Gantt Charts

Jira-Gantt-Diagramm vs. ClickUp-Gantt-Diagramm: Was eignet sich besser für die Projektplanung?

Wenn Ihr Team Arbeiten über verschiedene Phasen, Abhängigkeiten und Fristen hinweg plant, leisten Gantt-Diagramme mehr als nur die Visualisierung der Arbeit. Sie sind der Grund, warum Sie sich für ein bestimmtes Projektmanagement-Tool entscheiden.

ClickUp und Jira versprechen beide Gantt-Funktion (oder zumindest Gantt-ähnliche Funktion). Welches Tool passt besser zu Ihrer Art der Arbeit?

Wenn Sie Jira und ClickUp als Projektmanagement-Tools in Betracht ziehen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Entscheiden Sie sich für das tool, das native Drag-and-Drop-Zeitleisten bietet, oder für das tool, das Gantt-Features hinter Plugins und kostenpflichtigen Upgrades verbirgt?

Wir werden eine Jira Gantt-Diagramm vs. ClickUp Gantt-Diagramm Feature-Analyse zu erledigen haben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Ideale Szenarien für die Verwendung dieses Features

Im Jahr 1903 entwickelte der polnische Ingenieur Karol Adamiecki ein visuelles Projekt-Tool, das er „Harmonogramm” nannte. Obwohl es dem modernen Gantt-Diagramm sehr ähnlich war, war es aufgrund von Sprachbarrieren und begrenzter Verteilung außerhalb Osteuropas kaum bekannt.

Im Jahr 1910 entwickelte Henry L. Gantt, ein amerikanischer Maschinenbauingenieur und Unternehmensberater, unabhängig davon ein ähnliches Diagramm, um die Effizienz in der Fertigung und bei militärischen Projekten zu verbessern. Seine Version fand in den USA und westlichen Ländern mehr Anklang, sodass das Format als Gantt-Diagramm bekannt wurde.

Auch heute noch sind Gantt-Diagramme ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Projektmanagement-tools.

Warum behauptet sich Gantt trotz Kanban, Zeitleiste, Scrum und einem Dutzend anderer Ansichten, die mittlerweile verfügbar sind, immer noch? Und wann sollten Sie es verwenden?

  • Verwalten Sie Projekte mit sequenziellen Abhängigkeiten: Wenn sich die Verzögerung einer Aufgabe auf die gesamte Zeitleiste auswirkt, helfen Ihnen Gantt-Diagramme dabei, den kritischen Pfad zu visualisieren und zu verstehen, wie sich die Verschiebung einer einzelnen Aufgabe auf nachgelagerte Arbeit auswirkt.
  • Das Projekt auf einen Blick: Keine andere Ansicht visualisiert die gesamte Zeitachse, Aufgaben-Hierarchie, Abhängigkeiten, Meilensteine und Fristen so übersichtlich wie ein Gantt-Diagramm.
  • Ausgleichen von Workload in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen: Gantt-Diagramme zeigen, wenn jemand überlastet oder nicht ausgelastet ist, sodass Aufgaben leichter neu zugewiesen werden können, ohne den Projektzeitplan zu stören.
  • Verwalten Sie Projekte mit vielen Stakeholdern: Wenn Führungsteams klare Updates erwarten, bieten Gantt-Diagramme eine übersichtliche Möglichkeit, Fortschritte, Engpässe und Risiken zu kommunizieren.
  • Komplexe, mehrphasige Initiativen bewältigen: Bei langfristigen Projekten bieten Ihnen Gantt-Diagramme eine hohe Übersicht über die einzelnen Phasen und ermöglichen Ihnen gleichzeitig die Nachverfolgung des täglichen Fortschritts, sodass Sie wichtige Meilensteine im Blick behalten.
  • Funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Gantt-Diagramme bieten eine freigegebene Sichtbarkeit über voneinander abhängige Arbeitsabläufe und helfen einem Team zu verstehen, wie sich seine Ergebnisse auf andere auswirken.
  • Für Termine entwickelt: Scrum kann Ihnen helfen, Dinge zu erledigen. Kanban kann Ihnen helfen, flexibel zu bleiben. Aber Gantt hält Ihren kritischen Pfad mit Sichtbarkeit und sorgt dafür, dass wichtige Termine nicht unter dem Backlog begraben werden.

🧠 Wissenswertes: Gantt-Diagramme wurden erstmals während des Ersten Weltkriegs eingesetzt. Das US-Militär nutzte Gantt-Diagramme für die Produktionsplanung von Schiffen und Waffen.

Zu dieser Zeit waren Gantt-Diagramme für zwei Features bekannt: die Zeit auf der x-Achse und Aufgaben oder Aktivitäten auf der y-Achse, wobei horizontale Leisten die Dauer anzeigen.

Wie wir Software bei ClickUp bewerten

Unser Redaktionsteam verfolgt einen transparenten, recherchierten und herstellerneutralen Prozess, sodass Sie darauf vertrauen können, dass unsere Empfehlungen auf dem tatsächlichen Wert basieren.

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber , wie wir Software bei ClickUp bewerten.

Auf einen Blick: ClickUp-Gantt-Diagramm vs. Jira-Gantt-Diagramm – Tabelle der Funktionen

Sowohl ClickUp als auch Jira ermöglichen es Ihnen, Projekte mithilfe von Gantt-Diagrammen und Zeitleisten visuell zu organisieren und zu verwalten. Sie bieten zentrale Projektmanagement-Features, mit denen Sie benutzerdefinierte Workflows erstellen, den Fortschritt nachverfolgen, Abhängigkeiten aufbauen und Meilensteine effizient verwalten können.

Hier sind die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen tools hinsichtlich der Gantt-Funktion für verschiedene Geschäfte mit unterschiedlichen Teams.

Schauen wir uns das anhand dieser Übersichtstabelle genauer an:

Kritischer Pfad-AnalyseBerechnet automatisch die Reihenfolge der Aufgaben, die die kürzeste Dauer des Projekts bestimmt, und hebt diese hervor.Verfügbar über erweiterte Issue-Verknüpfungen in Advanced Roadmaps (kostenpflichtige Pläne), jedoch ohne automatische, echte Berechnung des kritischen Pfads. Manuelle Workarounds oder eine Drittanbieter-App sind erforderlich.
PufferzeitBerechnet und zeigt automatisch an, um wie viel Zeit eine Aufgabe verzögert werden kann, ohne dass sich dies auf das Datum des Abschlusses des Projekts auswirkt.Diese Berechnung fehlt in der Regel in den nativen Features von Jira.
Grundlegender VergleichErmöglicht es Ihnen, einen Schnappschuss der ursprünglichen Zeitleiste zu speichern, um den geplanten mit dem tatsächlichen Fortschritt zu vergleichen.Erfordert die manuelle Erstellung mithilfe benutzerdefinierter Felder oder einer Marketplace-App.
KI-UnterstützungTief integrierte KI für die Erstellung von Aufgaben, Zusammenfassungen und VorschlägenIm Allgemeinen in kostenpflichtigen Plänen verfügbar. Konzentriert sich auf Zusammenfassungen, die Erstellung von Inhalt und die intelligente Suche in der gesamten Atlassian-Suite (nicht speziell in die Gantt-Ansicht integriert).
Free-Plan-ZugangVerfügbar im Free Forever-PlanEine einfache Zeitleiste (Einzelprojektansicht) ist verfügbar. Erweiterte Roadmaps (echte Multi-Projekt-Roadmap) sind auf kostenpflichtige Tarife beschränkt.
Aufgabe-AbhängigkeitenZeichnen Sie Aufgaben einfach visuell und verknüpfen Sie sie, um Abhängigkeiten zu erstellen. Die automatische Neuplanung ist ein Schlüssel-Feature.Die erweiterte visuelle Erstellung und Verwaltung von Abhängigkeiten ist eine Kernfunktion von Advanced Roadmaps (kostenpflichtige Tarife). Basis-Tarife basieren auf der Verknüpfung von Issues.
Idealer AnwendungsfallAufgabe- und Projekt-Zeitleiste-Plan für funktionsübergreifende Teams, die sofort umfassende visuelle PM-Features benötigen.Roadmapping und Planung der Kapazität für technische Teams in agilen Umgebungen, hochgradig integriert mit Problem-Nachverfolgung und Entwicklungs-Workflow

Was ist ClickUp?

Visualisieren Sie Projekte mit der ClickUp-Gantt-Ansicht.

ClickUp ist eine Alles-App für die Arbeit, die Projektmanagement, Aufgabenverfolgung, Teamzusammenarbeit und Analysen auf einer einheitlichen Plattform vereint.

ClickUp ist nicht nur ein Projektmanagement-Tool, das Sie entsprechend Ihrem Wachstum skalieren können, sondern bietet auch einen konvergierten KI-Arbeitsbereich, der alle Ihre Workflows zusammenführt.

Es unterstützt verschiedene Methoden des Projektmanagements, darunter agile Workflows, traditionelles Projektmanagement, Wasserfall-Ansätze und hybride Methoden. Dadurch eignet es sich für jeden Projektstil und hilft Ihnen, eine Zersplitterung der Arbeit zu vermeiden, d. h. die Verwaltung mehrerer unzusammenhängender Workflows über verstreute tools hinweg.

Eine herausragende Funktion ist, dass es mehr als 15 anpassbare Ansichten bietet (eine davon ist die Gantt-Ansicht). Damit können Sie Projekte so visualisieren, wie es für Ihr Team am besten funktioniert.

Wenn Sie Ihren Projekten in ClickUp Ansichten hinzufügen möchten, sehen Sie sich dieses Video an.

Features des ClickUp-Gantt-Diagramms

Sehen wir uns nun die spezifischen Features der Gantt-Ansicht von ClickUp an, die Ihnen sowohl eine umfassende Übersicht als auch detaillierte Kontrolle über Ihre Projekte bieten.

Feature Nr. 1: Visualisierung von Abhängigkeiten von Aufgaben und kritischen Pfaden

Analysieren Sie kritische Pfade in Ihrem Projekt mit ClickUp Gantt-Ansicht: Jira-Gantt-Diagramm vs. ClickUp-Gantt-Diagramm
Analysieren Sie kritische Pfade in Ihrem Projekt mit der ClickUp Gantt-Ansicht.

Mit ClickUp können Sie Abhängigkeiten zwischen beliebigen Aufgaben erstellen, indem Sie einfach zwischen ihnen klicken und eine Linie ziehen. Diese Abhängigkeiten schaffen eine klare visuelle Darstellung davon, wie Aufgaben über den gesamten Zeitplan des Projekts hinweg miteinander verbunden sind.

Die Plattform verwendet in erster Linie „Blöcke“ und „wird blockiert durch“-Beziehungen, wodurch sichergestellt wird, dass Aufgaben erst begonnen werden können, wenn die Aufgaben, von denen sie abhängig sind, fertiggestellt sind.

Wenn Sie nach Beispielen für Gantt-Diagramme suchen, denken Sie an Sprint-Planung, Zeitleiste für Produkteinführungen oder Content-Pipelines – jede Aufgabe ist klar in Verbindung mit dem, was vor oder nach ihr kommt.

Hier finden Sie alles, was Sie mit Abhängigkeiten in der Gantt-Ansicht von ClickUp erreichen können:

  • Kritischer Pfad-Analyse: Identifiziert Aufgaben, die rechtzeitig abgeschlossen werden müssen, um eine Verzögerung des gesamten Projekts zu vermeiden. ClickUp berechnet und zeigt automatisch die längste Abfolge abhängiger Aufgaben an, die die Mindestfertigstellungszeit Ihres Projekts bestimmt.
  • Automatische Neuplanung: Durch Ziehen einer Aufgabe mit Abhängigkeiten werden automatisch alle abhängigen Aufgaben in der Kette neu geplant, mit der Option, Wochenenden auszublenden und zu überspringen, sodass Ihre Softwareentwicklungsteams realistische Fristen einhalten können.
  • Projektübergreifende Abhängigkeiten: Ermöglicht Ihnen die Erstellung von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Projekten und Arbeitsbereichen, sodass Sie Aufgaben aus mehreren Projekten miteinander verknüpfen können, um die Koordination Ihres gesamten Portfolios aufrechtzuerhalten.
  • Massenverwaltung von Abhängigkeiten: Mit diesem agilen Projektmanagement-Tool können Sie mehrere Aufgaben auswählen und Abhängigkeiten in großen Mengen erstellen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie komplexe Zeitleisten wie Sprints, Produktveröffentlichungen oder Marketingkampagnen erstellen, bei denen mehrere Aufgaben von einem wichtigen Ergebnis abhängen.
  • Erkennung und Warnung bei Abhängigkeitskonflikten: Die Gantt-Ansicht kennzeichnet Planungsprobleme zwischen Projektabhängigkeiten, d. h. wenn eine Qualitätsbewertungsaufgabe versehentlich vor der Funktionsentwicklung geplant wird, sendet ClickUp Konfliktwarnungen.

👀 Wussten Sie schon? Die Verwendung eines Kritischen-Pfad-Diagramms hilft Ihnen zwar dabei, Abhängigkeiten und entsprechende Zeitleiste zu visualisieren, ist jedoch eine zeitaufwändige und fehleranfällige Aufgabe. Aus diesem Grund verwenden die meisten Projektmanager Gantt-Diagramm-Software, um den kritischen Pfad einer Aufgabe automatisch zu identifizieren.

ClickUp Insight: *31 % der Manager bevorzugen visuelle Boards, während andere auf Gantt-Diagramme, Dashboard oder Ressourcenansicht setzen.

Die meisten tools zwingen Sie jedoch dazu, sich für eines zu entscheiden. Wenn die Ansicht nicht Ihrer Denkweise entspricht, entsteht dadurch nur eine weitere Reibungsfläche.

Mit ClickUp müssen Sie sich nicht entscheiden. Wechseln Sie mit einem einzigen Klick zwischen KI-gestützten Gantt-Diagrammen, Kanban-Boards, Dashboards oder der Workload-Ansicht. Und mit ClickUp AI können Sie automatisch maßgeschneiderte Ansichten oder Zusammenfassungen generieren , je nachdem, wer sie betrachtet – ob Sie selbst, ein Führungskraft oder Ihr Designer.

💫 Echte Ergebnisse: CEMEX beschleunigte mit ClickUp die Produkteinführungen um 15 % und reduzierte Kommunikationsverzögerungen von 24 Stunden auf Sekunden.

Feature Nr. 2: Zeitleiste und Berechnung von Pufferzeiten

Verwandeln Sie Ihre Projekte in Zeitleisten in der ClickUp-Gantt-Ansicht.
Verwandeln Sie Ihre Projekte in Zeitleiste in der ClickUp Gantt-Ansicht.

Mit der Gantt-Ansicht von ClickUp können Sie Aufgaben-Zeitpläne direkt im Diagramm verwalten. Sie können Aufgabenleisten verschieben, um Start- oder Enddaten neu zu planen, ohne an mehreren Stellen klicken zu müssen. Sie können auch hinein- und herauszoomen, um Ihren Zeitplan je nach Detailgenauigkeit Ihrer Planung nach Tag, Woche, Monat oder Quartal anzuzeigen.

Jede Aufgabe zeigt auch visuelle Fortschrittsbalken und den Prozentsatz der Fertigstellung direkt im Gantt-Diagramm an. Diese Fortschrittsanzeigen werden in Echtzeit aktualisiert, wenn Mitglieder des Teams Aufgaben als fertiggestellt markieren oder ihren Status aktualisieren.

Für eine optimierte Ressourcenzuweisung können Sie die Pufferzeit-Berechnung aktivieren, um zu sehen, wer über die erforderliche Bandbreite verfügt. Die Pufferzeit-Berechnung zeigt an, um wie viel Zeit eine Aufgabe verzögert werden kann, ohne den kritischen Pfad des Projekts zu beeinträchtigen. Wenn beispielsweise eine Designprüfung eine Pufferzeit von 3 Tagen hat, wissen Sie, dass sie (um bis zu 3 Tage) verschoben werden kann, ohne die Entwicklung zu verzögern.

Als Projektmanager können Sie mit diesem Feature Aufgaben priorisieren, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, und Arbeit neu zuweisen, ohne die Team-Mitglieder zu überlasten.

💡 Profi-Tipp: Wenn Ihre Aufgaben wiederkehrenden Mustern folgen, wie Genehmigungen, Übergaben oder funktionsübergreifende Schritte, können Sie mit Vorlagen für das Aufgabenmanagement viel Zeit sparen. Diese bieten Ihnen eine vorgefertigte Struktur für wiederkehrende Arbeitsabläufe, sodass Sie nicht jedes Mal manuell dieselbe Aufgabe neu erstellen müssen.

Sehen Sie sich an, wie ClickUp dies für einen agilen Workflow handhabt:

Feature Nr. 3: Berichterstellung und Dashboard

Mit ClickUp können Sie Gantt-Diagramme direkt in anpassbare Dashboards einbetten, wodurch es einfacher wird, den Projektstatus zu kommunizieren und Entscheidungen zur Ressourcenzuweisung gegenüber dem Management zu begründen. Sie können Gantt-Diagramme mit anderen Widgets wie Aufgabe-Fortschritt, Zeiterfassung oder Sprintgeschwindigkeit kombinieren, um einen vollständigen Überblick über den Projektverlauf zu erhalten.

Erhalten Sie Projekt-Updates schneller mit KI-Zusammenfassungen in ClickUp-Dashboards.

Dank der erweiterten Berichterstellung können Sie Gantt-Daten nach Mitarbeitern, Fälligkeitsdaten, Prioritäten oder Projektphasen filtern. Darüber hinaus können Sie über die intuitive Benutzeroberfläche Berichte automatisieren und planen, um sie regelmäßig an Teammitglieder und Stakeholder zu verteilen.

Feature #4: Gantt-Zeitachsen-Vorlage

Die ClickUp-Gantt-Zeitleiste-Vorlage eliminiert die Setup-Zeit, die normalerweise für die Erstellung von Gantt-Diagrammen von Grund auf erforderlich ist. Die Vorlage bietet ein gebrauchsfertiges Framework, das Teams an ihre spezifischen Projektanforderungen anpassen können, während bewährte Strukturelemente für eine umfassende Projektabdeckung beibehalten werden.

Zeigen Sie mehrere Projekte in einem einzigen Gantt-Diagramm mit der ClickUp-Gantt-Vorlage an.

Mit der Gantt-Zeitleiste-Vorlage von ClickUp können Sie:

  • Zugriff auf mehrere Zeitleiste-Perspektiven: Wechseln Sie zwischen Wochenansichten für den sofortigen Fokus auf Aufgaben, Monatsansichten für Projektphasen und Jahresansichten für die langfristige strategische Planung.
  • Nutzen Sie die integrierten Projektmanagement-Features: Die Vorlage umfasst Zeiterfassung, Abhängigkeit-Achtung, automatisierte E-Mails und Tags, um die Projektkoordination von Anfang an zu verbessern.
  • Standardisieren Sie die Projektplanung teamübergreifend: Mit voreingestellten Aufgabengruppen, Status und Meilenstein hilft die Vorlage verschiedenen Teams dabei, eine einheitliche Struktur zu befolgen, und ermöglicht dennoch bei Bedarf eine benutzerdefinierte Bearbeitung.
  • Filtern nach Benutzerdefinierten Feldern: Sie können das Gantt-Diagramm nach Verantwortlichem, Priorität oder Aufgabe filtern, um eine fokussierte Übersicht über die für eine Entscheidung notwendigen Schlüssel zu erhalten.

Feature #5: Ressourcenzuweisung und Arbeitslastmanagement

Die Gantt-Ansicht von ClickUp hilft dabei, Überlastungen oder Lücken zu erkennen, indem sie Aufgabe-Zeitleisten neben den Mitarbeitern anzeigt. Wenn sich zwei Aufgaben mit hoher Priorität für dieselbe Person überschneiden, wird dies sofort angezeigt, sodass Sie die Arbeit verschieben oder neu zuweisen können, um Konflikte zu vermeiden.

Für eine detailliertere Ressourcenplanung können Sie zur ClickUp-Workload-Ansicht wechseln. Diese berücksichtigt Zeitschätzungen und die Kapazität jeder einzelnen Person, sodass Sie Aufgaben auf der Grundlage dessen planen können, was Ihr Team bewältigen kann.

ClickUp-Workload-Ansicht: Jira-Gantt-Diagramm vs. ClickUp-Gantt-Diagramm
Visualisieren Sie die Workload und Kapazität Ihres Teams mit der Workload-Ansicht von ClickUp.

In Kombination helfen die Gantt-Ansicht und die Workload-Ansicht dabei, ausgewogene Zeitpläne einzuhalten und Überbuchungen zu vermeiden.

💡 Profi-Tipp: Erwägen Sie die Verwendung von Projekt-Plan-Vorlagen, wenn Sie mehrphasige Arbeiten mit engen Zeitleisten verwalten. Diese helfen Ihnen dabei, wichtige Aufgaben, Abhängigkeiten und Meilensteine im Voraus zu planen, sodass Sie die Struktur nicht jedes Mal von Grund auf neu aufbauen müssen, wenn ein neues Projekt beginnt.

ClickUp-Gantt-Diagramm: Optimale Team-Größen und SaaS-Anwendungsfälle

Die Gantt-Diagramme von ClickUp passen sich an unterschiedliche Team-Größen und Projekt-Komplexitäten an und sind somit vielseitig für verschiedene SaaS-Umgebungen einsetzbar.

ClickUp zeichnet sich durch seine umfangreichen benutzerdefinierten Optionen aus. Von maßgeschneiderten Status und Feldern bis hin zu vollständig anpassbaren Workflows, die sich an die Arbeitsweise Ihres Teams anpassen lassen.

So können verschiedene Teams vom ClickUp-Gantt-Diagramm profitieren:

TeamtypPrimärer AnwendungsfallWichtigster Vorteil
Softwareentwicklungs-TeamsFeature-Veröffentlichungen, Sprint-Planung, Produkt-RoadmapsVerwaltet Abhängigkeiten zwischen Entwicklungsphasen und Testzyklen
MarketingteamsKampagnenkoordination, Kalender für Inhalt, StartsequenzenSynchronisiert kreative Assets, Genehmigungsworkflows und Veröffentlichungs-Zeitleiste
Produkt-TeamsFeature-Entwicklungszyklen, Phasen der Benutzerforschung und MarkteinführungsplanungGleicht funktionsübergreifende Ergebnisse von der Forschung bis zur Markteinführung ab
Professionelle DienstleistungenClient-Projektmanagement, Beratungsaufträge und DienstleistungserbringungNachverfolgt Projekt-Meilensteine und die Ressourcenzuweisung über mehrere Clients hinweg.
BetriebsteamsProzessimplementierungen, Systemmigrationen und abteilungsübergreifende InitiativenKoordinieren Sie komplexe Workflows, an denen mehrere Abteilungen und Stakeholder beteiligt sind.

KI-Funktionen innerhalb des ClickUp-Gantt-Diagramms

ClickUp Brain (der integrierte KI-Assistent von ClickUp) bringt intelligente Automatisierung und kontextbezogene Einblicke direkt in die Gantt-Ansicht.

Mit diesem Tool können Sie ein Gantt-Diagramm erstellen, indem Sie einfach Ihr Projekt beschreiben. Geben Sie eine kurze Beschreibung ein, z. B. „Start unseres Produkt-Updates für das 3. Quartal mit Nutzerforschung, Design-Iterationen, Entwicklungs-Sprints, Testphasen und Marketing-Rollout“, und das Tool erstellt die Phasen, Aufgaben, Zeitleiste und Abhängigkeiten (ohne stundenlange Setup-Zeit).

The Brain kann außerdem Daten aus Ihrer Gantt-Zeitleiste abrufen (z. B. Aufgabenfortschritt, Kommentare, Fertigstellungsraten), um Aufgaben zusammenzufassen und Fragen zu beantworten wie:

  • Was steckt hinter dem Zeitplan?
  • Sind wir auf dem richtigen Weg für den Start?
  • Was bremst uns diese Woche aus?

Da Gantt-Aufgaben an Status und Fälligkeitstermine gebunden sind, können Sie je nach Fortschritt Workflow-Automatisierungen wie Benachrichtigungen, Zuweisungen oder Nachverfolgungen als Auslöser auslösen. Wenn eine Aufgabe auf dem kritischen Pfad in Verzug gerät, kann die KI die Teammitglieder automatisch benachrichtigen und Probleme an die Projektmanager eskalieren.

Diese kontextbezogene Automatisierung verwandelt Ihr Gantt-Diagramm in ein intelligentes Projektmanagement, das Ihre Zeitleiste ohne ständige manuelle Eingriffe auf Kurs hält.

📍 Bonus: ClickUp Brain-Benutzer können aus mehreren externen KI-Modellen wählen, darunter GPT-4o, Claude und Gemini für verschiedene Schreib-, Denk- und Code-Aufgaben, direkt aus ihrer ClickUp-Plattform heraus!

Maximieren Sie die Projekt-Effizienz mit dem KI-Modell Ihrer Wahl mit ClickUp.

Vor- und Nachteile (zusammen mit Bewertungen von Benutzern)

Vorteile

  • Nahtloser Übergang zwischen mehr als 15 Ansichten, die Aktualisierungen in Echtzeit widerspiegeln
  • Integrierte Verwaltung von Aufgaben zur Zentralisierung und Konsolidierung von Workflows innerhalb einer Plattform
  • Reduziert den manuellen Setup-Aufwand durch vorgefertigte Gantt-Diagramm-Vorlagen.
  • Fasst Zeitleisten und Auslöser-Automatisierungen mit integrierter KI-Unterstützung zusammen.
  • Intuitive Planung mit Drag-and-Drop-Funktion
  • Integrierte Analyse des kritischen Pfads und Berechnung der Pufferzeit
  • Gantt-Diagramm-Widget, das direkt in das Dashboard eingebettet werden kann

Nachteile

  • Benutzer, die komplexe Aufgaben verwalten, können beim Zoomen oder Scrollen durch mehrere Zeitachsen Verzögerungen feststellen.
  • Aufgrund seiner umfangreichen Funktionalität erfordert das Erlernen der Features eine beträchtliche Einarbeitungszeit.

Was zeichnet das ClickUp-Gantt-Diagramm aus?

Hier ist eine Bewertung von G2:

Sowohl Jira als auch ClickUp unterstützen agile Workflows, aber der Ansatz von ClickUp für Gantt-Diagramme macht sie für einen breiteren Bereich von Teams zugänglich – nicht nur für Entwickler. ClickUp bietet eine beeindruckende Auswahl an Funktionen, mit denen sich Workflows einfach anpassen, Aufgaben verwalten und Fortschritte an einem Ort nachverfolgen lassen. Ich finde es toll, dass ich für jedes Projekt maßgeschneiderte Ansichten erstellen, Automatisierungen festlegen und diese mit anderen Tools integrieren kann, die ich bereits verwende. Es ist sehr vielseitig, egal ob für die Nachverfolgung persönlicher Aufgaben oder komplexer Geschäftsabläufe. Die Vorlagen und Dashboards sind besonders hilfreich, um alles organisiert und übersichtlich zu halten.

Sowohl Jira als auch ClickUp unterstützen agile Workflows, aber der Ansatz von ClickUp für Gantt-Diagramme macht sie für einen breiteren Bereich von Teams zugänglich – nicht nur für Entwickler. ClickUp bietet eine beeindruckende Auswahl an Funktionen, mit denen sich Workflows einfach anpassen, Aufgaben verwalten und Fortschritte an einem Ort nachverfolgen lassen. Ich finde es toll, dass ich für jedes Projekt maßgeschneiderte Ansichten erstellen, Automatisierungen festlegen und diese mit anderen tools integrieren kann, die ich bereits verwende. Es ist sehr vielseitig, egal ob für die Nachverfolgung persönlicher Aufgaben oder komplexer Geschäftsabläufe. Die Vorlagen und Dashboards sind besonders hilfreich, um alles organisiert und übersichtlich zu halten.

Preisstruktur

Notiz: Gantt-Diagramme sind für alle kostenpflichtigen Pläne verfügbar.

Was ist Jira?

Jira-Dashboard: Jira-Gantt-Diagramm vs. ClickUp-Gantt-Diagramm
via Atlassian

Jira ist ein tool zur Nachverfolgung und zum Projektmanagement, das ursprünglich für Softwareentwicklungsteams entwickelt wurde. Es basiert auf agilen Methoden wie Scrum und Kanban-Boards und unterstützt technische Teams bei der Verwaltung von Sprints, der Nachverfolgung von Fehlern und der Koordination von Entwicklungsworkflows.

Jira ist hilfreich, um komplexe Softwareprojekte in überschaubare Aufgaben, Stories und Epics zu unterteilen. Dieses agile Projektmanagement-Tool wird von Softwareentwicklern, Produktmanagern, Projektmanagern und QA-Testern verwendet. IT wird auch von funktionsübergreifenden Teams eingesetzt, die komplexe Projekte mit mehreren beweglichen Teilen verwalten.

Notiz: Jira bietet keine native Gantt-Diagramm-Funktionalität wie ClickUp. Es bietet eine Gantt-ähnliche Visualisierung über seine Zeitleiste und Plan-Feature. Wenn die Gantt-Diagramm-Funktionalität für Sie unverzichtbar ist, sollten Sie Alternativen zu Jira in Betracht ziehen.

Features des Jira-Gantt-Diagramms

Lassen Sie uns nun die wichtigsten Features von Jira kennenlernen, mit denen Sie die Nachverfolgung des Projektfortschritts, die Optimierung von Workflows und die Verwaltung funktionsübergreifender Projekte vornehmen können.

Feature Nr. 1: Visualisierung der Zeitleiste

Visualisierung der Zeitleiste in Jira

Die Zeitleisten-Ansicht von Jira bietet eine grundlegende Visualisierung der Roadmap, in der Epics, Stories und Aufgaben auf einer horizontalen Zeitleiste angezeigt werden. Sie ruft Daten aus Ihren Jira-Boards (Scrum und Kanban) ab und zeigt Probleme chronologisch anhand einfacher Leisten mit grundlegenden Status-Farben an. Sie können Filter anwenden, um sich auf bestimmte Arbeitsabläufe, Releases oder Mitarbeiter zu konzentrieren und sich einen schnellen Überblick über die Verteilung der Arbeit auf der Zeitleiste zu verschaffen.

Software-Teams können die Zeitleiste-Ansicht verwenden, um zu sehen, wie Epics in Stories unterteilt sind und wo die Sprint-Grenzen liegen.

Die Ansicht ist jedoch eingeschränkt. Sie kann keine einzelnen Aufgaben, Unteraufgaben oder die detaillierte Arbeitsaufteilung visualisieren, die für die meisten Projektplanungen erforderlich sind. Jira bietet auch keine detaillierten Einblicke in den Sprint-Fortschritt, es sei denn, es wird mit Berichten oder Tools von Drittanbietern kombiniert.

Feature Nr. 2: Pläne

Pläne in Jira: Jira-Gantt-Diagramm vs. ClickUp-Gantt-Diagramm

Plans (früher Advanced Roadmaps) ist eine Premium-Funktion von Jira, die eine erweiterte Zeitleistenvisualisierung über mehrere Projekte und Teams hinweg bietet. Diese Funktion unterstützt projektübergreifende Abhängigkeiten, mehrstufige Hierarchien mit Sichtbarkeit von Unteraufgaben, Kapazitätsplanung für die Softwareentwicklung und Nachverfolgung von Meilensteinen. All dies sind erweiterte Funktionen, die Ihnen in der grundlegenden Zeitleistenfunktion nicht zur Verfügung stehen.

Diese Funktion unterstützt die Ressourcenberechnung und -prognose und ermöglicht es Software-Teams, die Verteilung der Workload auf verschiedene Projekte und Personen zu verstehen. Allerdings fehlen dieser Funktion noch wichtige Gantt-Diagramm-Funktionen. Instance: Der Baseline-Vergleich (die Möglichkeit, einen Snapshot des ursprünglichen Plans zu speichern, um Abweichungen zu messen) ist keine native Funktion in Jira, sodass Benutzer auf manuell erstellte benutzerdefinierte Felder oder Apps von Drittanbietern zurückgreifen müssen.

Feature Nr. 3 Plugins und Integrationen

Da Jira keine native Gantt-Diagramm-Funktion bietet, sind sowohl kleine Teams als auch Unternehmen auf Integrationen von Drittanbietern aus dem Atlassian Marketplace angewiesen, um den vollen Funktionsumfang von Gantt nutzen zu können. Diese Tools ermöglichen die Analyse kritischer Pfade, den Vergleich von Basislinien, die Nachverfolgung von Meilensteinen und ein erweitertes Abhängigkeitsmanagement – Funktionen, die in der Standard-Setup von Jira nicht verfügbar sind.

Jira lässt sich gut in beliebte Entwicklungstools wie Bitbucket, GitHub und Jenkins integrieren und eignet sich daher für Engineering-Teams, die bereits in das Atlassian-Ökosystem eingebunden sind.

Zu den beliebten Jira-Integrationen gehören BigGantt, WBS Gantt-Chart for Jira, Structure. Gantt und Advanced Gantt for Jira. Diese Plugins sind zwar leistungsstark, erhöhen jedoch die Komplexität der ohnehin schon steilen Lernkurve (von Jira), insbesondere für nicht-technische Teams. Die zusätzlichen Kosten und der Aufwand für die Einrichtung machen sie auch zu einer weniger attraktiven Wahl für Teams, die nach einem vereinfachten Projektmanagement-Tool suchen.

Jira-Gantt-Diagramm: Optimale Team-Größe und SaaS-Anwendungsfälle

Die Gantt-Diagramm-Funktion von Jira eignet sich am besten für technische Teams mit spezifischen Projektmanagement-Anforderungen, erfordert jedoch zusätzliche Plugins, um den vollen Funktionsumfang von Gantt nutzen zu können.

So profitieren technische Teams von Jira:

TeamtypPrimärer AnwendungsfallWichtigster Vorteil
Softwareentwicklungs-TeamsAgile Sprint-Planung, Workflows zur FehlerverfolgungIntegriert sich in bestehende Entwicklungs-Workflows und Problem-Nachverfolgung
DevOps-TeamsSystemimplementierungen, technische MigrationenVerbindet Infrastruktur-Aufgaben mit Entwicklungszyklen
Technisches Produkt-TeamFeature-Entwicklung, Release-PlanungLegt eine Verbindung zwischen User Stories und Epic zu der Zeitleiste-Visualisierung

KI-Funktionen innerhalb des Jira-Gantt-Diagramms

Atlassian (die übergeordnete Muttergesellschaft von Jira) hat Atlassian Intelligence – seine zugrunde liegende KI-Plattform – in alle seine Produkte integriert. Die neue, einheitliche KI-Erfahrung mit dem Namen Rovo vereint Features wie Suche, chatten und anpassbare Agenten. Sie kann Aufgaben zusammenfassen, projektbezogene Fragen beantworten und mithilfe natürlicher Sprache Automatisierungregeln erstellen und Arbeitsaufteilungen vorschlagen.

Entscheidend ist, dass die Hauptfunktion von Rovo nach wie vor auf Problemmanagement und Wissensabruf ausgerichtet ist und nicht auf die visuelle Projektplanung. Seine direkte Funktionalität innerhalb der Zeitleiste- oder Planansicht von Jira beschränkt sich im Allgemeinen auf Aufgaben, die diese Ansichten füllen.

Das bedeutet, dass Sie, genau wie Sie sich bei herkömmlichen Gantt-Diagramm-Funktionen (kritischer Pfad, Baselines) auf Plugins verlassen, weiterhin Drittanbieter-Apps wie Visor benötigen, um die volle Funktionalität der KI zu nutzen, mit der Sie die Gantt-Ansicht selbst wirklich bearbeiten und verbessern können.

🧠 Wussten Sie schon? Trotz des Aufstiegs von Alternativen zum Gantt-Diagramm wie Kanban-Boards, Zeitleisten und Kalender-Ansichten bleibt diese visuelle Methode für fast 45 % der Projektmanager, die komplexe, mehrphasige Arbeit bearbeiten, die erste Wahl.

Vor- und Nachteile (zusammen mit Bewertungen von Benutzern)

Vorteile

  • Liefert eine direkte Verbindung zu agilen Boards und sorgt für eine Synchronisierung von Epic, Stories und Aufgaben in Echtzeit.
  • Unterstützt projektübergreifende Planung und Nachverfolgung mithilfe von Plänen
  • Ermöglicht die Planung der Team-Kapazität, um Ressourcenengpässe frühzeitig zu erkennen.
  • Bietet eine benutzerdefinierte Hierarchie, die zu Ihrer Produkt- oder Sprint-Struktur passt.
  • Eignet sich gut für Engineering- und Produktteams, die Jira täglich verwenden.

Nachteile

  • Für die volle Funktion des Gantt-Diagramms sind zusätzliche Plugins erforderlich.
  • Hat eine steile Lernkurve für nicht-technische Benutzer
  • Erweiterte Features wie Pläne sind nur in den Tarifen Premium und Enterprise-Plan verfügbar.

Was zeichnet das Jira-Gantt-Diagramm aus?

Hier ist eine Bewertung von G2:

Am besten gefällt mir, wie anpassbar und strukturiert Jira für die Verwaltung von Projekten und Tickets ist. Es unterstützt die detaillierte Aufgabe-Nachverfolgung, ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Workflows und bietet mit Kanban- oder Scrum-Boards eine gute Sichtbarkeit über den Fortschritt. Die Integration mit tools wie Confluence, Slack und GitHub macht es noch leistungsfähiger. Es ist einfach, zusammenzuarbeiten, Aufgaben zuzuweisen, Fälligkeitstermine festzulegen und die Verantwortlichkeiten zwischen den Abteilungen zu klären. Mit Jira können Sie über den Schema-Editor anpassbare Workflows erstellen, allerdings ist die Lernkurve für nicht-technische Teams höher. Allerdings kann Jira anfangs etwas komplex zu erlernen sein, insbesondere wenn es darum geht, neue Workflows zu konfigurieren oder Berechtigungen zu verstehen. Manchmal wirkt die Benutzeroberfläche überladen, und bei großen Projekten kann die Leistung langsamer sein.

Am besten gefällt mir, wie anpassbar und strukturiert Jira für die Verwaltung von Projekten und Tickets ist. Es unterstützt die detaillierte Nachverfolgung von Aufgaben, ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Workflows und bietet mit Kanban- oder Scrum-Boards eine gute Sichtbarkeit des Fortschritts. Die Integration mit tools wie Confluence, Slack und GitHub macht es noch leistungsfähiger. Es ist einfach, zusammenzuarbeiten, Aufgaben zuzuweisen, Fälligkeitstermine festzulegen und die Verantwortlichkeiten zwischen den Abteilungen zu klären. Mit Jira können Sie über den Schema-Editor anpassbare Workflows erstellen, allerdings ist die Lernkurve für nicht-technische Teams höher. Allerdings kann Jira anfangs etwas komplex zu erlernen sein, insbesondere wenn es darum geht, neue Workflows zu konfigurieren oder Berechtigungen zu verstehen. Manchmal wirkt die Benutzeroberfläche überladen, und bei großen Projekten kann die Leistung langsamer sein.

Preisstruktur

  • Free Forever
  • Standard: 7,91 $/Monat pro Benutzer
  • Premium: 14,54 $/Monat pro Benutzer
  • Unternehmen: Benutzerdefiniert

Notiz: Das Feature „Pläne“ (erweiterte Roadmap) ist nur in Premium-Plänen und höher verfügbar.

ClickUp-Gantt-Diagramm vs. Jira-Gantt-Diagramm auf Reddit

Um die Debatte abzuschließen, haben wir sie auf Reddit geführt. Zwar gibt es keine spezifischen Threads, in denen die Gantt-Ansicht von ClickUp mit Jira diskutiert wird, aber hier sind einige Meinungen von Benutzern zu beiden tools.

Die Benutzer haben sowohl mit Jira als auch mit ClickUp eine beträchtliche Lernkurve erlebt. Einem Benutzer zufolge wird es jedoch ziemlich einfach, benutzerdefinierte Workflows zu erstellen und Aufgaben insgesamt zu verwalten, sobald man die Lernkurve von ClickUp hinter sich hat.

Es ist definitiv ein robustes Tool, aber ich gebe zu, dass die Lernkurve real ist. Ich habe eine Weile gebraucht, um es so einzurichten, wie ich es wollte, aber sobald ich das geschafft hatte, hat es die Verwaltung von Projekten und die Zusammenarbeit mit meinem Team wirklich vereinfacht.

Es ist definitiv ein robustes Tool, aber ich gebe zu, dass die Lernkurve real ist. Ich habe eine Weile gebraucht, um es so einzurichten, wie ich es wollte, aber sobald ich das geschafft hatte, hat es die Verwaltung von Projekten und die Zusammenarbeit mit meinem Team wirklich vereinfacht.

Obwohl die Advanced Roadmaps von Jira umfangreiche Funktionen bieten, ist das Fehlen nativer Features für Benutzer sowohl kostspielig als auch zeitaufwändig. Ein Benutzer berichtet:

Man ist stark auf Add-ons und Plugins angewiesen, um Dinge zu beheben, die Jira eigentlich von Haus aus bieten sollte. Beispielsweise ist das CFD meines Projekts ziemlich unbrauchbar, da die kumulierte „Erledigt“-Anzeige den ausgewählten Zeitrahmen nicht berücksichtigt. Mir gefällt auch nicht, dass man Karten nicht standardmäßig anhand ihres IB-Alters in Farbe kennzeichnen kann.

Man ist stark auf Add-ons und Plugins angewiesen, um Dinge zu beheben, die Jira eigentlich von Haus aus bieten sollte. Beispielsweise ist das CFD meines Projekts ziemlich unbrauchbar, da die kumulierte „Erledigt“-Anzeige den ausgewählten Zeitrahmen nicht berücksichtigt. Mir gefällt auch nicht, dass man Karten nicht standardmäßig anhand ihres IB-Alters in Farbe kennzeichnen kann.

Andererseits ist das Limit von ClickUp auf 60 Verwendungen (im Free-Plan) für manche ein kleines Problem. Ein Benutzer sagt dazu:

Wir nutzen derzeit den Free-Plan, da er alles bietet, was wir brauchen. Allerdings haben wir die „60 Nutzungen“ für das Gantt-Diagramm erreicht. Dieses ist ein wichtiger Bestandteil unseres Entwicklungsprozesses, und wir können es nicht rechtfertigen, dass jeder von uns 10 US-Dollar pro Monat ausgibt, um alle Features freizuschalten, wenn wir eigentlich nur das Gantt-Diagramm-Feature nutzen möchten.

Wir nutzen derzeit den Free-Plan, da er alles bietet, was wir brauchen. Allerdings haben wir die „60 Nutzungen“ für das Gantt-Diagramm erreicht. Dieses ist ein wichtiger Bestandteil unseres Entwicklungsprozesses, und wir können es nicht rechtfertigen, dass jeder von uns 10 US-Dollar pro Monat ausgibt, um alle Features freizuschalten, wenn wir eigentlich nur das Gantt-Diagramm-Feature nutzen möchten.

Welches Gantt-Diagramm-Tool eignet sich am besten für Ihr Team?

Das Urteil steht fest: ClickUp geht als Sieger hervor.

Jira und ClickUp richten sich jeweils an unterschiedliche Zielgruppen. Jira ist stark auf Softwareteams ausgerichtet, während ClickUp allen, vom Marketing bis zur Technik, umfassendere Gantt-Funktionen bietet.

Jira zeichnet sich durch agile Methoden im Projektmanagement aus und wird häufig von technischen Teams und Softwareentwicklern eingesetzt. Da es keine erweiterten Gantt-Features (oder Gantt-ähnliche Features) gibt, müssen Sie auf Plugins von Drittanbietern zurückgreifen. Dabei müssen Sie den Zeit- und Kostenaufwand für Setup und Integration berücksichtigen.

ClickUp ist jedoch ein umfassendes Arbeitsmanagement-Tool für Teams, die die volle Gantt-Funktionalität ohne zusätzliche Plugins oder Setup nutzen möchten.

Von der Erstellung von Zeitleisten über die Darstellung von Abhängigkeiten bis hin zur Nachverfolgung von Meilensteinen und der Anpassung von Zeitplänen können Sie agile Arbeitsabläufe mit umfangreichen benutzerdefinierten Optionen in der Gantt-Ansicht von ClickUp verwalten.

Um ClickUp zu nutzen, registrieren Sie sich kostenlos.