Manage

So nutzen Sie das Bullet-Journal-Projektmanagement, um auf Kurs zu bleiben

Versuchen Sie, ein Projekt mit einem überladenen Kopf und verstreuten Haftnotizen zu verwalten?

Wir kennen das. Sie öffnen Ihren Laptop, bereit, Ihre Liste zu erledigen ... aber plötzlich organisieren Sie Ihre Stifte statt Ihrer Prioritäten. 😅

Entdecken Sie das Bullet-Journal-Projektmanagement – die perfekte Mischung aus Kreativität, Kontrolle und Gelassenheit. Egal, ob Sie als Student Ihre Abschlussarbeit planen, als Freiberufler mehrere Clients unter einen Hut bringen oder als Kreativer versuchen, Ihre Inspiration nicht zu verlieren: Das Bullet-Journal-System bietet Ihnen einen flexiblen Rahmen, um Dinge tatsächlich zu erledigen (und das mit Stil) – alles auf einer Seite, wenn Ihr Gehirn das so bevorzugt.

🧐 Wussten Sie schon? 88 % der Menschen, die regelmäßig Tagebuch führen, berichten von mehr Klarheit und Konzentration.

In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, wie Sie Projekte mit einem Bullet Journal verwalten können – wie es aussieht, warum es funktioniert und wie Sie die besten Teile mit ClickUp digitalisieren können. Außerdem geben wir Ihnen einige kostenlose, gebrauchsfertige Vorlagen frei, mit denen Sie Ihr Bullet Journal von analog auf digital umstellen können!

Was ist Bullet-Journal-Projektmanagement?

Das Bullet-Journal-Projektmanagement ist genau das, wonach es klingt: Verwenden Sie ein Bullet Journal (auch bekannt als BuJo), um Ihre Projekte, Aufgaben, Zeitleisten und Ziele zu organisieren.

Bullet-Journal-Projektmanagement von yukikosakamura
Bullet-Journal-Projektmanagement via yukikosakamura

Das ursprünglich von Ryder Carroll als minimalistisches System zur Produktivität entwickelte Bullet-Journal-System kombiniert Struktur und Kreativität, damit Sie Projekte jeder Größe klar und übersichtlich umsetzen können.

🧐 Wussten Sie schon? Das ursprüngliche Bullet Journal wurde entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, Dinge zu vergessen – indem es Ihren Kopf frei macht und Ihrem Gehirn Raum zum Konzentrieren gibt.

Die Bullet-Journal-Methode verwendet Symbole, Kurznotizen (sogenanntes „Rapid Logging“) und flexible Layouts, damit Sie Ideen, To-dos, Ereignisse und Gewohnheiten an einem Ort nachverfolgen können. Es ist wie eine persönliche Kommandozentrale für Ihr Leben und Ihre Arbeit.

Hier sind einige Beispiele für Komponenten des Bullet-Journal-Projektmanagements:

  • Index: Ein Inhaltsverzeichnis, damit Sie sich leicht in Ihren Spreads zurechtfinden
  • Zukunftsprotokoll: Ein Blick auf die kommenden Monate
  • Monatsübersicht: Ihre Ansicht über die Ziele und Fristen jedes Monats
  • Tagesprotokoll: Hier finden Sie Ihre täglichen Aufgaben, Notizen und Ereignisse.
  • Benutzerdefinierte Sammlungen: Projekt-Plans, Ideen-Listen, Inhalt-Kalender, Client-Tracker – was auch immer Sie benötigen.

Bei konsequenter Anwendung kann dieses System das Aufgabenmanagement erheblich verbessern – sogar über Arbeit-Projekte, Schultermine oder Nebenjobs hinweg.

🌼 Nur eine Erinnerung: Sie müssen nicht alles im Voraus geplant haben, um loszulegen. Egal, ob Ihr Planer farbcodiert oder mit Kaffeeflecken übersät ist, Sie leisten bereits mehr, als Sie denken. Lassen Sie uns ein System aufbauen, das zu Ihnen passt – nicht zu dem, was Sie Ihrer Meinung nach sein sollten.

🧠 Was ist mit ADHS-Gehirnen?

Ja – Bullet Journaling kann besonders gut für Menschen mit ADHS funktionieren. Es bietet ein visuelles, stressfreies System, das sich leicht benutzerdefiniert anpassen lässt. Sie können Ihre Gedanken frei zu Papier bringen, alles an einem Ort aufbewahren und es so gestalten, wie es für Sie sinnvoll ist. Keine starren Vorlagen. Keine Regeln. Nur Klarheit.

🧐 Wussten Sie schon? Bullet Journaling wird aufgrund seiner visuellen Natur, seines anpassbaren Layouts und seines niedrigen Eintragsbarriere oft für Menschen mit ADHS empfohlen. Es hilft dabei, Gedanken zu externalisieren, Überforderung zu reduzieren und konsistente Routinen aufzubauen – ohne Sie in eine starre Struktur zu zwingen.

🤓 Also... was ist denn nun ein Projektmanagement-Journal?

Stellen Sie sich das als einen speziellen Bereich in Ihrem Journal vor, in dem Sie nur Ihre Projektarbeit nachverfolgen. Dazu können Zeitleiste, Meilensteine, Aufgabenlisten, Hindernisse, Ressourcen oder sogar persönliche Reflexionen gehören. Sie können für jedes Projekt ein individuelles Layout erstellen oder wiederkehrende Rahmenbedingungen wie Kanban-Boards oder die Alastair-Methode verwenden (mehr dazu weiter unten).

🌼 Denken Sie daran: Bei Ihrem Bullet Journal geht es nicht um perfekte Produktivität, sondern darum, ein System aufzubauen, das Ihre Denkweise, Ihre Gefühle und Ihren Flow unterstützt.

Vorteile der Verwendung eines Bullet Journals für das Projektmanagement

Bullet Journals sind nicht nur hübsche Notizbücher mit Washi Tape und ausgefallenen Kopfzeilen (obwohl wir nichts dagegen haben, wenn Ihres das ist). Wenn man sie richtig erledigt, sind sie ein Kraftpaket für die Planung, Nachverfolgung und Reflexion – insbesondere für Projekte, die nicht immer geradlinig verlaufen.

Hier sind die Gründe, warum sie so gut funktionieren:

1. Absolute Flexibilität

Im Gegensatz zu starren Softwareprogrammen für Projektmanagement können Sie mit einem Bullet Journal Ihre eigene Struktur von Grund auf neu aufbauen. Benötigen Sie einen wöchentlichen Inhaltsplaner? Einen Fortschritt-Tracker für Ihre Abschlussarbeit? Einen Brainstorming-Bereich, der Sie nicht einschränkt?

Erledigt.

Ihr Journal ist eine leere Leinwand – bereit, sich Ihrem Workflow anzupassen, nicht umgekehrt.

🌼 Denken Sie daran: Wenn Ihr Notizbuch chaotisch aussieht, ist das in Ordnung. Das gilt auch für Kreativität. Die Struktur kann später kommen – das Schwierigste haben Sie bereits geschafft: das Nachdenken.

2. Ein Gehirn, das auf Papier lebt

Das Bullet Journaling ist im Grunde Ihr zweites Gehirn – besonders nützlich für die Verwaltung Ihrer To-do-Listen und Aufgaben und um wichtige Termine, Ergebnisse und Notizen zu neuen Projekten im Blick zu behalten.

Sie können Ideen, Aufgaben, Termine und sogar zufällige Inspirationen um 3 Uhr morgens festhalten – alles an einem Ort. Für Kreative, neurodivergente Denker oder alle, die das taktile Gefühl von Stift und Papier bevorzugen, schafft dieses System ein Gefühl der mentalen Klarheit, das digitale Tools manchmal vermissen lassen.

🧐 Wussten Sie schon? Eine Organisationsstudie aus dem Jahr 2024 ergab, dass das Führen eines Tagebuchs die wahrgenommene Arbeitsleistung von über 50.000 Mitarbeitern um 22,8 % verbesserte.

3. Vollständige Kontrolle über Ihren Prozess

Ihr Bullet Journal kann Ihren gesamten Projektprozess abdecken – von der Idee bis zur Markteinführung. Erstellen Sie Zeitleiste, skizzieren Sie Ihre nächste Produkt-Roadmap, listen Sie Mitarbeiter auf oder verfolgen Sie Feedback. Möchten Sie je nach Projektphase oder Priorität Farbcodes verwenden? Nur zu. Das System können Sie ganz nach Ihren Wünschen Form geben.

🧐 Wussten Sie schon? In einer Metaanalyse aus dem Jahr 2024 wurde festgestellt, dass Personen, die expressives Journaling praktizierten, ihre Aufmerksamkeitsspanne bei kognitiven Aufgaben um 25 % steigern konnten.

4. Achtsame Produktivität

Im Gegensatz zu Aufgabe-Apps, die Sie rund um die Uhr benachrichtigen, lädt Sie ein Bullet Journal dazu ein, langsamer zu werden. Jede Seite ist eine Gelegenheit, innezuhalten, nachzudenken und bewusst zu planen. Wenn Sie versuchen, eine achtsamere Beziehung zu Ihrer Arbeit aufzubauen, kann Bullet Journaling sowohl Ihre Leistung als auch Ihr Wohlbefinden unterstützen.

🎉 Wissenswertes: Viele Menschen nutzen Journaling-Techniken wie die Gewohnheitsschleife oder das Gewohnheitsstapeln in ihrem Bullet Journal, um konsistente, wirkungsvolle Routinen über mehrere Projekte hinweg zu festigen.

Schlüssel-Bullet-Journal-Methoden für Projektmanagement

Was ist das Schöne an der Verwendung eines Bullet Journals für das Projektmanagement? Sie können verschiedene Methoden kombinieren, bis Sie ein System finden, das für Ihr Gehirn tatsächlich funktioniert. Sie müssen Ihren Workflow nicht mehr in vorgefertigte Software-Vorlagen zwängen. Lassen Sie uns einige der beliebtesten Bullet-Journaling-Methoden durchgehen, die dabei helfen, Chaos in Klarheit zu verwandeln.

1. Die Alastair-Methode

Die Alastair-Methode von BuJo
via Quelle

Stellen Sie sich das wie ein minimalistisches Gantt-Diagramm auf Papier vor. Sie listen Aufgaben vertikal und Termine horizontal auf. Dann markieren Sie, wann jede Aufgabe geplant oder fertiggestellt ist. Das ist eine fantastische Möglichkeit, Projekt-Zeitleisten zu visualisieren, ohne sich in Tabellen zu verlieren.

Anwendungsfall: Planen einer Markteinführung oder mehrstufiger Lieferungen (z. B. einer Marketingkampagne oder der einzelnen Phasen einer Abschlussarbeit).

💡 Profi-Tipp: Möchten Sie dieselbe visuelle Zeitleiste digital haben? Verwenden Sie ein ClickUp-Gantt-Diagramm, um Aufgaben per Drag & Drop zu verschieben, Fristen anzupassen und in Echtzeit zusammenzuarbeiten – ohne etwas neu schreiben zu müssen.

2. Kanban-Boards

Kanban-Board BuJo
Kanban-Board BuJo via Quelle

Teilen Sie Ihre Seite in Spalten wie „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“ ein. Listen Sie dann Ihre Aufgaben unter jeder Kategorie auf und aktualisieren Sie den Status der Aufgaben, sobald sich etwas ändert. So bleiben Sie auf derselben Seite und müssen nicht jedes Mal zu einer neuen Seite wechseln, wenn sich Ihr Arbeitsablauf ändert.

Einfach? Ja. Befriedigend? Auch ja. Zu sehen, wie Aufgaben über das Board wandern, ist pure Serotonin.

🧐 Wussten Sie schon? Mit ClickUp können Sie Kommentare in umsetzbare Aufgaben umwandeln – so bleiben Ihre Brainstormings und Ihr Feedback nicht nur Theorie, sondern werden in die Tat umgesetzt.

Anwendungsfall: Verwaltung kreativer Workflows, Entwicklungs-Sprints oder beliebiger mehrer Schritts Prozesse.

💡 Profi-Tipp: Mit der Board-Ansicht von ClickUp können Sie dasselbe Drag-and-Drop-Board erstellen, um den Status verschiedener Projekte mühelos zu verwalten.

3. Projekt-Kalender

Projekt-Kalender BuJo
Projekt-Kalender BuJo via Quelle

Zeichnen Sie eine Monatsübersicht oder Kalenderübersicht für Ihre Projekttermine. Sie können wichtige Aufgaben hervorheben, Ihre Zeitblöcke in Farbe kennzeichnen und Meilensteine über mehrere Wochen hinweg festlegen. Sie können Zeitblöcke blocken, farblich gekennzeichnete Meilensteine hinzufügen oder Schlüssel-Überprüfungspunkte markieren.

Anwendungsfall: Ideal für die Planung von Ereignissen, redaktionelle Zeitpläne und Zeitleisten mit Ziel.

4. Protokolle der Aufgabe

Protokolle der Aufgabe BuJo via Quelle

Ein einfaches Tagesprotokoll mit Aufzählungszeichen (•), Kontrollkästchen (☐) oder Symbolen zur Kennzeichnung der Priorität. Sie können Aufgaben verschieben, stornieren oder als fertiggestellt markieren.

Anwendungsfall: Alle, die viele kleinere Aufgaben in einem oder mehreren Projekten jonglieren.

5. Benutzerdefinierte Sammlungen

Inhalt-Kalender BuJo
Inhalt-Kalender BuJo via glaizajournals

Dies sind Ihre personalisierten Seiten: Projekt-Dashboards, Feedback-Tracker, Inhalt-Übersichten und sogar Stimmungsprotokolle, wenn Ihre kreativen Projekte emotional anstrengend sind (wir verstehen das).

Anwendungsfall: Organisation des Projekts, die nicht in traditionelle Modelle passt.

📮 ClickUp Insight: 63 % unserer Umfrageteilnehmer ordnen ihre persönlichen Ziele nach Dringlichkeit und Wichtigkeit – aber nur 25 % organisieren sie nach Zeitrahmen.

Was bedeutet das? Sie wissen, was wichtig ist, aber nicht unbedingt, wann. ⏳

ClickUp Goals, erweitert durch die KI-Unterstützung von ClickUp Brain, sorgt hier für Klarheit. Es hilft Ihnen, große Ziele in zeitgebundene, umsetzbare Schritte zu unterteilen. ClickUp Brain liefert intelligente Vorschläge für Zeitleiste und hält Sie mit Echtzeit-Fortschritt-Berichten und automatischen Status-Änderungen auf dem Laufenden, während Sie Aufgaben abschließen.

💫 Echte Ergebnisse: Benutzer berichten von einer Verdopplung ihrer Produktivität nach dem Wechsel zu ClickUp.

Herausforderungen beim Bullet-Journal-Projektmanagement

Wir lieben Bullet Journaling. Die Stifte, die Seiten, der Moment, in dem man nach einer guten Sitzung denkt: „Ahh, mein Kopf fühlt sich organisiert an“. Aber seien wir ehrlich – Papier hat seine Grenzen, insbesondere wenn Sie komplexe Projekte verwalten oder mit anderen zusammenarbeiten.

Hier sind ein paar Hindernisse, auf die Sie auf Ihrem BuJo-Weg stoßen könnten:

1. Es liegt ganz bei Ihnen – im wahrsten Sinne des Wortes

Bullet Journaling ist eine Ein-Mann-Show. Es gibt keine automatische Synchronisierung, keine Benachrichtigungen, keine Team-Sichtbarkeit. Wenn Sie Ihren Projektplan freigeben oder eine Aufgabe delegieren müssen, müssen Sie entweder Seiten fotokopieren oder seltsam gewinkelte Schreibtischfotos machen, um sie per chatten zu versenden.

Übersetzung: Es eignet sich hervorragend für Solo-Workflows, ist jedoch nicht ideal für die Zusammenarbeit im Team.

2. Sich wiederholende Aufgaben werden, nun ja, repetitiv

Zeichnen Sie Woche für Woche dasselbe Layout neu? Schreiben Sie jeden Montag wiederholende Aufgaben neu? Für manche ist das therapeutisch – für andere jedoch zeitaufwändig.

3. Limitierter Speicherplatz, limitierte Skalierbarkeit

Projekte entwickeln sich weiter. Sie starten ein neues Projekt, fügen neue Aufgabenabhängigkeiten hinzu und plötzlich kann Ihr Notizbuch aus Papier nicht mehr mithalten. Manchmal explodiert es sogar. Und plötzlich hat dieser niedliche kleine Tracker für Ihren dreistufigen Start nun sechs Teammitglieder, fünf Abhängigkeiten und 12 Unteraufgaben ... und keinen Platz mehr auf Ihrer winzigen Punktraster-Seite.

Wenn Sie Version, Anhänge oder geschachtelte Unteraufgabe benötigen, kann Papier schnell wie eine Zwangsjacke wirken.

4. Keine Suchfunktion (es sei denn, man zählt das Umblättern der Seiten dazu)

Sicher, Sie können Ihre Seiten mit einer Nummer versehen und einen Index führen. Aber seien wir ehrlich: Der Versuch, „diese eine Notiz vom letzten Monat über das Client-Feedback” zu finden, kann sich wie das Durchforsten einer Zeitkapsel anfühlen.

🚀 Hier kommt ClickUp ins Spiel. Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie das Beste aus dem Bullet Journaling in den digitalen Raum übertragen können – ohne die kreative Freiheit zu verlieren, die Sie so schätzen.

📓 Analoge vs. digitale Produktivität: Ein direkter Vergleich

Entdecken Sie, wie traditionelle Planung auf modernes Workflow-Management trifft!

KI-generiertes Bild der Analogie vs. digitales BUJO
KI-generiertes Bild durch ClickUp Gehirn von analog vs. digital BUJO

Links: Eine detailreiche Bullet-Journal-Seite (BuJo) mit handschriftlichen Notizen, farbenfrohen Markierungen, Haftnotizen und kreativen Kritzeleien – ein Beispiel für die Flexibilität und persönliche Note der analogen Planung.

Rechts: Die ClickUp Board-Ansicht, mit organisierten digitalen Aufgaben, Tags, Anhängen, Kommentaren und Zusammenarbeit in Echtzeit – ein Beweis für die Leistungsfähigkeit digitaler tools in Bezug auf Produktivität, Teamarbeit und Skalierbarkeit.

Warum das wichtig ist: Sehen Sie, wie Sie Ihre bevorzugten BuJo-Layouts in ClickUp nachbilden und verbessern können. Entdecken Sie die Vorteile der Digitalisierung: Suchbarkeit, Integrationen, Benachrichtigungen und Zusammenarbeit. Lassen Sie sich inspirieren, das Beste aus beiden Welten für Ihren Workflow zu kombinieren!

Verwenden Sie diese Grafik als Referenz für Onboarding, Schulungen oder Team-Diskussionen über die Weiterentwicklung Ihres Produktivität-Toolkits.

Verwenden Sie diese Grafik als Referenz für Onboarding, Schulungen oder Team-Diskussionen über die Weiterentwicklung Ihres Produktivität-Toolkits.

📖 Weiterlesen: Wenn Sie neugierig sind, wie das digital aussehen könnte, sehen Sie sich diese digitalen Journal-Apps an, die Ihnen dabei helfen, die gleiche kreative Kontrolle mit einer durchsuchbaren Struktur zu verbinden.

So digitalisieren Sie das Bullet-Journal-Projektmanagement mit ClickUp

Wenn Sie bereits ein Bullet Journal zur Verwaltung Ihrer Projekte verwenden, wissen Sie bereits, wie leistungsstark es ist, Ideen zu Papier zu bringen. Es bringt die Reihenfolge in das Chaos, hält Ihre Ideen am Laufen und hilft Ihnen, konzentriert zu bleiben, ohne Ihren Rhythmus zu unterbrechen.

Wenn Sie hier sind, haben Sie wahrscheinlich den Moment erreicht, den jeder analoge Journalist zu erledigen hat – wenn Stift und Papier einfach nicht mehr ausreichen.

„Ich liebe mein System, aber es wird immer schwieriger, es zu skalieren. “

Vielleicht wächst Ihr Team. Vielleicht werden Ihre Projekte immer komplexer. Oder vielleicht sind Sie es einfach leid, jede Woche das gleiche Layout neu zu erstellen – oder nach diesem einen Haftnotizzettel mit der wichtigen Erinnerung zu suchen.

Hier ersetzen digitale tools Ihr Journal nicht mehr, sondern erweitern es – Punktraster. Digitale Dashboard. Vollständige Übersichtlichkeit.

🌼 Denken Sie daran: Die Umstellung Ihres BuJo-Systems auf ClickUp bedeutet nicht, dass Sie aufgeben – es bedeutet, dass Sie sich weiterentwickeln (auf die beste Art und Weise).

Wenn Sie Termine jonglieren, teamübergreifend zusammenarbeiten oder einfach ein System benötigen, auf das Sie sich verlassen können, geht es nicht darum, Ihren Prozess aufzugeben. Es geht darum, Ihr System weiterzuentwickeln, nicht es aufzugeben.

So wechseln Sie von Papier zu Digital, ohne Ihren Prozess zu verändern – und gewinnen dabei an Leistungsfähigkeit, Sichtbarkeit und Flow.

Schritt 1: Überprüfen Sie Ihre Bullet-Journal-Gewohnheiten

Bevor Sie ein tool in die Hand nehmen, sollten Sie sich überlegen, was für Sie tatsächlich Ihre Arbeit ist.

🧠 Fragen Sie sich selbst:

  • Welche Seiten oder Doppelseiten verwende ich am häufigsten? (Tagesprotokolle, Kanban, Tracker usw.)
  • Wie plane ich normalerweise – nach Tag, Woche oder Projekt?
  • Was schreibe ich oft neu? Was vergesse ich häufig?
  • Soll ich berufliche und private Aufgaben zusammen oder getrennt nachverfolgen?
  • Wo beginnt mein System zu versagen?

💡 Profi-Tipp: Öffnen Sie Ihr aktuelles Journal und gehen Sie eine Woche durch. Wo haben Sie Zeit mit Umschreiben verbracht? Was ist Ihnen entgangen? Was fiel Ihnen leicht?

🎯 Ihr Ziel ist es hier nicht, alles zu kopieren, sondern bewusst die Teile Ihres Systems zu übertragen, die Ihnen am besten dienen.

Schritt 2: Bauen Sie Ihre BuJo-Struktur in ClickUp neu auf

Anstatt Ihren Workflow in die Vorlage eines anderen zu zwängen, können Sie mit ClickUp, der Alles-App für die Arbeit, Ihren Arbeitsbereich genau wie Ihr Bullet Journal formen – mit digitalen Tools, die Ihren Seiten entsprechen.

Ganz gleich, ob Sie ein einzelnes Projekt-Layout online verschieben oder mehrere Arbeit-Projekte an einem Ort organisieren möchten, die flexiblen Ansichten von ClickUp unterstützen die Funktionsweise Ihres Gehirns.

Sie können Aufgaben per Drag & Drop verschieben, den Status von Aufgaben verfolgen und Zeitleisten anpassen, ohne jede Woche zu einer neuen Seite wechseln zu müssen.

🧱 To-do-Listen → Verwenden Sie die Listenansicht

Perfekt für schnelle Protokolle, wöchentliche Checklisten oder Aufgabe-Aufteilungen. Filtern Sie nach Fälligkeitsdaten, Tags oder Priorität – genau wie Ihre eigenen Bullet-Symbole, aber durchsuchbar und sortierbar.

views-Liste.png

🎉 Wissenswertes: Das Abhaken einer Aufgabe (ja, auch digital) ist der Auslöser für die Ausschüttung von Dopamin in Ihrem Gehirn – sofortige Befriedigung!

🏗️ Kanban-Boards → Verwenden Sie die Board-Ansicht

Verfolgen Sie Projektphasen oder persönliche Systeme wie Content-Pipelines, Client-Workflows oder Klassenaufgaben. Genau wie Haftnotizen in Ihrem Journal – nur dass diese in Echtzeit aktualisiert werden.

Prioritäten einfacher denn je verwalten

🧐 Wussten Sie schon? Sie können Aufgaben zwischen ClickUp-Ansichten (z. B. vom Kalender zum Board) verschieben, ohne ihre Struktur zu ändern – so, als würden Sie zu einer neuen Seite umblättern, ohne etwas neu zu schreiben.

📅 Monatliche oder wöchentliche Protokolle → Kalender verwenden

Planen Sie Zeitleisten, Fristen und Routinen visuell. Sie können Aufgaben per Drag & Drop verschieben oder herauszoomen, um zu sehen, wie Ihr Monat aussieht. Ideal für visuelle Denker.

ClickUp-Kalender
Nutzen Sie KI-gesteuerte Priorisierung und automatische Anpassungen, um mit dem ClickUp-Kalender Ihre Ziele im Blick zu behalten.

📓 Benutzerdefinierte Layouts (Sammlungen, Ziele, Mindmaps) → Verwenden Sie Docs, Mindmaps und Whiteboards.

ClickUp Dokumente = Ihr unbegrenztes Notizbuch

Verwenden Sie es, um Projekte zu skizzieren, Meeting-Notizen zu machen oder sogar Tabellen zur Gewohnheitsverfolgung zu erstellen. Fügen Sie Aufgaben, Überschriften, Lesezeichen hinzu – oder betten Sie alles ein, was Ihre Struktur zum Leben erweckt.

ClickUp Dokumente für Journaling
ClickUp Dokumente für Journaling

ClickUp Mindmaps = Ihr Brainstorming, übersichtlich dargestelltEntwerfen Sie Ihre Projekt-Struktur, knüpfen Sie Ideen visuell aneinander oder planen Sie Workflows ganz einfach per Drag-and-Drop. Ideal, wenn Ihre Gedanken Raum zum Entfalten brauchen – und trotzdem Sinn ergeben sollen.

Mindmap für Bullet Journal
Mindmap für Bullet Journal

ClickUp Whiteboards = Ihr Spielplatz für große Ideen

Whiteboard für Bullet Journal
Whiteboard für Bullet Journal

Skizzieren Sie Strategien, fügen Sie Aufgaben hinzu und verwandeln Sie das Chaos aus Haftnotizen in klare nächste Schritte. Hier trifft freies Denken auf konzentriertes Handeln – alles in einem gemeinsamen Arbeitsbereich.

🎉 Fun Fact: ClickUp Dokumente speichern jede Sekunde automatisch, sodass Sie nie wieder Ihre genialen Ideen verlieren.

📊 Übersichten meistern → Dashboards erstellenIn Ihrem BuJo können Sie einen Fortschritts-Tracker zeichnen. In ClickUp erstellen Sie Live-Dashboards, die automatisch den Fertigstellungsstatus, überfällige Aufgaben, die Arbeitsbelastung des Teams oder Projekt-Meilensteine verfolgen.

ClickUp-Ansichten
Wählen Sie aus Gantt-Diagrammen, Kalendern oder Aufgaben-Boards, um den Fortschritt auf eine Weise zu verfolgen, die für Sie mit ClickUp Views am besten funktioniert.

💡 Jede Doppelseite in Ihrem Bullet Journal wird zu einer digitalen Ansicht, einem Dokument oder einem Dashboard – benutzerdefiniert an die Funktionsweise Ihres Gehirns, aber ohne Seiten-Limit.

Schritt 3: Richten Sie wiederholende Aufgaben ein, um ständige Nacharbeiten zu vermeiden

In einem Journal schreiben Sie Ihr wöchentliches Setup neu. Sie erstellen eine neue Liste Ihrer Gewohnheiten. Sie erstellen manuell Routinen.

Digital erledigen ClickUp Wiederholende Aufgaben diese Arbeit für Sie – ohne dass Sie dabei an Sichtbarkeit oder Kontrolle einbüßen.

ClickUp-Aufgabe
Richten Sie mit ClickUp wiederholende Aufgaben mit Fristen ein.

🔁 Sie können:

  • Legen Sie fest, dass Aufgaben an festen Terminen (z. B. jeden Monday) wiederholt werden sollen.
  • Erstellen Sie Checkliste-Unteraufgaben, die sich innerhalb Ihrer Aufgabe wiederholen.
  • Konfigurieren Sie Aufgaben so, dass sie nach Fertigstellung neu generiert werden (ideal für wiederkehrende Gewohnheiten oder Überprüfungen).

📝 Beispiel: In Ihrem BuJo machen Sie jeden Monday Folgendes:

  • Planen Sie Ihre wöchentlichen Ziele
  • Überprüfen Sie die vergangene Woche
  • Organisieren Sie Client-Meetings für die Woche

Erstellen Sie stattdessen in ClickUp eine wiederholende Aufgabe namens „Wöchentlicher Reset” mit diesen drei bereits integrierten Unteraufgaben. Sie können sie zuweisen, mit Tags versehen, Dokumente mit Projektdetails verknüpfen – und sich auf die nächste wichtige Aufgabe konzentrieren, anstatt jeden Monday dasselbe neu zu schreiben.

💡 Wiederkehrende Workflows helfen Ihnen dabei, Ihre Rituale beizubehalten und gleichzeitig Wiederholungen zu reduzieren. Das Beste aus BuJo-Achtsamkeit und moderner Produktivität.

Schritt 4: Ersetzen Sie Ihr Zukunftsprotokoll durch Erinnerungen und Automatisierungen

In der analogen Welt ist Ihr Zukunftsprotokoll Ihr Gedächtnisspeicher. Aber wenn Sie vergessen, darin nachzuschauen, nützt es Ihnen nichts.

In ClickUp bringen Erinnerungen und Automatisierungen Ihr System aktiv zu Ihnen.

Richten Sie wiederholende Aufgaben in ClickUp ein.
Richten Sie wiederholende Aufgaben in ClickUp ein.

⏰ Sie können:

  • Richten Sie persönliche oder Team-Erinnerungen mit Kontext ein (nicht nur ein „Ping“).
  • Fügen Sie Erinnerungen zu Aufgaben, Kommentaren oder Dokumenten hinzu.
  • Automatisieren Sie die Erstellung von Aufgaben, wenn sich Termine oder Status ändern.

🧠 Reales Anwendungsbeispiel: Nehmen wir an, Sie halten nach dem Erstellen einer neuen Aufgabe oder dem Versenden eines Angebots immer Rücksprache mit einem Kunden. Anstatt „Rücksprache halten“ in Ihr Journal zu schreiben, können Sie eine Aufgabe in ClickUp automatisieren, um genau drei Tage später eine Benachrichtigung oder Erinnerung zu generieren – zugewiesen, getaggt und versandfertig.

💡 Das ist Bullet Journaling mit einem integrierten Assistenten – einem, der niemals etwas vergisst.

📮 ClickUp Insight: 26 % der Arbeitnehmer geben an, dass sie am besten abschalten können, wenn sie sich ihren Hobbys oder ihrem Training widmen, während 22 % Rituale am Ende des Tages nutzen, wie z. B. das Schließen des Laptops zu einer festgelegten Zeit oder das Wechseln der Arbeitskleidung, wenn sie von zu Hause aus arbeiten. Aber 30 % finden es immer noch schwierig, mental abzuschalten!

ClickUp-Erinnerungen helfen Ihnen dabei, gesunde Gewohnheiten zu festigen. Richten Sie eine Benachrichtigung zum Tagesabschluss ein, informieren Sie Ihr Team automatisch über fertiggestellte Aufgaben mit KI-Standups und nutzen Sie ClickUp Brain, den integrierten KI-Assistenten, um Ihre Aufgaben täglich durchzugehen, damit Sie immer den Überblick über Ihre wichtigsten Aufgaben behalten. 💫 Echte Ergebnisse: Lulu Press spart mit ClickUp Automatisierungen pro Mitarbeiter 1 Stunde pro Tag – was zu einer Steigerung der Effizienz der Arbeit um 12 % führt.

Schritt 5: Verwandeln Sie verstreute Ideen mit ClickUp AI in strukturierte Ergebnisse.

Journale sind absichtlich unordentlich. Dort entsteht Kreativität. Aber wie macht man diese Unordnung zur Produktivität? An dieser Stelle kommen die meisten Menschen ins Stocken.

ClickUp AI schließt diese Lücke.

ClickUp AI wandelt Notizen in optimiertes Feedback um und schlägt umsetzbare Aufgaben vor.
ClickUp AI wandelt Notizen in optimiertes Feedback um und schlägt umsetzbare Aufgaben vor.

Sie können:

  • Machen Sie sich Notizen und verwandeln Sie diese in Listen oder Projekt-Entwürfe.
  • Fassen Sie Brainstorming-Sitzungen in nächsten Schritten zusammen.
  • Organisieren Sie unstrukturierte Gedanken in Plänen, Vorlagen oder SOPs.

Beispiel: Sie speichern fünf Seiten mit Produktfeedback und Ideen in einem ClickUp-Dokument. Mit einem Klick wandelt die KI diese in eine Liste mit Prioritäten für Features um und weist den richtigen Teammitgliedern Folgeaktionen zu.

💡 Ihre Ideen bleiben Ihre Ideen – aber jetzt sind sie bereit für die Umsetzung.

🧐 Wussten Sie schon? Mit der KI in ClickUp können Sie Ihre Notizen automatisch zusammenfassen, einen neuen Projekt-Plan entwerfen oder Ihre Gedanken in eine übersichtliche Struktur bringen.

ClickUp Brain fasst unzusammenhängende Notizen aus Ihrem Brain Dump oder Bullet Journal zusammen.
Fassen Sie Chatten und Meeting-Notizen zusammen und generieren Sie in Sekundenschnelle KI-gestützte Inhalt mit dem KI-gestützten ClickUp Brain.

Schritt 6: Nachverfolgung des großen Fortschritts, den Papier nicht bewältigen kann

Ihr Bullet Journal hilft Ihnen, sich auf das Heute zu konzentrieren. Aber was ist mit allem anderen?

Mit den ClickUp -Dashboards haben Sie alles auf einen Blick:

Verwenden Sie ClickUp-Dashboards zur Nachverfolgung des Fortschritts.
Verwenden Sie ClickUp-Dashboards zur Nachverfolgung des Fortschritts.
  • Status des Projekts über mehrere Zeitachsen hinweg
  • Team-Workload und Engpässe
  • Fortschritt bei OKRs, Kunden-Meilensteinen oder Einführungsplänen

📈 Anstatt Fortschrittsleisten neu zu zeichnen, sehen Sie Live-Daten – und können sofort darauf reagieren.

Und da Sie ClickUp-Dokumente, Ziele und sogar Unterhaltungen in Ihr Dashboard einbetten können, wird es zu mehr als einer Zusammenfassung – es ist Ihre persönliche Kommandozentrale.

🎉 Fun Fact: ClickUp bewertet Ihre unordentlichen Notizen, halbfertigen Listen oder emotional aufgeladenen Namen von Aufgaben (👀 „heute mein ganzes Leben in Ordnung bringen“) nicht.

Schritt 7: Verwenden Sie die Produktivität-Vorlagen von ClickUp

Sind Sie bereit, Ihr Bullet Journal zum Leben zu erwecken – ohne Papier, Unordnung oder verlorene Haftnotizen?

Die ClickUp-Vorlage für persönliche Produktivität hilft Ihnen dabei. Sie ist so konzipiert, dass sie sich wie Ihr bevorzugtes BuJo anfühlt – nur smarter, flexibler und auf die Funktionsweise Ihres Gehirns zugeschnitten.

So sieht das in der Praxis aus:

📝 Halten Sie Ihre Gedanken in ClickUp Dokument fest.

Vorlage für persönliche Produktivität von ClickUp
Eine Beispiel-Produktivität-Vorlage in ClickUp-Dokument

Verwenden Sie Ihr Journal Dokument, um Ihre täglichen Reflexionen, Dankbarkeitslisten oder Ideen aufzuschreiben, die es wert sind, in Erinnerung zu bleiben. Mit der Doc-Struktur können Sie monatliche Unterseiten erstellen und sogar Text mit einem einzigen Klick in ClickUp-Aufgabe umwandeln.

Warum es funktioniert:

  • Monatliche Unterseiten, um alles organisiert zu halten
  • Markieren Sie Text, um sofort Aufgaben zu erstellen.
  • Ein ruhiger, ablenkungsfreier Ort zum Nachdenken, Planen oder Brainstorming
  • Ideal für Dankbarkeitsprotokolle, Zielsetzung und Nachverfolgung.
  • ClickUp AI kann Ihnen dabei helfen, Zusammenfassungen zu erstellen, Muster zu erkennen und Ihre Gedanken zu ordnen.

🧠 Lernen und Projekte mit der Board-Ansicht verfolgen

Ihre All-in-One-Kommandozentrale für das Projektmanagement mit Bullet Journal ist die ClickUp-Vorlage für persönliche Produktivität. Sie verwendet eine Board-Ansicht.

Egal, ob Sie Bücher zum Lesen, Kurse zum Abschließen oder Podcasts zum Nachholen verfolgen, die To Learn Board View sorgt dafür, dass alles visuell und einfach zu verwalten ist. Verschieben Sie Elemente zwischen Status wie Nicht begonnen, In Bearbeitung und Abgeschlossen – wie digitale Haftnotizen, die dort bleiben, wo Sie sie hinterlassen haben.

📌 Warum es funktioniert:

  • Übersichtliches Layout im Kanban-Stil für visuelle Lerner
  • Jede Karte enthält Links, Ressourcen und Notizen.
  • Verwenden Sie Markierungen und Tags, um nach Typ oder Dringlichkeit zu priorisieren.
  • Halten Sie Ihre Lernziele umsetzbar und organisiert

💡 Profi-Tipp: Beginnen Sie mit nur zwei Kernbereichen – Journal und To Learn. Sobald Sie im Flow sind, erweitern Sie das Journal um Ziel-Nachverfolgung, Gewohnheitsprotokolle oder sogar ein Vision Board!

🎯 So integriert Matt Ragland sein Bullet-Journaling-System in ClickUp – unter Beibehaltung der Struktur, die er liebt, mit der Flexibilität und den Features eines digitalen Tools.

Tipps und Ideen für das Projektmanagement mit Bullet Journal

Egal, ob Sie analog, digital oder irgendwo dazwischen arbeiten, eines ist sicher: Bullet Journaling funktioniert nur, wenn es tatsächlich Ihre Denkweise und Ihre Arbeit unterstützt.

Anstatt Ihnen nur allgemeine Ideen wie „Verwenden Sie einen Kalender” oder „Kennzeichnen Sie Ihre Aufgaben mit Farbe” (gähn) zu geben, finden Sie hier einige strategische, durchdachte Methoden, um Ihr Projektmanagement zu verbessern – zusammen mit einer Anleitung, wie Sie jede davon in ClickUp umsetzen können.

Erstellen Sie einen Master-Projekt-Brain-Dump (und organisieren Sie ihn später).

Beginnen Sie damit, alle Ihre Ideen – Aufgaben-Listen, potenzielle Hindernisse, übergeordnete Ziele – an einem einzigen Space zu sammeln. Filtern oder organisieren Sie noch nichts. Halten Sie einfach alles fest.

Im Journal: Verwenden Sie eine leere Doppelseite mit dem Titel „Projekt-Brain“ und erstellen Sie eine Liste aller Dinge, die Ihnen durch den Kopf gehen.

In ClickUp: Öffnen Sie ein ClickUp-Dokument mit dem Titel „Projektname: Brain Dump“. Schreiben Sie frei drauf los. Halten Sie alle Zu erledigen, Aufgabenstatus oder Ideen für ein neues Projekt fest. Wenn Sie bereit sind, wandeln Sie jede Zeile mit einem Klick in eine Aufgabe um und ordnen Sie diese nach Priorität, Mitarbeiter oder Zeitleiste.

💡 So bleiben Ideenfindung und Umsetzung eng miteinander verknüpft – und Sie müssen Ihre besten Ideen nicht erneut eintippen.

📖 Weiterlesen: Sie können auch Brainstorming-Vorlagen in ClickUp verwenden, wenn Sie einen schnellen Start in die Projektideenfindung wünschen.

2. Erstellen Sie ein fortlaufendes Wochenprotokoll zur Nachverfolgung von kurzfristigem Fortschritt.

Bullet-Journal-Nutzer verlassen sich oft auf Wochenprotokolle, um kurzfristige Ziele zu verwalten – aber jede Woche dieselbe Struktur neu zu schreiben, kann mühsam werden.

In einem Journal: Richten Sie ein horizontales 7-Tage-Layout ein und listen Sie die Aufgaben unter jedem Tag auf, mit Symbolen für Priorität und Erledigung.

In ClickUp: Verwenden Sie die Listenansicht, gruppiert nach Fälligkeitsdatum. Sie sehen Ihren Wochenplan dynamisch dargestellt – und im Gegensatz zu Papier können Sie:

  • Ziehen Sie Aufgaben zwischen Tagen
  • Filtern Sie nach Priorität oder Mitarbeiter.
  • Fertiggestellte Aufgaben ausblenden

Möchten Sie eine übersichtlichere Einrichtung? Erstellen Sie mit Filtern eine Smart List „Diese Woche“, damit ClickUp automatisch nur die Aufgaben dieser Woche anzeigt – ohne zusätzliche Einrichtung.

3. Definieren Sie Erfolg mit ergebnisorientierter Planung

Zu viele Journale (und digitale Tools) konzentrieren sich darauf, was erledigt werden muss, nicht darauf, was erreicht werden muss.

In einem Journal: Versuchen Sie, für jedes Projekt eine Doppelseite mit einer Spalte „Was Erfolg bedeutet“ einzurichten.

In ClickUp: Verwenden Sie ClickUp Ziele , um messbare Ziele zu erstellen, die mit Aufgaben verknüpft sind.

Legen Sie mit ClickUp sowohl persönliche als auch berufliche Ziele fest.
Legen Sie mit ClickUp persönliche und berufliche Ziele fest.

Beispiel:

  • Projekt: Website starten
  • Ziel: 5 Client-Anmeldungen in Woche 1
  • Ziel: Alle Entwicklungsaufgaben der Phase 2 bis zum 10. Juni abschließen

Sie können den Fortschritt in Richtung dieser Ziele anhand abgeschlossener Aufgaben, Nummer-Meilensteine oder manueller Aktualisierungen nachverfolgen.

💡 So stellen Sie sicher, dass Ihr Team (und Ihr Gehirn) sich auf die Ergebnisse konzentriert und nicht nur auf Kontrollkästchen.

4. Erstellen Sie einen Tracker für sich wiederholende Systeme

Von der Erstellung von Inhalten bis zur Kundengewinnung – viele Projekte beinhalten Routineaufgaben. Fangen Sie nicht jedes Mal von vorne an.

In einem Journal: Sie können eine „System“-Übersicht mit Checklisten in Vorlage erstellen.

In ClickUp: Verwenden Sie Vorlagen + wiederholende Aufgaben zusammen. Beispiel:

  • Erstellen Sie eine Aufgabe „Checkliste für die Veröffentlichung von Podcasts“.
  • Stellen Sie es so ein, dass es jeden Mittwoch wiederholt wird.
  • Weisen Sie Unteraufgabe zu, wie z. B.: Aufzeichnen → Bearbeitung → Transkribieren → Planen → Aktion

Anstatt Schritte neu zu zeichnen, erscheint nun der gesamte Workflow wieder, genau wie bei einem digitalen Habit Tracker.

5. Führen Sie eine visuelle Reflexionsseite

Projekte erfordern nicht nur die Nachverfolgung von Aufgaben, sondern auch Reflexion.

Achten Sie auf die Dynamik, die Reibungspunkte und darauf, was eine sanfte Veränderung benötigt.

Im Journal: Widmen Sie jede Woche oder nach wichtigen Projekt-Meilensteinen eine Doppelseite Notizen, Skizzen oder Erfolgen.

In ClickUp: Erstellen Sie in jedem Ordner eines Projekts eine eigene Seite in ClickUp Dokumenten mit dem Titel „Reflexionen”. Fügen Sie Folgendes ein:

  • Erkenntnisse
  • Client feedback
  • Erfolge und Hindernisse
  • Retro-Notizen

Oder noch besser: Geben Sie Ihre Gedanken mit ClickUp Clips in einem kurzen Screenshot frei und binden Sie diesen dann in Ihr Dokument oder Dashboard ein.

Verwenden Sie ein ClickUp-Dokument, um Erfolge, Hindernisse oder Fortschritt zu reflektieren. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Reflexionspraktiken haben, kann Ihnen dieser Leitfaden zum Journaling für mehr Produktivität helfen.

🧐 Wussten Sie schon? 78 % der Befragten unserer Umfrage erstellen im Rahmen ihrer Zielsetzung detaillierte Pläne. Überraschenderweise verfolgen jedoch 50 % diese Pläne nicht mit speziellen tools. 👀

Mit ClickUp wandeln Sie Ziele nahtlos in umsetzbare Aufgaben um, sodass Sie diese Schritt für Schritt bewältigen können. Darüber hinaus bieten unsere Dashboards ohne Programmieraufwand eine übersichtliche visuelle Darstellung Ihres Fortschritts, zeigen Ihre Fortschritte auf und geben Ihnen mehr Kontrolle und Sichtbarkeit über Ihre Arbeit. Denn „auf das Beste zu hoffen” ist keine verlässliche Strategie.

💫 Echte Ergebnisse: ClickUp-Benutzer geben an, dass sie ~10 % mehr Arbeit bewältigen können, ohne auszubrennen.

6. Verwenden Sie die Farbe, um Projekte visuell zu priorisieren

Im Bullet Journaling werden häufig farbkodierte Notizen verwendet, um Kategorien zu unterscheiden – Arbeit, Persönliches, Administrator, Kreatives. Das reduziert die Entscheidungsmüdigkeit und ermöglicht Ihnen einen visuellen Überblick auf einen Blick.

Im Journal: Sie können Textmarker, Haftnotizen oder farbige Stifte verwenden, um verschiedene Arten von Aufgaben oder Projektphasen voneinander zu trennen.

In ClickUp: Verwenden Sie benutzerdefinierte Tags oder Farbetiketten, um Ihren Arbeitsbereich visuell zu organisieren.

Farbe-codierte Statusangaben zur Dringlichkeit von Aufgaben in ClickUp
Legen Sie in ClickUp farbcodierte Prioritäten für Aufgaben fest.
Farbe-codierte benutzerdefinierte Etiketten: Bullet Journal-Projektmanagement
Farbe-codierte benutzerdefinierte Labels

Beispiele:

  • 🔴 Rot = Dringend
  • 🔵 Blau = Kundenarbeit
  • 🟢 Grün = Internes Projekt
  • 🟡 Gelb = Warten auf Feedback

💡 Sie können sogar Dashboards oder gefilterte Ansichten basierend auf Farbe-Tags erstellen – Beispiel „Nur rot markierte (dringende) Aufgaben dieser Woche anzeigen” oder „Nur kreative Aufgaben anzeigen”.

Möchten Sie noch einen Schritt weiter gehen? Kombinieren Sie Farbe-Codes mit Benutzerdefinierten Feldern , um noch mehr Informationen hinzuzufügen – wie Budgetkategorien, Genehmigungsphasen oder Aufwandsebenen.

7. Nachverfolgung von Gewohnheiten, Verhaltensweisen und persönlichen Zielen

Journale enthalten oft Habit Tracker, Stimmungsprotokolle oder Wellness-Seiten. Diese sind nicht nur „nice to have“, sondern helfen Ihnen auch dabei, die emotionale Seite der Produktivität zu managen.

In einem Tagebuch: Sie könnten ein Raster erstellen, in dem jede Zeile eine Gewohnheit und jede Spalte einen Tag darstellt.

In ClickUp: Nutzen Sie Automatisierungen und Ziele, um dauerhafte Gewohnheiten aufzubauen, und Docs, um bewusst zu reflektieren.

Beispiel:

  • Setzen Sie sich ein Ziel für Ihre Gewohnheit (z. B. „5 Mal pro Woche Tagebuch schreiben”) und teilen Sie es in kleinere wöchentliche Einzelziele auf.
  • Fügen Sie eine Automatisierung hinzu, um Aufgaben als abgeschlossen zu markieren oder Erinnerungen zu senden, wenn Sie einen Tag verpassen.
  • Erstellen Sie ein persönliches Dokument mit dem Titel „Wöchentliche Erfolge” und fügen Sie jeden Freitag einen neuen Eintrag hinzu – ideal für tiefere Reflexionen.
  • Verwenden Sie die Kalender-Ansicht, um Lücken in Ihrer Routine zu erkennen und Aufholtage zu planen.
  • Heften Sie Ihre Gewohnheitsliste an Ihre Startseite, damit Sie sie immer im Blick haben.

Möchten Sie einen visuellen Tracker? Erstellen Sie ein Dashboard, das Folgendes anzeigt:

🧠 Zeitaufwand für Reflexion/Tagebuchführung mithilfe von Zeiterfassung-Feldern📈 Ziel-Fortschritt-Leisten (automatische Aktualisierung bei fertiggestellten Einzelzielen)✅ Widgets zur täglichen Erledigung von Gewohnheiten

Beispiel-Vorlage für einen Habit Tracker
Beispiel-Vorlage für einen Habit Tracker

Ein unserer Benutzer hat ein detailliertes Video darüber gedreht, wie er ClickUp als persönlichen Habit Tracker nutzt!

🎯 Dies schließt die Lücke zwischen persönlichem Wachstum und beruflicher Leistung – etwas, worin das Bullet Journaling besonders gut ist.

Sie lieben bestimmte Layouts aus der Welt des Bullet Journals? Viele davon können Sie in ClickUp mit Dokumenten, Ansichten oder Vorlagen nachbilden.

Hier sind einige bevorzugte Favoriten:

Future Log – Plan mit Blick auf das große GanzeVerwenden Sie die Kalender-Ansicht + Ziele für Quartalspläne.
Tägliches Protokoll – schnelle Aufgaben und EreignisseVerwenden Sie die Listenansicht, gefiltert nach „Heute“.
Monatlicher Tracker – Gewohnheits- oder Meilenstein-DiagrammErstellen Sie eine Dokument-Tabelle mit eingebetteten wiederkehrenden Aufgaben.
Projekt-Sammlung – alle Notizen/Aufgaben an einem OrtErstellen Sie einen Ordner mit Listen, Dokumenten und Dashboards, damit Sie mehrere Projekt-Layouts parallel verwalten können, ohne den Überblick über die Projektdetails zu verlieren.
Inhalt Planner – Idee > Entwurf > VeröffentlichungVerwenden Sie die Board-Ansicht + Vorlagen für Pipeline-Phasen

💡 Kombinieren Sie Doc + Aufgabe + Kalenderansicht innerhalb eines Projekts, um Ihre bevorzugten benutzerdefinierten Layouts digital abzubilden. Sie genießen weiterhin die Freiheit von BuJo – aber es ist vollständig vernetzt, für Bearbeitung geeignet und kollaborativ.

Bonus: Schaffen Sie sich ein „Reflexion + Neustart”-Ritual

Genau wie viele Bullet-Journal-Nutzer, die wöchentliche Reflexionen oder monatliche Resets durchführen, können Sie in ClickUp ein wiederkehrendes Ritual einrichten, das Ihnen hilft, inne zu halten und zu planen.

Erstellen Sie eine Aufgabe, die jeden Freitag wiederkehrt, mit dem Namen „Wöchentlicher Reset. ” Unteraufgaben könnten sein:

  • Überprüfen Sie fertiggestellte Aufgaben
  • Erfolge und Hindernisse festhalten
  • Ziele oder Rückstände aktualisieren
  • Archivieren Sie fertige Dokumente
  • Überprüfen Sie die Workload Ihres Teams

Kombinieren Sie dies mit einem Dokument mit dem Titel „Wöchentliche Reflexionen”, in das Sie jedes Mal einen datierten Eintrag hinzufügen. Jetzt haben Sie ein digitales Wachstumsjournal, das Sie durchsuchen, filtern und zurückverfolgen können – ohne Seiten umblättern zu müssen.

Von Bullet Journal inspirierte ClickUp-Vorlagen zum Ausprobieren

Hier finden Sie eine Reihe von Vorlagen im Bullet-Journal-Stil, die Sie in ClickUp nachbilden oder benutzerdefiniert anpassen können. Egal, ob Sie ein Solo-Kreativer, ein Projektmanager oder einfach nur jemand sind, der versucht, den Überblick zu behalten – hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihr digitales BuJo zum Leben zu erwecken. 🎶

📓 Vorlage für tägliche Aufgaben

ClickUp-Vorlage für das Tagesprotokoll

Erstellen Sie Ihre tägliche Aufgabe neu, ohne sie jeden Morgen neu zeichnen zu müssen.

Verwenden Sie es für:

  • Tägliche Prioritäten
  • Zeitlich blockierte Aufgaben
  • Schnelle Notiz

💡 So profitieren Sie von der Flexibilität eines täglichen Journals, ohne die manuelle Arbeit.

📖 Weiterlesen: Möchten Sie Ihre Notizen besser organisieren? In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Notizen organisieren können, um Projekte übersichtlicher zu gestalten.

🧠 Projekt-Brain-Dump-Dokument

Wenn Ihre Gedanken rasen, ist dies genau das Richtige für Sie.

Um ein Brain-Dump-Dokument in ClickUp zu erstellen, fügen Sie einfach ein neues Dokument hinzu, notieren Sie Ihre ersten Gedanken und organisieren Sie diese nach Belieben. Verwenden Sie @brain oder die KI-Symbolleiste, um Ihre Ideen sofort zusammenzufassen, Erkenntnisse zu gewinnen und Notizen in umsetzbare Aufgaben umzuwandeln.

Brain-Dump-Dokument mit ClickUp
Brain-Dump-Dokument mit ClickUp

Dieses Beispiel für ein Brain-Dump-Dokument wurde in ClickUp Docs erstellt – unsere bevorzugte Methode, um chaotische Gedanken festzuhalten, Ideen zu strukturieren und tatsächlich etwas damit zu erledigen. ✨ Sie können sich kostenlos bei ClickUp anmelden und damit beginnen, intelligente, flexible Dokumente wie dieses (und vieles mehr!) zu erstellen.

Verwenden Sie es für:

  • Unstrukturiertes Denken
  • Projektideen
  • Aufgabe erfassen vor dem Planen

💡 Es ist das Journal, das zunächst chaotisch aussieht – aber am Ende clever ist.

🎯 Vorlage für Wochenplaner

ClickUp-Vorlage für Wochenplaner

Basierend auf der klassischen BuJo-Kombination aus wöchentlicher Überprüfung und Plan.

Verwenden Sie es für:

  • Über Erfolge und Herausforderungen nachdenken
  • Planen Sie die kommende Woche
  • Mentale Unordnung beseitigen

💡 Diese Vorlage wird zu Ihrem Ritual, um auf Kurs zu bleiben und proaktiv zu handeln.

🎉 Fun Fact: Menschen, die ihre Ziele aufschreiben und wöchentlich überprüfen, erreichen diese mit einer um 42 % höheren Wahrscheinlichkeit.

🏋️‍♂️ Vorlage für die 75 Hard Wellness Challenge

Basierend auf dem viralen 75 Hard Mindset- und Wellness-Programm.

ClickUp 75 Hard Wellness Challenge Vorlage

Verwenden Sie es für:

  • Schaffen Sie Konsistenz in den Bereichen Fitness, Flüssigkeitszufuhr, Ernährung und Lesen.
  • Nachverfolgung täglicher unverzichtbarer Aufgaben und mentaler Disziplin
  • Verantwortlichkeit mit einem visuellen Fortschritt-Protokoll

💡 Diese Vorlage hilft Ihnen dabei, Selbstdisziplin zu Ihrem Lebensstil zu machen – ganz ohne Rätselraten.

🌀 Mindmap oder Moodboard-Dokument

ClickUp Moodboard-Vorlage

Ideal für nichtlineare Denker oder visuelle Planer.

Verwenden Sie es für:

  • Ideen für kreative oder strategische Arbeit zu Papier bringen
  • Skizzieren Sie Produkt-Plans, Markenvisionen oder Service-Flows

💡 Wenn Sie gerne Mindmaps in Ihr Tagebuch kritzeln, ist dies Ihr digitales Upgrade.

🌼 Erledigt ist besser als perfekt. Aber mit ClickUp können Sie beiden Zielen ein Stück näher kommen. Sie schaffen das – egal, ob Sie in einem Tagebuch blättern oder sich durch ein Dashboard klicken, jeder kleine Schritt zählt. Ihre Art zu planen ist richtig, Ihr Fortschritt ist real und Ihre Ziele? Absolut erreichbar.

Von Skizzen bis zu Terminen – verfolgen Sie, was wichtig ist

Ihr Bullet Journal ist wahrscheinlich mehr als nur ein Notizbuch. Es ist ein Ort zum Nachdenken, ein Begleiter für Projekte und vielleicht sogar eine Form der Selbstfürsorge.

Aber wenn Ihre Verantwortlichkeiten wachsen – oder Ihre Projekte an Umfang zunehmen – sollten Sie sich nicht zwischen Kreativität und Effizienz entscheiden müssen.

ClickUp soll Ihr Bullet Journal nicht ersetzen. Es soll es ergänzen. Es bietet Ihnen Raum für Zusammenarbeit, durchführt die Automatisierung des, was Sie bisher neu geschrieben haben, und verwandelt Ihren schönen analogen Flow in etwas Suchbares, Nachverfolgbares und Skalierbares.

Ganz gleich, ob Sie klein anfangen und Ihr Tagesprotokoll digitalisieren oder sich voll und ganz auf Projekt-Dashboards stürzen – ClickUp hilft Ihnen dabei, Ihr System weiterzuentwickeln, ohne dabei die Absicht aus den Augen zu verlieren, die es so besonders macht.

Sind Sie bereit, Ihr Bullet Journal für das digitale Zeitalter zu aktualisieren?

👉 Probieren Sie ClickUp kostenlos aus und beginnen Sie noch heute mit der Erstellung Ihres digitalen BuJo.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Bullet Journal gut für ADHS?

Ja, viele Menschen mit ADHS finden Bullet Journaling besonders hilfreich. Die Flexibilität des Systems ermöglicht eine visuelle Organisation und schnelle Protokollierung von Aufgaben – etwas, das ADHS-freundliches Journaling stark unterstützt. Es kann auch dabei helfen, Gedanken zu externalisieren, kognitive Überlastung zu reduzieren und konsistente Routinen aufzubauen.

💡 Möchten Sie eine digitale Alternative mit denselben Vorteilen? Die anpassbaren Ansichten, wiederholende Aufgaben und visuellen Dashboards von ClickUp unterstützen neurodivergente Workflows mit integrierten Erinnerungen und Automatisierungen, um Reibungsverluste zu reduzieren.

Was ist die Bullet-Journal-Planungsmethode?

Ryder Carroll hat die Bullet-Journal-Methode entwickelt, ein minimalistisches System zur Organisation von Aufgaben, Ereignissen und Notizen mithilfe von Symbolen, schneller Protokollierung und modularen Layouts. Es umfasst Komponenten wie das Tagesprotokoll, das Monatsprotokoll, das Zukunftsprotokoll und benutzerdefinierte Sammlungen, sodass Benutzer die vollständige Kontrolle darüber haben, wie sie ihre Nachverfolgung und Planung gestalten.

Wenn Sie es für das Projektmanagement verwenden, können Sie große Ziele in umsetzbare Schritte unterteilen und gleichzeitig Raum für kreative Entfaltung, Gewohnheitsnachverfolgung und Reflexion schaffen.

Was ist ein Projektmanagement-Journal?

Ein Projektmanagement-Journal ist ein spezieller Ort – ob physisch oder digital – für die Planung, Nachverfolgung und Reflexion eines Projekts. Es umfasst in der Regel:

  • Zeitleiste und Fristen
  • Aufgabe-Listen
  • Notizen aus Meetings oder Brainstormings
  • Hindernisse, Risiken und Lösungen
  • Fortschritt-Berichte und abschließende Erkenntnisse

Bullet Journals eignen sich ideal für diesen Ansatz, da sie individuell anpassbar sind. Sie können Sammlungen für jedes Projekt erstellen, Symbole zur Status-Nachverfolgung verwenden und Gewohnheits-Tracker oder Rückblicke hinzufügen.

Kann ich sowohl ein Bullet Journal als auch ClickUp verwenden?

Auf jeden Fall! Viele Benutzer kombinieren beides.

  • Nutzen Sie Ihr Bullet Journal als Raum für analoges Denken, Skizzieren und tägliche Rituale.
  • Verwenden Sie ClickUp, um Aufgaben zur Nachverfolgung, mit anderen zusammenzuarbeiten und Automatisierung zu nutzen, was zu erledigen ist.

Sie können sogar eine Brücke zwischen den Systemen schlagen, indem Sie wiederkehrende BuJo-Aufgaben mit ClickUp-Erinnerungen synchronisieren oder kreative Layouts in wiederverwendbare Vorlagen übertragen.

🧠 Es geht nicht darum, Ihr Journal zu ersetzen. Es geht darum, Ihren Workflow mit dem Besten aus beiden Welten zu verbessern.