Perplexity vs. Google KI-Modus: Was ist besser für Produktivität und Recherche?
KI & Automatisierung

Perplexity vs. Google KI-Modus: Was ist besser für Produktivität und Recherche?

Die Suchlandschaft hat sich heute grundlegend von statischen Linklisten zu dialogorientierten KI-Erlebnissen gewandelt.

Die im August 2022 gestartete Unterhaltung-Suchmaschine Perplexity hat Millionen von Benutzern, die eine forschungsorientierte Suche mit transparenten Zitaten und Antworten im akademischen Stil suchen.

Im März 2025 kündigte Google die Einführung des KI-Modus als Antwort auf Perplexity an. Obwohl er sich noch in der Testphase befindet, erhält er bereits positive Bewertungen von Early Adopters.

Also, zwischen diesen beiden (Perplexity vs. Google KI-Modus), von denen einer für KI entwickelt und der andere damit nachgerüstet wurde, welcher liefert bessere Ergebnisse für Ihre Abfragen?

Vergleichen wir beide tools hinsichtlich ihrer Features und sehen wir uns an, wie sie bei derselben Abfrage abschneiden. Außerdem stellen wir Ihnen ein drittes tool vor, das Ihnen vielleicht besser gefällt als diese beiden!

Was ist Perplexity?

Perplexity: Perplexity vs. Google KI Mode
via Perplexity

Perplexity ist eine KI-gestützte Such- und Antwortmaschine, die direkte Antworten auf Ihre Abfragen mit Verweisen auf die Originalquellen liefert. Sie kombiniert mehrere fortschrittliche Sprachmodelle (GPT-4, Claude und andere) mit Echtzeit-Websuchen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen, die eine Liste mit Website-Links zurückgeben, liefert er zusammengefasste, korrekt zugeordnete Antworten in einem dialogorientierten Stil

Mit Perplexity können Sie Suchanfragen über Live-Internetinhalte oder hochgeladene Dateien durchführen. Das Tool kombiniert die Konversationsfähigkeiten eines KI-Chatbots mit den umfassenden Recherchefunktionen von LLM-Suchmaschinen, sodass Sie komplexe, vielschichtige Abfragen in einer natürlichen Unterhaltung erkunden können.

Perplexity-Features

Die Stärke von Perplexity /AI liegt in seiner Fähigkeit, eine Brücke zwischen gelegentlicher Neugier und ernsthafter Forschung zu schlagen. Es nutzt einen wissensbasierten intelligenten Suchansatz, um Benutzern kontextbezogene Antworten aus dem gesamten Internet zu liefern.

Hier sind die Features, die Perplexity auszeichnen:

Feature Nr. 1: Deep-Research-Modus

Perplexity Deep-Recherchemodus

Der Deep Research-Modus von Perplexity ist für fortgeschrittene, fachkundige Recherchen konzipiert und geht weit über die übliche schnelle Frage-Antwort-Funktion hinaus. Wie Sie sehen können, beschränkt sich Perplexity nicht darauf, die besten Ergebnisse anzuzeigen, wenn Sie eine Frage stellen.

Wenn beispielsweise die Frage gestellt wird: „Nennen Sie mir den Unterschied zwischen einer kontextbezogenen Eingabeaufforderung und einer Anweisungsaufforderung“, dauert es 2 bis 4 Minuten, werden Dutzende von Suchanfragen durchgeführt, Hunderte von Quellen gelesen, deren Glaubwürdigkeit bewertet und zu einer strukturierten Berichterstellung zusammengefasst

Dies macht es nützlich für komplexe Themen wie Finanzen, Marketing, Technologie, Gesundheit oder aktuelle Ereignisse – Bereiche, in denen eine oberflächliche Zusammenfassung nicht ausreicht.

Benutzer eines kostenlosen Perplexity-Kontos können bis zu drei solcher Abfragen pro Tag durchführen, während Pro-Benutzer täglich 500 Deep Research-Abfragen erhalten.

Wie funktioniert der Deep Research-Modus? Hier eine kurze Übersicht:

Phase Was es leistet
Erste Suche und UmfangStartet viele unabhängige Suchvorgänge, identifiziert relevante Dokumente und Quellen und verfeinert dann die Ergebnisse, um die benötigten Informationen zu finden
Quellen lesen/bewertenLiest den Inhalt, bewertet Glaubwürdigkeit und Relevanz und entwickelt ein Verständnis – „überlegt”, was als Nächstes zu überprüfen ist.
Zusammenfassung des BerichtsErstellt einen strukturierten, kohärenten Bericht mit zusammengefassten Ergebnissen, vergleicht möglicherweise verschiedene Perspektiven und fasst Erkenntnisse zusammen
Exportieren und freigebenDer Abschlussbericht kann exportiert (als PDF oder Dokument) oder in eine Perplexity-Seite umgewandelt werden, um ihn mit anderen zu freigeben

👀 Wussten Sie schon? ELIZA (1966), entwickelt von Joseph Weizenbaum am MIT, war der erste Chatbot überhaupt. Er verwendete Mustererkennung und einfache Skripte, um Unterhaltungen zu simulieren, insbesondere mit einer Therapeutenpersönlichkeit.

Feature Nr. 2: Labs

Perplexity Labs: Perplexity vs. Google KI Mode

Perplexity Pro-Benutzer können über die Modusauswahl in der Eingabeleiste mit Labs arbeiten.

Gestützt auf umfangreiche Recherchen und Analysen investiert Labs 10 Minuten oder mehr und nutzt zusätzliche tools wie erweiterte Dateierstellung und Mini-App-Erstellung.

Sie geben detaillierte Anweisungen für dieselbe Frage und erhalten ausführliche Antworten.

Es kann einen breiten Bereich von Ergebnissen erstellen, darunter Berichte, Tabellenkalkulationen, interaktive Dashboards, Präsentationen, Mini-Apps und sogar einfache Webanwendungen mit HTML, CSS und JavaScript.

👀 Wussten Sie schon? Die Einführung sprachbasierter Assistenten wie Siri (2010), gefolgt von Google Assistant, Alexa, Cortana usw., hat Chatbots von rein Text-Interaktion zu natürlicheren Modalitäten wie Sprache, Integration mit Hardware und Sprach-Benutzeroberflächen weiterentwickelt.

Feature Nr. 3: Comet

Comet ist der in Perplexity AI integrierte KI-gestützte Browser. Er kombiniert Suche und Aufgabe direkt in Ihrem Browsing-Erlebnis.

Mithilfe von agenter KI versteht Comet den Kontext der Seite, die Sie gerade in Ansicht haben, egal ob es sich um einen Reddit-Thread, ein YouTube-Video oder eine Rezeptseite handelt, und ermöglicht Ihnen, Aktionen (direkt dort) auszuführen, ohne dass Sie zwischen Registerkarten wechseln müssen.

Comet lässt sich in Unternehmensanwendungen integrieren und sorgt so für mehr Effizienz im Arbeitsablauf. Dank der Gmail-Integration können Sie im Beispiel E-Mail-Threads zusammenfassen, während die Kalender-Verbindung Ihnen hilft, Meetings zu planen und über Zeitzonen hinweg zu koordinieren.

Sie können Comet bitten, ganze Aufgaben durch natürliche Unterhaltung abzuschließen. Bitten Sie es beispielsweise, einen Instacart für ein Brathähnchenrezept zusammenzustellen, und es fügt automatisch alle notwendigen Zutaten in Ihren Warenkorb.

Diese Workflow-Automatisierung unterscheidet Comet grundlegend von herkömmlichen Browser wie Google.

Preise von Perplexity

  • Perplexity: Kostenlos
  • Perplexity Pro: 20 $/Monat
  • Perplexity Unternehmen: 40 $/Monat pro Platz

📮 ClickUp Insight: 88 % der Befragten unserer Umfrage nutzen KI für ihre persönlichen Aufgaben, doch über 50 % scheuen sich davor, sie bei der Arbeit einzusetzen. Die drei größten Hindernisse? Mangelnde nahtlose Integration, Wissenslücken oder Sicherheitsbedenken.

Was aber, wenn KI in Ihren Arbeitsbereich integriert und bereits sicher ist? ClickUp Brain, der integrierte KI-Assistent von ClickUp, macht dies möglich. Er versteht Eingaben in einfacher Sprache und löst damit alle drei Bedenken hinsichtlich der Einführung von KI, während er Ihre Chatten, Ihre Aufgaben, Dokumente und Ihr Wissen im gesamten Arbeitsbereich miteinander verbindet. Finden Sie Antworten und Erkenntnisse mit einem einzigen Klick!

Was ist der Google KI-Modus?

Google KI-Modus
via Google

Der Google AI-Modus ist eine experimentelle Funktion, die in die Google-Suche integriert ist. Mit dieser Funktion möchte Google die Suche zu einer intelligenten, chattenden Erfahrung umgestalten, bei der Benutzer detaillierte Antworten auf ihre Fragen in einem dialogorientierten Format erhalten, anstatt in Form traditioneller Listen.

Der Google AI-Modus nutzt Gemini-Modelle, um ein durchgängiges KI-Sucherlebnis zu bieten, während er Informationen aus seinen umfangreichen internen Daten und Live-Inhalten bezieht.

Dieses Feature befindet sich jedoch noch in den Kinderschuhen und ist nur in ausgewählten Ländern verfügbar. Gelegentlich kann es zu Schwierigkeiten bei der Synthese von Informationen kommen. In solchen Fällen werden Sie direkt zu den Standard-Suchergebnissen von Google weitergeleitet.

Features des Google KI-Modus

So integriert der Google AI-Modus KI-Funktionen in die Suche, um ein einheitliches Rechercheerlebnis zu bieten.

Feature Nr. 1: Fortgeschrittene Argumentation

Der Google AI-Modus nutzt die Leistungsfähigkeit von Gemini 2. 5 Pro, um komplexe mehrteilige Abfragen zu bearbeiten, die logische Abläufe und Kontextverständnis erfordern. Denken Sie dabei an Denkaufgaben, mathematische Probleme, Finanzanalysen und Code-Abfragen, die weit über einfache Suchergebnisse hinausgehen.

Nehmen wir dieselbe Eingabeaufforderung wie bei Perplexity: „Erklären Sie mir den Unterschied zwischen einer kontextbezogenen Eingabeaufforderung und einer Anweisungsaufforderung. “

Der KI-Modus bietet eine Tabelle mit Beispiel-Aufforderungen. Bei tiefergehenden Fragen erhält man außerdem eine Zusammenfassung mit Links zu den Quellen dieser Informationen.

Google KI-Modus: Perplexity vs. Google KI-Modus

Ein weiterer herausragender Aspekt sind die Foren, in denen Sie technische Diskussionen zu diesem Thema verfolgen können.

👀 Wussten Sie schon? Können Maschinen denken? So begann Alan Turing seine Forschungsarbeit aus dem Jahr 1950.

Unter dem Titel „Computing Machinery and Intelligence” prognostizierte Alan Turing, dass bis zum Jahr 2000 eine Maschine in der Lage sein würde, das Imitationsspiel so gut zu spielen, dass ein durchschnittlicher Fragesteller nach fünf Minuten Befragung nur noch eine Wahrscheinlichkeit von maximal 70 % hätte, richtig zu erkennen, ob er mit einer Maschine oder einem Menschen spricht.

Feature #2: Multimodale Eingabe

Ihre Suche kann mit Text, Sprache oder einem Bild beginnen. Über den Verlauf des KI-Modus können Sie sogar dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben.

Wenn Sie beispielsweise an einem Heimwerker-Projekt arbeiten, können Sie Ihre Kamera auf einen defekten Wasserhahn richten und fragen: „Wie behebe ich dieses Leck?“ Die KI analysiert das Gesehene und führt Sie Schritt für Schritt durch den Reparaturprozess, während Sie arbeiten.

Anschließend können Sie Folgefragen stellen oder um Erläuterungen zu der Ansicht bitten, die Sie gerade sehen. Die KI versteht sowohl den visuellen Kontext als auch den Verlauf der Unterhaltung.

Außerdem finden Sie hier Links zu relevanten Websites, Videos und Foren für weitere Informationen.

👀 Wussten Sie schon? Der KI-Modus von Google ist neben Englisch in fünf weiteren Sprachen verfügbar (Hindi, Indonesisch, Japanisch, Koreanisch und brasilianisches Portugiesisch).

Feature Nr. 3: Agente KI

Die agentenbasierte KI-Feature von Google ermöglicht es dem System, reale Aufgaben im Auftrag der Benutzer auszuführen, anstatt nur Informationen bereitzustellen.

Es kann Prozesse automatisieren, wie den Kauf von Ereignis-Tickets, Restaurantreservierungen oder Terminbuchungen, indem es Optionen recherchiert und sogar Käufe über Google Pay abschließt, während die Benutzer die Kontrolle behalten.

Google KI-Modus

Das neue Feature Business Calling kontaktiert lokale Geschäfte, um Informationen zu sammeln und die Antworten in einer übersichtlichen KI-Zusammenfassung zusammenzufassen. Auf diese Weise können Benutzer Dienstleistungen vergleichen, ohne mehrere Anrufe tätigen oder mehrere Websites besuchen zu müssen.

Diese Funktion steht jedoch nur Benutzern in den Vereinigten Staaten mit höheren Limit für AI Pro- und AI Ultra-Abonnenten zur Verfügung.

👀 Wussten Sie schon? Während sich die Links in der Seitenleiste im KI-Modus oft von den Top-10-Suchergebnissen von Google unterscheiden, wies Perplexity eine Domain-Überschneidung von über 91 % und eine URL-Überschneidung von 82 % mit den Top-10-Ergebnissen von Google auf.

Preise für den Google KI-Modus

  • Kostenlos überall dort, wo es derzeit verfügbar ist

Perplexity vs. Google KI-Modus: Vergleich der Features

Sowohl Perplexity als auch Google AI Mode ersetzen die herkömmliche Suche durch ihre Unterhaltung-KI-gestützten Erfahrungen.

Während Perplexity als dedizierte KI-Suchplattform fungiert, die Forschungstiefe und Quellentransparenz in den Vordergrund stellt, integriert Google AI Mode fortschrittliche KI-Funktionen direkt in die weltweit meistgenutzte Suchmaschine.

Schauen wir uns mal an, wie Perplexity und Google AI Mode in Sachen Kern-Features abschneiden.

Aber zuerst hier eine kurze Übersicht für Sie:

AspektPerplexity*google KI-Modus
HauptfokusForschungsorientierte KI-SuchplattformKI-gestützte traditionelle Suche
ZitierweiseNummerierte Zitate im TextNummerierte Zitate im Text; Quellenlinks werden separat angezeigt
KI-ModiMehrere LLMs (GPT, Claude, Gemini)In erster Linie Gemini 2. 5 Pro
DatenquellenEchtzeit-Webcrawling, akademische QuellenIndex-Datenbank von Google + Live-Web
GeschwindigkeitMäßig (aufgrund von Echtzeit-Crawling)Schnell (nutzt vorab indexierte Daten)
EntwicklungsphaseAusgereift, aktiv weiterentwickeltEin gewisser kommerzieller/SEO-Einfluss

Feature #1: Rechercheorganisation

Perplexity AI bietet spezielle Kollaborationshubs namens Spaces, in denen Teams Recherchen, Threads (einzelne Suchkonversationen) und Dateien zu einem bestimmten Projekt oder Thema organisieren können.

Es handelt sich um personalisierte Wissenshubs, die die Zusammenarbeit verbessern sollen. Innerhalb jedes Space können Sie benutzerdefinierte Anweisungen oder bevorzugte KI-Modelle festlegen und Mitarbeiter als Betrachter oder Mitwirkende einladen.

Mit Google AI Mode können Sie Informationen über mehrere Sitzungen hinweg über Canvas organisieren. Der Live-Arbeitsbereich von Canvas eignet sich hervorragend zum Speichern von Notizen, Entwürfen und Ausschnitten während Ihrer Recherche. Er eignet sich am besten für Projekte mit einer einzigen Sitzung oder kurzfristige Projekte, bietet jedoch keine tiefgreifende Projektstrukturierung und Integration in Team-Workflows.

*canva ist nur auf Desktop-Browsern und in einer Auswahl von Ländern verfügbar

🏆 Gewinner: Perplexity eignet sich mit seinen kollaborativen hubs und flexiblen Berechtigungen besser für die Organisation von Recherchen.

Feature Nr. 2: Zitierweise und Quellenangaben

Beim Vergleich von Perplexity AI und Google AI Mode in Bezug auf Zitate stellen wir fest, dass beide diese anbieten, jedoch mit einigen Unterschieden.

Perplexity bietet Inline-Zitate auf Satzebene. Jede Behauptung oder jeder Absatz in einer Antwort von Perplexity ist mit Fußnoten versehen, die auf die genaue Seite verknüpft sind, aus der sie stammen.

Im Deep Research-Modus werden Dutzende von Quellen herangezogen und gegengeprüft, anschließend werden alle Links am Ende des Berichts aufgeführt.

Wenn Sie nachweisen müssen, woher die Informationen stammen, ist Perplexity die richtige Wahl.

Der Google KI-Modus zeigt ebenfalls Quellenlinks an, diese befinden sich jedoch unterhalb der Antwort. Eine Zuordnung auf Satzebene wird nicht angeboten.

Er eignet sich für schnelle Übersichten, ist jedoch nicht ideal für Workflows, die direkte Nachweise oder dokumentierte Herkunftsangaben erfordern.

🏆 Gewinner: Perplexity hat aufgrund seiner Quellentransparenz und Zitierklarheit eine superior Position.

Feature Nr. 3: Integrationen und Ökosystem

Perplexity bietet Integrationen über seine API und Browser-Erweiterungen, fungiert jedoch in erster Linie als eigenständige Forschungsplattform.

Mit der Einführung von Comet ermöglicht Perplexity den Benutzern nun, Aufgaben direkt auf den Seiten, die sie in der Ansicht betrachten, auszuführen, z. B. eine Reddit-Diskussion zusammenzufassen, Daten aus einem Artikel zu extrahieren oder sogar Einkaufslisten zu erstellen, ohne die Seite zu verlassen.

Der Google AI-Modus lässt sich jedoch in das Google-Ökosystem integrieren, darunter Gmail, Google Drive, Google Pay und YouTube. Diese tiefe Integration schafft eine einheitliche Erfahrung, bei der Ihre Rechercheergebnisse direkt in Ihren bestehenden Google Workspace einfließen.

Das bedeutet, dass Sie während komplexer Sitzungen nicht zwischen mehreren Plattformen wechseln müssen und keinen Kontext verlieren.

🏆Gewinner: Google KI Mode liegt dank seiner Ökosystemintegration vorn, während Perplexity Comet noch zu experimentell ist, um auf diesem Niveau mithalten zu können.

Feature Nr. 4: Suchmethodik

Perplexity AI interpretiert die Nuancen Ihrer Abfrage mithilfe großer Sprachmodelle (LLMs) und führt dann Echtzeit-Suchen in einer Vielzahl von Webquellen durch.

Es durchsucht das Internet während Ihrer Suche und liefert aktuelle Ergebnisse, anstatt sich ausschließlich auf eine vorab indexierte Datenbank zu stützen. Perplexity filtert SEO-Spam und Werbebotschaften heraus, um Ihnen klarere, unvoreingenommene Antworten zu liefern.

Der Google AI-Modus basiert auf der riesigen indizierten Suchdatenbank und dem Knowledge Graph von Google. Er nutzt KI, um Ergebnisse zusammenzufassen und sie mit Maps, Images, Shopping und anderen Google-Diensten zu verknüpfen. Er ist zwar schnell und äußerst umfassend, aber in seinen Antworten ist dennoch eine Menge kommerzieller Einfluss zu erkennen.

🏆 Gewinner: Für Benutzer, die einen Wert auf unvoreingenommene Suchergebnisse legen, ist Perplexity die bessere Wahl.

Perplexity vs. Google KI Mode auf Reddit

Um die Debatte abzuschließen, haben wir sie auf Reddit gestellt. Es gibt zwar keine spezifischen Threads, aber hier sind einige Meinungen von Benutzern zu beiden tools.

Die meisten Benutzer sind sich einig, dass Perplexity durchweg relevante (zuverlässige) Antworten zu Nachrichten, Ereignissen und der Websuche im Allgemeinen liefert. Bei tiefergehenden Recherchen ist die Begeisterung jedoch gedämpft:

Ich bin Perplexity Pro-Benutzer. Ich bin mit der Qualität der Deep-Search-Ergebnisse nicht zufrieden – ich muss immer alles doppelt überprüfen, um mich zu vergewissern.

Ich bin Perplexity Pro-Benutzer. Ich bin mit der Qualität der Deep-Search-Ergebnisse nicht zufrieden – ich muss immer alles doppelt überprüfen, um mich zu vergewissern.

Wir haben auch die Meinungen der Benutzer von Perplexity Pro analysiert, um zu erfahren, was zahlende Benutzer davon halten. Ein Benutzer äußerte sich wie folgt:

Perplexity lohnt sich, weil Sie für 20 Dollar im Monat Zugriff auf eine Vielzahl von Modellen erhalten. OpenAI, Anthropic, DeepSeek, Gemini Pro und Grok – so ziemlich alle Modelle, für die es sich lohnt zu bezahlen, kosten einzeln jeweils etwa 20 Dollar im Monat. Die meisten Leute scheinen nicht zu wissen, dass man das Basismodell vom Perplexities Sonar-Modell aus ändern kann.

Perplexity lohnt sich, weil Sie für 20 Dollar im Monat Zugriff auf eine Vielzahl von Modellen erhalten. OpenAI, Anthropic, DeepSeek, Gemini Pro und Grok – so ziemlich alle Modelle, für die es sich lohnt, zu bezahlen, kosten einzeln jeweils etwa 20 Dollar im Monat. Die meisten Leute scheinen nicht zu wissen, dass man das Basismodell vom Perplexities Sonar-Modell aus ändern kann.

Zwischen Perplexity und Google haben Benutzer begonnen, Google bei umfangreichen Recherchen und komplexen Abfragen durch Perplexity zu ersetzen und Google nur noch für die Suche nach lokalen Daten und Kontaktinformationen zu nutzen.

Der Google AI-Modus ist jedoch noch neu und hat nur wenige Bewertungen. Ein Benutzer war sich nicht sicher, wie er sich von Gemini unterscheidet und warum jemand den AI-Modus verwenden sollte, wenn ChatGPT oder Perplexity dasselbe zu erledigen im Stande sind.

Die Quellen für viele der Abfragen waren wirklich schlecht. Es handelt sich um Blogs, die mit Werbung übersät sind, und ich gehe davon aus, dass jemand, der sich wirklich für ein Thema interessiert oder es genauer recherchiert, seinen Weg zu einer Reddit-Community finden wird.

Die Quellen für viele der Abfragen waren wirklich schlecht. Es handelt sich um Blogs, die mit Werbung übersät sind, und ich gehe davon aus, dass jemand, der sich wirklich für ein Thema interessiert oder es genauer recherchiert, den Weg zu einer Reddit-Community finden wird.

Lernen Sie ClickUp kennen – die beste Alternative zu Perplexity vs. Google AI Mode

Sowohl Perplexity als auch Google AI Mode liefern mit ihren umfassenden Suchfunktionen Antworten auf Ihre Abfragen. Allerdings arbeiten beide tools isoliert von Ihrer weiteren Arbeit.

Sie können nicht mit Ihrem Team an Ergebnissen zusammenarbeiten, Forschungsergebnisse in laufende Projekte integrieren oder den organisatorischen Kontext über komplexe Arbeitsabläufe hinweg aufrechterhalten.

ClickUp, die App für den Arbeitsalltag, verändert diese Gleichung. Sie vereint alles von Recherche und Zusammenarbeit an Dokumenten bis hin zur Zielsetzung und Automatisierung in einer einzigen, anpassbaren Plattform.

So überbrückt ClickUp die Lücke zwischen der Suche nach Informationen und deren Umsetzung:

ClickUp hat die Nase vorn #1: ClickUp Brain

ClickUp Brain ist die integrierte native KI von ClickUp, die Ihre spezifischen Workflow verstehen kann. Sie bietet kontextbezogene Arbeitsintelligenz, die eigenständige Suchtools nicht bieten können.

ClickUp Brain
Wechseln Sie mit ClickUp Brain zwischen mehreren LLMs und optimieren Sie das Modell für die jeweilige Aufgabe

Einer der größten Vorteile von Brain ist der Zugriff auf mehrere Modelle. Über eine einzige Schnittstelle können Sie auf die leistungsfähigsten großen Sprachmodelle zugreifen, darunter ChatGPT, Claude und Gemini (die gleiche KI, die auch den Google AI-Modus unterstützt).

Sie müssen nicht mehr zwischen verschiedenen KI-Tools hin- und herspringen, je nach Komplexität der Abfrage oder Art der benötigten Informationen.

Die autonomen Fähigkeiten von ClickUp Brain gehen jedoch weit über das einfache Beantworten von Fragen hinaus. Es bewegt sich nahtlos von der Recherche zur Ausführung und bettet KI-generierte Erkenntnisse direkt in Ihre Projekte ein.

ClickUp Brain
Stellen Sie Brain Fragen zu Ihren Projekten, und es gibt Ihnen kontextbezogene Antworten

So bietet ClickUp Brain einen Wert, der über die Suche hinausgeht:

  • Kontextbezogene Dokumentenverwaltung: Erstellt detaillierte Berichte und Präsentationen anhand Ihrer Arbeitsbereichsdaten und Forschungsergebnisse und speichert diese in ClickUp-Dokumente
  • Task Builder: Verwandelt Forschungsergebnisse in detaillierte, zuweisbare ClickUp-Aufgaben mit Abhängigkeiten, sodass jeder Aspekt zwischen Forschung und Ausführung nachvollziehbar bleibt
  • intelligente Projekt-Erstellung*: Wandelt Brainstorming-Sitzungen in strukturierte Projekt-Pläne mit Zeitleiste und automatischer Ressourcenzuweisung um
  • Intelligente Teamkoordination: Weist neue Forschungsaufgaben den richtigen Personen zu, basierend auf deren Fachwissen und aktueller Workload, und sorgt so für eine ausgewogene und effiziente Arbeitsverteilung
  • Erstellung benutzerdefinierter Agenten: Ermöglicht Ihnen die Entwicklung spezialisierter KI-Assistenten für wiederkehrende Workflows wie Wettbewerbsanalysen oder die Erstellung von Inhalten, ohne dass Sie dafür Code schreiben müssen

Nehmen wir als Beispiel einen Content-Ersteller, der nach nachhaltigen Modetrends recherchiert. Während Perplexity hervorragende Quellenangaben liefert und der Google AI-Modus umfassende Marktdaten bietet, geht ClickUp Brain noch einen Schritt weiter und erstellt Inhaltskalender, weist Teammitgliedern Rechercheaufgaben zu und generiert redaktionelle Briefings (ohne die Plattform zu verlassen).

Um mehr darüber zu erfahren, wie der KI-Assistent von ClickUp Ihre Produktivität um das Zehnfache steigert, sehen Sie sich dieses Video an.

🌟 Bonus: ClickUp Brain MAX erweitert die kontextbezogene Intelligenz von Brain um die Funktion Sprache-zu-Text-Eingabe. Anstatt Befehle einzutippen, sprechen Sie einfach, und Brain transkribiert und versteht sofort. Halten Sie flüchtige Gedanken während Meetings, Recherchegesprächen oder unterwegs fest.

Gleichzeitig verknüpft Brain MAX Ihre Abfragen mit einer Echtzeit-Kontextsuche über alle Ihre ClickUp-Aufgaben, Dokumente, Whiteboards und Chat-Threads hinweg. Das bedeutet, dass die Antworten, die es zurückgibt, nicht generisch sind, sondern auf Ihren tatsächlichen Arbeitsdaten basieren.

Durch diese Kombination aus natürlicher Eingabe und verknüpfter Verbindung wirkt Brain MAX eher wie ein aktiver Teamkollege als wie eine passive Suchleiste – und schließt damit die Lücke zwischen Wissensgewinnung und Ausführung innerhalb von ClickUp.

Talk to Text in ClickUp Brain MAX
ClickUp Enterprise Search: Perplexity vs. Google AI Mode
Erhalten Sie mit ClickUp Enterprise Search kontextbezogene Antworten auf Ihre Abfragen

Die Enterprise-Suche von ClickUp kombiniert die Verbindung, die Tiefensuche und die Intranetsuche, um Ihnen eine einzige, leistungsstarke Sucherfahrung zu bieten.

Es kann Ergebnisse aus dem Internet, Ihrem ClickUp-Workspace (Aufgaben, Dokumente, Kommentare, chatten, Meetings) und verbundenen Anwendungen von Drittanbietern (Google Drive, Notion, Slack, Gmail usw.) abrufen.

Dadurch erhalten Sie hochgradig kontextbezogene und umsetzbare Ergebnisse, die weder Perplexity noch Google AI Mode in einer Arbeit bieten können.

So schafft dieses Suchtool für Unternehmen einen Wert in mehreren Dimensionen:

  • Plattformübergreifende Reichweite: Findet Inhalt in Ihrem gesamten Workspace und in externen tools, ohne dass Sie dieselbe Suche an verschiedenen Orten wiederholen müssen
  • Kontextbezogene Suche: Zeigt Ergebnisse an, die mit dem Projekt, an dem Sie gerade arbeiten, in Verbindung stehen, sodass Sie Ihre Recherchen direkt in die Tat umsetzen können
  • Deep Retrieval: Findet ältere Aufgaben, archivierte Dateien oder vergangene Unterhaltungen, die von normalen Suchtools übersehen werden
  • Berechtigung-bewusste Ergebnisse: Sichert sensible Informationen, indem nur Informationen angezeigt werden, auf die Sie Zugriff haben
  • Umsetzbare Erkenntnisse: Wandelt Suchergebnisse in unmittelbare Workflow-Aktionen um, anstatt sie nur passiv zu konsumieren

Die Antwort-Agenten von ClickUp arbeiten in dieser einheitlichen Suchumgebung, um externe Recherchen mit Ihrer internen Wissensdatenbank zu kombinieren und Funde automatisch mit Live-Workstreams in Verbindung zu bringen.

hier ist ein Beispiel für ClickUp Enterprise Search in Aktion*:

Erwägen Sie, die Aktivitäten Ihrer Mitbewerber für ein Produkt-Update zu recherchieren. Eine Suche in ClickUp zeigt Ihnen:

  • Archivierte Aufgaben des Teams zur Konkurrenzanalyse
  • Original-Strategiedokument in Google Drive
  • Relevanter Thread aus Slack
  • Neue Branchenartikel aus dem Internet

Auf dieser Grundlage können Sie diese Erkenntnisse als Anhang in Ihren aktuellen Produktlaunch-Plan einfließen lassen, den richtigen Mitgliedern Folgeaufgaben zuweisen und die Ergebnisse sofort in Ihre Zeitleiste für die Umsetzung integrieren.

🎺 Vorteil von ClickUp: Die KI-Agenten von ClickUp optimieren die Unternehmenssuche, indem sie Erkenntnisse in automatisierte Maßnahmen umsetzen.

  • Vorkonfigurierte Autopilot-Agenten übernehmen gängige Workflows wie das Erstellen von Entwürfen, das Aktualisieren von Aufgabe-Status oder das Zusammenfassen von Forschungsergebnissen
  • Custom Agents sind domänenspezifische KI-Assistenten, die Sie mit unserem No-Code-Tool entwerfen können. Sie verstehen Ihre Daten, Ihr Vokabular und Ihre Prozesse. Sie können ihren Aufgabenbereich festlegen (z. B. nur Suchmaschinenmarketing-Aufgaben), ihren Tonfall definieren und sie anweisen, Aktionen wie das Erstellen von Aufgaben oder das Aktualisieren von Dokumenten als Auslöser zu verwenden

Da diese Agenten innerhalb der vernetzten Suchumgebung von ClickUp arbeiten, können sie auf ihre Ergebnisse reagieren – indem sie Ergebnisse mit Aufgaben verknüpfen, Folgemaßnahmen generieren oder Arbeit automatisch zuweisen.

📮 ClickUp Insight: 30 % unserer Befragten verlassen sich bei Recherchen und der Informationsbeschaffung auf KI-Tools. Aber gibt es eine KI, die Ihnen hilft, die eine verlorene Datei bei der Arbeit oder den wichtigen Slack-Thread zu finden, den Sie vergessen haben zu speichern?

Ja! Die KI-gestützte Connected Search von ClickUp kann sofort alle Inhalte Ihres Arbeitsbereichs durchsuchen, einschließlich integrierter Drittanbieter-Apps, und liefert Ihnen Einblicke, Ressourcen und Antworten. Sparen Sie mit der erweiterten Suche von ClickUp bis zu 5 Stunden pro Woche!

ClickUp One Up #3: ClickUp Wissensmanagement

ClickUp Wissensmanagement
Erhalten Sie sofort Antworten auf alle Fragen rund um Ihre Arbeit mit ClickUp Knowledge Management

Das Wissensmanagement von ClickUp schafft durchsuchbare, zentralisierte Wissenshubs, in denen Forschungsergebnisse und Projektdokumentationen nebeneinander existieren. Alles, was Ihr Team benötigt, um fundierte Entscheidungen zu treffen, ist an einem Ort organisiert und mit der Arbeit verbunden, die es unterstützt.

So hilft ClickUp Knowledge Management:

  • Generiert automatisch Wissen: Nutzt ClickUp Brain und KI-Assistenten, um Wikis und Prozessanleitungen direkt aus Projektdaten und Forschungsergebnissen zu erstellen
  • Verbindet Dokumentation mit der Arbeit: Verknüpft Forschungsberichte und Strategiedokumente direkt mit den Aufgaben, die sie unterstützen
  • Automatisiert die Weiterleitung von Informationen: Ermöglicht Ihnen die Einstellung von ClickUp-Automatisierungen für relevante Aktionen, wenn bestimmte Auslöser eintreten, z. B. die Aktualisierung einer SOP bei einer Prozessänderung oder das Senden einer neu abgeschlossenen Forschungszusammenfassung an die Stakeholder
  • Unterstützt KI-Assistenten für Workflows: Ermöglicht Ihnen die Erstellung benutzerdefinierter KI-Agenten, die auf Aufgaben wie die Berichterstellung, das Zusammenstellen von Marktforschungsergebnissen oder das Generieren von SOPs spezialisiert sind, ohne dass dafür Programmierkenntnisse erforderlich sind
  • Gewährleistet die Genauigkeit der Versionen: Bietet Versionskontrolle und Sicherheit beim Zugriff auf Dateien

Hier finden Sie einen kleinen Einblick in die Integration von Brain in ClickUp Knowledge Management

💡 Profi-Tipp: Wenn Sie gerade erst anfangen, kann das Zusammenstellen des gesamten Wissens Ihres Unternehmens überwältigend und zeitaufwändig sein. Mit einer Wissensdatenbank-Vorlage können Sie Ihre Forschungsergebnisse systematisch organisieren, ohne sich in Details zu verlieren

Verbinden Sie Ihre Forschung mit der realen Arbeit – mit ClickUp

Perplexity und Google AI Mode definieren traditionelle Sucherfahrungen mit ihrem Kontextverständnis und ihren natürlichen Folgefunktionen neu. Beide tools zeichnen sich dadurch aus, dass sie Informationen aus dem gesamten Web mit korrekten Zitaten und Argumentationsfähigkeiten aufzeigen. Aber das Finden großartiger Informationen ist nur die halbe Miete.

Sie müssen diese Erkenntnisse auch in tatsächliche Arbeit umsetzen. ClickUp löst dieses Problem, indem es Ihnen ermöglicht, mit jedem LLM-Modell zu recherchieren, mit Ihrem Team an den Ergebnissen zusammenzuarbeiten und Projekte innerhalb desselben Arbeitsbereichs durchzuführen.

Die einheitliche Plattform beseitigt Work Sprawl und die Reibungsverluste zwischen Recherche und Bereitstellung, die dazu führen, dass die meisten Recherchen in Dokumenten stecken bleiben.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an und verwandeln Sie Ihre Forschungsprojekte in echte Ergebnisse.