Google Workspace

So erstellen Sie einen Kalender in Google Tabellen

Es ist schwierig, Termine und Fristen im Blick zu behalten – insbesondere, wenn Ihr „System“ aus einer Mischung aus Haftnotizen, kurzfristigen Kalender-Einladungen und einer mentalen Liste besteht, die Sie garantiert nicht vergessen werden (aber natürlich doch vergessen werden). Ja, das kennen wir nur zu gut.

Gibt es eine bessere Möglichkeit, Termine zu organisieren? 🤔

Gute Nachrichten: Ja, das gibt es!

Mit Google Tabellen können Sie einen Kalender erstellen, der Ihren Anforderungen entspricht – egal, ob es sich um einen Projekt-Plan, einen Inhalt-Plan oder einfach nur um einen Kalender handelt, der Sie an lästige Rechnungen erinnert.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Google Tabellen-Kalender erstellen. Wenn Ihnen das zusagt, ist das großartig – aber mit ClickUp geht das noch viel schneller und smarter. Bleiben Sie dran und sehen Sie selbst, was der Unterschied ist.

Warum Google Tabellen für Kalender verwenden?

Die Erstellung eines Kalenderplans in Google Tabellen bietet Ihnen Flexibilität und benutzerdefinierte Möglichkeiten. Schauen wir uns an, warum Google Tabellen eine nützliche Wahl für die Kalenderverwaltung ist.

  • Individuelles Erscheinungsbild: Passen Sie Layouts, Farben und Formeln an Ihre persönlichen oder teambezogenen Terminplanungsanforderungen an.
  • Zusammenarbeit: Geben Sie Kalender mit Ihren Teamkollegen frei, um gemeinsame Ereignisse, Meetings und Committements in Echtzeit zu aktualisieren und zu bearbeiten.
  • Google Workspace-Integration: Verbinden Sie Ihren Kalender nahtlos mit anderen Apps im Google-Ökosystem, wie beispielsweise Gmail.
  • Barrierefreiheit: Bearbeiten Sie Ihren Google Tabellen-Kalender von jedem Gerät mit Internetverbindung aus.
  • Datenstrukturierung: Organisieren Sie Ihren Kalender in einem übersichtlichen Tabellen-Format, um ihn leicht visuell nachverfolgen zu können.
  • Vorlagen: Beginnen Sie mit vorgefertigten Vorlagen oder erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Layout von Grund auf neu.
  • Kostenlos nutzbar: Kostenlos verfügbar innerhalb des Google Workspace-Ökosystems.

Sie möchten nicht stundenlang damit verbringen, den perfekten Kalender in Google Tabellen zu erstellen? Die kostenlose Kalenderplaner-Vorlage von ClickUp ist die bessere Wahl! Sie müssen sich nicht mit der Formatierung von Zellen, Formeln oder Farbcodierungen von Grund auf herumschlagen. Geben Sie einfach Ihre Aufgaben ein und legen Sie los.

Organisieren Sie Ihre Aufgaben und Ereignisse an einem Ort mit der ClickUp-Kalender-Planer-Vorlage.

🧠 Wissenswertes: Google Tabellen wurde am 6. Juni 2006 als Teil von Google Docs & Spreadsheets eingeführt. Seit 2012 ist es ein eigenständiges Produkt unter Google Drive.

Schritte zum Erstellen eines Kalenders in Google Tabellen

Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, die Ihnen dabei hilft, Ihren eigenen funktionalen und anpassbaren Google Tabellen-Kalender zu erstellen. 👇

Schritt 1: Erstellen Sie eine neue Tabelle.

Öffnen Sie zunächst Google Drive und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.

Sobald Sie angemeldet sind, klicken Sie auf die Schaltfläche +Neu in der linken Seitenleiste. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Option Google Tabellen und wählen Sie dann Leere Tabelle, um einen neuen Kalender von Grund auf neu zu erstellen.

Erstellen Sie eine neue Tabelle: Google Tabellen-Kalender
Erstellen Sie eine neue Tabelle

Eine neue Tabelle wird geöffnet. Benennen Sie sie um, indem Sie oben links auf „Untitled spreadsheet“ klicken und einen neuen Titel eingeben, z. B. „Marketing-Kalender“.

Geben Sie Ihrem Projekt einen passenden Namen: Google Tabellen-Kalender
Geben Sie Ihrer Tabelle einen Namen, der zu Ihrem Projekt passt.

Schritt 2: Fügen Sie den Monat hinzu

Klicken Sie in Zelle A1 und geben Sie den Monat und das Jahr ein, zum Beispiel April 2025. Formatieren Sie diese Zelle, damit sie besser sichtbar ist, indem Sie die Größe der Schriftart erhöhen und die Schrift fett formatieren.

Geben Sie den Monat und das Jahr ein: Google Tabellen-Kalender
Geben Sie den Monat und das Jahr in Ihre Tabelle ein.

Markieren Sie anschließend die Zellen A1 bis G1 (sieben Spalten für die sieben Tage der Woche). Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Zellen zusammenführen, um sie zu einer Zelle zusammenzufassen.

Führen Sie die oberste Zeile zusammen, um eine übersichtliche Darstellung zu erhalten.
Zusammenführen der obersten Zeile, um den Kalender übersichtlicher darzustellen.

Während die zusammenführte Zelle noch ausgewählt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Horizontal ausrichten und wählen Sie Zentrieren, um Ihren Monatstitel richtig auszurichten.

🔍 Wussten Sie schon? Anfangs war Google Tabellen auf ein 400.000-Zellen-Limit begrenzt, aber inzwischen wurde dieses Limit auf 10 Millionen Zellen erweitert, wodurch es für die Verarbeitung großer Datensätze noch leistungsfähiger geworden ist.

Schritt 3: Wochentage hinzufügen

Fügen Sie in den Zellen A2 bis G2 die Wochentage ein: Sonntag, Monday, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag.

💡 Profi-Tipp: Um Zeit zu sparen, geben Sie „Sonntag“ in Zelle A2 ein und klicken Sie dann auf den Füllgriff (das kleine Quadrat in der unteren rechten Ecke der Zelle) und ziehen Sie ihn bis zu G2. Dadurch werden die restlichen Tage automatisch ausgefüllt.

Erstellen Sie eine wöchentliche Kalender-Vorlage: Google Tabellen-Kalender
Automatisches Ausfüllen der Wochentage

🔍 Wussten Sie schon? Wenn Sie Ihren Mitarbeitern Mitspracherecht bei ihrer Arbeitszeitgestaltung geben, macht das einen echten Unterschied. Untersuchungen haben ergeben, dass digitale Planungstools das Wohlbefinden und die Work-Life-Balance verbessern und die Arbeit überschaubarer machen.

Schritt 4: Geben Sie die Daten für den Monat ein.

Finden Sie die richtige Startspalte, indem Sie überprüfen, auf welchen Wochentag der 1. des Monats fällt. Beispiel: Wenn der 1. April 2025 ein Dienstag ist, sollte er in Spalte C stehen.

Erstellen Sie den Wochenplan: Google Tabellen-Kalender
Stellen Sie sicher, dass der erste Tag des Monats mit dem richtigen Wochentag übereinstimmt.

Geben Sie in der richtigen Spalte von Zeile 3 eine 1 ein, um den Monatsanfang zu markieren. Geben Sie in die nächste Zelle rechts davon =C3+1 ein, um den 2. des Monats zu generieren. Ziehen Sie dann den Füllgriff quer über die Zeile, um den Rest der Zeile automatisch auszufüllen und die erste Woche abzuschließen.

Gehen Sie zur nächsten Zeile und geben Sie weitere Daten ein, wobei Sie immer in der ersten Spalte jeder neuen Woche beginnen.

Verwenden Sie integrierte Formeln, um manuelle Einträge zu vermeiden: Google Tabellen-Kalender
Verwenden Sie integrierte Formeln, um die manuelle Eingabe jedes Datums in Ihren Kalender zu vermeiden.

Wiederholen Sie dies für jede Zeile und achten Sie darauf, dass die Datumsangaben fortlaufend sind.

🧠 Wissenswertes: Die Planung von Arbeitstagen fördert die Produktivität, aber eine strenge Zeitplanung für Freizeitaktivitäten kann tatsächlich nach hinten losgehen. Eine Studie hat ergeben, dass Menschen ihre Hobbys und ihre Freizeit weniger genießen, wenn sie zu streng durchgeplant sind. Es ist zwar immer noch hilfreich, Zeit für Entspannung einzuplanen, aber wenn man Raum für Spontaneität lässt, macht es mehr Spaß.

Schritt 5: Größe und Format des Kalender-Layouts anpassen

Sie können Abstände zwischen den Wochen hinzufügen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Nummer der Zeile klicken und oben „1 Zeile einfügen“ auswählen. Sie können auch die Zeilenhöhe ändern, um Platz für Ereignisse zu schaffen – klicken Sie dazu einfach auf die Zeilenränder und ziehen Sie sie.

Fügen Sie zusätzliche Zeilen ein, um später Ereignisse und Meetings hinzuzufügen.
Fügen Sie zusätzliche Zeilen ein, um später Ereignisse und Meetings hinzuzufügen.

Wählen Sie den gesamten Kalender aus, um die Schriftart-Größe anzupassen, die Zellfarben zu ändern und den Text für eine bessere Lesbarkeit zu formatieren.

Passen Sie Zellen in Ihrem Google Tabellen-Kalender (Google Kalender) an.
Passen Sie die benutzerdefinierten Zellen nach Ihren Wünschen an.

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie Farbcodierungen für verschiedene Arten von Ereignissen – beispielsweise Blau für Meetings, Grün für Termine und Rot für Feiertage. Markieren Sie den gesamten Kalender-Bereich. Verwenden Sie das Rahmen-Tool, um Rahmen um jede Zelle hinzuzufügen und einzelne Daten klar voneinander abzugrenzen.

Schritt 6: Duplizieren Sie die Tabelle für andere Monate.

Klicken Sie unten im Blatt mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte des aktuellen Blattes und wählen Sie Duplizieren.

Duplizieren.

Benennen Sie das neue Blatt um, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte klicken und Umbenennen auswählen. Benennen Sie es nach dem nächsten Monat, z. B. „Mai“.

Aktualisieren Sie anschließend die Kopfzeile in Zelle A1, um den neuen Monat und das neue Jahr anzuzeigen. Passen Sie dann die Kalenderdaten entsprechend dem Startdatum und der Anzahl der Tage des neuen Monats an, indem Sie die zuvor beschriebenen Schritte wiederholen.

🔍 Wussten Sie schon? Unregelmäßige Arbeitszeiten verursachen Stress, während regelmäßige Schichten zu höherer Arbeitszufriedenheit und besserer Leistung führen. Forscher haben herausgefunden, dass Mitarbeiter, die wissen, wann ihre Arbeit beginnt und endet, ihre Aufgaben besser unter einen Hut bringen können, was zu einer höheren Produktivität führt.

Schritt 7: Fügen Sie Ereignisse, Termine und Notizen hinzu.

Klicken Sie auf eine beliebige Zelle unter einem Datum, um eine tägliche Checkliste oder Veranstaltungsdetails wie Meetings und Termine hinzuzufügen.

Geben Sie wichtige Termine, Notizen und Ereignisse ein und formatieren Sie sie übersichtlich.
Geben Sie wichtige Termine, Notizen und Ereignisse ein und formatieren Sie sie übersichtlich.

Um mehrere Zeilen in eine einzelne Zelle einzugeben, drücken Sie Alt + Eingabetaste (unter Windows) oder Option + Eingabetaste (auf einem Mac). Aktivieren Sie den Textumbruch, damit die Sichtbarkeit aller Ihrer Ereignis-Details in der Zelle erhalten bleibt, unabhängig davon, was Sie hinzufügen.

🧠 Wissenswertes: Während die meisten Länder der Welt den gregorianischen Kalender verwenden, nutzen einige Länder andere Systeme. Beispielsweise verwendet Äthiopien einen 13-Monats-Kalender, und China nutzt einen Lunisolarkalender für traditionelle Feiertage.

Schritt 8: Freigeben Sie den Kalender mit Ihrem Team

Google Tabellen speichert Änderungen automatisch, aber Sie müssen sicherstellen, dass das Dokument einen geeigneten Namen hat, damit es leicht zu identifizieren ist. So geht's:

  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Freigeben“ in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
  • Fügen Sie die E-Mail-Adressen Ihrer Mitarbeiter hinzu oder generieren Sie einen Link zum Teilen.
  • Legen Sie Berechtigungen (Ansicht, Kommentieren oder Bearbeitung) fest, je nachdem, was andere zu erledigen haben.
Freigeben Sie Ihren Kalender mit Ihren Mitarbeitern.
Freigeben Sie Ihren Kalender mit Ihren Mitarbeitern.

Schritt 9: Weitere benutzerdefinierte Anpassungen vornehmen und Vorlagen erkunden

Seien Sie kreativ – fügen Sie bedingte Formatierungen hinzu, richten Sie Monatsansichten ein oder fügen Sie Spalten für die Inhalt-Plan hinzu, um den Kalender an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können auch Dropdown-Menüs für Ereignis-Kategorien mithilfe der Datenüberprüfung erstellen, wodurch Ihre Ereignis-Typen einheitlich und leicht zu verwalten bleiben.

Um einen Vorsprung zu gewinnen, sehen Sie sich die Vorlagen von Google Kalender an, um zu prüfen, ob ein voreingestelltes Format Ihren Anforderungen entspricht.

🔍 Wussten Sie schon? Der internationale Kalenderstandard ISO 8601 legt Montag als ersten Tag der Woche in der Einstellung fest, im Gegensatz zum traditionellen US-Kalender, der mit Sonntag beginnt.

Limit bei der Verwendung von Google Tabellen für Kalender

Google Tabellen kann zwar als einfacher Online-Kalender fungieren, erfordert jedoch einen erheblichen manuellen Aufwand und verfügt nicht über die ausgeklügelten Features, die in speziellen Planungstools zu finden sind.

Lassen Sie uns einige Gründe untersuchen, warum Sie nach einer Alternative zu Google Tabellen suchen sollten.

  • Keine integrierten Erinnerungen oder Benachrichtigungen: Google Tabellen bietet keine nativen Erinnerungen oder Benachrichtigungen für bevorstehende Ereignisse. Das bedeutet, dass Sie auf externe Tools oder manuelle Überprüfungen angewiesen sind, um über Ihren Zeitplan auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Manuelle Aktualisierungen für wiederkehrende Ereignisse: Die Verwaltung wiederkehrender Ereignisse in Google Tabellen ist sehr aufwendig. Jede Instanz muss einzeln eingegeben werden, was das Risiko von Fehlern und Inkonsistenzen erhöht.
  • Limit Automatisierung und Aufgabenverwaltung: Google Workspace verfügt nicht über erweiterte Automatisierung und Aufgabenverwaltungsfunktionen zur Planung von Zielen. Die Integration solcher Funktionen erfordert komplexe Workarounds oder Tools von Drittanbietern, was zeitaufwändig sein kann und möglicherweise keine nahtlose Funktionalität bietet.

🧠 Wissenswertes: Eine Studie hat ergeben, dass Menschen, die digitale Assistenten für ihre Terminplanung nutzen, sich produktiver und engagierter bei der Arbeit fühlen. Features wie Automatisierung und KI-Empfehlungen machen die Planung reibungsloser und effizienter.

Haben Sie Schwierigkeiten, mehrere Kalender zu verwalten? In diesem Video haben wir unsere besten Tipps für Sie zusammengestellt:

Verwendung von ClickUp für die Verwaltung des Kalenders

Das Erstellen eines Kalenders in Google Tabellen kann für manche ein lohnendes DIY-Projekt sein. Es bietet einen grundlegenden Rahmen für die Planung von Ereignissen. Allerdings wird es schnell zu einem statischen Tool, das stark von manuellen Aktualisierungen abhängig ist.

ClickUp hingegen ist die Alles-App für die Arbeit, die Ihre Aufgaben, Dokumente, Unterhaltungen und Ereignisse in einem Tool vereint. Als Kalender- und Meeting-Management-Software bringt sie Ihren Zeitplan mit dynamischem Aufgabenmanagement, Automatisierung, Zusammenarbeit in Echtzeit und KI-gestützter Unterstützung zum Leben – alles an einem Ort.

Hier ist, was ein ClickUp-Benutzer auf G2 freigegeben hat:

ClickUp Brain ist wirklich eine Zeitersparnis. Die integrierte KI kann nun lange Threads zusammenfassen, Dokumente entwerfen und sogar Sprachaufnahmen direkt in einer Aufgabe transkribieren, wodurch mein Team weniger zwischen verschiedenen Kontexten wechseln und weniger Add-ON tools verwenden muss. Neue Kalender- und Gantt-Upgrades machen die Planung einfacher. Mit dem Update vom März 2025 wurden Aufgaben, Dokumente, Chats und Meetings in einer einzigen Kalenderansicht zusammengeführt und KI-gestützte Zeitblöcke hinzugefügt. Gantt-Diagramme werden deutlich schneller geladen und behalten den Zoom bei.

ClickUp Brain ist wirklich eine Zeitersparnis. Die integrierte KI kann nun lange Threads zusammenfassen, Dokumente entwerfen und sogar Sprachaufnahmen direkt in einer Aufgabe transkribieren, wodurch mein Team weniger Kontextwechsel vornehmen und weniger Add-On tools verwenden muss. Neue Kalender- und Gantt-Upgrades machen die Planung einfacher. Mit dem Update vom März 2025 wurden Aufgaben, Dokumente, Chats und Meetings in einer einzigen Kalenderansicht zusammengeführt und KI-gestützte Zeitblockierung hinzugefügt. Gantt-Diagramme werden deutlich schneller geladen und behalten den Zoomfaktor bei.

Vergleich zwischen Google Tabellen und ClickUp für die Kalenderverwaltung

FeatureGoogle TabellenClickUp
Einfaches SetupManuelles Setup erforderlich (Tabelle erstellen, Zellen formatieren, Formeln hinzufügen)Vorgefertigte Kalender-Planer-Vorlage + KI-Planungsvorschläge
Kalender-Ansicht❌ Keine native Kalender-Ansicht – muss mithilfe von Formeln oder Add-ON erstellt werden✅ Native Kalenderansicht mit Tages-, Wochen-, Monats- und Zeitleistenmodus
KI-Kalenderassistenz❌ Nicht verfügbar✅ KI schlägt automatisch Meeting-Zeiten vor, verschiebt Terminkonflikte und priorisiert Aufgaben basierend auf der Workload.
Tools für das Meeting-Management❌ Nicht verfügbar✅ KI kann automatisch Tagesordnungen erstellen, Meetings zusammenfassen, Aktionspunkte zuweisen und Notizen mit Aufgaben verknüpft.
Planung per Drag-and-Drop❌ Nicht unterstützt✅ Intuitive Umplanung per Drag-and-Drop in Echtzeit
Wiederholende AufgabenMuss manuell dupliziert oder per Skript erstellt werden.Integrierte Planung wiederholender Aufgaben und Ereignisse
AutomatisierungenErfordert Google Apps Script oder Add-Ons von Drittanbietern.Integrierte Automatisierungen für Erinnerungen, Nachverfolgungen und Statusänderungen
Details der Aufgabe und KontextLimit – muss mit anderen Registerkarten oder Dokumenten verknüpft seinVollständiger Kontext der Aufgabe: Anhänge, Unteraufgaben, chatten, Dokumente und Meeting-Notizen lassen sich ganz einfach an Ereignisse anhängen.
KI-Zusammenfassungen und Vorschläge❌ Nicht unterstützt/AI fasst Meetings zusammen, empfiehlt nächste Schritte und hebt Hindernisse hervor.
Benachrichtigungen und ErinnerungenMuss benutzerdefiniert angepasst werdenIntelligente Erinnerungen und KI-basierte Benachrichtigungen auf allen Geräten
IntegrationenNahtlos mit Google WorkspaceFunktioniert mit Google Kalender, Zoom, Slack, Outlook und mehr.
Mobile ErfahrungFunktional, aber nicht für die Terminplanung optimiertMobile App mit vollständiger KI und Kalenderzugriff für unterwegs

Die leistungsstarken Kalender- und Meeting-Management-Features von ClickUp

Hier sind einige Features, die ClickUp zu einer leistungsstarken Alternative zu statischen Kalendern machen. 📆

Planen und terminieren Sie mit ClickUp Kalender und Kalender Ansicht.

ClickUp-Kalender: Planen Sie Ihren Arbeitsplan mit einem Jahreskalender.
Lassen Sie ClickUp Kalender Ihren Tag für Sie planen.

Der KI-Kalender von ClickUp wurde entwickelt, um sowohl Ihre Meetings als auch Ihre eigentliche Arbeit zu planen, sodass Sie nicht zwischen verschiedenen Apps hin- und herspringen oder überfällige Aufgaben hinterherjagen müssen. Auf diese Weise müssen Sie sich nicht mit der Formatierung von Zeilen in einer Tabelle oder der Farbcodierung Ihrer eigenen Ereignisse herumschlagen, da ClickUp diese mühsame Arbeit für Sie übernimmt.

Angenommen, Sie müssen diese Woche eine Website aktualisieren, eine Client-Präsentation vorbereiten und drei Team-Check-ins durchführen.

ClickUp Brain, der integrierte KI-Assistent, hilft Ihnen dabei, Ihre Aufgaben mit Priorität automatisch zu planen, Zeit für Meetings zu reservieren und schlägt Ihnen vor, Ihre Arbeit flexibel zu verschieben, wenn etwas Dringendes dazwischenkommt. Ihr Tagesplan wird automatisch aktualisiert, sodass Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können, ohne alles neu organisieren zu müssen. 🧠

ClickUp Brain
Optimieren Sie Ihren Zeitplan mit KI-Vorschlägen zur Priorisierung von Aufgaben über ClickUp Brain.

An Telefonkonferenzen teilnehmen? Das können Sie direkt über den KI-Kalender tun.

Nehmen Sie direkt aus dem ClickUp-Kalender an Ihrem nächsten Meeting teil.
Nehmen Sie direkt aus dem ClickUp-Kalender an Ihrem nächsten Meeting teil.

Kalender-Ereignisse ziehen Ihre Zoom-, Google Meet- und Teams-Links ein, sodass Sie nie wieder E-Mails durchsuchen müssen. Und mit dem KI-Notizbuch von ClickUp werden Ihre Meeting-Notizen in durchsuchbare Transkripte und verknüpfte Aktionspunkte umgewandelt, ohne dass Sie sie manuell transkribieren und Aufgaben zuweisen müssen.

Anstatt also zu fragen: „Moment mal, was sollten wir nach diesem Meeting eigentlich zu erledigen haben?“, haben Sie die Antworten bereits parat.

ClickUp-Kalender-Ansicht: Startdatum und Enddatum für den gesamten Monat anzeigen
Arbeiten Sie mit Ihrem Team in der Kalender-Ansicht von ClickUp zusammen.

Aber das ist noch nicht alles! Mit der Kalender-Ansicht von ClickUp haben Sie die vollständige Kontrolle darüber, wie Sie Ihren Zeitplan visualisieren. Sie können zwischen Tages-, Wochen- und Monatsansichten wechseln oder Ihr Layout mit Filtern benutzerdefiniert gestalten, um sich auf Schlüssel-Aufgaben und Prioritäten zu konzentrieren.

Wenn Sie mit Kunden oder externen Teams zusammenarbeiten, sorgt die Kalenderansicht für eine nahtlose Zusammenarbeit mit:

  • Sicheres Freigeben von Kalendern: Gewähren Sie externen Gästen Zugriff, während Sie die Kontrolle darüber behalten, was sie sehen.
  • Externe Kalender-Synchronisierung: Integrieren Sie ClickUp mit Google Kalender, Outlook und anderen freigegebenen Kalender-Apps, damit alles zentralisiert bleibt.

Sie können ClickUp-Aufgaben auch direkt in Ihrem Kalender anzeigen. Fügen Sie Start- und Fälligkeitstermine zu Aufgaben hinzu, damit diese neben Ihren Ereignissen angezeigt werden und Sie einen vollständigen Überblick über Ihren Tag erhalten. Dank der bidirektionalen Synchronisierung werden alle in ClickUp oder Ihrem externen Kalender vorgenommenen Änderungen automatisch an beiden Orten übernommen.

Arbeiten Sie zusammen und buchen Sie Meetings in Sekundenschnelle.

Arbeiten Sie sofort zusammen, indem Sie Aufgaben freigeben und Meetings planen – in ClickUp Chat: Google Tabellen-Kalender
Arbeiten Sie dank einfacher Meeting-Planung in ClickUp Kalender sofort zusammen.

Effektive Zusammenarbeit beginnt mit einem gemeinsamen Space, in dem alle auf dem gleichen Stand bleiben können. ClickUp macht dies einfach, indem es Ihren Kalender in ClickUp Chat integriert.

Arbeiten Sie in Echtzeit oder asynchron in Direktnachrichten und Gruppenchat-Kanälen zusammen und halten Sie Unterhaltungen mit Ihren Aufgaben und Projekten in Verbindung, um den vollständigen Kontext zu erhalten. Möchten Sie spontan einen Anruf tätigen? Probieren Sie SyncUp innerhalb von ClickUp Chat aus. 📞

Möchten Sie ein Meeting planen und den Kalender eines Kollegen überprüfen? Tippen Sie im Chatten auf dessen Namen, um dessen Kalender und Prioritäten anzuzeigen. Haben Sie einen kostenlosen Termin gefunden? Buchen Sie das Meeting direkt im Chat.

Meeting gebucht? ClickUp aktualisiert automatisch die Kalender aller Beteiligten! Was will man mehr? 🤩

Mit Vorlagen den Überblick behalten

Um das Zeitmanagement zu vereinfachen, bietet ClickUp auch eine Vielzahl von Termin-Vorlagen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

ClickUp-Kalenderplaner-Vorlage

Bleiben Sie flexibel und passen Sie sich mit der ClickUp-Kalender-Planer-Vorlage an wechselnde Prioritäten an.

Die ClickUp-Kalender-Planer-Vorlage hilft Ihnen und Ihrem Team, organisiert zu bleiben, indem sie alle Ihre Termine an einem Ort zentralisiert. Mit dieser Kalendervorlage können Sie:

  • Verfolgen Sie bevorstehende Ereignisse und Meilensteine, damit Sie keine wichtigen Ereignisse oder Aufgaben mehr verpassen.
  • Teilen Sie Projekte in überschaubare Abschnitte auf und erstellen Sie Notizen, um Ihre Arbeit effizient zu organisieren.
  • Verwalten Sie Ressourcen, um eine klare und strukturierte Verteilung der Arbeitslast sicherzustellen.
  • Verbessern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Workflows, indem Sie sich einen klaren Überblick über den Fortschritt des Projekts und die Workload Ihres Teams verschaffen.

📮ClickUp Insight: 92 % der Wissensarbeiter verlassen sich auf personalisierte Zeitmanagementstrategien, um ihre Produktivität zu gewährleisten. Viele Workflow-Tools verfügen jedoch noch immer nicht über integrierte Features, die eine echte Priorisierung unterstützen, sodass Teams auf manuelle Workarounds und Vermutungen angewiesen sind.

ClickUp hilft Ihnen dabei, noch einen Schritt weiter zu gehen, mit integrierten Funktionen für Terminplanung, Zeiterfassung und KI-gestützten Kalendervorschlägen. Es empfiehlt Ihnen sogar Fokusfenster basierend auf Ihrer Aufgabenliste und Ihrem Kalender, damit Ihr Zeitplan Ihnen hilft und nicht behindert.

Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Wählen Sie aus gebrauchsfertigen Wochen- und Monatskalender-Vorlagen, um ein Zeitmanagementsystem zu erstellen, das zu Ihrer Art der Arbeit passt.

Google Tabellen hat Sie so weit gebracht – ClickUp bringt Sie noch weiter!

Während ein Google Tabellen-Kalender grundlegende Planungsfunktionen bietet, stellt ClickUp eine umfassende, integrierte und intelligente Lösung bereit, die den vielfältigen Herausforderungen der modernen Kalenderverwaltung gerecht wird.

Mit ClickUp Kalender können Sie an einem Ort planen, verfolgen und zusammenarbeiten, ohne zwischen verschiedenen tools hin- und herspringen zu müssen. Sehen Sie Ihre Aufgaben, Fristen und Prioritäten in der Kalenderansicht auf einen Blick, bleiben Sie mit Ihrem Team über ClickUp Chat auf dem Laufenden und sorgen Sie dafür, dass jedes Meeting umsetzbar ist – mit dem AI Notetaker, der Protokolle erfasst und automatisch die nächsten Schritte zuweist.

Melden Sie sich noch heute bei ClickUp an!