Software

Die 16 besten Incident-Management-Softwaretools für IT-Teams

Um 2:13 Uhr morgens an einem Dienstag gingen die ersten Warnmeldungen ein – langsame Ladezeiten, Timeout-Fehler, einige verärgerte Tweets.

Der Bereitschaftsingenieur schreckte aus dem Schlaf hoch, das Telefon in der Hand, und suchte im Dunkeln mit den Augen nach Protokollen und Dashboard. Der Druck war ihm vertraut, aber auch die Vorgehensweise: eskalieren, koordinieren, lösen.

Eine Stunde später war der Vorfall unter Kontrolle, aber das Chaos hatte Lücken in der Kommunikation offenbart.

Hier macht eine ideale Incident-Management-Software den Unterschied. Von der Weiterleitung von Warnmeldungen bis hin zur Ursachenanalyse bestimmen diese tools, wie schnell sich Ihr Team erholt. 🎯

Die besten Incident-Management-Softwareprogramme auf einen Blick

Hier finden Sie eine kurze Übersicht über einige der besten Incident-Management-Plattformen:

Name des toolsBeste FeaturesAm besten geeignet fürPreise*
ClickUpAnpassbare Aufgabenansichten, Echtzeit-Dashboards, KI-Updates, Teamzusammenarbeit, Benutzerberechtigungen, AutomatisierungTeams jeder Größe, die eine All-in-One-Plattform für Aufgaben und Produktivität zur Koordination des Incident Managements benötigen.Free-Plan verfügbar; benutzerdefinierte Preise für Unternehmen
ServiceNowRobuste Workflow-Automatisierung, erweiterte Funktionen für das Incident Management, Leistungsanalysen, umfassende Integrationen in UnternehmenGroße Unternehmen, die komplexe IT- und Geschäft-Service-Workflows verwaltenBenutzerdefinierte Preisgestaltung
ZendeskMultichannel-Support einschließlich E-Mail, chatten und Telefon, KI für Kundeninteraktionen, umfangreiche AutomatisierungKundenorientierte Teams, die nach skalierbaren Omnichannel-Supportlösungen suchen, um Kunden zu unterstützenKein Free-Plan; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 69 $/Monat pro Benutzer.
Splunk On-CallIntelligente Alarmweiterleitung, Echtzeit-Prozesse zur Reaktion auf Incidents, Integration mit Observability- und Monitoring-toolsDevOps-Teams, die kritische Bereitschafts-Workflows und Echtzeit-Störungsmeldungen verwaltenBenutzerdefinierte Preisgestaltung
Jira Service ManagementAgiles Änderungsmanagement, Nachverfolgung von Incidents, Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Integration in das Atlassian-ÖkosystemIT-Teams, die DevOps oder Agile praktizieren und eine enge Verknüpfung zwischen Entwicklung und Service benötigenFree-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 19,04 $ pro Monat und Benutzer.
FreshserviceAsset-Erkennung, Workflow-Automatisierung, Servicekatalog und eine intuitive BenutzeroberflächeMittelständische Unternehmen, die eine ITIL-fähige, moderne Service-Desk-Plattform suchen, unabhängig von ihrer GrößeKein Free-Plan; kostenpflichtige Tarife beginnen bei 19 $/Monat pro Benutzer.
PagerDutyErweiterte Echtzeit-Warnmeldungen, intelligente Workflows für die Reaktion auf Vorfälle und Automatisierung der EskalationenUnternehmen, die zuverlässige digitale Abläufe und die Lösung kritischer Vorfälle benötigenFree-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 25 $/Monat pro Benutzer.
SquadcastSRE-Prinzipien mit Incident Management, kollaborativer Reaktion und Bereitschaftsplanung auf einer PlattformModerne Engineering-Teams optimieren Alarmierung und Incident ResponseKein Free-Plan; kostenpflichtige Tarife beginnen bei 12 $/Monat pro Benutzer.
OpsgenieFlexible Bereitschaftsplanung, leistungsstarkes Alert-Routing und native Integrationen mit Atlassian- und Drittanbieter-toolsTeams, die hochgradig anpassbare Benachrichtigungen innerhalb von Atlassian-Ökosystemen suchenFree-Plan verfügbar; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 11,55 $/Monat pro Benutzer.
SolarWinds Service DeskIncident-, Asset- und Change-Management mit Berichterstellung-Dashboards und einem benutzerfreundlichen PortalIT-Abteilungen, die skalierbare Service-Desk-Lösungen mit leistungsstarken CMDB-Features benötigenKein Free-Plan; kostenpflichtige Tarife beginnen bei 39 $/Monat pro Benutzer.
iTopEine fertige CMDB, Incident- und Change-Management, SLA-Nachverfolgung und ein anpassbarer Open-Source-Kern.Teams, die nach einem kostenlosen, quelloffenen und konfigurierbaren ITSM-Framework suchenBenutzerdefinierte Preisgestaltung
GLPiIT-Asset-Inventarisierung, Helpdesk-Betrieb, Plugin-Erweiterungen und Compliance-NachverfolgungUnternehmen, die Open-Source-Systeme für das Asset- und Servicemanagement bevorzugenKein Free-Plan; kostenpflichtige Pläne beginnen bei 21,73 $/Monat.
BigPandaKI für Ereigniskorrelation, Reduzierung von Alarmgeräuschen und einheitliche Incident-Dashboards zur Verbesserung der BetriebsüberwachungUnternehmen, die große Infrastrukturen mit hohem Alarmaufkommen verwaltenBenutzerdefinierte Preisgestaltung
Ivanti Service ManagerEnd-to-End-Service- und Asset-Management, Self-Service-Incident-Command-Center, Automatisierung und mobiler ZugriffUnternehmen, die flexible ITSM-tools mit Workflow- und Endpunktintegration benötigenBenutzerdefinierte Preisgestaltung
TOPdeskIntuitives Incident- und Change-Management, eine Wissensdatenbank und leistungsstarke Self-Service-PortaleBildungseinrichtungen und Teams im öffentlichen Sektor, die benutzerfreundliche ITSM-tools benötigenKein Free-Plan; kostenpflichtige Tarife beginnen bei 76 $/Monat pro Benutzer.
NinjaOneFernüberwachung, automatisierte Patches, Endpunkt-Backups und RMM-Funktionen in einer einfachen BenutzeroberflächeMSPs und IT-Teams, die Remote-Endpunkte verwalten und proaktive IT-Services als Anbieter anbietenBenutzerdefinierte Preisgestaltung

So wählen Sie eine Software für das Incident Management aus

Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Software für das Incident Management berücksichtigen sollten:

  • Protokollieren Sie Probleme sofort mit Echtzeit-Berichterstellung-tools, die jedes Detail von Screenshots bis hin zu Zeitstempeln direkt bei Auftreten des Vorfalls erfassen.
  • Verfolgt alles an einem Ort mithilfe einer zentralen Datenbank, in der jeder Schritt, jede Aktualisierung und jede Lösung in einer durchsuchbaren Zeitleiste gespeichert wird.
  • Automatisiert repetitive Aufgaben wie die Zuweisung von Aufgaben, Nachverfolgungen und Benachrichtigungen für Stakeholder, damit sich Ihr Team auf die Lösung von Problemen konzentrieren kann, anstatt ihnen hinterherzulaufen.
  • Priorisiert präzise, indem es kategorienbasierte Kategorien in der Einstellung festlegt und Tickets automatisch an die richtigen Personen weiterleitet.
  • Ermöglicht Zusammenarbeit in Echtzeit mit integriertem Chatten, freigegebenen Notizen und Kommunikationsprotokollen, damit alle Beteiligten auf dem gleichen Stand bleiben, auch abteilungsübergreifend.
  • Erstellt die Verbindung zu Ihrem Ökosystem durch die Integration Ihrer tools für das Incident Management, Überwachungssysteme, ITSM-Plattformen oder was auch immer Ihr Team bereits verwendet.
  • Passt sich Ihrem Workflow an mit anpassbaren Vorlagen, Formularen, Dashboards und Automatisierungsprofilen, die auf die tatsächliche Arbeitsweise Ihres Teams abgestimmt sind.
  • Erkennen Sie Muster, bevor sie eskalieren, mithilfe von Analysen und Trendberichten, die die Ursachen und wiederkehrenden Probleme aufzeigen und eine Analyse nach dem Vorfall ermöglichen.

Die beste Incident-Management-Software für Support-Teams

Werfen wir einen detaillierten Blick auf die besten Softwareprogramme für die Berichterstellung von Incidents:

Wie wir Software bei ClickUp bewerten

Unser Editorial Team arbeitet transparent, recherchiert gründlich und ist herstellerneutral, sodass Sie darauf vertrauen können, dass unsere Empfehlungen auf dem tatsächlichen Wert basieren.

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber , wie wir bei ClickUp Software bewerten.

ClickUp (Am besten geeignet für das Incident Management und die nahtlose Teamkoordination)

ClickUp-Automatisierungen
Automatisieren Sie die Delegierung von Aufgaben, Genehmigungsworkflows und Schrittlogikbedingungen mit ClickUp Automatisierung.

Heutzutage müssen Teams mehrere Projekte, Wissen und Kommunikation verwalten, die über verschiedene, nicht miteinander verbundene tools verteilt sind, was sie verlangsamt.

ClickUp löst dieses Problem mit der Alles-App für die Arbeit, die Projekte, Wissen und Chatten an einem Ort vereint – alles unterstützt durch KI, die Ihnen hilft, schneller und intelligenter zu arbeiten.

Wann immer ein Vorfall auftritt, protokollieren und triagieren intelligente ClickUp-Automatisierungen diesen, unterteilen das Problem in Unteraufgaben, weisen diese verschiedenen Eigentümern zu und verfolgen den Fortschritt in Echtzeit.

Außerdem legen sie Aufgabenprioritäten fest und füllen benutzerdefinierte Felder mit Beschreibungen, Tags und Fälligkeitsterminen, um alle erforderlichen Informationen an einem Ort zu sammeln. Mit Zeiterfassung und Aufgabenabhängigkeiten geht nichts verloren.

Auto-Antworten Agent Clickup Chatten
Nutzen Sie den Auto-Answers Agent im ClickUp Chatten, um schneller Erkenntnisse zu gewinnen.

Und mit ClickUp Chat finden Unterhaltungen direkt am Arbeitsplatz statt, sodass alle auf derselben Seite bleiben. Starten Sie Chats zu bestimmten Aufgaben (oder umgekehrt), markieren Sie Kollegen mit @-Erwähnungen, teilen Sie Ihren Bildschirm über einen Videoanruf und setzen Sie KI-Agenten ein, um Team-Mitglieder schnell über die aktuellen Vorgänge zu informieren.

ClickUp-Dashboards
Verschaffen Sie sich mit ClickUp Dashboards einen Live-Überblick über offene Vorfälle, die durchschnittliche Zeit bis zur Lösung (MTTR), die Einhaltung von SLAs und die Workload Ihres Teams.

Fügen Sie nun ClickUp Dashboards hinzu, und schon verwandeln sich Ihre Incident-Daten in aussagekräftige Grafiken.

Möchten Sie eskalierte Vorfälle überwachen oder Trends bei den Ursachen der letzten 30 Tage anzeigen? Legen Sie die Filter fest, und das Dashboard erledigt den Rest.

Was das Incident Management jedoch wirklich aufwertet, ist ClickUp Brain, die integrierte KI-Engine der Plattform.

ClickUp Brain kann Ihre Daten analysieren, Muster in der Häufigkeit von Incidents aufdecken, mögliche Ursachen vorschlagen oder sogar Risikozusammenfassungen aus Projektaktivitäten erstellen.

Erhalten Sie wichtige Aktualisierungen zu Aufgaben und Fortschritt mit ClickUp Brain: Software für Incident Management
Erhalten Sie wichtige Aufgabe- und Fortschritt-Aktualisierungen mit ClickUp Brain.

Anstatt Berichte manuell zu durchforsten, lassen Sie KI Engpässe, Ineffizienzen oder wiederkehrende Probleme identifizieren, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Stellen Sie Fragen wie „Welches Team hat diesen Monat die meisten Incidents gelöst?“ oder „Wie sieht der Trend bei Ausfallmeldungen aus? “ und erhalten Sie sofortige, kontextbezogene Antworten auf Basis von Live-Daten aus Ihrem Arbeitsbereich.

In wichtigen Meetings erfasst der ClickUp AI Notetaker jedes Detail, indem er die Diskussion automatisch aufzeichnet, transkribiert und zusammenfasst. Er extrahiert auf intelligente Weise Aktionspunkte und erstellt sofort Aufgaben, die abgeschlossen sind, mit Eigentümern, Fälligkeitsterminen und Links zu relevanten Incident-Tickets.

Dies sorgt für sofortige Klarheit und Abstimmung für alle Beteiligten und stellt sicher, dass keine Folgemaßnahmen übersehen werden.

ClickUp AI Notetaker
Erhalten Sie nach jedem Meeting automatisch Aktionspunkte mit dem ClickUp AI Notetaker.

Und wenn Sie Ihren Workflow nicht von Grund auf neu gestalten möchten?

Die ClickUp-Vorlage für Vorfallaktionspläne ist ein umfassendes, farbiges tool, das Struktur und Klarheit in die Reaktion auf Vorfälle bringt.

Verwalten Sie IT-Störungen, Betriebsrisiken und Notfälle mit der ClickUp-Vorlage für Incident-Plan.
  • Protokollieren Sie den Name des Incident und den Betriebszeitraum (Datum und Uhrzeit) mithilfe von benutzerdefinierten Feldern.
  • Fügen Sie mit dem Abschnitt „Situationsübersicht“ eine allgemeine Übersicht hinzu.
  • Legen Sie Ziele fest, weisen Sie Verantwortlichkeiten zu und machen Sie Notiz von Sicherheits-Prioritäten mit dem Ausführungsplan.
  • Zentralisieren Sie wichtige Details wie Kontaktinformationen, Wettervorhersagen, Aufgabenlisten, Karten und Genehmigungsprotokolle in dieser Vorlage für Vorfälle.

Darüber hinaus eignet sich die ClickUp-Vorlage für IT-Störungsberichte ideal für die schnelle Erfassung und Behebung technischer Störungen. Sie erfasst wichtige Details zu Störungen mithilfe klar beschriebener benutzerdefinierter Felder, und strukturierte Unteraufgaben erleichtern die Nachverfolgung des Fortschritts.

Die besten Features von ClickUp

  • Effiziente Aufgabe: Bearbeiten Sie Incidents und Eskalationen an einem Ort mit ClickUp Aufgaben.
  • Zentralisieren Sie Ihre Dokumentation: Verwenden Sie ClickUp Docs, um Incident-Berichte und Reaktionsleitfäden, Post-Mortem-Vorlagen oder Compliance-Dokumente mit detaillierter Zugriffskontrolle zu erstellen.
  • Koordinieren Sie sich mit Ihrem Team: Arbeiten Sie in Echtzeit mit Ihrem Team zusammen, um Incident-Updates, Teamkoordination und Eskalationen im ClickUp Chatten zu verfolgen.
  • Taggen Sie Team-Mitglieder, um Verantwortlichkeiten zuzuweisen: Weisen Sie mit ClickUp Assign Comments klar die nächsten Schritte zu, um Unterhaltungen in Maßnahmen umzusetzen – ideal für die Nachverfolgung von Folgemaßnahmen.
  • Externe tools verbinden: Integrieren Sie ClickUp mit bestehenden Systemen wie Jira, AWS oder Tools zur Incident-Warnung.

Limit von ClickUp

  • Steile Lernkurve aufgrund umfangreicher benutzerdefinierter Anpassungsmöglichkeiten

Preise für ClickUp

ClickUp-Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,7/5 (über 10.300 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 4.400 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über ClickUp?

Diese G2-Bewertung fasst alles zusammen:

Eine der herausragenden Neuerungen ist das KI-Tool ClickUp Brain. Es hat meine Art, Aufgaben und Projekte zu verwalten, grundlegend verändert, indem es Routineprozesse automatisiert und intelligente Vorschläge liefert, wodurch ich viel Zeit und Aufwand spare.

Eine der herausragenden Neuerungen ist das KI-Tool ClickUp Brain. Es hat meine Art, Aufgaben und Projekte zu verwalten, grundlegend verändert, indem es Routineprozesse durch Automatisierung optimiert und intelligente Vorschläge liefert, wodurch ich viel Zeit und Aufwand spare.

2. ServiceNow (am besten geeignet für ITSM-Umgebungen in großen Unternehmen)

ServiceNow Dashboard: Software für das Incident Management
via ServiceNow

Wenn Sie in einer Führungsposition im operativen Bereich tätig sind, kann ServiceNow Ihnen dabei helfen, die Reihenfolge in Ihre Workflows zu bringen. Es erleichtert die Standardisierung von Incident-Management-Prozessen und verringert frustrierende Lücken zwischen Teams.

Diese Lösung für das Incident Management kann Vorfälle automatisch kategorisieren, priorisieren und weiterleiten, basierend auf ihren potenziellen Auswirkungen und ihrer Dringlichkeit, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist. Diese intelligente Zuweisung, kombiniert mit Features wie KI-gestützten Empfehlungen und Self-Service-Portalen, reduziert die Zeit bis zur Lösung erheblich.

Mit Incident-, Change- und Asset-Management unter einem Dach erhalten Sie eine klare Echtzeit-Ansicht darüber, wo Engpässe auftreten und wie verschiedene Teile voneinander in Abhängigkeit stehen.

Sie können benutzerdefinierte Dashboards in der Einstellung konfigurieren, um wichtige Metriken wie Serviceleistung, Team Workload und Ausfalltrends zu überwachen. Dank seiner Skalierbarkeit lassen sich große, funktionsübergreifende Vorgänge mit komplexen Workflows koordinieren.

Die besten Features von ServiceNow

  • Zentralisieren Sie die Protokollierung und Nachverfolgung von Incidents aus mehreren Kanälen auf einer einzigen, einheitlichen Plattform für vollständige Sichtbarkeit.
  • Nutzen Sie KI-gestützte Funktionen wie Now Assist für die automatisierte Ticketbearbeitung und die Erstellung von Inhalt.
  • Koordinieren Sie Feldarbeiten mit Field Service Management-Modulen wie Dispatcher Workspace , um Feldaufgaben zuzuweisen, deren Nachverfolgung und Optimierung sicherzustellen.
  • Befähigen Sie Benutzer mit einem Self-Service-Portal und KI-gestützten Chatbots, häufige Probleme selbstständig zu lösen und das Ticketvolumen zu reduzieren.

Limit von ServiceNow

  • Die Verbindung von ServiceNow ITSM mit externen Plattformen kann technisch anspruchsvoll und ressourcenintensiv sein.
  • Die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Lizenzierung und möglicherweise erforderlichem dediziertem Support-Team, können insbesondere für kleinere Unternehmen hoch sein.
  • Die Navigation durch die Funktionen von ServiceNow kann schwierig sein, insbesondere für neue Benutzer oder nicht-technische Stakeholder.

Preise von ServiceNow

  • 30-Tage-Testversion
  • Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu ServiceNow

  • G2: 4,4/5 (über 1.100 Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (über 300 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über ServiceNow?

So beschrieb ein Benutzer seine Erfahrungen:

ServiceNow IT Service Management gibt es seit den Anfängen der Plattform vor 20 Jahren. Es wurde ständig weiterentwickelt, um neuen Methoden zur Abwicklung von IT-Service-Management-Prozessen wie Incident Management, Major Incident Management, Change, Problem und Request gerecht zu werden. Es verfügt über eine Vielzahl vorgefertigter, aber auch anpassbarer Funktionen für verschiedene Personengruppen, die in den Bereichen IT-Service-Manager, Support-Mitarbeiter, Agenten, Administrator, Führungskräfte usw. tätig sind und die täglich damit arbeiten. Die verschiedenen Schnittstellen wie der Service Operations Workspace und die sofort einsatzbereiten Berichte sind sehr wertvoll für einen schnellen Start, der vom ersten Tag an voll funktionsfähig ist. Die Bereitstellung ist einfach und erfordert nur minimale oder gar keine benutzerdefinierten Anpassungen.

ServiceNow IT Service Management gibt es seit den Anfängen der Plattform vor 20 Jahren. Es wurde ständig weiterentwickelt, um neuen Methoden zur Abwicklung von IT-Service-Management-Prozessen wie Incident Management, Major Incident Management, Change, Problem und Request gerecht zu werden. Es verfügt über eine Vielzahl vorgefertigter, aber auch anpassbarer Funktionen für verschiedene Personas, in den Bereichen IT-Service-Manager, Support-Mitarbeiter, Agenten, Administratoren, Führungskräfte usw., die täglich damit arbeiten. Die verschiedenen Schnittstellen wie der Service Operations Workspace und die sofort einsatzbereiten Berichte sind sehr wertvoll für einen schnellen Start, der vom ersten Tag an voll funktionsfähig ist. Es lässt sich leicht mit minimalen oder gar keinen benutzerdefinierten Anpassungen bereitstellen.

3. Zendesk (am besten geeignet für kundenorientierte Support-Ticket-Workflows)

Zendesk Dashboard: Software für das Incident Management
via Zendesk

Zendesk basiert auf einer schnellen und organisierten Ticketbearbeitung und bietet Support-Teams einen übersichtlichen und benutzerdefinierten Workspace zur Verwaltung von Kundeninteraktionen.

Features wie Auslöser und Automatisierungen ermöglichen es IT-Teams, komplexe Workflows ohne Entwickler einzurichten – Tickets werden automatisch weitergeleitet, Benachrichtigungen versendet und Probleme anhand vordefinierter Regeln eskaliert.

Die KI-Funktionen von Zendesk automatisieren große Teile des Prozesses zur Lösung von Anfragen und steigern so die Produktivität der Teams. Das Add-On Copilot beschleunigt die Reaktionszeiten der Agenten durch empfohlene nächste Schritte und kontextbezogene Einblicke.

Sie finden Makros und eine durchsuchbare Wissensdatenbank, mit denen Sie häufig gestellte Fragen schnell beantworten können. Und wenn Sie Zendesk, Zendesk Sunshine und über 1200 vorgefertigte Apps und Integrationen anpassen oder erweitern möchten, können Sie dies mit benutzerdefinierten Einstellungen tun, ohne Code schreiben zu müssen.

Die besten Features von Zendesk

  • Zentralisieren Sie Kundengespräche mit Omnichannel-Support, der E-Mail, Chat, soziale Medien, Telefon und Messaging-Apps vereint.
  • Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben mithilfe von KI-gestützten Chatbots, Auslösern und Workflow-Automatisierungen, um die Reaktionszeiten zu verkürzen.
  • Integrieren Sie Hunderte von Apps, darunter Slack und Jira, um einen vernetzten Workflow für die Kommunikation und Zusammenarbeit bei Incidents zu schaffen.
  • Analysieren Sie die Leistung Ihres Support-Teams und identifizieren Sie Incident-Muster mit übersichtlichen, leicht verständlichen Berichterstellung-Dashboards.

Limit von Zendesk

  • Die Kosten können erheblich steigen, wenn Sie weitere Agenten hinzufügen oder Features benötigen, die nur in höherwertigen Plänen verfügbar sind.
  • Umfangreiche benutzerdefinierte Anpassungen für hochkomplexe Workflows im Unternehmen können im Vergleich zu spezialisierteren tools schwieriger zu implementieren sein.
  • Möglicherweise weniger geeignet für Unternehmen, die eine umfassende Asset-Verwaltung und Konfigurationselement-Nachverfolgung (CI) benötigen, die direkt mit Incidents verknüpft ist.

Preise von Zendesk

  • 14-tägige kostenlose Testversion
  • Support-Team: 25 $/Monat pro Mitarbeiter
  • Suite Team: 69 $/Monat pro Agent
  • Suite Professional: 149 $/Monat pro Agent
  • Suite Enterprise: Benutzerdefinierte Preisgestaltung
  • Copilot-Add-On: 50 $/Monat pro Agent, jährliche Abrechnung

Bewertungen und Rezensionen zu Zendesk

  • G2: 4,3/5 (über 6.200 Bewertungen)
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

Was sagen echte Benutzer über Zendesk?

Eine Rezension formuliert es so:

Die Omnichannel-Funktionen von Zendesk sind wirklich beeindruckend – die Möglichkeit, E-Mails, Chats, Anrufe und Social-Media-Nachrichten über einen einzigen einheitlichen Arbeitsbereich für Mitarbeiter zu bearbeiten, reduziert Unübersichtlichkeit und verkürzt die Reaktionszeit. Die Automatisierung wie Auslöser und Makros spart viel manuellen Aufwand. Die Integration mit Tools von Drittanbietern (wie Jira, Slack und Shopify) ist nahtlos, und das Dashboard für Berichterstellung liefert Echtzeit-Einblicke, die uns helfen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Die Omnichannel-Funktionen von Zendesk sind wirklich beeindruckend – die Möglichkeit, E-Mails, Chats, Anrufe und Social-Media-Nachrichten über einen einzigen einheitlichen Arbeitsbereich für Mitarbeiter zu bearbeiten, reduziert Unübersichtlichkeit und verkürzt die Reaktionszeit. Die Automatisierung wie Auslöser und Makros spart viel manuellen Aufwand. Die Integration mit Tools von Drittanbietern (wie Jira, Slack und Shopify) ist nahtlos, und das Dashboard für Berichterstellung liefert Echtzeit-Einblicke, die uns helfen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

4. Splunk On-Call (ehemals VictorOps) (Am besten geeignet für die Integration von Echtzeit-Bereitschaftsalarmen)

Splunk On-Call Dashboard
via Splunk

Splunk On-Call vereinfacht das DevOps-Projektmanagement durch die Automatisierung von Warnmeldungen und die Bereitstellung aller erforderlichen Kontextinformationen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ticketingsystemen konzentriert sich diese Software zur Incident-Nachverfolgung auf intelligente Warnmeldungen und die Reaktion auf Incidents in Echtzeit.

Sie lässt sich in Ihre Überwachungstools integrieren und sendet Echtzeit-Warnmeldungen auf Basis flexibler Weiterleitungs- und Bereitschaftspläne. Wenn etwas schiefgeht, erhält Ihr Team Warnmeldungen mit Runbooks, Protokollen und Zeitachsen, sodass keine Zeit mit der Suche nach Informationen verloren geht.

Sie können Vorfälle direkt von Ihrem Smartphone oder Ihrer Chat-App aus bestätigen, eskalieren oder lösen. Schließlich verfolgt die Software Vorfallstrends und Reaktionszeiten des Teams und hilft Ihnen so, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und Ihre Systeme zuverlässig am Laufen zu halten.

Die besten Features von Splunk On-Call

  • Fassen Sie Warnmeldungen aus Dutzenden von Überwachungs- und Beobachtungstools in einem einzigen, intelligenten Hub für die Reaktion auf Vorfälle zusammen.
  • Ermöglichen Sie die Automatisierung von Bereitschaftsplanung, Rotationen und Eskalationspfaden, um manuelle Fehler zu vermeiden und eine 24/7-Abdeckung sicherzustellen.
  • Erweitern Sie die Funktionen von Splunk durch die Installation von über 1.000 geprüften Apps und Add-On von Splunk, Partnern und der Community.
  • Visualisieren und überwachen Sie Daten mithilfe von benutzerdefinierten Dashboards, Berichterstellung und Visualization tools.
  • Arbeiten Sie in Echtzeit zusammen – dank einer zentralen Zeitleiste für Vorfälle, integriertem Chatten und nahtloser Erstellung von Konferenzbrücken.

Limit von Splunk On-Call

  • Die Ausschöpfung seines vollen Potenzials ist oft an das breitere Splunk-Ökosystem gebunden, was zu höheren Kosten und einer möglichen Bindung an einen Anbieter führen kann.
  • Die Konfiguration von Benachrichtigungen kann mühsam und zeitaufwendig sein.
  • Es handelt sich um ein spezialisiertes Bereitschafts- und Alarmierungstool, nicht um eine umfassende ITSM-Plattform für die Verwaltung des gesamten Service-Desk-Lebenszyklus.

Preise für Splunk On-Call

  • 14-tägige kostenlose Testversion
  • Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu Splunk On-Call

  • G2: 4,6/5 (über 50 Bewertungen)
  • Capterra: 4,5 (über 30 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über Splunk On-Call?

Direkt aus einer G2-Bewertung:

Es hat unseren Incident-Management-Prozess erheblich verbessert. Die Flexibilität und Konfigurierbarkeit dieses tools sind wirklich lobenswert. Das robuste Benachrichtigungssystem stellt sicher, dass unsere Bereitschaftsmitglieder keine wichtigen Warnmeldungen verpassen, was uns hilft, Probleme so schnell wie möglich zu beheben und unsere Infrastruktur stabil zu halten.

Es hat unseren Incident-Management-Prozess erheblich verbessert. Die Flexibilität und Konfigurierbarkeit dieses tool sind wirklich lobenswert. Das robuste Benachrichtigungssystem stellt sicher, dass unsere Bereitschaftsmitglieder keine wichtigen Warnmeldungen verpassen, was uns hilft, Probleme so schnell wie möglich zu beheben und unsere Infrastruktur stabil zu halten.

5. Jira Service Management (am besten geeignet für DevOps-zentrierte Incident-Reaktion)

Jira Service Management Dashboard: Software für das Incident Management
via Atlassian

Jira Service Management bietet Ihrem IT-Team eine übersichtliche und organisierte Möglichkeit, Serviceanfragen, Incidents und Änderungen zu bearbeiten. Basierend auf der vertrauten Jira-Plattform können Sie Anfragen von der Erfassung bis zur Lösung mit voller Sichtbarkeit und SLA-Überwachung nachverfolgen.

Das anpassbare Anfrageportal macht die Berichterstellung von Problemen einfach und einheitlich, während die Automatisierung routinemäßige Triage-Aufgaben übernimmt. Da es sich nahtlos in Jira Software integrieren lässt, können Ihre IT- und Engineering-Teams zusammenarbeiten, ohne den Kontext zu verlieren.

Mit integrierten Funktionen für das Management schwerwiegender Vorfälle übernimmt JSM alles von der Bereitschaftsplanung über intelligente Warnmeldungen bis hin zur Kommunikation mit den Beteiligten.

Wenn Sie bereits Atlassian tools verwenden, scheint dies ein logischer nächster Schritt zur Optimierung Ihrer Servicebereitstellung zu sein.

Die besten Features von Jira Service Management

  • Automatisieren Sie Antworten und Triage mit KI-gestützten tools wie dem Virtual Service Agent, Smart Triage und AI Answers für sofortige Vorschläge aus der Wissensdatenbank.
  • Verwalten Sie den gesamten Lebenszyklus eines Incidents, von Bereitschaftsalarmen und Echtzeitkommunikation bis hin zur Berichterstellung nach dem Incident, alles auf einer einzigen Plattform.
  • Visualisieren und überwachen Sie die Serviceleistung mithilfe anpassbarer Dashboards und Berichte, einschließlich SLA-Nachverfolgung, Trendanalyse und Verteilung.
  • Nahtlose Integration mit Atlassian-Produkten (Jira Software, Confluence, Trello) und über 3.000 Marketplace-Apps

Einschränkungen von Jira Service Management

  • Um erweiterte Einblicke zu erhalten, sind häufig Kenntnisse der Jira Abfrage (JQL) oder der Kauf zusätzlicher Berichterstellung-Apps aus dem Atlassian Marketplace erforderlich.
  • Die Leistung der Plattform kann bei großen, unternehmensweiten Instanzen mit umfangreichen benutzerdefinierten Anpassungen und Anwendungen von Drittanbietern manchmal beeinträchtigt sein.
  • Für Benutzer, die noch nicht mit Jira vertraut sind, kann die schiere Anzahl an Konfigurationsoptionen und Einstellungen überwältigend sein.

Preise für Jira Service Management

  • Free
  • Standard: 19,04 $/Monat pro Agent
  • Premium: 47,82 $/Monat pro Agent
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu Jira Service Management

  • G2: 4,2/5 (über 770 Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (über 700 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über Jira Service Management?

Ein Benutzer hat dieses Feedback freigegeben:

Was mir an Jira am besten gefällt, ist seine Flexibilität. Sie können ganz einfach Scrum- oder Kanban-Boards einstellen, die auf den Workflow Ihres Teams zugeschnitten sind, und sogar einfache Business-Boards erstellen, wenn Sie nicht die gesamte Komplexität benötigen.

Was mir an Jira am besten gefällt, ist seine Flexibilität. Sie können ganz einfach Scrum- oder Kanban-Boards einrichten, die auf den Workflow Ihres Teams zugeschnitten sind, und sogar einfache Business-Boards erstellen, wenn Sie nicht die gesamte Komplexität benötigen.

6. Freshservice (am besten geeignet für intuitive, ITIL-konforme Service Desks)

Freshservice  Dashboard
via Freshservice

Freshservice erleichtert Compliance-Managern die Durchsetzung von Änderungskontrollen und Zugriffsrichtlinien und sorgt dafür, dass sie jederzeit für Audits bereit sind, ohne die IT-Arbeit zu stören. Die Software bietet Genehmigungsworkflows, Asset-Nachverfolgung und gebrauchsfertige Dokumentationsvorlagen, die den ITIL-Best-Practices entsprechen.

Jede Änderung, jeder Incident und jede Aktion eines Benutzers wird mit Zeitstempeln protokolliert, um Ihre Audits zu vereinfachen. Und mit rollenbasierten Zugriffs- und Konfigurationskontrollen können Sie sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Systemänderungen vornehmen können.

Die Freddy KI von Freshservice übernimmt repetitive Aufgaben wie die Kategorisierung von Tickets, schlägt Agenten relevante Artikel aus der Wissensdatenbank vor und leitet sogar häufige Abfragen mit automatisierten Antworten weiter. Mit der No-Code-Workflow-Automatisierung können IT-Teams ganz einfach Regeln für die Weiterleitung, Genehmigungen und das SLA-Management festlegen.

Die besten Features von Freshservice

  • Ermöglichen Sie sich mithilfe einer Drag-and-Drop-Engine die Automatisierung wiederholender IT-Aufgaben, und zwar für Ticket-Flows, Genehmigungen und Eskalationen.
  • Konsolidieren Sie Warnmeldungen aus verschiedenen Überwachungstools, um größere Vorfälle von einer einzigen Kommandozentrale aus zu erstellen und zu verwalten.
  • Befähigen Sie Benutzer, Probleme selbstständig über Self-Service-Portale und eine umfassende Wissensdatenbank für SOPs, FAQs und Dokumentationen zu lösen.
  • Nutzen Sie die KI-Unterstützung von Freddy AI für die automatische Ticketklassifizierung und Chatbot-gestützte Hilfe.
  • Integrieren Sie einen Bereich von Business-Apps aus dem Freshworks Marketplace, um den IT-Support mit anderen Team-Workflows in Verbindung zu bringen.

Limit von Freshservice

  • Berichte sind nicht detailliert genug und bieten keine benutzerdefinierten Anpassungsoptionen für eine gründliche Leistungsanalyse.
  • Einige Integrationen benötigen ein manuelles Setup und verfügen nicht über Automatisierung.
  • Freddy KI ist nur in den teureren kostenpflichtigen Plänen enthalten.
  • Die mobile Anwendung verfügt möglicherweise nicht über das vollständige Feature der Desktop-Version, was für Außendiensttechniker ein Nachteil sein kann.

Preise für Freshservice

  • 14-tägige kostenlose Testversion
  • Starter: 24 $/Monat pro Agent
  • Wachstum: 50 $/Monat pro Agent
  • Pro: 103 $/Monat pro Agent
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu Freshservice

  • G2: 4,6/5 (über 1.200 Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (über 600 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über Freshservice?

Hier ist eine Perspektive aus erster Hand:

Die einfache Implementierung von Freshservice war großartig. Wir konnten schnell loslegen und die Automatisierung ist wirklich gut. Vor kurzem wurden auch die KI-Funktionen verbessert, was sehr erfreulich ist, und das Produkt scheint ständig weiterentwickelt zu werden.

Die einfache Implementierung von Freshservice war großartig. Wir konnten schnell loslegen und die Automatisierung ist wirklich gut. Vor kurzem wurden auch die KI-Features verbessert, was sehr erfreulich ist, und das Produkt scheint ständig weiterentwickelt zu werden.

7. PagerDuty (Am besten geeignet für kritische Alarmeskalationen und Verfügbarkeit)

PagerDuty Dashboard: Software für das Incident Management
via PagerDuty

PagerDuty hilft Ihrem DevOps-Team, schneller auf Vorfälle zu reagieren, indem es sich direkt in Ihre CI/CD-Pipelines und Überwachungstools einklinkt. Es erkennt Probleme automatisch und sendet Benachrichtigungen an die richtigen Personen, basierend auf Ihren benutzerdefinierten Eskalationsregeln.

Bei Ausfällen sorgen Features wie automatisierte Runbooks, klare Eigentümerschaft für Services und Response Playbooks dafür, dass Ihr Team auf Kurs bleibt und die Wiederherstellung beschleunigt wird. Darüber hinaus helfen integrierte KI- und KI-Agenten dabei, Service-Mitarbeitern den Kontext zu vermitteln und gleichzeitig einfachere Probleme sofort zu lösen.

Dank integrierter tools wie GitHub, Kubernetes und Jenkins behalten Sie die Kontrolle und vollständige Sichtbarkeit über den gesamten Entwicklungszyklus.

Die besten Features von PagerDuty

  • Koordinieren Sie die Reaktion auf Vorfälle mit Echtzeit-Warnmeldungen und Bereitschaftsmanagement, einschließlich automatisierter Eskalationen und flexibler Terminplanung.
  • Lösen Sie Routineprobleme autonom mit KI-Agenten.
  • Reduzieren Sie Ausfallzeiten mit Event Intelligence , um Signale zu korrelieren, Störsignale zu unterdrücken und umsetzbare Incidents zu priorisieren.
  • Mobilisieren Sie Reaktions-Teams von überall aus mit einer mobilen App für die Bestätigung, Einstufung und Lösung von Incidents unterwegs.
  • Passen Sie Workflows mit Automatisierung, Runbooks und erweiterbaren APIs für eine benutzerdefinierte Incident-Bearbeitung an.
  • Analysieren Sie die Leistung des Teams und den Betriebszustand mit detaillierten Nachbesprechungen und datengestützten Erkenntnissen, um die Systemstabilität zu verbessern.

Limit von PagerDuty

  • Manchmal versagt das Versenden von Benachrichtigungen, die automatische Lösung auf Stufe 1, was zu übersehenen Problemen und Auswirkungen auf das Health Dashboard führt.
  • Der Funktionsumfang ist sehr technisch und auf DevOps-, SRE- und IT-Ops-Teams zugeschnitten, sodass er für geschäfts- oder kundenorientierten Incident Response weniger geeignet ist.

Preise für PagerDuty

  • Kostenlos: Für bis zu 5 Benutzer
  • Professional: 25 $/Monat pro Benutzer
  • Geschäft: 49 $/Monat pro Benutzer
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu PagerDuty

  • G2: 4,5/5 (über 890 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 200 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über PagerDuty?

Lesen Sie, was dieser Rezensent zu sagen hatte:

Mir gefällt, wie Pagerduty Konventionen für den Umgang mit Vorfällen festlegt und wie es Informationen für Benutzer bereitstellt. Was den Support angeht, ist es eine Erleichterung, ein Tool wie dieses zu haben, das Warnmeldungen für unsere Dienste generiert. Es lässt sich sofort sehr gut in die neuesten Telemetrie-Tools integrieren und seine Benutzeroberfläche ist sehr intuitiv und einfach zu bedienen.

Mir gefällt, wie Pagerduty Konventionen für den Umgang mit Vorfällen in der Einstellung festlegt und wie es Informationen für Benutzer bereitstellt. Was den Support angeht, ist es eine Erleichterung, ein Tool wie dieses zu haben, das Warnmeldungen für unsere Dienste generiert. Es lässt sich sofort sehr gut mit den neuesten Telemetrie-tools integrieren und seine Benutzeroberfläche ist sehr intuitiv und einfach zu bedienen.

8. Squadcast (Am besten geeignet für SRE-Teams mit integrierter Observability)

Squadcast-Dashboard
via Squa dcast

Squadcast vereint Alarmierung, Zusammenarbeit und Automatisierung in einem optimierten Workflow, damit Ihr IT-Team den Überblick über Vorfälle behält. Es stellt eine Verbindung zu Ihren Überwachungstools her und leitet Echtzeit-Alarme basierend auf Bereitschaftsplänen und Service Eigentümerschaft an die richtigen Ansprechpartner weiter.

Was Squadcast auszeichnet, ist sein Fokus auf SRE-Praktiken, wobei SLOs (Service Level Objectives) und SLIs (Service Level Indicators) direkt in den Prozess integriert sind. Die integrierten Kommunikations-tools sorgen dafür, dass alle während Ausfällen in Synchronisierung bleiben, und Status-Updates helfen dem gesamten Team, sich abzustimmen.

Mit Reliability AI zur Reduzierung von Störfaktoren und zur Bereitstellung intelligenter Einblicke und Zusammenfassungen können Teams mit dem Enterprise-Plan fundierte Entscheidungen treffen und schneller zu Lösungen gelangen.

Nach dem Incident erstellt die Software sogar automatisch detaillierte Fehlerberichte, sodass Sie leichter aus Problemen lernen und Ihre Reaktion im Laufe der Zeit verbessern können.

Die besten Features von Squadcast

  • Vereinheitlichen Sie Bereitschaftsalarme, Incident Response, Status-Seiten und SLO-Management auf einer einzigen Plattform.
  • Definieren Sie Eskalationsrichtlinien, damit Incidents basierend auf Schweregrad, Zeit oder benutzerdefinierten Regeln automatisch an die entsprechenden Ansprechpartner weitergeleitet werden.
  • Reduzieren Sie Alarmmeldungen durch intelligente Rauschunterdrückung und Ereignisgruppierung, damit sich Ihre Teams auf umsetzbare Vorfälle konzentrieren können.
  • Erleichtern Sie die Zusammenarbeit Ihres Teams bei aktiven Vorfällen durch spezielle War Rooms, die die Kommunikation und den Kontext zentralisieren.
  • Führen Sie die Nachverfolgung des Zustands und der Zuverlässigkeit Ihrer Dienste mit Servicekatalogen, SLOs (Service Level Objectives) und Fehlerbudgets durch.

Limit von Squadcast

  • Bei Benachrichtigungen aus bestimmten Integrationen kann es gelegentlich zu Verzögerungen bei der Synchronisierung kommen.
  • Die Bibliothek mit offiziellen, vorgefertigten Integrationen ist kleiner als bei einigen Marktführern, sodass für bestimmte tools möglicherweise benutzerdefinierte Webhooks erforderlich sind.
  • Benutzer haben berichtet, dass die Benutzeroberfläche im Vergleich zu ausgereifteren Mitbewerbern in diesem Bereich weniger intuitiv oder ausgefeilt sein kann.

Preise für Squadcast

  • 14-tägige kostenlose Testversion
  • Pro: 12 $/Monat pro Benutzer
  • Premium: 19 $/Monat pro Benutzer
  • Unternehmen: Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu Squadcast

  • G2: 4,4/5 (über 300 Bewertungen)
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

Was sagen echte Benutzer über Squadcast?

Eine Rezension formuliert es so:

Wie im Titel bereits erwähnt, funktionieren die Funktionen des Anbieters sehr gut: Die Benutzeroberfläche ist ästhetisch ansprechend, einfach zu bedienen und zu verstehen, und die Darstellung des Flows, in dem Tickets und Probleme eskaliert werden, ist sehr übersichtlich.

Wie im Titel bereits erwähnt, funktionieren die Funktionen der Plattform sehr gut: Die Benutzeroberfläche ist ästhetisch ansprechend, einfach zu bedienen und zu verstehen, und die Darstellung des Ablaufs, in dem Tickets und Probleme eskaliert werden, ist sehr übersichtlich.

9. Opsgenie von Atlassian (am besten geeignet für flexible Bereitschaftsplanung und Weiterleitung)

Opsgenie von Atlassian Dashboard: Software für das Incident Management
via Opsgenie von Atlassian

Opsgenie bietet Ihnen eine klare Ansicht über Vorfallaktivitäten, Reaktionsfähigkeit des Teams und Zuverlässigkeit der Dienste an einem Ort. Dank seiner flexiblen Alarmweiterleitung und der tiefen Integration mit Atlassian tools wie Jira und Statuspage lassen sich alle Phasen eines Vorfalls, von der Erkennung über die Lösung bis hin zur Nachverfolgung, einfacher verwalten.

Die Plattform zeichnet sich durch die Verwaltung komplexer Bereitschaftspläne, Rotationen und Eskalationspfade aus und bietet Flexibilität für Teams jeder Größe.

Sie können benutzerdefinierte Benachrichtigungsregeln in der Einstellung festlegen, um sicherzustellen, dass jedes Mal das richtige Team benachrichtigt wird. Bei größeren Vorfällen helfen integrierte Berichterstellung- und Koordinationstools Ihren Teams, schneller und reibungsloser zu reagieren.

Die besten Features von Opsgenie

  • Passen Sie Incident-Workflows mit IT-Vorlagen für Vorfälle, vordefinierten Reaktionsteams und maßgeschneiderten Eskalationsregeln an.
  • Filtern und deduplizieren Sie Benachrichtigungen aus einer umfangreichen Bibliothek von Integrationen, um Störfaktoren zu reduzieren und Teams dabei zu helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Koordinieren Sie den Aufwand zur Incident-Bearbeitung mithilfe von Features wie einem Incident Command Center, Updates für Stakeholder und Konferenzbrücken.
  • Implementieren Sie die Automatisierung der Bereitschaftsplanung und Eskalationsrichtlinien, um eine 24/7-Abdeckung zu gewährleisten.
  • Verbessern Sie die mobile Reaktionsfähigkeit mit der mobilen App von Opsgenie.

Opsgenie-Limitations

  • Der Plattform fehlt eine Microsoft Teams-Option für Incident-Konferenzräume, was die Nutzbarkeit für Unternehmen einschränkt, die Zoom nicht verwenden.
  • Die Benutzeroberfläche kann sehr komplex sein und eine steile Lernkurve für Administratoren darstellen, die erweiterte Konfigurationen einstellen möchten.
  • Atlassian hat Pläne zur Einstellung dieses tools angekündigt, sodass Benutzer bald auf eine andere Alternative umsteigen müssen.

Preise für Opsgenie

  • Free
  • Essentials: 11,55 $/Monat pro Benutzer
  • Standard: 24,15 $ pro Monat und Benutzer
  • Unternehmen: 38,50 $/Monat pro Benutzer

Opsgenie-Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,3/5 (über 40 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 150 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über Opsgenie?

Ein kurzer Ausschnitt aus einem Erfahrungsbericht eines echten Benutzers:

Was mir an Opsgenie am besten gefällt, ist, dass es alle meine Incident-Prozesse durch Automatisierung ermöglicht. Ich muss mir keine Gedanken darüber machen, ob mein Team die Benachrichtigungen erhalten hat oder richtig zugewiesen ist, denn Opsgenie verwaltet all das auf einfache Weise für mich.

Was mir an Opsgenie am besten gefällt, ist, dass es alle meine Incident-Prozesse durch Automatisierung ermöglicht. Ich muss mir keine Gedanken darüber machen, ob mein Team die Benachrichtigungen erhalten hat oder richtig zugewiesen ist, denn Opsgenie verwaltet all das auf einfache Weise für mich.

10. SolarWinds Service Desk (am besten geeignet für die Verwaltung von infrastrukturintensiven Anlagen)

SolarWinds Service Desk Dashboard
via SolarWinds Service Desk

SolarWinds Service Desk hilft Compliance-Managern dabei, saubere, überprüfbare Aufzeichnungen aller IT-Serviceaktivitäten zu führen. Es protokolliert automatisch jede Anfrage, Änderung und jeden Incident mit Zeitstempeln, Zugriffsverlauf und Dokumentation, sodass Ihre Prüfpfade immer verfügbar sind.

Die größte Stärke der Plattform liegt in ihrer tiefen Integration mit dem IT-Asset-Management. Wenn ein Incident gemeldet wird, erhalten die Mitarbeiter sofort einen vollständigen Überblick über die Hardware, Software und andere Konfigurationselemente des betreffenden Benutzers, was wichtige Informationen für die Fehlerbehebung liefert.

Änderungsgenehmigungen sind im Workflow integriert, und dank intelligenter Automatisierung entspricht die Kategorisierung der Tickets stets Ihren Service-Richtlinien. Müssen Sie HIPAA-, DSGVO- oder ISO-Anforderungen nachverfolgen? Passen Sie die Felder einfach entsprechend an.

Außerdem erhalten Sie integrierte Bewertungen des Cybersicherheitsrisikos für Änderungen, sodass Sie eine klare Ansicht der potenziellen Auswirkungen auf die Sicherheit erhalten, bevor sie zu Problemen werden.

Die besten Features von SolarWinds Service Desk

  • Erwerben Sie mit integriertem IT-Asset-Management und automatischer Asset-Erkennung Sichtbarkeit über Ihre Assets.
  • Visualisieren Sie Ihre IT-Infrastruktur und -Beziehungen mit einer integrierten Konfigurationsmanagement-Datenbank (CMDB) und automatischer Asset-Erkennung.
  • Identifizieren und beheben Sie die Ursachen durch Problemmanagement, um zukünftige Vorkommen zu verhindern.
  • Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter mit einem anpassbaren Self-Service-Portal, das eine Wissensdatenbank und einen Servicekatalog umfasst.

SolarWinds Service Desk-Limit

  • Die Verteilung der Aufgabe für die Einreichung neuer Tickets kann manchmal kompliziert sein.
  • Es fehlen die fortschrittlichen Echtzeit-Funktionen für die Bereitschaftsplanung und Alarmierung, die in spezialisierten DevOps-tools zu finden sind.
  • Die Benutzeroberfläche wird von einigen Benutzern als weniger modern und intuitiv angesehen als die vieler neuerer Mitbewerber.

Preise für SolarWinds Service Desk

  • 30 Tage kostenlose Testversion
  • Essentials: 39 $/Monat pro Techniker
  • Erweitert: 79 $/Monat pro Techniker
  • Premier: 99 $/Monat pro Techniker

Bewertungen und Rezensionen zu SolarWinds Service Desk

  • G2: 4,3/5 (über 740 Bewertungen)
  • Capterra: 4,6/5 (über 570 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über SolarWinds Service Desk?

Laut einem Rezensenten:

Sie bietet einen breiten Bereich von Funktionen, wie z. B. Tools für Vorfälle und eine Support-Website, um Mitarbeiter zu unterstützen. Darüber hinaus ist die Benutzeroberfläche einfach und übersichtlich.

Sie bietet einen breiten Bereich von Funktionen, wie z. B. tools für Vorfälle und eine Website zum Unterstützen von Mitarbeitern. Darüber hinaus ist die Benutzeroberfläche einfach und übersichtlich.

11. iTop (Am besten geeignet für anpassbare Open-Source-IT-Abläufe)

iTop Dashboard: Software für das Incident Management
via iTop

Wenn Ihr Team die vollständige Kontrolle über die Dokumentation und Verwaltung der IT-Infrastruktur benötigt, bietet die webbasierte IT-Service-Management-Plattform (ITSM) von iTop einen praktischen Ansatz.

Es handelt sich um eine Open-Source-Lösung zum Selbsthosting für ITSM und CMDB (Configuration Management Database), mit der Sie Ticketing, Änderungsnachverfolgung und Konfigurationsdaten ohne die Einschränkungen eines typischen SaaS-Tool verwalten können.

Mit der flexiblen CMDB können Sie Beziehungen zwischen Assets, Anwendungen, Benutzern und Vorfällen abbilden. Da sie in hohem Maße anpassbar ist, eignet sie sich besonders für Teams mit strengen Prozessen oder Datenkontrollanforderungen.

Die besten Features von iTop

  • Stellen Sie Datenqualität und Compliance mit integrierten Prüfpfaden, Datensynchronisation und benutzerdefinierten Prüfregeln sicher.
  • Verfolgen Sie Änderungen und gewährleisten Sie die Einhaltung von Vorschriften mithilfe von Funktionen für das Lebenszyklusmanagement, darunter Archivierung, Veralterung und Übergangsflags.
  • Dank der Open-Source-Architektur lässt sich die Plattform umfassend benutzerdefiniert anpassen, von Datenmodellen bis hin zu Workflows.
  • Führen Sie die Bearbeitung von Beziehungen durch und verwalten Sie Daten kontextbezogen mit Popup-Editoren und vorab ausgefüllten OQL-Abfragen.
  • Visualisieren Sie Service-Abhängigkeiten, um die geschäftlichen Auswirkungen eines Vorfalls zu analysieren und die Ursachenanalyse zu unterstützen.

Limitations von iTop

  • Erfordert umfangreiches technisches Fachwissen für die Erstinstallation, Konfiguration und laufende Wartung.
  • Es fehlen die ausgeklügelten Funktionen für Echtzeit-Warnmeldungen, Bereitschaftsplanung und automatisierte Reaktionen, die in spezialisierten tools zu finden sind.

Preise für iTop

  • Benutzerdefinierte Preisgestaltung

iTop-Bewertungen und Rezensionen

  • G2: Nicht genügend Bewertungen
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

12. GLPi (Am besten geeignet für modulares IT-Ticketing und Asset-Nachverfolgung)

GLPi-Dashboard
via GLPi

GLPI ist eine gute Wahl, wenn Sie die vollständige Kontrolle über IT-Ressourcen und -Services ohne hohe Lizenzkosten wünschen. Diese Open-Source-Plattform vereint Nachverfolgung, Anforderungs- und Incident-Management sowie Notfallplanung in einer einzigen Benutzeroberfläche.

Sie können alles dokumentieren, von Hardware und Software bis hin zu Netzwerkgeräten und Verträgen, und diese Assets dann direkt mit Service-Tickets verknüpfen, um die Fehlerbehebung zu beschleunigen. Ein integriertes Anfrageportal und eine Wissensdatenbank können Ihnen dabei helfen, sich wiederholende Abfragen zu reduzieren.

Aus betrieblicher Sicht fungiert GLPI als klassischer Service Desk. Benutzer oder automatisierte Systeme können Tickets erstellen, die als Vorfälle oder Anfragen kategorisiert werden können. Diese Tickets werden dann über einen strukturierten Lebenszyklus verwaltet, wobei SLAs, Priorisierungsregeln und automatisierte Aktionen unterstützt werden.

Die Benutzeroberfläche ist im Vergleich zu kommerziellen tools zwar eher einfach gehalten, aber dank ihres modularen Aufbaus und der Plugin-Unterstützung, die benutzerdefinierte Anpassungen an lokale Anforderungen ermöglichen, lässt sie sich anpassen.

Die besten Features von GLPi

  • Integrieren Sie eine voll ausgestattete IT-Asset-Inventarisierung und CMDB direkt in den Helpdesk, um den vollständigen Kontext von Incidents abzuschließen.
  • Zentralisieren Sie den Service-Desk-Betrieb mit einem leistungsstarken Ticketingsystem für das Incident-, Request-, Problem- und Change-Management.
  • Planen und verfolgen Sie Projekte mit integrierten tools für das Cybersicherheits-Projektmanagement.
  • Automatisieren Sie Workflows und Benachrichtigungen für Ticketzuweisungen, Eskalationen und Genehmigungen.
  • Passen Sie nahezu jeden Aspekt der Plattform an, einschließlich benutzerdefinierter Felder, Workflows und Regeln, um sie an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen.

Limitations von GLPi

  • Einige Plugins werden nicht immer unterstützt.
  • Erfordert umfangreiche interne technische Kenntnisse für Setup, Konfiguration und laufende Wartung.
  • Obwohl Funktionen für Berichterstellung, Analyse, Audits und Dateiexport verfügbar sind, berichten einige Benutzer, dass diese Funktionen erheblich verbessert werden müssen.
  • Die kostenlose Community-Edition stützt sich auf Support über Community-Foren, bei dem die garantierten Reaktionszeiten des kostenpflichtigen Unternehmens-Supports fehlen.

Preise für GLPi

  • GLPI Network Cloud: 19 € pro Monat (ca. 21,73 $ pro Monat)
  • On-Premises Basic: 100 € pro Monat (jährliche Abrechnung) (ca. 114,38 $ pro Monat)
  • On-Premises Standard: 300 € pro Monat (jährliche Abrechnung) (ca. 343,14 $ pro Monat)
  • On-Premises Advanced: 1000 € pro Monat (jährliche Abrechnung) (ca. 1143,79 $ pro Monat)

GLPi-Bewertungen und Rezensionen

  • G2: 4,5/5 (über 30 Bewertungen)
  • Capterra: 4,5/5 (über 40 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über GLPi?

Ein Benutzer hat dieses Feedback freigegeben:

GLPI ist ein außergewöhnliches System für das IT-Asset- und IT-Service-Management. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich um eine kostenlose Open-Source-Anwendung handelt, mit der die IT-Assets unseres Unternehmens, wie Computerausrüstung, mobile Geräte, Software und Netzwerkdienste, einer Nachverfolgung und Verwaltung unterzogen werden können.

GLPI ist ein außergewöhnliches System für das IT-Asset- und IT-Service-Management. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich um eine kostenlose Open-Source-Anwendung handelt, mit der die IT-Assets unseres Unternehmens, wie Computerausrüstung, mobile Geräte, Software und Netzwerkdienste, nachverfolgt und verwaltet werden können.

13. BigPanda (Am besten geeignet für KI-gestützte Vorfallskorrelation und Automatisierung)

BigPanda Dashboard: Software für das Incident Management
via Big Panda

BigPanda ist eine AIOps- und Incident-Intelligence-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, die überwältigende Menge an Daten und Warnmeldungen zu verwalten, die in modernen IT-Umgebungen generiert werden.

Die Software hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, wenn Warnmeldungen aus allen Richtungen eingehen. Indem sie Daten aus all Ihren Monitoring-Tools zusammenführt und in klare, umsetzbare Vorfälle umwandelt, filtert sie Störfaktoren heraus und hilft Ihnen, das Wesentliche zu erkennen.

Dank ihrer Fähigkeiten im Bereich maschinelles Lernen werden verwandte Warnmeldungen gruppiert, Ursachen genau ermittelt und irrelevante Informationen herausgefiltert, sodass Ihr Team Muster in der gesamten Infrastruktur erkennen und den Aufwand effektiver zuweisen kann.

Mit Dashboards, die sich auf Vorfalltrends, Teamleistung und Plattformzustand konzentrieren, bietet IT-Betriebsmanagement-Software die erforderliche Sichtbarkeit, um systemische Probleme zu erkennen und die betriebliche Effizienz in großem Maßstab zu verbessern.

Die besten Features von BigPanda

  • Korrelieren und priorisieren Sie Warnmeldungen automatisch mithilfe von KI-gestützter Ereignis-Korrelation.
  • Implementieren Sie die Automatisierung der Erkennung, Einstufung und Lösung von Incidents und erhalten Sie nachvollziehbare, KI-gestützte Erkenntnisse.
  • Reduzieren Sie Alarmmüdigkeit und Lärm, damit sich die Betriebsteams auf echte Probleme konzentrieren können, die sich auf den Service auswirken.
  • Beschleunigen Sie die Ursachenanalyse, indem Sie generative KI nutzen, um ähnliche Vorfälle aus der Vergangenheit aufzuzeigen und Incident-Daten zu analysieren.
  • Ergänzen Sie Incidents automatisch mit relevanten Kontextinformationen wie Code-Bereitstellungen, Infrastrukturänderungen und Verlaufsdaten.

Limitations von BigPanda

  • Manchmal bleiben die Warnmeldungen auch nach ihrer Behebung auf dem Dashboard angezeigt.
  • Ihre Wirksamkeit hängt von der Qualität und Ausgereiftheit der Überwachungs- und Beobachtungsdaten einer Organisation ab.
  • Es verfügt nicht über eigene Funktionen für die Bereitschaftsplanung oder das Asset-Management, sondern ist ausschließlich für die Korrelation von Ereignis und Incident Intelligence konzipiert.

Preise von BigPanda

  • Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu BigPanda

  • G2: 4,5/5 (über 110 Bewertungen)
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

Was sagen echte Benutzer über BigPanda?

Direkt aus einer G2-Bewertung:

Wir schätzen es sehr, dass BigPanda sich problemlos in unsere externe Software integrieren lässt, um Daten und Vorfall-Benachrichtigungen zu konsolidieren. Der Kundensupport reagiert sehr schnell auf unsere Anfragen und Support-Tickets.

Wir schätzen es sehr, dass BigPanda sich problemlos in unsere externe Software integrieren lässt, um Daten und Benachrichtigungen zu konsolidieren. Der Kundensupport reagiert sehr schnell auf unsere Anfragen und Support-Tickets.

14. Ivanti Service Manager (am besten geeignet für die Nachverfolgung von IT-Assets und Service-Lebenszyklen)

Ivanti Service Manager Dashboard
über Ivanti Service Manager

Ivanti Neurons for ITSM erleichtert die Einhaltung von Vorschriften, indem jede Änderung, Genehmigung und Benutzeraktion automatisch nachverfolgt wird. Dank rollenbasierter Berechtigungen, automatisierter Compliance-Berichterstellung und integrierter Änderungsmanagementprotokolle können Sie Standards wie ITIL, SOX oder DSGVO problemlos erfüllen.

Mit dem visuellen Workflow-Designer können IT-Abteilungen detaillierte Workflows ohne oder mit nur geringem Programmieraufwand für die Weiterleitung von Vorfällen, Genehmigungen und Lösungsaufgaben erstellen. Durch die Möglichkeit, ITSM mit anderen Endpunktmanagement- und Sicherheitprodukten von Ivanti zu vereinen, können Support-Teams Vorfälle protokollieren, verfolgen und direkt Maßnahmen ergreifen.

Die Echtzeit-Dashboards der Plattform bieten jederzeit Sichtbarkeit in die Audit-Bereitschaft, sodass kein separates tool erforderlich ist.

Die besten Features von Ivanti Service Manager

  • Schaffen Sie strategischen Wert und beschleunigen Sie die Servicebereitstellung mit KI-gestützten Chatbots, proaktivem Servicemanagement und geführter ITSM.
  • Vereinheitlichen Sie das Servicemanagement mit Endpunkt- und Sicherheit für eine besser integrierte IT-Betriebserfahrung.
  • Optimieren Sie die Leistung Ihrer IT-Assets, einschließlich Asset-Erkennung, Ausgabenoptimierung und Konfigurationsmanagement.
  • Nahtlose Integration mit über 1.000 Drittanbietersystemen dank robuster Konnektoren

Limit von Ivanti Service Manager

  • Die Administrator- und Analysefunktionen wirken im Vergleich zu den Mitbewerbern etwas veraltet.
  • Aufgrund ihrer Komplexität erfordert die Plattform spezielle administrative Ressourcen für die Konfiguration und Wartung.
  • Die Gesamtkosten der Eigentümerschaft, einschließlich Lizenz- und Implementierungskosten, können erheblich sein.

Preise für Ivanti Service Manager

  • Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu Ivanti Service Manager

  • G2: 3,9/5 (über 180 Bewertungen)
  • Capterra: Nicht genügend Bewertungen

Was sagen echte Benutzer über Ivanti Service Manager?

So beschrieb ein Benutzer seine Erfahrungen:

Ivanti Neurons for ITSM ist ein gutes Produkt, das sofort einsatzbereit ist. Wir haben jedoch festgestellt, dass es sehr vielseitig und in hohem Maße an unsere Umgebung anpassbar ist. Wir haben Integrationen entwickelt, um beispielsweise die Einarbeitung und das Ausscheiden von Mitarbeitern sowie andere Routineaufgaben durch Automatisierung zu unterstützen. Die Kundensupport-Techniker sind reaktionsschnell und hilfsbereit.

Ivanti Neurons for ITSM ist ein gutes Produkt, das sofort einsatzbereit ist. Wir haben jedoch festgestellt, dass es sehr vielseitig und in hohem Maße an unsere Umgebung anpassbar ist. Wir haben Integrationen entwickelt, um beispielsweise die Einarbeitung und das Ausscheiden von Mitarbeitern sowie andere Routineaufgaben zu automatisieren. Der Kundensupport ist reaktionsschnell und hilfsbereit.

15. TOPdesk (Am besten geeignet für Service Desks im öffentlichen Sektor und im Bildungswesen)

TOPdesk Dashboard: Software für das Incident Management
via TOPdesk

TOPdesk ist eine umfassende Service-Management-Plattform, die für den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit bekannt ist.

Sie vereinfacht den Service-Desk-Betrieb für Support-Teams, indem sie Ticketing-, Asset-Management- und Knowledge-Base-tools an einem Ort vereint. Wenn ein Benutzer ein Problem meldet, können Sie es sofort mit früheren Problemen, Vorlagen oder verwandten Geräten in Verbindung bringen, um die Behebung zu beschleunigen und wiederholte Arbeit zu reduzieren.

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist das freigegebene Service-Management-Modell, mit dem Abteilungen wie Personalwesen und Facility Management ihre eigenen Falltypen und Workflows innerhalb derselben Plattform verwalten können.

Ihr Team kann ganz einfach Aufgaben zuweisen, Notizen freigeben und Fälle eskalieren, ohne zwischen verschiedenen tools hin- und herspringen zu müssen. Gleichzeitig verfolgt TOPdesk die Reaktionszeiten und Zufriedenheitsbewertungen und liefert Ihnen so die Daten, mit denen Sie die Leistung Ihres Teams steigern können.

Die besten Features von TOPdesk

  • Planen, Nachverfolgung und implementieren Sie Änderungen reibungslos mithilfe integrierter Änderungsmanagement- und Workflow-Automatisierung.
  • Optimieren Sie das Änderungs- und Problemmanagement mit speziellen Modulen, die ITIL-Best Practices unterstützen.
  • Vereinfachen Sie die Benutzererfahrung für Agenten und Benutzer mit einer übersichtlichen, intuitiven und leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche.
  • Bieten Sie Ihren Benutzern ein übersichtliches Self-Service-Portal, über das sie Incidents melden und auf Artikel in der Wissensdatenbank zugreifen können.
  • Analysieren Sie die Leistung und treffen Sie datengestützte Entscheidungen mithilfe von anpassbaren Dashboards, integrierter Berichterstellung und Analytic tools.

Limitations von TOPdesk

  • Die Integration mit Google Enterprise/Admin funktioniert nicht gut.
  • Die integrierten Berichterstellung- und Analysetools sind zwar funktional, bieten jedoch möglicherweise nicht die Tiefe und Granularität datenintensiverer Plattformen.
  • Die Plattform ist nicht für schnelle Echtzeit-Reaktionen auf Incidents ausgelegt und verfügt nicht über erweiterte Alarmierungs- und Bereitschaftsplanungs-Features.

Preise von TOPdesk

  • 30 Tage kostenlose Testversion
  • Unverzichtbar: 76 $/Monat pro Agent
  • Engaged: 109 $/Monat pro Agent
  • Ausgezeichnet: 155 $/Monat pro Agent

Bewertungen und Rezensionen zu TOPdesk

  • G2: 4,2/5 (über 20 Bewertungen)
  • Capterra: 4,4/5 (über 100 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über TOPdesk?

Ein kurzer Ausschnitt aus einem Erfahrungsbericht eines echten Benutzers:

TOPdesk ist ideal, einfach zu bedienen und ich erhalte auch schnelle Antworten auf Fragen. Es bietet spektakuläre Funktionen, die mir einen modularen und leicht anpassbaren Aufbau ermöglichen.

TOPdesk ist ideal, einfach zu bedienen und ich erhalte auch schnelle Antworten auf Fragen. Es bietet spektakuläre Funktionen, die mir einen modularen und leicht anpassbaren Aufbau ermöglichen.

16. NinjaOne (Am besten geeignet für MSPs, die eine einfache Fernüberwachung benötigen)

NinjaOne-Dashboard
via NinjaOn e

NinjaOne ist eine einheitliche IT-Betriebsplattform, die Fernüberwachung und -verwaltung (RMM), Endpunktverwaltung und Helpdesk-Ticketing eng miteinander integriert.

Damit haben IT-Teams die Kontrolle über jedes Gerät, unabhängig davon, wo es sich befindet. Es vereinfacht das Endpunktmanagement durch die Automatisierung von Patches unter Windows, macOS und Linux und ermöglicht Ihnen die Fernfehlerbehebung, bevor kleine Probleme zu großen Problemen werden.

Mit integrierten Echtzeit-Warnmeldungen, Backup-Tools und Softwarebereitstellung können Sie Ihre Abläufe optimieren und die Abhängigkeit von mehreren Systemen reduzieren. Wenn die Verwaltung Ihrer Infrastruktur in großem Maßstab für Sie Priorität hat, bietet Ihnen NinjaOne die Kontrolle und Abdeckung, die Sie benötigen.

Die besten Features von NinjaOne

  • Überwachen und verwalten Sie Endgeräte aus der Ferne mit Remote Monitoring and Management (RMM) für Echtzeit-Informationen zum Zustand und zur Sicherheit Ihrer Geräte.
  • Automatisieren Sie die Ticket-Erstellung direkt aus Endpunkt-Achtungen, wie z. B. Leistungs-Achtungen, fehlgeschlagene Aufgaben oder Sicherheits-Probleme.
  • Erleichtern Sie die Bereitstellung von Patches und Software-Updates mit robusten Patch-Management-tools und reduzieren Sie Schwachstellen durch Automatisierung.
  • Erweitern Sie alle Tickets automatisch um detaillierte Kontextdaten aus dem verwalteten Gerät, einschließlich Hardware, Software und Leistungshistorie.
  • Schützen Sie Ihre Daten mit automatisierten Backup- und Disaster-Recovery-Optionen für Geräte und Server.

Einschränkungen von NinjaOne

  • Sie werden ständig ausgeloggt, und einige Benutzer beschweren sich über eine „Zeitüberschreitung aufgrund von Inaktivität”.
  • Die Plattform konzentriert sich auf Incidents, die von verwalteten Endpunkten ausgehen, und ist nicht als zentraler hub für Incidents auf Netzwerk-, Cloud- oder Anwendungsebene konzipiert.
  • Die benutzerdefinierten Anpassungsmöglichkeiten innerhalb des Helpdesk-Moduls sind im Vergleich zu der Flexibilität, die eigenständige Service-Desk-Anwendungen bieten, limitierter.

Preise für NinjaOne

  • Benutzerdefinierte Preisgestaltung

Bewertungen und Rezensionen zu NinjaOne

  • G2: 4,7/5 (über 2300 Bewertungen)
  • Capterra: 4,8/5 (über 240 Bewertungen)

Was sagen echte Benutzer über NinjaOne?

Laut einem Rezensenten:

Benutzerfreundlichkeit, einfache Bedienung der Features und eine Plattform, die wie erwartet funktioniert. Außerdem gibt es regelmäßige Feature-Updates, bei denen das Feedback der Community berücksichtigt und in das Produkt integriert wird.

Benutzerfreundlichkeit, einfache Bedienung der Features und eine Plattform, die die Erwartungen erfüllt. Außerdem gibt es regelmäßige Feature-Updates, bei denen das Feedback der Community berücksichtigt und in das Produkt integriert wird.

Verfolgen und verwalten Sie Incidents mit ClickUp

Unabhängig davon, wie ausgefeilt Ihre Technologie ist, kommt es darauf an, wie schnell und effektiv Ihr Team reagieren kann, wenn etwas nicht funktioniert. Die beste Incident-Management-Software bietet Ihnen Sichtbarkeit, automatisiert Workflows, reduziert Störungen und sorgt dafür, dass alle Beteiligten vom ersten Alarm bis zur endgültigen Lösung auf dem gleichen Stand sind.

Wenn Sie auf der Suche nach einer flexiblen, intuitiven Plattform für Umgebungen mit hohem Druck sind, erfüllt ClickUp alle Ihre Anforderungen.

Von anpassbaren Aufgaben-Workflows und Echtzeit-Dashboards bis hin zu KI-gestützter Berichterstellung und intelligenter Meeting-Notiz – sie sind eine zentrale Informationsquelle für IT-, DevOps- und Betriebsteams.

Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an! ✅