Wie KI die Mitarbeiterschulung und -entwicklung verändert
KI & Automatisierung

Wie KI die Mitarbeiterschulung und -entwicklung verändert

Erinnern Sie sich noch daran, als die letzte unternehmensweite Schulung sechs Monate Plan in Anspruch nahm, ein Vermögen kostete und dennoch die Hälfte Ihres Teams verwirrt zurückließ?

Niemand möchte eine Wiederholung davon.

L&D-Führungskräfte haben Schwierigkeiten, personalisierte Lernerfahrungen in großem Maßstab zu schaffen, während Mitarbeiter 50 % der neuen Informationen innerhalb einer Stunde nach dem Fertigstellen der Schulung wieder vergessen.

Der traditionelle Ansatz mit einer Einheitsgröße für die Mitarbeiterentwicklung hat ausgedient. Aber /AI für die Mitarbeiterschulung verändert alles – von adaptiven Lernpfaden, die sich in Echtzeit anpassen, bis hin zur intelligenten Erstellung von Inhalt, die die Entwicklungszeit um bis zu 70 % verkürzt.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen genau, wie zukunftsorientierte L&D-Teams künstliche Intelligenz einsetzen, um Schulungen und Weiterbildungen von einem Compliance-Kontrollkästchen in einen strategischen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

KI in der Mitarbeiterschulung und -entwicklung verstehen

Stellen Sie sich Schulungskurse vor, die sich nicht nur Ihrem Zeitplan anpassen, sondern auch Ihrem Tempo, Ihren Stärken und Ihren Wissenslücken – Lernen, das sich menschlicher anfühlt, obwohl es von intelligenten Algorithmen gesteuert wird. Das ist es, was KI in der Tabelle bietet.

Im Kern bedeutet KI in der Schulung den Einsatz von Algorithmen für maschinelles Lernen, natürlicher Sprachverarbeitung und prädiktiver Analytik, um intelligentere und reaktionsschnellere Lernerfahrungen zu schaffen.

KI-Wissens- und Lerntools bewerten Ihre Leistungsdaten – wie Quizfragen, Aufgaben oder Projekt-Ergebnisse – und schlagen Ihnen mithilfe von Vorhersagemodellen genau zum richtigen Zeitpunkt das nächstbeste Modul oder die nächste Herausforderung vor.

Eine Studie hat sogar ergeben, dass KI-gestützte Systeme das Engagement der Lernenden um 50 % und die Lernergebnisse um 30 % steigern, verglichen mit traditionellen Setup-Setups.

🧠 Wissenswertes: Haben Sie sich jemals gefragt, wie die beliebte Sprachlern-App Duolingo arbeitet? Sie verwendet ein proprietäres KI-Modell namens Birdbrain, das die Stärken und Schwächen jedes Lernenden bewertet und in Echtzeit adaptive, personalisierte Lektionen zusammenstellt. Außerdem nutzt sie generative KI, um automatisch Übungen zu generieren und Features wie „Explain My Answer” (Meine Antwort erklären) und Rollenspiel-Unterhaltung mit In-App-Zeichen zu unterstützen – so wird das Lernen unterhaltsamer und nützlicher.

Die Schlüsselvorteile von KI in der Mitarbeiterschulung und -entwicklung

So wirkt sich KI konkret und messbar auf die Mitarbeiterschulung und -entwicklung aus:

  • Verbesserte Personalisierung und Engagement bei Schulungen: Der SHRM-Bericht „Talent Trends 2025” zeigt, dass 41 % der Unternehmen, die KI zum Support von L&D einsetzen, sagen, dass ihre Programme dadurch effektiver geworden sind, 39 % berichten von geringeren Kosten und 38 % sehen ein verbessertes Engagement der Mitarbeiter
  • beschleunigte Einarbeitung und Einarbeitung: *KI-gestützte Einarbeitungsprogramme liefern Ergebnisse. Die Brandon Hall Group hat herausgefunden, dass Unternehmen, die diese Systeme einsetzen, eine um 80 % höhere Berichterstellung neuer Mitarbeiter verzeichnen
  • Schnellere Einführung und Produktion. Die automatisierte Erstellung und Kuratierung von Inhalten reduziert die Entwicklungszeit für Schulungen. So hat sich beispielsweise die durchschnittliche Produktionszeit für Schulungsvideos dank KI-gestützter Tools zur Videoerstellung wie Synthesia um 62 % verkürzt , was einer Einsparung von etwa 8 Tagen pro Video entspricht
  • echtzeit-Einblicke in die Leistung*: KI-Nachverfolgung bietet sofortige Sichtbarkeit darüber, wer sich engagiert, wer Schwierigkeiten hat und welcher Inhalt die besten Ergebnisse erzielt
  • Talenttransformation und Weiterqualifizierung: SHRM hebt hervor, dass 50 % der HR-Führungskräfte neue Weiterbildungs- oder Umschulungsmöglichkeiten aufgrund der Einführung von /AI-KI-Technologie in Berichterstellung – und nur 6 % von Arbeitsplatzverlusten. Dies unterstreicht die Rolle der KI bei der Befähigung von Mitarbeitern mit neuen Fähigkeiten, anstatt sie zu ersetzen
  • Vorausschauende Analyse von Qualifikationslücken: KI identifiziert zukünftigen Qualifikationsbedarf, bevor er kritisch wird, und ermöglicht so proaktive Schulungen, mit denen Teams den Veränderungen in der Branche immer einen Schritt voraus sind, anstatt ständig hinterherzulaufen

Wie KI die Durchführung und Verwaltung von Schulungen optimiert

Die operative Seite der Schulung war schon immer ein logistischer Albtraum. Die Koordination von Terminen, die Nachverfolgung des Fortschritts von Hunderten von Mitarbeitern und die Einhaltung von Compliance-Fristen – das reicht aus, um jeden L&D-Manager dazu zu bringen, sich unter seinem Schreibtisch verstecken zu wollen

KI gibt Ihrem Team jedoch die Freiheit, sich auf ein menschenzentriertes Lerndesign zu konzentrieren. Und zwar so:

  • KI automatisiert die Erstellung und Aktualisierung von Inhalt und reduziert so den manuellen Workload für L&D-Teams
  • Sie unterstützt intelligente Chatbots und Agenten, die Fragen beantworten und Lernende in Echtzeit anleiten
  • Es koordiniert Schulungs-Workflows durch proaktive Hinweise, Erinnerungen und adaptive Abläufe
  • Es ermöglicht Simulationen technischer Fähigkeiten und szenariobasiertes Lernen, das immersiv und interaktiv ist
  • Es aggregiert Analysen über alle Lernpfade hinweg und liefert Erkenntnisse über Abbruchpunkte, Lücken im Inhalt und Akzeptanztrends

Eine Fallstudie aus der Praxis zeigt die starken Auswirkungen:

⚡️ Fallstudie: LearnVantage von Accenture

Als Accenture 2024 LearnVantage einführte, war das Ziel einfach: weg von einheitlichen Schulungen. Die KI-gestützte Plattform schuf hyper-personalisierte Lernpfade, die sich auf Rolle-Daten, bisherige Leistungen und sogar bevorzugte Lernstile stützten. Anstelle von statischen Modulen schritten die Mitarbeiter in realistische Simulationen und erwarben Mikro-Zertifizierungen, die direkt auf die Business-Anforderungen eine Karte lieferten.

Innerhalb von nur sechs Monaten waren die Ergebnisse beeindruckend.

Durch die Kombination von adaptiven Inhalten mit Simulationen am Arbeitsplatz hat Accenture die Schulung zu einem strategischen Vorteil gemacht.

Und das ist nur eine von vielen Organisationen, die dies zu erledigen haben, denn der Übergang von traditionellen Schulungsmaßnahmen zu KI-gestütztem Lernen zahlt sich eindeutig aus.

*traditionelle vs. /AI-gestützte Schulungsmaßnahmen

AspectTraditionelle Schulungen/AI-gestützte Schulungen*
*erstellung von InhaltenManuelle Entwicklung, langsam, kostspieligKI-generierte oder aktualisierte Inhalt, bis zu 80 % schneller
*unterstützung für LernendeStatische Ressourcen, minimale PersonalisierungEchtzeit-Beratung in Echtzeit durch Chatbots und Agenten
Schulungs-WorkflowsLineare und manuelle WorkflowsDynamische und automatisierte Abläufe (Anstöße, adaptive Module)
Einblicke in die LeistungVerzögertes, fragmentiertes FeedbackEchtzeit-Analysen mit umsetzbaren Empfehlungen
Einführung und HochfahrenGeringe Akzeptanz aufgrund von ReibungsverlustenHohe Akzeptanz – Accenture verzeichnete innerhalb von 6 Monaten eine Akzeptanzrate von 85 %
*zeitleiste für den Erwerb von FähigkeitenLängere Zeit bis zur KompetenzSchnellere Einarbeitung – Accenture erzielte eine um 47 % kürzere Zeit bis zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse

/AI-gestützte Tools für Schulung und Entwicklung

Welche Tools benötigen Sie also, um die Vorteile von KI-gestützten Schulungen und Weiterbildungen zu nutzen? Zu den wichtigsten gehören:

ClickUp

ClickUp ist die einzige Plattform, die Ihr gesamtes Schulungs-Ökosystem in einem intelligenten Workspace zusammenfasst. Im Gegensatz zu fragmentierten Lösungen, bei denen Sie mehrere tools gleichzeitig nutzen müssen, vereint ClickUp für HR-Teams alles – von ersten Schulungsanfragen bis hin zur abschließenden Leistungsanalyse.

Konsolidieren Sie alle HR-Workflows – von der Personalbeschaffung bis hin zu Leistungszyklen – in der Alles-App für die Arbeit, ClickUp

Die Magie entsteht durch ClickUp Brain, die weltweit am besten abgeschlossene Arbeit-KI, die als Lernintelligenzschicht Ihres Unternehmens fungiert.

Erstellen Sie mit ClickUp Brain ausführliche Schulungsleitfäden für die Einführung von Automatisierung in Ihrem gesamten Unternehmen
Erstellen Sie mit ClickUp Brain umfassenden Inhalt für Mitarbeiter in Ihrem gesamten Unternehmen

Ihre Schulungsanmeldeformulare generieren automatisch strategische Plan-Aufgaben, Autopilot-KI-Agenten entwickeln Inhalt-Übersichten und automatisierte KI-Workflows erstellen personalisierte Lernpfade für jeden Mitarbeiter.

Brain fasst außerdem automatisch Feedback zu Schulungen zusammen, verfolgt die Stimmung und hebt Qualifikationslücken hervor, sodass L&D-Teams in Echtzeit Informationen erhalten, um Programme zu optimieren und den ROI zu steigern. Das System verfolgt den Fortschritt über intelligente Dashboards und nutzt ClickUp-Formulare mit KI-Analyse, um aussagekräftiges Feedback zu sammeln.

ClickUp Brain MAX, Ihr Desktop-KI-Begleiter, beschleunigt das Lernen von Kandidaten, indem es sofort relevante Informationen aus Ihrem gesamten ClickUp-Workspace anzeigt, während KI-Agenten in ClickUp-Chat-Kanälen rund um die Uhr die Lernenden bei Fragen unterstützen.

Die KI-Felder der Plattform kategorisieren und priorisieren Schulungsanfragen automatisch, während die Talk-to-Text-Funktion die Erstellung von Inhalt vereinfacht, indem sie gesprochene Worte während Live-Sitzungen erfasst und transkribiert.

ClickUp ist nicht nur ein Schulungstool, sondern Ihr kompletter Hub für Personalwesen, in dem Lernen und Entwicklung nahtlos mit Leistungsmanagement, Ziel-Nachverfolgung und Team-Zusammenarbeit verbunden sind.

Docebo

docebo: KI für die Mitarbeiterschulung
via Docebo

Docebo ist ein Cloud-LMS mit fortschrittlichen KI-Funktionen für die Kuratierung von Inhalt und die Analyse von Lernenden. Es eignet sich ideal für mittelständische bis Enterprise Teams, die sich auf die Entwicklung, Compliance und Motivation ihrer Mitarbeiter konzentrieren.

Der KI-Coach bietet personalisierte Lernvorschläge, während die automatisierte Inhaltserkennung relevante Materialien aus internen und externen Quellen zusammenstellt. Die Plattform verfügt außerdem über umfangreiche integrierte Social-Learning-Features, wie gamifizierte Lernpfade und einen robusten Content-Marktplatz mit über 150 Anbietern zur Auswahl.

Es verfügt außerdem über ein starkes Integrationsökosystem, das Salesforce, Zoom und wichtige HR-Plattformen umfasst.

Litmos

kI für Mitarbeiterschulungen: litmos
via TalentedLearning

Litmos eignet sich besonders für kleine bis mittelständische Unternehmen, die KI-Funktionen direkt in ihr LMS integrieren möchten – und nicht erst später nachrüsten. Das Herzstück ist der KI-Assistent, mit dem Lernende Fragen in natürlicher Sprache stellen können – beispielsweise „Was ist der beste Kurs für die Einarbeitung neuer Kunden?“ – und personalisierte Empfehlungen, Zusammenfassungen oder sogar direkte Aufgaben innerhalb der Unterhaltung erhalten.

Über die Suchfunktion hinaus bietet Litmos KI-Playlists, mit denen Lernende ihren eigenen Lernweg zusammenstellen können, wobei die Kurse dynamisch nach Relevanz und Kompetenzniveau gruppiert werden. Für Ersteller hilft das KI-Inhalt-Verfasser-Tool beim Entwerfen von mobilfähigen SCORM-Modulen unter Verwendung von Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache, vom Skripting über das Design bis hin zur Übersetzung.

Virti

virti: KI für die Mitarbeiterschulung
via Virti

Wenn Ihre Schulungsanforderungen Realismus erfordern – wie den Umgang mit schwierigen Benutzer-Unterhaltungen, Führungsherausforderungen oder klinischen Szenarien – bietet Virti eine einzigartige, immersive Lösung. Seine KI-gestützte virtuelle Person erweckt Rollen mit dynamischen, natürlichen Sprachinteraktionen zum Leben, die sich in Echtzeit an die Antworten der Benutzer anpassen.

Virti basiert auf einem No-Code-Editor und ermöglicht es L&D-Teams, innerhalb weniger Minuten szenariobasierte Schulungen zu erstellen, ohne dass Entwickler benötigt werden. Diese virtuellen Menschen können in Bezug auf Tonfall, Sprache, Verhalten und Umgebung benutzerdefiniert angepasst werden.

Die Lernenden erhalten in Echtzeit objektives Feedback zu ihren Entscheidungen, ihrem Kommunikationsstil und ihrer Entscheidungsfindung. Im Hintergrund führen detaillierte Analysen die Nachverfolgung der Stimmung, des Timings und der Anpassungsfähigkeit durch, um den Trainern umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.

Cornerstone OnDemand

cornerstone On Demand: KI für die Mitarbeiterschulung
via Cornerstone OnDemand

Wenn Sie auf der Suche nach einer einheitlichen Talent- und Lernsuite sind, ist Cornerstone genau das Richtige für Sie.

Es nutzt KI für Inhalt-Empfehlungen, adaptive Lernpfade und prädiktive Analysen, um Lernerfahrungen zu personalisieren. Sie können es auch für die Durchführung einer Kompetenzlückenanalyse für Ihre Mitarbeiter verwenden.

Die Plattform umfasst LMS-, Leistungs-, Rekrutierungs- und Erfolgsmodule, wodurch sie sich ideal für eine umfassende Talententwicklung eignet.

Diagramm: Die besten KI-Tools für Schulung und Weiterbildung

*toolAm besten geeignet fürschlüssel-Features*Preise*
ClickUp Branchen mit hohem Schulungsaufwand benötigen immersive Simulationen• ClickUp Brain und KI-Agenten zur Automatisierung der Inhalt-Erstellung und Personalisierung des Lernens • KI-Felder und -Karten zur Verwaltung von Schulungsanfragen • Talk to Text für eine schnellere Inhalt-Erstellung • Brain MAX und Connected Enterprise Search zur Beseitigung von InformationssilosFree-Plan verfügbar; benutzerdefinierte Preise für Unternehmen
DoceboL&D-Teams mittlerer bis Enterprise-Unternehmen für Compliance und skalierbare Schulungen• KI-gestützte Empfehlungen • Gamifizierte Lernpfade • Inhalt-Marktplatz • Drag-and-Drop-BuilderBenutzerdefinierte Preisgestaltung
LitmosKMUs bis hin zu Unternehmen, die KI-Kurs-Erstellung anstreben• KI-Assistent für personalisierte Empfehlungen • Verfasser-tools für Ersteller von Lerninhalten • Kuratierte KI-Playlists für LernbedürfnisseBenutzerdefinierte Preisgestaltung
VirtiAusbildungsintensive Branchen, die immersive Simulationen benötigen• Virtuelle KI-Menschen • Entwicklung von Video-Trainings ohne Code • Adaptive Simulationen • Echtzeit-FeedbackKostenlose Testversion verfügbar; benutzerdefinierte Preisgestaltung
Cornerstone OnDemandTalententwicklung und Lernintegration in Enterprise• KI-basierte Inhalte-Empfehlungen • Adaptive Lernpfade • Predictive Analytics • Module zur Talententwicklung und ErfolgsplanBezahlte Pläne beginnen bei ~6 $/Benutzer/Monat; benutzerdefinierte Preise für Unternehmen

Wie man KI in L&D-Prozessen implementiert

Jetzt, da Sie mit den richtigen tools unterstützt werden, finden Sie hier einen bewährten Schritt-für-Schritt-Ansatz, mit dem Sie traditionelle Schulungsmaßnahmen in eine KI-gestützte Lernplattform verwandeln können.

⚡️ Ein kurzer Tipp? Die Verwendung von ClickUp als einzige Informationsquelle sorgt für eine reibungslose Umsetzung!

Schritt 1: Zentralisierte Aufnahme und erste Bewertung einrichten

Jedes erfolgreiche Schulungsprogramm beginnt mit einem klaren Signal. Das kann ein Manager sein, der wiederholte Fehler bemerkt, eine Compliance-Frist oder ein Mitarbeiter, der nach Wachstumschancen fragt.

Die Herausforderung? Anfragen kommen oft verstreut – per E-Mail, im Flur chatten, als einmalige Slack-Nachrichten – und ohne eine strukturierte Methode, sie zu erfassen, geraten die Prioritäten durcheinander.

Ein intelligenter Ansatz besteht darin, die Einstellung einer zentralen Anlaufstelle vorzunehmen, an die alle Schulungsanfragen gesendet werden. Von dort aus können Sie

  • Überprüfen Sie diese wöchentlich
  • Größe: Bewerten Sie, welche davon am wichtigsten sind, und
  • Führen Sie nur die Initiativen mit der größten Wirkung durch

💡 Profi-Tipp: Ihr zentraler Eintrag sollte nicht nur erfassen, welche Schulungen erforderlich sind, sondern auch den Kontext hinsichtlich Dringlichkeit, Einzelziel, Auswirkungen auf das Geschäft und Erfolg. Ohne diese strukturierte Erfassung verfügen Ihre KI-Tools nicht über die erforderliche Datenqualität, um intelligente Entscheidungen über Prioritäten und die Zuweisung von Ressourcen zu treffen.

🦄 So hilft ClickUp:

ClickUp Formular dient als intelligentes Eingangsportal, das Schulungsanfragen automatisch als ClickUp-Aufgabe in strukturierte ClickUp-Liste weiterleitet.

ClickUp-Formulare
Integrieren Sie bedingte Logik, erweiterte Automatisierungen, Echtzeit-Reaktionsanalysen und benutzerfreundliche Formular-Erstellung mit ClickUp Forms

KI-Feld kann dann dabei helfen, die eingereichten Übermittlungen nach Dringlichkeit, Team oder Compliance-Relevanz zu kategorisieren und zu priorisieren – und sie sogar der richtigen Person zur Bearbeitung zuweisen.

Schritt 2: Erstellen Sie Ihren Rollout-Plan

Sobald Sie wissen, was zu tun ist, besteht der nächste Schritt darin, diese Anforderung in einen konkreten Plan umzusetzen.

Das bedeutet, Meilensteine festzulegen, Rollen zuzuweisen und den Erfolg im Voraus zu definieren. Verlassen Sie sich auf KI, um umfassende Projektpläne zu erstellen, den Ressourcenbedarf abzuschätzen und potenzielle Terminkonflikte zu identifizieren, bevor sie zu Problemen werden. Dazu gehören die Analyse von Verlaufsdaten zur Vorhersage der Fertigstellungsraten, die Identifizierung von Fachexperten auf der Grundlage früherer Leistungen und Vorschläge für den optimalen Zeitpunkt auf der Grundlage von Business-Zyklen.

Überlegen Sie sich, wie „erledigt“ aussieht – ist es eine Quizpunktzahl, eine Verringerung der Fehlerquote oder ein neuer Prozess, der korrekt befolgt wird? Klarheit in diesem Punkt verhindert später kostspielige Nacharbeiten.

🦄 So hilft ClickUp:

Beginnen Sie mit der ClickUp-Vorlage für den Schulungsrollout-Plan, die bereits mit Meilensteinen, Gantt-Zeitleisten und Abhängigkeits-Nachverfolgung vorinstalliert ist. Sie bietet eine konsistente und dennoch anpassungsfähige Struktur für Ihre Schulungsprogramme. Dank der speziellen Abschnitte für das Budgetmanagement können Sie außerdem sicherstellen, dass die Mitarbeiterentwicklung ohne finanzielle Belastungen erfolgt.

Erstellen Sie mit der ClickUp-Vorlage für Schulungsrollout-Pläne einen Zeitplan, entwickeln Sie Materialien und planen Sie Budgets für Mitarbeiterschulungsprogramme in Ihrem Unternehmen

Das Tüpfelchen auf dem i? Sobald Sie eine Anfrage in der Vorlage als „Plan“ markieren, können Autopilot-Agenten die üblichen Unteraufgaben ausführen – Entwürfe erstellen, Interviews mit Fachexperten planen und sogar QA-Checkpoint-Einstellung vornehmen –, sodass Ihr Team nicht jedes Mal das Rad neu erfinden muss.

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie ClickUp Brain oder Brain MAX, um Schulungsanfragen sofort in vollständige Projekt-Pläne umzuwandeln – abgeschlossen mit vorgeschlagenen Aufgaben, Zeitleiste und Abhängigkeiten –, damit Sie nie bei einer leeren Seite anfangen müssen.

Erstellen Sie mit ClickUp Brain MAX benutzerdefinierte Schulungs-Plans für Ihre Mitarbeiter

Führen Sie dann eine Synchronisierung von Alles im ClickUp-Kalender durch, wo Brain automatisch Terminüberschneidungen erkennt und Anpassungen empfiehlt, sodass Ihre Einführung reibungslos und kostenlos verläuft.

Schritt 3: Gestalten Sie die Lernerfahrung

In dieser Phase besteht das Ziel darin, einen Weg zu finden, der die Zeit der Menschen respektiert und ihnen gleichzeitig genau das bietet, was sie für ihren Erfolg benötigen. Hier kommt die Kreativität ins Spiel.

Wer ist der Lernende? Was weiß er bereits und was muss er lernen? Vielleicht ist ein kurzes Video mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung der beste Ansatz, oder vielleicht eine Reihe von Mikro-Lektionen mit integrierten Wissensüberprüfungen.

🦄 So hilft ClickUp:

Beginnen Sie mit der Skizzierung des Flows in einem ClickUp Whiteboard – ziehen Sie Haftnotizen für Module, fügen Sie Pfeile für die Reihenfolge hinzu und wandeln Sie diese dann mit einem Klick in Aufgaben um.

ClickUp Whiteboards
Erstellen Sie mit ClickUp Whiteboards Diagramme und Flussdiagramme, um Ihre Mitarbeiter-Schulungs-Plan-Karte zu entwerfen

Wenn es an der Zeit ist, Inhalt zu entwerfen, können Sie mit Enterprise AI Search Referenzen aus früheren Dokumenten, Google Drive oder Slack abrufen, sodass Sie keine Stunden mit der Suche nach Materialien verschwenden.

Und wenn Sie ein Interview mit einem Fachexperten führen, lassen Sie den KI-Notizblock von ClickUp das Gespräch aufzeichnen, wichtige Entscheidungen markieren und diese direkt in Ihr Design-Dokument in ClickUp einfügen.

Mit ClickUp AI Notetaker können Sie Meetings ganz einfach aufzeichnen, transkribieren und analysieren

Schritt 4: Erstellen Sie schnell (und sicher) Inhalt

Die Erstellung von Schulungsmaterialien ist traditionell der größte Engpass bei Schulungsmaßnahmen. Skripte bleiben in der Überprüfung stecken, die Bearbeitung von Videos dauert zu lange, und ehe man sich versieht, verschieben sich die Starttermine.

Der Trick besteht darin, den Zyklus straff zu halten und KI in jeder Phase zu integrieren: beim Erstellen erster Entwürfe, beim Beschleunigen von Überprüfungen, beim Verfeinern anhand voreingestellter Richtlinien und beim Veröffentlichen.

In dieser Phase sollten Sie klare Anweisungen und Vorlagen für den Inhalt zur Hand haben, um die KI-Generierung zu steuern. Der Trick besteht darin, repetitive Aufgaben an die KI auszulagern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Überprüfung durch Fachexperten weiterhin im Mittelpunkt der Qualitätskontrolle steht.

🦄 So hilft ClickUp:

Nehmen Sie mit ClickUp Clips kurze Walkthrough-Videos für Ihre Schulungsmodule auf und binden Sie diese direkt in Ihre jeweiligen Schulungsaufgaben ein, damit sie überprüft werden können. Wenn Sie lieber ein Skript oder ein Dokument diktieren möchten, wandelt Talk to Text gesprochene Gedanken viermal schneller in einen Entwurf um als beim Tippen.

ClickUp Clips
Mit ClickUp Clips können Sie Bildschirmaufnahmen mühelos aufzeichnen, freizugeben und zu organisieren, ohne Ihren Workspace verlassen zu müssen

Jeder Entwurf kann automatisch an Prüfer weitergeleitet werden, wobei Statusaktualisierungen durch ClickUp Automatisierungen als Auslöser ausgelöst werden, sodass die Synchronisierung der Beteiligten ohne manuelle Erinnerungen gewährleistet ist.

💡 Profi-Tipp: Erstellen Sie für jede Schulungsinitiative eigene ClickUp-Chat-Kanäle, in denen Fachexperten mit KI-Agenten zusammenarbeiten, die Ihre Wissensdatenbank lesen und Verbesserungsvorschläge für Inhalt machen können.

Nutzen Sie den Docs Hub von ClickUp, um ein umfassendes Repository zu pflegen, auf das KI-Agenten bei der Erstellung von Inhalt zurückgreifen können, um die erwarteten Standards zu Meeting zu bringen.

Schritt 5: Bereitstellen und anmelden

Sie haben die Inhalte erstellt – jetzt geht es darum, sie an die richtigen Personen weiterzugeben. Entscheiden Sie, ob Ihre Mitarbeiter in Ihrem LMS, durch in ihren Workflow integrierte Aufgaben oder in einer Live-Sitzung lernen sollen. Begleiten Sie die Einführung mit einer kurzen Ankündigung, in der Sie erklären, warum dies gerade jetzt wichtig ist, und nicht nur, worum es sich dabei handelt.

🦄 So hilft ClickUp:

Die Automatisierung-Vorlagen von ClickUp können automatisch personalisierte Lernaufgaben erstellen und zuweisen, sobald eine Schulung genehmigt wurde. Die Lernenden können sich selbst anmelden und ihre Phasen über benutzerdefinierte Aufgaben-Status in ClickUp markieren.

Der Auto-Answers Agent in Chatten-Kanälen ist der Anbieter sofortiger Antworten auf Fragen von Lernenden, indem er auf Ihre gesamte Wissensdatenbank zugreift, während ClickUp Brain das Lernen beschleunigt, indem es sofort relevante Informationen aus Ihrem gesamten ClickUp-Workspace anzeigt.

ClickUp Autopilot Agents
Beantworten Sie sich wiederholende Fragen in ClickUp-Chat-Kanälen, automatisieren Sie tägliche und wöchentliche Berichterstellung, sortieren und weisen Sie Nachrichten zu, fügen Sie Erinnerungen hinzu und vieles mehr mit ClickUp Autopilot Agents

Schritt 6: Unterstützen Sie die Lernenden im Flow der Arbeit

Egal, wie gut Ihre Schulungen auch sein mögen, es werden immer Fragen auftauchen. Der Unterschied zwischen Erfolg und Frustration hängt oft davon ab, ob es leicht ist, unterstützt zu werden.

Ein lebendiges FAQ-Dokument, kurze Hinweise und Wissensüberprüfungen, die in den Workflow integriert sind, helfen den Lernenden, sich begleitet zu fühlen und nicht zurückgelassen zu werden.

Ihre Engagement-Strategie sollte KI nutzen, um dynamische Lerngemeinschaften zu schaffen, intelligentes Tutoring als Anbieter zu bieten und Inhalte auf der Grundlage von Echtzeit-Feedback anzupassen. Die Idee dahinter ist, passiven Konsum von Inhalt in aktive, kollaborative Lernerfahrungen zu verwandeln.

🦄 So hilft ClickUp:

Chatten-Kanäle werden zu dynamischen Lerngemeinschaften, in denen Autopilot-Agenten Wissensüberprüfungen durchführen, die durch bestimmte Schlüsselwörter oder Phrasen als Auslöser ausgelöst werden. Und wenn jemand in einem Kommentar „Ich komme bei Schritt 3 nicht weiter“ schreibt, können die Agenten mit einer vorgefertigten Antwort einspringen oder dies für eine menschliche Nachverfolgung markieren.

Autopilot Agents können sogar Feedback-Formulare direkt in Chatten-Kanälen und Aufgabe-Kommentaren posten, wenn Lernende Module fertiggestellt haben.

Schritt 7: Messen Sie den ROI und die Auswirkungen

Letztendlich muss L&D seine Wirkung unter Beweis stellen. KI-gestützte Berichterstellung sollte nicht nur die Nachverfolgung erfassen, wer was fertiggestellt hat, sondern auch, wie sich die Schulungen in Leistungssteigerungen, Kompetenzentwicklung und Geschäftsergebnissen niederschlagen.

  • Beenden die Mitarbeiter die Schulung?
  • Hat sich die Anzahl der Anfragen zum Unterstützen verringert?
  • Hat sich die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter verkürzt?

Echte Antworten erhält man, indem man sowohl Frühindikatoren (wie Fortschritt und Zufriedenheit) als auch Spätindikatoren (wie Produktivität und Mitarbeiterbindung) durch Nachverfolgung ermittelt.

💡 Profi-Tipp: Für eine effektive Messung sind Dashboards erforderlich, die Einblicke auf mehreren Ebenen bieten – individueller Fortschritt, Teamleistung und Auswirkungen auf die Organisation. Dazu gehören auch prädiktive Analysen, die Lernende identifizieren, bei denen die Gefahr besteht, dass sie zurückfallen, und Maßnahmen empfehlen, bevor Probleme auftreten.

🦄 So hilft ClickUp:

Anstatt mit Tabellenkalkulationen und isolierten LMS-Berichten zu jonglieren, erstellen Sie ein ClickUp-Dashboard, das Ihre wichtigsten Schulungs-KPIs in Echtzeit anzeigt. Fügen Sie Karten hinzu, um Trends bei der Anmeldung und beim Abschließen, die durchschnittliche Zeit bis zum Abschließen pro Modul und die Quiz-Bewertungen anzuzeigen.

Richten Sie mit wenigen Klicks Ihr benutzerdefiniertes L&D-KPI-Tracker-Dashboard über die intuitive Benutzeroberfläche von ClickUp ein

Fügen Sie KI-Karten hinzu, um Risiken zusammenzufassen – wie Module mit hohen Abbruchquoten oder hinterherhinkende Kohorten – und lassen Sie Autopilot-Agenten die Lernenden automatisch benachrichtigen, wenn Fristen näher rücken.

Verwenden Sie KI-Karten in ClickUp-Dashboards, um Risiken für Ihre Mitarbeiterschulungsprogramme zusammenzufassen

✅ Das Ergebnis? Sie erhalten eine einzige Quelle für die Wirkung von Schulungen, und Führungskräfte können den ROI sehen, ohne Sie um die Erstellung weiterer Präsentationen bitten zu müssen.

Schritt 9: Setzen Sie das Gelernte in individuelle Wachstums-Plans um

Was zu erledigen ist, nachdem eine Kohorte abgeschlossen ist? Setzen Sie das Gelernte in persönliche Wachstumsziele um – vierteljährliche Einzelziele, anspruchsvolle Aufgaben oder Check-ins mit dem Vorgesetzten. Eine einzelne Schulung kann sehr wirkungsvoll sein, aber ihre Wirkung vervielfacht sich, wenn sie Teil einer kontinuierlichen Weiterentwicklung wird.

🦄 So hilft ClickUp:

Starten Sie die ClickUp-Vorlage für Mitarbeiterentwicklungspläne, um jedem Einzelnen einen strukturierten Fahrplan an die Hand zu geben. Verknüpfen Sie diese Pläne mit der übergeordneten Schulungsinitiative, damit Sie den Fortschritt vom individuellen Wachstum bis hin zu den Auswirkungen auf das Unternehmen verfolgen können.

Stärken Sie Ihr Team mit neuen Fähigkeiten und zeigen Sie Ihr Committen für dessen Wachstum mit der Vorlage für Mitarbeiterentwicklungspläne von ClickUp

Mit der Vorlage können Sie auch den Fortschritt jedes Teammitglieds überwachen, ohne separate tools zu benötigen. Mit den integrierten ClickUp-Meilensteinen ist es ganz einfach, Verbesserungen zu fördern und Erfolge zu feiern.

Schritt 10: Standardisieren und skalieren

Machen Sie den Prozess schließlich wiederholbar.

Die Dokumentation Ihres Playbooks kann Ihnen später viel Zeit sparen. Sie können erfolgreiche Workflows sogar als Vorlagen speichern und vierteljährlich überprüfen, um den Inhalt auf dem neuesten Stand zu halten.

So wird KI zu einem Motor für kontinuierliches Lernen und Wachstum im gesamten Unternehmen.

🦄 So hilft ClickUp:

Speichern Sie Ihre gesamte Setup als Space-Vorlage in ClickUp. Auf diese Weise beginnt jede neue Schulung mit denselben bereits vorhandenen Aufnahmeformularen, Dashboards, Automatisierungen und KI-Agenten. Und wenn Führungskräfte fragen: „Was gibt es Neues zum Thema Compliance-Schulungen?“, können Sie sich auf Enterprise AI Search verlassen, um die Antwort sofort aus Ihrem gesamten Workspace abzurufen.

Beheben Sie fragmentierte Workflows mit der vernetzten Suche von ClickUp
Finden Sie den Speicherort der Informationen in Ihrem Workspace schnell mit der Enterprise AI Search von ClickUp

📮 ClickUp Insight: Jeder fünfte Berufstätiger verbringt täglich mehr als drei Stunden damit, nach Dateien, Nachrichten oder zusätzlichen Informationen zu seinen Aufgaben zu suchen. Das sind fast 40 % einer ganzen Arbeitswoche, die für etwas verschwendet werden, das eigentlich nur wenige Sekunden dauern sollte! Die Enterprise AI Search von ClickUp vereint all Ihre Arbeit – über Aufgaben, Dokumente, E-Mails und Chatten hinweg –, sodass Sie genau das finden, was Sie brauchen, wenn Sie es brauchen, ohne zwischen verschiedenen tools hin- und herspringen zu müssen.

👉 Durch diese Aufschlüsselung verliert KI ihren abstrakten Charakter. Sie wird zu einem praktischen Partner in jeder Phase der Schulung und hilft Ihnen, intelligenter zu Plan, schneller voranzukommen und Erfahrungen zu vermitteln, die tatsächlich haften bleiben.

So messen Sie den ROI von Mitarbeiterschulungen

Die Frage, die sich letztendlich jeder Geschäftsführer stellt, ist einfach: „Hat es sich gelohnt?“

Ohne klare Messgrößen läuft L&D Gefahr, eher als Kostenfaktor denn als Wachstumsmotor angesehen zu werden.

🤝 Freundliche Erinnerung: Sie müssen vor Beginn jeder Schulung klare Basis-Metriken festlegen.

Der Trick besteht darin, sowohl Früh- als auch Spätindikatoren zu messen.

  • leitende Metriken* zeigen Ihnen frühzeitig, ob die Mitarbeiter sich mit den Materialien beschäftigen und diese wie erwartet durcharbeiten
  • nachlaufende Metriken* zeigen, ob dieser Aufwand letztendlich zu einer besseren Leistung, Produktivität oder Mitarbeiterbindung geführt hat

📌 Beginnen Sie mit den Grundlagen: Anmelderaten, Abschlussquoten und Wissensüberprüfungen. Diese zeigen die Reichweite und Wirksamkeit auf oberflächlicher Ebene.

📌 Dann gehen Sie noch einen Schritt weiter: Verfolgen Sie die Zeit bis zur Produktivität neuer Mitarbeiter, die Fehler am Arbeitsplatz oder die Reduzierung von Support-Tickets.

📌 Schaffen Sie schließlich die Verbindung zwischen den Schulungen und härteren Geschäftsergebnissen wie Umsatzwachstum, Kundenzufriedenheit oder Verbesserungen bei der Kundenbindung. Dann spricht L&D endlich die Sprache, die für die Führungsetage von Bedeutung ist.

Hier finden Sie eine einfache Tabelle mit den Schlüssel-Metriken, die Ihnen den Einstieg erleichtern soll:

MetrikenWas wird gemessen?Warum das wichtig istbeispiel*
anmelde-Bewertung*prozentualer Anteil der Einzelziel-Mitarbeiter, die mit der Schulung beginnenZeigt Bewusstsein und Zugänglichkeit; niedrige Bewertungen können auf Kommunikationsprobleme hindeuten85 % Anmeldungen innerhalb der ersten Woche
abschlussquote*prozentualer Anteil der Teilnehmer, die das Programm abgeschlossen habenZeigt Engagement und Beharrlichkeit; entscheidend für Compliance und AkzeptanzStellt sicher, dass Mitarbeiter nicht nur den Kurs abschließen, sondern auch tatsächlich etwas lernen
WissensspeicherungQuiz-/Testergebnisse, Überprüfung der angewandten FähigkeitenStellt sicher, dass Mitarbeiter nicht nur Module abschließen, sondern tatsächlich lernen25 % höhere Passquote nach adaptiven KI-Erinnerungen
*zeit bis zur ProduktivitätWie schnell neue Mitarbeiter oder weitergebildete Mitarbeiter die erforderliche Kompetenz erreichenVerbindet Schulungen direkt mit Business-Auswirkungen; schnellere Einarbeitung = geringere KostenDie Einarbeitungszeit wurde von 6 Wochen auf 4 Wochen verkürzt
fehler-/Support-Ticket-Bewertung*Nummer der Fehler, Nacharbeiten oder Probleme, die unterstützt werden, nach der SchulungZeigt, ob Schulungen zu weniger Fehlern und reibungsloseren Abläufen führen30 % weniger Eskalationen im Kundensupport
Mitarbeiterbindungprozentualer Anteil der Mitarbeiter, die nach der Schulung länger als ein Jahr im Unternehmen bleibenSchafft die Verbindung zwischen Schulungen und Mitarbeiterengagement und -loyalität25 % Steigerung der Mitarbeiterbindung im ersten Jahr
auswirkungen auf Business KPIs*Vertrieb, NPS, Produktivität, BenutzerabwanderungStimmt den ROI der Schulungen auf die Ziele ab, die Führungskräfte bereits in der Nachverfolgung habenVertriebsmitarbeiter mit Schulungen erreichen 15 % höhere Quoten

Praxisnahe Anwendungsfälle und Beispiele: Führende Unternehmen, die KI in der Mitarbeiterschulung einsetzen

Werfen wir einen Blick darauf, wie führende Unternehmen KI für Schulungen einsetzen:

Immersive VR für sicherere, intelligentere Schulungen

Walmart optimiert seine Schulungen mit KI-gestützter VR. Die Mitarbeiter werden in simulierte reale Situationen im Einzelhandel versetzt – beispielsweise den Umgang mit Rushhour-Kunden-Flow oder die Beseitigung von Verschüttungen –, während die KI ihre Reaktionen, Entscheidungen und ihr Selbstvertrauen verfolgt.

🎯 Dies hat zu einer Leistungssteigerung von 10 bis 15 % und einer beeindruckenden Reduzierung der Schulungszeit um 95 % geführt.

KI als Gedächtnisstütze für die Schulung neuer Mitarbeiter

DHL in Deutschland automatisiert die KI-Schulung nicht aus Gründen der Skalierbarkeit, sondern um eine demografische Krise zu überstehen. Ein Drittel der Support-Mitarbeiter in Deutschland wird in den nächsten fünf Jahren in den Ruhestand gehen und damit jahrzehntelanges, unschätzbares Know-how mitnehmen. Anstatt dieses Fachwissen einfach gehen zu lassen, hat sich DHL der KI als Wissensbank zugewandt.

Wenn ein Mitarbeiter in der Kundenbetreuung das Unternehmen verlässt, führt er ein strukturiertes „Austrittsgespräch” mit einem KI-Agenten, der anhand offizieller Handbücher geschult wurde. Die KI gibt nicht nur Verfahren wieder, sondern überprüft das Verständnis und fragt: „Habe ich das richtig verstanden?“ Wenn der ausscheidende Mitarbeiter eine nuancierte Ausnahme oder Anpassung weitergibt, lernt das System diese in Echtzeit. Wenn Beispielsweise mehrere Kuriere Verwirrung über eine bestimmte Route oder ein bestimmtes Benutzerdefiniertes Zollverfahren melden, integriert die KI diese Erkenntnis in zukünftige Schulungen, um sicherzustellen, dass neue Mitarbeiter nicht auf die gleichen Hindernisse stoßen.

🎯 Das Ergebnis ist eine personalisierte Schulungserfahrung, die sich an das Tempo und den Kontext jedes einzelnen Mitarbeiters anpasst und gleichzeitig auf dem kollektiven Wissen der Organisation basiert.

/AI-gestützte Personalbeschaffung und Onboarding in großem Maßstab

Jedes Jahr sichtet Unilever fast 1,8 Millionen Bewerbungen, was traditionelle Einstellungsverfahren unhaltbar macht. Um sich zu verbessern, hat das Unternehmen eine Partnerschaft mit Pymetrics und HireVue geschlossen und einen KI-gesteuerten Auswahlprozess eingeführt, der mit spielerischen Bewertungen beginnt. Die Bewerber spielen auf Neurowissenschaften basierende Spiele, um Eigenschaften wie logisches Denken, Risikobereitschaft und Anpassungsfähigkeit zu messen. Vielversprechende Kandidaten werden zu Video-Interviews weitergeleitet, die von der KI bewertet werden, und in denen Stimme, Mimik sowie Wortwahl analysiert werden.

🎯 Diese Umstellung sparte mehr als 50.000 Stunden an Interviewzeit, reduzierte die Einstellungskosten um über 1 Million Pfund pro Jahr und erhöhte die Vielfalt um 16 %. Bemerkenswert ist, dass die Quote, die als 'fertiggestellt' gekennzeichnet wurde, auf 96 % stieg, verglichen mit zuvor nur 50 %.

Um neuen Mitarbeitern die Eingewöhnung zu erleichtern, beantwortet Unabot, ein mehrsprachiger Chatbot, Fragen zum Arbeitsplatz – von Parkplätzen bis zur Gehaltsabrechnung –, die auf den Speicherort und die Rolle zugeschnitten sind, sodass sich die Mitarbeiter vom ersten Tag an unterstützt fühlen.

Herausforderungen und Best Practices für eine effektive Mitarbeiterschulung

KI hat das Potenzial, die Schulung zu revolutionieren, aber die Einführung KI-gestützter Programme ist mit einigen Hürden verbunden. Und wenn Sie diese nicht im Plan freigeben, verblasst der Glanz schnell.

Fast 58 % der Führungskräfte im Bereich Lernen und Entwicklung nennen wachsende Qualifikationslücken und die langsame Einführung von /AI als ihre größten Hindernisse – ein Weckruf, dass ohne schnelle Weiterqualifizierung und KI-Kenntnisse die Gefahr besteht, dass Schulungsprogramme ins Hintertreffen geraten.

⚠️ Eine der größten Herausforderungen ist die Datenqualität. KI ist nur so intelligent wie die Trainingsdaten, mit denen sie gefüttert wird. Wenn Ihre Schulungsunterlagen verstreut, veraltet oder inkonsistent sind, erhalten Sie schlechte Empfehlungen und frustrierte Lernende.

🎯 Best Practice: Überprüfen Sie stets Ihre Datenquellen, damit die KI auf genaue und aktuelle Informationen zurückgreifen kann.

⚠️ Eine weitere Hürde ist das Änderungsmanagement. Mitarbeiter könnten befürchten, dass KI sie ersetzen und nicht unterstützen soll. Ohne eine klare Botschaft, dass KI ihre Arbeit verbessert, leidet die Akzeptanz.

🎯 Best Practices: Verbinden Sie jede KI-Initiative mit einem Kommunikationsplan, der KI als Co-Pilot und nicht als Ersatz darstellt.

⚠️ Es besteht auch die Gefahr einer Überautomatisierung: Wenn sich alles roboterhaft anfühlt, geht das menschliche Element der Mentorschaft und des Coachings verloren, das das Lernen nachhaltig macht. 45 % der L&D-Fachleute befürchten, dass KI menschliche Trainer verdrängen könnte, während etwa 30 % der Early Adopters Qualitätsprobleme mit KI-generierten Inhalten in Berichterstellung melden.

In den meisten Anwendungsfällen, die wir sehen, sogar im Business – und es gibt eine Menge interessanter Anwendungsmöglichkeiten im Business –, geht es bei KI im Allgemeinen darum, die Produktivität eines Menschen zu steigern. Das ist es, was KI heute wirklich gut kann. Und die Unternehmen sagen aus verschiedenen Gründen, sowohl wegen der Vorteile als auch wegen der rechtlichen Haftung, keines von ihnen: „Hier, führen Sie dieses KI-Skript aus und lassen Sie es einfach laufen. “ Sie sprechen immer von einem Menschen, der in den Prozess eingebunden ist.

In den meisten Anwendungsfällen, die wir sehen, sogar im Business – und es gibt eine Menge interessanter Anwendungsmöglichkeiten im Business –, geht es bei KI im Allgemeinen darum, die Produktivität eines Menschen zu steigern. Das ist es, was KI heute wirklich gut kann. Und die Unternehmen sagen aus verschiedenen Gründen, sowohl wegen der Vorteile als auch wegen der rechtlichen Haftung, keines von ihnen: „Hier, führen Sie dieses KI-Skript aus und lassen Sie es einfach laufen. “ Sie sprechen immer von einem Menschen, der in den Prozess eingebunden ist.

🎯 Best Practice: Beziehen Sie den Menschen mit ein. Nutzen Sie KI für administrative Aufgaben, aber überlassen Sie das Coaching und den Kontext den Managern und Trainern.

⚠️ Schließlich kann die Messung der Auswirkungen schwierig sein. Wenn Sie nur oberflächliche Metriken wie das Abschließen betrachten, übersehen Sie möglicherweise, ob KI-Fähigkeiten tatsächlich die Arbeitsleistung verbessern.

🎯 Best Practice: Definieren Sie im Voraus klare Erfolgsmetriken (wie Zeit bis zur Produktivität oder Fehlerreduzierung), damit Sie später nicht mühsam den ROI nachweisen müssen. Und vielleicht am wichtigsten: Wiederholen Sie den Prozess regelmäßig: Behandeln Sie die Schulung wie eine Produkteinführung, sammeln Sie Feedback und optimieren Sie sie.

Wenn Unternehmen dieses Gleichgewicht finden – indem sie KI-Technologien für mehr Effizienz nutzen und gleichzeitig den menschlichen Kern des Lernens bewahren –, vermeiden sie nicht nur häufige Fallstricke, sondern entwickeln auch Programme, denen die Mitarbeiter vertrauen, an denen sie sich beteiligen und von denen sie langfristig profitieren.

Die Zukunft von /AI für die Mitarbeiterschulung und -entwicklung

Der Bericht „2024 Global Workforce Insights” von PwC hebt hervor, dass nur 9 % der Mitarbeiter GenAI täglich nutzen – 25 % haben jedoch noch nicht einmal Zugang oder Schulungen erhalten. Diese Lücke ist eines der größten Hindernisse für die Verwirklichung des Potenzials von KI.

Blicken wir voraus auf eine Zeit, in der KI in der Schulung nicht nur eine „coole Technologie” ist, sondern eine strategische Grundlage für Lernen, Wachstum und die Belastbarkeit der Belegschaft.

Die Investitionen in KI-gestützte Schulungsprogramme steigen weiter, während die Kosten sinken

KI-Schulungsplattformen können die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Schulungen um 30 bis 50 % senken und gleichzeitig die Compliance-Bewertungen steigern.

Wie?

  • Zum einen beschleunigen generative KI-Tools die Erstellung von Inhalten und verkürzen die Zeitleiste um bis zu 70 %
  • KI-Tools automatisieren sich wiederholende Aufgaben wie Wissensüberprüfungen, Benotungen und Richtlinienaktualisierungen, sodass L&D-Teams weniger Zeit für Verwaltungsaufgaben aufwenden müssen
  • Integrierte Analysen und intelligente Hinweise sorgen dafür, dass Mitarbeiter die erforderlichen Module tatsächlich abschließen, weshalb Early Adopters höhere Compliance-Bewertungen in Berichterstellung melden
  • Hinzu kommt der On-Demand-Zugang (keine Notwendigkeit, Mitarbeiter für Präsenzsitzungen von ihrer Arbeit abzuziehen), wodurch sich der ROI schnell vervielfacht

💰 Damit einher geht eine Erhöhung der Unternehmensbudgets für KI-gestützte Schulungen (um 28 % zwischen 2022 und 2024).

Lernen wird im Standard adaptiv und immersiv

Personalisierte, zeitnahe Inhalte werden bald keine Ausnahme mehr sein. Sie werden zur Selbstverständlichkeit werden. Das ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass KI-personalisierte Inhalte eine um 42 % höhere Wissensspeicherung aufweist als herkömmliche Methoden.

Unternehmen beobachten ähnliche Trends – 60 % höheres Engagement – bei immersiven Schulungserfahrungen. VR/AR-Simulationen, die mit KI ausgestattet sind, ermöglichen sicheres Üben mit Echtzeitanalysen und automatischen Anpassungen der Lernkurve.

KI-Helfer werden zu echten Mitgliedern des Teams

KI entwickelt sich von der traditionellen HRSS-Administrator hin zur HRBP-Arbeit – mithilfe virtueller Assistenten, die uns kognitive Einblicke als Anbieter liefern, wie beispielsweise Alexa

KI entwickelt sich von der traditionellen HRSS-Administrator hin zur HRBP-Arbeit – mithilfe virtueller Assistenten, die uns kognitive Einblicke als Anbieter liefern, wie beispielsweise Alexa

Freuen Sie sich auf „Lernagenten“, die coachen, anspornen und Probleme erkennen, bevor Personalverantwortliche sie überhaupt bemerken.

Die Schulung gliedert sich in Fähigkeiten und Werte

Da KI Routineaufgaben übernimmt, wird sich die Ausbildung in Richtung Urteilsvermögen, Ethik und Zusammenarbeit verlagern – Fähigkeiten, die Maschinen nicht nachahmen können.

Globale Gerechtigkeit verbessert sich (wenn sie gut erledigt wird)

Die Fähigkeit von KI, Inhalte zu übersetzen, zu lokalisieren und zu personalisieren, könnte das Lernen über Sprachen, Regionen und Rollen hinweg demokratisieren. Allerdings nur, wenn Unternehmen in inklusives Design investieren.

Was Vordenker dazu sagen

  • Was die Auswirkungen auf den Menschen betrifft, verzeichnen Unternehmen wie BetterUp bereits eine Zufriedenheit von 95 % mit KI-gestützten Coaching-Tools, was darauf hindeutet, dass hybride Modelle den optimalen Kompromiss zwischen Skalierbarkeit und Empathie bieten könnten
  • PwC betont, dass Vertrauen genauso wichtig ist wie Schulungen – Mitarbeiter benötigen Zugang, Anleitung und eine realistische Ausrichtung ihrer Arbeit, um die Grundlagen von /AI effektiv anzuwenden

Nutzen Sie KI-gestützte Mitarbeiterschulungen als Arbeit für Sie

Wenn man es von Grund auf betrachtet, unterscheidet sich die Implementierung von KI in der Mitarbeiterschulung nicht wesentlich von der Strukturierung eines soliden traditionellen Mitarbeiterentwicklungsprogramms. Der Kern bleibt derselbe: Programme zu entwickeln, die Bestand haben, skalierbar sind und messbare Auswirkungen zeigen.

Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Unternehmen, die derzeit mit KI erfolgreich sind, nicht isoliert experimentieren, sondern KI in ihren täglichen Workflow integrieren.

Genau das ermöglicht ClickUp. Von der Planung von Rollouts über das Einholen von Feedback bis hin zur Bereitstellung von Microlearning und der Nachverfolgung des ROI fungiert ClickUp als Ihre Alles-App für die Arbeit – und als Ihr KI-Co-Pilot für Schulungen und Weiterbildungen. Mit Features wie Brain MAX, Talk to Text, AI Fields und Autopilot Agents verwandeln Sie jedes Ihrer L&D-Programme in eine kontinuierliche Lernmaschine, die die Leistung im gesamten Unternehmen steigert.

Mit tools wie ClickUp sieht die Zukunft rosig aus: Es entstehen Systeme, in denen /AI die Schwerarbeit übernimmt und Menschen den Kontext, die Kreativität und das Coaching einbringen, die das Lernen sinnvoll machen. Möchten Sie diese Zukunft schon jetzt erleben? Melden Sie sich kostenlos bei ClickUp an!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann KI Inhalt erstellen?

Ja. KI kann Skripte entwerfen, Quizfragen generieren oder sogar Mikro-Lernmodule erstellen, wodurch die Produktionszeit erheblich verkürzt wird. Die Überprüfung durch Menschen ist unerlässlich, um Genauigkeit, Relevanz und Kontext sicherzustellen.

Wie kann KI die Mitarbeiterschulung und Lernpfade personalisieren?

KI analysiert Mitarbeiterdaten – Rolle, Leistung, bisherige Lernerfahrungen – und empfiehlt dann auf jeden Lernenden zugeschnittene Inhalte. Sie passt die Lernpfade dynamisch an und sorgt so dafür, dass die Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Materialien erhalten.

Welche Metriken sollten wir zur Nachverfolgung des ROI von Schulungen verwenden?

Verfolgen Sie die Anmeldung, den Abschluss und den Wissensrückhalt (führende Metriken) sowie Geschäftsergebnisse wie weniger Fehler, schnellere Produktivität und verbesserte Mitarbeiterbindung (nachlaufende Metriken), um ein vollständiges Bild des ROI zu erhalten.

Wie hilft KI bei der Einarbeitung und Schulung von Mitarbeitern?

KI automatisiert Onboarding-Workflows, generiert personalisierte Lernpfade und unterstützt in Echtzeit durch Chatbots oder Agenten, sodass neue Mitarbeiter schneller und mit weniger manueller Überwachung einsteigen können.

Wie sicher ist die Sicherheit von Mitarbeiterdaten in KI-Schulungstools?

Seriöse Plattformen verwenden Sicherheit, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen auf Enterprise-Niveau. Überprüfen Sie vor der Einführung immer die Einhaltung von Standards wie DSGVO, SOC 2 oder ISO 27001.

Wird KI Ausbilder oder L&D-Teams ersetzen?

Nein. KI reduziert die Administrator-Arbeit und personalisiert das Lernen in großem Maßstab, aber menschliche Ausbilder bieten Kontext, Mentoring und Empathie. KI funktioniert am besten als Assistent – nicht als Ersatz.