Software

Die besten Opsgenie-Alternativen für eine Migration vor April 2027

Waren Sie schon einmal mitten beim Abendessen, als Ihr Telefon mit einer „kritischen Warnmeldung” vibrierte, die sich dann als nichts weiter als ein Routineprotokoll herausstellte? Das ist frustrierend, aber zumindest wussten Sie, dass Opsgenie Ihnen den Rücken freihielt.

Jetzt kommt die eigentliche Herausforderung: Atlassian hat den Verkauf von Opsgenie eingestellt, und bald wird auch der vollständige Support eingestellt. Für Teams, die sich bei der Bereitschaftsplanung, Eskalationen und Benachrichtigungen darauf verlassen, ist das ein Weckruf, den niemand wollte.

Das Gute daran ist, dass Sie nicht bis zur letzten Minute warten müssen. Wenn Sie sich jetzt Zeit nehmen, um andere Optionen zu erkunden, kann sich Ihr Team ohne den Stress überstürzter Entscheidungen in eine neue Routine einfinden.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Alternativen zu Opsgenie vor, vergleichen ihre Stärken und zeigen Ihnen, warum ClickUp Ihrem Team eine ruhigere und eine mit mehr Verbindung stattfindende Arbeit ermöglicht.

Ermöglichen Sie Ihren IT-Teams, Incidents genau zu protokollieren und Trends aufzudecken, die zu langfristigen Verbesserungen führen. Mit der IT-Incident-Vorlage von ClickUp können Sie Incidents-Details in einem einheitlichen und zuverlässigen Format erfassen.

Erstellen Sie mit der ClickUp-Vorlage für IT-Incident ganz einfach übersichtliche und effiziente IT-Incident-Berichte

Opsgenie-Alternativen auf einen Blick

Hier finden Sie einen kurzen Vergleich der besten Alternativen zu Opsgenie, damit Sie anhand der wichtigsten Features, Preise und Bewertungen die für Sie passende Lösung finden können.

tool*Am besten geeignet fürWichtigste FeaturesPreise*Bewertungen
ClickUp All-in-One-Arbeit-Management mit Incident-Workflows, Ressourcenplanung und Automatisierung für Teams jeder GrößeAnpassbare Benachrichtigungen, Automatisierung für Eskalationen, Vorfallsaufgaben und -listen, benutzerdefinierte Status, Echtzeit-Chat, Dashboard für Nachbesprechungen nach Vorfällen, über 1.000 IntegrationenFree-Plan verfügbar; benutzerdefinierte Anpassungen für UnternehmenG2: 4,7/5 (10.500+) Capterra: 4,6/5 (4.500+)
PagerDutyEchtzeit-Störungsbenachrichtigungen und Automatisierung in großem Maßstab für große UnternehmenMehrkanal-Alarme, Eskalationsrichtlinien, Bereitschaftsplanung, AIOps zur Geräuschreduzierung, Integrationen mit über 600 toolsFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 25 $/Monat pro BenutzerG2: 4,5/5 (900+) Capterra: 4,6/5 (200+)
xMattersKostengünstiges Incident Management und Workflow-Automatisierung für wachsende TeamsAutomatisierte Workflows, adaptives Incident Management, Bereitschaftsplanung, Signal Intelligence, über 200 IntegrationenFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 9 $/Monat pro BenutzerG2: 4,5/5 (670+) Capterra: 4,6/5 (140+)
AlertOpsKI-gestützte Rauschunterdrückung und schnelle Reaktion für kleine bis mittelgroße TeamsKI OpsIQ-Rauschunterdrückung, flexible Eskalationen, Bereitschaftsdienstabdeckung, Workflow-Automatisierung ohne Programmieraufwand, über 200 IntegrationenFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 10 $/Monat pro BenutzerG2: 4,7/5 (150+) Capterra: 4,7/5 (20+)
Splunk On-CallVereinfachung der Bereitschaftsplanung und Reduzierung von Burnout bei großen TeamsAutomatisierte Eskalationen, mobile Apps, Workload-Ausgleich, ML-Empfehlungen, PrüfpfadeBenutzerdefinierte PreisgestaltungG2: 4,6/5 (50+) Capterra: 4,5/5 (30+)
DatadogFull-Stack-Beobachtbarkeit mit Überwachung der Sicherheit für UnternehmenInfrastruktur-, Protokoll- und App-Überwachung, Cloud-Sicherheit, Anomalieerkennung mit KI, über 900 IntegrationenFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 15 $/Monat pro BenutzerG2: 4,4/5 (660+) Capterra: 4,6/5 (320+)
SquadcastEinheitliche Bereitschafts- und Incident-Response-Lösung mit Wert-Preisen für mittelgroße TeamsAutomatisierte Zeitpläne, Deduplizierung, Runbooks, Status-Seiten, NachbesprechungenFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 12 $/Monat pro BenutzerG2: 4,4/5 (300+) Capterra: Nicht genügend Bewertungen
FireHydrantAutomatisierte Runbooks und Serviceverantwortung für UnternehmenRunbooks, Signals-Bereitschaftsplanung, Servicekatalog, Slack/Teams-Zusammenarbeit, KI-gestützte RückblickeFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 9.600 $/Jahr pro BenutzerG2: 4,5/5 (130+) Capterra: Nicht genügend Bewertungen
TaskCallErschwingliches Incident Management mit Automatisierung für mittelgroße bis große TeamsDynamische Bereitschaftsplanung, KI-gestützte Weiterleitung, Multi-Channel-Alarme, DevOps + BizOps-AbdeckungFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 9 $/Monat pro BenutzerG2: Nicht genügend Bewertungen Capterra: Nicht genügend Bewertungen
ilertKI-basiertes Incident Management mit Fokus auf Datenschutz für wachsende TeamsMehrkanal-Alarme, KI-Assistent, Bereitschaftsplanung, automatisierte Status-Seiten, Integrationen mit ITSM- und ÜberwachungstoolsFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 24 $/Monat pro BenutzerG2: Nicht genügend Bewertungen Capterra: 4,7/5 (60+)
ZendutyKI-gestützte Incident Response in großem Maßstab für kleine bis große TeamsZenAI Incident Management, erweiterte Bereitschaftsplanung, automatisierte Playbooks, über 150 IntegrationenFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 6 $/Monat pro BenutzerG2: 4,6/5 (135+) Capterra: Nicht genügend Bewertungen
Incident. ioSlack-native Incident Response für mittlere bis große UnternehmenEnd-to-End-Incidents in Slack, KI-SRE, Bereitschaftsplanung, automatisierte Statusseiten, Dashboards mit EinblickenFree-Plan; kostenpflichtige Pläne ab 19 $/Monat pro BenutzerG2: 4,8/5 (180+) Capterra: Nicht genügend Bewertungen

Schlüsselkriterien zur Bewertung von Opsgenie-Alternativen

Ich weiß, dass wir noch fast zwei Jahre Zeit haben, bis es vollständig ausläuft, aber ich sehe keinen Grund zu warten 😛

Ich weiß, dass wir noch fast zwei Jahre Zeit haben, bis es vollständig ausläuft, aber ich sehe keinen Grund zu warten 😛

Dieser Kommentar eines Reddit-Benutzers spiegelt die Realität wider, mit der viele IT-PMO-Teams konfrontiert sind. Ja, Opsgenie war jahrelang ein guter Begleiter, aber sich nur deshalb darauf zu verlassen, weil man damit vertraut ist, hilft nicht weiter, wenn der Support endet.

Es ist am sinnvollsten, was zu erledigen ist, sich anzuschauen, was Opsgenie ursprünglich so nützlich gemacht hat, und diese Eigenschaften als Leitfaden für die Auswahl Ihrer nächsten Plattform für das Incident Management zu nutzen.

Hier sind einige Merkmale, auf die Sie achten sollten:

  • versenden Sie zeitnahe Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle* wie Telefon, E-Mail, SMS oder Push-Benachrichtigungen
  • Halten Sie Benachrichtigungen zielgerichtet, damit die richtige Person informiert wird, ohne den Rest des Teams zu überfordern
  • Integrieren Sie Eskalationsrichtlinien, die sicherstellen, dass kritische Incidents niemals ignoriert werden
  • Zentralisieren Sie Incident-Updates, damit Teams beim Management von Incidents den Überblick behalten
  • Führen Sie Nachbesprechungen nach Vorfällen durch, um aus ähnlichen Vorfällen zu lernen und sich im Laufe der Zeit zu verbessern
  • bieten Sie Integrationsmöglichkeiten* mit tools, auf die Ihre IT-Teams bereits von Abhängigkeit abhängig sind

Opsgenie hat sich einen Namen damit gemacht, DevOps-Teams dabei zu helfen, Alarmmüdigkeit zu reduzieren, Bereitschaftsdienste übersichtlich zu gestalten und Vorfälle ohne Verwirrung zu lösen. Behalten Sie diese Werte im Hinterkopf, wenn Sie sich die einzelnen Alternativen zu Opsgenie ansehen.

Die 12 besten Alternativen zu Opsgenie

Opsgenie wird zwar eingestellt, aber das bedeutet nicht, dass Ihr Team an Schwung verlieren muss. Hier sind einige geeignete Alternativen, die Ihren Betriebsteams in kritischen Momenten Sicherheit geben.

Wie wir Software bei ClickUp bewerten

Unser Redaktionsteam folgt einem transparenten, forschungsgestützten und herstellerneutralen Prozess, sodass Sie darauf vertrauen können, dass unsere Empfehlungen auf dem tatsächlichen Wert des Produkts basieren.

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber , wie wir Software bei ClickUp bewerten.

1. ClickUp (am besten geeignet für die Bearbeitung von Incident-Workflows neben einem umfassenderen Projektmanagement)

Die IT- und PMO-Lösung von ClickUp
Sorgen Sie mit der IT- und PMO-Lösung von ClickUp für ein effizientes IT-Ressourcenmanagement

Wenn Teams Opsgenie verlassen, machen sie sich weniger Sorgen um den Verlust von Warnmeldungen als vielmehr um die Anpassung an einen neuen Workflow für das Incident Management.

Das Kernproblem ist die Arbeitszerstreuung, bei der Updates, Zeitpläne und Richtlinien über verschiedene Apps, E-Mails und Dokumente verstreut sind. Diese Fragmentierung kostet Energie und zwingt Teams dazu, bei jedem Vorfall von vorne anzufangen.

Untersuchungen zeigen, dass Mitarbeiter an jedem Wochentag 117 Minuten damit verbringen, E-Mails zu durchsuchen, und 153 Minuten mit Microsoft Teams-Nachrichten, wobei sie alle paar Minuten unterbrochen werden.

clickUp tritt als Alternative zu Opsgenie auf*, indem es all diese unzusammenhängende Arbeit in einem einzigen konvergierten Arbeitsbereich zusammenführt. Hier erfahren Sie, wie seine Features diese Herausforderungen im Detail bewältigen.

Automatisierte Reaktionsabläufe

ClickUp-Automatisierungen

Bei Warnmeldungen, die von Überwachungstools, chat-tools und E-Mails kommen, ist es schwer zu sagen, was wichtig ist und wer reagieren sollte.

Mit ClickUp Automatisierungen und AI Agents werden Warnmeldungen zu sinnvollen Aktionen. Eingehende Warnmeldungen können automatisch Aufgaben erstellen und dem Bereitschaftsingenieur zuweisen, sodass die richtige Person benachrichtigt wird, ohne den Rest des Teams zu stören.

Wenn innerhalb einer festgelegten Zeit keine Antwort erfolgt, eskaliert das System das Problem automatisch gemäß Ihren Standardverfahren.

*beispiel: Ein Serverausfall mit hoher Priorität wird gemeldet. ClickUp Automations erstellt eine neue Aufgabe in Ihrer Incident-Liste, markiert sie als dringend, weist sie dem Bereitschaftstechniker zu und sendet eine mobile Push-Benachrichtigung. Gleichzeitig veröffentlicht Ihr benutzerdefinierter KI-Agent eine kurze Nachricht im Vorfallskanal im ClickUp-Chat, damit das Team informiert ist, aber nicht überfordert wird.

Klarheit und Verantwortlichkeit bei Aufgaben

ClickUp Aufgaben: Organisieren Sie Software-Projekte und Aufgaben nahtlos mit strukturierten Workflows
Organisieren Sie Ihre Projekte und führen Sie Arbeit mit ClickUp Aufgaben durch

Wenn sich ein Vorfall ereignet, verschwenden Teams oft Zeit damit, herauszufinden, was zu erledigen ist und wie es weitergeht. ClickUp Aufgaben bringt Klarheit in Ihre Incident-Management-Prozesse.

Jede Aufgabe kann einen eindeutigen Eigentümer, eine Priorität und eine Fälligkeitszeit haben. Innerhalb jeder Aufgabe können Sie Checklisten, Runbook-Links und Screenshots hinzufügen. Benutzerdefinierte Felder erfassen den Schweregrad, die betroffenen Dienste oder die Eskalationsstufe, während ClickUp benutzerdefinierte Aufgabe Status und Listen Unsicherheiten beseitigen, indem sie den Reaktionsprozess in einer klaren Abfolge abbilden.

ClickUp-benutzerdefinierter Status:
Freigeben Sie Statusänderungen sofort mit Ihrem Team – mit ClickUp Custom Status und Benachrichtigungen über Statusänderungen

📌 Beispiel: Ein „gemeldeter” Vorfall wird zu „in Untersuchung”, sobald der Techniker die Aufgabe öffnet. Die Behebungsschritte werden in einer Checkliste verfolgt, wobei Notizen und Protokolle in der Beschreibung hinzugefügt werden. Bei jeder Statusänderung werden nur die relevanten Personen benachrichtigt, sodass die Techniker arbeiten können, während die Führungskräfte auf dem Laufenden bleiben.

Updates, die den Flow der Arbeit nicht unterbrechen

ClickUp-Chatten:
Führen Sie alle Unterhaltungen zu Incidents in einem freigegebenen Chatten mit ClickUp Chat

Bei kritischen Vorfällen sollten Updates für Stakeholder den Reaktionsaufwand nicht unterbrechen. ClickUp Chat löst dieses Problem, indem es die Unterhaltung direkt an die Incident-Aufgabe als Anhang anhängt. Teammitglieder und Führungskräfte können den Thread verfolgen, getroffene Entscheidungen einsehen und Kommentare in Echtzeit hinzufügen.

ClickUp lässt sich auch in Slack und Microsoft Teams integrieren, sodass Updates in den Kanälen angezeigt werden, denen die Nutzer bereits folgen.

Suchen Sie nach den besten Tipps für die Zusammenarbeit in Echtzeit? Hier finden Sie einen Leitfaden:

nachbesprechungen nach Incidents, die zu dauerhaften Veränderungen führen *

ClickUp-Dashboards:
Visualisieren Sie Bereitschaftspläne und Workload bei Incidents übersichtlich mit den ClickUp-Dashboards

Allzu oft werden Nachbesprechungen nach Vorfällen zwar verfasst, aber dann vergessen. ClickUp Dokumente hält sie lebendig, indem es standardisierte Nachbesprechungen direkt neben den Incident-Aufgaben speichert.

Gleichzeitig zeigen die ClickUp-Dashboards Metriken wie die durchschnittliche Zeit bis zur Lösung, die Häufigkeit von Incidents und wiederkehrende Muster an. Diese Sichtbarkeit hilft IT-Teams und DevOps-Teams dabei, von reaktiver Fehlerbehebung zu proaktiven Verbesserungen überzugehen.

💡 Profi-Tipp: Die Nachbesprechung nach einem Vorfall kann Stunden des Schreibens, Bearbeitens und Recherchierens in Anspruch nehmen. ClickUp Brain ändert das, indem es Notizen, Zeitleiste und Aktionspunkte automatisch zusammenführt. Es kann eine Vorfall-Aufgabe zusammenfassen, einen Nachbericht in ClickUp Docs entwerfen und sogar nächste Schritte auf der Grundlage ähnlicher Vorfälle vorschlagen.

ClickUp Brain:
Sparen Sie Zeit bei der Überprüfung von Incidents, indem Sie diese mit ClickUp Brain durch Automatisierung optimieren

Mit ClickUp Brain Max profitieren Sie von der zusätzlichen Geschwindigkeit von ClickUp Talk to Text – diktieren Sie Ihre Gedanken in Echtzeit und sehen Sie zu, wie sie sich in ausgefeilte Notizen verwandeln, die Sie sofort freigeben können. Zusammen helfen sie Teams, fast einen ganzen Tag pro Woche einzusparen, indem sie die mühsame Arbeit des Schreibens und Suchens überflüssig machen, sodass Sie sich darauf konzentrieren können, den nächsten Vorfall zu verhindern, anstatt den letzten noch einmal zu erzählen.

Schaffen Sie Struktur und sparen Sie Zeit mit Vorlagen

Sorgen Sie mit der ClickUp-Vorlage für Incident-Maßnahmen für konsistente, wiederholbare Prozesse in Notfällen

In einem Notfall lernt man den Wert eines klaren, schrittweisen Prozesses wirklich zu schätzen.

Die Vorlage für einen Vorfallaktionsplan von ClickUp ist genau das. Sie legt genau fest, was zu erledigen ist, wer es zu erledigen hat und in welcher Reihenfolge. So sind alle auf dem gleichen Stand, Risiken werden reduziert und es wird sichergestellt, dass kein Schritt übersehen wird.

Eine weitere Herausforderung in der IT ist die effektive Dokumentation von Incidents, damit Muster erkannt und in Zukunft verhindert werden können. Die IT-Incident-Vorlage von ClickUp vereinfacht die Berichterstellung und verwandelt jedes Problem in einen wertvollen Datenpunkt.

Die besten Features von ClickUp

  • Reduzieren Sie die Alarmmüdigkeit mit anpassbaren ClickUp-Benachrichtigungen, die sicherstellen, dass nur die richtigen Personen alarmiert werden
  • Automatisieren Sie die Erstellung, Zuweisung und Berichterstellung von Incident-Aufgaben mit ClickUp Automatisierungen und AI Agents
  • Erstellen Sie mit ClickUp-Aufgaben, -Listen und -Status sowie Vorlagen für Vorfallberichte klare Vorfall-Workflows, die Sie durch jede Phase der Reaktion führen
  • Ermöglichen Sie die Zusammenarbeit im Team mit ClickUp Chatten und ClickUp Dokumenten, damit Unterhaltungen, Updates und Erkenntnisse live mit dem Incident mitlaufen
  • Verfolgen Sie den Status von Aufgaben und Incident-Berichten über ClickUp-Dashboards
  • Gewinnen Sie Erkenntnisse aus Vorfällen und geschlossenen Aufgaben und erstellen oder aktualisieren Sie SOPs für zukünftige Verbesserungen mit ClickUp Brain

Limit von ClickUp

  • Die Flexibilität der Plattform kann für kleinere Teams, die nur grundlegende Alarmierung und Bereitschaftsmanagement benötigen, überwältigend sein

Preise für ClickUp

Bewertungen und Rezensionen zu ClickUp

  • G2: 4,7/5 (über 10.500 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 4.500 Bewertungen)

Was Benutzer über ClickUp sagen

Dieser G2-Benutzer berichtete:

Die Zusammenarbeit an einem Projekt ist seit der Einführung von ClickUp viel einfacher geworden, da Aufgaben leicht an Mitglieder zugewiesen werden können und man sich über den Chat über den Fortschritt auf dem Laufenden halten kann. Es werden sogar E-Mail-Benachrichtigungen und Mahnungen bei überfälligen Aufgaben versendet.

Die Zusammenarbeit an einem Projekt ist seit der Einführung von ClickUp viel einfacher geworden, da Aufgaben leicht an Mitglieder zugewiesen werden können und man sich über den Chat über den Fortschritt auf dem Laufenden halten kann. Es werden sogar E-Mail-Benachrichtigungen und Mahnungen bei überfälligen Aufgaben versendet.

2. PagerDuty (am besten geeignet für Echtzeit-Störfallbenachrichtigungen und Automatisierung in großem Maßstab)

PagerDuty (am besten geeignet für Echtzeit-Störfallbenachrichtigungen und Automatisierung in großem Maßstab)
via PagerDuty

Wenn Sie Opsgenie verlassen, ist Ihre erste Sorge ganz einfach: Erhält die richtige Person die Benachrichtigung zum richtigen Zeitpunkt über den richtigen Kanal?

PagerDuty wurde entwickelt, um diesen Stress zu beseitigen. Sie definieren Dienste, Zeitpläne und klare Eskalationsrichtlinien, sodass niemals Unklarheiten hinsichtlich der Eigentümerschaft bestehen. Signale von CloudWatch, Prometheus, Datadog, Jira, ServiceNow, Slack, Zoom und anderen landen an einem Ort und werden zu einem einzigen Incident zusammengefasst, statt zu 15 separaten Pings.

Event Intelligence reduziert Duplikate und korreliert verwandte Probleme, wodurch Alarmmüdigkeit verringert wird, ohne echte Probleme zu überhören. Die Verantwortlichen können über die mobile App oder direkt über Slack oder Teams bestätigen oder eskalieren, wobei Vorfallräume und Brücken automatisch erstellt werden.

Nach der Lösung werden Analysen zur Bearbeitungszeit, zur Lösungszeit und zu wiederkehrenden Problembereichen angezeigt, sodass Sie die Ursachen beheben können, anstatt nur die Symptome zu bekämpfen.

Die besten Features von PagerDuty

  • Ermöglichen Sie es Einzelpersonen, Benachrichtigungen per SMS, Telefon, E-Mail, Push und Slack benutzerdefiniert anzupassen, um Störungen zu reduzieren, ohne wichtige Incidents zu verpassen
  • Vereinfachen Sie Setup mit Testwarnungen, Service-Integrationen und einer unkomplizierten Gestaltung der Eskalationsrichtlinien
  • Unterstützen bei Bereitschaftsdienstplänen und Eskalationen, die die richtige Person benachrichtigen und so lange fortgesetzt werden, bis eine Bestätigung erfolgt ist
  • Aktivieren Sie Slack-basierte Maßnahmen bei Incidents wie Bestätigen, Lösen und Eskalieren direkt im Chatten
  • Reduzieren Sie Alarmmüdigkeit mit AIOps, das Duplikate gruppiert und dringende Incidents hervorhebt

Limit von PagerDuty

  • Teamleiter können die Methoden zur Zustellung von Warnmeldungen auf Teamebene nicht vollständig benutzerdefiniert anpassen, was die Flexibilität einschränkt, wenn Manager einheitliche Eskalationsregeln wünschen
  • E-Mail-Benachrichtigungen bieten keine Antwortfunktion, sodass die Empfänger gezwungen sind, sich zur Plattform durchzuklicken, anstatt die Benachrichtigungen direkt aus ihrem Posteingang zu verwalten
  • Erweiterte Features wie AIOps und Lizenzen für die Kommunikation mit Stakeholdern sind mit hohen zusätzlichen Kosten verbunden

Preise von PagerDuty

  • Free
  • Professional: 25 $/Monat pro Benutzer
  • Geschäft: 49 $/Monat pro Benutzer
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu PagerDuty

  • G2: 4,5/5 (über 900 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 200 Bewertungen)

Was Benutzer über PagerDuty sagen

Dieser G2-Benutzer habe erwähnt:

Ich finde es toll, dass Pager Duty mehrere verschiedene akustische Warnmeldungen hat, von denen einige sehr witzig sind. Seit ich Pager Duty nutze, kann ich effizienter auf Incident reagieren und Teams einbinden.

Ich finde es toll, dass Pager Duty mehrere verschiedene akustische Warnmeldungen hat, von denen einige sehr witzig sind. Seit ich Pager Duty nutze, kann ich effizienter auf Incident reagieren und Teams einbinden.

3. xMatters (Am besten geeignet für kostengünstiges Incident Management und Automatisierung)

xMatters (Am besten geeignet für kostengünstiges Incident Management und Automatisierung)
via xMatters

Ein Reddit-Benutzer hat es am besten auf den Punkt gebracht:

Sie bekommen, wofür Sie bezahlen, aber Sie bezahlen weniger. Es hat alles, was Sie wollen, ist aber definitiv nicht so ausgefallen wie PagerDuty.

Sie bekommen, wofür Sie bezahlen, aber Sie bezahlen weniger. Es hat alles, was Sie wollen, ist aber definitiv nicht so ausgefallen wie PagerDuty.

Dieser Satz fasst die Position von xMatters zusammen: erschwinglich, zuverlässig und stark in den Bereichen, auf die es am meisten ankommt.

Wenn Sie Opsgenie verlassen, haben Sie in der Regel zwei Probleme: zu viel Lärm, der die falschen Personen weckt, und Unsicherheit darüber, wer für den nächsten Schritt verantwortlich ist. xMatters löst beide Probleme, indem es Ihnen ermöglicht, Dienste und Bereitschaftspläne zuzuordnen und dann Warnmeldungen mit präzisen Kontextinformationen weiterzuleiten, sodass die richtige Person über den richtigen Kanal erreicht wird.

Die Benutzer schätzen die gezielten Benachrichtigungen mit nützlichen Details sowie einen vollständigen Prüfpfad, aus dem hervorgeht, wer benachrichtigt wurde, wer die Benachrichtigung bestätigt hat und wann. Diese Aufzeichnungen erleichtern die Nachbesprechung nach einem Vorfall und die Überprüfung der Compliance.

Der Low-Code-Workflow-Builder wandelt ein Signal von Datadog, Prometheus oder ServiceNow in eine klare Abfolge von Aktionen um.

Mit Workflow-Automatisierung und adaptivem DevOps-Projektmanagement als Kernstück hilft xMatters Teams, schneller voranzukommen und Alarmmeldungen zu reduzieren.

die besten Features von xMatters

  • Erleichtern Sie Incident-Workflows mit No-Code- und Low-Code-Integrationen, die die Lösung beschleunigen und manuelle Aufgaben reduzieren
  • Verwalten Sie Bereitschaftsdienste und Eskalationen nahtlos, damit immer die richtige Person zum richtigen Zeitpunkt benachrichtigt wird
  • Wenden Sie adaptives Incident Management an, um die Auswirkungen auf Kunden zu minimieren und aus jedem Ereignis zu lernen
  • Filtern Sie Störsignale heraus – mit Signal Intelligence, Alarmkorrelation und erweiterten Benachrichtigungen für einen klareren Kontext
  • Greifen Sie auf umsetzbare Analysen zu, um Ineffizienzen zu identifizieren und die Zusammenarbeit zwischen Teams zu verbessern

limitations von xMatters

  • Die Benutzeroberfläche und die Benutzererfahrung wirken im Vergleich zu Mitbewerbern weniger ausgefeilt
  • Erweiterte Berichterstellung und Analyse sind in den niedrigeren Plänen nur mit Limit verfügbar
  • Der weltweite Unterstützen-Umfang variiert je nach ausgewähltem Plan

preise von xMatters

  • Free
  • Starter (Essentials): 9 $/Monat pro Benutzer
  • Basis (Standard): 39 $/Monat pro Benutzer
  • Erweitert: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

bewertungen und Rezensionen zu xMatters

  • G2: 4,5/5 (über 670 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 140 Bewertungen)

Was Benutzer über xMatters sagen

Diese Capterra-Bewertung war ein Feature:

Wenn es in unserem Unternehmen zu einem Vorfall im Bereich Sicherheit kommt, aktiviert Xmatters sofort die Reaktionsprotokolle: Es organisiert die Aktionsprotokolle des Teams entsprechend ihren Funktionen. Benachrichtigungen werden über verschiedene Kanäle versendet.

Wenn es in unserem Unternehmen zu einem Vorfall im Bereich Datensicherheit kommt, aktiviert Xmatters sofort die Reaktionsprotokolle: Es organisiert die Aktionsprotokolle des Teams entsprechend ihren Funktionen. Benachrichtigungen werden über verschiedene Kanäle versendet.

📮 ClickUp Insight: 28 % der Mitarbeiter geben an, dass sie auch nach Feierabend noch mit ihrer Arbeit beschäftigt sind, und weitere 8 % haben oft Schwierigkeiten, abzuschalten. Das bedeutet, dass mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer Stress mit nach Hause nimmt.

Nutzen Sie ClickUp Erinnerungen, um Ihre Abendroutine zu schützen. Richten Sie eine tägliche Zusammenfassungserinnerung ein, deaktivieren Sie Benachrichtigungen außerhalb der Arbeit und reservieren Sie persönliche Zeit in Ihrem Kalender. Abschalten sollte eine Entscheidung sein, die Sie selbst treffen.

💫 Echte Ergebnisse: Lulu Press spart mit ClickUp Automatisierungen täglich etwa eine Stunde pro Person ein, was zu einer Effizienzsteigerung von 12 % führt.

4. AlertOps (am besten geeignet für KI-gestützte Rauschunterdrückung und schnelle Reaktion auf Vorfälle)

AlertOps (am besten geeignet für KI-gestützte Rauschunterdrückung und schnelle Reaktion auf Vorfälle)
via AlertOps

Das Alarmvolumen steigt weiter an: 88 % der Teams berichten von einem Anstieg im letzten Jahr, und fast die Hälfte gibt an, dass diese Spitzenwerte über 25 % lagen. Diese ständige Überflutung mit Alarmen führt zu Alarmmüdigkeit, die mittlerweile 76 % der SOCs (Security Operations Centers) als ihre größte Herausforderung bezeichnen.

Das ist die Realität, die Sie in jeden Opsgenie-Ersatz einbringen. Das nächste tool, für das Sie sich entscheiden, muss in der Lage sein, zu beurteilen, welche Warnmeldungen Maßnahmen erfordern. AlertOps setzt dabei auf OpsIQ, einen KI-Kern, der Duplikate filtert, verwandte Signale korreliert, den Kontext zusammenfasst und nächste Schritte vorschlägt, sodass die Responder einen klaren Incident sehen und nicht einen scrollenden Feed.

Sie können mit dem Standard-Bereitschaftsdienstplan beginnen oder Ihren eigenen erstellen und dann per Telefon, SMS, mobiler App, Chatten oder E-Mail mit Eskalationsregeln weiterleiten, die so lange funktionieren, bis jemand das Problem übernimmt. Die Live-Anrufweiterleitung leitet Kunden basierend auf Echtzeitplänen an den aktuell diensthabenden Mitarbeiter weiter, und SLA-basierte Richtlinien eskalieren vor einem Verstoß und nicht erst danach.

Darüber hinaus lässt sich die Plattform mit mehr als 200 tools integrieren, von Überwachung und Ticketing bis hin zu O365 und Slack, sodass die Triage nicht aufgrund fehlender Kontextinformationen ins Stocken gerät.

Die besten Features von AlertOps

  • Filtern und unterdrücken Sie doppelte Warnmeldungen mit der KI-gestützten Rauschunterdrückung von OpsIQ™, die Warnmeldungen zusammenfasst und automatisch Lösungen vorschlägt
  • Verwalten Sie Bereitschaftsdienste mit flexiblen Eskalationsregeln, weltweiter Abdeckung und Live-Anrufweiterleitung für kritische Benutzerdefinierte Probleme
  • Automatisieren Sie die Triage und Workflows mithilfe von No- Code-IT-Vorlagen, um die Reaktion zu beschleunigen und sicherzustellen, dass Incidents konsistent behandelt werden
  • Integrieren Sie mehr als 200 tools, darunter Slack, O365, Jira, Dynatrace und ConnectWise, sowie benutzerdefinierte Integrationen für interne App

Limitations von AlertOps

  • Die Setup-Einrichtung der Planung kann zunächst etwas unintuitiv erscheinen und erfordert möglicherweise einige Fehler
  • Die Benutzeroberfläche weist gelegentlich Ecken und Kanten auf, wobei einige erweiterte Features zusätzliche Konfigurationsschritte erfordern
  • Es wurden Verzögerungen bei der Synchronisierung des Kalenders mit externen Systemen wie Outlook gemeldet

Preise für AlertOps

  • Starter: Kostenlos
  • Standard: 10 $/Monat pro Benutzer
  • Premium: 22 $/Monat pro Benutzer
  • *unternehmen: 34 $/Monat pro Benutzer

Bewertungen und Rezensionen zu AlertOps

  • G2: 4,7/5 (über 150 Bewertungen)
  • Capterra: 4,7/5 (über 20 Bewertungen)

Was Benutzer über AlertOps sagen

Diese G2-Bewertung macht es deutlich:

Wir haben den größten Teil des dritten Quartals letzten Jahres damit verbracht, Terminplanungs-/Alarmierungs-tools für eines unserer IT-Teams zu testen. Nachdem ich AlertOps gefunden hatte, habe ich meine Suche beendet. Das Tool ist erschwinglich, das Team ist unglaublich hilfsbereit und geduldig bei der Einstellung und Implementierung, und seitdem alles vollständig eingerichtet ist und läuft, hatten wir 0 Probleme!

Wir haben den größten Teil des dritten Quartals letzten Jahres damit verbracht, Terminplanungs-/Alarmierungs-tools für eines unserer IT-Teams zu testen. Nachdem ich AlertOps gefunden hatte, habe ich meine Suche beendet. Das Tool ist erschwinglich, das Team ist unglaublich hilfsbereit und geduldig bei der Einstellung und Implementierung, und seitdem alles vollständig eingerichtet ist und läuft, hatten wir 0 Probleme!

5. Splunk On-Call (am besten geeignet für die Vereinfachung der Bereitschaftsplanung und die Verringerung von Burnout)

Splunk On-Call (am besten geeignet für die Vereinfachung der Bereitschaftsplanung und die Verringerung von Burnout)
via Splunk On-Call

Wenn Sie jemals den Klassiker „Abbott und Costello – Wer ist an erster Stelle?“ gesehen haben, wissen Sie, wie verwirrend es sein kann, herauszufinden, wer eigentlich für was verantwortlich ist. Bei Bereitschaftsdiensten kann es ähnlich sein, wenn es kein klares System gibt.

Hier tritt Splunk On-Call in den Schritt. ✨

Sie legen Teams und Zeitpläne einmalig fest, dann erhalten Sie Benachrichtigungen mit Kontext auf jedem Gerät. Die Verantwortlichen können über die iOS- oder Android-App bestätigen, umleiten oder zurückstellen, und die Plattform kann ohne zusätzliche Schritte einen Raum für die Zusammenarbeit öffnen und die Nachbesprechung nach dem Vorfall starten.

Eine Regel-Engine verknüpft Runbooks und Dashboards mit Incidents, sodass die erste benachrichtigte Person nicht bei Null anfangen muss. Maschinelles Lernen schlägt anhand ähnlicher Incidents die richtigen Responder vor, was die Zeit bis zur Bestätigung und Lösung verkürzt.

Die besten Features von Splunk On-Call

  • Automatisierung von Eskalationen und Workflow für die Reaktion auf Vorfälle, um eine schnellere Bestätigung und Lösung zu erreichen
  • Verwenden Sie iOS- und Android-Apps, um Warnmeldungen direkt von einem Mobilgerät aus zu empfangen, zu zurückstellen, umzuleiten oder zu bearbeiten
  • Vereinfachen Sie die Planung mit Rotationen, Überschreibungen und Eskalationsrichtlinien, die für eine faire Verteilung der Workload sorgen
  • Erhalten Sie Einblick in den Kontext von Incidents und historische Prüfpfade, um eine schnellere Triage und Analyse nach Incidents zu unterstützen
  • Wenden Sie Empfehlungen aus dem maschinellen Lernen an, um anhand früherer Lösungsdaten die richtigen Responder zu identifizieren

Limit von Splunk On-Call

  • Die Benutzeroberfläche kann zunächst komplex wirken, und die Navigation erfordert etwas Gewöhnung
  • Gelegentliche Verzögerungen während Zeiträume mit hohem Datenverkehr beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit in Echtzeit
  • Die Optionen für die Lizenzierung und Verwaltung von Benutzern sind im Vergleich zu einigen Mitbewerbern limitierter

Preise für Splunk On-Call

  • Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Splunk On-Call Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,6/5 (über 50 Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (über 30 Bewertungen)

Was Benutzer über Splunk On-Call sagen

In dieser G2-Bewertung gibt es eine Notiz:

Die Möglichkeit, Teams zu erstellen und Schichten zwischen ihnen zu konfigurieren, ist eine der hilfreichsten Funktionen dieser Plattform. Splunk On-Call lässt sich problemlos in verschiedene tools integrieren, sodass die Konfiguration sehr einfach ist.

Die Möglichkeit, Teams zu erstellen und Schichten zwischen ihnen zu konfigurieren, ist eine der hilfreichsten Funktionen dieser Plattform. Splunk On-Call lässt sich leicht in verschiedene tools integrieren, sodass die Konfiguration sehr einfach ist.

6. Datadog (Am besten geeignet für Full-Stack-Beobachtbarkeit mit integrierter Überwachung der Sicherheit)

Datadog (Am besten geeignet für Full-Stack-Beobachtbarkeit mit integrierter Überwachung der Sicherheit)
via Datadog

Für Opsgenie-Benutzer ist der Kontext das Problem. Eine Warnmeldung wird ausgelöst, aber Sie müssen immer noch nach Protokollen, Spuren, Metriken und Sicherheitssignalen suchen, um herauszufinden, was tatsächlich defekt ist.

Datadog fasst diese Ansichten in einer einzigen Zeitleiste zusammen. Infrastruktur, Container, Serverless, Datenbanken und Apps werden neben Protokollen, Traces und RUM angezeigt, sodass die Responder nicht raten müssen.

Watchdog und die neuen KI-Funktionen heben Anomalien hervor, gruppieren verwandte Signale und fassen die Auswirkungen mit Wahrscheinlichkeit zusammen, wodurch sich der Aufwand während der Triage reduziert. Wenn Sie bereits über ein Paging-Tool verfügen, können Sie Datadog-Warnmeldungen darin einspeisen.

Wenn Sie in Datadog bleiben möchten, bietet Ihnen das Incident Management Eigentümer, Zeitleiste, Updates für Stakeholder und Follow-ups, ohne dass Sie die Plattform verlassen müssen.

Die praktischen Vorteile zeigen sich schnell. Weniger störende Benachrichtigungen, da Duplikate zusammengefasst werden. Schnellere Ursachenanalyse, da jede Benachrichtigung die entsprechenden Metriken und Protokolle enthält. Höhere Sicherheit, da Fehlkonfigurationen und Schwachstellen zusammen mit den Leistungsdaten angezeigt werden.

Mit über 900 Integrationen, klaren SLOs (Service Level Objectives) und Dashboard kann Ihr Team Signale an einem Ort bearbeiten, anstatt zwischen verschiedenen Registerkarten hin- und herzuwechseln. Dies ist eine gute Wahl für Opsgenie-Migrationen, die auch Lücken in der Beobachtbarkeit schließen möchten.

Die besten Features von Datadog

  • Überwachen Sie Infrastruktur, Protokolle, Anwendungen, Datenbanken und serverlose Workloads von einer einzigen Plattform aus
  • Sicherheit in Cloud-Umgebungen mit integrierter Schwachstellenverwaltung, Compliance-Mapping und Berechtigungsverwaltung
  • Nutzen Sie synthetisches Monitoring und Echtzeit-Benutzerüberwachung, um Probleme zu erkennen, bevor Benutzer sie bemerken
  • Erleichtern Sie den Workflow mit über 900 Integrationen und vorgefertigten Dashboards
  • Nutzen Sie KI- und Machine-Learning-Features wie Watchdog und LLM Observability für die Erkennung von Anomalien und intelligente Einblicke

Limitations von Datadog

  • Die Preise können bei einer hohen Anzahl von Hosts und Add-Ons schnell steigen
  • Die Benutzeroberfläche und das Dashboard können für neue Benutzer überwältigend wirken
  • Einige erweiterte Sicherheit-Features sind nur in höherwertigen Plänen verfügbar

Preise von Datadog

  • Free
  • Pro: 15 $/Monat pro Host
  • *unternehmen: 23 $/Monat pro Host
  • DevSecOps Pro: 22 $/Monat pro Host
  • DevSecOps Unternehmen: 34 $/Monat pro Host

Datadog-Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,4/5 (über 660 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 320 Bewertungen)

Was Benutzer über Datadog sagen

In dieser Capterra-Bewertung heißt es:

Insgesamt waren sie nach einigen Höhen und Tiefen ein guter Partner. Ihr tool ist extrem leistungsstark und ermöglicht viele hervorragende Praktiken im Bereich der Beobachtbarkeit, aber man muss dafür bezahlen.

Insgesamt waren sie nach einigen Höhen und Tiefen ein guter Partner. Ihr tool ist extrem leistungsstark und ermöglicht viele hervorragende Praktiken im Bereich der Beobachtbarkeit, aber man muss dafür bezahlen.

7. Squadcast (am besten geeignet für einheitliche Bereitschaftsdienste und Incident Response mit hohem Wert)

Squadcast (am besten geeignet für einheitliche Bereitschaftsdienste und Incident Response mit hohem Wert)
via Squadcast

Wenn Sie mehrere Dienstpläne und kundenspezifische Regeln für die Zeit außerhalb der Geschäftszeiten verwalten, benötigen Sie Benachrichtigungen, um diese Regeln ohne manuelle Eingriffe einzuhalten.

Das ist die Nische, in der Squadcast Vertrauen gewinnt. 🌟

Benutzer haben in Notiz genommen, dass Dienstpläne und Übersteuerungen einfach zu modellieren sind und dass die mobile App weiter eskaliert, wenn der Ersthelfer nicht antwortet, sodass kritische Probleme nicht übersehen werden.

Für MSPs und Teams mit vielen Kunden ist es praktisch, dass Sie für bestimmte Clients eine 24/7-Abdeckung einstellen können, während andere nur bei kritischen Vorfällen außerhalb der Geschäftszeiten als Auslöser agieren. Die Benutzeroberfläche macht es einfach, aktive Incidents und die zuständigen Personen zu sehen.

Es steckt mehr dahinter als nur Paging. Zuverlässige Automatisierung leitet Vorfälle durch konsistente Workflows mit Runbooks und Status-Updates, SLO-Nachverfolgung und Zeitleiste zeigen Muster auf, auf die Sie tatsächlich reagieren können, und die Preisgestaltung ist so transparent, dass sich auch kleinere Teams nicht ausgeschlossen fühlen.

Die besten Features von Squadcast

  • Erleichtern Sie die Bereitschaftsplanung mit flexiblen Eskalationen und Übersteuerungen durch Automatisierung
  • Reduzieren Sie Alarmmüdigkeit durch Konsolidierung und Deduplizierung von Benachrichtigungen
  • Lösen Sie Vorfälle schneller mit Runbooks und Workflows
  • Halten Sie alle Beteiligten über anpassbare Status-Seiten auf dem Laufenden
  • Erfassen Sie Nachbesprechungen und Erkenntnisse, um eine Lernkultur aufzubauen

Limit von Squadcast

  • Wenn viele Dienstpläne aktiv sind, kann es in der Ansicht unübersichtlich werden, sodass es schwieriger ist, auf einen Blick zu erkennen, wer gerade Bereitschaftsdienst hat
  • Es wurde gelegentlich über Verzögerungen bei der Synchronisierung von Warnmeldungen aus bestimmten Integrationen berichtet.
  • Der Free-Plan ist auf Teams beschränkt, die Status-Seiten und detailliertere Analysen wünschen.

Preise für Squadcast

  • Pro: 12 $/Monat pro Benutzer
  • Premium: 19 $/Monat pro Benutzer
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu Squadcast

  • G2: 4,4/5 (über 300 Bewertungen)
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

Was Benutzer über Squadcast sagen

In dieser G2-Bewertung wird erwähnt:

Squadcast kann Eingaben von verschiedenen Überwachungstools entgegennehmen, über die wir verfügen, und es ist einfach, Dienstpläne und Übersteuerungen dafür einzustellen, wer bei verschiedenen Arten von Problemen benachrichtigt werden soll.

Squadcast kann Eingaben von verschiedenen Überwachungstools entgegennehmen, über die wir verfügen, und es ist einfach, Dienstpläne und Übersteuerungen dafür einzustellen, wer bei verschiedenen Arten von Problemen benachrichtigt werden soll.

8. FireHydrant (am besten geeignet für automatisierte Runbooks und Service-Verantwortlichkeiten)

via FireHydrant

Diese Software für das Incident-Management bietet einen gut strukturierten Prozess, der für einen reibungslosen Betrieb der Dienste sorgt.

FireHydrant konzentriert die Reaktionen auf Runbooks, einen Servicekatalog und einen gemeinsamen Arbeitsbereich. Melden Sie einen Vorfall, und die Plattform richtet einen Kanal in Slack oder Teams ein, fügt das richtige Runbook als Anhang hinzu, übernimmt die Eigentümerschaft aus dem Servicekatalog und beginnt eine überprüfbare Zeitleiste.

Gleichzeitig sorgt die KI für einen geringen Verwaltungsaufwand durch sofortige Zusammenfassungen von Incidents, Vorschläge für Updates für Stakeholder und Live-Protokolle von Meetings, sodass sich das Team auf die Schadensbegrenzung konzentrieren kann, anstatt Notizen zu machen.

Die Teams heben außerdem den reaktionsschnellen Support und den API-First-Ansatz mit Terraform hervor, der es den Betriebsleitern ermöglicht, FireHydrant reibungslos in bestehende Workflows zu integrieren.

Die besten Features von FireHydrant

  • Automatisieren Sie die Reaktion auf Vorfälle mit Runbooks, die Best Practices festlegen.
  • Verwalten Sie Bereitschaftsdienste und Alarmierungen mit Signals, abgeschlossen mit Eskalationsrichtlinien.
  • Zentralisieren Sie die Eigentümerschaft über den Servicekatalog, damit die richtigen Techniker sofort reagieren können.
  • Arbeiten Sie direkt in Slack oder Teams mit automatisch generierten Kanälen und Updates zusammen.
  • Nutzen Sie KI-gestützte Rückblicke und Analysen, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Zuverlässigkeit im Laufe der Zeit zu verbessern.

Limitations von FireHydrant

  • Erweiterte Automatisierung Features erfordern höherwertige Pläne.
  • Lernkurve für die Einrichtung benutzerdefinierter Workflows und Integrationen
  • Limitierte Anzahl von Respondern und Runbooks im Einstiegs-Plan

Preise für FireHydrant

  • Free: Zwei Wochen lang Testversion
  • Platform Pro: 9.600 $/Jahr pro Benutzer
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu FireHydrant

  • G2: 4,5/5 (über 130 Bewertungen)
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

Was Benutzer über FireHydrant sagen

Dieser G2-Benutzer hat Folgendes festgehalten:

FireHydrant funktioniert vollständig über Slack oder ein anderes chatten-/Kollaborationstool, lässt sich integrieren und ermöglicht es Ihnen, Vorfälle zu öffnen, zu aktualisieren und zu lösen, ohne den Ort verlassen zu müssen, an dem die Reaktion auf den Vorfall stattfindet.

FireHydrant arbeitet vollständig über Slack oder ein anderes chatten-/Kollaborationstool, lässt sich integrieren und ermöglicht es Ihnen, Incident zu öffnen, zu aktualisieren und zu lösen, ohne den Ort verlassen zu müssen, an dem die Reaktion auf den Incident stattfindet.

9. TaskCall (Am besten geeignet für kostengünstiges Incident Management mit Automatisierung)

TaskCall (Am besten geeignet für kostengünstiges Incident Management mit Automatisierung)
via TaskCall

In einer aktuellen Studie zu Cyberrisiken wurde die Reaktion auf Incidents als eine der wichtigsten Kontrollmaßnahmen identifiziert, die Unternehmen verstärken müssen, um ihre Gefährdung zu verringern.

Dies unterstreicht, wie wichtig schnelle und zuverlässige Incident Workflows geworden sind.

Teams scheitern in der Regel nicht an der Warnmeldung selbst, sondern an der darauf folgenden Hektik. Wer ist gerade wirklich zuständig? Gehört die Warnmeldung zur App, zur Infrastruktur oder zum Kundensupport? Wie halten Sie die Führungskräfte auf dem Laufenden, ohne die Fehlerbehebung zu behindern?

TaskCall greift diese Momente direkt an. Der Bereitschaftsdienst wird anhand des Inhalts des Vorfalls bestimmt, sodass die Weiterleitung beim richtigen Ansprechpartner landet und die automatische Eskalation Lücken schließt. Benachrichtigungen erfolgen per Telefon, SMS, Push-Nachricht, E-Mail oder chatten.

Um Störsignale zu reduzieren, korreliert die Ereignisintelligenz Duplikate und unterdrückt Ping-Signale mit geringem Wert. Der Kontext wird durch das Zusammenführen von Signalen aus tools wie AWS, Datadog, Slack, Jira und Zendesk erstellt, sodass Ingenieure die Auswirkungen und Eigentümerschaft sehen und nicht nur einen rohen Alarmstrom.

Die besten Features von TaskCall

  • Ermöglichen Sie die Automatisierung der Bereitschaftsplanung mit dynamischen Rotationen und mehrstufigen Eskalationen.
  • Reduzieren Sie Störungen mit KI-gestützter Ereignisintelligenz und bedingter Weiterleitung.
  • Behandeln Sie Incidents in DevOps, IT-Ops und BizOps auf einer einheitlichen Plattform.
  • Integrieren Sie Überwachungs-, Protokollierungs- und Support-tools wie AWS, Jira, Zendesk und Slack.
  • Bieten Sie vollständige Abdeckung mit mobilen Apps, Push-Benachrichtigungen, SMS und Sprachalarmen.

Einschränkungen von TaskCall

  • Der Free-Plan ist auf fünf Benutzer begrenzt, was für wachsende Teams möglicherweise nicht ausreichend ist.
  • Die meisten Analysen und Dashboards sind auf die teureren Pläne limitiert.

Preise für TaskCall

  • Free
  • Starter: 9 $/Monat pro Benutzer
  • Geschäft: 19 $/Monat pro Benutzer
  • Digitale Abläufe: 29 $/Monat pro Benutzer

Bewertungen und Rezensionen zu TaskCall

  • G2: Nicht genügend Bewertungen
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

10. ilert (Am besten geeignet für AI-first-Incident-Management mit Fokus auf Datenschutz)

ilert (Am besten geeignet für KI-first-Incident-Management mit Fokus auf Datenschutz)
via ilert

ilert ist eine Plattform für Bereitschaftsmanagement und Incident-Benachrichtigungen, deren Schwerpunkt auf Zuverlässigkeit und Datenschutz liegt. Sie hilft Teams dabei, sicherzustellen, dass wichtige Benachrichtigungen aus Überwachungssystemen umgehend die richtigen Bereitschaftstechniker erreichen.

Die Plattform bietet flexible Bereitschaftsplanung, mehrstufige Eskalationsrichtlinien und Benachrichtigungen über zahlreiche Kanäle, darunter Push-Benachrichtigungen, SMS und Sprachanrufe.

Durch eine Weiterleitung, die den aktuellen Zeitplan und Eskalationspfad berücksichtigt, gelangen Kundenanrufe an die richtige Person, anstatt durch eine Telefonkette weitergeleitet zu werden.

In Slack oder Teams bearbeiten die Responder den Vorfall beim chatten, während Ilert den Kontext, Zeitleiste und Folgemaßnahmen erfasst.

Der KI-Sprachagent beantwortet Ihre Hotline, sammelt die richtigen Details und benachrichtigt sofort den Bereitschaftsingenieur. Responder analysiert Metriken, Protokolle und aktuelle Änderungen in Ihrem Stack, ermittelt mögliche Ursachen, schlägt vor, wen Sie noch hinzuziehen sollten, und schlägt sogar einen Rollback-Pfad für eine schnellere Behebung vor.

Sie behalten bei jedem Schritt die Kontrolle.

Die besten Features von ilert

  • Bieten Sie zuverlässige Multi-Channel-Alarme per Sprache, SMS, Push und chatten.
  • Ermöglichen Sie die Automatisierung des Bereitschaftsmanagements mit Planungs- und Eskalationspfaden.
  • Liefern Sie schnelle Updates über KI-gestützte Status-Seiten und Stakeholder-Kommunikation.
  • Verwenden Sie ilert Responder KI, um Incidents zu analysieren, Ursachen aufzudecken und Maßnahmen vorzuschlagen.
  • Integrieren Sie Überwachungs- und ITSM-tools wie Prometheus, Datadog, Jira und Slack.

Limit von ilert

  • Die Preise können für kleinere Teams hoch erscheinen.
  • Einige Integrationen erfordern zusätzlichen Setup-Aufwand.
  • Die mobile App könnte von erweiterten Features profitieren.

ilert-Preise

  • Free
  • Pro: 24 $/Monat pro Benutzer
  • Skalierbarkeit: 49 $/Monat pro Benutzer
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

ilert Bewertungen und Rezensionen

  • G2: Nicht genügend Bewertungen
  • Capterra: 4,7/5 (über 60 Bewertungen)

Was Benutzer über ilert sagen

In dieser Capterra-Bewertung heißt es:

Ich finde dieses tool sehr intuitiv und effektiv für die Verwaltung von Bereitschaftsdiensten in IT-Teams. Es bietet Flexibilität, da Antworten direkt über die App, per SMS oder Telefonanruf möglich sind, was es in realen Szenarien besonders praktisch macht.

Ich finde dieses Tool sehr intuitiv und effektiv für die Verwaltung von Bereitschaftsdiensten in IT-Teams. Es bietet Flexibilität, da Antworten direkt über die App, per SMS oder Telefonanruf möglich sind, was es in realen Szenarien besonders praktisch macht.

11. Zenduty (am besten geeignet für KI-gesteuerte Incident Response in großem Maßstab)

Zenduty (am besten geeignet für KI-gesteuerte Incident Response in großem Maßstab)
via Zenduty

Zenduty hilft Engineering- und DevOps-Teams dabei, sich auf die wichtigen Signale zu konzentrieren, die MTTR (Mean Time To Resolution) zu verkürzen und Unternehmen eine einzige, zuverlässige Plattform für das Incident Management zu bieten.

Die Benutzer loben immer wieder die schnellen und zuverlässigen Benachrichtigungen, die ohne Verzögerung per Push-Nachricht, Anruf und SMS eintreffen, sodass die Bereitschaftsingenieure die Benachrichtigung bestätigen und sich wieder an die Arbeit machen können. Die Teams schätzen auch, dass sie die Benachrichtigungen nach Schweregrad, Service oder Art des Vorfalls anpassen können, sodass im richtigen Moment die richtige Person kontaktiert wird und nicht alle gleichzeitig.

Die Plattform unterstützt die gemeinsame Reaktion auf Vorfälle mit Vorfallsrollen, Aufgaben-Vorlagen und integrierten Kommunikationskanälen. Ein wichtiges Feature ist der auf dem Incident Command System (ICS) basierende Ansatz, der einen strukturierten Rahmen für die Bewältigung groß angelegter Vorfälle bietet.

Wenn Sie von Opsgenie wechseln möchten, ist Zenduty eine gute Option, da sein Migrationssupport positive Bewertungen erhält.

Die besten Features von Zenduty

  • Bieten Sie KI-gestütztes Incident Management mit ZenAI
  • Support eine erweiterte Bereitschaftsplanung mit anpassbaren Rotationen und Eskalationen
  • Automatisieren Sie Incident-Playbooks, damit Aufgaben und Nachverfolgungen konsistent nachverfolgt werden können
  • Nahtlose Integration mit über 150 tools wie Slack, Teams, Jira, Datadog und Grafana
  • Versenden Sie Echtzeit-Benachrichtigungen auf iOS, Android und sogar Smartwatches

Limit-Einschränkungen von Zenduty

  • Die Suchfunktion kann mehrere Vorfälle vermischen, was die Nachverfolgung erschwert
  • Einige erweiterte Features sind auf höherwertige Pläne beschränkt
  • Bei komplexen Setups kann es zu Überschneidungen bei Benachrichtigungen kommen, was zu doppelten Warnmeldungen führen kann

Preise von Zenduty

  • Free
  • Starter: 6 $/Monat pro Benutzer
  • Wachstum: 16 $/Monat pro Benutzer
  • *unternehmen: 25 $/Monat pro Benutzer

Bewertungen und Rezensionen zu Zenduty

  • G2: 4,6/5 (über 135 Bewertungen)
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

Was Benutzer über Zenduty sagen

In dieser G2-Bewertung wurde Notiz genommen:

Was mir an Zenduty am besten gefällt, sind die analytikgestützten Erkenntnisse. Durch die Analyse von Incidents können wir Trends nachverfolgen – beispielsweise an welchen Tagen, bei welchen Diensten oder Schichten mehr Probleme auftraten –, Fehler identifizieren und Bereiche ermitteln, in denen Verbesserungsbedarf besteht.

Was mir an Zenduty am besten gefällt, sind die analytikgestützten Erkenntnisse. Durch die Analyse von Incidents können wir Trends nachverfolgen – beispielsweise an welchen Tagen, bei welchen Diensten oder Schichten mehr Probleme auftraten –, Fehler identifizieren und Bereiche ermitteln, in denen Verbesserungsbedarf besteht.

📖 Lesen Sie auch: Die beste Software für das IT-Betriebsmanagement

12. Incident. io (am besten geeignet für die Slack-native Reaktion auf Vorfälle)

Incident.io (am besten geeignet für die Slack-native Reaktion auf Vorfälle)
via Incident.io

Stellen wir uns einmal vor, wir befinden uns mitten in einem Incident. Der Pager piept. Die Leute wachen auf. In Opsgenie bestätigen Sie den Incident, suchen dann den richtigen Raum und kopieren den Kontext an einen weiteren Ort, damit alle sehen können, was gerade passiert.

Dieser Sprung ist der Moment, den die meisten Teams beheben möchten. Hier unterscheidet sich incident.io von anderen Tools.

Sie melden sich direkt in Slack an, und schon erscheint ein übersichtlicher Bereich mit Rollen, Zeitleiste und den nächsten zwei oder drei Schritten. Sie können anrufen, eine SMS oder E-Mail senden oder einfach antippen, um zu bestätigen. Die Arbeit beginnt sofort und bleibt mit Sichtbarkeit.

Benutzer beschreiben immer wieder denselben Rhythmus, sobald sie umgestiegen sind. Ein Kanal wird nur mit den Signalen gestartet, die Sie benötigen. Die App erinnert Sie an Folgemaßnahmen und erstellt eine übersichtliche Zusammenfassung, während Sie noch mit der Fehlerbehebung beschäftigt sind. Status-Updates für Benutzer können versendet werden, ohne den Thread verlassen zu müssen. Das allein reduziert schon die Unterhaltungen, die normalerweise in Nebenräumen und Direktnachrichten stattfinden.

Die Einführung war für Teams unterschiedlicher Größe unkompliziert. Kleinere Gruppen berichten, dass sie das Tool innerhalb weniger Wochen mit Linear und New Relic verbunden haben und vom ersten Tag an einen echten Wert erzielen konnten. Größere Unternehmen geben an, dass sie das Tool innerhalb von etwa einem Monat in mehreren Teams eingeführt haben, ohne dabei die Roadmap-Arbeit zu verzögern, die zu erledigen war.

Die besten Features von Incident.io

  • Bearbeiten Sie Incidents direkt in Slack oder Microsoft Teams von Anfang bis Ende
  • Nutzen Sie KI-SRE, um Lösungen vorzuschlagen, Probleme zu untersuchen und Mitteilungen zu entwerfen
  • Verwalten Sie Bereitschaftsdienste mit KI-gestützter Geräuschreduzierung
  • Automatisieren Sie Status-Seite-Updates für Kunden und Stakeholder
  • Gewinnen Sie mit Dashboard Einblicke in Trends, Zeitleisten und MTTx-Metriken

Einschränkungen von Incident.io

  • Die Benutzeroberfläche kann durch die vielen Slack-Benachrichtigungen überladen wirken
  • Erweiterte Konfigurationen (wie Eskalationspfade) erfordern möglicherweise eine Feinabstimmung
  • Einige KI-Features sind nur auf Englisch verfügbar

Preise für Incident.io

  • Basic: Kostenlos
  • Team: 19 $/Monat pro Benutzer
  • Pro: 25 $/Monat pro Benutzer
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu Incident.io

  • G2: 4,8/5 (über 180 Bewertungen)
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

Was Benutzer über Incident.io sagen

Diese G2-Bewertung wurde freigegeben:

Für mich bietet incident.io genau die richtige Balance zwischen Unauffälligkeit und der Bereitstellung von Struktur, Prozessen und Datenerfassung für das Incident Management.

Für mich bietet incident.io genau die richtige Balance zwischen Unauffälligkeit und der Bereitstellung von Struktur, Prozessen und Datenerfassung für das Incident Management.

💡Profi-Tipp: Verwenden Sie vorgefertigte Agenten, um Fragen Ihres Teams zu beantworten oder Updates zu teilen, oder konfigurieren Sie einen benutzerdefinierten ClickUp AI-Agenten, um den Status von Aufgaben und Fälligkeitstermine zu überwachen und bei Bedarf Erinnerungen zu versenden, Probleme zu eskalieren oder den Status zu aktualisieren, um die Dinge voranzubringen.

Dieses Video zeigt Ihnen, wie das geht:

Was Sie während und nach der Migration von Opsgenie erwarten können

Der Umzug von Opsgenie kann sich anfühlen, als würde man ein Haus ausräumen, in dem man jahrelang gelebt hat. Jeder Zeitplan, jede Eskalationsregel und jede Integration hat ihren Platz, und der Gedanke, alles in ein neues Zuhause zu übertragen, kann entmutigend wirken.

Atlassian bietet ein In-App-Migrationstool für den Umstieg auf Jira Service Management oder Compass. Der Prozess ist strukturiert, vorhersehbar und so konzipiert, dass Störungen minimiert werden.

Wenn Sie sich für eines dieser Tools entscheiden, müssen Sie nur Ihren Plan überprüfen, das Migrationsdatum festlegen und das Tool die Arbeit erledigen lassen. Sehen wir uns an, wie das funktioniert, und beurteilen Sie, ob dies eine gute Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Migrationsablauf auf einen Blick

Schritt 1 → Überprüfen und wählen Sie Ihren Weg

Bewerten Sie Ihren Opsgenie-Plan und entscheiden Sie, ob Jira Service Management (ITSM-fokussiert) oder Compass (entwicklerfokussiert) besser zu Ihnen passt.

Schritt 2 → Planen Sie Ihr Migrationsdatum

Wählen Sie eine Zeitleiste, die zu Ihrem Abrechnungszyklus und zur Bereitschaft Ihres Teams passt.

Schritt 3 → Rechnungsstellung genehmigen

Ihr Atlassian-Abrechnungs-Administrator bestätigt den Plan, damit das neue Produkt bereitgestellt werden kann.

Schritt 4 → Datenmigration im Hintergrund

Die Synchronisierung der Opsgenie-Daten beginnt, während Ihr Team wie gewohnt weiterarbeitet.

Schritt 5 → Übergang und Abschaltung

Sie haben 120 Tage Zeit, um den Umzug abzuschließen, bevor Opsgenie deaktiviert wird.

Kurz gesagt, das können Sie erwarten:

  • Nutzen Sie das geführte Migrationstool, um die mühsame Arbeit zu automatisieren
  • Behalten Sie während und nach der Migration bis zur Abschaltung vollen Zugriff auf Opsgenie
  • Befolgen Sie die personalisierten Migrationsanleitungen in Jira Service Management oder Compass
  • Passen Sie Workflows an und konfigurieren Sie Einstellungen während der 120-tägigen Übergangsphase neu
  • Sorgen Sie für die Kontinuität von Benachrichtigungen, Zeitplänen und Integrationen ohne Unterbrechungen

Vor- und Nachteile einer Migration von Opsgenie zu Jira Service Management

Vorteile:

  • Es kann einen nahtlosen, einheitlichen Workflow schaffen
  • Für Teams, die bereits stark in das Atlassian-Ökosystem investiert haben, kann dies eine bequeme und kostengünstige Entscheidung sein
  • Die effektive Analyse nach Vorfällen durch Jira vereinfacht die Nachverfolgung von Folgemaßnahmen
  • Die Konsolidierung von Incident-Daten in JSM ermöglicht eine leistungsfähigere und ganzheitlichere Berichterstellung

Nachteile:

  • Einige der erweiterten Funktionen der eigenständigen Opsgenie-Lösung sind in JSM möglicherweise nicht sofort verfügbar
  • Der Umstieg auf eine umfassendere JSM-Umgebung kann zu mehr Komplexität und Unübersichtlichkeit führen
  • Die Teams müssen hinsichtlich der neuen Benutzeroberfläche und der Workflows innerhalb von JSM neu geschult werden

Hier sind einige Gedanken von Reddit-Nutzern zu diesem Thema

Dieser Redditor war der Meinung, dass der Umzug für ihn insgesamt gut funktioniert hat:

Für uns lief es nicht allzu schlecht. Ich muss mich zwar noch einmal mit der Einrichtung von Rollen und Berechtigungen befassen, aber ansonsten schien alles recht gut zu funktionieren, außer wenn man genau dieselben Jira-Teamnamen wie bei OpsGenies verwendet. Diese wurden nicht richtig zusammengeführt, sodass einige davon beschädigt wurden. Ich empfehle, diese Namen zu ändern, falls dies der Fall ist.

Für uns lief es nicht allzu schlecht. Ich muss mich zwar noch einmal mit der Einstellung von Rollen und Berechtigungen befassen, aber ansonsten schien alles recht gut zu funktionieren, außer wenn man genau dieselben Jira-Teamnamen wie bei OpsGenies verwendet. Diese wurden nicht richtig zusammengeführt, sodass einige davon beschädigt wurden. Ich empfehle, diese Namen zu ändern, falls dies der Fall ist.

Hier ist ein weiterer Nutzer, der eindeutig keine guten Erfahrungen gemacht hat:

Falls jemand diese Option in Betracht zieht: Wir sind zu Jira Service Management gewechselt, das Teil unseres bereits bezahlten Pakets ist (das Unternehmen spart aggressiv). Es ist so schlecht, dass ich es gar nicht beschreiben kann. Ziehen Sie es nicht als Option in Betracht.

Falls jemand diese Option in Betracht zieht: Wir sind zu Jira Service Management gewechselt, das Teil unseres bereits bezahlten Pakets ist (das Unternehmen spart aggressiv). Es ist so schlecht, dass ich es gar nicht beschreiben kann. Ziehen Sie es nicht als Option in Betracht.

Und noch jemand, der nach sechs Monaten mit JSM bereits wieder einen Wechsel in Betracht zieht:

JSM ist schrecklich. Es ist keineswegs mit PagerDuty, Rootly oder Incident.io vergleichbar. Wir sind vor etwa 6 Monaten bei der Arbeit darauf umgestiegen und suchen bereits nach Alternativen. Es ist so unflexibel, hat fast keine Integrationen, unterstützt Slack nicht gut und die Bereitschaftsalarme und Seiten werden von den Ingenieuren mit einer ziemlich hohen Erfolgsquote übersehen (dieses Problem hatten wir bei OpeGenie nie).

JSM ist schrecklich. Es ist keineswegs mit PagerDuty, Rootly oder Incident.io vergleichbar. Wir sind vor etwa 6 Monaten in der Arbeit darauf umgestiegen und suchen bereits nach Alternativen. Es ist so unflexibel, hat fast keine Integrationen, unterstützt Slack nicht gut und die Bereitschaftsalarme und Seiten werden von den Ingenieuren mit einer ziemlich hohen Erfolgsquote übersehen (dieses Problem hatten wir bei OpeGenie nie).

Die andere von Atlassian angebotene Alternative, Compass, ist keine direkte Alternative zu Opsgenie. Stattdessen handelt es sich um eine Entwicklerplattform, die dazu dient, die Komponenten, Dienste und Abhängigkeiten einer komplexen Softwarearchitektur abzubilden und zu verwalten.

Wir empfehlen Ihnen, diese Faktoren abzuwägen, bevor Sie sich für die beste Opsgenie-Alternative für Ihr Team entscheiden.

Opsgenie klingelt, ClickUp nimmt ab

Der Wechsel von Opsgenie mag wie ein großer Schritt erscheinen, aber betrachten Sie ihn als Chance, Ihrem Team das Leben zu erleichtern.

Sie haben gesehen, wie sich die anderen tools unterscheiden, jedes mit seinen eigenen Stärken, aber auch mit seinen Limit.

clickUp erobert jedoch still und leise die Herzen. * 🤗

Hier ist der Grund: Es vereint Ihre Aufgaben, Kommunikation und Workflows an einem Ort. Sie müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Bildschirmen hin- und herspringen oder separate tools miteinander verbinden. Stattdessen bleibt Ihr Team in Verbindung, hat klare Prioritäten und weiß genau, was als Nächstes zu tun ist.

Bei der Auswahl der richtigen Lösung für das Incident Management geht es nicht nur um Benachrichtigungen, sondern um die Schaffung eines robusten Incident-Management-Frameworks, das die langfristige betriebliche Effizienz unterstützt. Mit ClickUp kann Ihr Team Incidents proaktiv verwalten, während gleichzeitig Störungen reduziert und Konsistenz bei jeder Reaktion hergestellt wird. 😌

Wenn Sie bereit sind für weniger Kopfzerbrechen und mehr Klarheit, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich bei ClickUp anzumelden!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Opsgenie-Migrationen müssen vor April 2027 geplant werden. Nach diesem Datum sind die Opsgenie-Daten nicht mehr zugänglich.

Zu den stärksten Alternativen gehören Jira Service Management, PagerDuty, FireHydrant, TaskCall, ilert, Zenduty und incident.io. Jede bietet eine andere Kombination aus Bereitschaftsmanagement, Automatisierung und Integrationen. Wenn Sie jedoch eine All-in-One-Plattform mit KI-Unterstützung suchen, die Ihre Workflows, Kommunikation und Dokumentation an einem Ort vereint, entscheiden Sie sich für ClickUp.

Jira Service Management umfasst die meisten Kernfunktionen von Opsgenie wie Alarmierung, Bereitschaftsplanung und Incident-Workflows, aber bestimmte erweiterte Funktionen können sich unterscheiden. Compass ist eine Option für Entwicklungsteams, die sich auf Servicekataloge und Komponentenverfolgung konzentrieren.

Ja. Atlassian bietet ein In-App-Migrationstool, das Warnmeldungen, Zeitpläne und Eskalationsrichtlinien automatisch verschiebt. Sie können die Migration sogar in einem Demo-Konto testen, bevor Sie sich committen.

Ja. Tools wie Cabot, OpenDuty und Alertmanager können als Open-Source-Ersatz benutzerdefiniert angepasst werden, erfordern jedoch möglicherweise mehr Setup und Wartung.

Die Kosten hängen von der gewählten Plattform ab. Jira Service Management, Compass und andere Alternativen bieten gestaffelte Preise, oft pro Benutzer und Monat. Einige Open-Source-Tools sind kostenlos, erfordern jedoch Infrastruktur- und Supportkosten.

Ja. Ihr Team kann Opsgenie während des Migrationszeitraums weiterhin verwenden, und die Integrationen bleiben aktiv, bis Opsgenie endgültig deaktiviert wird. Danach müssen sie auf Ihrer neuen Plattform neu konfiguriert werden.