Marketing

Die 7 Funktionen des Marketings (mit Beispielen)

Wenn Sie Ihr bevorzugtes Café betreten und bereits wissen, was Sie bestellen werden, dann hat das Marketing still und leise seine Arbeit zu erledigen.

Das ist der Grund, warum Ihnen die Marke vertraut vorkommt, die Stimmung stimmt und Sie ihr irgendwie, ohne darüber nachzudenken, auf Instagram folgen.

Marketing ist jedoch viel mehr als eine clevere Werbung oder ein tolles Logo.

Alles, was Ihre Zielgruppe nicht nur auf Ihre Produkte aufmerksam macht, sondern sie auch wirklich dafür begeistert.

Da Marketing so viele Bereiche eines Geschäfts betrifft, wird diese Disziplin in sieben Kernfunktionen unterteilt, von denen jede einzelne entscheidend dafür ist, in welcher Form eine Marke in der Welt wahrgenommen wird.

Ob Sie als Marketingexperte Ihre Strategie verfeinern oder als Gründer versuchen, mit limitierten Ressourcen zu wachsen – diese sieben Säulen bilden das Fundament, auf dem Sie aufbauen können.

In diesem Beitrag werden wir alle sieben Marketing-Funktionen aufschlüsseln, reale Beispiele zeigen, die besten Kanäle zu ihrer Aktivierung vorstellen und Ihnen freigeben, wie Sie all dies effektiver umsetzen können.

Was sind die 7 Funktionen des Marketings?

Die sieben Marketingfunktionen sind die Bausteine, die Ihrem Geschäft helfen, die richtigen Produkte mit den richtigen Menschen in Verbindung zu bringen und diese als Kunden zu binden.

Hier sind die sieben Phasen des Marketingkampagnenmanagements 👇

  • Aktion: Umfasst alles von Werbung und PR bis hin zu Social Media, E-Mail-Marketing und Influencer-Kampagnen. Das Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu erregen, Bekanntheit zu schaffen und Menschen zum Kauf zu bewegen.
  • Verkauf: Beinhaltet Gespräche mit potenziellen Kunden, das Hervorheben der Vorzüge Ihres Produkts und die Unterstützung der Kunden bei ihrer Kaufentscheidung.
  • Produkt- oder Dienstleistungsmanagement: Konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung den Kundenbedürfnissen entspricht. Dazu gehören Recherchen, Aktualisierungen und Verbesserungen auf der Grundlage der Wünsche der Kunden und der Aktivitäten Ihrer Mitbewerber.
  • Marketing-Informationsmanagement: Sammelt und analysiert Informationen über Ihre Zielgruppe, Wettbewerber und Branchentrends.
  • Preisgestaltung: Finden Sie die richtige Balance zwischen dem, was Benutzerdefinierte zu zahlen bereit sind, den Preisen Ihrer Mitbewerber und dem, was Ihnen hilft, profitabel zu bleiben.
  • Finanzierung: Behandelt die Budgetierung und Finanzierung Ihres Marketingsaufwands. Von der Bereitstellung von Mitteln für Werbung bis hin zu Investitionen in tools oder Produktentwicklung – die Finanzierung stellt sicher, dass Sie über die Ressourcen verfügen, um Ihre Marketingkommunikationsstrategie umzusetzen.
  • Verteilung: Stellt sicher, dass Ihr Produkt Ihre Kunden tatsächlich erreicht, sei es online, in einem Geschäft oder durch direkte Lieferung. Das Ziel ist es, den Zugang für Ihre Zielgruppe einfach, effizient und bequem zu gestalten.

Mit ClickUp für Marketingteams haben Sie Zugriff auf vorgefertigte Vorlagen, Dashboards, Automatisierungen, einen integrierten KI-Assistenten und Formulare. Zusammen helfen sie Ihnen, alle Ihre anderen Marketingfunktionen zusätzlich zu den folgenden zu zentralisieren.

1. Aktion

In der Aktion-Phase des Produkt- und Dienstleistungsmanagements vermitteln Sie mit einer erfolgreichen Marketingstrategie die richtige Botschaft zur richtigen Zeit über verschiedene Kanäle.

Marken nutzen Aktion, um Interesse an einer neuen Produkteinführung zu wecken. Sie nutzen sie auch, um die Begeisterung nach der Einführung aufrechtzuerhalten.

🌸 Kurze Fallstudie: Nikes „So Win”-Werbespot während des Super Bowl LIX sorgte für großes Aufsehen, wurde mit dem Super Clio Award ausgezeichnet und erreichte während der Übertragung des Spiels Millionen von Zuschauern.

Die Kampagne featured 60 Sekunden Schwarz-Weiß-Filmmaterial mit Sportlerinnen und half Nike dabei, vom 20-prozentigen Wachstum der Zuschauerzahlen im Frauensport gegenüber dem Vorjahr zu profitieren.

Hier sind einige Kanäle, die Sie in Ihrer Aktion nutzen können.

  • Werbung: Bezahlte Platzierungen auf Plattformen wie Google, YouTube, Instagram, im Fernsehen oder sogar Printanzeigen eignen sich hervorragend, um schnell Reichweite aufzubauen.
  • Soziale Medien: Organische Beiträge, Reels, Stories und Lives auf Instagram, TikTok, LinkedIn und überall dort, wo Ihre Zielgruppe täglich scrollt.
  • Influencer-Marketing: Arbeiten Sie mit vertrauenswürdigen Stimmen zusammen, wie Nischen-Ersteller oder bekannten Persönlichkeiten, die bereits die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe haben.
  • Inhalt-Marketing: Informative und ansprechende Blogs, Videos, Tutorials und Fallstudien, die auf subtile Weise werben und gleichzeitig einen Wert bieten.
  • E-Mail-Marketing: Direkte Kommunikation durch Newsletter, exklusive Angebote, Produktankündigungen und hilfreiche Tipps
  • Ereignisse: Webinare, Produkteinführungen, Pop-up-Shops oder Messestände, an denen Menschen Ihre Marke in Echtzeit erleben können.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Medienberichterstattung, Podcast-Interviews und Pressemitteilungen, um Glaubwürdigkeit durch Dritte und größere Aufmerksamkeit zu erzielen.
  • Verkaufsaktionen: Werbestrategien wie Rabatte, zeitlich begrenzte Angebote, Empfehlungscodes oder Treueprogramme, die Menschen zum Handeln animieren.

📌 Beispiel: Sie führen eine neue KI-gestützte Automatisierung in Ihrer SaaS-Plattform für Produktivität ein. So gehen Sie dabei vor:

  • Sie veröffentlichen einen Blogbeitrag mit dem Titel „5 Möglichkeiten, wie KI Ihre wöchentlichen Meetings um die Hälfte reduzieren kann”.
  • Sie schalten eine YouTube-Anzeige, in der Sie eine Produktdemo des neuen Automatisierung-Workflows zeigen.
  • Sie arbeiten mit einem Produktivität-Creator auf LinkedIn zusammen, um dessen Ergebnisse über Ihre Plattform freizugeben.
  • Sie segmentieren Ihre E-Mail-Liste und versenden Einladungen für einen frühen Zugang an Power-User.

Sie können all diese Daten entweder in Tabellenkalkulationen speichern oder zentral in ClickUp für Projektmanagement verwalten.

ClickUp bietet Ihren Marketingteams ein skalierbares System für Zusammenarbeit, Sichtbarkeit, Umsetzung und Nachverfolgung. Sehen wir uns an, wie das funktioniert.

Stellen Sie sich ClickUp Aufgaben als eine Plattform für das Aufgabenmanagement vor, mit der Sie alle beweglichen Teile Ihrer Marketingkampagne verwalten können.

ClickUp Aufgaben Management Plattform: 7 Funktionen des Marketings
Fügen Sie Ihren ClickUp-Aufgaben Aufgabenbeschreibungen, Mitarbeiter und Prioritätskennzeichnungen hinzu.

Wenn Sie eine Multi-Channel-Werbekampagne durchführen, kann jede Aufgabe, wie z. B. „Instagram-Anzeigen starten“ oder „E-Mail-Text fertigstellen“, mit klaren Beschreibungen, Eigentümern, Fristen und Unteraufgaben aufgeschlüsselt werden. Sie können sogar die aufgewendete Zeit nachverfolgen, Schlüssel-Assets anhängen und Prioritäts-Beschreibungen hinzufügen, damit Ihr Marketingteam immer weiß, was dringend ist.

Wenn Sie einen Überblick über das Gesamtbild, die Meilensteine und die nächsten Aufgaben für den Fortschritt des Projekts benötigen, können Sie ClickUp Ansichten verwenden. Damit können Sie Ihre Aufgaben in den Formaten Liste, Tafel, Kalender oder Gantt visualisieren.

Nutzen Sie ClickUp Ansichten, um Ihre Marketingkampagnen zu planen und die Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Probieren Sie Folgendes aus: Nutzen Sie Tools wie Google Analytics, Meta Audience Insights oder Instagram-Umfragen, um Ihre Zielgruppe besser zu verstehen, wo sie sich aufhält und was ihr wichtig ist. Anschließend können Sie Ihren Werbemix wie eine Kampagne planen. Kombinieren Sie Kanäle mit hoher Reichweite (wie bezahlte Anzeigen) mit solchen, die ein hohes Maß an Vertrauen genießen (wie E-Mails, Berichterstattung in den Nachrichten oder Shoutouts von Influencern), um Glaubwürdigkeit aufzubauen.

Möchten Sie lernen, wie Sie ein Marketing-Playbook von Grund auf erstellen? Sehen Sie sich dieses Tutorial an:

2. Verkauf

In der Verkaufsphase besteht die Aufgabe Ihres Marketingexperten darin, den potenziellen Kunden von „Das sieht interessant aus“ zu „Das brauche ich“ zu führen. Als eine der sieben Marketingfunktionen umfasst der Verkauf das Verstehen der Kundendemografie, das Vermitteln von Wert und den Aufbau von Vertrauen.

🌸 Kurze Fallstudie: Die Gesichtserkennungs-App von Sephora führte zu einem Anstieg der Käufe um 25 % und einer Steigerung der Konversionsrate im Laden um 15 %. Indem Sephora den Benutzern die Möglichkeit gab, Produkte virtuell auszuprobieren, überbrückte das Unternehmen die Kluft zwischen digitalem und physischem Einzelhandel und erzielte einen messbaren Umsatzanstieg.

Die am häufigsten verwendeten Verkaufsstrategien sind:

  • Direktverkauf: Persönliche Unterhaltungen, die persönlich oder telefonisch stattfinden können, bei denen die Vertriebsmitarbeiter die Botschaft auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zuschneiden.
  • Produktdemos: Live-Vorführungen, bei denen die Zuschauer genau sehen können, wie das Produkt arbeitet und wie es ihr Problem löst.
  • Beratendes Verkaufen: Fragen stellen, Probleme verstehen und Lösungen anbieten, statt nur Features anzupreisen.
  • Umgang mit Einwänden: Ehrliche Antworten auf häufige Bedenken wie Preis, Zeitpunkt oder Features
  • CRM-Follow-ups: Nutzung von Plattformen wie ClickUp oder Salesforce zur Durchführung von CRM-Kampagnen für das Lead-Management und die Nachverfolgung von Gesprächen

📌 Beispiel: Ihr SaaS-Startup, das Software für Produktivität anbietet, nutzt ClickUp Forms, um Leads aus einem kostenlosen Webinar zu sammeln und diese mithilfe von ClickUp CRM (mehr dazu später) in einem zentralen Arbeitsbereich zusammenzufassen. Die Mitglieder des Vertriebsteams überprüfen die Formularantworten und fördern die wechselseitige Kommunikation in ihrem Verkaufsprozess, um potenzielle Kunden zu informieren.

Mit ClickUp Automatisierungen und KI-Agenten können Sie die Qualifizierung von Leads automatisieren.

ClickUp Automatisierungen: 7 Funktionen des Marketings
Erstellen Sie benutzerdefinierte ClickUp-Automatisierungen, um Ihre Vertriebspipeline am Laufen zu halten.

Wenn beispielsweise ein Lead ein Formular ausfüllt, können Sie automatisch eine Aufgabe erstellen, diese einem bestimmten Vertriebsmitarbeiter zuweisen und je nach Priorität ein Fälligkeitsdatum festlegen.

Nachdem ein Demo-Anruf als fertiggestellt markiert wurde, können Sie einen Auslöser für eine automatisierte Aufgabe auslösen, um eine Folge-E-Mail zu versenden und einen relevanten Anhang beizufügen.

Sie können Automatisierungen erstellen, um den Status von Aufgaben zu ändern, wenn Deals den Trichter durchlaufen (z. B. von „Lead qualifiziert” zu „Demo geplant”), oder Ihr Team per E-Mail benachrichtigen, wenn ein heißer Lead Aufmerksamkeit erfordert.

Wenn Ihr Marketing-Team noch unentschlossen ist, hilft Ihnen dieses Video, die Vorteile von ClickUp Automatisierung zu verstehen.

3. Produkt- oder Dienstleistungsmanagement

Bei der Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung geht es darum, sicherzustellen, dass das, was Sie verkaufen, tatsächlich den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht – heute und morgen. Diese Funktion geht über die Markteinführung hinaus und konzentriert sich auf das Sammeln von Feedback, die Verbesserung bestehender Angebote und manchmal auch auf die Schaffung von etwas völlig Neuem. Wenn Sie sich nicht weiterentwickeln, werden es Ihre Konkurrenten tun.

🌸 Kurze Fallstudie: Die Kampagne „Real Beauty AI” von Dove erreichte im ersten Monat über 50 Millionen Benutzer und nutzte KI, um die Auswirkungen von Schönheitsfiltern aufzuzeigen. Die Kampagne führte zu einem Anstieg der in den sozialen Medien erwähnten Dove-Erwähnungen um 40 % und stärkte den Ruf des Unternehmens für Authentizität.

Hier sind einige Strategien für das Produkt- und Dienstleistungsmanagement, die sich lohnen:

  • Markt-Feedbackschleifen: Schaffen Sie offene Kommunikationskanäle für Kundenfeedback, wie Umfragen, NPS-Werte, Support-Tickets und Nutzerbewertungen, um zu verstehen, was funktioniert.
  • Testen und Validieren: Führen Sie vor einer großen Markteinführung umfangreiche Tests durch. Führen Sie Beta-Programme, A/B-Tests oder Soft-Launches durch, um sicherzustellen, dass das, was Sie entwickeln, bei den tatsächlichen Benutzern Anklang findet.
  • Feature-Aktualisierungen und -verbesserungen: Nutzen Sie Feedback und Daten, um regelmäßige Produktverbesserungen vorzunehmen. Das kann alles Mögliche sein, wie z. B. Fehlerbehebung, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit oder Hinzufügen von Funktionen.
  • Benutzer- und Marktforschung: Bringen Sie allgemeine Markttrends (was die Branche tut) mit direkten Nutzererkenntnissen (was Ihre Kunden verlangen) in Einklang, um fundiertere Entscheidungen zu treffen.

📌 Beispiel: Nehmen wir an, Sie erstellen eine Produkt- oder Marketing-Roadmap für Ihre Produktivität. Hier erfahren Sie, wie ClickUp Brain, der in ClickUp integrierte KI-Assistent, Ihnen dabei helfen kann, schneller von der Strategie zur Umsetzung zu gelangen.

Ideen in Roadmap-Aufgaben umsetzen

Bitten Sie Brain, „eine Content-Roadmap für das 3. Quartal für SEO, Influencer-Marketing und E-Mail-Kampagnen für mein SaaS-Produkt zu erstellen. Sie erhalten Aufgaben oder Unteraufgaben, die Sie mit Fristen, Eigentümern und Prioritäten abschließen.

ClickUp Brain
Mit ClickUp Brain eine Roadmap für Inhalt entwickeln

Stellen Sie Fragen zu bestehenden Plänen

Sie sind sich nicht sicher, was bereits im Plan steht? Fragen Sie Brain:

Welche Features sind für September im Plan? Welche Product Hunt-Aktivitäten sind für die Produkteinführung im Plan?

ClickUp Brain: 7 Funktionen des Marketings
Mit ClickUp Brain Antworten aus Aufgaben, Dokumenten und Feldern abrufen

Fassen Sie Produkt- oder Kampagnen-Plans zusammen

Wenn Sie an komplexen Roadmap-Dokumenten arbeiten, können Sie Brain bitten, wichtige Informationen zusammenzufassen. Dies ist nützlich für Updates für Führungskräfte, Synchronisierungen mit Stakeholdern oder interne Newsletter.

ClickUp Brain zum Zusammenfassen
Verwenden Sie ClickUp Brain, um E-Mails und Berichte zusammenzufassen.

Brain MAX ist Ihr KI-gestützter Desktop-Begleiter, der das Marketing durch die Kombination von tiefer Integration, Automatisierung und der Leistungsfähigkeit mehrerer führender KI-Modelle revolutioniert. Mit Brain MAX können Sie bis zu 1,1 Tage pro Woche einsparen und bis zu 86 % Kosten einsparen, indem Sie die Kampagnenplanung, die Erstellung von Inhalt und die Analyse optimieren – alles an einem Ort.

Nutzen Sie die Sprach-zu-Text-Funktion, um schnell Ideen zu sammeln, Beiträge zu entwerfen oder Strategien zu skizzieren, und lassen Sie die KI-Modelle von Brain MAX (wie GPT, Claude und Gemini) kreative Texte generieren, Kampagnendaten analysieren und umsetzbare Erkenntnisse gewinnen. Das System kann automatisch Metriken nachverfolgen, Trends identifizieren und Optimierungen empfehlen, sodass Sie die richtige Zielgruppe ansprechen und Ihren ROI maximieren können. Von der Automatisierung der Social-Media-Planung bis zur Organisation von Team-Feedback sorgt Brain MAX dafür, dass Ihr Marketing-Workflow effizient und datengesteuert bleibt und immer einen Schritt voraus ist.

4. Marketinginformationsmanagement (MIM)

MIM ist eine Schlüssel-Funktion des Marketings, da es sicherstellt, dass Marketer zeitnahe, relevante und genaue Informationen nutzen, um Produkte zu entwickeln, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und die Leistung von Kampagnen zu überwachen.

🌸 Kurze Fallstudie: Im Jahr 2024 sorgte Tombras mit seiner wetterabhängigen Kampagne „Impossibly Smart Billboard” für PODS für Schlagzeilen. Dabei wurden über 6.000 KI-gestützte, hyperlokale Anzeigen auf Lastwagen in ganz New York City geschaltet, die sich in Echtzeit an Wetter, Standort und Verkehr anpassten. Dieser innovative Ansatz führte zu einem Anstieg der Website-Sitzungen um 60 % und einer Zunahme der Angebotsanfragen für PODS in NYC um 33 %, was das stärkste wöchentliche Wachstum des Unternehmens seit Jahren darstellt.

Das können Sie für MIM nutzen:

  • Analyseplattformen: Verwenden Sie tools wie Google Analytics, Mixpanel oder Meta Insights, um zu sehen, welche Inhalte arbeiten, wo die Nutzer abspringen und wie sie sich über verschiedene Kanäle hinweg engagieren.
  • Markt- und Wettbewerbsforschung: Bleiben Sie mit Branchenberichten, Kundenbewertungen und Wettbewerbsanalysen auf dem Laufenden, um Trends zu erkennen und Ihre Position in Ihrer Vertriebs- und Marketingstrategie anzupassen.
  • Datensegmentierung: Unterteilen Sie Ihre Zielgruppe nach Standort, Verhalten oder Kaufhistorie, damit Sie E-Mails, Angebote und Anzeigen effektiver personalisieren können.
  • Dashboards und Berichte: Erstellen Sie Echtzeit-Dashboards, damit Ihr Team schnell erkennen kann, was funktioniert.
  • CRM-Tools: Sie können auch CRM-Plattformen wie ClickUp nutzen, um Kundendaten zu speichern und zu verwalten, die Nachverfolgung von Vertriebsaktivitäten zu gewährleisten und die Kundenansprache auf der Grundlage des bisherigen Verhaltens zu personalisieren.

📌 Beispiel: Sie vermarkten eine SaaS-Plattform für Produktivität und möchten Ihre E-Mail-Kampagnen für Freemium-Benutzer verbessern.

Mit der CRM-Projektmanagement-Software von ClickUp können Sie Follow-ups zuweisen, Deal-Phasen nachverfolgen und mit Ihrem Team zusammenarbeiten, um ein effektives Marketingmanagement zu gewährleisten.

Führen Sie Nachverfolgung, segmentieren und verwalten Sie benutzerdefinierte Kundeninteraktionen mit dem Projektmanagement-Tool ClickUp CRM.

Verwenden Sie zunächst die ClickUp-Listenansicht, um Ihrem Team dabei zu helfen, Verträge nach Persona, Verhalten oder Phase zu sortieren und zu filtern. Sie können benutzerdefinierte Felder wie Lead-Quelle, Daten zum letzten Kontakt, Kundensegment, Kaufphase usw. hinzufügen.

Darüber hinaus können Sie sogar einen Kundenstamm aufbauen, um Verträge, Kunden und Geschäfte zu speichern und zu analysieren. Um verwandte Arbeit nachzuverfolgen, sollten Sie Links zwischen Ihren Aufgaben und Dokumenten einfügen. Kein Hin und Her zwischen verschiedenen Tools. Mit diesem CRM erhalten Sie alle 7 Funktionen des Marketings in einem Tool.

5. Preisgestaltung

In der Preisgestaltungsphase entscheiden Sie, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kosten soll (logischerweise) und warum es diesen Preis wert ist.

Es ist ein Balanceakt: Sie müssen Ihre Kosten decken, wettbewerbsfähig bleiben und den Wert widerspiegeln, den Ihre Kunden wahrnehmen. Wenn Sie es richtig machen, unterstützt Ihre Preisstrategie sowohl das Marktwachstum als auch gesunde Gewinnmargen.

🌸 Kurze Fallstudie: Chilis Guerilla-Pop-up in Manhattan zog an einem einzigen Wochenende über 10.000 Menschen an und generierte 6 Milliarden Medienimpressionen.

Die Kampagne hob die Preiserhöhungen bei Fastfood hervor und bewarte den neuen Big QP Burger von Chili's, was als Ergebnis zu einem Umsatzanstieg von 12 % in der Einführungswoche führte.

Hier sind einige Produktpreisstrategien, die Sie anwenden können:

  • Wertorientierte Preisgestaltung: Legen Sie Ihren Preis auf der Grundlage dessen fest, was Kunden für angemessen halten, und nicht nur auf der Grundlage Ihrer Kosten oder der Preise Ihrer Mitbewerber. Dies funktioniert besonders gut bei einzigartigen oder hochwertigen Produkten, bei denen der wahrgenommene Wert am wichtigsten ist.
  • Kostenaufschlagspreisgestaltung: Fügen Sie einen festgelegten Aufschlag auf die Produktionskosten Ihres Produkts hinzu. Diese Methode ist einfach und zuverlässig, aber Sie müssen auf Marktveränderungen achten.
  • Penetrationspreis: Starten Sie mit einem niedrigeren Preis, um frühzeitig Marktanteile zu gewinnen, und erhöhen Sie ihn dann, sobald Sie Kunden mit Preisgestaltungstools für sich gewonnen haben.
  • Wettbewerbsfähige Preisgestaltung: Setzen Sie den Preis Ihres Produkts ähnlich wie bei vergleichbaren Produkten auf dem Markt an. Dies ist ideal für Kategorien, die preisbewusste Verbraucher als Einzelziel haben.
  • Paketpreise: Kombinieren Sie Produkte oder Dienstleistungen zu einem Paketangebot, das einen höheren Wert bietet als der separate Kauf.
  • Dynamische Preisgestaltung: Passen Sie Preise in Echtzeit basierend auf Nachfrage, Lagerbestand oder Tageszeit an; Unternehmen wie Fluggesellschaften oder Mitfahr-Apps machen das oft.

📌 Beispiel: Bei ClickUp verwenden wir ein Freemium-Modell mit wertorientierten Preisstufen. Jede Stufe ist auf die Größe, Komplexität und Bedürfnisse der verschiedenen Benutzer abgestimmt. Es unterstützt auch das Land-and-Expand-Wachstum: Fangen Sie klein an, steigern Sie die Nutzung und führen Sie Upgrades durch, wenn Ihr Team und die Komplexität Ihrer Workflows zunehmen.

Kostenlose Testversionen funktionieren nicht. Und die meisten SaaS-Gründer weigern sich, dies zuzugeben. Wenn Ihr Produkt einen Countdown-Timer benötigt, um eine Entscheidung zu erzwingen, lösen Sie das falsche Problem. Hier ist, was tatsächlich mit kostenlosen Testversionen passiert: Tag 1–3: Der Benutzer meldet sich an, probiert ein wenig herum und wird abgelenkt. Tag 4–10: Funkstille. Vielleicht loggt er sich einmal ein. Tag 11–13: Panik-E-Mail. „Ihre Testversion läuft bald ab!“ Tag 14: Zeit für eine Entscheidung. Nur dass sie das Produkt nie wirklich genutzt haben. Das ist der erzwungene Marsch zu einer Entscheidung, zu der niemand bereit ist. Wir haben ClickUp von Anfang an als „Free Forever“ aufgebaut. Die Leute hielten uns für verrückt. „Ihr werdet niemals Geld verdienen.“ „Die Benutzer werden einfach für immer bei der kostenlosen Version bleiben.“ „Ihr braucht Dringlichkeit, um sie zu konvertieren.“ Falsch. Free Forever beseitigt den künstlichen Druck, der Benutzer dazu bringt, Ihr Produkt zu überstürzen. Sie nehmen sich Zeit, um echte Workflows aufzubauen und echten Wert zu erfahren. Wenn sie dann an die Grenzen der kostenlosen Version stoßen, upgraden sie, weil sie es wollen, nicht weil ein Timer sie dazu zwingt. Unsere Konversionsrate von kostenlos zu kostenpflichtig ist besser als der Branchenstandard, und unsere Benutzer bleiben länger, weil sie sich nach dem Erleben des echten Mehrwerts für die kostenpflichtige Version entschieden haben.

Kostenlose Testversionen funktionieren nicht. Und die meisten SaaS-Gründer weigern sich, dies zuzugeben. Wenn Ihr Produkt einen Countdown-Timer benötigt, um eine Entscheidung zu erzwingen, lösen Sie das falsche Problem. Hier ist, was tatsächlich mit kostenlosen Testversionen passiert: Tag 1-3: Der Benutzer meldet sich an, probiert ein wenig herum und wird abgelenkt. Tag 4-10: Funkstille. Vielleicht loggt er sich einmal ein. Tag 11-13: Panik-E-Mail. „Ihre Testversion läuft bald ab!“ Tag 14: Zeit für eine Entscheidung. Nur dass sie das Produkt nie wirklich genutzt haben. Das ist der erzwungene Marsch zu einer Entscheidung, zu der niemand bereit ist. Wir haben ClickUp von Anfang an als „Free Forever“ aufgebaut. Die Leute hielten uns für verrückt. „Ihr werdet niemals Geld verdienen.“ „Die Benutzer werden einfach für immer bei der kostenlosen Version bleiben.“ „Ihr braucht Dringlichkeit, um sie zu konvertieren.“ Falsch. Free Forever beseitigt den künstlichen Druck, der Benutzer dazu bringt, Ihr Produkt zu überstürzen. Sie nehmen sich Zeit, um echte Workflows aufzubauen und echten Wert zu erfahren. Wenn sie dann an die Grenzen der kostenlosen Version stoßen, upgraden sie, weil sie es wollen, nicht weil ein Timer sie dazu zwingt. Unsere Konversionsrate von kostenlos zu kostenpflichtig ist besser als der Branchenstandard, und unsere Benutzer bleiben länger, weil sie sich nach dem Erleben des echten Mehrwerts für die kostenpflichtige Version entschieden haben.

ClickUp-Preise

👀 Wussten Sie schon? Bei SaaS-Lösungen verdrängt die nutzungsbasierte Preisgestaltung die lizenzbasierte Preisgestaltung. Laut einer Umfrage von OpenView berechnen 39 % der Unternehmen ihre Preise auf Basis der Nutzung. Der Grund dafür ist, dass Kunden so klein anfangen und eine Testversion nutzen können. Wenn sie dann von dem Produkt überzeugt sind, führt dies zu einer nahtlosen Erweiterung.

6. Finanzierung

Im Marketing spielt die Finanzabteilung eine zentrale strategische Rolle, indem sie die Verteilung der Ressourcen, die Priorisierung von Kampagnen und die Messung des ROI steuert.

Nehmen wir als Instanz das Experimentieren im Produktmanagement. Jedes Wachstumsteam möchte neue Kanäle oder kreative Strategien testen. Aber ohne Leitplanken können A/B-Tests schnell zu teuren Spekulationen ausarten.

Die Finanzabteilung legt sichere, vorab genehmigte Ausgabenlimits fest, sodass Teams frei experimentieren können, ohne das Risiko einer Überschreitung des Marketingplans einzugehen.

So unterstützt die Finanzabteilung das Marketing:

  • Preisfindung: Marketing und Produktentwicklung können Preisvorschläge unterbreiten, aber die Finanzabteilung modelliert Margeneffekte, Amortisationszeiträume und Bündelungsstrategien.
  • Attributionsmodellierung: Die Finanzabteilung arbeitet mit dem Marketing zusammen, um sicherzustellen, dass die den Kampagnen zugewiesenen Einnahmen korrekt sind.
  • Kapitaleffizientes Storytelling: In Start-ups und in Unternehmen der Wachstumsphase erzählen die Finanz- und Marketingabteilungen gemeinsam eine Geschichte über effizientes Wachstum (z. B. „Wir haben unsere Pipeline verdoppelt und gleichzeitig die CAC um 20 % gesenkt“).
  • Kreative Lieferantenüberwachung: Die Finanzabteilung überprüft Retainer, Softwareverträge und Freelancer-Vereinbarungen, um sicherzustellen, dass die Ausgaben dem erzielten Effekt entsprechen.

Damit alle auf derselben Seite sind, benötigen das Marketingteam und die Finanzmarketingabteilung eine einzige Quelle der Wahrheit.

📌 Beispiel: Sie planen einen Wachstumssprint für Ihre SaaS-Plattform im vierten Quartal und müssen 75.000 US-Dollar für bezahlte Suchmaschinenwerbung, Thought-Leadership-Inhalte und produktorientierte Webinare bereitstellen. Sie verwenden die Marketing-Budgetvorlagen, um Finanz- und Marketing-KPIs zu planen.

📮ClickUp Insight: Wir haben kürzlich herausgefunden, dass etwa 33 % der Wissensarbeiter täglich 1 bis 3 Personen anschreiben, um die benötigten Informationen zu erhalten. Was wäre aber, wenn Sie alle Informationen dokumentiert und jederzeit verfügbar hätten?

Mit dem KI-Wissensmanager von ClickUp Brain an Ihrer Seite gehört das Umschalten zwischen verschiedenen Kontexten der Vergangenheit an. Stellen Sie Ihre Frage einfach direkt in Ihrem Arbeitsbereich, und ClickUp Brain ruft die Informationen aus Ihrem Arbeitsbereich und/oder verbundenen Drittanbieter-Apps ab!

7. Verteilung

In der Verteilung sind Sie in der Lage, Ihr Produkt oder Ihre Botschaft über die richtigen Kanäle zur richtigen Zeit an Ihre Zielgruppe zu bringen. Das kann die Bereitstellung digitaler Inhalte, die Verwaltung von Partnerschaften, die Skalierung der Reichweite von Influencern oder die Koordination der Logistik im Einzelhandel bedeuten.

🌸 Kurze Fallstudie: Die Marketingkampagne für den Barbie-Film von 2023 setzte neue Maßstäbe für die Aktion für Blockbuster, erzielte weltweit über 1,4 Milliarden US-Dollar an den Kinokassen und wurde zum erfolgreichsten Film, der jemals von einer Frau gedreht wurde.

Unterstützt durch mehr als 100 Markenpartnerschaften, virale digitale tools wie den Barbie Selfie Generator (der die globale Reichweite von Mattel um 279 % steigerte) und Erlebnis-Ereignisse wie die Barbie Dreamhouse Challenge erzielte die Kampagne 179 Millionen organische Impressionen und 4,6 Milliarden Hashtag-Ansichten. Besonders stark war die Anziehungskraft bei der Generation Z: 93 % fanden das Marketing ansprechend und 81 % der Zuschauer am Eröffnungswochenende waren unter 35 Jahre alt, während gleichzeitig der globale „Barbiecore”-Trend ausgelöst wurde.

Bei der Erstellung der Verteilung berücksichtigen Sie die Kanäle, die die meisten Unterhaltungen anregen. Sie beantworten auch eine wichtige Frage: Ist unsere Markteinführungsstrategie in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Betrieb aufeinander abgestimmt?

Hier sind die Kernkomponenten dieser Phase:

  • Versand und Logistik: Verwaltung des Transports physischer Produkte vom Lager bis zur Haustür. Denken Sie dabei an Nachverfolgung, Verpackung, Lieferpartner und Lagerbestände.
  • Digitale Bereitstellung: Bei Software, E-Books, Online-Kursen und anderen digitalen Produkten erfolgt die Verteilung über sofort verfügbare und globale Vertriebskanäle.
  • Platzierung im Einzelhandel: Bringen Sie Ihre Produkte in die Regale, sei es in einem Supermarkt, einer Boutique oder einem temporären Pop-up-Store.
  • Direct-to-Consumer (D2C): Verkauf direkt an Ihre Zielkunden über Ihre Website oder App, ohne Zwischenhändler
  • Omnichannel: Schaffung eines nahtlosen Erlebnis über Online-Shops, mobile Apps, soziale Plattformen und stationäre Geschäfte hinweg

📌 Beispiel: Sie führen eine neue Funktion – KI-gestützte Automatisierung – in drei Phasen für Ihre Benutzer ein: Early Adopters, Power User und die allgemeine Basis.

Mit ClickUp Dashboards können Sie verfolgen, wie sich diese Einführung in Marketing-E-Mails, In-App-Ankündigungen und Community-Engagement auswirkt. Echtzeit-Dashboards verwandeln die Verteilung von einer Black Box in einen kontrollierten, datengesteuerten Workflow.

ClickUp-Dashboards: 7 Funktionen des Marketings
Mit ClickUp Dashboards können Sie die Leistung Ihrer Marketingkampagnen über verschiedene Kanäle hinweg nachverfolgen.

ClickUp stellt Marketing, Vertrieb, Betrieb und Logistik in einem Arbeitsbereich in Verbindung. Dashboards bieten allen, vom Marketingmanager bis zum Vertriebsleiter, eine gemeinsame Informationsquelle über den Fortschritt der Verteilung.

👀 Wussten Sie schon? Mehrere von Fachkollegen begutachtete Studien zeigen, dass der Kontext eines Vertriebskanals die Wahrnehmung von Wert und Vertrauen durch die Verbraucher beeinflusst.

Beispielsweise kann ein Luxuselement, das auf einer Plattform mit hohen Rabatten wie Amazon verkauft wird, einen wahrgenommenen Qualitätsverlust erleiden, selbst wenn es authentisch ist.

Warum diese Funktionen nach wie vor wichtig sind

Die tools mögen sich geändert haben – TikTok statt Fernsehen, KI statt Praktikanten.

Die Grundlagen des Marketings haben sich jedoch nicht geändert. Die sieben Funktionen des Marketings sind nach wie vor relevant, da sie die Kernaufgaben darstellen, die erforderlich sind, um eine sinnvolle und profitable Verbindung zwischen einem Produkt und der richtigen Zielgruppe herzustellen.

Jede Funktion beantwortet eine wichtige Frage des Geschäfts.

Funktion Kernfrage
AktionWie erregen wir Aufmerksamkeit und regen zum Handeln an?
VerkaufVerwandeln wir Zinsen in Umsatz?
Produkt- oder DienstleistungsmanagementEntwickeln wir etwas, das die Menschen tatsächlich wollen?
Marketing-InformationsmanagementWelche Erkenntnisse leiten unsere Entscheidungen?
PreisgestaltungSchöpfen wir Wert, ohne die Nachfrage zu zerstören?
FinanzierungKönnen wir den ROI nachweisen?
VerteilungKönnen Menschen jederzeit und überall auf unser Produkt zugreifen, wenn sie es brauchen?

Sieben Marketing-Funktionen: Von der Strategie bis zur Umsetzung mit ClickUp

Nachdem Sie nun eine klare Ansicht der 7 Marketing-Funktionen haben, ist es an der Zeit, die Strategie in die Tat umzusetzen.

Und genau hier kommt ClickUp ins Spiel. Wenn Sie Ihre Produkt-Roadmap erstellen, Leads verfolgen, Kampagnendaten analysieren oder Ihre nächste Markteinführung über verschiedene Kanäle hinweg koordinieren, bietet ClickUp Ihrem Team einen zentralen Ort, an dem Sie jeden Teil des Marketingprozesses planen, organisieren und ausführen können.

Von Automatisierungen und ClickUp Brain bis hin zu CRM und benutzerdefinierten Dashboards haben Sie alles, was Sie für ein intelligenteres Marketing benötigen.

Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an! ✅