Für Projektmanagement-Büros und Manager, die mehrere Projekte gleichzeitig verwalten, ist es leicht, sich im Arbeitsalltag zu verlieren. Die Nachverfolgung und Messung von Fortschritten, die Sicherstellung, dass alle auf dem gleichen Stand sind, und die Optimierung der Workload des Teams können eine Herausforderung sein. Nichts verschafft einen besseren Überblick als das Projekt-Dashboard, das das Gesamtbild zeigt.
Das Projektportfolio-Dashboard bietet Ihnen eine vollständige Übersicht über den Projektstatus, den Fortschritt der einzelnen Projekte und umfassende Echtzeitberichte zur Gesamtzeitleiste, zum Budget und zum Status. Es stellt sicher, dass wichtige Projektinformationen verfügbar und zugänglich sind, wann immer Sie oder Ihre Stakeholder sie benötigen.
Das erstmalige Erstellen eines Projektportfolio-Dashboards kann aufgrund der damit verbundenen Planungs- und Designarbeit einschüchternd sein, und möglicherweise verkomplizieren Sie das Portfolio-Dashboard sogar.
Was wäre, wenn wir Ihnen sagen würden, dass eine fortschrittliche Projektportfolio-Management-Software diesen Prozess vereinfacht hat?
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie dynamische Dashboards für das Projektportfolio-Management erstellen, um Ihre Projektplanung und -ausführung mit ClickUp zu optimieren, und finden Sie die besten Beispiele und Vorlagen, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
Was ist Projektportfolio-Management?
Das Projektportfolio-Management ist eine strategische Methode zur Verwaltung der Projekte eines Unternehmens, um dessen Geschäftsziele zu erreichen. Es umfasst die Eingrenzung und Priorisierung einer Reihe von Projekten, die mit den Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmen.
Das Projektportfolio-Management zielt darauf ab, den Wert Ihrer Projekte zu maximieren, indem Aspekte wie Risiken, Budgets und verfügbare Ressourcen bewertet und verwaltet werden.
Was ist ein Dashboard für das Projektportfolio-Management?
Das Führungsteam, die Portfoliomanager und die Projektmanager verwenden ein Projektportfolio-Management-Dashboard, um alle Projekte und deren Fortschritte zentral zu visualisieren. Das Dashboard enthält Diagramme und Metriken, mit denen Sie die Leistung von Gesundheitsindikatoren überwachen und wichtige Meilensteine, Budgetinformationen und die Verfügbarkeit von Ressourcen anzeigen können.
In modernen Unternehmen sind Projekte hinsichtlich Ressourcen, Zeitleisten und Ergebnissen miteinander verknüpft, und Ergebnisse und Erfolg sind voneinander abhängig. Ein zentrales Portfolio-Dashboard präsentiert diese Informationen in einer einzigen Ansicht.
Sie können entweder ein Dashboard für das Projektportfolio-Management erstellen oder Projektportfolio-Management-Lösungen wie ClickUp verwenden, um dies zu vereinfachen.
Mit ClickUp Dashboards können Sie Ihre Projekte von einer einzigen Kontrollzentrale aus visualisieren und analysieren. Sie haben nicht nur einen Überblick über die Projekte, an denen Sie arbeiten, sondern können diese auch für wichtige Stakeholder freigeben. Auf diese Weise kann jeder den Fortschritt der verschiedenen Projekte verfolgen.

Das ClickUp-Dashboard hilft uns dabei, Daten auf sinnvolle Weise darzustellen, und spart außerdem Zeit. Ich kann auch verschiedene Spaces erstellen, in denen ich an Problemen und Verbesserungen arbeiten kann. Darüber hinaus kann unsere tägliche Arbeit überwacht werden, und die Zeiterfassung für bestimmte Aufgaben trägt ebenfalls zur Verbesserung der Arbeitseffizienz bei.
– Manaswi Dwivedi, Cedcoss Technologies Pvt. Ltd.
Als Projektmanagement-Plattform ermöglicht Ihnen ClickUp, Ziele festzulegen, die für einzelne Aufgaben und Projekte aufgewendete Zeit zu erfassen, Engpässe zu identifizieren und diese umgehend zu beheben, um den Projektabschluss sicherzustellen.
Vorteile der Verwendung eines Projekt-Portfolio-Dashboards
Verbesserte Sichtbarkeit
Erhalten Sie Echtzeit-Sichtbarkeit über den Gesamtstatus des Projekts, identifizieren Sie Engpässe, überwachen Sie die Aufgabenleistung für Projekte mit hohem Risiko und messen Sie die Kundenzufriedenheit.
Verbesserte Kommunikation
Da Projekt-Dashboards eine zentrale Anlaufstelle für alles sind, was mit einzelnen oder mehreren Projekten zu tun hat, stellen sie sicher, dass alle über Termine, Aufgaben, zugewiesenes Budget und Fortschritte auf dem gleichen Stand sind.
Bessere Entscheidungsfindung
Umfassende Ansichten auf Portfolio-Ebene der bestehenden und potenziellen Projekte ermöglichen es Projekt- und Portfoliomanagern, datengestützte Entscheidungen für die Projektplanung und -ausführung, Finanzprognosen und das Risikomanagement zu treffen.
Nachverfolgung der Leistung
Mit Dashboard-Software können Sie wichtige Metriken auf einen Blick visualisieren, darunter die Produktivität des Teams, die Budgetverteilung, die Unternehmensziele und den Status der Projekte.
Verbesserte Effizienz
Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über die Projektaktivitäten, das Budget, die Workload-Zuweisung, die Ressourcenauslastung für verschiedene Projekte und Abhängigkeiten, um die Aufgabenverteilung zu vereinfachen, Burnout bei Mitarbeitern zu vermeiden und die Effizienz des Teams zu steigern.
Um Projekte erfolgreich abzuschließen, sollten Sie verschiedene Projektportfolio-Management-Software ausprobieren, bis Sie die richtige für Ihre Anforderungen gefunden haben.
Praktische Beispiele für Projekt-Portfolio-Dashboards
Hier finden Sie einige Beispiele aus der Praxis für Projektportfolio-Dashboards, die Ihnen helfen sollen, zu verstehen, wie Sie damit mehrere Projekte verwalten können.
1. Agile Dashboards für Scrum-Teams
Ein agiles Team-Dashboard sorgt für Transparenz hinsichtlich des Projektstatus und bietet Ihnen Sichtbarkeit in Bezug auf die Leistung des Teams und den Fortschritt der Sprints.
Bei Verwendung im Workflow der Softwareentwicklung bietet das agile Projektportfolio-Management-Dashboard (PPM) eine detaillierte Ansicht der potenziellen Engpässe, Schlüsselmetriken, Fortschritte und Probleme mit hoher Priorität für laufende Projekte in einem sehr visuellen Format.
Das agile Dashboard umfasst folgende Elemente:
Sprint-Backlog
Es wird als Liste oder Kanban-Board angezeigt und zeigt die verbleibenden Arbeitselemente, deren Status (zu erledigen, in Bearbeitung, erledigt) und die geschätzte Workload an. Durch die zusätzliche Transparenz der Sprint-Workload können Sie sehen, wie Sie sich dem Sprint-Ziel nähern.
Burndown-Diagramm
Dieses Liniendiagramm zeigt Story Points (die verbleibende Arbeit) im Verhältnis zur verbleibenden Zeit im Sprint, um den Fortschritt Ihres Sprints visuell zu verfolgen und proaktive Anpassungen vorzunehmen, um den Abschluss des Sprints sicherzustellen.

Vorlaufzeit
Die Vorlaufzeit gibt die Gesamtzeit vom Beginn eines Arbeitselements bis zu seiner Fertigstellung und Freigabe an. Sie wird verwendet, um Lieferverzögerungen zu identifizieren, Freigabeprozesse zu optimieren und die Markteinführungszeit zu verbessern.
Profi-Tipp💡: Damit das Burndown-Diagramm ein effektives Tool für Ihr Team ist, setzen Sie realistische Ziele, lernen Sie aus vergangenen Sprints und achten Sie darauf, dass Sie Ihre Teams nicht überlasten.
2. Dashboards für die Ressourcenzuweisung
Wenn Sie Ressourcen für verschiedene Projekte freigegeben haben oder die Ressourcenzuweisung für ein potenzielles Projekt planen, zeigt dieses Projektportfolio-Dashboard an, wie die Ressourcen auf verschiedene Projekte verteilt sind.
Die Workload-Ansicht von ClickUp hilft Ihnen dabei, auf einen Blick zu erkennen, was ein Team (und einzelne Teammitglieder) zu tun haben, wo sich Prioritäten überschneiden, was priorisiert ist und welche Aufgaben verschoben werden können – alles auf einem einzigen Dashboard.

Profi-Tipp💡: Legen Sie für einzelne Teammitglieder eine tägliche oder wöchentliche Workload-Kapazität fest. Sie können Kapazitäten für Stunden, Aufgaben und Scrum-Story-Punkte festlegen.
3. Dashboards für die Unternehmensführung
Dieses Dashboard für das Projektportfolio-Management zeigt Ihnen den Status und Fortschritt Ihrer Geschäftsziele.

Passen Sie ClickUp Dashboards an, um Ihre vierteljährlichen Geschäftsziele einfach zu planen und zu verfolgen. Wenn mehrere Abteilungen an der Verwaltung des Produktportfolios beteiligt sind, hilft Ihnen die Listenansicht von ClickUp dabei, den Status jeder Aufgabe, das geschätzte Budget und den Fortschritt zu verfolgen.
Alle Beteiligten, einschließlich der Teammitglieder, Projektmanager, Stakeholder und Führungskräfte, erhalten Einblicke in die strategischen Initiativen und Prioritäten ihres Projektportfolios.
Profi-Tipp💡: Verwenden Sie Vorlagen für das Portfoliomanagement , um Ihre Aufgaben nachzuverfolgen. Schließlich verbessern PPM-Dashboards die Effizienz und strategische Weitsicht eines Projektmanagementbüros (PMO).
4. Dashboards für das Betriebsmanagement
Im Projektmanagement bietet ein Operations Dashboard Echtzeit-Einblicke in den Fortschritt der verschiedenen operativen Prozesse Ihres Unternehmens. Damit können Stakeholder die täglichen Aktivitäten überwachen, strategische und operative Prioritäten verfolgen und Daten auf vielen Ebenen untersuchen, um Schwachstellen in Ihren Abläufen zu analysieren und zu lokalisieren.

Profi-Tipp💡: Mit rollenbasiertem Zugriff können Sie in ClickUp festlegen, welche Teammitglieder Änderungen im Dashboard vornehmen und wer es zur Nachverfolgung des Fortschritts anzeigen kann.
Schlüsselkomponenten eines Projekt-Portfolio-Dashboards
1. Projektübersicht
Geben Sie eine Zusammenfassung des Projektumfangs und der Ziele frei, damit jeder weiß, woran er arbeitet. Diese umfasst allgemeine Informationen wie Projektnamen, beteiligte Teammitglieder, Beschreibungen, Gesamtbudget und zu erreichende strategische Ziele.
2. Statusindikatoren
Legen Sie visuelle Indikatoren auf PPM-Dashboards fest, um den Status des Projekts leicht zu erkennen. In Instanzen kann beispielsweise die Farbe Rot unvollständige Aufgaben anzeigen, Grün steht für fertiggestellte Aktivitäten und Orange für Arbeiten, die in Bearbeitung sind.
3. Diagramme und grafische Berichte
Projektmanagement-Diagramme sind eine hervorragende Möglichkeit, Daten, Trends und Metriken zu Ihren Projekten zu visualisieren. Es gibt viele verschiedene Arten von Diagrammen, z. B. Gantt, Projekt-Zeitleiste, Geschwindigkeit, Burnup, Linien-, Projektstrukturplan und Liniendiagramm.
Mit der Gantt-Diagramm-Ansicht von ClickUp können Sie beispielsweise Ihre Projekte auf einer Zeitleiste anzeigen. Sie erhalten Informationen wie Aufgaben und Abhängigkeiten, sodass Sie Termine aus einer einzigen Quelle verwalten können.

4. Projekt-Tracker
Projekt-Tracker messen den Fortschritt von Aufgaben und Aktivitäten während des gesamten Projektlebenszyklus und helfen den Mitgliedern des Teams, organisiert zu bleiben, ihre jeweiligen Aufgaben zu verfolgen, überfällige Aufgaben zu erkennen und Zeitleisten zu überwachen.
Die Einrichtung eines detaillierten Projekt-Trackers kann jedoch sehr aufwendig sein. ClickUp bietet Vorlagen für Projekt-Tracker, die für jedes Projekt individuell angepasst werden können.
Ein Beispiel: Die Vorlage "Projekt-Tracker" von ClickUp wird häufig zur Verwaltung von Projektbudgets und Terminen verwendet. Sie hilft Teamleitern, mit Echtzeit-Updates den Überblick zu behalten, und fasst alle Projekte an einem Ort zusammen, um die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu vereinfachen.
Profi-Tipp💡: Verwenden Sie diese Vorlage, um mehrere Tracker für wiederholbare Projekte zu erstellen. So sparen Sie nach dem Kick-off-Gespräch Zeit und können sofort loslegen.
5. Ressourcenmanagement
Mit dem Ressourcenmanagement können Sie sehen, wie effektiv verschiedene Ressourcen (Mitarbeiter, Budgets, Ausrüstung) für verschiedene Aufgaben verteilt sind und ob sie effektiv genutzt werden.
ClickUp bietet mehrere Features, die Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Ressourcen helfen können.
- Zeiterfassung mit ClickUp: Verfolgen Sie die mit einer Aufgabe verknüpfte Zeit geräteübergreifend, erstellen Sie Berichte zur Ansicht der für jede Aufgabe aufgewendeten Zeit und geben Sie Zeitschätzungen frei, um die Projektlieferungen zu planen.

- ClickUp-Ansichten: Mit über 15 Ansichten erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Ihre Projekte und deren Fortschritt. Mithilfe dieser Ansichten können Sie Zeitleisten und Prioritäten anpassen, Abhängigkeiten hinzufügen und sehen, was als Nächstes ansteht.
- ClickUp-Ziele: Fügen Sie Aufgaben aus Ihren Projekten zu einem Ziel hinzu und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Projekttermine einhalten. Sie können Ziele für mehrere Projekte erstellen und diese an einem einzigen Ort anzeigen.

6. Risikomanagement
Es zeigt die potenziellen Risiken auf, die sich auf Ihr Projektportfolio auswirken können. Das Risikomanagement vermittelt den Stakeholdern ein besseres Verständnis für Hindernisse, deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen sowie für Möglichkeiten zu deren Minderung. Darüber hinaus hilft es Ihnen, den Aufwand für die Risikominderung zu verfolgen und zu bewerten und Wege zu finden, um die Auswirkungen von Risiken auf die Projektergebnisse zu minimieren.
7. Verdiente Werte
Der verdiente Wert stellt den Gesamtwert aller innerhalb eines bestimmten Zeitraums fertiggestellten Arbeiten dar. Er wird in einer Währung ausgedrückt und kann durch Untersuchung des Prozentsatzes der bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in Ihrer Projekt-Zeitleiste fertiggestellten Aufgaben und Ergebnisse gemessen werden.
8. Finanz- und Budgetmetriken
Finanz- und Budgetmetriken umfassen die Messung des Gesamtbudgets im Vergleich zu den tatsächlichen Ausgaben, Kostenabweichungen, ROI und Finanzleistung, sodass Stakeholder das Budget in einer einseitigen Ansicht auf dem Dashboard im Blick behalten und Entscheidungen zur Ressourcenzuweisung treffen können.
9. Zugriff über einen Web-Browser
Ihre Projektmanager sollten in der Lage sein, das Projektportfolio-Dashboard in ihrem Webbrowser anzuzeigen und zu verwalten, um den Fortschritt geräteübergreifend aus der Ferne zu überwachen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie über verteilte Teams verfügen.
So erstellen Sie ein Projekt-Portfolio-Dashboard
1. Definieren Sie klar die Ziele Ihres Dashboards
Bevor Sie Ihr Projektportfolio-Dashboard einrichten, müssen Sie verstehen, warum Sie dies tun, und festlegen, wer es verwenden wird. Richten Sie dann das PPM-Dashboard so ein, dass es den Anforderungen, Metriken und Anforderungen Ihrer Stakeholder entspricht, die nachverfolgt werden müssen.
In Instanz soll Ihr Dashboard der Geschäftsleitung eine allgemeine Übersicht über Ihr Projekt-Portfolio und den Fortschritt der zugehörigen Projekte geben. Das bedeutet, dass Ihr Dashboard Informationen über die Nummer der aktiven Projekte, den Gesamtfortschritt, Schlüssel-Leistungsindikatoren und potenzielle Risiken enthalten sollte.
2. Daten konsolidieren
Sammeln Sie wichtige Projektmanagementdaten aus den Tools, die Sie zur Verwaltung Ihrer Projekte verwenden, und verfolgen und analysieren Sie, was funktioniert. Erwägen Sie, Daten aus Ihren Projektmanagement-Tools, Datenbanken, Tabellenkalkulationen und anderen Geschäftsquellen von Drittanbietern einzubeziehen, die von den relevanten Teams verwendet werden.
3. Identifizieren Sie Ihre Schlüssel-Metriken und KPIs
Als Nächstes müssen Sie entscheiden, welche Metriken und KPIs nachverfolgt werden sollen – diese sollten mit Ihren Geschäfts-, Abteilungs- oder Projektzielen übereinstimmen und Ihnen strategische Entscheidungen in Bezug auf das Projekt, den Geschäftsbetrieb und die Prozesse ermöglichen.
Profi-Tipp💡: Die Auswahl der Schlüsselmetriken und Leistungsindikatoren sollte eine Teamaktivität sein. Beginnen Sie mit einem Brainstorming auf ClickUp Whiteboards , sammeln Sie die Antworten des Teams mit ClickUp Formularen und kommunizieren Sie mit dem Team über die ClickUp Chat-Ansicht , ohne ins Schwitzen zu kommen.
4. Wählen Sie ein Tool für das Projektportfolio-Management
Ein Projektportfolio-Management-Tool ist ein zentrales System, in dem Sie alle Informationen zu Ihrem Projektportfolio speichern können. Sie können es verwenden, um Projektpläne zu erstellen, notwendige Informationen zu dokumentieren, Zeitpläne zu verwalten, Aufgaben an Teammitglieder zu vergeben und Fortschritte nachzuverfolgen.
Die Projektmanagement-Software von ClickUp bietet beispielsweise mehrere umfassende Features, mit denen Sie Aufgaben zuweisen, Fortschritte anzeigen, wichtige Metriken verfolgen, Ihre Projektinformationen visualisieren, mit automatisierten Echtzeitberichten vollständige Transparenz über mehrere Projekte gewinnen und Ihre Ressourcen optimal verwalten können – alles über eine einzige Plattform.

5. Entwerfen Sie das Layout Ihres Dashboards
Organisieren Sie alle gesammelten Informationen in verschiedenen Abschnitten des Dashboards und erstellen Sie mithilfe von Diagrammen und Visualisierungen verschiedene Portfolio-Dashboards.
Die Erstellung eines umfassenden Dashboards ist keine leichte Aufgabe, wenn Sie wenig Zeit oder Erfahrung haben.
Sie können eine Vorlage für ein Projektportfolio-Dashboard als Ausgangspunkt verwenden. Die Vorlage für das Projektmanagement-Portfolio von ClickUp ist beispielsweise ein Plug-and-Play-Tool, mit dem Sie sicherstellen können, dass Projekte abteilungsübergreifend aufeinander abgestimmt sind, während Sie deren Status und Fortschritt überwachen.
Hier sind einige interessante Funktionen des Projekt-Portfolio-Dashboards von ClickUp:
- Tags: Zeigen Sie den Status aller Ihrer Projekte mithilfe von Tags an. Zum Beispiel "fertig", "blockiert", "abgelehnt" usw.
- Farbcodes: Die anpassbaren Vorlagen von ClickUp bieten eine große Auswahl an Farben, sodass Sie jedem Status bestimmte Farben zuweisen können, um den Fortschritt des Projekts mühelos zu überwachen
- Ansichten: Sie können über 15 verschiedene Arten von Ansichten verwenden, um Ihre Arbeit nach Ihren Wünschen zu visualisieren. Sehen wir uns drei Möglichkeiten an, wie Sie Ihre Projekte in der Projektmanagement-Software von ClickUp anzeigen können: Listenansicht: Organisieren und gruppieren Sie Ihre Projekte in verschiedenen Kategorien. Ihre Aufgaben und Aktivitäten sind auf einen Blick in einem listenähnlichen Format zu sehen. So sehen Sie, welche Projekte in Bearbeitung, in Überprüfung oder fertiggestellt sind. Team-Ansicht: Bleiben Sie mit der Team-Ansicht über die Prioritäten Ihres Teams auf dem Laufenden. Sie können die Workload Ihres Teams, fertiggestellte Projekte und vieles mehr über ein einziges Dashboard verfolgen. Aktivitäten: Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über die Aktivitäten Ihrer Teammitglieder und sehen Sie, woran jede Person in einem Projekt gearbeitet hat. Sie können die Aktivitätstypen auswählen und die entsprechenden Projektdetails anzeigen
- Listenansicht: Organisieren und gruppieren Sie Ihre Projekte in verschiedenen Kategorien. Ihre Aufgaben und Aktivitäten können auf einen Blick in einem listenartigen Format angezeigt werden. So sehen Sie, welche Projekte in Bearbeitung, in Überprüfung oder fertiggestellt sind
- Team-Ansicht: Mit der Team-Ansicht bleiben Sie über die Prioritäten Ihres Teams auf dem Laufenden. Sie können die Workload Ihres Teams, fertiggestellte Projekte und vieles mehr über ein einziges Dashboard verfolgen
- Aktivität: Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über die Aktivitäten Ihrer Teammitglieder und sehen Sie, woran jede Person in einem Projekt gearbeitet hat. Sie können die Arten von Aktivitäten auswählen und die entsprechenden Projektdetails anzeigen
- Listenansicht: Organisieren und gruppieren Sie Ihre Projekte in verschiedenen Kategorien. Ihre Aufgaben und Aktivitäten sind auf einen Blick in einem listenartigen Format zu sehen. So können Sie sehen, welche Projekte in Bearbeitung, in Überprüfung oder fertiggestellt sind
- Team-Ansicht: Mit der Team-Ansicht bleiben Sie über die Prioritäten Ihres Teams auf dem Laufenden. Sie können die Workload Ihres Teams, fertiggestellte Projekte und vieles mehr über ein einziges Dashboard verfolgen
- Aktivität: Verschaffen Sie sich einen detaillierten Überblick über die Aktivitäten Ihrer Teammitglieder und sehen Sie, woran jede Person in einem Projekt gearbeitet hat. Sie können die Aktivitätstypen auswählen und die entsprechenden Projektdetails anzeigen
6. Testen und validieren
Sie müssen einige vorläufige Tests durchführen, um sicherzustellen, dass Ihr Dashboard wie gewünscht funktioniert, und das Feedback und die Zustimmung Ihres Teams und der Stakeholder einholen, um notwendige Anpassungen vorzunehmen.
7. Bereitstellen
Jetzt können Sie Ihr Dashboard bereitstellen.
Führen Sie alle am Projekt Beteiligten durch Ihr Dashboard und erklären Sie ihnen, was es beinhaltet. Bieten Sie angemessene Schulungen an, damit das Team weiß, wie diese Dashboards zu verwenden sind. Stellen Sie sicher, dass diese Dashboards regelmäßig aktualisiert werden und relevant bleiben. Sie können sogar regelmäßig Änderungen vornehmen, um sich an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen.
Konsolidieren Sie Ihre Projekt-Portfolio-Dashboards mit ClickUp
Ein präzises und gut strukturiertes Dashboard kann Ihnen dabei helfen, alle Projekte, an denen Sie arbeiten, nahtlos zu verwalten.
ClickUp geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht Ihnen, seine Features wie Aufgaben- und Ressourcenmanagement, Zeiterfassung, KPI-Nachverfolgung und anpassbare Vorlagen zu nutzen, um Ihr Projektmanagement zu optimieren.
Als Software für Projektportfolios und Projektmanagement automatisiert ClickUp vor allem mehrere sich wiederholende Aufgaben, wie z. B. die Verwaltung von Aufgaben und Workloads, die Verfolgung von Fortschritten und die Berichterstellung, die Planung von Benachrichtigungen bei Verzögerungen und die Zugriffsmöglichkeit für Remote-Teams über verschiedene Geräte hinweg.
Wenn Sie unabhängig von der Komplexität Ihres Projekts erfolgreiche Ergebnisse erzielen möchten, erstellen Sie interaktive Projektportfolio-Dashboards, indem Sie sich kostenlos bei ClickUp anmelden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Was ist ein Projekt-Portfolio-Dashboard?
Ein Projektportfolio-Dashboard ist ein visuelles Tool zur Verfolgung des Fortschritts aller von Ihnen verwalteten Projekte. Es bietet Einblicke in wichtige Metriken, Leistungsindikatoren und den Status von Projekten – entscheidend für die Bewertung des Gesamtzustands eines Projekts und die Sicherstellung, dass es mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt.
2. Was ist der Unterschied zwischen einem Portfolio und einem Dashboard?
Portfolio | Dashboard | |
Definition | Ein Portfolio ist eine Sammlung aller verschiedenen Projekte, die Sie verwalten. Anstatt verschiedene Projekte einzeln zu verwalten, neigen Unternehmen dazu, verwandte Projekte zu gruppieren. | Umgekehrt ist ein Dashboard eine visuelle Darstellung des Fortschritts der verschiedenen Projekte in Ihrem Portfolio. Es enthält Schlüsselmetriken, Meilensteine, Ergebnisse, Ressourcenzuweisungen und Abhängigkeiten zwischen Aufgaben. |
Verwendet für | Optimieren Sie die Ressourcenzuweisung und priorisieren Sie Initiativen. | Bewerten Sie, wie Projekte miteinander verbunden sind, und ermitteln Sie, wie Sie Ressourcen verwalten können, ohne dass es zu Engpässen kommt. |
3. Was umfasst ein Projektportfolio?
Ein Portfolio umfasst verwandte Projekte, die für die Erreichung der übergeordneten Ziele einer Organisation entscheidend sind. Jedes Projekt im Portfolio hat einen Umfang, Ergebnisse, Meilensteine, Zeitleisten und Dokumentationen wie Pläne, Zeitpläne, Richtlinien und Statusberichte.