Manage

Die 17 besten Projektmanagement-Methoden (+ Beispiel)

Es besteht kein Zweifel daran, dass Projektmanagement manchmal schwierig sein kann und nicht jedes Projekt das Licht der Welt erblickt.

Die meisten Projekte scheitern nicht, weil den Teams das Talent fehlt, sondern weil ihnen die Struktur fehlt. Ohne eine klare Methodik verschieben sich täglich die Prioritäten, verschwimmen die Verantwortlichkeiten und werden Termine nicht eingehalten.

Das muss aber nicht so sein. Das richtige Framework verwandelt Unsicherheit in Fortschritt. Dieser Leitfaden führt Sie anhand von 17 Methoden und realen Beispielen durch die verschiedenen Ansätze, damit Sie den für Ihr Projekt passenden auswählen können.

Schlüssel-Erkenntnisse

  • Feste Anforderungen, klare Zeitleiste? → Waterfall, PRINCE2, CPM
  • Sich ändernde Anforderungen, Flexibilität erforderlich? → Agile, Scrum, Kanban
  • Fokus auf Effizienz und Abfallreduzierung? → Lean, Six Sigma
  • Sie möchten schnell neue Produkte entwickeln? → RAD, Extreme Programming
  • Sie sind sich nicht sicher? → Weiter zur Auswahlhilfe

Was ist eine Projektmanagement-Methodik?

Ein Projektmanagement-Methodik ist ein strukturiertes Rahmenwerk, das definiert, wie Sie Projekte planen, durchführen und abschließen. Es legt die Prozesse, tools und Kommunikationsmuster fest, denen Ihr Team vom Start bis zur Fertigstellung folgt.

Betrachten Sie es als das Betriebssystem Ihres Projekts. Es bestimmt, wie Sie mit sich ändernden Anforderungen umgehen, wann Stakeholder den Fortschritt überprüfen, wie Sie Ressourcen zuweisen und Risiken verwalten, und welche Dokumentation Sie während des gesamten Lebenszyklus des Projektmanagements pflegen.

Unterschiedliche Projekte erfordern unterschiedliche Ansätze, da es keine Methode gibt, die für alle Anwendungsfälle geeignet ist.

Beispielsweise werden in der Bauindustrie in der Regel sequenzielle Methoden verwendet, da Fenster nicht vor dem Errichten der Wände eingebaut werden können. Software-Teams hingegen bevorzugen oft iterative Ansätze, da das Produkt durch das Feedback der Benutzer Form erhält.

Ihre Methodik sollte zu den Rahmenbedingungen Ihres Projekts passen, nicht umgekehrt.

Die Wahl der richtigen Methodik kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem ins Stocken geratenen Projekt ausmachen.

Die folgende Tabelle vergleicht die beliebtesten Ansätze, damit Sie schnell erkennen können, welches Framework zu Ihrer Art von Projekt, Ihrer Team-Größe und Ihrer Toleranz gegenüber Veränderungen passt.

MethodikProjektartVeränderungstoleranzTeamgrößeHauptstärke
WasserfallBauwesen, FertigungNiedrigAlleVorhersehbare Zeitleiste
AgileSoftware, MarketingHoch3-15Schnelle Anpassung
ScrumKomplexe SoftwareHoch5-9Teamkoordination
KanbanLaufende OperationenSehr hochAlleSichtbarkeit des Flow
LeanProzessverbesserungMediumAlleBeseitigung von Verschwendung
Six SigmaQualitätskontrolleNiedrig10+Fehlerreduzierung
PRINCE2Große OrganisationenNiedrig20+Governance-Struktur

Sehen wir uns nun jede Option im Detail an und diskutieren wir die Vor- und Nachteile sowie die jeweiligen Anwendungsbereiche.

1. Wasserfall-Methode

Waterfall folgt einer linearen Abfolge, bei der jede Phase abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt. Sie erfassen die Anforderungen, entwerfen die Lösung, entwickeln sie, testen sie und stellen sie dann bereit. Sobald Sie eine Phase abgeschlossen haben, kostet es viel Zeit und Geld, zu ihr zurückzukehren.

Wasserfall-Projektmanagement in ClickUp
Führen Sie die Nachverfolgung von Projektphasen, Zeitleisten und Abhängigkeiten mit der ClickUp-Vorlage für Wasserfall-Projektmanagement.

Bau- und Fertigungsprojekte mit physischen Ergebnissen eignen sich für Wasserfall, da Sie ein gegossenes Fundament nicht ohne erhebliche Kosten ändern können. Projekte mit regulatorischen Anforderungen profitieren ebenfalls von der Dokumentation und den formellen Genehmigungen an jedem Gate.

Die Methodik bietet drei wesentliche Vorteile:

  • Ein detaillierter Plan führt zu hochwertigen Ergebnissen, wenn die Anforderungen genau verstanden werden.
  • Lineare Phasen und definierte Meilensteine erleichtern die Nachverfolgung des Fortschritts.
  • Umfangreiche Dokumentation gewährleistet Rückverfolgbarkeit und hilft neuen Team-Mitgliedern, sich schnell einzuarbeiten.

Waterfall lässt sich nicht ohne Weiteres an veränderte Anforderungen anpassen. Wenn Benutzer während des Projekts Änderungen wünschen oder die ursprünglichen Anforderungen falsch interpretiert wurden, wird die Überarbeitung früherer Phasen kostspielig und zeitaufwendig.

Die starre Struktur, die Vorhersehbarkeit bietet, schränkt jedoch auch die Flexibilität ein, wenn Sie neue Informationen entdecken.

Beispiel für die Wasserfallmethode

Die Entwicklung des Flugzeugs 777 durch Boeing ist ein Beispiel für die Anwendung der Wasserfallmethode. Das Projekt erstreckte sich von 1986 bis 1995 und folgte einem traditionellen, linearen Ansatz, der in klar definierten Phasen mit minimaler Iteration zum Fortschritt führte.

Die hierarchische Organisation spiegelte die physischen Komponenten des Flugzeugs wider, wie z. B. Tragflächen und Rumpf, während funktionsübergreifende Design-Build-Teams die Koordination zwischen den einzelnen Phasen sicherstellten.

2. Agile Methodik

Agile unterteilt die Arbeit in kurze Zyklen, sogenannte Sprints, die in der Regel ein bis vier Wochen dauern. Jeder Sprint liefert funktionsfähige Features, die von den Stakeholdern überprüft werden. Die Teams priorisieren neu und planen den nächsten Sprint auf der Grundlage des Feedbacks, was eine kontinuierliche Anpassung ermöglicht.

Erstellen Sie ClickUp-Sprints für ein effizientes agiles Projektmanagement.

Die Methodik verändert die Abwicklung von Projekten durch vier Kernpraktiken:

  • Arbeit in zeitlich begrenzten Iterationen, um regelmäßig nutzbare Inkremente zu liefern.
  • Sammeln Sie kontinuierlich Feedback von Stakeholdern, um Anforderungen und Prioritäten zu verfeinern.
  • Organisieren Sie Teams selbst, um Entscheidungen zu treffen und Prozesse nach Bedarf anzupassen.
  • Bewerten Sie Ihre Prioritäten neu und passen Sie sie an, basierend auf Ihren Erfahrungen und Marktveränderungen.

Softwareentwicklungs-Teams mit sich ständig ändernden Anforderungen sind für Agile wie geschaffen. Technologie-Startups profitieren von der Möglichkeit, Hypothesen schnell zu testen und den Kurs anhand von Kundenfeedback anzupassen. F&E-Projekte nutzen die Anpassungsfähigkeit, wenn die Anforderungen im Voraus unklar sind.

Untersuchungen zeigen, dass agile Projekte mit einer Erfolgsquote von 39 % im Vergleich zu 11 % bei traditionellen Wasserfall-Ansätzen 3,5-mal häufiger erfolgreich sind. Dieser Unterschied ist auf die Fähigkeit von Agile zurückzuführen, Probleme durch häufige Lieferzyklen frühzeitig aufzudecken, sodass Teams Kurskorrekturen vornehmen können, bevor Probleme katastrophale Ausmaße annehmen.

Die Methodik hat sich über den Softwarebereich hinaus auch auf Marketing-, Fertigungs- und Regierungsprojekte ausgeweitet, die Anpassungsfähigkeit und die Einbindung von Interessengruppen erfordern.

Beispiel für eine agile Methode

Spotify lässt Agile einfach aussehen. Die Teams bringen in kurzen Zyklen neue Features auf den Markt, beobachten die Reaktionen der Benutzer und verbessern schnell

ve. Dieser Ansatz hat ihnen geholfen, im wettbewerbsintensiven Space des Musik-Streamings flexibel zu bleiben und ihr Produkt auf der Grundlage des tatsächlichen Benutzerverhaltens ständig weiterzuentwickeln.

3. Scrum-Methodik

Scrum strukturiert agile Prinzipien mit definierten Rollen, Zeremonien und Sprints fester Länge. Die Arbeit erfolgt in zwei- bis vierwöchigen Zyklen mit täglichen 15-minütigen Koordinierungs-Meetings, in denen die Teams den Fortschritt freigeben und Hindernisse aufzeigen.

Koordinieren Sie Ihre Prozesse mühelos mit der ClickUp Agile Scrum Management-Vorlage.

Das Framework konzentriert sich auf drei Rollen: Der Product Owner priorisiert Features und verwaltet das Backlog, der Scrum Master beseitigt Hindernisse und moderiert Meetings, und das Development Team führt die Arbeit aus.

Jeder Sprint folgt einem vorhersehbaren Rhythmus. Bei der Sprint-Planung werden Ziele festgelegt, bei den täglichen StandUp-Meetings werden alle auf den neuesten Stand gebracht, bei den Sprint-Reviews werden die fertiggestellten Arbeiten den Stakeholdern vorgestellt und bei den Sprint-Retrospektiven werden Verbesserungen für den nächsten Zyklus identifiziert.

Softwareteams nutzen Scrum häufig für komplexe Projekte, die eine regelmäßige Zusammenarbeit erfordern, aber jedes kreative oder technische Projekt mit beweglichen Teilen profitiert von dieser Struktur.

Das Framework eignet sich am besten für Teams mit fünf bis neun Mitgliedern, da die tägliche Koordination bei größeren Gruppen zu aufwendig wird und die täglichen Check-ins verhindern, dass kleine Probleme zu großen Hindernissen werden, bevor sie den Fortschritt beeinträchtigen.

Regelmäßige Sprint-Reviews sorgen dafür, dass der Fokus auf dem Wesentlichen bleibt und nicht auf dem ursprünglich Plan, während der in jeden Sprint integrierte Retrospektive-Mechanismus für kontinuierliche Verbesserungen sorgt, anstatt dieselben Fehler zu wiederholen.

Beispiel für die Scrum-Methodik

Cathay Pacific hat das Nexus-Framework eingeführt, um die Entwicklung seines Internet Booking Engine (IBE)-Projekts zu verbessern. Das Unternehmen bildete drei fokussierte Teams und führte regelmäßige Überprüfungen durch. Das Ergebnis? Die Veröffentlichung von Updates erfolgte nun nicht mehr alle drei Monate, sondern zwei- bis dreimal pro Monat. Die Passagiere profitierten schneller von einer besseren Erfahrung, und die Fluggesellschaft verschaffte sich einen Wettbewerbsvorteil.

4. Kanban-Methodik

Kanban visualisiert Arbeitsaufgaben, die verschiedene Phasen durchlaufen, auf einer Tafel. Aufgaben werden als Karten dargestellt, die durch Spalten wie „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“ wandern.

Der wesentliche Unterschied zu anderen Methoden besteht darin, dass die Arbeiten in Bearbeitung begrenzt werden, um Engpässe zu vermeiden und die Qualität zu gewährleisten.

Visualisieren Sie Aufgaben für das Kanban-Projektmanagement mit der ClickUp-Board-Ansicht.

Work-in-Progress-Limits verhindern Überlastung. Jede Spalte hat eine maximale Anzahl von Elementen, die gleichzeitig zulässig sind. Wenn eine Spalte ihr Limit erreicht, können Mitglieder des Teams keine neuen Aufgaben übernehmen, bis etwas vorankommt.

Diese Einschränkung zwingt Teams dazu, begonnene Aufgaben zu Ende zu bringen, bevor sie neue übernehmen, wodurch Kontextwechsel reduziert und die Fertigstellungsraten verbessert werden.

Teams, die eher einen kontinuierlichen Strom von Anfragen als einzelne Projekte bearbeiten, profitieren am meisten von Kanban. Support-Teams, die Tickets verwalten, Wartungsteams, die Anfragen bearbeiten, und Content-Teams, die Materialien produzieren, passen alle zu diesem Modell des kontinuierlichen Flusses.

Durch die visuelle Darstellung werden Engpässe sofort sichtbar. Wenn sich also Karten in einer Spalte stapeln, wissen Sie genau, wo das Problem liegt.

Beispiel für die Kanban-Methodik

Das XIT Sustaining Engineering Team von Microsoft nutzte Kanban, um seine Leistung zu transformieren, erzielte eine Steigerung der Lieferraten um 230 % und reduzierte die Vorlaufzeiten von 5,5 Monaten auf nur 12 Tage.

Sie ersetzten die monatliche Planung durch wöchentliche Nachschubplanung, Limit In Bearbeitung und optimierten die Kommunikation, um Aufgaben effizient zu bewältigen.

5. Scrumban-Methode

Scrumban kombiniert die strukturierten Abläufe von Scrum mit dem kontinuierlichen Flow von Kanban.

Teams verfolgen die Arbeit visuell auf einer Tafel mit Limits für laufende Arbeiten, aber anstatt sich auf feste Sprint-Ziele festzulegen, ziehen sie Aufgaben entsprechend ihrer Kapazitäten ab und koordinieren sich regelmäßig durch tägliche Standup-Meetings und Retrospektiven.

via Six Sigma

Dieser hybride Ansatz eignet sich für Teams, die eine Koordination benötigen, ohne sich an starre Sprint-Verpflichtungen binden zu müssen.

Software-Teams, die mit unvorhersehbaren Arbeitslasten zu tun haben, profitieren ebenso von dieser Ausgewogenheit wie Wartungsteams, die sowohl geplante Projekte als auch reaktive Supportanfragen bearbeiten.

Das visuelle Board sorgt für sofortige Klarheit über Workflow und Engpässe, während regelmäßige Retrospektiven den Mechanismus der kontinuierlichen Verbesserung aufrechterhalten, der Scrum so effektiv macht. Teams erhalten eine Struktur, um organisiert zu bleiben, und Flexibilität, um sich anzupassen, wenn sich Prioritäten verschieben.

Sie können sich sofort an veränderte Anforderungen anpassen, ohne ihre Koordinationspraktiken aufzugeben oder auf die nächste Sprint-Planungssitzung zu warten, was ihnen hilft, konsistent zu liefern, ohne sich durch willkürliche Fristen eingeengt zu fühlen.

Beispiel für die Scrumban-Methodik

Das Team von House of Angular wechselte von Scrum zu Scrumban, nachdem ständige Verschiebungen der Priorität ihre Sprint-Verpflichtungen beeinträchtigten.

Sie führten flexible Release-Zyklen, klarere Aufgabe-Status und eine Begrenzung der In-Bearbeitung auf eine Aufgabe pro Entwickler ein, während sie zwischen den Releases Retrospektiven beibehielten, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Dieser hybride Ansatz ermöglicht es ihnen, sich sofort an Kundenwünsche anzupassen und gleichzeitig die Koordinationsvorteile regelmäßiger Check-ins zu nutzen, wodurch sowohl die Liefergeschwindigkeit als auch die Arbeitsmoral des Teams verbessert werden.

6. Extreme Programming (XP)-Methodik

Extreme Programming legt den Schwerpunkt auf technische Exzellenz durch Praktiken wie Pair Programming, testgetriebene Entwicklung und kontinuierliche Integration.

Entwickler arbeiten zu zweit, wobei einer den Code schreibt und der andere ihn in Echtzeit überprüft, sodass Probleme sofort erkannt werden und nicht erst bei späteren Codeüberprüfungen.

via LinkedIn

Die Methode konzentriert sich darauf, automatisierte Tests zu schreiben, bevor der Code geschrieben wird, der diese Tests besteht.

Teams integrieren mehrmals täglich Codeänderungen, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, und kleine Releases liefern häufig, oft wöchentlich, Wert.

Die Kunden arbeiten während der gesamten Entwicklung eng mit dem Team zusammen, um Anforderungen zu klären und Feedback zu funktionierender Software statt zu Spezifikationen zu geben.

Schnelllebige Softwareentwicklungsumgebungen, in denen Kundenfeedback und schnelle Änderungen an der Tagesordnung sind, eignen sich gut für XP. Teams, die komplexe Systeme entwickeln, die sich über Jahre hinweg weiterentwickeln, profitieren von den disziplinierten Praktiken, da sauberer, gut getesteter Code die Anpassung an veränderte Anforderungen erleichtert.

Der kollaborative Entwicklungsansatz erkennt Probleme frühzeitig, wenn sie noch kostengünstig zu beheben sind, und nicht erst während der Benutzerakzeptanztests.

Beispiel für die XP-Methodik

Bei Connextra verwendeten Entwickler XP, um ActiveAds zu erstellen, das Wettquoten anzeigte, die basierend auf dem Inhalt der Webseite in Echtzeit aktualisiert wurden.

Sie folgten kurzen Entwicklungszyklen mit ständigem Kundeninput, und Pair Programming stellte eine gemeinsame Verantwortung sicher und ermöglichte es, Integrationsprobleme sofort zu erkennen. Als eine Buchmacher-API ohne Vorankündigung ihr Format änderte, entdeckte das Entwicklerpaar dies während der Codeüberprüfung, bevor es in die Produktion gelangte.

Der Fokus von XP auf Zusammenarbeit und schnelle Iteration half dem Team dabei, relevante Wettquoten dynamisch in Echtzeit anzuzeigen und so die Kundenbedürfnisse effizient zu erfüllen.

7. Lean-Methodik

Lean konzentriert sich auf die Maximierung des Kundennutzens bei gleichzeitiger Eliminierung von Verschwendung in Prozessen. Zu Verschwendung zählen unnötige Schritte, Wartezeiten, Überbestände, Mängel und redundanter Aufwand, der nicht zum Endergebnis beiträgt.

Wenden Sie die ClickUp Lean Manufacturing SOP-Vorlage an, um Projekte mühelos zu starten.

Teams beginnen damit, ihren Wertstrom abzubilden, um jeden Schritt von Anfang bis Ende zu visualisieren. So wird deutlich, welche Aktivitäten einen Wert für die Kunden schaffen und welche Verschwendung verursachen.

Die Methode beseitigt oder reduziert dann unnötige Schritte und schafft gleichzeitig Flow, indem sie Engpässe beseitigt. Die Arbeit orientiert sich an der Kundennachfrage und nicht an Zeitplänen oder Quoten, wodurch Überproduktion vermieden wird.

Projekte in den Bereichen Fertigung, Produktentwicklung und Betriebsmanagement profitieren am meisten von Lean. Unternehmen mit knappen Margen oder Engpässen in der Kapazität erzielen erhebliche Gewinne, da sich kleine Effizienzsteigerungen im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen summieren.

Beispiel für eine Lean-Methodik

Die Poststelle in Calgary Die Poststelle in Calgary sah sich 2023 mit rückläufigen Postvolumina konfrontiert und nutzte Lean, um Verschwendung in den Sortierprozessen zu identifizieren.

Die Wert-Strom-Analyse ergab, dass die Mitarbeiter pro Schicht durchschnittlich zwei Meilen zurücklegten, um Material zu holen. Daher organisierte das Team den Arbeitsbereich neu und positionierte das Material an jedem Arbeitsplatz. Allein durch diese Änderung konnte die Bearbeitungszeit um 15 % reduziert werden.

Anschließend nahmen sie sich die Wartezeiten vor – die Post lag zwischen den einzelnen Verarbeitungsschritten in Behältern, weil die nachgelagerten Stationen unterschiedliche Kapazitäten hatten.

Durch die Ausbalancierung der Station-Kapazitäten und die Einführung eines Pull-Systems konnte das Werk 3,2 Millionen Quadratfuß Fläche für die Konsolidierung freimachen, die Mietkosten um 4 Millionen Dollar pro Jahr senken und den Postfluss um 30 % verbessern.

8. Kritischer Pfad (CPM)

CPM identifiziert die längste Abfolge abhängiger Aufgaben, die die Dauer Ihres Projekts bestimmt. Jede Verzögerung bei Aufgaben auf dem kritischen Pfad verschiebt Ihren gesamten Fertigstellungstermin nach hinten.

Zunächst werden alle Aufgaben, ihre Dauer und Abhängigkeiten erfasst. Einige Aufgaben können parallel ausgeführt werden, während andere einer bestimmten Reihenfolge folgen müssen – man kann beispielsweise nicht Fenster einbauen, bevor die Wände stehen.

Der kritische Pfad ist die längste Kette vom Start bis zum Ende, und Aufgaben auf diesem Pfad haben keine Pufferzeit.

via PM Study Circle

Komplexe Projekte mit vielen Abhängigkeiten von Aufgaben profitieren von CPM. Bau-, Ingenieur- und Infrastrukturprojekte nutzen diese Methode in großem Umfang, da das Timing alles ist und die Aufgaben klare Vorgänger haben.

Projektmanager konzentrieren die Ressourcen auf Aufgaben des kritischen Pfades und suchen nach Möglichkeiten, den Zeitplan durch Hinzufügen von Ressourcen oder Anpassen von Abläufen zu verkürzen.

Beispiel für die CPM-Methodik

In einem Krankenhausinformationssystem-Projekt (KIS) wurde CPM eingesetzt, um die Nachverfolgung sicherzustellen, insbesondere für das Teilsystem der ambulanten Patientenregistrierung.

Das Team identifizierte Pfad 3 als den kritischen Pfad, der alles von der Bedarfsanalyse bis zum Systemtest abdeckt, was dabei half, die wichtigsten Schritte zu priorisieren.

Sie konnten sogar 1000 Yuan einsparen, indem sie die Aufgabe für das Subsystem von sieben Wochen auf nur vier Wochen verkürzten, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen.

9. Critical Chain Projektmanagement (CCPM)

CCPM erweitert CPM, indem es Ressourcenbeschränkungen berücksichtigt und den Zeitplan mit Puffern schützt, anstatt einzelne Aufgaben zu polstern.

Im Gegensatz zu CPM, das davon ausgeht, dass Ressourcen immer verfügbar sind, identifiziert CCPM die kritische Kette – den längsten Weg unter Berücksichtigung sowohl der Abhängigkeiten zwischen Aufgaben als auch der Ressourcenverfügbarkeit.

Wenn derselbe Experte für zwei parallele Aufgaben benötigt wird, können diese nicht wirklich parallel ausgeführt werden.

Anstatt die Dauer jeder Aufgabe aus Sicherheitsgründen zu verlängern, entfernt CCPM diese Verlängerung und konsolidiert sie in Puffern, die den endgültigen Termin und die kritische Kette vor Verzögerungen in nicht kritischen Pfaden schützen.

via SAIMM

Fertigungs-, Produktentwicklungs- und F&E-Projekte, bei denen Ressourcenkonflikte zu Verzögerungen führen, profitieren von CCPM.

Teams überwachen eher den Pufferverbrauch als den Status einzelner Aufgaben:

  • Grün bedeutet, dass weniger als ein Drittel verbraucht ist.
  • Gelb bedeutet, dass ein Drittel bis zwei Drittel verbraucht sind.
  • Rot bedeutet, dass mehr als zwei Drittel verbraucht sind.

Dadurch wird die Aufmerksamkeit auf reale Terminrisiken gelenkt, bevor diese sich auf die Zeitleiste auswirken.

Beispiel für die CCPM-Methodik

Im Schacht Nr. 12 von Impala Platinum führte die Anwendung von CCPM zu einer deutlichen Steigerung der Produktivität im Bergbau.

Das Team bewältigte Terminüberschreitungen und Budgetüberschreitungen durch eine effektivere Verwaltung der Ressourcen, die Reduzierung von Multitasking und den Einsatz von Pufferstrategien.

Als Ergebnis arbeitete das Team besser zusammen, konzentrierte sich auf die Zielsetzungen der Schicht und ging effizienter mit Risiken um.

10. PRINCE2-Methodik

PRINCE2 (Projects in Controlled Environments) ist ein prozessorientiertes Framework mit definierten Rollen, Phasen und Managementprodukten. Es legt den Schwerpunkt auf die geschäftliche Rechtfertigung während des gesamten Projekts.

Die Methodik unterteilt Projekte in Managementphasen mit formellen Überprüfungen an jeder Grenze. Jedes Projekt muss einen klaren Business Case haben, der die fortgesetzte Investition in jeder Phase rechtfertigt.

Sieben Prinzipien gelten für alle Projekte: kontinuierliche Geschäftsbegründung, aus Erfahrungen lernen, definierte Rollen, Verwaltung nach Phasen, Verwaltung nach Ausnahmen, Fokus auf Produkte und Anpassung an das Projekt.

via PRINCE2 Wiki

Regierungs-Projekte und große Organisationen, insbesondere in Europa, bevorzugen PRINCE2. Projekte, die eine starke Governance und Dokumentation erfordern, eignen sich für diesen strukturierten Ansatz.

Das Framework verursacht bei kleinen Projekten einen erheblichen Mehraufwand, bietet jedoch umfassende Verantwortlichkeit für komplexe Initiativen, bei denen mehrere Abteilungen koordiniert werden müssen.

Beispiel für die PRINCE2-Methodik

Das Projektmanagement in der Bibliothek der University of Western Australia war früher chaotisch. Das änderte sich 2005, als die Bibliothek PRINCE2 einführte.

Die Mitarbeiter wurden geschult, und die Bibliothek konnte echte Verbesserungen verzeichnen – Projekte wurden korrekt definiert, im Plan durchgeführt.

Als Teams aus verschiedenen Bereichen der Bibliothek zum ersten Mal zusammenarbeiteten, kam es zu unerwarteten kulturellen Veränderungen.

11. Six-Sigma-Methodik

Six Sigma nutzt statistische Methoden, um Fehler und Abweichungen in Prozessen zu reduzieren, mit dem Ziel, eine Fehlerquote von 3,4 Fehlern pro Million Möglichkeiten zu erreichen.

Das DMAIC-Framework strukturiert Verbesserung-Projekte:

  • Definieren Sie das Problem und die Projektziele.
  • Measure sammelt aktuelle Leistungsdaten
  • Analysieren Sie die Ursachen von Fehlern
  • Verbessern Sie Implementierungen und testen Sie Lösungen
  • Die Kontrolle überwacht den neuen Prozess, um die erzielten Gewinne zu sichern.

Teams verwenden statistische Tools wie Prozessfähigkeitsanalysen, Hypothesentests und Kontrollkarten. Jede Entscheidung erfordert Daten statt Intuition, und zertifizierte Fachleute, sogenannte Green Belts und Black Belts, leiten die Projekte.

Definieren, messen, analysieren, verbessern und kontrollieren Sie Ihre Prozesse ganz einfach mit der ClickUp DMAIC-Vorlage.

Projekte zur Qualitätskontrolle in der Fertigung eignen sich perfekt für Six Sigma, aber auch Dienstleistungsbranchen, die Fehler in sich wiederholenden Prozessen reduzieren möchten, profitieren von diesem datengestützten Ansatz.

Diese strenge Methodik eignet sich für alle Umgebungen, in denen Fehler kostspielig oder gefährlich sind. Die statistischen tools erfordern jedoch Schulungen und Disziplin, während die Datenerfassung und -analyse die Projekt-Zeitleiste verlangsamen.

Beispiel für die Six-Sigma-Methodik

Das Texas Department of Licensing and Regulation (TDLR) sah sich mit steigenden Kosten und Ineffizienzen bei der Verwaltung seiner Unterlagen konfrontiert.

Im Jahr 2012 startete die Behörde ein Six-Sigma-Projekt, um diese Probleme anzugehen. Das Team reduzierte den Speicher, optimierte den Aufbewahrungsplan und führte eine Automatisierung zur Vernichtung abgelaufener Datensätze ein.

Bis 2017 senkte die Abteilung die Speicher-Kosten von 41.960 US-Dollar pro Jahr auf 12.220 US-Dollar und reduzierte die Anzahl der Boxen von über 6.000 auf unter 300.

⚙️ Bonus: Probieren Sie Six Sigma-Vorlagen aus, um die Prozessabbildung zu vereinfachen, klare Ziele zu definieren und den Fortschritt zu verfolgen.

12. Rapid Application Development (RAD)-Methodik

RAD legt den Schwerpunkt auf Geschwindigkeit, indem schnell funktionierende Prototypen erstellt, Feedback gesammelt und Iterationen durchgeführt werden. Die Methode verzichtet zugunsten einer schnellen Lieferung auf eine umfassende Dokumentation.

Anstelle einer langwierigen Erfassung der Anforderungen erstellen die Teams innerhalb weniger Tage oder Wochen einen funktionsfähigen Prototyp.

via Medium

Die Stakeholder nutzen den Prototyp und geben Feedback dazu, was funktioniert und was nicht. Anschließend verfeinern die Entwickler den Prototyp auf Grundlage dieses Feedbacks.

Dieser Zyklus wiederholt sich, bis der Prototyp produktionsreif ist, wobei der Schwerpunkt auf wiederverwendbaren Komponenten und Code-Generierungstools liegt, um die Entwicklung zu beschleunigen.

Softwareprojekte mit engen Terminvorgaben und engagierten Stakeholdern eignen sich für RAD. Projekte, bei denen die Anforderungen unklar sind, aber die Markteinführungszeit entscheidend ist, passen zu diesem Ansatz, allerdings müssen die Stakeholder Zeit haben, um häufige Iterationen zu überprüfen.

Die Dokumentation leidet darunter, dass der Schwerpunkt auf funktionierender Software statt auf schriftlichen Spezifikationen liegt, und die Betonung der Geschwindigkeit kann zu technischen Schulden führen, die die zukünftige Entwicklung verlangsamen.

Beispiel für die RAD-Methodik

Mit RAD wurde ein Web-Kartensystem entwickelt, um Landwirten die Landbewirtschaftung zu vereinfachen. Es hilft bei der Nachverfolgung von Landbesitz, überwacht den Status von Ackerland und plant den Produktionsbedarf, und unterstützt gleichzeitig die Präzisionslandwirtschaft.

Die Entwickler konzentrierten sich auf schnelle Feedback-Schleifen und arbeiteten direkt mit Landwirten zusammen, um Features wie die Integration und Visualisierung von räumlichen Daten zu verfeinern. Der iterative Ansatz stellte sicher, dass das System praktisch, benutzerfreundlich und auf die realen Bedürfnisse zugeschnitten war.

13. Adaptives Projekt-Framework (APF)

APF geht davon aus, dass die Anforderungen anfangs unklar sind, und betrachtet Unsicherheit als Vorteil. Die Methode passt sich kontinuierlich auf der Grundlage von Lernprozessen an, anstatt Unklarheiten zu bekämpfen.

via ResearchGate

Teams planen gerade so viel, dass sie einen kurzen Zyklus starten können, produzieren etwas Greifbares, das die Stakeholder bewerten, und passen dann die Richtung an, bevor sie auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse den nächsten Zyklus beginnen.

Das Ziel kann sich ändern, wenn das Team herausfindet, was möglich ist und was die Kunden tatsächlich benötigen. Erfolg bedeutet daher, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, anstatt einen ursprünglichen Plan zu erfüllen, der möglicherweise auf falschen Annahmen beruhte. Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit ungewissem Ausgang eignen sich für APF, ebenso wie Innovationsinitiativen, bei denen die Lösung durch Experimente entsteht.

Die Methode erfordert, dass die Beteiligten akzeptieren, dass das Ergebnis von den ursprünglichen Erwartungen abweichen kann, während die Schätzungen für Budget und Zeitleiste ungenau bleiben, da sich der Weg im Laufe der Zeit ergibt und nicht im Voraus festgelegt ist. Erneut versuchen

Beispiel für die RAF-Methodik

Kamikaze Software Systems hatte Schwierigkeiten, kleinere Projekte auf Kurs zu halten, insbesondere angesichts der wachsenden Zahl von Änderungswünschen.

Um dieses Problem zu beheben, wechselten sie zu APF und nutzten iterative Zyklen und Plan während des gesamten Prozesses. Die direkte Einbeziehung der Clients in die Entscheidungsfindung machte einen großen Unterschied und half ihnen, Prioritäten zu setzen und Probleme effektiver anzugehen.

14. Outcome-Mapping-Methodik

Outcome Mapping verfolgt Verhaltensänderungen bei wichtigen Stakeholdern statt traditioneller Projektleistungen. Erfolg bedeutet, das Verhalten von Menschen zu beeinflussen, nicht nur Aufgaben abzuschließen.

Maximieren Sie die Ergebnisse Ihres Projekts mit ClickUp.

Teams identifizieren Grenzpartner (die Personen oder Organisationen, deren Verhaltensänderung zu den gewünschten Ergebnissen führt) und überwachen Fortschritte, die schrittweise Veränderungen in ihrem Verhalten anzeigen:

  • Markierungen, die auf eine baldige Beteiligung hindeuten
  • Like-to-see-Markierungen zeigen tiefgreifende Veränderungen in der Praxis auf.
  • Die Markierungen „Love-to-see“ stehen für eine Veränderung in der Art und Weise, wie Grenzpartner unabhängig voneinander arbeiten.

Organisationen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Gemeindeentwicklung profitieren von diesem Ansatz, wenn die Änderung des Verhaltens der Stakeholder der Schlüssel zum Erfolg ist.

Die Methode stellt das Lernen in den Vordergrund und hilft Teams dabei, komplexe, langfristige Veränderungen zu messen und gleichzeitig die Stakeholder durch Echtzeit-Updates auf dem Laufenden zu halten.

Sie passt sich an, wenn sich Dinge unerwartet ändern, und ist daher besonders effektiv in dynamischen Umgebungen, in denen traditionelle, auf Ergebnisse fokussierte Metriken die tatsächlichen Auswirkungen nicht erfassen können.

15. Methodik zur Einführung neuer Produkte (NPI)

NPI begleitet Produkte vom ersten Konzept bis zur Markteinführung durch systematische Phasen, in denen die Teams aus den Bereichen Technik, Fertigung, Marketing und Vertrieb auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden.

Die Methodik umfasst das Brainstorming von Ideen, die Entwicklung von Konzepten, das Testen von Prototypen mit echten Benutzern und die Markteinführung, unterstützt von koordinierter Unterstützung.

via ResearchGate

Die Einbeziehung aller Abteilungen von Anfang an verhindert das klassische Problem, dass die Fertigung zu spät Design-Probleme entdeckt oder das Marketing Features verspricht, die die Technik nicht liefern kann.

Elektronik-, Automobil- und Pharmaunternehmen, bei denen Produktfehler teuer sind und der Wettbewerb hart ist, verlassen sich auf NPI.

Der strukturierte Ansatz erkennt potenzielle Probleme frühzeitig, wenn sie noch kostengünstig zu beheben sind, während die funktionsübergreifende Einbindung verhindert, dass Abteilungen isoliert voneinander arbeiten und so während der Produktionssteigerung kostspielige Überraschungen entstehen.

16. PMBOK Guide von PMI

Der PMBOK-Leitfaden ist ein umfassendes Rahmenwerk mit Richtlinien, Best Practices und Standards für das Projektmanagement, das vom Project Management Institute veröffentlicht wurde.

Der Leitfaden unterteilt das Projektmanagement in zehn Wissensbereiche, darunter Umfang, Zeit, Kosten und Risiko, und erstellt dann eine Karte, in der gezeigt wird, wie diese Bereiche während des gesamten Projektlebenszyklus miteinander interagieren.

Es bietet ein komplettes Toolkit für die Planung, Durchführung und den Abschluss von Projekten mit Schwerpunkt auf Dokumentation und Prozessen, die Verantwortlichkeit schaffen.

via The Digital Projektmanager

Große, komplexe Projekte in den Bereichen Bauwesen, IT und Fertigung, bei denen Konsistenz und Gründlichkeit unverzichtbar sind, profitieren von PMBOK.

Der standardisierte Ansatz stellt sicher, dass nichts Wichtiges übersehen wird, und hilft Teams dabei, abteilungs- und organisationsübergreifend dieselbe Projekt-Sprache zu sprechen.

Der umfassende Charakter kann für kleinere Initiativen etwas schwerfällig wirken, hilft Teams jedoch dabei, sich schnell wieder zu erholen, wenn etwas schief läuft.

Beispiel für PMBOK

Die Initiative von TLC Family Care Healthplan zur Optimierung der Übermittlung von Leistungsansprüchen zeigt, wie der PMBOK Guide zum Erfolg des Projekts beitragen kann.

Das Team schuf durch ein spezielles Projektmanagementbüro (PMO) einen klaren Rahmen, der sicherstellte, dass Aufgaben priorisiert und Risiken frühzeitig angegangen wurden. Regelmäßige Meetings sorgten für die Einhaltung der Zeitleiste, während Qualitätskontrollen die Genauigkeit und Effizienz verbesserten.

Diese Aufwände führten zu einer 40-prozentigen Reduzierung der Papieranträge, wodurch jährlich über 15.000 US-Dollar eingespart und die Zufriedenheit der Anbieter gesteigert werden konnten.

17. PER-Methodik (Package Enabled Reengineering)

PER kombiniert die Neugestaltung von Geschäftsprozessen mit der Implementierung von Unternehmenssoftware, um transformative Verbesserungen zu erzielen, anstatt bestehende Ineffizienzen zu automatisieren.

Die Methodik erfordert ein vollständiges Abschließen der Arbeitsabläufe vor der Implementierung von Enterprise-Resource-Planning-Systemen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Technologie neu optimierte Prozesse unterstützt, anstatt nur die gleichen alten ineffizienten Arbeitsabläufe zu digitalisieren.

Die Kombination von Prozessoptimierung und neuen Technologien führt zu deutlich größeren Verbesserungen als die isolierte Anwendung eines der beiden Ansätze.

Unternehmen, die sich im Einzelhandel, in der Fertigung und im Gesundheitswesen in einer digitalen Transformation befinden, profitieren von PER, insbesondere wenn Prozesse im Laufe der Zeit organisch gewachsen sind und einer abschließenden Erneuerung bedürfen.

Erfolg erfordert die Bereitschaft, etablierte Workflows zu hinterfragen, bevor in neue Systeme investiert wird, anstatt einfach nur Software-Tools zu aktualisieren.

So wählen Sie eine Projektmanagement-Methodik als Auswahl aus

Um die richtige Methodik zur Auswahl zu treffen, müssen Sie die Merkmale Ihres Projekts mit den Stärken der einzelnen Frameworks abgleichen. Befolgen Sie diesen Prozess, um die für Sie am besten geeignete Methode zu finden.

  1. Bewerten Sie Ihre Anforderungen. Beginnen Sie damit, zu prüfen, wie stabil Ihre Anforderungen sind. Wenn Sie alles im Voraus dokumentieren können und Änderungen kostspielig wären, bieten strukturierte Ansätze wie Waterfall, PRINCE2 oder CPM Vorhersagbarkeit. Diese eignen sich für physische Produkte oder regulierte Branchen. Wenn sich die Anforderungen weiterentwickeln, während Sie die Bedürfnisse der Benutzer kennenlernen, passen sich iterative Methoden wie Agile, Scrum oder RAD an Veränderungen an. Sie liefern funktionierende Inkremente, sammeln Feedback und passen sich dann für den nächsten Zyklus an. Für laufende Arbeit ohne klare Projektgrenzen optimieren kontinuierliche Flussmethoden wie Kanban oder Lean den Durchsatz. Support-Teams, Wartungsteams und Content-Produzenten profitieren von diesen Ansätzen.
  2. Bewerten Sie Ihr Team Die Größe Ihres Teams hat einen erheblichen Einfluss darauf, welche Methode erfolgreich sein wird. Kleine Teams mit drei bis neun Mitgliedern arbeiten am besten mit Scrum oder Kanban, da diese Methoden den Koordinationsaufwand minimieren und schnelle Entscheidungen ermöglichen. Große Organisationen mit Dutzenden von Mitwirkenden benötigen klar definierte Rollen und eine klare Governance. PRINCE2 oder PMBOK verhindern Missverständnisse, die in großen Teams häufig auftreten. Funktionsübergreifende Teams profitieren von Methoden, die Abhängigkeiten durch regelmäßige Zeremonien oder visuelle Tafeln sichtbar machen.
  3. Prüfen Sie die Einschränkungen: Ihre Zeitleiste und Ihre Budgetflexibilität bestimmen, wie viel Planung Sie im Voraus benötigen. Feste Termine und Budgets erfordern eine vorhersehbare Planung mit Waterfall, CPM oder PRINCE2, bei denen die Planung vorab erfolgt, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Flexible Zeitleiste und Lernbudgets ermöglichen es Agile oder APF, iterativ die richtige Lösung zu finden. Dringende Projekte, die einen schnellen Markteintritt erfordern, eignen sich für RAD, bei dem funktionierende Prototypen innerhalb von Tagen statt Wochen erstellt werden.
  4. Berücksichtigen Sie die Einbindung von Stakeholdern. Passen Sie Ihre Methodik an die Präferenzen der Stakeholder hinsichtlich ihrer Einbindung an. Clients, die häufige Überprüfungen und Input wünschen, passen zu Agile und Scrum mit ihrem Sprint-Rhythmus. Diejenigen, die eine detaillierte Vorausplanung mit einem regelmäßigen Meilenstein-Überblick bevorzugen, passen zu Waterfall und PRINCE2. Interne Projekte mit minimaler Überwachung können selbstorganisierende Ansätze wie Kanban oder Lean verwenden.
  5. Testen Sie vor dem Committen Testen Sie die von Ihnen gewählte Methode zunächst in einer kleinen Projektphase, bevor Sie sie vollständig einführen. Führen Sie das Pilotprojekt ein oder zwei Zyklen lang durch und sammeln Sie dann Feedback dazu, ob es den Fortschritt gefördert oder behindert hat. Nutzen Sie dieses Feedback, um Ihre Umsetzung anzupassen, bevor Sie sie auf weitere Teams ausweiten.

Beginnen Sie damit, zu prüfen, wie stabil Ihre Anforderungen sind. Wenn Sie alles im Voraus dokumentieren können und Änderungen kostspielig wären, bieten strukturierte Ansätze wie Waterfall, PRINCE2 oder CPM Vorhersagbarkeit. Diese eignen sich für physische Produkte oder regulierte Branchen. Wenn sich die Anforderungen weiterentwickeln, während Sie die Bedürfnisse der Benutzer kennenlernen, passen sich iterative Methoden wie Agile, Scrum oder RAD an Veränderungen an. Sie liefern funktionierende Inkremente, sammeln Feedback und passen sich dann für den nächsten Zyklus an. Für laufende Arbeiten ohne klare Projektgrenzen optimieren kontinuierliche Flussmethoden wie Kanban oder Lean den Durchsatz. Support-Teams, Wartungsteams und Content-Produzenten profitieren von diesen Ansätzen.

Die Größe des Teams hat einen erheblichen Einfluss darauf, welche Methode erfolgreich sein wird. Kleine Teams mit drei bis neun Mitgliedern arbeiten am besten mit Scrum oder Kanban, da diese Methoden den Koordinationsaufwand minimieren und schnelle Entscheidungen ermöglichen. Große Organisationen mit Dutzenden von Mitwirkenden benötigen klar definierte Rollen und eine klare Governance. PRINCE2 oder PMBOK verhindern Missverständnisse, die in großen Teams häufig auftreten. Funktionsübergreifende Teams profitieren von Methoden, die Abhängigkeiten durch regelmäßige Besprechungen oder visuelle Tafeln sichtbar machen.

Ihre Zeitleiste und Budgetflexibilität bestimmt, wie viel Plan Sie im Voraus benötigen. Feste Termine und Budgets erfordern eine vorhersehbare Planung mit Waterfall, CPM oder PRINCE2, bei denen die Planung vorab erfolgt, um Risiken frühzeitig zu erkennen. Flexible Zeitleiste und Lernbudgets ermöglichen es Agile oder APF, iterativ die richtige Lösung zu finden. Dringende Projekte, die einen schnellen Markteintritt erfordern, eignen sich für RAD, das innerhalb von Tagen statt Wochen funktionsfähige Prototypen erstellt.

Passen Sie Ihre Methodik an die Präferenzen der Stakeholder an. Clients, die häufige Überprüfungen und Input wünschen, passen zu Agile und Scrum. Diejenigen, die eine detaillierte Vorausplanung mit regelmäßigen Meilenstein-Überprüfungen bevorzugen, passen zu Waterfall und PRINCE2. Interne Projekte mit minimaler Aufsicht können selbstorganisierende Ansätze wie Kanban oder Lean verwenden.

Testen Sie die von Ihnen gewählte Methode zunächst in einer kleinen Projektphase, bevor Sie sie vollständig einführen. Führen Sie das Pilotprojekt ein oder zwei Zyklen lang durch und sammeln Sie dann Feedback dazu, ob es den Fortschritt gefördert oder behindert hat. Nutzen Sie dieses Feedback, um Ihre Umsetzung anzupassen, bevor Sie sie auf weitere Teams ausweiten.

Projektmanagement-tools und -Software

Die heutige Arbeit ist nicht mehr zeitgemäß. Teams verlieren Zeit durch den Wechsel zwischen unverbundenen Tools für Aufgaben, Dokumente, chatten und Ziel – was die Ausführung verlangsamt und Wissen verstreut.

Die ClickUp-Projektmanagement-Software wurde entwickelt, um mehrere tools durch eine einzige, einheitliche Plattform zu ersetzen, und hilft Teams dabei, Projekte jeder Größe und Komplexität zu bewältigen. ClickUp ist die Alles-App für die Arbeit, die Projektmanagement, Zusammenarbeit an Dokumenten, Kommunikation und Wissen an einem Ort vereint – unterstützt durch KI auf jeder Ebene.

ClickUp AI ist kein Zusatzmodul – es bildet die Grundlage für alle Funktionen, von der Automatisierung und intelligenten Suche bis hin zu Echtzeit-Updates und Workflow-Vorschlägen. Das ist die Kraft der Konvergenz: eine Plattform, eine einzige Informationsquelle und ein einheitliches System, das Teams dabei unterstützt, schneller voranzukommen und intelligenter zu arbeiten.

ClickUp ist leistungsstark genug, um Power-User und Projektmanagement-Profis zu unterstützen, und gleichzeitig flexibel genug, um auch Nutzern mit geringeren Anforderungen die Möglichkeit zu geben, ihre Aufgaben mit demselben tool und im selben Bereich erledigt zu haben.

ClickUp ist leistungsstark genug, um Power-User und Projektmanagement-Profis zu unterstützen, und gleichzeitig flexibel genug, um auch Nutzern mit geringeren Anforderungen die Möglichkeit zu geben, ihre Aufgaben mit demselben tool und im selben Space zu erledigen.

Schauen wir uns einmal an, wie Ihnen die einzigartigen Features von ClickUp dabei helfen, jede Phase des Projektmanagements zu meistern. 💪🏼

Management von Aufgaben, das über die Grundlagen hinausgeht

ClickUp macht die Organisation der Arbeit mühelos und kooperativ.

ClickUp-Aufgabe

Organisieren und führen Sie eine nahtlose Nachverfolgung aller Schritte Ihres Projekts mit ClickUp-Aufgabe durch.
Organisieren und verfolgen Sie jeden Schritt Ihres Projekts nahtlos mit ClickUp Aufgaben.

Beginnen Sie mit „ ClickUp Aufgaben, der Grundlage des Projektmanagements. Mit dieser Funktion können Sie große Projekte in überschaubare Schritte unterteilen, Team-Mitglieder zuweisen, Fristen festlegen und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen.

Jede Aufgabe kann detaillierte Checklisten, Anhänge und Kommentare enthalten, sodass Sie alles, was Sie brauchen, an einem Ort haben.

ClickUp-Benutzerdefinierte Felder

Passen Sie die Details der ClickUp Aufgabe mit den benutzerdefinierten Feldern an, um kristallklare Arbeitsabläufe zu erzielen.
Passen Sie die Details der ClickUp Aufgabe mit den benutzerdefinierten Feldern an, um kristallklare Arbeitsabläufe zu erzielen.

Anschließend können Sie mit den benutzerdefinierten Feldern von ClickUp spezifische Datenpunkte wie Projektphasen, geschätzte Stunden oder Aufgabe Priorität hinzufügen, um sicherzustellen, dass jedes Detail mit Ihren Zielen übereinstimmt.

Dank dieses Maßes an Benutzerdefiniertheit sind Ihre Aufgaben mehr als nur Zu-erledigen-Elemente – sie werden zu reichhaltigen Datenpunkten für eine bessere Projekt-Sichtbarkeit.

⚡️ In der Praxis: Ein Marketingteam, das eine Produkteinführung betreut, kann die Aufgaben in „Content-Strategie“, „Design-Assets“ und „Einrichtung der Werbekampagne“ unterteilen. Benutzerdefinierte Felder wie „Content-Typ“ (z. B. Blogbeitrag, Social-Media-Anzeige) und „Genehmigungsstatus“ (z. B. ausstehend, genehmigt) helfen dabei, den Fortschritt zu verfolgen und einen reibungslosen Genehmigungsprozess sicherzustellen.

ClickUp Kommentare zuweisen

Vereinfachen Sie die Zusammenarbeit, indem Sie über ClickUp Assign Comments umsetzbares Feedback geben.
Vereinfachen Sie die Zusammenarbeit, indem Sie über ClickUp Assign Comments umsetzbares Feedback geben.

Schließlich sorgt „ ClickUp Assign Comments dafür, dass Diskussionen nicht in endlosen Threads untergehen. Verwandeln Sie jeden Kommentar in ein umsetzbares Element und weisen Sie dieses direkt einem Mitglied zu.

🔍 Wussten Sie schon? Der Burj Khalifa, das höchste Gebäude der Welt, wurde in sechs Jahren fertiggestellt (2004–2010). Das Projekt war dank einer sorgfältigen Zeitplanung und modularer Bauweisen ein voller Erfolg. Aufgrund seines innovativen Risikomanagements wird es häufig in Kursen des Projektmanagements als Beispiel angeführt.

Verfolgen Sie jede Sekunde und steigern Sie Ihre Produktivität

ClickUp Zeiterfassung

Überwachen Sie den Fortschritt in Echtzeit und optimieren Sie Arbeitsabläufe mit ClickUp Zeiterfassung.
Überwachen Sie den Fortschritt in Echtzeit und optimieren Sie Arbeitsabläufe mit ClickUp Zeiterfassung.

ClickUp Zeiterfassung protokolliert, wie viel Zeit jedes Teammitglied für eine Aufgabe aufwendet, und hilft so, Engpässe oder Aufgaben zu identifizieren, die länger als erwartet dauern.

Starten Sie den Timer, wenn Sie mit einer Aufgabe beginnen, pausieren Sie ihn für Pausen und stoppen Sie ihn, wenn Sie erledigt sind. ClickUp zeichnet diese Informationen automatisch auf, sodass Sie die geschätzte und die tatsächlich für Aufgaben aufgewendete Zeit vergleichen können.

⚡️ In der Praxis: Ein Softwareentwicklungsteam, das ein neues Feature entwickelt, kann mit Zeiterfassung messen, wie lange einzelne Aufgaben wie Code oder QA-Tests dauern. Wenn die Zeitleiste nicht eingehalten wird, kann es die Zeitleiste anpassen und Ressourcen nach Bedarf neu zuweisen.

🔍 Wussten Sie schon? 47 % der Befragten in der Studie „State of Project Management” von Wellingtone gaben an, dass professionelle Projektmanager ihre Projekte meist oder immer selbst leiten. Das zeigt, wie üblich es ist, sich auf Experten zu verlassen, um die Dinge zu organisieren und voranzubringen.

Verschaffen Sie sich Klarheit mit ClickUp-Dashboards

Visualisieren Sie die Teamleistung und den Projekt-Status in Echtzeit mit ClickUp Dashboards: Projektmanagement-Methoden
Visualisieren Sie die Teamleistung und den Projekt-Status in Echtzeit mit ClickUp Dashboards.

Eine einzige Informationsquelle für Ihre Projekte ist von entscheidender Bedeutung, und genau hier kommen die ClickUp-Dashboards von „ “ ins Spiel.

Dashboards konsolidieren alle Ihre Projekt-Daten in einem interaktiven, anpassbaren Space, sodass Sie den Fortschritt, die Workload des Teams und wichtige Metriken auf einen Blick überwachen können.

Karten wie „Aufgabe: Fortschritt“, „Team: Workload“ und „Burndown-Diagramme“ erleichtern die Nachverfolgung und helfen, potenzielle Probleme zu erkennen. Dashboards werden in Echtzeit aktualisiert, sodass alle auf der gleichen Seite sind.

⚡️ In der Praxis: Ein Marketingmanager, der mehrere Kampagnen betreut, kann überfällige Aufgaben, die Bandbreite seines Teams und die Kampagnenleistung auf einem einzigen Dashboard nachverfolgen. Dadurch entfallen langwierige E-Mail-Korrespondenzen und verstreute Tabellenkalkulationen.

Visualisieren Sie Ihren Workflow

ClickUp-Ansichten

Probieren Sie verschiedene ClickUp-Ansichten aus, um sie an die Anforderungen Ihres Projektmanagements anzupassen.
Probieren Sie verschiedene ClickUp-Ansichten aus, um sie an die Anforderungen Ihres Projektmanagements anzupassen.

Unterschiedliche Methoden erfordern oft spezifische Visualisierungstools. ClickUp Views passt sich Ihrem Workflow an. Beispiel:

  • ClickUp-Gantt-Diagramme: Perfekt für die sequenzielle Planung, damit können Sie Abhängigkeiten abbilden, Zeitleiste anpassen und Fortschritte visualisieren.
  • ClickUp-Board-Ansicht: Organisieren Sie Aufgaben in Spalten wie „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“, um eine klare, Kanban-Stil-Übersicht zu erhalten.

Ohne ClickUp wären wir nicht in der Lage, Lücken in der Arbeit und im Prozess schnell zu erkennen. Die Möglichkeit, Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum, überfällige Aufgaben und Aufgaben ohne Sprint-Punkte oder Mitarbeiter zu sehen, hilft mir, den Schwung aufrechtzuerhalten.

Ohne ClickUp wären wir nicht in der Lage, Lücken in der Arbeit und im Prozess schnell zu erkennen. Die Möglichkeit, Aufgaben ohne Fälligkeitsdatum, überfällige Aufgaben und Aufgaben ohne Sprint-Punkte oder Mitarbeiter zu sehen, hilft mir, den Schwung aufrechtzuerhalten.

Flexibilität ist ein Schlüsselvorteil von ClickUp.

Mit einem Klick können Sie zwischen Kanban-, Gantt-, Kalender- und anderen Ansichten wechseln. Jede Ansicht passt sich nahtlos an den Arbeitsstil des Teams oder die Anforderungen des Projekts an, sodass keine externen Tools erforderlich sind.

🧠 Wissenswertes: Henry Gantt führte in den 1910er Jahren das Gantt-Diagramm ein und revolutionierte damit die Visualisierung von Projekten. Überraschenderweise wurden diese Diagramme ursprünglich während des Ersten Weltkriegs im Schiffbau verwendet.

Mühelos zusammenarbeiten und eine Verbindung herstellen

ClickUp vereint außerdem alle Ihre tools. Über 1.000 ClickUp-Integrationen schaffen die Verbindung zu Apps wie Google Drive und Zoom und schaffen so einen einheitlichen Raum für die Zusammenarbeit.

ClickUp Chatten

Es ist auch an der Zeit, dass Sie ClickUp Chatten kennenlernen.

Verknüpfen Sie Unterhaltungen direkt mit Aufgaben und bleiben Sie mit ClickUp Chat in Synchronisierung: Projektmanagement-Methoden
Verknüpfen Sie Unterhaltungen direkt mit Aufgaben und bleiben Sie mit ClickUp Chat immer in Synchronisierung.

Chatten ist nicht nur ein weiteres Messaging-Tool. Es wurde entwickelt, um die Kommunikation zu vereinfachen und die Lücke zwischen Unterhaltungen und Aufgaben zu schließen.

Keine verstreuten Updates oder versäumten Nachfassaktionen mehr – alles bleibt an einem Ort, was die Zusammenarbeit reibungslos und stressfrei macht.

Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, indem Sie die Benachrichtigung-Einstellungen für ClickUp Chatten anpassen: Projektmanagement-Methoden
Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, indem Sie die Benachrichtigungseinstellungen für ClickUp Chat benutzerdefiniert anpassen.

Benutzerdefinierte Benachrichtigungen halten Ablenkungen fern, sodass Sie sich auf wichtige Unterhaltungen konzentrieren können, ohne von unnötigen Updates überfordert zu werden.

So können Sie beispielsweise für Ihre Rolle relevante Threads priorisieren und weniger wichtige Diskussionen stumm schalten. Und wenn es um Nachfassaktionen geht, sorgt die direkte Zuweisung von Verantwortlichkeiten innerhalb des Chatten dafür, dass Aufgaben reibungslos vorangebracht werden.

Wussten Sie schon? Laut PMI liegt die durchschnittliche Leistungsrate aller Befragten bei 73,8 %. Die verschiedenen Branchen verfolgen unterschiedliche Ansätze im Projektmanagement: Finanzdienstleister setzen vor allem auf agile Methoden (58 %), während im Bauwesen vorhersagbare Methoden bevorzugt werden (76 %). Hybride Ansätze sind in der Informationstechnologie (55 %), im Gesundheitswesen (53 %) und bei Finanzdienstleistern (53 %) beliebt.

VMware, ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Diensten, hat seine Abläufe mit ClickUp umgestaltet und seine Effizienz um das Achtfache gesteigert. Zuvor führten verstreute Projektanfragen in E-Mails und Slack zu Verzögerungen und chaotischen Übergaben.

ClickUp hat alles an einem Ort zusammengeführt, durch Automatisierung zeitaufwendiger Arbeit, Beschleunigung der Projektannahme und Standardisierung von Workflows mit Vorlagen.

Durch diese Umstellung konnte VMware 95 % der Zeit einsparen, die für die Erstellung von QBR-Assets aufgewendet wurde, und der Unternehmensleitung mit Dashboard eine klare Sichtbarkeit für intelligentere Entscheidungen verschaffen.

Setzen Sie Ihre Strategie um – mit ClickUp an Ihrer Seite

Das Management von Projekten kann überwältigend sein, aber die Wahl der richtigen Methodik macht den Unterschied. Ob Agile, Scrum oder Waterfall – der richtige Ansatz hilft Ihrem Team, organisiert und auf Kurs zu bleiben und sich auf alle Herausforderungen einzustellen.

Aber selbst die besten Methoden benötigen ein leistungsstarkes Tool, um sie zu unterstützen. ClickUp wurde für die Bearbeitung beliebiger Projekte entwickelt und verfügt über Features wie Aufgabenverwaltung, Echtzeit-Dashboards und anpassbare Workflows, die Ihre Arbeit einfacher und effizienter machen.

Worauf warten Sie noch? Melden Sie sich noch heute bei ClickUp an!

📌Probieren Sie dies zuerst aus

Bevor Sie sich mit den 17 Projektmanagement-Methoden befassen, sollten Sie sich diese in der Praxis ansehen. Nutzen Sie die kostenlose Projektmanagement-Vorlage von ClickUp, um die Planung zu optimieren, Aufgaben zu organisieren und jede beliebige Methode anzuwenden – sofort einsatzbereit.