Wie man eine Projekt-Retrospektive durchführt, die Veränderungen vorantreibt
Projektmanagement

Wie man eine Projekt-Retrospektive durchführt, die Veränderungen vorantreibt

Hat Ihr Projekt Schwierigkeiten mit den Lieferzeiten oder stößt es Sprint für Sprint immer wieder auf die gleichen Hindernisse? Das ist ein Zeichen dafür, dass Ihr Team eine bessere Methode zur Reflexion und Verbesserung benötigt.

Entdecken Sie die Projekt-Retrospektive, eine leistungsstarke agile Methode zur Förderung kontinuierlicher Verbesserungen.

Aber hier ist der Haken: Rückblicke können leicht daneben gehen. Ohne Struktur verwandeln sie sich in Ventilsitzungen oder unangenehme Schweigepausen.

Benötigen Sie etwas Hilfe? Dieser Blog zeigt Ihnen in sechs einfachen Schritten, wie Sie eine erfolgreiche Retrospektive für Ihr Projekt durchführen können. Außerdem stellen wir Ihnen ClickUp vor, die Alles-App für die Arbeit, mit der der gesamte Prozess reibungslos, fokussiert und wirkungsvoll abläuft.

*was ist eine Projekt-Retrospektive?

Eine Projekt-Retrospektive ist eine zentrale agile Zeremonie, die Teams dabei helfen soll, über ein fertiggestelltes Projekt oder einen Sprint zu reflektieren. Das bedeutet jedoch nicht, dass es sich dabei lediglich um eine Zusammenfassung Ihrer bisherigen Arbeit handelt.

In einem sicheren, strukturierten Space arbeitet das Team mit dem Projektleiter zusammen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, indem es bespricht, was gut gelaufen ist, was besser hätte laufen können und wie es weitergehen soll. Konstruktives Feedback sorgt für eine positive Stimmung und ermöglicht echte Arbeit.

Projekt-Rückblicke sollen die Verantwortlichkeit und die Zusammenarbeit im Team fördern.

*projekt-Rückblick vs. Nachbesprechung: Die Schlüssel-Unterschiede

Retrospektiven und Post-Mortems sind beides reflektierende Praktiken im Projektmanagement, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken.

Retrospektiven sind in den Rhythmus laufender Projekte integriert und helfen Teams, sich mit jedem Sprint kontinuierlich zu verbessern, während Post-Mortems nach Abschluss eines Projekts eine Übersicht über das Gesamtbild geben.

Die folgende Tabelle zeigt die Schlüssel-Unterschiede auf:

AspektProjektrückblick*projekt-Nachbesprechung
FokusIdentifizieren Sie, was als Arbeit galt und was sofort verbessert werden mussAnalysieren Sie die Erfolge, Misserfolge und gewonnenen Erkenntnisse des Projekts
ZielKurzfristige Abstimmung des Teams und kontinuierliche VerbesserungWissen festhalten und Fehler in zukünftigen Projekten vermeiden
TeilnehmerNur Projekt- oder Scrum-TeamGrößere Gruppe, einschließlich Stakeholdern und funktionsübergreifenden Teams
HäufigkeitWiederkehrende, iterative Sitzungen nach jeder Projektphase oder jedem MeilensteinEinmalige Überprüfung, nachdem das Projekt fertiggestellt wurde

Hier sind vier beliebte Strukturen für Projekt-Rückblicke, die jeweils eine einzigartige Perspektive bieten, um die Teamleistung zu reflektieren:

  • Start, Stop, Continue : Hier diskutieren Teams, was sie neu zu erledigen beginnen, was sie einstellen und was sie fortsetzen möchten. Dies dient dazu, umsetzbare Verhaltensweisen für zukünftige Verbesserungen zu identifizieren und Erfolge anzuerkennen
  • 4Ls (Liked, Learned, Lacked, Longed For): Bei diesem Ansatz geben die Teammitglieder freizügig bekannt, was ihnen während einer bestimmten Projektphase gefallen hat, was sie gelernt haben, was ihnen gefehlt hat und was sie sich gewünscht hätten. Dieses Format der „gewonnenen Erkenntnisse” eignet sich hervorragend, wenn Führungskräfte neben dem Projektbericht auch emotionale Reaktionen und unerfüllte Bedürfnisse zur Sprache bringen möchten
  • Wütend, traurig, froh: Bei dieser altbewährten Methode äußern die Teilnehmer, was sie während des Projekts wütend, traurig oder froh gemacht hat. Wie die 4 Ls hebt auch diese Methode emotionale Triebkräfte hervor, offenbart aber auch die Teamdynamik und die Arbeitsmoral
  • Segelboot-Retrospektive : Bei diesem Retrospektiven-Format wird das Projekt anhand eines visuellen Ansatzes analysiert, wobei es als Segelboot mit Ankern (Hindernissen), Wind (Treibern), Felsen (Risiken) und Schätzen (Zielen) betrachtet wird. Das Hauptziel für Teams, die diesen Ansatz verfolgen, besteht darin, Hindernisse, Förderfaktoren und zukünftige Bedrohungen gemeinsam in Form einer Karte zu identifizieren

Wussten Sie schon? Der Agile-Experte Norman Kerth hat den Begriff „Projekt-Retrospektive” populär gemacht. Er ist auch bekannt als Nachbesprechung, Nachbesprechung, Sprint-Retrospektive und Reflexionsworkshop.

*warum eine Projekt-Retrospektive durchführen?

Projektrückblicke sind eine strukturierte Methode, um zurückzublicken. Wenn sie richtig erledigt werden, können sie Teams dabei helfen, weiter voranzukommen und ihre Arbeit neu zu gestalten.

Hier erfahren Sie, warum eine gut geplante Retrospektive für das Projektmanagement unverzichtbar ist:

  • heben Sie hervor, was funktioniert: Durch die Einführung von *Retros können Scrum-Teams sich noch stärker auf die Faktoren konzentrieren, die zum Erfolg führen. Das Hervorheben von Erfolgen stärkt außerdem die Dynamik und das Selbstvertrauen des Teams
  • aufdeckung wiederkehrender Probleme: *Retros machen es einfach, Muster von Verzögerungen, Missverständnissen oder Hindernissen aufzudecken. Außerdem können Sie damit Ineffizienzen sofort identifizieren und abbauen
  • fördert offenes, konstruktives Feedback: *Die Einbindung von Rückblicken in Ihre Teamkultur schafft auch einen sicheren Space für die Teammitglieder, um zu freizugeben. Dazu gehören das Ansprechen von Schwachstellen, ehrliche gegenseitige Bewertungen und gemeinsames Wachstum
  • schafft handlungsorientierte Ergebnisse: *Eine gutes Projekt-Retrospektive endet mit klaren Schlussfolgerungen, Eigentümern und Fristen. So werden Beschwerden zu umsetzbaren Verbesserungsvorschlägen

wann sollte eine Projekt-Retrospektive durchgeführt werden?*

Ein zum richtigen Zeitpunkt durchgeführtes Review-Meeting kann Chaos beenden und Klarheit für zukünftige Sprints schaffen. Hier sind drei Situationen, die sich perfekt für Projekt-Retrospektiven eignen:

  • nach wichtigen Projekt-Meilensteinen: *Große Markteinführungen, wichtige Übergaben oder Schlüssel-Meilensteine sind der ideale Zeitpunkt, um inne zu halten und zu reflektieren. Die Durchführung von Projektrückblicken in dieser Phase hilft dem Team, wichtige Erkenntnisse in den nächsten Sprint mitzunehmen
  • wenn ein Team neu gebildet wird: *Die Einführung einer Projekt-Retrospektive bei der Formulierung neuer Teams oder beim Beitritt neuer Mitglieder hilft dabei, Arbeitsstile aufeinander abzustimmen, Erwartungen festzulegen und frühzeitig Feedback-Schleifen in Gang zu setzen. Außerdem fördert sie den Aufbau von Vertrauen und Kommunikationsgewohnheiten unter den Teammitgliedern von Anfang an
  • nach unerwarteten Ereignissen oder Problemen: *Projekt-Retros eignen sich hervorragend, um sich von etwas zu erholen, das aus dem Ruder gelaufen ist. Außerdem decken sie die Ursachen auf und helfen, Prozesslücken zu schließen

*wie man eine Projekt-Retrospektive durchführt

Nachdem Sie nun wissen, wann Sie ein erfolgreiches Projekt-Retrospektive-Meeting durchführen sollten, wollen wir uns nun damit befassen, wie das geht. Hier sind die sechs Schritte und die Schlüssel-Vorgehensweisen, um jeden einzelnen Schritt erfolgreich umzusetzen.

schritt 1: Erstellen Sie eine klare Agenda*

Niemand mag langatmige Meetings, die zu nichts führen. Eine solide Tagesordnung legt die Einstellung fest, hält den Überblick und stellt sicher, dass jeder den Plan kennt.

Um „Meeting-Fegefeuer“ zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Vorgehensweisen in Betracht ziehen:

  • Block mindestens 30–45 Minuten und fragen Sie alle nach ihrer Verfügbarkeit, um ihre Zeit zu respektieren
  • Versenden Sie die Tagesordnung zusammen mit der Einladung zum Meeting, damit Ihr Team nicht unvorbereitet ist
  • Legen Sie Schlüssel-Phasen und Zeitfenster fest, um das Zeitmanagement zu verbessern
  • Legen Sie gleich zu Beginn des Meetings Grundregeln fest

Eine vorgefertigte Lösung für Tagesordnungen spart viel Zeit. ClickUp bietet zahlreiche Vorlagen für Projekt-Rückblicke und sogar Lösungen für den Sprint-Plan.

Führen Sie Rückblicke durch, organisieren Sie Aktionspunkte und befassen Sie sich mit phasenweisen Verbesserungs-Plänen mit der Projekt-Rückblick-Vorlage von ClickUp

Die Projekt-Rückblick-Vorlage von ClickUp verwandelt Rückblicke mit einem übersichtlichen, gebrauchsfertigen Setup von Reflexion in Aktion.

Das spezielle Fortschritt-Board und die präzisen Status-Angaben helfen dabei, hervorzuheben, was vorankommt und was Aufmerksamkeit erfordert. Außerdem gibt es einen praktischen Leitfaden für den Einstieg, der alle (auch neue Mitarbeiter) schnell auf den neuesten Stand bringt. Verfolgen Sie Projektaktivitäten in der Listenansicht und planen Sie Lösungen und Verbesserungen mit der Retrospektive-Board-Ansicht

📮 ClickUp Insight: 83 % der Wissensarbeiter verlassen sich bei der Teamkommunikation hauptsächlich auf E-Mail und Chatten. Allerdings verlieren sie fast 60 % ihres Arbeitstages damit, zwischen diesen tools zu wechseln und nach Informationen zu suchen. Mit einer Alles-App für die Arbeit wie ClickUp werden Ihr Projektmanagement, Ihre Nachrichten, E-Mails und Chatten an einem Ort zusammengeführt! Es ist Zeit für Zentralisierung und neue Energie!

schritt 2: Schaffen Sie einen Kontext für das Team*

Wenn Sie ohne Vorbereitung direkt mit dem Feedback beginnen, kann dies abrupt wirken. Wenn Sie die Einstellung beschreiben, können sich alle darauf einstellen, worüber Sie nachdenken und warum dies wichtig ist.

So schaffen Sie von Anfang an die richtige Einstellung:

  • Beginnen Sie mit kurzen Eisbrechern und Team-Bildungsübungen wie dem Zeichnen Ihres Wochenendes, damit die Rückblicke spannend bleiben und nicht langweilig werden
  • fassen Sie* alle Projektfakten, Endziele und Zeitleisten zusammen
  • Heben Sie Schlüssel-Momente wie wichtige Markteinführungen, Hindernisse oder Überraschungen als Aspekte hervor, die analysiert werden sollten
  • Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Zeitleisten, Burndown-Diagramme oder Kanban-Board-Snapshots, um den Fortschritt des Projekts oder Sprint zu veranschaulichen
ClickUp-Burndown-Diagramm
Verfolgen Sie den aktuellen Sprint und die verbleibenden Aufgaben mit Burndown-Diagrammen in ClickUp

Um einen Kontext zu schaffen, sind klare Gedanken und transparente Kommunikation erforderlich. Für Teams, die die Kluft zwischen Reden und Handeln hassen, ist die Projektmanagement-Software von ClickUp genau das Richtige.

  • Brainstormen und entwickeln Sie gemeinsam Ideen mit ClickUp Whiteboards und setzen Sie erfolgreiche Ideen in Aufgaben um
  • Wählen Sie aus mehreren Ansichten, wie z. B. der Kanban-Board-Ansicht, um Aktionselemente zu organisieren und zu priorisieren
  • Fassen Sie Projekte zusammen, automatisieren Sie Workflows und gewinnen Sie in Sekundenschnelle neue Erkenntnisse mit ClickUp Brain, dem integrierten KI-Assistenten

schritt 3: Sammeln Sie ehrliches Feedback*

Nachdem die Phase eingerichtet ist, befinden wir uns nun mitten in Ihrer Retrospektive, um echte, ungefilterte Rückmeldungen zu erhalten. Ohne diese würden Sie nur mechanisch Ihre Arbeit verrichten.

Allerdings erfordert das effektive Sammeln von Feedback die Berücksichtigung vieler weicher Faktoren wie Datenverzerrungen und subjektive Emotionen. Wenden Sie diese Best Practices an, um klare und genaue Erkenntnisse zu gewinnen:

  • Freigeben Sie dem Team eine Kopie der Retrospektivestruktur, damit es während der Diskussion schneller als Anbieter Feedback geben kann
  • Lassen Sie alle zunächst ihre Gedanken aufschreiben. Stille Beiträge ohne interne Diskussion helfen, Voreingenommenheit zu vermeiden und die Beteiligung zu fördern
  • Beginnen Sie damit, die verschiedenen Perspektiven zu diskutieren, die Sie haben. Fassen Sie ähnliche Rückmeldungen zusammen, besprechen Sie sie und stellen Sie offene Fragen, um weitere Informationen zu erhalten
  • Wenn jemand still ist, laden Sie ihn sanft ein, freizugeben, oder versuchen Sie, kleinere Gruppen zu bilden

💡 Profi-Tipp: Freigeben Sie Anregungen oder Fragen, um während der stillen Feedbackrunde den Flow anzuregen.

Generieren Sie Ideen, weisen Sie Aktionspunkte zu und erstellen Sie detaillierte Verbesserungs-Pläne für jedes Projekt mit der ClickUp Sprint Retrospective Brainstorm Vorlage

Die ClickUp Sprint Retrospective Brainstorming-Vorlage ist Ihre ideale Whiteboard-Lösung, um Sprint-Reflexionen in echten Fortschritt umzusetzen. Organisieren Sie Brainstorming-Ideen und Feedback nach den Bereichen „Was lief gut?“, „Was könnte besser sein?“, „Maßnahmen“ und „Ziele“. So bleibt die Diskussion klar, ehrlich und leicht nachvollziehbar.

Das sagt Jakub, Leiter des Inbound-Marketing-Teams bei STX Next, über ClickUp:

ClickUp ist zu einem so integralen Bestandteil unserer Arbeit geworden, dass alles darin enthalten sein muss, sonst existiert es nicht! Indem wir unsere Arbeit in ClickUp einpflegen und in Sprints organisieren, haben wir die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit vereinfacht, ohne uns mit Meetings und E-Mail-Threads zu überlasten.

ClickUp ist zu einem so integralen Bestandteil unserer Arbeit geworden, dass alles darin enthalten sein muss, sonst existiert es nicht! Indem wir unsere Arbeit in ClickUp einpflegen und in Sprints organisieren, haben wir die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit vereinfacht, ohne uns mit Meetings und E-Mail-Threads zu überlasten.

*schritt 4: Notieren Sie Schlüssel-Erkenntnisse und visualisieren Sie Muster

Projektrückblicke sind zwar wichtig, beschränken sich jedoch nicht auf ehrliche Unterhaltung. Das gesamte Feedback muss in Erkenntnisse umgewandelt werden, die systemische Probleme lösen, anstatt einmalige Probleme zu verfolgen.

Um relevante Erkenntnisse zu gewinnen, sollten Sie die folgenden Vorgehensweisen in Betracht ziehen:

  • sammeln Sie Feedback zu Themen*, um mehrere Elemente anzusprechen und den Aufwand sowie die Ursachen zu messen. Überprüfen Sie Aspekte wie „Sind Verzögerungen immer auf unklare Aufgabenbereiche zurückzuführen?“ oder „Sind Übergaben ein wiederkehrendes Problem?“
  • Visualisieren Sie alle Daten, um Trends und verborgene Muster aufzudecken. Teams können verschiedene Lösungen wie Heatmaps, Trendgrafiken, Affinitätsdiagramme, Burn-up-Diagramme und Wort Cloud verwenden
  • *fassen Sie alle Erkenntnisse zusammen und heben Sie Anomalien und „Aha“-Momente hervor, damit alle auf derselben Seite sind

ClickUp vereinfacht all dies erheblich mit einem Tool, das KI-gestützte Analysen und beeindruckende Visualisierungen miteinander verbindet.

ClickUp-Dashboards: So führen Sie eine Projekt-Retrospektive durch
Erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte, visualisieren Sie den Sprint-Fortschritt und treiben Sie erkenntnisgestützte Maßnahmen mit ClickUp Dashboards voran

ClickUp Dashboards erweckt Ihre Projekt-Daten mit Widgets und Grafiken zum Leben, die Aufgaben, Zeit, Ziele und mehr verfolgen. Während der Rückblicke generieren sie Erkenntnisse darüber, wie jede Aufgabe ausgeführt wurde, wo der Fortschritt ins Stocken geraten ist und vieles mehr.

Mit benutzerdefinierten Dashboards können Teams Burn-up-Trends, wiederkehrende Engpässe, schlecht verwaltete Backlogs oder Lieferlücken auf einen Blick erkennen.

schritt 5: Aktionspunkte identifizieren und zuweisen *

Projekt-Meetings ohne Folgemaßnahmen sind wie das Sammeln von Benutzerdefinierten Bewertungen, ohne etwas damit anzufangen. Aktionspunkte zeigen, dass die Diskussion gehört wurde.

Hier sind einige wichtige Elemente, die Sie einbeziehen sollten, um die relevantesten Aktionspunkte zu ermitteln:

  • Verwandeln Sie Feedback in einen klaren Aktionsplan, den das Team umsetzen kann. Aus „Sprint-Plan verbessern” wird Beispiel „Jeden Monday eine 15-minütige Story-Verfeinerungssitzung einführen”
  • Versuchen Sie nicht, alles in einer einzigen Retrospektive zu lösen. Wählen Sie nur 1–3 Maßnahmen aus, damit die Dinge einfach und machbar bleiben
  • Weisen Sie jede Maßnahme einer Person zu und legen Sie eine klare Frist fest. Dies wird am besten im selben Meeting erledigt und nicht zu einem späteren Zeitpunkt
  • Richten Sie einen Nachverfolgung-Mechanismus ein, damit jeder den Fortschritt sehen kann
ClickUp für agile Teams
Halten Sie Scrum-Meetings ab, erstellen Sie Sprint-Berichte, generieren Sie klare Sprint-Punkte und automatisieren Sie die Planung des Meilensteins mit ClickUp for Agile Teams

ClickUp for Agile Teams bietet Ihnen sofortige Features zur Aufgaben-Planung und -Nachverfolgung mit Fälligkeitsdatum, Anhängen, Unteraufgaben, KI-Feldern und vielem mehr.

Mit No-Code-Automatisierungen und einsatzbereiten Workflows für Scrum, Kanban und andere agile Methoden können Teams mehr in kürzerer Zeit erledigt werden.

ClickUp Sprints
Übertragen Sie unvollendete Aufgaben automatisch, priorisieren Sie Schlüssel-Aktivitäten und verdoppeln Sie Ihre Anstrengungen, um großartige Produkte mit ClickUp Sprint auf den Markt zu bringen

Außerdem wird das Sprint-Management mit ClickUp Sprints erheblich vereinfacht. Richten Sie Sprints automatisch ein und organisieren Sie sie, fügen Sie Sprint-Punkte und Zeitleisten hinzu und synchronisieren Sie alle Release-Pläne mit tools wie GitHub.

Mit nur einem Klick erstellbaren Sprint-Berichten zu Burndown, Velocity und kumulativem Flow können sich Manager auf die Stimmung im Team, andere Erkenntnisse, Prioritäten und zukünftige Projekte konzentrieren.

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie KI-Lösungen wie den ClickUp AI Notetaker, um Notizen zu machen und Aktionselemente zu generieren, damit sich die Teams auf die aktive Diskussion konzentrieren können.

schritt 6: Schließen Sie mit einer positiven Notiz ab*

Beenden Sie die Sitzung mit Worten der Wertschätzung und Anerkennung oder einer kurzen Team-Zusammenfassung. Das hält die Moral hoch und stärkt das Vertrauen.

Stellen Sie sicher, dass die nächsten Schritte klar identifiziert und dokumentiert sind, und legen Sie Zeitleisten für Folgemaßnahmen fest, damit die Dynamik nicht verloren geht.

💡 Profi-Tipp: Teams können mit ClickUp Docs gemeinsam eine nachvollziehbare Aufzeichnung von Verbesserungs-Plänen und deren Entstehungsprozess erstellen. Mit integrierter KI, verschachtelten Seiten, umfangreichen Format, eingebetteten Links und Bildern sowie Live-Bearbeitung für Teams können Sie eine zentrale Aufzeichnung von Rückblick-Diskussionen, Meeting-Notizen und nächsten Schritten erstellen. Sichere Links sorgen dafür, dass alle relevanten Team-Mitglieder problemlos darauf zugreifen können.

ClickUp Dokument
Arbeiten Sie mit Ihrem Team in Echtzeit in ClickUp Dokument zusammen

Häufige Herausforderungen bei Rückblicken und wie man sie bewältigt

Hier sind vier Herausforderungen, denen Teams bei der Organisation und Durchführung von Projekt-Retros häufig gegenüberstehen, und wie man sie bewältigen kann.

Mangelnde Beteiligung

Haben Sie schon einmal an einer Retrospektive teilgenommen, bei der die Hälfte des Teams schweigt? Das ist in der Regel dann der Fall, wenn es sich wie ein Kontrollkästchen ohne klare Ergebnisse oder echte Veränderungen anfühlt. Ein vages Format oder ein zu lockerer Ton verwandeln sie in eine Ventilationssitzung. Auch neuere Mitglieder bleiben möglicherweise still, weil sie sich nicht sicher sind, ob es sicher ist, sich zu äußern.

Diese mangelnde Beteiligung schwächt die Wirkung der Erstellung eines Plans.

📌 Wie lautet die Antwort?

  • Versenden Sie eine klare Agenda mit einigen Hinweisen, vorzugsweise zusammen mit den Einladungen zum Sprint
  • Eine standardisierte Struktur wie „Start-Stop-Continue“ oder „Mad/Sad/Glad“ fördert die Konzentration
  • Beauftragen Sie einen neutralen Meeting-Moderator oder Scrum Master, der auch zurückhaltendere Teammitglieder zum Wort kommen lässt und dem Team eine Erinnerung daran zukommen lässt, dass die Meinung jedes Einzelnen zählt
  • Wechseln Sie regelmäßig die Moderatoren, um verschiedenen Team-Mitgliedern die Eigentümerschaft für den Prozess zu übertragen

Atmosphäre der Schuldzuweisungen

Wenn Rückblicke zu Schuldzuweisungs-Sitzungen werden, leidet die psychologische Sicherheit. Die Menschen werden defensiv, und ehrliche Reflexion wird unterdrückt. Anstatt aus Fehlern zu lernen, beginnt das Team, sie zu vermeiden.

Diese Kultur der Schuldzuweisung zerstört Vertrauen und jede Chance auf echte Verbesserungen.

📌 Wie lautet die Antwort?

  • Schaffen Sie einen sicheren und offenen Space für alle Teilnehmer, damit die Rückblicke frei von Schuldzuweisungen bleiben
  • Beginnen Sie jede Retrospektive mit einer Erinnerung daran, dass der Fortschritt im Vordergrund steht
  • Wenn Sie Aspekte ansprechen, die schief gelaufen sind, konzentrieren Sie sich auf Prozesse, nicht auf Personen. Verwenden Sie Formulierungen wie „Was hat dazu geführt?“ anstelle von „Wer hat das verursacht?“
  • Verwenden Sie Techniken wie die 5-Why-Methode oder Fischgräten-Diagramme, um Grundursachen aufzudecken, ohne Schuld zuzuweisen

Irrelevante Diskussionen

Die meisten Projekt-Retrospektiven geraten nach und nach aus der Bahn, wobei Diskussionen in Tiraden ausarten oder sich auf irrelevante Themen konzentrieren. Wenn Retrospektiven keinen Fokus haben, verschwenden sie Zeit und Energie, anstatt das Wachstum des Teams voranzutreiben.

📌 Wie lautet die Antwort?

  • Halten Sie sich an die Tagesordnung und folgen Sie einem strukturierten Retrospektiven-Format , um zu verhindern, dass Sie vom Thema abweichen
  • Richten Sie einen Space für nicht relevante Themen ein, protokollieren Sie diese und verfolgen Sie sie separat weiter
  • Benennen Sie einen Zeitnehmer , der die Diskussionen sanft wieder auf die richtige Nachverfolgung bringt, wenn sie abschweifen

Zeitliche Einschränkungen

Eine komplettes Projekt-Retro in die letzten 15 Minuten eines Sprint-Review am Freitag zu quetschen, wirkt gehetzt und sinnlos. Niemand hat noch Energie, und das Projekt-Team will es einfach nur hinter sich bringen.

Diese Eile führt zu oberflächlichen Überlegungen und null Nachverfolgung.

📌 Wie lautet die Antwort?

  • Block spezielle Zeit (mindestens 30–45 Minuten) für Rückblicke, getrennt von Sprint-Reviews
  • Vermeiden Sie Termine am Ende des Tages oder der Woche, wenn die Aufmerksamkeit nachlässt
  • Schließen Sie mit einer Liste der drei wichtigsten Prioritäten ab und weisen Sie Eigentümer zu, um die Verantwortlichkeit für die Verbesserungspunkte sicherzustellen

steigern Sie Ihre Leistung nach jedem Projekt-Zyklus mit ClickUp*

Projektrückblicke helfen Teams, nach einem Sprint oder einem unerwarteten Hindernis weiterzuwachsen. Sie steigern die Moral des Teams, heben Erfolge und Verbesserungsmöglichkeiten hervor und helfen Projektmanagern, effektiver mit den Beteiligten zusammenzuarbeiten.

Mit den sechs Schritten, die wir behandelt haben, verfügt Ihr Team über einen klaren Fahrplan, um Ablenkungen zu vermeiden, Projekt-Plans zu optimieren und Workflows zu verbessern. Und mit dem richtigen Tool wird die kontinuierliche Verbesserung zu einem natürlichen und datengestützten Prozess.

Wenn Sie nach KI, Analysen, Automatisierung und Sprint-Management an einem Ort suchen, sind Sie bei ClickUp genau richtig. Sind Sie bereit, Ihr Projekt auf ein neues Niveau zu heben? Melden Sie sich noch heute bei ClickUp an!