Die Menschen kaufen nicht mehr online ein – sie leben dort. Und E-Commerce-Marken, die das verstanden haben, sind erfolgreich.
Nehmen Sie Jacquemus als Beispiel. Anstatt ihren Store in Monte Carlo mit einer einfachen Werbeaktion zu eröffnen, schufen sie eine surreale Strandclub-Fantasiewelt, die mit trockenen Voiceovers, pastellfarbenen Bildern und einem Augenzwinkern in Richtung Luxus abgeschlossen wurde.
Keine Influencer. Keine aggressive Verkaufstaktik. Nur eine bizarr perfekte Scheinwelt, die alle zum Reden gebracht hat.
Diese Art kreativer Zurückhaltung, gepaart mit cleverer Subversion, verkaufte nicht nur Mode, sondern auch Gefühle. Das Ergebnis war ein viraler Hit, der noch lange nach Ende der Kampagne auf den Bildschirmen zu sehen war.
Wenn Ihre E-Commerce-Marke noch auf Nummer sicher geht, finden Sie in diesem Leitfaden Marketingstrategien, die derzeit wirklich etwas bewegen.
⭐ Featured Vorlage
Für Marken, die bereit sind, über das Denken in einzelnen Kampagnen hinauszugehen, hilft die Vorlage für strategische Marketingpläne von ClickUp dabei, den Blick zu erweitern und sich auf langfristige Ziele zu konzentrieren. Sie wurde entwickelt, um übergeordnete Objekte mit der taktischen Umsetzung in Einklang zu bringen, und eignet sich perfekt für Teams, die vierteljährliche Sprints oder jährliche Roadmaps planen.
Warum Sie diese Vorlage lieben werden
- Legen Sie mit der OKR-Ansicht vierteljährliche Objekte und Schlüssel-Ergebnisse fest, um eine fokussierte Umsetzung zu gewährleisten
- Nutzen Sie Meilensteine, um große Strategien in klare, nachvollziehbare Phasen zu unterteilen
- Verfolgen Sie Budgets, Zeitleisten und die Workload Ihres Teams mit integrierten benutzerdefinierten Feldern und Ressourcenmanagement-tools
Was sind E-Commerce-Marketingstrategien?
E-Commerce-Marketingstrategien bilden das Regelwerk, mit dem Marken Benutzer für ihren Online-Shop gewinnen, sie zum Kauf bewegen und als Stammkunden binden.
Diese Taktiken, von SEO und E-Mail-Marketing bis hin zu Social-Media-Kanälen und Influencer-Partnerschaften, sind darauf ausgelegt, Traffic zu generieren, Online-Verkäufe zu steigern und treue Benutzer zu gewinnen.
Was macht E-Commerce-Marketing so einzigartig?
Die Marketingstrategie für den E-Commerce folgt nicht den üblichen Marketingmustern. Sie können nicht monatelang Leads pflegen oder Demos buchen. Sie müssen schnell zum Handeln kommen. Das zeichnet diese Strategie aus:
- der Online-Zyklus ist extrem kurz:* Es gibt keine lange Vorbereitungsphase. Die Kunden entdecken ein Produkt und kaufen es entweder innerhalb weniger Minuten oder gar nicht. Ihre Strategie sollte daher darauf ausgerichtet sein, sofort zu verkaufen
- jedes Produkt braucht seine eigene Kampagne:* Jede SKU benötigt möglicherweise eigene Botschaften, Keywords, Landing-Seiten und kreative Inhalte
- sie müssen stets zwischen Nachfrage und Lagerbestand balancieren:* Es ist sinnlos, Traffic zu generieren, wenn Ihre Bestseller nicht vorrätig sind. Kampagnen müssen mit der Logistik in Synchronisierung gebracht werden, woran die meisten Marketer nie denken
- Kreativität wird durch Leistungsdaten gebremst: Im E-Commerce verliert die beste Idee, wenn sie nicht konvertiert. Branding tritt hinter CTRs, ROAS und der Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe zurück
- Ihre Kundentreue kann mit einer einzigen schlechten Lieferung verloren gehen: Benutzerdefinierte Kundenbindung umfasst auch den Betrieb, die Geschwindigkeit, die Verpackung und die Erfahrung auf der letzten Meile – Aspekte, mit denen sich die meisten Vermarkter nie befassen
➡️ Weiterlesen: Marketing-Tools für kleine Geschäfte
Die Herausforderung des E-Commerce-Wachstums
Die Skalierung eines E-Commerce-Geschäfts klingt großartig, bis man es versucht. Wachstum deckt nicht nur Schwachstellen auf, sondern schafft auch völlig neue. Hier sind drei echte Herausforderungen, die die meisten Marken nicht kommen sehen:
Leistungsmarketing stagniert
Was bei Werbeausgaben von 10.000 Dollar pro Monat als Arbeit galt, versagt oft schon bei 100.000 Dollar. Die Zielgruppen sind gesättigt, die CPAs steigen und Ihre einst profitablen Kampagnen skalieren nicht mehr. Das Wachstum zwingt Sie dazu, denselben Trichter immer wieder neu aufzubauen, anstatt einfach nur mehr Geld hineinzustecken.
Operative Hindernisse bremsen das Marketing
Schnelleres Wachstum bedeutet mehr SKUs, mehr Retouren und mehr Chaos im Backend. Plötzlich verbringt Ihr Marketing-Team die Hälfte seiner Zeit damit, auf Bestandsaktualisierungen zu warten oder fehlerhafte Produkt-Feeds zu korrigieren. Engpässe im Betrieb bremsen die Dynamik, lange bevor der Kunde überhaupt eine Anzeige sieht.
die Benutzerdefinierte Kundengewinnung wird teurer als das, was Loyalitätsprogramme einbringen*
Marken gehen davon aus, dass wiederholte Käufe die hohen CAC ausgleichen, aber die meisten berechnen nicht, wie lange diese Amortisation dauert. Wenn Ihre bestehenden Benutzerdefinierten erst nach 6 Monaten wieder kaufen, kann Ihr Cashflow zusammenbrechen, bevor die Kundenbindung überhaupt greift. Wachstum braucht besseres Timing, nicht nur bessere Angebote.
🔍 Wussten Sie schon? Auf einer durchschnittlichen E-Commerce-Website werden 70,19 % der Warenkörbe abgebrochen. Das ist kein Tippfehler. Die meisten Menschen verlassen die Website vor dem Kauf – Erinnerung an E-Mails und Rückgabebedingungen helfen dabei, diese Kunden zurückzugewinnen.
15 bewährte E-Commerce-Marketingstrategien (mit Tipps zur Umsetzung)
Der Erfolg im E-Commerce-Marketing hängt davon ab, die Aufmerksamkeit der Kunden lange genug aufrechtzuerhalten, um den Verkauf zu erledigen. Hier sind 15 E-Commerce-Marketingstrategien und einige E-Commerce-Marketingtipps, die genau dazu bestimmt sind:
1. Beziehen Sie Influencer in Ihre Geschichte ein, nicht nur in den Verkauf
Traditionelle Influencer-Posts reichen nicht mehr aus; das Publikum scrollt an polierten Produktfotos vorbei.
Was derzeit als Arbeit gilt, sind ungezwungene, ungeschliffene, Unterhaltung, die reale Entscheidungen und alltägliche Dilemmata nachahmen.
Anstatt beispielsweise zu sagen „Ich liebe diese Jeans“, können Sie eine Influencerin einen Reel erstellen lassen: „Hilf mir, eines dieser fünf Teile auszuwählen, das ich zurückschicken soll. “ Sie probiert jedes Element an, gibt ehrliche (aber positive) Kommentare ab und entscheidet am Ende „zufällig“, alle Elemente zu behalten. Diese Influencer-Marketing-Taktik ist eine subtile Werbung, die in ein nachvollziehbares Verhalten eingebettet ist.
Die Bekleidungsmarke Zara hat dieses Format perfekt umgesetzt und das Dilemma beim Anprobieren in virale Mini-Geschichten verwandelt, die das Engagement und die Konversionsrate steigern.

💡 Profi-Tipp: Achten Sie bei der Auswahl von Influencern nicht nur auf hohe Ansichten, sondern informieren Sie sich auch über ihr Einzelziel. Achten Sie nicht nur auf die Quantität der Kommentare, sondern auch auf deren Qualität. Sind die Follower wirklich engagiert, stellen sie Fragen, taggen sie Freunde oder hinterlassen sie nur Emojis? Überlegen Sie gut und wählen Sie dann Ihre Influencer aus.
2. Produktvorstellungen auf den Kopf stellen
Anstatt Produkte mit traditionellen Countdown-Hypes zu bewerben, starten Sie mit Kampagnen wie „Was sollen wir als Nächstes herausbringen?“.
Marken können über Umfragen in sozialen Medien Feedback sammeln, Optionen in Stories bewerten und FOMO aufbauen, indem sie die „Verlierer” zeigen. Potenzielle Kunden und Käufer fühlen sich dadurch mit dem Endprodukt als Eigentümer verbunden und sind eher bereit, zu konvertieren.
Beteiligung ersetzt Überzeugung. Diese Social-Media-Marketing-Taktik macht mehr Arbeit, als Sie sich vorstellen können.
3. Nutzen Sie Limit-Angebote, um Dringlichkeit zu erzeugen und schnell ausverkauft zu sein
In einer Folge von Shark Tank ( Staffel 14, Folge 18 ) stellte Sophie Nistico ihre Marke See The Way I See vor, eine Beschreibung, die sich für psychische Gesundheit einsetzt. Sie verriet, dass ihre Kollektionen nur in Limit-Auflagen verkauft werden, ohne bezahlte Werbung, nur durch Community, Storytelling und Knappheit.

Sie gab eine beeindruckende Statistik frei: Einer ihrer Drops brachte in nur 24 Stunden 260.000 Dollar ein.
Die Marke jagt nicht Algorithmen oder Rabatt-Codes hinterher. Sie setzt auf echte Nachfrage, aufgebaute Vorfreude und die Dringlichkeit, dass „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Dieses Modell sorgt nicht nur für Hype, sondern lässt jeden Verkauf persönlich wirken.
4. Nutzen Sie E-Mails nicht nur für Werbeaktionen, sondern auch für Verhaltenssteuerung*
Ihr Willkommens-Flow ist verschwendet, wenn es nur aus einem 10-Prozent-Rabatt-Code und einer Dankes-Notiz besteht.
Intelligente Marken nutzen die ersten fünf E-Mails, um das Surfverhalten zu formen: eine E-Mail für die Top-Kategorien, eine weitere für nutzergenerierte Inhalte und eine dritte mit Bewertungen, die nach Käufertyp gefiltert sind. Es geht weniger darum, Angebote anzupreisen, sondern vielmehr darum, die Entdeckung mit Absicht zu steuern.
➡️ Weiterlesen: Wachstumsstrategien für Ihr Geschäft
📮 ClickUp Insight: Während 78 % der Befragten unserer Umfrage großen Wert auf die Einstellung von Zielen legen, nehmen sich nur 34 % Zeit, um darüber nachzudenken, wenn diese Ziele nicht erreicht werden. 🤔 Genau hier geht oft das Wachstum verloren.
Mit ClickUp Dokument und ClickUp Brain, einem integrierten KI-Assistenten, wird Reflexion Teil des Prozesses und nicht nur eine nachträgliche Überlegung. Erstellen Sie automatisch wöchentliche Rückblicke, führen Sie Nachverfolgung von Erfolgen und Erkenntnissen durch und treffen Sie intelligentere und schnellere Entscheidungen für die Zukunft.
💫 Echte Ergebnisse: ClickUp-Benutzer stellen einen 2-fachen Anstieg ihrer Produktivität fest, da der Aufbau einer Feedback-Schleife mit einem KI-Assistenten zum Brainstorming ganz einfach ist.
5. Erstellen Sie Landingpages nach Stilrichtungen statt nur nach Kategorien
Die meisten Filter im E-Commerce sind mechanisch und nach Größe, Farbe oder Preis sortiert.
Aber benutzerdefinierte Kunden denken nicht wie Tabellenkalkulationen. Sie kaufen nach Stimmung, zum Beispiel „Für deinen nächsten Wochenendausflug“, „Stimmung: Gemütlich & Oversized“, „Geschenke unter 50 Dollar für Leute, die du ganz nett findest“.
Sehen Sie sich diese Landing-Seite von Anice Jewellery an:

Seiten wie diese ahmen das Surfverhalten von Menschen in einem Ladengeschäft nach. Marken wie Glossier und Madewell machen das besonders gut, indem sie den Kontext von „Was ist das?“ zu „Wann würde ich das verwenden?“ verlagern. Das ist es, was Menschen dazu bringt, zu klicken und weiterzuscrollen.
machen Sie Rückgabebedingungen zu Conversion-Auslösern*
Die meisten Benutzerdefinierten lesen Ihre Rückgabebedingungen nicht, es sei denn, sie sind sich unsicher. Überwinden Sie diese Zurückhaltung, indem Sie sie als Vorteil vermarkten: „Probieren Sie drei Größen aus, behalten Sie eine, kostenlos zurückgeben.“ Reibungslose Rückgaben verringern die Kaufhemmung, insbesondere bei teureren oder passformkritischen Produkten.
➡️ Weiterlesen: Die besten Software-Tools für produktgetriebenes Wachstum (PLG)
7. Bauen Sie einen Empfehlungskreislauf auf, der sich nicht wie eine Verkaufspräsentation anfühlt
Die meisten „Freunde werben Freunde“-Widgets werden ignoriert, weil sie wie eine Bitte um einen Gefallen wirken.
Drehen Sie den Spieß um. Belohnen Sie beide Seiten, aber positionieren Sie das Freigeben als Flex. Sehen Sie sich in Instanz an, wie Amerisleep eine Seite für Empfehlungen eingerichtet hat:

Sie können dies auch mit zeitlich limitierten Exklusivangeboten oder Early Drops kombinieren. Wenn Empfehlungen sich wie ein Privileg und nicht wie eine lästige Pflicht anfühlen, werden die Leute Sie weiterempfehlen, ohne dass Sie sie zweimal darum bitten müssen.
8. Gamifizieren Sie die Interaktion, ohne dass es sich wie ein Spiel anfühlt
Die meisten Marken setzen Gamification ein, um Benutzerdefinierte zu gewinnen. Die intelligenteren nutzen Gamification, um sie zu binden.
Rover erledigt das gut mit einem mehrstufigen Prämienprogramm, bei dem man Guthaben für das Verfassen von Bewertungen, das Anmelden für E-Mails und das Werben von Freunden bekommt.

Was diese Strategie so effektiv macht, ist die Mischung: Es geht nicht nur um Punkte für den Kauf, sondern um kleine, vielfältige Auslöser, die Benutzer über verschiedene Kontaktpunkte hinweg wieder ansprechen. Und Guthaben bedeuten zukünftige Buchungen, die ganz natürlich zu wiederholtem Verhalten führen. Das ist Gewohnheitsbildung, die Spaß macht.
💡 Bonus-Tipp: Nutzen Sie Gamification, um die Aufmerksamkeit dort als Karte zu lenken, wo sie gebraucht wird: auf wenig beachtete Kategorien, Neuheiten oder Produktlinien mit niedriger Klickrate. Geben Sie den Benutzern einen Grund, länger als 60 Sekunden zu bleiben.
nutzen Sie Bewertungsanfragen als Strategie des Inhalts*
Bei Bewertungen geht es nicht nur darum, Sterne zu sammeln. Die innovativsten Marken fragen nach den richtigen Bewertungen.
Anstelle von „Wie war Ihre Reihenfolge?“ fragen Sie lieber: „Wie passt das Produkt zu Ihren Erwartungen?“ oder „Wozu würden Sie es kombinieren?“
Diese strukturierten Vorgaben generieren Inhalte, die für Produktbeschreibungen, E-Mails und Anzeigen wiederverwendet werden können. Sehen Sie sich beispielsweise diese E-Mail der Marke „Sun of a Beach” an:

10. Machen Sie die Verpackung zu einem Marketingkanal für die Zeit nach dem Kauf
Die meisten Marken beenden ihr Marketing, sobald die Box versandt ist. Clevere Marken betrachten die Verpackung als nächste Werbe-Space. Ein gutes Unboxing ist ein sozialer Köder – Benutzer möchten es posten und Follower möchten es kaufen.
Nehmen Sie Theatre. xyz, eine indische Schuhmarke, die dies perfekt umsetzt:

Ihre Verpackungen im Shakespeare-Design liefern nicht nur das Produkt, sondern auch einen besonderen Moment. Und diese Momente sorgen für kostenlose Reichweite über Instagram, Unboxing-Reels und Kommentare wie „Link bitte“ von Käufern, die bereits von der Idee begeistert sind.
Außerdem hilft ihnen diese Verpackung dabei, viele benutzergenerierte Inhalte über mehrere Social-Media-Beiträge zu nutzen.
💡 Profi-Tipp: Fügen Sie QR-Codes für exklusiven Inhalt ein. Bieten Sie eine Belohnung für das Freigeben an. Oder drucken Sie eine persönliche Nachricht, die dem Käufer das Gefühl gibt, Teil von etwas mehr als nur einer Transaktion zu sein.
11. Geografisch gezielte Einzelziele, ohne aufdringlich zu wirken
Niemand möchte eine E-Mail mit dem Inhalt „Hey, wir sehen, dass Sie in Milwaukee sind“ erhalten. Aber geografische Segmentierung ist sehr wirkungsvoll, wenn sie mit Feingefühl eingesetzt wird.
Marken, die klimabezogene Aktionen durchführen (z. B. Regenbekleidung bei Sturm) oder regionale Kampagnen („Wieder lieferbar in Ihrer Region“) erzielen bessere Öffnungs- und Konversionsraten als generische Werbebotschaften. Das wirkt zeitgemäß und nicht aufdringlich.
➡️ Weiterlesen: Die besten E-Commerce-Softwareoptionen
12. Mit Google Shopping Ads cleverer werden
Google Shopping-Anzeigen zeigen Ihre Produkte genau dort, wo Kaufentscheidungen getroffen werden – auf der ersten Seite der Suchergebnisse. Sie sind visuell, direkt und konversionsstark, da Käufer Ihr Produkt, den Preis und die Bewertung sehen können, bevor sie überhaupt klicken.
Was macht sie noch leistungsfähiger? Der Kontext!
Wenn jemand Instance „bunte Rock“ in Google eingibt, möchte er keine Homepage, sondern schnell Optionen. Sehen Sie sich dieses Google-Ergebnis an, bei dem Marken wie Shein, ASOS und Temu vor allen organischen Listen erscheinen und so den Moment der Kaufabsicht für sich nutzen.

🤓 Freundlicher Tipp: Bevor Sie Ihre nächste Produktkampagne starten, analysieren Sie 2–3 Ihrer wichtigsten Konkurrenten mit einem Tool zur Wettbewerbsanalyse. Übernehmen Sie erfolgreiche Strategien, optimieren Sie diese und verbessern Sie Ihre Landing Page, um Ihre Konkurrenten zu übertreffen.
13. Optimieren Sie Produktseiten für Long-Tail-SEO
SEO kann einen großen Teil Ihrer Marketingziele freizugeben – es hilft Ihnen dabei, qualifizierten organischen Traffic mit echter Kaufabsicht zu generieren. Long-Tail-Keywords wie „mehrfarbiger Midirock aus Satin unter 3000“ oder „Maxirock aus Baumwolle mit Volants für den Sommer“ entsprechen genau dem, wonach Benutzer suchen, wenn sie bereit sind, einen Kauf zu tätigen.
Achten Sie darauf, dass Sie:
- Konzentrieren Sie sich auf die Optimierung einzelner Seiten mit folgenden Formulierungen
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Keyword-Recherche den Kontext berücksichtigt, um Umsatz zu generieren
- Fügen Sie Keywords auf natürliche Weise in Titel, Meta-Beschreibungen, Alt-Text und Produktbeschreibungen ein
Luna Sandals, eine Instanz, verfasst für jedes Produkt einzigartige Beschreibungen mit mehr als 500 Wörtern und verwendet dabei eine Sprache, die den Such- und Kaufgewohnheiten ihrer Benutzer entspricht – was sowohl die Relevanz als auch das Ranking verbessert.

➡️ Weiterlesen: Eine überzeugende Marketing-Kommunikationsstrategie entwickeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung (+ Vorlage)
14. Nutzen Sie Produkt-Wartelisten als Vorab-Interessenbekundungen
Wartelisten sind Marketing-Signale. Sie wecken Begehrlichkeiten, schaffen soziale Beweise und helfen Ihnen, Ihren Lagerbestand zu prognostizieren, bevor Sie in die Produktion investieren.
Hermès hat dies mit der Birkin-Tasche perfektioniert. Man kauft nicht einfach eine, sondern setzt sich auf eine Liste, baut eine Beziehung zur Marke auf und wartet, bis man an der Reihe ist.
Sie haben ihr Angebot nie an die Nachfrage angepasst. Stattdessen haben sie das Warten zu einem Teil ihrer Geschichte gemacht. Die Marke betonte ihre Handwerkskunst (die Herstellung einer Tasche dauert 40 Stunden) und verwandelte jeden Eintrag auf der Wunschliste in eine subtile Kampagne zum Aufbau der Marke.
Diese Knappheitsstrategie hat seit Jahrzehnten sowohl die kulturelle Relevanz als auch den Wert gesteigert. Das geht so weit, dass die Menschen buchstäblich stundenlang am Tag der Markteinführung einer neuen Kollektion warten:

Dieser Ansatz arbeitet auch für E-Commerce-Marken, die nicht im Luxussegment positioniert sind. Mit Wartelisten können Sie die Zinsen messen, das Risiko von Überbeständen reduzieren und vor einer Markteinführung für Aufsehen sorgen. Wenn sich Benutzer dafür entscheiden, sind sie bereits überzeugt.
💡Profi-Tipp: Was passiert, nachdem Sie alle Daten aus Ihrer Warteliste aufbereitet und für die weitere Bearbeitung bereitgestellt haben? Automatisieren Sie die Folgeprozesse. Ganz gleich, ob Sie die Daten in bestimmte E-Mail-Listen segmentieren oder einige der Reihenfolgen beschleunigt bearbeiten möchten – mit agentenbasierten Workflows ist all das kein Problem. Sehen Sie selbst. 👇🏼
15. Bündeln Sie Produkte mit Anwendungsbeispielen, nicht mit Rabatten
Anstatt mit „2 kaufen, 1 gratis“ zu werben, sollten Sie lieber darauf eingehen, wie das Bundle zum Leben Ihrer Kunden passt.
beispiel: *Eine Hautpflegemarke bietet ein Serum, eine Sonnencreme und ein Reinigungsmittel als „3-Schritt-Routine für nach dem Training” im Paket an.
Sie verkaufen eine Lösung, nicht nur einen Rabatt – und das ist ein viel stärkeres Kaufargument.
➡️ Weiterlesen: Generative KI im E-Commerce: Anwendungsfälle und Beispiele
*tools und Vorlagen für eine erfolgreiche Marketingstrategie
Eine starke E-Commerce-Marketingstrategie zu entwickeln ist eine Sache – sie mit wachsendem Team zu organisieren eine andere.
1. ClickUp (Ihr All-in-One-Marketing-Command-Center mit KI-Unterstützung)
Für E-Commerce-Teams, die mit hohen Volumina, engen Kalendern und funktionsübergreifenden Abhängigkeiten jonglieren, ist ClickUp, die Alles-App für die Arbeit, ein echter Kraftmultiplikator.
Mit ClickUp Marketing, in Instanz, können Marken Alles an einem Ort verwalten, von Kampagnenideen und Influencer-Planung bis hin zu Produktlaunch-Kalendern und Inhalt-Freigaben.
Mit Features wie Listen, Dokumenten, Aufgaben und Kalender Ansicht können Sie Workflows teamübergreifend verwalten und alle Abteilungen in Synchronisierung halten. Ganz gleich, ob Sie UGC für einen Drop koordinieren oder Assets für eine saisonale Kampagne verfolgen – alles bleibt in Verbindung.
Kombinieren Sie Wettbewerbsforschung und erweiterte Analysen mit einer KI-gestützten Plattform
Zunächst einmal fungiert ClickUp Brain, der KI-Assistent von ClickUp, als Ihr all-in-one Command-Center für die Recherche, Einführung und Reihenfolge-Verwaltung von E-Commerce-Produkten.

Das kann Ihnen helfen:
- Durchsuchen Sie das Internet sofort nach den neuesten Trends, Bewegungen Ihrer Mitbewerber, Preisänderungen und der Benutzerdefinierten Stimmung, um sicherzustellen, dass Ihre Produktideen immer auf aktuellen, umsetzbaren Daten basieren
- Nutzen Sie mehrere große Sprachmodelle, um Informationen zu synthetisieren, Quellen zu vergleichen und neue Chancen oder Risiken in Ihrer Nische aufzuzeigen
- Erhalten Sie klare, KI-generierte Zusammenfassungen und Empfehlungen, um Produktkonzepte zu validieren, die Nachfrage zu prognostizieren und Marktlücken zu identifizieren, bevor Sie investieren
- Setzen Sie Forschungsergebnisse direkt in umsetzbare Aufgaben um, weisen Sie Eigentümer zu, legen Sie Fristen fest und verknüpfen Sie relevante Dokumente oder Ressourcen, damit jede Erkenntnis zu konkreten nächsten Schritten führt
- Halten Sie Ihr gesamtes Team mit Echtzeit-Updates, Kommentaren und Fortschritts-Nachverfolgung in Synchronisierung, reduzieren Sie Missverständnisse und stellen Sie sicher, dass alle von der Idee bis zur Markteinführung auf dem gleichen Stand sind
Setzen Sie sich messbare Ziele und dokumentieren Sie jedes einzelne Detail mithilfe integrierter Dokumente
Möchten Sie skalieren und das nächste große Wachstumsziel erreichen? Mit ClickUp Goals können Sie konkrete Einzelziele wie „Drei Influencer-Kampagnen in diesem Monat starten“ oder „E-Mail-Öffnungsrate auf 30 % steigern“ erstellen und diese direkt mit der Arbeit verknüpfen.
Wenn Team-Mitglieder Aufgaben abschließen, wird der Ziel-Fortschritt automatisch aktualisiert, sodass alle ohne manuelle Überprüfungen Sichtbarkeit und Verantwortung haben.

Um alle wichtigen Details im Blick zu behalten, benötigen Sie eine Dokumentation. Wenn eine neue Produktidee oder -iteration auftaucht, können Sie ClickUp Docs für Produktbeschreibungen, Listen für Produktneueinführungen, Aufgaben für Zuweisungen und die Kalenderansicht verwenden, um alle Launch-Termine im Blick zu behalten.
ClickUp Dokument hilft Ihnen dabei:
- Erstellen Sie mit integrierter KI sofort Produktbeschreibungen, FAQs und Marketingtexte, die auf Ihre Marke und Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind
- Fassen Sie langwierige Lieferantenverträge, Richtlinien oder Meeting-Notizen zu klaren, umsetzbaren Schlussfolgerungen zusammen
- Verknüpfen Sie relevante Dokumente, Aufgaben und Ressourcen, damit Ihr Team immer die richtigen Informationen findet, wenn es sie braucht
- Arbeiten Sie in Echtzeit mit Kommentaren, Vorschlägen und KI-generiertem Inhalt zusammen, damit alle auf dem gleichen Stand sind und Engpässe vermieden werden
Nutzen Sie Verkaufstrends in Echtzeit mit einfach zu erstellenden, no-Code-Dashboards
Sobald Ihr Workflow live ist, helfen Ihnen die ClickUp-Dashboards dabei, zu sehen, was live ist, was verzögert ist und was die Leistung beeinflusst.
Angenommen, etwas ist defekt oder eine Rücksendung muss schneller bearbeitet werden. Hier kommen die ClickUp Autopilot Agents ins Spiel. Das sind Ihre digitalen Teamkollegen, die anhand vordefinierter Auslöser dafür sorgen, dass die Arbeit weiterläuft.
Damit können Sie:
- Erledigen Sie wiederkehrende Aufgaben im Reihenfolge-Management wie Bestandsaktualisierung, Erstellung von Versandetiketten und Versand von Kunden-Benachrichtigungen
- Sorgen Sie mit Status-Aktualisierungen in Echtzeit für einen reibungslosen Flow der Reihenfolge vom Kauf bis zur Lieferung
- Markieren und eskalieren Sie automatisch Reihenfolge-Abweichungen, Lagerengpässe oder Versandverzögerungen
- Bieten Sie ein besseres benutzerdefiniertes Kundenerlebnis durch eine schnellere und genauere Reihenfolge-Abwicklung
- Mit ClickUp Agents können Sie mühelos mit Ihrer wachsenden Reihenfolge mitwachsen und eine konsistente Leistung gewährleisten

2. Google Analytics (am besten geeignet für die Nachverfolgung des Web-Traffics)
Google Analytics ist ein leistungsstarkes Webanalyse-tool, mit dem E-Commerce-Businesses das Verhalten ihrer Kunden auf ihren Websites nachverfolgen und verstehen können. Es liefert Einblicke in Traffic-Quellen, Absprungraten, Konversionsraten und Benutzer-Demografien, sodass Business datengestützte Entscheidungen treffen können, um ihren Marketing-Aufwand zu optimieren und die Customer Journey zu verbessern.
3. Hootsuite (Am besten für Social-Media-Management geeignet)
Hootsuite ist eine Social-Media-Management-Plattform, mit der E-Commerce-Business-Unternehmen Beiträge planen, mehrere Social-Media-Konten verwalten und die Performance in sozialen Medien über ein einziges Dashboard verfolgen können. Die Plattform hilft dabei, eine konsistente Online-Präsenz aufrechtzuerhalten, in Echtzeit mit Kunden zu interagieren und zu analysieren, welcher Inhalt das größte Engagement und die höchsten Umsätze erzielt.
4. Shopify (am besten geeignet für die Einstellung von E-Commerce-Shops)
Shopify ist eine führende E-Commerce-Plattform, mit der Geschäfte ganz einfach Online-Shops erstellen, verwalten und skalieren können. Mit anpassbaren Vorlagen, integrierter Zahlung und einem Bereich von Apps bietet Shopify eine benutzerfreundliche Lösung für den Online-Verkauf von Produkten und die Verwaltung von allem, vom Lagerbestand bis zum Versand.
5. Mailchimp (am besten für E-Mail-Kampagnen geeignet)
Mailchimp ist ein All-in-One-E-Mail-Marketing-tool, das E-Commerce-Business dabei unterstützt, zielgerichtete Kampagnen zu erstellen, E-Mails per Automatisierung zu versenden und Abonnentinnen- und Abonnentennamen-Listen zu verwalten. Es eignet sich besonders für den Versand personalisierter Produktempfehlungen, E-Mails bei Warenkorbabbrüchen und Aktion, die alle dazu beitragen, die Kundenbindung und den Umsatz zu steigern.
6. SEMrush (Am besten für detaillierte SEO-Recherchen)
SEMrush ist ein SEO- und Digital-Marketing-tool, mit dem Geschäfts ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern können. Es bietet Features wie Keyword-Recherche, Website-Audits und Wettbewerbsanalysen. Für den E-Commerce hilft SEMrush dabei, Produktlistings und Inhalt zu optimieren, um organischen Traffic zu generieren und Wettbewerber in den Suchergebnissen zu übertreffen.
7. Hotjar (Am besten geeignet für die Analyse des Web-Traffics)
Hotjar ist ein Anbieter von Heatmaps, Sitzungsaufzeichnungen und Tools für Nutzer-Feedback, mit denen E-Commerce-Businesses visualisieren können, wie Benutzer mit ihren Websites interagieren. Business können fundierte Änderungen vornehmen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, die Konversionsrate zu steigern und das Einkaufserlebnis zu optimieren, indem sie erkennen, wo Benutzer klicken, scrollen oder die Website verlassen.
8. QuickBooks (am besten geeignet für die Optimierung von Zahlungen und damit verbundenen Vorgängen)
QuickBooks ist ein Buchhaltungstool, das die Finanzverwaltung für E-Commerce-Businesses vereinfacht. Es automatisiert die Rechnungsstellung, führt die Nachverfolgung von Ausgaben durch, verwaltet Gehaltsabrechnungen und erstellt Finanzberichte. So bleibt Ihr Business finanziell organisiert und gesetzeskonform, was die Überwachung der Rentabilität und die Planung des Wachstums erleichtert.
Vorgefertigte Vorlagen für den Start Ihrer E-Commerce-Marketingstrategie
Sind Sie in der Einstellung? Diese vorgefertigten Marketing-Vorlagen nehmen Ihnen das Rätselraten bei der Planung und Umsetzung.
Ganz gleich, ob Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen, einen Inhalt-Kalender erstellen oder Team-Ziele abstimmen möchten – diese Vorlagen helfen Ihnen, schneller voranzukommen, organisiert zu bleiben und Ihre Einzelziele zu erreichen. Sehen wir uns einige dieser Vorlagen an:
1. ClickUp-Marketingplan-Vorlage
Der Marketing-Plan-Template von ClickUp ist ideal für alle, die ihre erste umfassende E-Commerce-Marketingstrategie entwickeln oder eine veraltete Strategie überarbeiten möchten. Sie hilft Ihnen dabei, Ihre Ziele in Kampagnen aufzuteilen, Schritte zuzuweisen und den Fortschritt in Echtzeit zu überwachen.
- Nutzen Sie die Zeitleiste, um Kampagnen-Aufgaben zu planen und Termine für das gesamte Team mit Sichtbarkeit zu halten
- Legen Sie mithilfe von Zielen und benutzerdefinierten Feldern messbare Marketing-KPIs fest, um die Leistung in Echtzeit zu verfolgen
- Erstellen Sie ein freigegebenes Fortschritts-Board, damit Ihr Team immer weiß, was vorangeht und wo es hakt
2. ClickUp-Vorlage für Inhalt
Die Verwaltung von Inhalt über verschiedene Formate, Teams und Termine hinweg kann schnell unübersichtlich werden. Die Content-Management-Vorlage von ClickUp bietet Ihnen ein einziges System für das Planen, die Produktion, die Überprüfung und die Veröffentlichung, ohne dass Sie sich um den üblichen Hin und Her kümmern müssen. Sie eignet sich ideal für Redaktionskalender, Blog-Zeitpläne und Kampagnenressourcen.
- Verwenden Sie die Board-Ansicht, um Inhalt-Phasen wie „Konzept“, „In Entwicklung“ und „In Überprüfung“ ganz einfach per Drag & Drop zu verwalten
- Erstellen Sie benutzerdefinierte Felder, um nach Kanal, Asset-Typ, Budget oder zugewiesenem Autor zu sortieren
- Richten Sie Dashboards ein, um Veröffentlichungs-Zeitleisten und die Leistung in verschiedenen Formaten zu überwachen
3. ClickUp-Vorlage für Kampagnen- und Aktion-Management
Sorgen Sie dafür, dass jede Kampagne organisiert, pünktlich und ergebnisorientiert abläuft. Mit der ClickUp-Vorlage für Kampagnen- und Aktionmanagement können Sie alle Phasen Plan, Eigentümerschaft zuweisen und die Leistung verfolgen – alles von einem Ort aus. Ideal für saisonale Produkteinführungen, Werbekampagnen oder Multi-Channel-Marketingmaßnahmen.
- Karten Sie Kampagnen in der Kalenderansicht aus, um Termine, Ergebnisse und Zeitleiste für die Umsetzung festzulegen
- Verfolgen Sie den ROI mithilfe von benutzerdefinierten Feldern wie Zielgruppen-Trichterphase, Kanal und Status
- Nutzen Sie Automatisierungen als Auslöser, wenn Aufgaben vom Konzept bis zur Markteinführung voranschreiten
Das sagt Chelsea Bennett, Brand Engagement Manager bei Lulu Press, über ClickUp:
Ein Projektmanagement-Plattform ist für ein Marketingteam unverzichtbar, und wir schätzen es sehr, dass sie uns hilft, mit anderen Abteilungen in Verbindung zu bleiben. Wir nutzen ClickUp buchstäblich jeden Tag für alles. Es ist für unser Kreativteam sehr hilfreich und hat dessen Workflow verbessert und effizienter gestaltet.
Ein Projektmanagement-Plattform ist für ein Marketingteam unverzichtbar, und wir schätzen es sehr, dass sie uns hilft, mit anderen Abteilungen in Verbindung zu bleiben. Wir nutzen ClickUp buchstäblich jeden Tag für alles. Es ist für unser Kreativteam sehr hilfreich und hat dessen Workflow verbessert und effizienter gestaltet.
4. ClickUp-Vorlage für soziale Medien
Verwalten Sie alle Ihre Social-Media-Inhalte an einem Ort, ohne die Nachverfolgung zu verlieren, was wo gepostet wird. Mit der Social-Media-Vorlage von ClickUp können Sie Kampagnen einfacher Plan, Inhalt erstellen und plattformübergreifend klar und schnell zusammenarbeiten.
- Nutzen Sie die Inhalt-Kalender-Ansicht, um Beiträge zu planen und über alle Kanäle hinweg konsistent zu bleiben
- Führen Sie die Nachverfolgung des Status von Beiträgen mit benutzerdefinierten Statusmeldungen wie „Zur Genehmigung“ oder „In Bearbeitung“ durch
- Sammeln Sie mit dem integrierten Formular für Inhalt-Vorschläge Input von Ihrem Team, damit immer neue Ideen im Flow bleiben
5. ClickUp-Vorlage für einen wöchentlichen Inhalt-Kalender
Bleiben Sie mit Veröffentlichungsterminen auf Kurs, ohne Dokumente zu verlieren oder Fristen zu versäumen. Mit der wöchentlichen Inhaltskalender-Vorlage von ClickUp können Sie wöchentliche Inhalte kartieren, Fortschritte verfolgen und Ihr Team auf einen Stand bringen – ohne sich durch Tabellenkalkulationen zu kämpfen.
- Organisieren Sie alle Aufgaben wöchentlich mit der Wochen-Inhalt-Ansicht, um einen übersichtlichen Veröffentlichungsplan zu erhalten
- Fügen Sie mit benutzerdefinierten Feldern Details zu Beiträgen hinzu, z. B. Bildunterschriften, Hashtags und Designelemente
- Zeigen Sie Zeitleisten und bevorstehende Beiträge in der Kalender-Ansicht an, um Überschneidungen oder Lücken zu vermeiden
💫 ClickUp-Fallstudie: CEMEX, ein globales Bauunternehmen, hat mit ClickUp seine Marketing-Markteinführungszeit um 15 % verkürzt. Das Team aus über 50 Mitarbeitern verwaltet nun Kampagnen, kreative Workflows und Stakeholder-Reviews – alles an einem Ort.
Was früher Stunden dauerte, geschieht heute dank Automatisierung und besserer Sichtbarkeit in Sekundenschnelle. Ein Beweis dafür, dass innovative Systeme auch in Branchen, die weit vom E-Commerce entfernt sind, skalierbar sind.
🧨 Weitere Vorlagen zur Optimierung Ihrer E-Commerce-Marketingmaßnahmen
Hier finden Sie einige zusätzliche Vorlagen für E-Commerce-Business-Plans, mit denen Sie schneller Ideen sammeln, Ihr Branding scharf halten und testen können, was tatsächlich Arbeit leistet:
👉🏽 Vorlage für Brainstorming zum Kampagnenstart: Die ClickUp-Vorlage für Brainstorming zum Kampagnenstart eignet sich perfekt für die Planung vor dem Start und ist eine Vorlage im Whiteboard-Stil, mit der Sie Einzelziele, Kommunikationsansätze und kreative Formate vor dem Start einer Kampagne aufschlüsseln können. Verwenden Sie sie gemeinsam mit Ihrem Team, um sich frühzeitig abzustimmen und Chaos in letzter Minute zu vermeiden.
👉🏽 Vorlage für einen Brand Style Guide: Mit diesem einfach zu freigebenden Style Guide bleiben alle Inhalte im Einklang mit Ihrer Marke. Mit der ClickUp-Vorlage für einen Brand Style Guide können Sie Sprachstil, Tonfall, Farbe, Logoverwendung und Designregeln dokumentieren, damit Ihr Team und Ihre Auftragnehmer sich keine Gedanken über die Markenkonsistenz machen müssen.
👉🏽 Vorlage für Kampagnenbriefing: Die ClickUp-Vorlage für Kampagnenbriefing legt Kampagnenziele, Kanäle, Zeitleisten und Botschaften in einem übersichtlichen, kollaborativen Format fest. Sie eignet sich hervorragend für die Einweisung interner Teams, Freiberufler oder Agenturpartner, ohne dass endlose Rückfragen notwendig sind.
👉🏽 Werbungs-Vorlage: Verwenden Sie die ClickUp-Werbungs-Vorlage, um alle Ihre Werbemittel, Textvarianten, kreativen Spezifikationen und Platzierungsdetails zu organisieren. Sie wurde entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, bezahlte Kampagnen konsistent zu halten, zu verfolgen, was gerade geprüft wird, und termingerecht zu liefern.
👉🏽 Whiteboard-Vorlage für Wachstumsexperimente: Führen Sie strukturierte Experimente ohne unübersichtliche Dokumente oder Datenverluste durch. Mit der ClickUp-Whiteboard-Vorlage für Wachstumsexperimente können Sie Testideen sammeln, Metriken definieren und Ergebnisse protokollieren – alles an einem Ort, der leicht zu aktualisieren und zu referenzieren ist.
entwickeln, verfolgen und skalieren Sie Ihre E-Commerce-Marketingstrategie mit ClickUp*
Effektive Marketingstrategien für den E-Commerce erfordern mehr als nur großartige Ideen – sie erfordern Struktur, Schnelligkeit und Sichtbarkeit.
Von der Planung von Produktveröffentlichungen und der Erstellung von Inhalt-Kalendern bis hin zur Nachverfolgung des Kampagnen-ROI und der Optimierung der Zusammenarbeit bietet ClickUp E-Commerce-Teams alles, was sie benötigen, um ohne das übliche Chaos zu skalieren.
Die gebrauchsfertigen Vorlagen, die intelligente Automatisierung und die integrierte KI machen Schluss mit Spekulationen und helfen Ihnen, klar zu handeln. Ganz gleich, ob Sie Influencer-Kampagnen starten oder bezahlte Anzeigen schalten – ClickUp verwandelt Ihre Strategie in ein wiederholbares System.
Sind Sie bereit, Ihr E-Commerce-Marketing wie ein Profi zu organisieren, umzusetzen und auszubauen? Starten Sie kostenlos mit ClickUp!