Die meisten Produktumfragen sind zum Zurückstellen – roboterhaft, generisch und schnell vergessen.
Bei Frage fünf hat Ihr benutzerdefinierter Kunde bereits aufgegeben.
Bei Frage fünf hat Ihr benutzerdefinierter Kunde bereits aufgegeben.
Aber hier ist der Haken: 85 % der Benutzerdefinierten geben wahrscheinlich nach einer guten Erfahrung Feedback, während 81 % dies nach einer schlechten Erfahrung zu erledigen. Das bedeutet, dass Benutzerdefinierte bereit sind, detailliertes Feedback zu freizugeben, unabhängig vom Ergebnis. Sie halten sich nicht zurück – sie brauchen nur eine bessere Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen.
Die wahre Kunst? Umfragen für echte Menschen zu erstellen.
Wir haben einige der besten Fragen für Produktumfragen zusammengestellt, die menschlich klingen, ehrliche Antworten hervorbringen und Ihnen helfen, bessere Produkte zu entwickeln.
*was ist eine Produktumfrage?
Eine Produktumfrage ist eine Sammlung von Fragen, mit denen wertvolle Erkenntnisse über die Erfahrungen der Benutzer mit Ihrem Produkt gesammelt werden sollen. Sie hilft dem Business dabei, herauszufinden, was Arbeit leistet, was nicht Arbeit leistet und was verbessert werden muss.
Ganz gleich, ob Sie eine Produktfeedback-Umfrage nach der Markteinführung oder nach einer Beta-Version versenden, das Ziel ist immer dasselbe: zuhören, lernen und handeln.
Dies macht Produktumfragen zu einem fantastischen tool für die benutzerdefinierte Kommunikation. Sie ermöglichen eine wechselseitige Kommunikation, mit der Sie den Benutzern zeigen können, dass ihre Meinung wirklich zählt.
➡️ Weiterlesen: Die besten tools für Benutzerfeedback
*warum Produktumfragefragen wichtig sind
Produktumfragen sind strategische tools, mit denen Sie Ihren Kunden eine Stimme geben und Feedback in verschiedenen Phasen der Customer Journey einholen können. Diese Fragen sind die Sprache, in der Ihre Kunden Ihnen mitteilen, was ihnen wichtig ist.
Richtig eingesetzt, messen Produktumfragefragen die allgemeine Benutzerdefinierte Zufriedenheit. Sie zeigen Ihnen, was Benutzer an Ihrem Produkt schätzen und was ihnen nicht gefällt.
In ähnlicher Weise helfen sie bei der Produktentwicklung. Sie helfen Teams dabei, Features zu identifizieren und zu priorisieren, die den tatsächlichen Wünschen der Benutzer entsprechen. So können sie fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Annahmen mit echten Benutzerdefinierten Daten validieren. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Geben Sie die richtigen Fragen für Ihre Produktumfrage in die Produktfeedback-Software ein, und schon können Sie Trends analysieren, Stimmungen verfolgen, die Kundenzufriedenheit messen und Antworten in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln. Alles hängt davon ab, welche Fragen Sie in Ihrer Produktumfrage stellen!
🧠 Wissenswertes: Die meisten Umfrageteilnehmer entscheiden innerhalb der ersten drei Fragen, ob sie eine Umfrage abschließen!
arten von Fragen für Produktumfragen*
Apropos Fragen: Sehen wir uns einmal die verschiedenen Arten von Fragen in Produktumfragen an.
Offene Fragen
Offene Fragen ermöglichen es Benutzern, ihre Meinung frei zu äußern, ohne durch vorgegebene Optionen Limitiert zu sein, wodurch sie jedoch schwerer zu quantifizieren sind. Sie liefern jedoch reichhaltige qualitative Daten, die die Form des Produkts beeinflussen können.
Diese Fragen für Produktumfragen eignen sich ideal, um die Erwartungen, Motivationen und Emotionen Ihrer benutzerdefinierten Benutzer hinter der Benutzererfahrung zu erforschen. Oft liefern sie wertvolle Erkenntnisse, mit denen Sie nicht gerechnet haben, und eignen sich daher perfekt, um tiefergehendes Feedback oder Kontextinformationen zu sammeln.
*geschlossene Fragen
Geschlossene Fragen bieten den Benutzern eine feste Auswahl an Optionen. Denken Sie dabei an Ja/Nein-Antworten, Bewertungsskalen oder Multiple-Choice-Fragen. Diese Fragen lassen sich schneller beantworten, leichter analysieren und helfen dabei, Trends zu erkennen.
Diese Eigenschaften machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Feedback-Managementsystems. Ihre klaren Erkenntnisse ermöglichen schnelle Entscheidungen und sind daher hilfreich bei der Validierung von Hypothesen oder der Nachverfolgung von Schlüssel-Metriken im Zeitverlauf.
💡 Profi-Tipp: Beginnen Sie immer mit einfacheren Fragen, um die Befragten aufzuwärmen, bevor Sie in die Details einsteigen.
Multiple-Choice-Fragen
Multiple-Choice-Fragen ermöglichen es den Teilnehmern, eine oder mehrere vordefinierte Antworten auszuwählen, und sind daher flexibler als Ja/Nein-Fragen. Diese Fragen für Produktumfragen eignen sich hervorragend, um strukturierte Daten zu sammeln und die Präferenzen, Verhaltensweisen und Anforderungen der Benutzer zu verstehen.
Verwenden Sie diese, um Features zu identifizieren, die Benutzer den höchsten Wert zuschreiben, oder Probleme, die sie mit Ihrem Produkt lösen möchten. Im Gegensatz zu offenen Fragen sind sie einfacher zu analysieren, weniger mehrdeutig und zuverlässiger.
📝 Beispiele:
- Welche Features nutzen Sie am häufigsten?☐ Aufgabenverfolgung ☐ Protokollierte Zeit ☐ Dashboard ☐ Support
- Warum haben Sie sich für unser Produkt entschieden?☐ Preis ☐ Features ☐ Marke ☐ Support
Fragen mit Likert-Skala
Bei Fragen mit Likert-Skala werden Benutzer gebeten, ihre Zustimmung zu einer Aussage in einem Bereich von „stimme voll und ganz zu“ bis „stimme überhaupt nicht zu“ zu bewerten. Dadurch eignen sie sich besonders gut, um die Einstellungen, die Zufriedenheit und die Wahrnehmung von Benutzern differenzierter zu messen.
Nutzen Sie sie, um emotionale Triebkräfte und Abstufungen in der Benutzer-Stimmung zu entdecken. Die Likert-Skala ist ein tool zur Erfassung des Vertrauens der Benutzer in die Benutzerfreundlichkeit oder den Nutzen von Features.
📝 Beispiele:
- Dieses Feature spart mir Zeit. → Stimme voll und ganz zu → Stimme überhaupt nicht zu
- Die Einführung war einfach. → Stimme voll und ganz zu → Stimme überhaupt nicht zu
Net Promoter Score (NPS)-Fragen
NPS-Fragen messen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Benutzer Ihr Produkt weiterempfiehlt. Sie erfassen Antworten auf einer Skala von 0 bis 10 und sind ein aussagekräftiger Indikator für Benutzerdefinierte Treue und Markenwahrnehmung.
Außerdem können Sie bestehende Benutzerdefinierte Kunden in Promotoren, Passive und Kritiker segmentieren. So lassen sich Verbesserungsmöglichkeiten leichter identifizieren und die langfristige Zufriedenheit messen. Das wertvolle Feedback, das Sie auf NPS-Fragen erhalten, ist ein Maßstab für den Gesamtzustand Ihres Produkts.
📝 Beispiele:
- Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns weiterempfehlen würden?→ Skala: 0–10
- Werden Sie uns in 6 Monaten noch nutzen?→ Skala: 0–10
fragen mit Bewertung-Skala*
Dies sind die Fragen, die Sie nach einer Interaktion oder der Veröffentlichung eines neuen Features stellen sollten. Der Benutzer kann die Erfahrung oder das Feature auf einer Skala von 1 bis 5 oder 1 bis 10 bewerten. So erhalten Sie schnell wertvolles Feedback.
Diese Fragen für Produktumfragen eignen sich besonders gut, um die Benutzerfreundlichkeit, die Zufriedenheit mit den Features, die optische Attraktivität, die Zugänglichkeit, die Kundenzufriedenheit und vieles mehr zu messen. Die Bewertung liefert messbare Erkenntnisse, während die Umfrage blitzschnell abgeschlossen werden kann.
📝 Beispiele:
- Geben Sie der neuen Dashboard: eine Bewertung von 1 (schlecht) bis 10 (ausgezeichnet)
- Unterstützen Sie die Zufriedenheit mit der Geschwindigkeit:→ 1 (niedrig) – 5 (hoch)
Demografische Fragen oder Fragen zur Segmentierung
Demografische Fragen oder Fragen zur Segmentierung helfen Ihnen, Ihr Einzelziel besser zu verstehen. Wenn Sie mehr über Alter, Rolle, Branche, Größe und andere demografische Details erfahren möchten, sind diese Umfragefragen genau das Richtige für Sie.
Außerdem können Sie die Antworten segmentieren, um tiefere Einblicke zu gewinnen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Diese Fragen für Produktumfragen helfen Ihnen dabei, Produktverbesserungen zu personalisieren und Features an die Anforderungen Ihrer spezifischen Zielgruppen-Einzelaufgabe anzupassen.
📝 Beispiele:
- Ihre Rolle: PM / Entwickler / Führungskraft / Sonstiges
- Team-Größe: 1–10 / 11–50 / 51+
Verhaltens- oder nutzungsbasierte Fragen
Verhaltens- oder nutzungsbasierte Fragen in Produktfeedback-Umfragen untersuchen, wie Benutzer mit Ihrem Produkt interagieren. So erhalten Sie wertvolle Einblicke in Aspekte wie Nutzungshäufigkeit, bevorzugte Features oder Workflow.
Nutzen Sie sie, um Muster und Schwachstellen aufzudecken, die mit einfachen Analysen nicht vollständig erklärt werden können. So können Sie die Auswirkungen besser verstehen, z. B. was die Akzeptanz bei den Benutzern fördert oder wo Abbrüche auftreten.
📝 Beispiele:
- Wie oft erledigen Sie das Produkt? Täglich / Wöchentlich / Selten
- Haben Sie schon einmal Aufgaben aufgrund ihrer Komplexität aufgegeben? Ja / Nein
💡 Profi-Tipp: Nutzen Sie Daten zum Verbraucherverhalten (wie Klicks und Verweildauer auf der Seite), um zu entscheiden, welche Fragen Sie als Nächstes stellen sollten.
Folgesp
Wie der Name schon sagt, werden Folgefragen basierend auf den Antworten der Befragten angezeigt. Stellen Sie diese Fragen zur Produktumfrage, um die Umfrage zu personalisieren und relevanter zu gestalten.
Durch die Anwendung bedingter Logik auf Ihre Produktumfragefragen können Sie tiefer gehen, ohne die Teilnehmer zu überfordern. Dies ist ein leistungsstarkes tool, um die zugrunde liegenden Antworten, Bewertungen oder Stimmungen aufzudecken.
📝 Beispiele:
- [Wenn der Benutzer ein Feature schlecht bewertet] → Was hat Ihre Erwartungen nicht Meeting?
- [Wenn der Benutzer angibt, dass er Sie nicht weiterempfehlen würde] → Was würde Ihre Meinung ändern?
- [Wenn der Benutzer abbricht] → Was hat Ihnen bei Ihrer Erfahrung gefehlt?
über 60 Fragen für Produktumfragen, die echtes Feedback liefern
Mit den richtigen Fragen in Ihrer Produktumfrage gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse, auf die Sie reagieren können. Der Kontext ist dabei jedoch alles. Die Fragen sollten zur aktuellen Phase Ihres Produkts, zur Zielgruppe und zur Art der Entscheidung passen, die Sie treffen möchten.
Instanz könnten Ihre Fragen in der Umfrage nach einem Meeting verhindern, dass ein vielversprechender Lead kalt wird, und die Fragen in der Umfrage zur Kundenzufriedenheit könnten einen einmaligen Benutzer in einen Stammkunden verwandeln. Letztendlich kommt es darauf an, dass Sie Ihre Karten richtig ausspielen.
Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir einige Beispiele für Produktumfragefragen aus verschiedenen Themenbereichen und Anwendungsfällen zusammengestellt. Nutzen Sie diese, um einen konstruktiven Dialog über die Entwicklung besserer Produkte, die Verbesserung der Benutzererfahrung und intelligentere Entscheidungen zu beginnen.
fragen für ein neues Produkt oder ein neues Feature*
Benutzerdefiniertes Feedback ist ein Sicherheitsnetz bei der Einführung eines neuen Produkts oder eines neuen Features.
Produktfeedback bestätigt, ob Sie das richtige Problem lösen, ob die Benutzer Ihr Produkt verstehen und ob Ihr Produkt einen Wert bietet. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, um die Lage zu sondieren, bevor Sie die Entwicklung vorantreiben.
- Wie klar war das Objekt dieses Produkts zu verstehen?
- Was war Ihr erster Eindruck, nachdem Sie das Produkt/das neue Feature ausprobiert haben?
- Welche Alternativen haben Sie vor der Entscheidung für dieses Produkt in Betracht gezogen?
- Welches Problem wollten Sie mit diesem Produkt/diesem Feature lösen?
- Löst dieses Produkt/dieses Feature Ihr Problem besser als die vorherige Lösung?
- Was würden Sie sich bei diesem Produkt wünschen, dass es anders wäre?
- Hat Sie etwas an dem Produkt/dem neuen Feature überrascht?
- Was würde dieses Produkt für Sie unverzichtbar machen?
*fragen für Feedback zu bestehenden Produkten
Die oben genannten Fragen können zwar bei der Marktforschung hilfreich sein, doch die folgenden Fragen sind erst nach der Markteinführung Ihres Produkts von entscheidender Bedeutung.
Produktfeedback dient als Kompass, der Ihnen dabei hilft, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, Reibungspunkte zu reduzieren und Prioritäten für Updates zu setzen. Außerdem hilft es Ihnen dabei, die Stimmung Ihrer Benutzer einzufangen und die Produkt-Markt-Passung aufrechtzuerhalten.
- Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie zufrieden sind Sie mit dem Produkt?
- Was gefällt Ihnen an diesem Produkt am besten?
- Was frustriert Sie am meisten bei der Verwendung dieses Produkts?
- Haben Sie bei der Verwendung des Produkts Fehler oder Probleme festgestellt?
- Wie hat sich die Produktivität im Laufe der Zeit verbessert?
- Finden Sie bestimmte Features verwirrend oder unnötig?
- Was veranlasst Sie, das Produkt immer wieder zu kaufen?
- Wenn Sie einen Zauberstab hätten, was würden Sie verbessern?
➡️ Weiterlesen: kostenlose Fragebogen-Vorlagen und Beispiele
fragen zur Messung der Benutzererfahrung*
Der Erfolg eines Produkts hängt nicht nur von der Fähigkeit ab, ein Problem zu lösen. Es hängt auch von der Benutzererfahrung (UX) ab.
UX-Feedback deckt Probleme bei der Benutzerfreundlichkeit und emotionale Hindernisse auf, die mit Analysen nicht erkannt werden können. Nutzen Sie diese Produktumfragen, um den Flow zu verbessern, Abbruchraten zu reduzieren und Ihre Benutzer von Ihrem Produkt zu begeistern.
- Auf einer Skala von 1 bis 5: Wie einfach war es, Ihre Aufgabe heute abzuschließen?
- Hatten Sie Schwierigkeiten bei der Navigation durch die Benutzeroberfläche? (Ja/Nein)
- Das Produkt ist optisch ansprechend. Stimme voll und ganz zu, stimme zu, neutral, stimme nicht zu, stimme überhaupt nicht zu
- Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie reibungslos war Ihre Erfahrung?
- Was würde die Nutzung dieses Produkts angenehmer machen?
- Gab es etwas, das Sie während Ihrer Erfahrung als frustrierend oder langsam empfunden haben?
- Wie sicher haben Sie sich bei der Verwendung dieses Produkts gefühlt?
fragen zum Erfassen von Feature-Anfragen*
Manchmal liefern Benutzer-Insights mehr Informationen als Marktforschung.
Produktumfragefragen, die nach Feature-Wünschen fragen, beeinflussen Produkt-Roadmaps, priorisieren Features, fördern Crowdsourcing-Innovationen und verhindern Verschwendung. Außerdem vermitteln sie ein Gefühl der Eigentümerschaft, was die Kundenzufriedenheit und -loyalität erhöht.
- Gibt es ein Feature, das Sie sich für dieses Produkt wünschen?
- Wie können wir dieses Produkt wertvoller/nützlicher machen?
- Wenn Sie ein neues Feature entwickeln könnten, was würde es zu erledigen haben?
- Was fehlt Ihrer Meinung nach derzeit bei dem Produkt?
- Haben Sie in einem anderen tool ein Feature gesehen, das wir Ihnen gerne anbieten würden?
- Welche aktuelle Feature würden Sie gerne verbessert oder erweitert sehen?
➡️ Weiterlesen: Wie man Benutzerforschung durchführt
*fragen zur Messung der Benutzerdefinierten Zufriedenheit
Jeder Produktmanager möchte ein Produkt entwickeln, das treue Benutzer anzieht. Um dies zu erreichen, muss man Produktumfragefragen stellen, die den Finger am Pulse der Benutzerzufriedenheit halten.
Sie müssen wissen, was Benutzer über Ihr Produkt, Ihre Marke und Ihren Support denken. Solches Feedback hilft Ihnen dabei, die Kundenbindung zu messen, Abwanderungen vorherzusagen und Ihre besten Kunden zu identifizieren.
- Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie uns einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen würden?
- Wie würden Sie den Wert für das Geld bewerten?
- Sind Sie der Meinung, dass das Produkt Ihren Erwartungen Meeting ist?
- Planen Sie, Ihr Abonnement zu verlängern?
- Was würde Sie dazu bewegen, unser Produkt weiterzuempfehlen?
- Wie erleichtert Ihnen das Produkt das Leben?
Fragen für Feedback nach dem Kauf oder zur Einarbeitung
Die frühe Benutzerinteraktion entscheidet über die langfristige Akzeptanz eines Produkts. Daher sind die Zeit nach dem Kauf und die Einarbeitung entscheidend, um den Ausschlag zu Ihren Gunsten zu geben. Um die Aktivierung zu beschleunigen, ist das Ziel, Reibungspunkte zu beseitigen und „Aha“-Momente auf Front zu platzieren.
- Was ist Ihr Ziel bei der Verwendung dieses Produkts?
- Fiel Ihnen der Einstieg nach der Anmeldung leicht?
- Wie würden Sie die Onboarding-Prozess bisher mit einer Bewertung versehen?
- Gab es während des Setups etwas, das Sie verwirrt oder frustriert hat?
- War der Einstieg nach der Anmeldung gelöscht?
- Wie können wir Ihre Erfahrungen in der ersten Woche verbessern?
*fragen für inaktive oder abgewanderte Benutzer
Um inaktive oder abgewanderte Benutzer wieder zu gewinnen, muss man zunächst verstehen, warum sie gegangen sind.
Diese Fragen untersuchen unerfüllte Erwartungen, fehlende Features und externe Gründe, warum Benutzer Ihr Produkt nicht mehr verwenden. Sie dienen zwei Zwecken: der Diagnose von Kundenabwanderungen und der Rückgewinnung von Benutzern.
- Was hat Sie dazu bewogen, das Produkt nicht mehr zu verwenden?
- Was hat Ihnen gefehlt, sodass Sie gegangen sind?
- Wie können wir die Produktivität unseres Produkts verbessern?
- Würden Sie in Zukunft wiederkommen?
- Hat ein anderes tool oder ein anderer Service besser zu Ihren Anforderungen gepasst?
- Waren Ihre Erwartungen anders als die tatsächliche Erfahrung?
🔍 Wussten Sie schon? Nur 1 von 26 unzufriedenen Benutzern beschwert sich – der Rest wandert ab.
*fragen zum Verständnis des Benutzerverhaltens und der Entscheidungsfindung
Diese Fragen untersuchen, wie Benutzer Sie gefunden haben, was sie zum Handeln motiviert und wie sie mit Ihrem Produkt interagieren – über das hinaus, was Ihnen Analysen allein verraten können.
- Wie sind Sie auf dieses Produkt aufmerksam geworden?
- Welche Faktoren haben Ihre Entscheidung beeinflusst, es auszuprobieren?
- Wie oft erledigen Sie das Produkt?
- Gibt es Features, die Sie kürzlich entdeckt haben und von denen Sie gerne früher gewusst hätten?
- Wie einfach ist es, die benötigten Features zu finden?
- Wie viel Aufwand war heute für das Abschließen Ihrer Aufgabe erforderlich?
- Haben Sie den Support kontaktiert? Wenn ja, wie würden Sie Ihre Erfahrung mit einer Bewertung versehen?
💡 Profi-Tipp: Nutzen Sie dieses Feedback, um Onboarding-Flows zu verbessern, versteckte Features aufzudecken und Produktbotschaften zu verfeinern.
*best Practices für die Erstellung effektiver Produktumfragen
Eine effektive Produktumfrage erfordert mehr als nur eine Liste von Fragen.
Es ist eine Kunst, die die Psyche des benutzerdefinierten Benutzers ergründet, indem sie seine Aufmerksamkeit fesselt und umsetzbare Informationen liefert.
Hier sind einige Best Practices, die Sie befolgen können:
- Legen Sie vor dem Entwerfen Ihrer Umfrage Ziele fest, damit die Fragen zur Produktumfrage auf das klar definierte Objekt zurückgeführt werden können
- Automatisieren Sie die Zustellung von Formular-Formularen mit Formular-Automatisierung- tools, damit Sie die Feedback-Erfassung mühelos skalieren können
- Konzentrieren Sie die Fragen Ihrer Produktumfrage jeweils auf einen einzigen Aspekt, um Verwirrung und verzerrte Antworten zu vermeiden
- Verwenden Sie eine einfache, fachsprachfreie Sprache, die die Sprache und Denkweise Ihrer Benutzer definiert
- Speichern Sie alle Umfrageantworten in Ihrem Dashboard-Tool, um Schlüssel-Metriken wie die Kundenzufriedenheit zu visualisieren und schneller reagieren zu können
- Testen Sie Ihre Produktumfragen intern, bevor Sie sie einer breiten Öffentlichkeit freizugeben, um Fehler, unklare Formulierungen oder andere Probleme zu vermeiden
- Bieten Sie Anreize in Form von Rabatten, frühzeitigem Zugang, exklusivem Inhalt usw., um die Teilnahme zu fördern
- Versenden Sie automatisierte Dankesnachrichten und gehen Sie auf Feedback ein, um Vertrauen aufzubauen und die Benutzerdefinierte Kundenbindung zu verbessern
- Analysieren Sie benutzerdefiniertes Feedback und reagieren Sie auf wichtige Anregungen, um die Produkt-Roadmap zu optimieren
🔍 Wussten Sie schon? Selbst ein Anreiz von nur 5 $ kann die Bewertung um 30 % steigern!
wie ClickUp bei der Verwaltung von Produktfeedback-Umfragen hilft*
ClickUp, die App für alles rund um die Arbeit, vereinfacht die Verwaltung von Produktumfragen, vom Erstellen von Formularen bis hin zur Umsetzung der Antworten. So funktioniert's:
erstellen Sie mit ClickUp Forms intelligente, benutzerdefinierte Feedback-Formulare*

Mit ClickUp Formularen können Sie benutzerdefinierte Formulare erstellen, die sowohl funktional als auch optisch zu Ihrer Marke passen. Verwenden Sie die intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, um mit nur wenigen Klicks beeindruckende und markengerechte Produktumfragen zu erstellen. Sie können sogar bedingte Logik einrichten und Workflows automatisieren, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen.
🎥 Ansehen und lernen: Erstellen Sie mühelos Feedback-Formulare in ClickUp
Möchten Sie das Sammeln von Produktfeedback mühelos und intuitiv gestalten? Sehen Sie sich diese kurze Anleitung von ClickUp an, um genau zu erfahren, wie Sie Eingabeformulare einstellen, die Feedback direkt in Ihren Workflow leiten. Es handelt sich um ein praktisches Tutorial voller Best Practices, in dem Sie lernen, wie Sie rohe Antworten im Handumdrehen in optimierte Maßnahmen umwandeln können.
Ob Sie nun Erkenntnisse zu einem neuen Feature sammeln oder eine Nachbesprechung mit Early Adopters nach der Markteinführung durchführen möchten – mit ClickUp Forms kommen Sie den notwendigen Informationen einen Schritt näher. Und wenn Ihnen die Erstellung eines Formulars von Grund auf zu aufwendig erscheint, können Sie jederzeit auf professionell gestaltete Feedback-Formular-Vorlagen zurückgreifen, um loszulegen!
automatisieren Sie die Nachverfolgung von Aufgaben und Elemente aus dem Feedback*
Mit ClickUp Automatisierung können Sie Formular-Automatisierungen einrichten, um Workflows als Auslöser zu verwenden, wenn ein Befragter ein Formular absendet. So wird Feedback umsetzbar und sofort verfügbar – eine unschlagbare Kombination.

Zunächst können Sie alle Ihre Ergebnisse zentralisieren, indem Sie alles in ClickUp Dokument zusammenfassen. Der Produktmanager kann dann die relevanten Teams hinzuziehen, um das erhaltene Feedback durchzugehen. Mit ClickUp Dokument können sie auch gemeinsame Dokumentationen aus den Ergebnissen der Produktumfragen erstellen.
📮 ClickUp Insight: Fast 88 % unserer Umfrageteilnehmer verlassen sich mittlerweile auf KI-Tools, um persönliche Aufgaben zu vereinfachen und zu beschleunigen. Möchten Sie diese Vorteile auch in der Arbeit nutzen? ClickUp hilft Ihnen dabei! ClickUp Brain, der integrierte KI-Assistent von ClickUp, kann Ihnen helfen, Ihre Produktivität um 30 % zu steigern – mit weniger Meetings, schnellen KI-generierten Zusammenfassungen und automatisierten Aufgaben.
fassen Sie Feedback mit ClickUp Brain zusammen und reagieren Sie darauf*
Anschließend können sie diese in ClickUp Brain taggen. Dies hilft in zweierlei Hinsicht: Es fasst Schlüssel-Erkenntnisse zusammen, extrahiert umsetzbare Inputs und generiert automatisch Aufgaben auf der Grundlage von Aktions-Elementen.
Solche schnellen Maßnahmen ohne manuelle Überwachung erleichtern die Arbeit an Umfragen zur Kundenzufriedenheit.
Mit ClickUp Brain können Sie aus dem Feedback auch umsetzbare Erkenntnisse gewinnen.

💬 ClickUp Brain Max Insight Sie möchten keine Umfragen oder Zusammenfassungen tippen? Mit Talk-to-Text in ClickUp Brain Max können Sie einfach sprechen – und die KI erfasst alles sofort. 🧠🎙️
Ganz gleich, ob Sie Feedback auswerten, nächste Schritte konzipieren oder Benutzerinterviews protokollieren – Brain Max verwandelt Ihre Stimme in umsetzbare Erkenntnisse – ganz ohne Aufwand und blitzschnell.
👉 Probieren Sie es aus und sprechen Sie sich durch das Produktfeedback!
*visualisieren Sie Feedback-Trends in Echtzeit mit Dashboard
Mit ClickUp Dashboards können Teams Feedback-Trends visualisieren und Metriken nachverfolgen, ohne zwischen tools wechseln oder auf externe Plattformen zurückgreifen zu müssen. Erstellen Sie Widgets, um wiederkehrende Beschwerden von Benutzern, NPS-Werte, Feature-Anfragen usw. zu verfolgen und alles in Echtzeit zu überwachen.

Sie können das Dashboard benutzerdefiniert anpassen, um verschiedene Ansichten für Produktmanager, Design Teams, Führungskräfte usw. anzuzeigen. So stehen den betroffenen Stakeholdern die relevanten Daten in ihrem bevorzugten Format zur Verfügung!
Das sagt Manaswi Dwivedi, Business Development Analyst bei Cedcoss Technologies Pvt. Ltd., über ClickUp Dashboards:
Die Sichtbarkeit des Dashboard bei der Anzeige der Produktanalyse wurde verbessert, was eine große Zeitersparnis bedeutet.
Die Sichtbarkeit des Dashboard bei der Anzeige der Produktanalyse wurde verbessert, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet.
sammeln Sie umsetzbares Feedback mit ClickUp*
Gute Produktumfragen sind mehr als nur Suggestivfragen. Sie liefern Antworten, die Produkte verbessern, Teams stärken und die Zufriedenheit der Benutzer steigern. Vom Verständnis der Benutzerwünsche bis hin zur Erkenntnis, was funktioniert und was nicht – die richtigen Fragen in Produktumfragen formen die Zukunft Ihres Produkts.
Wir haben die Gründe und Methoden hinter überzeugenden Fragen für Produktumfragen erläutert. Außerdem haben wir reale Beispiele für Fragen aus Produktumfragen und Best Practices zur Optimierung Ihres Ansatzes vorgestellt. Jetzt müssen Sie nur noch das Gelernte umsetzen.
Glücklicherweise können Ihnen tools wie ClickUp dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Sind Sie bereit, Ihren Produkt-Feedback-Kreislauf zu optimieren? Dann melden Sie sich bei ClickUp an und beginnen Sie, Erkenntnisse zu gewinnen!