentl seit mehreren Jahren und empfehle den Service anderen Organisationen, in deren Board ich tätig bin. Das Unternehmen ist branchenführend und eine treibende Kraft im Bereich der Fördermittelbeantragung. Es ist eine großartige Ressource für jeden Fördermittelantragsteller, bietet aktuelle Möglichkeiten, modernste Technologie und einen engagierten Kundenservice.
🌼 Wussten Sie schon: Eine Studie von Graphite ergab, dass im November 2024 etwa 50,3 % der neuen englischsprachigen Webartikel als hauptsächlich KI-generiert mit der Beschreibung "hauptsächlich KI-generiert" gekennzeichnet waren.
5. Grantboost (am besten geeignet für die benutzerdefinierte Anpassung von Anträgen in großem Umfang)

Grantboost ist eine KI-Plattform, die sich durch die Personalisierung von Anträgen für bestimmte Geldgeber auszeichnet. Sie kombiniert eine große Bibliothek mit Förder-Vorlagen mit einer KI-Benutzerdefiniert-Engine und hilft Ihrem Team dabei, maßgeschneiderte Anträge zu erstellen, ohne bei Null anfangen zu müssen.
Die KI der Plattform analysiert Ihre Projektdetails und die Präferenzen des Geldgebers, um die Vorlagen perfekt anzupassen. Sie schlägt Ihnen Verbesserungsmöglichkeiten für Ihre Beschreibung vor, basierend auf Mustern aus zuvor erfolgreichen Anträgen. So vermeiden Sie es, allgemeine, „aus der Retorte stammende” Anträge einzureichen, die Geldgeber sofort erkennen.
Die besten Features von Grantboost
- Dynamische Bibliothek für Vorlagen: Greifen Sie auf Hunderte bewährter Vorlagen zu, die die KI automatisch für Ihr Projekt benutzerdefiniert anpasst.
- Intelligente Vorschläge für den Inhalt: Erhalten Sie in Echtzeit Tipps zur Verbesserung Ihrer Darstellung, basierend auf den Erfahrungen, die bei diesem Geldgeber in der Vergangenheit erfolgreich waren.
- Automatisierung der Erstellung von Budgetbeschreibungen: Erstellen Sie detaillierte Budgetbegründungen, die perfekt auf die Geschichte Ihres Antrags abgestimmt sind.
Vor- und Nachteile von Grantboost
Vorteile:
- Eine hervorragende Auswahl an Vorlagen deckt die gängigsten Förderungsarten ab.
- Dank umfassender Benutzerdefinierbarkeit wirken Anträge einzigartig und maßgeschneidert.
- Einfach zu erlernen, sodass neue Mitglieder des Teams schnell ihre Produktivität erreichen können
Nachteile:
- Weniger effektiv für hochspezialisierte oder technische Förderanträge
- Limit Projektmanagement-Features für die Nachverfolgung nach der Übermittlung
- KI-Vorschläge können gelegentlich den richtigen Ton verfehlen.
Preise für Grantboost
- Free
- Pro: 19,99 $ pro Monat
- Teams: 29,99 $ pro Monat
Bewertungen und Rezensionen zu Grantboost
- G2: Nicht genügend Bewertungen
- Capterra: Nicht genügend Bewertungen
⚡️ Vorlagenarchiv: kostenlose Vorlagen für Förderanträge für gemeinnützige Organisationen
6. Grant Orb (Am besten geeignet für Workflow-Automatisierung und Compliance-Prüfungen)

Grant Orb ist eine Software für Förderanträge, die sich auf die Automatisierung der administrativen Seite der Beantragung von Fördermitteln konzentriert. Sie hilft Ihnen, Ihren Arbeitsablauf zu optimieren und sicherzustellen, dass jeder Antrag den Anforderungen der Geldgeber entspricht. Wenn Ihr Team zu viel Zeit mit der Format und der Logistik der Übermittlung verbringt, kann dieses Tool Ihnen Zeit sparen, damit Sie sich auf das Schreiben konzentrieren können.
Die Stärke der Plattform liegt in der Automatisierung von Arbeitsabläufen. Sie können benutzerdefinierte Genehmigungsprozesse erstellen, automatische Erinnerungen einrichten und Anträge in jeder Phase verfolgen. Der Compliance-Checker überprüft automatisch, ob Sie alle technischen Anforderungen erfüllt haben, und verringert so das Risiko, dass ein Antrag aufgrund eines einfachen Fehlers abgelehnt wird.
Die besten Features von Grant Orb
- Automatisiertes Workflow-Management: Richten Sie benutzerdefinierte Workflows ein, um Anträge automatisch vom Entwurf bis zur Übermittlung zu begleiten.
- Umfassende Konformitätsprüfung: Überprüft, ob Anträge alle technischen Anforderungen erfüllen, wie z. B. Wortanzahl und erforderliche Anhänge.
- Integrierte Verwaltung der Übermittlung: Navigieren Sie über eine einzige Schnittstelle durch verschiedene Fördermittelportale, sparen Sie Zeit und vermeiden Sie Frust.
Vor- und Nachteile von Grant Orb
Vorteile:
- Hervorragende Automatisierung mit Features reduziert die manuelle Verwaltungsarbeit erheblich.
- Leistungsstarke Compliance-tools minimieren das Risiko technischer Ablehnungen.
- Der intuitive Workflow-Builder ist auch ohne technische Kenntnisse einfach zu bedienen.
Nachteile:
- Im Vergleich zu anderen Plattformen Limit KI-Unterstützung beim Verfassen von Texten
- Kleinere Datenbank mit Fördermöglichkeiten
- Die Benutzeroberfläche wirkt weniger modern als bei einigen Mitbewerbern.
Preise für Grant Orb
- Kontakt für Preisinformationen
Bewertungen und Rezensionen zu Grant Orb
- G2: Nicht genügend Bewertungen
- Capterra: Nicht genügend Bewertungen
👀 Wussten Sie schon: Das offizielle „Grants Statistics Bulletin 2023 to 2024” des Vereinigten Königreichs zeigt, dass die Regierung in diesem Zeitraum Fördermittel in Höhe von 153 Milliarden Pfund vergeben hat – nur geringfügig weniger als die 156 Milliarden Pfund des Vorjahres. Diese Höhe der Fördermittel zeigt, wie groß der Kuchen ist – und wie wichtig Wettbewerb und Prozessmanagement sind, wenn es um Hunderte von Milliarden geht. Umso mehr Inspiration, um einen erfolgreichen Förderantrag zu schreiben!
7. ChatGPT (Am besten geeignet für flexible, allgemeine Hilfe beim Verfassen von Texten)

ChatGPT ist ein leistungsstarkes und vielseitiges KI-Schreibtool, das für jedes Team, das Förderanträge schreibt, eine wertvolle Hilfe sein kann. Es handelt sich zwar nicht um eine spezielle Software für das Verfassen von Förderanträgen, aber dank seiner Fähigkeit, Ideen zu generieren, Inhalte zu entwerfen und Formulierungen zu verfeinern, ist es eine flexible und leicht zugängliche Option für einen Bereich von Aufgaben.
Sie können es nutzen, um Projektideen zu sammeln, Schreibblockaden bei schwierigen Abschnitten zu überwinden oder komplexe Fachsprache für ein allgemeines Publikum zu vereinfachen. Dank seines dialogorientierten Charakters können Sie um Überarbeitungen bitten und verschiedene Blickwinkel ausprobieren, was es zu einem großartigen Partner für kreatives Denken und die Überarbeitung Ihres endgültigen Entwurfs macht.
Die besten Features von ChatGPT
- Vielseitige Erstellung von Inhalt: Erstellt Inhalt für alle Abschnitte eines Förderantrags, von Zusammenfassungen bis hin zu Bewertungsplänen.
- Interaktive Verfeinerung: Überarbeiten Sie Ihren Text durch natürliche Dialoge, um die perfekte Formulierung zu finden.
- Recherchehilfe: Hilft Ihnen, komplexe Themen zu verstehen und unterstützt Informationen für Ihren Antrag zu finden.
Vor- und Nachteile von ChatGPT
Vorteile:
- Äußerst flexibel und für fast jede Aufgabe geeignet
- Ständige Aktualisierung mit neuen Funktionen
- Eine große Benutzer-Gemeinschaft bietet eine Fülle von Tipps und Best Practices.
Nachteile:
- Es fehlen spezifische Kenntnisse über die Konventionen der Fördermittelbeantragung und die Anforderungen der Geldgeber.
- Keine integrierten Features für die Zusammenarbeit oder das Projektmanagement für Teams
- Kann manchmal ungenaue Informationen generieren, die einer Faktenprüfung bedürfen.
Preise für ChatGPT
- ChatGPT Plus: 20 $ pro Monat
- ChatGPT-Team: 30 $ pro Benutzer und Monat
- ChatGPT Pro: 200 $ pro Monat
- ChatGPT Unternehmen: Benutzerspezifische Preisgestaltung
Bewertungen und Rezensionen zu ChatGPT
- G2: 4,7/5 (über 1000 Bewertungen)
- Capterra: 4,7/5 (über 200 Bewertungen)
Was sagen reale Benutzer über ChatGPT?
Eine Benutzer-Bewertung lautet:
ChatGPT ist mein bevorzugtes tool für einen Bereich von alltäglichen Aufgaben geworden. Ich nutze es, um E-Mails zu verfassen, Code zu schreiben und zu debuggen, Dokumente zusammenzufassen, Ideen zu generieren und sogar bei der Recherche oder dem Erlernen neuer Themen zu helfen. Seine Anpassungsfähigkeit ist beeindruckend: Ob ich kreatives Schreiben, technische Antworten oder praktische Ratschläge benötige, ChatGPT liefert schnelle und relevante Ergebnisse. Ich schätze es, wie es meinen Workflow beschleunigt und Wissenslücken bei Bedarf zuverlässig schließt.
ChatGPT ist mein bevorzugtes tool für einen Bereich von alltäglichen Aufgaben geworden. Ich nutze es, um E-Mails zu verfassen, Code zu schreiben und zu debuggen, Dokumente zusammenzufassen, Ideen zu generieren und sogar bei der Recherche oder dem Erlernen neuer Themen zu helfen. Seine Anpassungsfähigkeit ist beeindruckend: Ob ich kreatives Schreiben, technische Antworten oder praktische Ratschläge benötige, ChatGPT liefert schnelle und relevante Ergebnisse. Ich schätze es, wie es meinen Workflow beschleunigt und Wissenslücken bei Bedarf zuverlässig schließt.
8. Claude (am besten geeignet für die Bearbeitung langer, komplexer Anträge)

Claude ist ein fortschrittliches KI-Modell, das sich besonders für lange, komplexe Dokumente eignet. Das macht es besonders nützlich für Teams, die Förderanträge schreiben und an umfassenden Vorschlägen arbeiten, die einen tiefen Kontext und narrative Konsistenz erfordern.
Wenn Sie jemals Schwierigkeiten hatten, einen 50-seitigen Antrag kohärent zu gestalten, kann Claude Ihnen helfen.
Das Feature ist das große Kontextfenster, wodurch das gesamte Förderantragskonzept auf einmal gelesen und gespeichert werden kann. So können Vorschläge gemacht werden, die in allen Abschnitten, von der Einleitung bis zum Budget, konsistent sind. Das Tool ist auch gut darin, Argumente zu analysieren und Vorschläge zu machen, wie du deine Förderantragskonzeption überzeugender gestalten kannst.
Die besten Features von Claude
- Erweitertes Kontextfenster: Bearbeitet ganze Förderanträge auf einmal und sorgt so für narrative Konsistenz.
- Ausgefeilte Bearbeitung und Verfeinerung: Bietet detailliertes Feedback zu Struktur, Argument und Klarheit.
- Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen: Bearbeitet komplexe und technische Anträge mit einem differenzierten Verständnis.
Vor- und Nachteile von Claude
Vorteile:
- Die hervorragende Verarbeitung langer Dokumente gewährleistet Qualität und Kohärenz.
- Hervorragend geeignet, um einen einheitlichen Ton und Stil über mehrere Autoren hinweg zu gewährleisten.
- Ein solides ethisches Rahmenwerk trägt dazu bei, dass Anträge wahrheitsgemäß und angemessen sind.
Nachteile:
- Keine spezielle Schulung zu den Konventionen der Fördermittelbeantragung
- Begrenzte Integration mit anderen Projektmanagement-tools
- Kann manchmal mit seinen Vorschlägen übervorsichtig sein
Preise für Claude
- Claude Pro: 20 $ pro Monat
- Claude Team: 30 $ pro Monat
- Claude Max: Ab 100 $ pro Monat
- Claude Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung
Bewertungen und Rezensionen zu Claude
- G2: 4,4/5 (über 60 Bewertungen)
- Capterra: 4,6/5 (über 20 Bewertungen)
Was sagen reale Benutzer über Claude?
Eine Benutzer-Bewertung lautet:
Claude verfügt über eine ausgeprägte Fähigkeit, den Kontext zu bewahren und nuancierte Geschäftsanforderungen zu verstehen. Claude hilft mir dabei, komplexe Ergebnisse und Simulationen zu strukturieren, große Text- oder Datenmengen zu analysieren und präzise Client-Kommunikation zu erstellen, ohne dabei die strategische Absicht aus den Augen zu verlieren.
Claude verfügt über eine ausgeprägte Fähigkeit, den Kontext zu bewahren und nuancierte Geschäftsanforderungen zu verstehen. Claude hilft mir dabei, komplexe Ergebnisse und Simulationen zu strukturieren, große Text- oder Datenmengen zu analysieren und präzise Client-Kommunikation zu erstellen, ohne dabei die strategische Absicht aus den Augen zu verlieren.
9. Gemini (Am besten geeignet für Recherche, Faktenprüfung und Echtzeit-Datenanalyse)

Gemini, entwickelt von Google, ist ein KI-Tool, das sich besonders bei Recherchen und der Überprüfung von Fakten bewährt. Es ist tief in die Websuche integriert, sodass Ihr Team Echtzeitdaten und Statistiken abrufen kann, um eine starke, evidenzbasierte Argumentation für Ihr Projekt zu erstellen.
Dies ist ein großer Vorteil für Förderanträge, die aktuelle Informationen erfordern.
Eine seiner besonderen Stärken ist seine multimodale Fähigkeit, d. h. es kann Texte, Bilder und Daten verstehen und damit Arbeit leisten. Sie können es bitten, ein Diagramm aus einer Forschungsarbeit zu analysieren oder eine Beschreibung für ein Projektfoto zu erstellen. Für Teams, die bereits Google Workspace verwenden, lässt sich Gemini nahtlos in Docs, Sheets und Slides integrieren.
Die besten Features von Gemini
- Integrierte Websuche: Greift in Echtzeit auf aktuelle Daten und Statistiken zu, um Ihre Aussagen zu unterstützen.
- Multimodale Inhaltsanalyse: Funktioniert neben Text auch mit Diagrammen, Grafiken und Bildern.
- Kollaborative Features in Google Workspace: Lässt sich nahtlos in die Tools integrieren, die Ihr Team möglicherweise bereits verwendet.
Vor- und Nachteile von Gemini
Vorteile:
- Dank hervorragender Recherchefunktionen basieren die Anträge auf genauen, aktuellen Informationen.
- Die nahtlose Integration in Google Workspace optimiert die Zusammenarbeit.
- Multimodale Features unterstützen Anträge mit unterschiedlichen Inhaltstypen.
Nachteile:
- Weniger spezialisiert auf das Verfassen von Förderanträgen als dedizierte Plattformen
- Mögliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes sensibler Unternehmensinformationen
- Die Leistung kann von der Abhängigkeit der Aufgabe uneinheitlich sein.
Preise für Gemini
- Gemini Advanced (über Google One KI Premium): 19,99 $ pro Monat
- Gemini für Google Workspace (Business-Plan): 20 $ pro Benutzer und Monat
- Gemini für Google Workspace (Enterprise-Plan): 30 $ pro Benutzer und Monat
- Gemini Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung
Gemini-Bewertungen und Rezensionen
- G2: 4,4/5 (über 250 Bewertungen)
- Capterra: Nicht genügend Bewertungen
Was sagen reale Benutzer über Gemini?
Eine Benutzer-Bewertung lautet:
Das Beste an Google Gemini ist, wie einfach es zu bedienen ist. Es ist kein Setup oder Training erforderlich – Sie beginnen einfach mit der Eingabe und schon funktioniert es. Es fühlt sich superflüssig und natürlich an, insbesondere wenn Sie bereits Gmail, Docs oder andere Google-Apps verwenden. Die Verbindung mit Google Workspace ist für mich ein großer Vorteil.
Das Beste an Google Gemini ist, wie einfach es zu bedienen ist. Es sind keine Setup- oder Schulungen erforderlich – Sie beginnen einfach mit der Eingabe und schon geht die Arbeit los. Es fühlt sich superflüssig und natürlich an, besonders wenn Sie bereits Gmail, Docs oder andere Google-Apps verwenden. Die Verbindung mit Google Workspace ist für mich ein großer Vorteil.
10. Perplexity (am besten geeignet für Recherchen mit verifizierten Zitaten)

Perplexity ist ein KI-Recherchetool, das wie eine leistungsstarke Suchmaschine funktioniert. Es wurde entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, genaue Informationen zu finden und Ihnen vor allem zu zeigen, woher diese Informationen stammen.
Für Teams, die Förderanträge verfassen und dabei auf umfangreiche Recherchen angewiesen sind, ist dieses Tool von unschätzbarem Wert für die Wahrung der Integrität von Zitaten.
Wenn Sie Perplexity eine Frage stellen, erhalten Sie nicht nur eine Antwort, sondern eine Antwort mit Nummern-Zitaten, die direkt mit den Quellen verknüpft sind. So können Sie Fakten schnell überprüfen und eine glaubwürdige, gut unterstützte Darstellung erstellen. Das Tool eignet sich perfekt, um Statistiken, wissenschaftliche Studien und andere Belege zu finden, die Ihre Bedarfsdarstellung untermauern.
Die besten Features von Perplexity
- Echtzeit-Websuche mit Quellenangabe: Liefert aktuelle Informationen mit klaren Zitaten für jede Behauptung.
- Recherche-Synthese: Kombiniert Erkenntnisse aus mehreren Quellen zu einer zusammenhängenden Zusammenfassung.
- Zitationsverwaltung: Hilft Ihnen bei der Nachverfolgung Ihrer Quellen und sorgt für ein korrektes Format.
Vor- und Nachteile von Perplexity
Vorteile:
- Eine außergewöhnliche Nachverfolgung stellt sicher, dass alle Angaben ordnungsgemäß belegt sind.
- Echtzeit-Zugriff auf Informationen hält Anträge aktuell
- Die übersichtliche, fokussierte Benutzeroberfläche eignet sich hervorragend für intensive Recherche-Sitzungen.
Nachteile:
- Begrenzte Unterstützung beim Verfassen von Texten, die über die Zusammenfassung von Recherchen hinausgeht
- Keine integrierten Features für die Zusammenarbeit beim Verfassen von Texten im Team
- Weniger effektiv für die kreativen oder narrativen Teile eines Antrags
Preise von Perplexity
- Perplexity Pro: 20 $ pro Monat
- Perplexity Max: 200 $ pro Monat
- Perplexity Unternehmen Pro: 40 $ pro Benutzer und Monat
- Perplexity Enterprise Max: 325 $ pro Benutzer und Monat
- Perplexity Education Pro: 4,99 $ pro Monat
Bewertungen und Rezensionen von Perplexity
- G2: 4,6/5 (über 60 Bewertungen)
- Capterra: 4,6/5 (über 20 Bewertungen)
Was sagen reale Benutzer über Perplexity?
Eine Benutzer-Bewertung lautet:
Ich habe Perplexity verwendet, um mit KI zu experimentieren, aber mir wurde schnell klar, dass es ein großartiges Suchtool ist, viel besser als Google: Es überschwemmt Sie nicht mit Werbung oder bezahlten Anzeigen und liefert Ihnen immer relevante Ergebnisse. Das Beste daran ist jedoch der direkte Link zu den Quellen, sodass Sie selbst beurteilen können, ob diese zuverlässig sind – und bisher waren sie das immer. Und es hilft wirklich dabei, obskure Dinge im Internet zu finden, Dinge, für die ich 30 Minuten gebraucht hätte, Perplexity braucht dafür nur ein paar Sekunden.
Ich habe Perplexity verwendet, um mit KI zu experimentieren, aber mir wurde schnell klar, dass es ein großartiges Such-Tool ist, viel besser als Google: Es überschwemmt Sie nicht mit Werbung oder bezahlten Anzeigen und liefert Ihnen immer relevante Ergebnisse. Das Beste daran ist jedoch der direkte Link zu den Quellen, sodass Sie selbst beurteilen können, ob diese zuverlässig sind – und bisher waren sie das immer. Und es hilft wirklich dabei, obskure Dinge im Internet zu finden, Dinge, für die ich 30 Minuten gebraucht hätte, Perplexity braucht dafür nur ein paar Sekunden.
Erfahren Sie, wie Sie KI für die Dokumentation nutzen können:
11. Fireflies (Am besten geeignet für die Erfassung und Suche von Erkenntnissen aus Meeting-Insights)

Fireflies ist ein KI-Meeting-Assistent, der die Unterhaltungen Ihres Teams automatisch aufzeichnet, transkribiert und zusammenfasst. Für Teams, die Förderanträge schreiben, bedeutet dies, dass jede Brainstorming-Sitzung, jedes Treffen mit Geldgebern und jede interne Überprüfung zu einem durchsuchbaren Inhalt wird. Sie werden nie wieder eine großartige Idee verlieren oder eine wichtige Entscheidung vergessen.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten vor zwei Monaten ein Meeting mit einem Programmbeauftragten gehabt. Mit Fireflies können Sie einfach im Protokoll nach „Budgetbeschränkungen” oder „Bewertungskennzahlen” suchen, um genau die Details zu finden, die Sie für den Antrag benötigen. Das Tool identifiziert automatisch Aktionspunkte und erstellt Aufgaben, sodass keine Folgemaßnahmen übersehen werden.
Die besten Features von Fireflies
- Automatische Transkription von Meetings: Erfasst jedes Wort aus Ihren Meetings zur Fördermittelplanung und mit Geldgebern.
- KI-gestützte Zusammenfassungen und Aktionspunkte: Liefert prägnante Zusammenfassungen und extrahiert automatisch Aufgaben und Entscheidungen.
- Durchsuchbares Meeting-Archiv: Erstellt eine Wissensdatenbank mit allen Ihren Unterhaltungen zum Thema Fördermittel.
Vor- und Nachteile von Fireflies
Vorteile:
- Stellt sicher, dass keine wertvollen Ideen aus Meetings vergessen werden
- Nahtlose Integration in gängige Video-Konferenzplattformen
- Erstellt ein durchsuchbares institutionelles Gedächtnis für Fördermittelgespräche
Nachteile:
- Es handelt sich nicht um ein Schreibtool, sondern um ein tool zur Erfassung von Informationen.
- Erfordert den sorgfältigen Umgang mit sensiblen Informationen, die in Meetings besprochen werden.
- Einige Mitglieder des Teams könnten sich unwohl dabei fühlen, wenn Meetings aufgezeichnet werden.
Preise von Fireflies
- Free
- Fireflies Pro: 18 $ pro Benutzer und Monat
- Fireflies Business: 29 $ pro Benutzer und Monat
- Fireflies Unternehmen: 39 $ pro Benutzer und Monat
Bewertungen und Rezensionen von Fireflies
- G2: 4,8/5 (über 800 Bewertungen)
- Capterra: 4,8/5 (über 100 Bewertungen)
Was sagen reale Benutzer über Fireflies?
Eine Benutzer-Bewertung lautet:
Angesichts der Vielzahl an Meetings und Demos, die wir durchführen, ist es ziemlich schwierig, sich an alle Diskussionen zu erinnern. Dieses Tool macht sich für Sie auf die bestmögliche Weise Notizen. Es ist in Gmail und HubSpot integriert. Die Notizen sind sehr genau und geben die Stimmung der Gespräche und die Redezeit der Sprecher frei. Insgesamt ist es ein sehr wertvolles tool für unser Team.
Angesichts der Vielzahl an Meetings und Demos, die wir durchführen, ist es ziemlich schwierig, sich an alle Diskussionen zu erinnern. Dieses Tool macht für Sie Notizen auf die bestmögliche Weise. Es ist in Gmail und HubSpot integriert. Die Notizen sind sehr genau und geben die Stimmung der Gespräche und die Redezeit der Sprecher frei. Insgesamt ist es ein sehr wertvolles tool für unser Team.
💡Profi-Tipp: Wenn Sie Ihre Spendensammlung und Spenderansprache verbessern möchten, sehen Sie sich die Vorlage für Spendenbriefe an – eine praktische Ressource für die Erstellung überzeugender Spendenaufrufe. Und für die Zusammenstellung der Daten und Geschichten, aus denen professionelle Förderanträge und dauerhafte Beziehungen zu Geldgebern bestehen, ist die Vorlage für den Jahresbericht von Non-Profit-Organisationen ein Muss.
12. Fundwriter. ai (Am besten geeignet für Storytelling und Vorlagen mit Schwerpunkt auf gemeinnützigen Organisationen)

Fundwriter.ai ist eine Software zum Verfassen von Förderanträgen für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für kleinere Organisationen.
Es versteht die besonderen sprachlichen und erzählerischen Anforderungen von missionsorientierter Arbeit. Die Plattform wurde entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wirkung zu artikulieren und den Bedarf auf eine Weise darzustellen, die bei Geldgebern, die gemeinnützige Organisationen unterstützen, Anklang findet.
Die KI wurde anhand erfolgreicher Anträge von gemeinnützigen Organisationen trainiert, sodass sie weiß, wie man datengestützte Belege mit überzeugendem, emotionalem Storytelling in Einklang bringt. Sie bietet Vorlagen für gängige Arten von Förderanträgen gemeinnütziger Organisationen, wie Programmfinanzierung und Kapazitätsaufbau, und gibt Anleitungen zur Erstellung aussagekräftiger Wirkungsbeschreibungen und Bewertungsrahmen.
Die besten Features von Fundwriter.ai
- Vorlagen speziell für gemeinnützige Organisationen: Greifen Sie auf Vorlagen zu, die für die gängigsten Arten von Fördermitteln für gemeinnützige Organisationen entwickelt wurden.
- Rahmenwerk zur Wirkungsmessung: Hilft Ihnen dabei, überzeugende Wirkungsbeschreibungen und klare Bewertungspläne zu erstellen.
- Unterstützung bei der Budgetbeschreibung: Erstellt detaillierte Budgetbegründungen, die die Kosten auf eine für Geldgeber verständliche Weise erläutern.
Fundwriter. ai Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Speziell auf die Bedürfnisse und Einschränkungen von gemeinnützigen Organisationen zugeschnitten
- Dank erschwinglicher Preise sind sie auch für Organisationen mit limitiertem Budget zugänglich.
- Durch die starke Fokussierung auf wirkungsvolles Storytelling können Sie eine stärkere Verbindung zu Geldgebern herstellen.
Nachteile:
- Weniger geeignet für hochtechnische oder akademische Forschungsstipendien
- Eine kleinere Benutzerbasis bedeutet weniger Community-Ressourcen und Tutorials.
- Im Vergleich zu All-in-One-Plattformen für Unternehmen eingeschränkte Features
Fundwriter. ai Preise
- 7-Tage-Testversion
- Basis: 29 $ pro Monat
- Professional: 89 $ pro Monat
Fundwriter. ai Bewertungen und Rezensionen
- G2: Nicht genügend Bewertungen
- Capterra: Nicht genügend Bewertungen
Verändern Sie Ihren Prozess der Fördermittelbeantragung
Das Verfassen von Förderanträgen muss kein hektisches Durcheinander von Dokumenten und Fristen sein.
Die richtigen KI-gestützten tools können die Reihenfolge in das Chaos bringen und Ihrem Team helfen, bessere Anträge schneller und mit weniger Stress zu schreiben. Ganz gleich, ob Ihre größte Herausforderung darin besteht, Möglichkeiten zu finden, Beschreibungen zu verfassen oder den gesamten Prozess zu verwalten – es gibt ein tool, das Ihnen dabei helfen kann. 🛠️
Durch die Wahl eines konvergenten KI-Tools wie ClickUp können Sie Ihren Fördermittelprozess optimieren und mehr Fördermittel erhalten. Diese Tools übernehmen die sich wiederholende Arbeit, sodass Sie sich auf die Strategie, den Aufbau von Beziehungen und die Darstellung der einzigartigen Geschichte Ihrer Organisation konzentrieren können.
Sind Sie bereit zu sehen, wie eine All-in-One-Plattform Ihre Fördermittelbeantragung revolutionieren kann? Starten Sie noch heute kostenlos mit ClickUp.
Häufig gestellte Fragen
Zu den besten KI-Plattformen für die Beantragung von Fördermitteln gehören Grantable, Fundwriter. ai, Grantify und ClickUp. Grantable analysiert erfolgreiche Anträge, um maßgeschneiderte Entwürfe zu erstellen, und bietet Compliance-Prüfungen und Tools für die Zusammenarbeit. Fundwriter. ai wurde für gemeinnützige Organisationen entwickelt und hilft durch die Analyse der Richtlinien von Förderern bei der Erstellung professioneller Entwürfe. Grantify kombiniert KI mit menschlicher Expertise und bietet Entwürfe für einzelne Abschnitte sowie Musterantworten, um den Prozess der Beantragung von Fördermitteln zu vereinfachen. ClickUp ist zwar für Projekt- und Dokumentenmanagement bekannt, bietet aber auch KI-gestützte Schreibhilfe und anpassbare Vorlagen, mit denen Teams Förderanträge effizient entwerfen, organisieren und gemeinsam bearbeiten können.
Ja, ChatGPT kann beim Verfassen von Förderanträgen helfen, indem es Entwürfe für wichtige Komponenten wie Problemstellungen, Lösungsvorschläge, Budgets und Absichtserklärungen erstellt. Es optimiert den Schreibprozess, indem es ersten Inhalt und Vorschläge liefert, sodass Sie sich auf die Überarbeitung und die Benutzerdefinierung Ihres Antrags für bestimmte Geldgeber konzentrieren können. Die KI-Features von ClickUp können auch verwendet werden, um Förderinhalte direkt in Ihrem Arbeitsbereich zu erstellen und zu verfeinern.
Ja, ChatGPT kann beim Verfassen von Förderanträgen helfen, indem es Entwürfe für wichtige Komponenten wie Problemstellungen, Lösungsvorschläge, Budgets und Absichtserklärungen erstellt. Es optimiert den Schreibprozess, indem es ersten Inhalt und Vorschläge liefert, sodass Sie sich auf die Überarbeitung und die Erstellung eines benutzerdefinierten Antrags für bestimmte Geldgeber konzentrieren können. Die KI-Features von ClickUp AI können auch verwendet werden, um Förderinhalte direkt in Ihrem Workspace zu erstellen und zu verfeinern.
Zu den KI-Agenten für die Beantragung von Fördermitteln gehören Plattformen wie Grantable, Fundwriter.ai, Grantify und der KI-Assistent von ClickUp. Diese Tools nutzen künstliche Intelligenz, um Richtlinien zu analysieren, Entwürfe zu erstellen, Bearbeitungen vorzuschlagen und sogar Musterantworten auf der Grundlage erfolgreicher Anträge zu liefern, wodurch der Prozess der Beantragung von Fördermitteln schneller und effizienter wird. Die KI von ClickUp kann dabei helfen, sich wiederholende Schreibaufgaben zu automatisieren, Recherchen zu organisieren und die Zusammenarbeit im Team bei Förderanträgen zu erleichtern.
Ja, es gibt KI-Tools, die speziell dafür entwickelt wurden, Ihnen bei der Suche nach Fördermitteln zu helfen. ClickUp ist zwar kein spezielles Tool für die Suche nach Fördermitteln, aber Sie können seine Integrationen und KI-Features nutzen, um Fördermöglichkeiten, Fristen und den Fortschritt Ihrer Anträge an einem Ort zu organisieren und zu verfolgen, wodurch Ihr Prozess der Fördermittelsuche besser organisiert und effizienter wird.


