Eat the Frog.
Nein, dabei handelt es sich nicht um ein seltsames Ritual zur Produktivität mit Amphibien und Frühstück.
Es sei denn, Sie sind Bear Grylls. 👀
Dabei geht es darum, jeden Tag als Erstes die schwierigste und wichtigste Aufgabe anzugehen – bevor Ihr Gehirn von E-Mail-Benachrichtigungen und „kurzen Fragen“ in Beschlag genommen wird, die irgendwie ganze Nachmittage verschlingen wie ein Produktivität-Schwarzes Loch.
Sie identifizieren Ihren „Frosch“ (die Aufgabe, die Sie aufschieben, aber unbedingt zu erledigen haben) und essen den Frosch zuerst, solange Ihre Willenskraft noch intakt ist.
Im Vergleich dazu fühlt sich alles andere wie eine Siegesrunde an.

Die Logik dahinter ist unschlagbar. Packen Sie schwierige Aufgaben an, wenn Ihre mentale Energie am höchsten ist, und nicht, wenn Sie sich nur noch mit Koffein über Wasser halten und unter Entscheidungsmüdigkeit leiden.
Aber hier machen die meisten Menschen einen großen Fehler: Sie denken, 'Eat the Frog' bedeute, das zu erledigen, was sich am schwersten oder am entmutigendsten anfühlt. Das ist falsch.
Ihr Frosch ist die Aufgabe, die, wenn sie konsequent zu erledigen ist, den größten positiven Einfluss auf Ihre Ziele hat.
TL;DR: Was bedeutet „Eat the Frog“?

Die Frosch-Methode ist eine Technik zur Produktivität, bei der Sie Ihre schwierigste Aufgabe, die wichtigste oder die Arbeit mit der größten Wirkung an den Anfang Ihres Arbeitstages stellen.
Der „Frosch“ steht für die einzelne Aufgabe, die Sie am ehesten aufschieben würden. In der Regel, weil sie komplex und zeitaufwendig ist oder Sie stattdessen lieber zum siebten Mal Ihre Schreibtischschublade aufräumen möchten.
Der Begriff stammt aus einem Zitat, das oft Mark Twain zugeschrieben wird:
Essen Sie morgens als Erstes einen lebenden Frosch, dann wird Ihnen den Rest des Tages nichts Schlimmeres mehr passieren.
Essen Sie morgens als Erstes einen lebenden Frosch, dann wird Ihnen den Rest des Tages nichts Schlimmeres mehr passieren.
Auch wenn die Zuordnung etwa so zuverlässig ist wie eine Wettervorhersage (mehr dazu später), ist die Weisheit dahinter fundiert.
Schließen Sie Ihre anspruchsvollste Aufgabe ab, wenn Ihre geistigen Ressourcen am größten sind. Der Rest Ihres Tages wird sich dann wie eine sanfte Abfahrt anfühlen.
Brian Tracy hat dies in seinem Buch Eat That Frog!: 21 Great Ways to Stop Procrastination und mehr in weniger Zeit erledigt zu einem systematischen Ansatz weiterentwickelt.
Tracys geniale Erkenntnis? Definieren Sie den „Frosch“ neu, von etwas lediglich Unangenehmem zu etwas äußerst Wichtigem. Die Aufgabe, die, wenn sie regelmäßig erledigt wird, den größten positiven Einfluss auf Ihr Leben und Ihre Karriere hat.
Die Frosch-Methode basiert auf drei Prinzipien.
Aspekt | Aktion | Erklärung |
Energieoptimierung | Planen Sie anspruchsvolle Arbeit für Zeiten, in denen Sie am meisten Energie haben | Ihre Willenskraft ist begrenzt, genau wie Ihre Geduld während eines zweistündigen Zoom-Anrufs. Sie schwindet im Laufe des Tages. Deshalb ist es sinnvoll, Ihre anspruchsvollste Arbeit in die Stunden mit der höchsten Energie zu verlegen, um die Erfolgschancen zu erhöhen |
Psychologischer Schwung | Frühe Erfolge schaffen Schwung für nachfolgende Aufgaben. | Das frühe Abschließen einer wichtigen Aufgabe sorgt für positives Feedback. Die Errungenschaft erzeugt Energie und Motivation, die sich wie ein Schneeball der Produktivität auf nachfolgende Aufgaben überträgt |
Prokrastinationsprävention | Erledigen Sie wichtige Arbeit zuerst, um geistige Erschöpfung zu vermeiden | Indem Sie Ihre wichtigste Aufgabe als unverhandelbar betrachten und sie als Erstes einplanen, vermeiden Sie mentale Belastungen durch Vermeidungsverhalten und reduzieren die Angst vor dem Aufschieben wichtiger Arbeit |
📖 Weiterlesen: Haben Sie sich jemals in „beschäftigender Arbeit“ verloren gefühlt, die zwar nützlich erscheint, Sie aber von den eigentlichen Prioritäten abhält? Das ist produktives Aufschieben – und eine der heimtückischsten Fallen, die Ihren wahren „Frosch“ 🐸 verbirgt.
Erfahren Sie in unserem Leitfaden „Wie man mit produktiver Prokrastination umgeht“, wie Sie sie erkennen (und den Zyklus durchbrechen) können. 🎯
Welches Problem löst „Eat the Frog“? Aufschieberitis!
Die Eat the Frog-Technik bekämpft drei Killer der Produktivität, die moderne Arbeitnehmer wie digitale Heuschrecken plagen.
Problem 1: Die Falle der reaktiven Arbeit, oder „Ich erledige die wichtigen Dinge später“
Die meisten Menschen beginnen ihren Tag damit, E-Mails zu checken, auf Nachrichten zu antworten oder alles zu erledigen, was dringend erscheint.
Das nennt man Zeitinkonsistenz – Ihr Gehirn überbewertet die Gegenwart und gewährt Zukunft Rabatt. Verhaltensökonomen bezeichnen dies als Präsentbias.
Nehmen wir Emily, eine Marketingmanagerin. Jeden Morgen erwartet sie 47 ungelesene E-Mails und mehrere Slack-Benachrichtigungen, die wie ein Weihnachtsbaum blinken.
Sie verbringt zwei Stunden damit, „aufzuholen“, bevor sie sich an die strategische Kampagnenanalyse macht, die sich auf das Ergebnis des nächsten Quartals auswirken könnte, und das „später“
Als sie ihren Posteingang gelöscht hatte, war ihre kognitive Energie aufgebraucht und verschwand wie kostenlose Pizza in einem Start-up. Die Analyse wird verschoben. Wieder einmal.
fühlen Sie sich von Aufgaben überfordert? *
🎥 Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Prioritäten wie ein Profi setzen, damit Sie konzentriert in den Tag starten und Ihre größten Herausforderungen zuerst angehen können.
Problem 2: Das Gehirn im Krieg, auch bekannt als das zukünftige Ich gegen das gegenwärtige Ich
Wenn wir mit schwierigen Aufgaben konfrontiert werden, sucht unser Gehirn nach einfacheren Alternativen.
Jeden Morgen findet in Ihrem Kopf ein Showdown zwischen zwei Schlüsselakteuren statt:
- Das limbische System (auch bekannt als „Gremlin der sofortigen Befriedigung”)
- Der präfrontale Kortex (auch bekannt als „der rationale Erwachsene im Raum”)
Ihr limbisches System sehnt sich nach Komfort. Dopamin. Bitte keinen Stress.
Währenddessen versucht Ihr präfrontaler Kortex, zu Planen, Prioritäten zu setzen und auszuführen.
Leider ist das limbische System schneller und lauter. Es schreit: „Lass uns lieber TikTok scrollen, anstatt mit dieser einschüchternden Präsentation anzufangen!“
Wichtige Projekte kommen zum Erliegen, während wir zum dritten Mal in dieser Woche unseren Schreibtisch neu organisieren, das Format unserer Zu erledigen-Liste aktualisieren oder plötzlich ein leidenschaftliches Interesse an Bürobedarf entwickeln.
📚 Wissenschaftliche Überprüfung: Studien zeigen, dass Prokrastination mit schwächeren Verbindungen zwischen dem präfrontalen Kortex und dem limbischen System verknüpft ist, wodurch es schwieriger wird, Emotionen zu regulieren und sich auf langfristige Belohnungen zu konzentrieren.
*sie vermeiden anspruchsvolle Aufgaben nicht, weil sie schwierig sind, sondern weil sie sich schwierig anfühlen. Ihr emotionales Gehirn hat die Kontrolle übernommen.
Die Frosch-Methode kehrt dieses Schema um.
Emily aus unserem vorherigen Beispiel würde die Kampagnenanalyse als ihren Frosch identifizieren, sie für ihre erste Stunde einplanen und sich danach um die Kommunikation kümmern. Dringende E-Mails werden weiterhin bearbeitet, aber nicht auf Kosten von wichtiger Arbeit.
Problem 3: Sie vermeiden nicht die Aufgabe, sondern die Gefühle, die sie in Ihnen auslöst
Wir schieben Dinge nicht nur deshalb auf, weil sie langweilig oder schwierig sind. Wir zögern, weil es uns unangenehm ist.
Stress. Unsicherheit. Angst vor dem Scheitern. Das kommt Ihnen bekannt vor? 🌚
Aufschieben ist oft ein Formular der emotionalen Regulierung .
„Aufschieben ist eine kurzfristige Strategie zur Stimmungsaufhellung. “
„Aufschieben ist eine kurzfristige Strategie zur Stimmungsaufhellung. “
„Eat the Frog“ ist Arbeit, weil es eine kleine, kontrollierte Konfrontation mit diesem Unbehagen erzwingt – frühzeitig, wenn Ihre Willenskraft am größten ist. Und sobald Sie angefangen haben, schwindet die Angst schnell.
TL;DR: Hier ist viel los!
Jetzt wissen Sie, was hinter den Kulissen vor sich geht: emotionale Vermeidung, Überlastung des Gehirns und Zeitverzerrungslogik, um nur einige Beispiele zu nennen. Der wichtige Punkt? Prokrastination ist eine vorhersehbare Reaktion darauf, wie Ihr Gehirn funktioniert.
Aber hier ist die gute Nachricht: „Eat the Frog“ ist der einfachste und effektivste Weg, um sie zu überlisten.
✅ Sie schafft Schwung: Die „Frosch“-Methode bekämpft Prokrastination durch Fortschritt. Den Frosch zu essen verschafft Ihnen einen schnellen Erfolg, der Sie für den Rest des Tages beflügelt
✅ Sie überwindet Ihre Zurückhaltung: Sie umgehen emotionale Widerstände, bevor sie sich zu einer Lawine entwickeln, indem Sie die schwierigste Aufgabe zuerst zu erledigen
✅ Es überwindet Zeitinkonsistenz: Sie belügen sich nicht mehr selbst mit „das mache ich später zu erledigen“. Sie machen die wert Aufgabe zur jetzigen Aufgabe
✅ Sie spart Entscheidungsenergie: Eine klare Priorität = weniger mentale Unordnung = weniger Ausreden
Geschichte und Ursprung von „Eat the Frog“
Der Weg von der französischen Philosophie des 18. Jahrhunderts zu modernen Ratschlägen zur Produktivität offenbart die Kraft und Mythologie, die diese Technik umgibt.
Spoiler-Alarm: Es geht um falsch zugeschriebene Zitate und literarischen Betrug.
Der Mythos von Mark Twain
Das Zitat, das allgemein mit „Eat the Frog“ in Verbindung gebracht wird, stammt mit ziemlicher Sicherheit nicht von Mark Twain.
Der Ursprung dieser Methode geht auf den französischen Schriftsteller Nicolas Chamfort (1741–1794) zurück, der ein ähnliches Konzept mit einer Kröte statt einem Frosch diskutierte.
Die Beständigkeit der Twain-Zuschreibung zeigt etwas Interessantes über Ratschläge zur Produktivität: Eine überzeugende Metapher ist oft wichtiger als historische Genauigkeit.
Das Bild, einen lebenden Frosch zu essen, ist eindringlich und einprägsam. Es fängt die psychologische Realität der Bewältigung unangenehmer, aber notwendiger Aufgaben perfekt ein.
Außerdem klingt es viel cooler, sie Mark Twain zuzuschreiben, als zu sagen: „Ein französischer Typ, von dem Sie noch nie gehört haben, hat etwas Ähnliches über Kröten gesagt.”

Von der Volksweisheit zur systematischen Methode
Brian Tracy verdient Guthaben dafür, dass er dieses apokryphe Zitat in eine systematische Methode zur Produktivität verwandelt hat. Sein 2001 erschienenes Buch schuf einen abschlossenen Rahmen, der tatsächlich Arbeit leistet.
Tracys entscheidender Beitrag bestand darin, die Definition von der „schwierigsten“ zur „wichtigsten“ Aufgabe zu verschieben.
Erfolgreiche, effektive Menschen sind diejenigen, die sich direkt an ihre wichtigsten Aufgaben machen und sich dann dazu disziplinieren, stetig und zielstrebig an diesen Aufgaben zu arbeiten, bis diese Aufgaben abgeschlossen sind.
Während sich die Volksweisheit darauf konzentrierte, unangenehme Arbeit aus dem Weg zu räumen, betonte Tracy die strategische Wirkung.
Erfolgreiche, effektive Menschen sind diejenigen, die sich direkt an ihre wichtigsten Aufgaben machen und sich dann dazu disziplinieren, stetig und zielstrebig zu arbeiten, bis diese Aufgaben abgeschlossen sind.
Während sich die Volksweisheit darauf konzentrierte, unangenehme Arbeit aus dem Weg zu räumen, betonte Tracy die strategische Wirkung.
Erfolgreiche, effektive Menschen sind diejenigen, die sich direkt an ihre wichtigsten Aufgaben machen und sich dann disziplinieren, stetig und zielstrebig an diesen Aufgaben zu arbeiten, bis diese Aufgaben abgeschlossen sind.
Erfolgreiche, effektive Menschen sind diejenigen, die sich direkt an ihre wichtigsten Aufgaben machen und sich dann dazu disziplinieren, stetig und zielstrebig zu arbeiten, bis diese Aufgaben abgeschlossen sind.
Während sich die Volksweisheit darauf konzentrierte, unangenehme Arbeit aus dem Weg zu räumen, betonte Tracy die strategische Wirkung.
Tracy erkannte auch, dass „Eat the Frog“ mehr als nur Willenskraft und gute Absichten erfordert. Sein 21-Kapitel-System umfasst unterstützende Techniken wie Ziel-Einstellung und -klärung, vorausschauender Plan und die 80/20-Regel.
Das Buch zeigt, dass erfolgreiche Menschen verstehen, dass die Abhängigkeit vom 'Froschessen' darin besteht, den richtigen Frosch zu identifizieren, was ohne strategische Klarheit über die eigenen Objekte unmöglich ist.
Warum die „Eat the Frog”-Methode als Arbeit funktioniert
Auf den ersten Blick könnte die Eat the Frog-Methode wie ein Wohlfühl-Ratschlag zur Produktivität klingen, den Motivationsredner sich ausgedacht haben.
Tatsächlich wird diese Technik durch aktuelle Forschungsergebnisse von promovierten Wissenschaftlern gestützt, die sich beruflich mit diesem Thema beschäftigen.
Entscheidungsmüdigkeit + Willenskraftverlust, erklärt von Wissenschaftlern
Die Forschungen des Psychologen Roy Baumeister zeigen, dass Selbstbeherrschung wie ein Muskel funktioniert: Am stärksten ist sie, wenn sie ausgeruht ist, und am schwächsten, wenn sie den ganzen Tag beansprucht wurde.
Jede Entscheidung, die Sie treffen, jeder Versuchung, der Sie widerstehen, jede schwierige Aufgabe, die Sie bewältigen, zehrt an dieser begrenzten Ressource wie ein sich langsam entladender Handy-Akku.
Die Auswirkungen sind tiefgreifend.
Eine Aufgabe, die um 9 Uhr morgens noch machbar erscheint, kann sich um 15 Uhr wie die Besteigung des Mount Everest in Flip-Flops anfühlen – nicht weil die Arbeit schwieriger geworden ist, sondern weil Ihre Kapazität, mit Schwierigkeiten umzugehen, nachgelassen hat.
Planen Sie Ihre anspruchsvollste Arbeit für die Stunden, in denen Ihre Willenskraft am größten ist. So arbeiten Sie mit Ihrer Biologie statt gegen sie.
💡 Profi-Tipp: Führen Sie eine Woche lang stündlich eine Nachverfolgung Ihres Energieniveaus. So entdecken Sie Ihre persönlichen Willenskraftmuster, anstatt sich auf allgemeine Ratschläge zum Thema „Morgenmensch sein“ zu verlassen.
Kognitive Dynamik und Dopamin
Das Abschließen wichtiger Aufgaben ist der Auslöser für die Ausschüttung von Dopamin im Belohnungssystem Ihres Gehirns.
Diese neurochemische Reaktion fühlt sich gut an, schafft aber vor allem tatsächliche Dynamik, wodurch nachfolgende Aufgaben leichter zu bewältigen sind.
Teresa Amabile von der Harvard University hat herausgefunden, dass der wichtigste Faktor für Motivation und Leistung am Arbeitsplatz das Gefühl ist, bei einer sinnvollen Arbeit Fortschritte zu erzielen.
*wir haben festgestellt, dass von allen Ereignissen, die die besten Tage im Arbeitsleben auszeichneten, Fortschritte bei weitem am wichtigsten waren. Und von allen Ereignissen, die die schlechtesten Tage auszeichneten, waren Rückschläge bei weitem am wichtigsten – das Gefühl, bei einem Projekt an Boden verloren zu haben. Fortschritte und Rückschläge sind zusammen die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen den besten und den schlechtesten Tagen
*wir haben festgestellt, dass von allen Ereignissen, die die besten Tage im Arbeitsleben auszeichneten, Fortschritte bei weitem am wichtigsten waren. Und von allen Ereignissen, die die schlechtesten Tage auszeichneten, waren Rückschläge bei weitem am wichtigsten – das Gefühl, bei einem Projekt an Boden verloren zu haben. Fortschritte und Rückschläge sind zusammen die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen den besten und den schlechtesten Tagen
Beginnen Sie Ihren Tag mit Fortschritten bei Ihrem wichtigsten Projekt. Sie nennt dies „die Fortschrittsschleife”. Positive Emotionen, die die Produktivität anregen, anstatt der üblichen „Warum habe ich diesem Meeting zugestimmt?”-Schleife.
Die Umkehrung des Zeigarnik-Effekts
Die Psychologin Bluma Zeigarnik führte ein Experiment mit dem Titel „Über abgeschlossene und unvollendete Aufgaben“ durch
Sie entdeckte, dass Menschen unterbrochene oder unvollendete Aufgaben lebhafter in Erinnerung behalten als fertiggestellte. Diese menschliche Eigenschaft ist heute allgemein als Zeigarnik-Effekt bekannt.
Eine unvollendete wichtige Aufgabe erzeugt anhaltende mentale Anspannung. Kognitive Hintergrundgeräusche, die Ihre Aufmerksamkeit beanspruchen, selbst wenn Sie an anderer Arbeit machen.
Es ist, als hätte man einen Ohrwurm, nur dass der Song „Du musst noch den Quartalsbericht fertigstellen“ ist, der in Dauerschleife läuft.
Schließen Sie Ihre wichtigste Arbeit zuerst ab. Dadurch wird diese Quelle mentaler Ablenkung beseitigt und kognitive Kapazitäten für die verbleibenden Aufgaben kostenlos freigesetzt.
Sonst schreien Sie innerlich nur, wie diese Schildkröte. 👇🏼

Kognitive Belastungstheorie
Dieses von John Sweller entwickelte Konzept zeigt, dass unser Arbeitsgedächtnis eine Limitierte Kapazität hat, ähnlich wie ein Computer mit unzureichendem Arbeitsspeicher.
Wenn wir uns wegen aufgeschobener wichtiger Arbeit Sorgen machen, verbraucht diese Sorge kognitive Ressourcen, die sonst für aktuelle Aufgaben genutzt werden könnten.
Sobald Sie Ihre wichtigste Aufgabe abgeschlossen haben, kann sich Ihr Geist voll und ganz auf das konzentrieren, was als Nächstes ansteht, anstatt Sie ständig mit einer Erinnerung daran zu belästigen, was Sie noch zu erledigen haben.
Im Grunde genommen der Zeigarnik-Effekt mit einem anderen Namen? Wir haben verstanden, was Sie damit bezwecken, Dr. Sweller!
Der kontraintuitive Sequenzierungseffekt
Eine Studie von Habbert und Schroeder ergab, dass Menschen es durchweg vorziehen, Aufgaben in der Reihenfolge ihrer Schwierigkeit (von leicht bis schwer) abzuschließen, da sie glauben, dass dies ihr Gefühl der Wirksamkeit steigert.
Teilnehmer, die Aufgaben in absteigender Reihenfolge ihrer Schwierigkeit (von schwer bis leicht) fertiggestellt haben, berichteten jedoch von einem deutlich höheren Gefühl der Kompetenz und des Selbstvertrauens.

Diese Studie liefert direkten empirischen Support für den Eat the Frog-Ansatz und erklärt gleichzeitig, warum er sich kontraintuitiv anfühlt.
Unsere Instinkte hinsichtlich der Reihenfolge von Aufgaben sind systematisch falsch.
Die Falle der kleinen Aufgaben
Untersuchungen von Rusou, Amar und Ayal haben eine starke Verzerrung identifiziert, die sie als „die Falle der kleineren Aufgaben” bezeichneten
Der Kernpunkt ist folgender: Selbst wenn größere Aufgaben effizienter sind und bessere Anbieter bieten, entscheiden sich Menschen immer wieder dafür, zuerst kleinere, weniger wertvolle Aufgaben zu erledigen, wie Motten, die vom Licht der Produktivität angezogen werden.
wir haben die Rolle der Größe der Aufgabe (kleiner vs. größer) und individuelle Unterschiede im kognitiven Stil (rational und intuitiv) bei der Form des Aufgabenmanagementverhaltens untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die „Falle kleiner Aufgaben“ zwar zur Fertigstellung lokaler Teilziele und zu einem Gefühl des greifbaren Fortschritts führen kann, aber das Erreichen des größeren, vorteilhafteren Ziels behindert
wir haben die Rolle der Aufgabe-Größe (kleiner vs. größer) und individuelle Unterschiede im kognitiven Stil (rational und intuitiv) bei der Form des Aufgabenmanagementverhaltens untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die „Falle kleiner Aufgaben“ zwar dazu führen kann, dass lokale Teilziele abgeschlossen werden und ein Gefühl des greifbaren Fortschritts entsteht, aber das Erreichen des größeren, vorteilhafteren Ziels behindert
Die Teilnehmer ihrer Studien konzentrierten sich weiterhin auf kleine Aufgaben, selbst wenn größere Aufgaben objektiv gesehen einen höheren Ertrag pro Aufwand versprachen.
Diese Erkenntnis erklärt, warum das Essen des Frosches Disziplin erfordert. Unsere natürliche Tendenz ist es, anspruchsvolle Arbeit zu vermeiden und stattdessen schnell fertiggestellte Aufgaben zu bevorzugen, die sofortige Befriedigung als Anbieter bieten.
Vorteile der Methode
Die wissenschaftlich belegten Vorteile einer strategischen Reihenfolge von Aufgaben gehen über einfache Steigerungen der Produktivität hinaus.
- verbesserte Konzentration und Flow-Zustände*: Beseitigen Sie die Angst vor aufgeschobener wichtiger Arbeit. Ihr Geist kann sich voll und ganz auf aktuelle Aufgaben konzentrieren. Diese Verringerung der kognitiven Belastung erleichtert das Erreichen von Flow-Zuständen. Zeiträume völliger Versunkenheit, die zu qualitativ hochwertiger Arbeit und innerer Zufriedenheit führen
- weniger Stress und mehr Wohlbefinden*: Wie bereits erwähnt, verknüpfen mehrere Studien die wahrgenommene Kontrolle über die Zeit mit einem geringeren Stresslevel und einer höheren Arbeitszufriedenheit. Sorgen Sie für tägliche Fortschritte bei sinnvollen Arbeiten. Die Frosch-Methode steigert Ihr Gefühl der Selbstwirksamkeit und Ihrer Leistungsfähigkeit
- verbesserte Entscheidungsqualität*: Nachdem Sie Ihre wichtigste Arbeit fertiggestellt haben, fühlen sich spätere Entscheidungen weniger folgenschwer an. Dieser geringere Druck verbessert tatsächlich Ihr Urteilsvermögen. Sie können Entscheidungen am Nachmittag mit Klarheit statt mit Verzweiflung angehen
Und hier beginnt Eye of the Tiger im Hintergrund zu spielen. 👀

So identifizieren Sie Ihren Frosch 101: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sie möchten also „den Frosch essen“ – d. h. Ihre größte und unangenehmste Aufgabe gleich morgens als Erstes angehen.
Manchmal ist es jedoch schwierig zu erkennen, welcher Frosch der Frosch ist.
Ist es die Beantwortung dieser passiv-aggressiven E-Mail?
Ist es endlich an der Zeit, mit der Berichterstellung zu beginnen? Oder vielleicht Ihren Zahnarzt anzurufen?
Willkommen bei Frog Identification 101 – finden wir heraus, welche kleine, unangenehme Aufgabe Sie zuerst erledigen müssen.
Frosch 1: Fragen Sie sich: „Was werde ich heute wahrscheinlich am ehesten vermeiden?“
Ihr Frosch ist nicht die Aufgabe, die Sie mit einem Auge geschlossen zu erledigen in der Lage sind, während Sie durch Instagram scrollen.
Es ist die Methode, die Sie seufzen, sich winden oder darüber nachdenken lässt, Ihr eigenes Verschwinden vorzutäuschen.
beispiele:*
- Schreiben Sie den Vorschlag, über den Sie seit drei Tagen „nachdenken“
- Planen Sie das Meeting, vor dem Sie sich fürchten
- Ein Budget erstellen (ach, Nummern)
👉 Wenn Sie bei dem Gedanken daran lieber Ihr ganzes Haus zu erledigen möchten ... dann ist das Ihr Frosch.

Schritt 2: Suchen Sie nach der Aufgabe mit der größten Wirkung
Ihr Frosch ist nicht nur lästig – er ist wichtig. Er bewegt etwas.
Sobald Sie das erledigt haben, können Sie aufatmen und fühlen sich wie ein Produktivität-Guru.
Fragen Sie sich selbst:
- Welche EINE Aufgabe würde heute alles andere einfacher oder weniger dringend machen?
- Was lastet wie eine Cloud über mir?
Diese Aufgabe, über die Sie nicht aufhören können, nachzudenken, selbst wenn Sie andere Dinge zu erledigen haben?
👋 Hallo, Frosch. 🐸
Schritt 3: Finden Sie den Frosch, der sich hinter falscher Produktivität versteckt
Frösche sind hinterhältig.
Manchmal tarnen sie sich als „Recherche“, „Aufräumen des Posteingangs“ oder „Plan statt Handeln“
Überprüfen Sie sich selbst:
- Arbeit: Arbeiten Sie um den Frosch herum, anstatt sich ihm zu stellen?
- Geben Sie vor, dass beschäftigt sein gleich Produktivität bedeutet?
✂ Hören Sie auf, sich etwas vorzumachen. Ihr echter Frosch versteckt sich mit Wahrscheinlichkeit hinter dem farbcodierten Trello-Board, das Sie erstellt haben, anstatt den eigentlichen Pitch zu schreiben.
Schritt 4: Stellen Sie sich vor, es ist 16:59 Uhr
Fragen Sie sich nun: Was würde ich bereuen, wenn ich es heute nicht zu erledigen hätte?
Das ist der Frosch. Es ist die Frosch-Aufgabe, die Sie den ganzen Abend lang beschäftigen wird.
Schritt 5: Geben Sie Ihrem Frosch einen Namen
Okay, nicht wie „Jeremy the Financial Report“, es sei denn, das hilft Ihnen. Aber seien Sie konkret.
Anstelle von:
machen Sie Arbeit an Marketingaufgaben
Probieren Sie es aus:
„Schreiben Sie 500 Wörter für die E-Mail zum Start im vierten Quartal.”
Wenn Sie Ihren Frosch benennen, wird er real. Echte Frösche sind leichter zu fangen – und zu essen.
Mit ClickUp Aufgaben ist das ganz einfach. Legen Sie Prioritäten fest, weisen Sie Aufgaben sich selbst oder Ihren Teamkollegen zu und sorgen Sie dafür, dass sie erledigt werden!

Schaffen Sie ein einfaches System: Dringende Priorität = der Frosch von heute, Hohe Priorität = potenzielle zukünftige Frösche, Normale und niedrige Prioritäten = unterstützende Aufgaben, die Ihre Karriere nicht gefährden, wenn sie verzögert werden.
Im Grunde genommen sind Ihre Frösche …
✅ Wichtig✅ Etwas beängstigend✅ Leicht aufzuschieben✅ Bahnbrechend, wenn sie fertiggestellt sind
Jetzt, wo Sie sie gefunden haben, legen Sie los ... atmen Sie tief durch und essen Sie den Frosch. Und ja, Kaffee ist vor dem Froschessen erlaubt.
📖 Weiterlesen: Die Pomodoro-Methode: Ketchup für die Produktivität
Wie Sie „Eat the Frog“ im Alltag anwenden können
Es ist an der Zeit, dies tatsächlich umzusetzen, anstatt nur zu nicken und nichts zu erledigen.
Hier ist ein systematischer Ansatz, der Arbeit leistet, ohne dass Sie Ihre Persönlichkeit ändern müssen.
Schritt 1: Bereiten Sie sich am Vorabend vor
Entscheidungsfindung verbraucht kognitive Energie wie ein spritfressender SUV.
Also suchen Sie morgens nicht nach Fröschen!
Vermeiden Sie Entscheidungsmüdigkeit, indem Sie Ihren „Frosch“ am Vorabend identifizieren und einplanen.
Schreiben Sie es konkret auf. Nicht „Arbeit an der Präsentation“, sondern „Folien 5–8 der Client-Präsentation mit Q3-Datenanalyse fertiggestellt“
Vage Frösche verwandeln sich schneller in Gelegenheiten zum Aufschieben, als Sie „Ich checke nur schnell meine E-Mails” sagen können
💡 Profi-Tipp: Legen Sie alle Materialien, die Sie für Ihren Frosch benötigen, am Vorabend bereit. Die physische Vorbereitung reduziert Reibungsverluste und erleichtert den Start am Morgen.
Schritt 2: Schützen Sie Ihr Energiehoch
Finden Sie heraus, wann Sie von Natur aus die meiste mentale Energie und Konzentration haben. Planen Sie Ihre „Frosch“-Aufgabe in diesem Leistungshoch ein. Behandeln Sie sie so unverrückbar wie jedes Client-Meeting.
Wenn jemand versucht, während Ihrer Froschzeit etwas zu planen, reagieren Sie so, als hätte er Sie gerade gebeten, eine Niere zu spenden. Lehnen Sie höflich, aber bestimmt ab.
Schritt 3: Beseitigen Sie Reibungsverluste und Ablenkungen
Schaffen Sie sich eine Umgebung, die Ihnen Erfolg ermöglicht.
Schließen Sie unnötige Browser-Registerkarten. Legen Sie Ihr Smartphone in einem anderen Raum ab oder zumindest mit dem Display nach unten, da es die Produktivität beeinträchtigen kann.
Bereiten Sie alle Materialien vor, die Sie benötigen. Das Ziel ist es, die zum Start erforderliche Aktivierungsenergie zu minimieren.
Beginnen Sie Ihre Aufgabe leichter als das Checken Ihrer sozialen Medien. Dies erfordert möglicherweise Kreativität und Willenskraft, von der Sie nicht wussten, dass Sie sie besitzen.
Schritt 4: Fangen Sie sofort an, nicht erst, wenn alles perfekt ist
Perfektionismus ist Aufschieben in Business-Anzug und Krawatte. Beginnen Sie mit der einfachsten Version Ihres Frosches.
Sie schreiben einen Bericht? Beginnen Sie mit einer groben Gliederung. Sie tätigen Kaltakquise? Wählen Sie die erste Nummer. Durch Handeln Schwung aufzubauen funktioniert besser, als auf perfekte Bedingungen zu warten.
Perfekte Bedingungen sind wie Einhörner. Alle reden davon, aber niemand hat sie jemals in freier Wildbahn gesehen.
💡 Profi-Tipp: Haben Sie mehr als eine schwierige Aufgabe auf Ihrer Liste? Wie Brian Tracy sagt: „Wenn Sie zwei Frösche essen müssen, essen Sie zuerst den hässlichsten.” Übersetzung: Wählen Sie zuerst die schwierigere der beiden Aufgaben.
Schritt 5: Arbeit in konzentrierten Blöcken
Strukturieren Sie Ihre „Froschzeit“ in überschaubare Blöcke.
Ihre Aufmerksamkeit schwankt während längerer Arbeit-Sitzungen ganz natürlich, erwarten Sie also nicht, dass Sie stundenlang wie ein Produktivität-Roboter hochkonzentriert bleiben können.
Teilen Sie längere Aufgaben in Phasen auf und schließen Sie die schwierigste Phase innerhalb von 24 Stunden ab.
Wenn Sie beispielsweise einen umfassenden Bericht schreiben, sollten Sie den komplexesten Analyseabschnitt in Ihrer energiegeladensten Phase angehen und sich später, wenn Ihr Gehirn auf Autopilot läuft, um die Format und Bearbeitung kümmern.
Der Schlüssel liegt darin, die Schwierigkeit der Aufgabe an Ihre aktuelle kognitive Kapazität anzupassen. Wenn Sie merken, dass Ihre Konzentration nachlässt, legen Sie bewusst eine Pause ein, anstatt weiterzumachen und minderwertige Arbeit zu leisten.
💟 Bonus-Tipp: Verwenden Sie einen KI-Kalender zur Nachverfolgung Ihrer Konzentrationszeit. Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie sich besser konzentrieren können, als Sie denken, oder dass Sie häufiger Pausen brauchen.
Wenn das nach Ihrem Geschmack ist, werden Sie ClickUp Kalender lieben.
Damit können Sie den Verzehr Ihres Frosches als unverhandelbaren Termin einplanen. Blockieren Sie automatisch Ihre Leistungshochs für die Froscharbeit.
Anpassung von „Eat the Frog“ an verschiedene Persönlichkeitstypen
Das Kernprinzip (wichtige Arbeit während der Energiehochs zu erledigen) gilt universell. Die Umsetzung variiert jedoch je nach individuellen Unterschieden, da Menschen noch keine Roboter sind.
✅ Für Morgenmenschen (Lerchen): Der traditionelle Ansatz funktioniert gut. Planen Sie anspruchsvolle Arbeit zwischen 6 und 9 Uhr morgens ein. Erledigen Sie Routineaufgaben später am Tag, wenn Ihr Gehirn zwar erschöpft, aber noch in der Lage ist, zu funktionieren
✅ Für Nachtmenschen (Eulen): Identifizieren Sie Ihre Spitzenzeiten, die beispielsweise zwischen 10 und 12 Uhr oder zwischen 14 und 16 Uhr liegen können. Zwingen Sie sich nicht dazu, morgens den Frosch zu essen, wenn Ihr Gehirn erst aufwacht, wenn das Café öffnet. Arbeiten Sie mit Ihrer Biologie, nicht gegen sie
✅ Für sehr soziale Menschen: Ziehen Sie „Frosch-Partnerschaften“ in Betracht. Machen Sie gemeinsam mit Kollegen an herausfordernden Aufgaben, auch wenn Sie an unterschiedlichen Projekten arbeiten. Das soziale Element kann Widerstände verringern und gleichzeitig die Konzentration aufrechterhalten. Es ist wie ein Fitness-Buddy, nur für die Produktivität
✅ Für detailorientierte Menschen: Teilen Sie große Aufgaben in spezifische, messbare Teilaufgaben auf. Anstatt „Kunden-Onboarding verbessern“ zu sagen, formulieren Sie lieber „Begrüßungs-E-Mail-Sequenz neu gestalten und Variationen der Betreffzeile testen“. Ihr Gehirn liebt es, fertiggestellte Unteraufgaben abzuhaken
✅ Für ganzheitlich denkende Menschen: Beginnen Sie jede „Frosch“-Sitzung, indem Sie sich an die Erinnerung bringen, wie diese Aufgabe mit größeren Objekten verbunden ist. Schreiben Sie oben auf Ihre Aufgabe eine Aussage, die erklärt, warum diese Aufgabe wichtig ist. Der Kontext hilft dabei, die Motivation aufrechtzuerhalten, wenn die Arbeit mühsam wird
📖 Weiterlesen: Wie Sie mit der Prime-Time-Methode Ihre Zeit besser managen
Anwendung von „Eat the Frog“ auf langfristige Ziele
Die Methode hat kein Limit hinsichtlich täglicher Aufgaben.
Sie können dasselbe Prinzip auf verschiedene Zeithorizonte anwenden, wie bei einer Matroschka-Puppe der Produktivität.
Arten von Fröschen | Wie geht man damit um? |
Wöchentliche Frösche | Identifizieren Sie das wichtigste Projekt der Woche. Stellen Sie sicher, dass Sie jeden Tag bedeutenden Fortschritt erzielen, auch wenn es nur 30 Minuten sind. Bei langfristigen Projekten ist Beständigkeit wichtiger als Intensität |
Monatliche Frösches | Wählen Sie jeden Monat ein wichtiges Ziel aus, das Sie gerne aufschieben, wie zum Beispiel eine Wurzelbehandlung. Das Erlernen einer neuen Fähigkeit, die Umsetzung eines Nebenprojekts oder die Durchführung einer strategischen Planung. Planen Sie regelmäßige „Frosch-Sitzungen“ ein, die diesem Ziel gewidmet sind |
Vierteljährliche Frösche | Nutzen Sie die Zeitmanagementmethode „Eat the Frog“, um kontinuierliche Fortschritte bei Ihrer beruflichen Entwicklung, beim Aufbau von Beziehungen oder bei wichtigen Lebensveränderungen zu erzielen, die zwar wichtig, aber selten dringend sind |
Der Schlüssel liegt darin, die gleichen Auswahlkriterien beizubehalten: hohe Wirkung, Widerstand und Hebelwirkung.
Nachteile und Limit der „Eat the Frog“-Methode
Kein System der Produktivität ist universell; wer etwas anderes behauptet, versucht wahrscheinlich, Ihnen etwas zu verkaufen. Die „Eat the Frog“-Methode hat erhebliche Limitierungen, die Sie verstehen sollten.
Chronotyp-Fehlanpassung
Der traditionelle Ratschlag, anspruchsvolle Arbeit „als Erstes am Morgen“ anzugehen, ignoriert die biologische Realität. Nicht jedes Gehirn folgt dem gleichen Zeitplan (und dies wird durch Forschungsergebnisse bestätigt ).

Manche Menschen sind Nachtschwärmer, deren kognitiver Höhepunkt am späten Nachmittag oder Abend liegt. Sie zu morgendlicher Produktivität zu zwingen, ist wie zu versuchen, einer Katze das Schwimmen schmackhaft zu machen.
Morgenmenschen erreichen ihren Leistungshöhepunkt wirklich früh. Abendmenschen kommen vielleicht erst um 10 Uhr morgens in Schwung und erreichen ihren tatsächlichen Leistungshöhepunkt am Nachmittag.
Die Lösung? „Eat the Frog während Ihrer Energie-Spitzenzeit” und nicht „Eat the Frog in aller Frühe wie ein Mönch der Produktivität”
Führen Sie eine Woche lang stündlich Ihre Energie-Nachverfolgung. Planen Sie anspruchsvolle Arbeit für diese Spitzenzeiten ein.
Komplexe Aufgaben-Herausforderungen
Die Forschungen von Edwin Locke und Gary Latham haben ergeben, dass Techniken der Ziel-Einstellung am besten bei einfachen, klar definierten Aufgaben arbeiten.
Sich einfach nur dazu zu zwingen, „den Frosch zu essen“, reicht für komplexe, mehrdeutige Arbeit wie kreative Projekte oder strategische Planungen möglicherweise nicht aus.
Komplexe Aufgaben erfordern oft strategisches Denken und Planung, bevor sie ausgeführt werden können.
Wenn Ihr Frosch beispielsweise „die Marketingstrategie schreiben“ lautet, müssen Sie möglicherweise zuerst herausfinden, welche Informationen Sie benötigen, wen Sie konsultieren müssen und welches Rahmenwerk Sie verwenden sollen.
Wenn Sie sich direkt in die Umsetzung stürzen, kann dies zu Frustration und suboptimaler Arbeit führen, die Sie an Ihrer Berufswahl zweifeln lässt.
Kosten des Kontextwechsels
Einige Rollen erfordern ständige Verfügbarkeit und schnelle Reaktionen auf externe Anforderungen.
Benutzerdefinierte Kundendienstmitarbeiter, Rettungskräfte und sogar hochrangige Manager können realistisch gesehen keine großen Zeitblöcke ohne Unterbrechungen für den „Froschverzehr“ reservieren.
Diese Rollen müssen angepasst werden.
Vielleicht indem Sie kleinere „Kaulquappen“ identifizieren, die in kürzerer Zeit fertiggestellt werden können. Oder indem Sie kreative Wege finden, ähnliche Aktivitäten mit großer Wirkung zwischen den Feuerwehreinsätzen zu bündeln.
📣 ClickUp Callout: ClickUp Brain ist genau das Richtige, wenn Ihre Liste zu einem Monster geworden ist und Sie ein noch größeres Monster brauchen, um es zu bekämpfen. Der KI-Assistent taucht in Ihren Workspace ein, um die schwierigste Aufgabe für Sie zu finden.
Verwenden Sie sie, um:
- identifizieren Sie sofort Ihren größten Frosch*, indem Sie Brain bitten, alle Ihre Aufgaben, Dokumente und Unterhaltungen zu durchsuchen, um das wichtigste Element des Tages zu ermitteln
- erstellen Sie Projekt-Plans aus dem Nichts*, indem Sie dem /AI-Ersteller mitteilen, was Sie wollen, und so eine vage Idee in einen detaillierten Plan verwandeln, damit Sie sich direkt den wichtigen Dingen widmen können
- automatisieren Sie Routineaufgaben*, indem Sie KI-Agenten einsetzen, die Fortschrittsberichte und -aktualisierungen übernehmen, sodass Sie sich auf die eine schwierige Aufgabe konzentrieren können, vor der Sie sich bisher gedrückt haben
- verwandeln Sie langwierige Meetings in Taten*, indem Sie ClickUp AI Notetaker automatisch Anrufe transkribieren, Aufgaben herausfiltern und sie der richtigen Person zuweisen lassen, bevor jemand die Chance hat, sie zu vergessen
Eat the Frog im Vergleich zu anderen Methoden der Produktivität
Wenn Sie verstehen, wie Eat the Frog mit anderen Zeitmanagementtechniken zusammenhängt, können Sie ein umfassendes System der Produktivität aufbauen.
Das ist viel besser, als sich auf einen einzigen Ansatz zu verlassen, als wäre es ein magischer Zauber der Produktivität.
Rahmenbedingungen | Fokus & Prinzip | Anwendungsfall & Entscheidungsfrage | Stärke | Schwäche | Idealer Benutzer |
---|---|---|---|---|---|
Eat the Frog | Überwinden Sie Prokrastination, indem Sie die schwierigste Aufgabe zuerst angehen | Tägliches Aufgabenmanagement → „Welche Aufgabe verdient jetzt meine Energie?“ | Einfach, umsetzbar | Vereinfacht voneinander abhängige Arbeit zu stark | Personen, die noch keine Erfahrung mit Priorisierung haben |
Eisenhower-Matrix | Priorisieren Sie anhand von Dringlichkeit statt Wichtigkeit | Gemischte Workloads → „Ist das dringend oder wichtig?” | Strategische Klarheit | Subjektive Unterscheidungen | Fachleute, die reaktive und strategische Arbeit unter einen Hut bringen |
Pareto-Prinzip (80/20) | Konzentrieren Sie sich auf die 20 %, die 80 % der Ergebnisse erzielen | Strategische Analyse → „Wo liegt der größte Hebel?“ | Scharfer Fokus auf Wirkung | Rückblickend, nicht vorausschauend | Führungskräfte oder Analysten, die sich besser konzentrieren möchten |
ABCDE-Methode | Ordnen Sie Aufgaben nach ihren Konsequenzen von A bis E | Persönliche Umsetzung → „Was muss ich als Nächstes zu erledigen haben?“ | Fördert Disziplin | Zu starr für dynamische Arbeit | Zauderer, die Struktur brauchen |
Aktions-Priorität-Matrix | Vergleichen Sie Aufgaben nach ihrer Wirkung und dem Aufwand, den sie erfordern | Projekt-Plan → „Welche Aufgabe bringt den besten ROI?” | Effizienzsteigerung | Die Bewertung ist subjektiv | Teamleiter oder Projektmanager mit Limit-Ressourcen |
Eat the Frog vs. Eisenhower-Matrix

Die Eisenhower-Matrix kategorisiert Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Eat the Frog konzentriert sich auf die Reihenfolge und das Energiemanagement.
Diese Ansätze ergänzen sich gegenseitig und stehen nicht wie rivalisierende Kulturen der Produktivität in Konkurrenz zueinander.
Die Eisenhower-Matrix hilft Ihnen dabei, Ihren Frosch zu identifizieren, indem sie klarstellt, was wirklich wichtig ist und was nur dringend ist. Ihr Frosch ist in der Regel eine „wichtige, aber nicht dringende“ Aufgabe (Quadrant 2), die Gefahr läuft, „dringend und wichtig“ (Quadrant 1) zu werden, wenn sie zu lange aufgeschoben wird.
Verwenden Sie die Matrix für den strategischen Plan und die Frosch-Methode für die taktische Umsetzung. Die Matrix beantwortet die Frage „Was sollte ich priorisieren?“. Der Frosch-Verzehr beantwortet die Frage „Wann sollte ich meine wichtigste Arbeit erledigen?“
Eat the Frog vs. Pareto-Prinzip (80/20-Regel)
Das Pareto-Prinzip besagt, dass 80 % der Ergebnisse aus 20 % des Aufwands resultieren. Dies bietet einen analytischen Rahmen für die Identifizierung von Aktivitäten mit hoher Wirkung und hilft Ihnen im Wesentlichen dabei, den richtigen Frosch auszuwählen, anstatt einfach nur die unangenehmste Aufgabe zu erledigen und dies als Produktivität zu bezeichnen.
Die 80/20-Regel ist diagnostisch und zeigt, welche Aktivitäten den größten Wert bringen. „Eat the Frog“ ist präskriptiv: Es sagt Ihnen, wann Sie diese hochwertigen Aktivitäten angehen sollten, um maximale Effektivität zu erzielen.
Zusammen bilden sie ein leistungsstarkes System. Identifizieren Sie mithilfe der Pareto-Analyse Ihre Aktivitäten mit der größten Hebelwirkung. Nutzen Sie dann die Frosch-Methode, um sicherzustellen, dass Sie diese Aktivitäten während Ihrer Leistungshochs konsequent ausführen.
💡 Profi-Tipp: Überprüfen Sie Ihre fertiggestellten Aufgaben wöchentlich anhand der 80/20-Regel. Welche 20 % Ihrer Arbeit haben zu 80 % Ihrer Ergebnisse geführt? Das sind Ihre zukünftigen Frosch-Kandidaten.
Eat the Frog vs. Getting Things Done (GTD)
Das GTD-System von David Allen konzentriert sich auf die umfassende Erfassung und Organisation von Aufgaben.
Eating the Frog legt den Schwerpunkt auf strategische Umsetzung.
GTD hilft Ihnen dabei, sicherzustellen, dass nichts Wichtiges durch die Maschen fällt, wie Kleingeld in Ihren Sofakissen. Das „Froschessen“ sorgt dafür, dass Ihre wichtigste Arbeit höchste Aufmerksamkeit erhält.
Die Systeme ergänzen sich gut. Nutzen Sie den wöchentlichen Überprüfungsprozess von GTD, um potenzielle Frösche zu identifizieren. Verwenden Sie die Frosch-Methode, um einen konsistenten Fortschritt bei den wichtigsten Projekten zu gewährleisten, die Sie in Ihrem GTD-System identifiziert haben.
📖 Weiterlesen: Free GTD-Vorlagen für Produktivität
Wie Teams „Eat the Frog“ nutzen können
Obwohl ursprünglich für die individuelle Produktivität entwickelt, lässt sich das Eat the Frog-Prinzip mit entsprechenden Anpassungen auch auf Team-Umgebungen übertragen.
Erwarten Sie nur nicht, dass sie genau so ihre Arbeit leistet.
Teams sind komplizierter als Einzelpersonen, als würde man versuchen, Katzen zu hüten, die alle nach völlig unterschiedlichen Zeitplänen leben.
Strategien zur Umsetzung im Team
Kollektive Froschidentifizierung
Helfen Sie jedem Team-Mitglied während der wöchentlichen Plan-Meetings dabei, seine schwierigste Aufgabe für den kommenden Zeitraum zu identifizieren.
Hier geht es nicht darum, Arbeit zuzuweisen. Es geht darum, Menschen dabei zu helfen, zu erkennen, was ihre ganze Energie und Aufmerksamkeit verdient.
Betrachten Sie es als eine Art Gruppentherapie, allerdings für Produktivität statt für Kindheitstraumata.
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie ClickUp Brain, um Aufgaben zu identifizieren, die häufig verschoben werden, einen erheblichen Aufwand erfordern oder mit mehreren Projekt-Abhängigkeiten verbunden sind. All dies sind Indikatoren für potenzielle Froschkandidaten.

Freigegebene Spitzenleistungszeiten
Viele Teams legen „Kernarbeitszeiten“ fest, in denen Unterbrechungen minimiert werden und jeder seine anspruchsvollsten Arbeit angehen kann. Ein gängiger Ansatz ist es, die Zeit von 9 bis 11 Uhr als „Froschzeit“ des Teams zu schützen und Meetings und gemeinsame Arbeit auf den Nachmittag zu verlegen.
Dies erfordert Disziplin seitens des Managements. Keine 'Quick Synchronisierung'-Meetings während der Frosch-Stunden, egal wie dringend sie auch erscheinen mögen.
Sichtbarkeit und Verantwortlichkeit
Einige Teams geben ihre täglichen oder wöchentlichen „Frösche“ in gemeinsamen Dokumenten oder während kurzer Stand-up-Meetings frei. Dies schafft einen positiven Gruppendruck und hilft den Teammitgliedern, Terminkonflikte während der jeweiligen Spitzenzeiten der Arbeit zu vermeiden.
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie gemeinsame Dashboards, in denen die Teammitglieder die täglichen „Frösche“ der anderen sehen können. Zu sehen, wie andere anspruchsvolle Arbeit angehen, schafft Motivation und verhindert die Illusion, dass „alle anderen Slack haben“. ClickUp-Dashboards eignen sich hervorragend dafür.

Eat the Frog in kreativer Arbeit und Wissensarbeit
Kreative und analytische Arbeit stellen besondere Herausforderungen für den „Froschverzehr“ dar.
Variable kreative Rhythmen
Kreative Inspiration folgt keinem Zeitplan wie ein Nahverkehrszug. Manche Autoren schreiben ihre beste Arbeit um 5 Uhr morgens. Andere finden ihre Stimme um Mitternacht, nachdem alle anderen schon schlafen gegangen sind.
Der Schlüssel liegt darin, herauszufinden, wann Ihre kreative Energie ihren natürlichen Höhepunkt erreicht, und diese Zeit für Ihre wichtigste kreative Arbeit zu reservieren.
Inkubationszeiträume
Komplexe analytische Arbeit erfordert oft unbewusste Verarbeitungszeit. Ihr Frosch könnte eher „das strategische Rahmenwerk durchdenken“ als „die Analyse abschließen“ sein
Sorgen Sie sowohl für konzentrierte Arbeit-Sitzungen als auch für Reflexionsphasen. Manchmal entsteht die beste Arbeit, wenn Sie nicht aktiv arbeiten.
Anforderungen an die Zusammenarbeit
Viele Wissensarbeit erfordert Input von anderen. Strukturieren Sie Ihren Frosch so, dass er die Teile enthält, die Sie kontrollieren können.
Anstatt „Client Angebot fertigstellen“ (wofür möglicherweise Daten von Kollegen benötigt werden) wählen Sie „Abschnitt zur Wettbewerbsanalyse im Client Angebot abschließen“
Lassen Sie die Abhängigkeit von anderen nicht zu einer Ausrede für Untätigkeit in Bereichen werden, die Sie selbst kontrollieren können.
💡Profi-Tipp: Wenn Sie Ihre Abhängigkeiten besser strukturieren möchten, helfen Ihnen tools wie Gantt-Diagramme in ClickUp oder die Aufgabe-Abhängigkeiten dabei, diese sonst unsichtbaren Threads in der Nachverfolgung zu behalten.
Wie ClickUp-Vorlagen die „Eat the Frog“-Methode unterstützen

Wenn Sie weniger Theorie und mehr zu erledigen wünschen, machen diese vorgefertigten ClickUp-Vorlagen „Eat the Frog“ zu einer täglichen Gewohnheit.
ClickUp-Vorlage für den Tagesplaner
Die ClickUp-Tagesplaner-Vorlage enthält integrierte Aufforderungen zum Identifizieren und Planen Ihrer wichtigsten Arbeit.
Mit dieser Vorlage können Sie:
- Organisieren Sie alle Ihre Aufgaben in verschiedenen, anpassbaren Kategorien
- Priorisieren Sie Aufgaben klar und deutlich, je nach Abhängigkeit von Wichtigkeit und Dringlichkeit
- Verfolgen Sie Ihren Fortschritt mit anpassbaren Grafiken
- Erstellen Sie benutzerdefinierte Status, Felder und Ansichten für eine bessere Aufgabe
Die Idee dabei ist, die Entscheidungsmüdigkeit zu beseitigen, die entsteht, wenn man wie ein Produktivität-Archäologe jeden Tag überlegt, wie man seinen Froschkonsum strukturieren soll.
ClickUp-Vorlage „Get Things Erledigt“
Die ClickUp-Vorlage „Getting Things Done“ eignet sich hervorragend für alle, die den Verdacht haben, dass ihre Liste ein Eigenleben entwickelt hat und nun aktiv gegen sie arbeitet.
Es handelt sich um ein wunderbar organisiertes System, das die Reihenfolge ins Chaos bringt. Es könnte Ihnen sogar dabei helfen, herauszufinden, welche dieser Aufgaben der große, warzige Frosch ist, den Sie zum Frühstück verspeisen sollten.
Verwenden Sie diese Vorlage, um:
- Fangen Sie jeden flüchtigen Frosch ein und nutzen Sie dann Benutzerdefinierte Felder, um den größten Frosch Ihres Tages zu finden und ihn als Erstes aus dem Weg zu räumen
- Halten Sie das gesamte Team mit gemeinsamen Dokumenten und Notizen auf dem Laufenden und beenden Sie endlich den Albtraum, alte E-Mail-Ketten durchforsten zu müssen
- Visualisieren Sie Ihren gesamten Workflow mit flexiblen Listen-, Board- und Kalender-Ansichten, um das vollständige, erschreckend schöne Bild zu sehen
- Befolgen Sie die abgeschlossene GTD-Methode mit sieben vorgefertigten Listen, mit denen Sie Ihre Arbeit verwalten können, anstatt Ihr System zu verwalten
💡 Profi-Tipp: Richten Sie ClickUp-Automatisierungen in der Einstellung ein, die Sie daran erinnern, vor Feierabend den „Frosch“ für den nächsten Tag zu identifizieren. Ihr zukünftiges Ich wird Ihnen für diese Geste der Produktivität und Freundlichkeit dankbar sein.
Häufige Herausforderungen bei der Anwendung von „Eat the Frog“ (und wie man sie überwindet)
Trotz systematischer Unterstützung stoßen die meisten Menschen bei der Umsetzung von Eat the Frog auf vorhersehbare Hindernisse. Hier erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Hindernisse bewältigen können, ohne dabei den Verstand zu verlieren.
Verwirrung bei der Identifizierung von Fröschen
Vielen Menschen fällt es schwer, zwischen Aufgaben, die sich wichtig anfühlen, und Aufgaben, die tatsächlich wichtig sind, zu unterscheiden. Dies führt dazu, dass sie die falschen Frösche verspeisen. Schwierige, aber letztlich wenig wirkungsvolle Arbeit, bei der man sich produktiv fühlt, ohne etwas Sinnvolles zu erreichen.
Es ist, als würde man damit beschäftigt sein, die Liegestühle zu reinigen, während die Titanic sinkt.
✅ Lösung: Fragen Sie sich: „Werde ich in sechs Monaten dankbar sein, dass ich meine ganze Energie in diese Aufgabe gesteckt habe, oder werde ich mir wünschen, ich hätte mich auf etwas anderes konzentriert?“
Schaffen Sie eine Verbindung zu potenziellen Fröschen mit Ihren vierteljährlichen oder jährlichen Objekten. Wenn eine Aufgabe Ihre wichtigen Ziele nicht eindeutig voranbringt, ist ihre Wahrscheinlichkeit, nicht froschwürdig zu sein, wahrscheinlich gering.
Ständige Unterbrechungen
Selbst die besten Pläne zum „Froschessen“ scheitern, wenn man ständig unterbrochen wird, dringende E-Mails erhält oder Kollegen Ihre Konzentrationszeit eher als Vorschlag denn als Grenze betrachten.
✅ Lösung: Bauen Sie Abwehrsysteme auf, anstatt sich wie ein Produktivität-Superheld auf Ihre Willenskraft zu verlassen. Richten Sie physische Barrieren (geschlossene Bürotür, geräuschunterdrückende Kopfhörer), technologische Barrieren (Telefon im Flugmodus, E-Mail geschlossen) und soziale Barrieren (klare Kommunikation über Ihre Verfügbarkeit) ein.
Die meisten „dringenden“ Anfragen können 2–3 Stunden warten, ohne dass die Welt untergeht. Entwickeln Sie Vorlagen für häufige Antworten: „Ich bin bis 11 Uhr in einem Konzentrationsblock. Wenn es wirklich dringend ist, schreiben Sie mir eine Text. Andernfalls werde ich bis zum Ende des Tages antworten. “
💡 Profi-Tipp: Testen Sie die Dringlichkeit von Unterbrechungen, indem Sie sich fragen: „Wird das in einer Woche noch wichtig sein?“ Bei den meisten wird das nicht der Fall sein. Diejenigen, bei denen es doch der Fall ist, haben eine Wahrscheinlichkeit, echte Notfälle zu sein, für die es sich lohnt, den Frosch-Timer zu unterbrechen.
Perfektionismus-Lähmung
Manche Menschen schieben ihre „Frosch-Aufgabe“ auf, weil sie perfekte Bedingungen erwarten. Die richtige Zeit, abgeschlossene Informationen, ein ideales Energieniveau, die perfekte Playlist und möglicherweise sogar ein Einhorn, das sie inspiriert.
Dieser Perfektionismus wird zu einem weiteren Formular der Prokrastination, das einen Business-Anzug trägt und eine Aktentasche voller Ausreden mit sich führt.
✅ Lösung: Legen Sie eine Mindestmenge an „Fröschen“ fest, die Sie verzehren müssen. Anstatt auf einen perfekten 3-Stunden-Block zu warten, beginnen Sie mit der Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht.
30 Minuten konzentrierte Arbeit an Ihrer anspruchsvollsten Aufgabe sind besser als gar keine Arbeit, weil die Bedingungen nicht ideal waren.
Perfekte Bedingungen sind wie die Suche nach einem Parkplatz am Weihnachtsmarkt. Theoretisch sind sie möglich, aber es lohnt sich nicht, darauf zu warten.
Wer sollte die „Eat the Frog“-Methode anwenden?
Während das Kernprinzip (wichtige Arbeit während der Energiehochs zu erledigen) universell gilt, eignet sich die Eat the Frog-Methode besonders gut für bestimmte Personengruppen und Arbeitssituationen.
Nicht jeder muss zu einer Maschine der Produktivität werden, die Frösche verspeist.
Ideale Kandidaten: Allstars im Froschessen
Wissensarbeiter und Kreativprofis
Wenn Ihr Job mit Denken, Kreieren, Problemlösen oder Schreiben zu tun hat, sind Sie ein idealer Kandidat. Kreative und kognitive Arbeit erfordert Klarheit und Konzentration – zwei Dinge, die nach Ihrem dritten Meeting oder Ihrer 40. Slack-Benachrichtigung oft verloren gehen.
Warum es funktioniert: Ihre besten Ideen und Ihr klarstes Denken kommen in der Regel in den ersten Stunden des Tages. Wenn Sie diese Zeit für Ihre wichtigste Aufgabe reservieren – und nicht für Routinearbeiten –, erzielen Sie qualitativ hochwertigere Ergebnisse und sind weniger geistig erschöpft.
Chronische Zauderer
Wenn Sie regelmäßig große Aufgaben aufschieben, während Sie sich mit weniger wertvoller Arbeit „beschäftigen“, bietet Ihnen „Eat the Frog“ eine Struktur, die Ihnen hilft, Ihre Vermeidungsstrategien zu überwinden. Es zwingt Sie dazu, die eine Sache zu definieren, die wirklich wichtig ist – und sie zu erledigen, bevor der Rest des Tages Ihren Plan durchkreuzt.
Warum es Arbeit ist: Aufschieberitis gedeiht in Unklarheiten. Eine klare Priorität und eine festgelegte Frist (zuerst erledigen) lassen keinen Spielraum mehr.
Menschen mit hochgradig autonomen Rollen
Unternehmer, Führungskräfte, Berater, Freiberufler – jeder, der seinen Kalender selbst gestalten kann, ist in der idealen Position, diese Methode konsequent anzuwenden. Wenn Sie sich nicht an einen starren Zeitplan halten müssen, können Sie Ihren Tag rund um Ihre wertvollsten Aufgaben gestalten.
Warum es funktioniert: Sie haben die Freiheit zu entscheiden, was zu erledigen ist und wann. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil, indem Sie Ihre schwierigste Arbeit mit Ihrer höchsten Energie in Einklang bringen.
Wer könnte Anpassungen benötigen?
Reaktive Rollen
Kundensupport, IT, Gesundheitswesen und andere Echtzeit-Dienstleistungsrollen erfordern oft sofortige Reaktionen und ständige Verfügbarkeit. Das bedeutet nicht, dass Sie keine Frösche essen können – es bedeutet nur, dass Ihre Frösche kleiner und flexibler sein müssen.
Optimieren Sie sie:
- Identifizieren Sie „Mikrofrösche“: kleine, wirkungsvolle Aufgaben, die Sie in 10 bis 30 Minuten abschließen können (z. B. Aktualisieren einer Wissensdatenbank, Überprüfen eines Prozesses, Protokollieren von Feedback)
- Führen Sie eine fortlaufende „Frosch-Liste“, damit Sie sich sofort an eine Aufgabe machen können, wenn sich unerwartet Zeit ergibt
Stark kollaborative Rollen
Wenn Ihr Tag mit Meetings oder Team-Koordination ausgefüllt ist, scheint es vielleicht unmöglich, ununterbrochene Zeit zu finden. Aber genau deshalb ist die Frosch-Methode so wichtig – Sie müssen sich bewusst Zeit zum Konzentrieren nehmen, um einen Fokus-Space zu schaffen.
Optimieren Sie sie:
- Blockieren Sie jeden Morgen vor Beginn der Meetings ein wiederkehrendes „Fokusfenster“ – auch wenn es nur 45 bis 60 Minuten sind. Behandeln Sie es wie ein Meeting mit sich selbst
- Verwenden Sie asynchrone tools (wie Loom oder ClickUp Clips ), um Live-Meetings zu reduzieren und Zeit für die Umsetzung zurückzugewinnen
Tipps, um „Eat the Frog“ zur Gewohnheit zu machen
Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, ebenso wenig wie ein nachhaltiges System der Produktivität.
Fangen Sie mit etwas lächerlich Kleinem an
Versuchen Sie nicht, Ihre gesamte Morgenroutine über Nacht zu verändern, wie in einer Superheldengeschichte über Produktivität. Beginnen Sie mit 15 bis 20 Minuten „Froschessen“ und steigern Sie sich dann allmählich.
Eine kleine, konsequente Gewohnheit ist besser als ehrgeizige Pläne, die nach einer Woche scheitern, wie schlecht durchdachte Neujahrsvorsätze. (Übrigens, waren Sie schon im Fitnessstudio?)
Link zu bestehenden Routinen, verknüpft
Fügen Sie den Verzehr des Frosches an Gewohnheiten an, die Sie bereits haben. Wenn Sie morgens immer als Erstes Kaffee trinken, nutzen Sie dies als Signal, um mit wichtiger Arbeit zu beginnen.
Habit Stacking nutzt bestehende Nervenbahnen, anstatt zu versuchen, völlig neue zu schaffen.
Verfolgen Sie Frühindikatoren
Anstatt nur die Fertigstellung von Aufgaben zu messen, verfolgen Sie das Verhalten, um den Erfolg voranzutreiben.
Notieren Sie, ob Sie Ihren Frosch am Vorabend identifiziert haben, ob Sie innerhalb von 30 Minuten nach Ihrer Plan-Zeit begonnen haben und ob Sie ohne Unterbrechung Arbeit geleistet haben.
Diese Prozess-Metriken helfen Ihnen, Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Problemen werden.
Bereiten Sie sich auf Widerstands-Zyklen vor
Ihr Gehirn wird sich gegen die neue Routine wehren, insbesondere in den Wochen 2 bis 4, wenn die anfängliche Begeisterung nachlässt, die Gewohnheit aber noch nicht automatisch geworden ist. Rechnen Sie mit diesem Widerstand und planen Sie entsprechend.
Halten Sie sich für schwierige Tage eine Backup-Version Ihrer Gewohnheit bereit – denn Beständigkeit ist wichtiger als Perfektion.
💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie ClickUp Erinnerungen, um sich täglich Erinnerungen zu senden oder regelmäßige Check-ins mit Ihren Accountability-Partnern zu vereinbaren.
Eat the Frog und gestalten Sie Ihren Tag
Die Eat the Frog-Methode funktioniert, weil sie mit der Funktion Ihres Gehirns übereinstimmt.
Ihre Willenskraft ist am stärksten, wenn Sie ausgeruht sind. Und Ihre wichtigste Arbeit erfordert maximale geistige Energie.
Beginnen Sie damit, einen klaren Frosch zu identifizieren und eine konzentrierte Zeit einzuplanen, um ihn anzugehen. Verwenden Sie tools wie ClickUp, um Systeme zu schaffen, die Konsistenz unterstützen, anstatt sich allein auf Motivation zu verlassen.
Die Menschen mit der höchsten Produktivität sind nicht die beschäftigtsten. Es sind diejenigen, die ihre Energie konsequent auf ihre wichtigste Arbeit richten.
essen Sie zuerst den Frosch*, dann wird alles im Vergleich dazu machbar.
ClickUp ist übrigens großartig darin, Frösche zu fangen!
Häufig gestellte Fragen zur „Eat the Frog“-Technik
Ist „Eat the Frog“ immer der beste Ansatz?
Nein. Die Methode eignet sich am besten für Wissensarbeiter, die ihren Zeitplan selbst bestimmen können und über klare Zeitfenster mit maximaler Energie verfügen. Wenn Ihre Rolle ständige Reaktionsfähigkeit erfordert oder Sie mit hochkomplexen, mehrdeutigen Aufgaben zu tun haben, für die zunächst eine Strategie entwickelt werden muss, benötigen Sie möglicherweise Anpassungen wie „Mikrofrösche“ oder eine teamweite Umsetzung.
funktioniert das auch bei der langfristigen Planung als Arbeit?*
Ja, aber skalieren Sie sie angemessen. Verwenden Sie wöchentliche Frösche für wichtige Projekte, monatliche Frösche für Ziele, die verschoben werden (wie die Entwicklung von Fähigkeiten), und vierteljährliche Frösche für größere Veränderungen im Leben. Es gelten die gleichen Auswahlkriterien: hohe Wirkung, hoher Widerstand, hoher Hebeleffekt.
wie unterscheidet sie sich von anderen Priorisierungssystemen?*
Eat the Frog konzentriert sich auf Zeit- und Energiemanagement, während Systeme wie die Eisenhower-Matrix die strategische Priorisierung übernehmen und GTD die umfassende Erfassung von Aufgaben verwaltet. Sie ergänzen sich gegenseitig und stehen nicht in Konkurrenz zueinander. Verwenden Sie die Matrix, um Ihren Frosch zu identifizieren, GTD, um alles zu erfassen, und den Froschverzehr für eine optimale Ausführung.
Gibt es wissenschaftliche Belege für ihre Wirksamkeit?
Ja. Wie bereits erwähnt, unterstützen Forschungsergebnisse die Kernprinzipien: Willenskraft funktioniert wie eine endliche Ressource, die sich im Laufe des Tages erschöpft, und das Abschließen von Aufgaben löst den Auslöser von Dopamin aus. Das schafft Schwung, während unvollendete wichtige Aufgaben eine kognitive Belastung darstellen, die mentale Ressourcen erschöpft.
Kann sie für Schüler oder Menschen mit ADHS angepasst werden?
Schüler können dies anwenden, indem sie ihr schwierigstes Fach oder ihre längste Aufgabe zu ihrem täglichen „Frosch“ machen. Für diejenigen mit ADHS empfiehlt es sich, kürzere Frosch-Sitzungen (15–30 Minuten) zu versuchen, die Gewohnheit mit Body Doubling zu kombinieren oder „Frosch-Partnerschaften“ zu bilden – also gemeinsam mit anderen zu arbeiten, um sich gegenseitig zur Rechenschaft zu ziehen und sich besser konzentrieren zu können.