Am Ende des zweiten Quartals verfehlte das Vertriebsteam sein Einzelziel um 6 %. Das ist zwar keine Katastrophe, aber dennoch schmerzlich. Und wenn man zurückblickt, lag es nicht an mangelndem Aufwand. Die Mitarbeiter haben hart gearbeitet ... nur nicht an den wichtigsten Aufgaben.
OKRs – Objectives and Key Results (Ziele und Schlüsselergebnisse) – dienen dazu, genau das zu beheben. Sie stimmen die Arbeit auf die Strategie ab, verbinden Ziele über Teams hinweg und verleihen dem Fortschritt Dringlichkeit. Aber wenn sie vage, unzusammenhängend oder in fünf verschiedenen tools nachverfolgt werden? Dann werden sie zu einer weiteren Aufgabe, die es abzuhaken gilt.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über OKRs wissen müssen und wie ClickUp Ihnen dabei hilft, die Nachverfolgung zu gewährleisten. 🎯
Was sind OKRs und warum sind sie in SaaS so wichtig?
Ein einfaches Framework zur Ziel-Einstellung, das für hochdynamische Teams entwickelt wurde.
OKRs (Objectives and Key Results) helfen Ihnen dabei, zu definieren, was Sie erreichen möchten – und wie Sie wissen, dass Sie Ihr Ziel erreichen. In schnelllebigen SaaS-Unternehmen helfen sie Ihnen dabei, auch dann fokussiert zu bleiben, wenn sich die Prioritäten wöchentlich ändern.
✅ Ziel: Klares, inspirierendes Ergebnis✅ Wichtige Ergebnisse: Messbarer Beweis dafür, dass Sie Fortschritte machen
In SaaS-Unternehmen geht alles sehr schnell: sich verändernde Märkte, wachsende Teams. Ohne einen klaren Fahrplan kann man leicht sehr beschäftigt sein, ohne jedoch unbedingt effektiv zu arbeiten.
So helfen OKRs:
- Fokus klarstellen: Konzentrieren Sie Ihre Teams auf das Wesentliche, anstatt Ihren Aufwand zu sehr zu verzetteln.
- Abstimmung zwischen Abteilungen: Bringen Sie Produkt, Vertrieb, Marketing und Kundenerfolg dazu, an gemeinsamen Zielen zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
- Fördern Sie Innovationen: Motivieren Sie Teams, kluge Risiken einzugehen, Ideen zu testen und sich kontinuierlich zu verbessern.
- Vereinfachen Sie die Verantwortlichkeit: Weisen Sie jedem Ziel klare Eigentümer zu, damit die Zuständigkeiten transparent sind.
- Fortschritte verfolgen: Beobachten Sie, was funktioniert und was nicht, und reagieren Sie bei Bedarf schnell.
- Priorisieren Sie den Wert des Benutzers: Verknüpfen Sie Ziele mit der Zufriedenheit und Bindung Ihrer Benutzer, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen.
- Wachstum vorantreiben: Halten Sie die Teams auf Skalierung fokussiert, sei es durch neue Kunden, Umsatz oder Märkte.
- Fördern Sie Eigentümerschaft: Lassen Sie Teams ihre eigenen OKRs festlegen, um das Engagement und die Verantwortlichkeit zu steigern.
- Strategie und Metriken in Einklang bringen: Schaffen Sie die Verbindung zwischen übergeordneten Zielen und Schlüssel-Metriken wie MRR, CAC und Churn.
📕 Glossar: Der monatlich wiederkehrende Umsatz (MRR) bezieht sich auf die vorhersehbaren Einnahmen, die Ihr Geschäft jeden Monat aus Abonnements oder wiederkehrenden Abrechnungen erzielt, sodass Sie ein stetiges Wachstum messen können. Die Kundenakquisitionskosten (CAC) beziehen sich auf den Betrag, der für die Gewinnung jedes neuen Kunden ausgegeben wird, einschließlich Marketing-, Vertriebs- und Onboarding-Kosten.
Suchen Sie nach einer OKR-Software, die Ihnen tatsächlich dabei hilft, Ziele zu setzen, ihre Nachverfolgung zu gewährleisten und sie zu erreichen? In diesem Video werden die besten Tools zur Zielsetzung vorgestellt, einschließlich ihrer Stärken, der zu berücksichtigenden Kompromisse und der Frage, welche Tools für die Größe und Phase Ihres Teams geeignet sind.
So legen Sie effektive SaaS-OKRs fest
In SaaS-Unternehmen können Ziele schnell zu beweglichen Zielen werden. Ein gut strukturiertes OKR-Framework sorgt für Konsistenz bei diesen Veränderungen und ermöglicht es Teams, die richtigen Initiativen zu priorisieren, frühzeitig Kurskorrekturen vorzunehmen und die Auswirkungen zu reflektieren.
Sehen wir uns gemeinsam an, wie OKRs festgelegt und umgesetzt werden. 💁
Schritt 1: Verknüpfen Sie OKRs mit dem Gesamtbild
💡 Verankern Sie jedes Ziel in der Mission Ihres Unternehmens, um die Teams aufeinander abzustimmen.
Bevor Sie sich mit der Zielsetzung befassen, sollten Sie einen Schritt zurücktreten. Jedes Ziel sollte die Vision und die strategischen Prioritäten Ihres Unternehmens widerspiegeln. Wenn ein OKR nicht direkt das „Warum” Ihres Unternehmens unterstützt, ist es nur Lärm.
📌 Beispiel: Ihre Mission lautet „SaaS-tools für Freiberufler vereinfachen“. Ein starkes Ziel könnte sein: „Ein intuitives Dashboard einführen, das speziell auf Einzelbenutzer zugeschnitten ist“.
Schritt 2: Definieren Sie klare, inspirierende Ziele
💡 Formulieren Sie Ihre Ziele kurz, motivierend und kostenlos.
Ihr Ziel ist das Ziel, nicht die Karte. Es sollte kurz, motivierend und kostenlos sein. Vermeiden Sie es, wie-to-Schritte oder KPIs einzubauen; dafür sind die wichtigsten Ergebnisse da.
Wenn Ihr Ziel das Team nicht motiviert, formulieren Sie es neu. Sie werden diese Zeile jede Woche erneut lesen, daher muss sie aussagekräftig sein.
⚠️ Achtung: „Verbesserung der Konversionsraten um 2 % durch Optimierung der Landing Pages” ist kein Ziel. Das ist ein wichtiges Ergebnis, das in einer To-do-Liste verpackt ist. Ein besseres Ziel wäre „Reibungsloses Erstnutzererlebnis für Benutzer”.
Schritt 3: Erstellen Sie spezifische Schlüssel-Ergebnisse
💡 Verwandeln Sie Absichten in messbare Ergebnisse.
Wichtige Ergebnisse sind der Schlüssel zur Verantwortlichkeit. Sie zeigen Ihnen, ob Sie Fortschritte machen. Jedes Ergebnis sollte quantifizierbar sein und keine vage Absicht oder Aktivität darstellen.
📌 Beispiel: Ziel: „Verbesserung der Benutzerbindung in den ersten 30 Tagen“.
Schlüssel-Ergebnisse:
- Steigern Sie die 30-Tage-Kundenbindung von 45 % auf 60 %.
- Reduzieren Sie die Time-to-Wert von sieben auf drei Tage.
- Steigern Sie die Quote, Onboarding-Aufträge abzuschließen, auf 80 %.
Schritt 4: Konzentrieren Sie Ihren Aufwand
💡 Weniger, aber klarere Ziele sind besser als verstreute Prioritäten.
Mehr ist nicht besser, besser ist besser. SaaS-Teams müssen bereits Feature-Releases, Roadmap-Änderungen, Kundenfeedback und Notfallübungen unter einen Hut bringen. Halten Sie sich an 2 bis 4 messbare Ziele pro Team mit jeweils maximal 3 bis 5 Schlüssel-Ergebnissen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Ziele jedes Teams sowohl die übergeordneten Unternehmensziele als auch die Ziele anderer Teams unterstützen.
📌 Beispiel:
- Unternehmensziel: „Umsatzsteigerung durch Expansion“
- Produkt-KR: „Einführung einer nutzungsbasierten Preisgestaltung in der Beta-Phase“
- Marketing-KR: „500 Anmeldungen für das Preis-Pilotprojekt generieren“
- 50 Benutzer vom Beta- zum kostenpflichtigen Tarif upgraden
Schritt 5: Überprüfen, lernen und anpassen
💡 OKRs entwickeln sich mit Ihnen weiter – überprüfen, bewerten und verfeinern Sie sie.
OKRs sind keine einmalige Angelegenheit. Überprüfen Sie sie wöchentlich oder alle zwei Wochen, nicht um Schuld zuzuweisen, sondern um Kurskorrekturen vorzunehmen. Verwenden Sie am Ende des Zyklus ein einfaches Bewertungssystem von 0,0 bis 1,0, um den Fortschritt genau widerzuspiegeln.
Ein Bewertungssystem könnte wie folgt aussehen:
- 1. 0: Vollständig erreicht
- 0. 7: Guter Fortschritt, aber noch nicht ganz
- 0. 3: Abseits der Spur
Sobald Sie das OKR-Framework verstanden haben, besteht der nächste Schritt darin, es auf Ihre Teams anzuwenden. Im Folgenden sehen wir uns konkrete Beispiele für SaaS-OKRs nach Abteilungen an, von Produkt und Technik bis hin zu Marketing und Kundenerfolg, um Ihnen dabei zu helfen, messbare Ziele zu setzen, die das Wachstum wirklich vorantreiben.
SaaS-OKR-Beispiele nach Team
Die effektivsten SaaS-Teams verbinden ihre tägliche Arbeit mit übergeordneten SMART-Zielen. Lassen Sie uns hier praktische OKR-Beispiele nach Teams aufschlüsseln, damit alle synchron vorgehen können. 👇
1. OKRs für Produkt-Teams
Sie liefern schnell, aber die Kundenabwanderungsrate bleibt hoch. Das ist oft ein Zeichen dafür, dass sich das Produktteam mehr auf die Lieferung als auf die Wirkung konzentriert. Klare Produkt-OKRs, die sich auf Akzeptanz, Kundenbindung oder Time-to-Wert konzentrieren, können den Aufwand auf sinnvolle Ergebnisse lenken.
Hier sind einige Beispiele für effektive OKRs:
- Verbessern Sie die Benutzererfahrung innerhalb des nächsten Quartals.
- Erreichen Sie eine durchschnittliche Bewertung der Kundenzufriedenheit von neun oder höher in Benutzerumfragen.
- Reduzieren Sie die durchschnittliche Zeit, die für das Unterstützen benötigt wird, um 10 %.
- Verbessern Sie die Kundenbindung durch Produktaktualisierungen um 20 %.
- Starten Sie das neue Q3-Produkt mit Erfolg.
- Sprechen Sie mit 30 Benutzern, um mehr über ihre Bedürfnisse und ihr Feedback zu erfahren.
- Sehen Sie sich zehn Benutzer-Videos an und geben Sie die Schlüssel-Erkenntnisse mit Ihrem Team frei.
- Führen Sie zwei Trainingssitzungen durch, um die Marketing- und Vertriebsteams auf den neuesten Stand zu bringen.
- Sehen Sie sich 15 Dokumente mit Kundenanforderungen aus dem Produktmarketing an, um sicherzustellen, dass wir die richtigen Dinge entwickeln.
🔍 Wussten Sie schon? Andy Grove, ehemaliger CEO von Intel, führte OKRs erstmals in den 1970er Jahren als Konzept ein. Es handelte sich dabei um eine Wachstums- und Innovationsmanagementstrategie, die zum Geschäfts des Unternehmens passte. Seine Inspiration waren der Managementtheoretiker Peter Drucker und das Konzept des Management by Objectives (MBO).
2. OKRs für das Engineering-Team
Technische Ziele gehen leicht unter Tickets und technischen Schulden unter. Hier sind einige Beispiele für OKRs, die Ihnen helfen können, wenn Sie zu dieser Gruppe gehören.
Verbessern Sie die Qualität Ihrer Produktveröffentlichungen
- Senken Sie die durchschnittliche Anzahl neuer Fehlermeldungen von 72 auf 60 pro Monat.
- Steigern Sie Ihre Crash-freie Rate von 96 % auf 99 % in der neuesten Version.
- Erhöhen Sie die Testabdeckung von 35 % auf 50 %, damit wir vor der Markteinführung mehr Probleme erkennen können.
Beschleunigen Sie die Arbeit Ihres Entwicklungsteams
- Steigern Sie die Sprint-Geschwindigkeit von 42 auf 60 Punkte, um in jedem Zyklus mehr zu erreichen.
- Reduzieren Sie die durchschnittliche Code-Überprüfungszeit um 30 %, um die Arbeit fortzusetzen.
- Stellen Sie sicher, dass fehlende Designs weniger als 2 % der geplanten Features blockieren.
3. OKRs für das Marketing-Team
Ihre Kampagnen erzielen Klicks, aber der Vertrieb hat weiterhin mit der Qualität der Leads zu kämpfen. Hier benötigen Sie ein effektives OKR. Hier sind einige Beispiele für Marketing-OKRs als Inspiration:
Verbessern Sie die Abstimmung zwischen Marketing und Vertrieb hinsichtlich der Kriterien für die Lead-Qualität
- Reduzieren Sie den Prozentsatz der an den Vertrieb weitergeleiteten unqualifizierten Leads von 40 % auf 25 %.
- Steigern Sie die Konversionsrate von MQLs zu SQLs von 12 % auf 20 %.
- Starten Sie eine gezielte Inhalt-Kampagne, die die Entscheidungsfindung am Ende des Trichters unterstützt.
Stärken Sie die Sichtbarkeit Ihrer Marke und das Inbound-Wachstum
- Steigern Sie den organischen Website-Traffic um 30 % gegenüber dem Vorquartal.
- Veröffentlichen Sie drei Fallstudien, in denen Sie Erfolgsgeschichten Ihrer Benutzer hervorheben.
- Steigern Sie die Öffnungsraten Ihrer E-Mail-Kampagnen von 25 % auf 35 %.
4. OKRs für Vertriebs-Teams
Vertriebsteams leben von Einzelzielen, aber Vertriebs-OKRs helfen dabei, unmittelbare Umsatzziele mit langfristigen Wachstumshebeln in Einklang zu bringen. Hier sind einige Beispiele:
Verbessern Sie die Vertriebseffizienz und schließen Sie mehr hochwertige Geschäfte ab
- Steigern Sie die Gewinnquote von 18 % auf 25 %.
- Reduzieren Sie den durchschnittlichen Zyklus von 42 auf 30 Tage.
- Führen Sie eine Gewinn-Verlust-Analyse für 100 % der geschlossenen Opportunities durch.
Schaffen Sie eine wiederholbare und skalierbare Outbound-Vertriebsmaschine
- Starten Sie eine Outbound-Sequenz, die auf drei Schlüssel-Käuferpersönlichkeiten abzielt.
- Generieren Sie 50 neue Marketing-Qualified-Leads aus Outbound-Kanälen.
- Erzielen Sie eine Antwortrate von 10 % bei allen Outbound-Kampagnen.
📖 Lesen Sie auch: SaaS-Beispiele, die Sie kennen sollten
5. OKRs für das Kundenerfolgsteam
Kunden werden erfolgreich eingebunden, springen aber nach drei Monaten ab. Dies deutet auf eine schwache Wertrealisierung hin. OKRs zu Meilensteinen der Akzeptanz, Gesundheitsbewertungen oder NPS können CS-Teams helfen, rechtzeitig einen Schritt zu unternehmen, bevor es zu spät ist. Hier sind einige Beispiele:
Steigern Sie die Kundenzufriedenheit und -bindung
- Verbessern Sie die Kundenzufriedenheitsbewertung (CSAT) und erreichen Sie 90 % oder mehr.
- Reduzieren Sie Kundenbeschwerden um 15 % im Vergleich zum letzten Quartal.
- Steigern Sie unseren Net Promoter Score (NPS) auf 65 oder höher.
- Beantworten Sie Kundenfragen schneller und reduzieren Sie die durchschnittliche Antwortzeit um 25 %.
Mehr Benutzerdefinierte binden und die Abwanderungsrate senken
- Steigern Sie unsere Kundenbindungsrate bei hochwertigen Kunden um 10 %.
- Reduzieren Sie die Abwanderung um 15 %, damit weniger Benutzer uns verlassen.
- Führen Sie vierteljährliche Besprechungen des Geschäfts mit mindestens 80 % unserer Top-Kunden durch.
- Starten Sie ein Empfehlungsprogramm, das durch zufriedene Kunden 30 % des neuen Geschäfts generiert.
SaaS-OKRs vs. KPIs: Was ist der Unterschied?
OKRs und KPIs werden oft verwechselt, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken. Während KPIs die Gesundheit Ihres Unternehmens nachverfolgen, treiben OKRs es voran. Zu verstehen, wann welche zu verwenden sind und wie sie zusammenarbeiten können, ist der Schlüssel zum Aufbau eines leistungsstarken SaaS-Teams.
Lassen Sie uns die Unterschiede zwischen OKRs und KPIs verstehen.
| Kriterien | OKRs | KPIs | 
| Definition | Eine Methode zur Zielsetzung mit klaren Geschäftszielen und messbaren Ergebnissen | Metriken, die den Erfolg des Geschäfts in bestimmten Bereichen nachverfolgen | 
| Zweck | Helfen Sie Teams dabei, fokussiert zu bleiben und sich auf übergeordnete Ziele auszurichten. | Überwachen Sie die Leistung und überprüfen Sie, ob die Einzelziele erreicht werden. | 
| Umfang | Umfassend und ambitioniert | Spezifisch und auf den täglichen Betrieb ausgerichtet | 
| Zeitrahmen | In der Regel auf ein Quartal oder ein Jahr eingestellt | Regelmäßige Nachverfolgung: täglich, wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich | 
| Struktur | Ein Ziel mit 2–5 messbaren Schlüsseln | Einzelne Metriken oder Gruppen verwandter Metriken | 
| Änderungshäufigkeit | Jedes Quartal (oder nach Bedarf) überprüft und aktualisiert. | Bleiben Sie weitgehend unverändert, um Trends im Laufe der Zeit nachzuverfolgen. | 
| Beispiel in SaaS | Ziel: Verbesserung der Kundenbindung. KR: Reduzierung der Abwanderungsrate von 5 % auf 3 % in diesem Quartal | MRR, Abwanderungsrate, CAC, Kunden-LTV | 
| Fokus | Was Sie erreichen möchten und wie Sie wissen, ob Sie Ihr Ziel erreichen | Wie Sie in wichtigen Geschäftsbereichen abschneiden | 
🧠 Wissenswertes: Obwohl sie unterschiedlichen Zwecken dienen, stammen sowohl OKRs als auch KPIs aus Druckers ursprünglicher Arbeit! Das Konzept der KPIs geht jedoch auf das frühe 20. Jahrhundert zurück, als Frederick Taylor, ein Pionier des wissenschaftlichen Managements, die Verwendung von Daten und Messungen zur Steigerung der Produktivität einführte. Der Begriff „Key Performance Indicator” wurde später, nach der MBO-Theorie, geprägt.
So führen Sie die Nachverfolgung von OKRs in einem SaaS-Unternehmen durch
OKRs sind der Kompass für Ihr Unternehmen. Erledigt, sorgen sie für eine bessere Abstimmung zwischen den Teams, schärfen den Fokus und halten Ihren Wachstumskurs auf Kurs.
Aber OKRs nachverfolgen? Das ist gar nicht so einfach. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie dies mit ClickUp, der Alles-App für die Arbeit, zu erledigen können, damit Ihnen nichts entgeht.
Schritt 1: Legen Sie strategische OKRs von oben nach unten fest.
Beginnen Sie mit dem Gesamtbild. Welche 2–3 Ziele möchte Ihr Unternehmen in diesem Quartal erreichen? Diese sollten Ihre strategischen Entscheidungen widerspiegeln. Dazu kann gehören, die Einführung eines Produkts zu verdoppeln, in einen neuen Markt zu expandieren oder einen Anstieg der Abwanderungsrate zu beheben.
Sobald Sie das herausgefunden haben, müssen Sie Folgendes zu erledigen haben:
- Teilen Sie sie in OKRs auf Abteilungsebene und Team-Ebene auf.
- Formulieren Sie inspirierende und qualitative Ziele, wie beispielsweise „Die erste Wahl für die Zusammenarbeit von Remote-Teams werden“.
- Machen Sie wichtige Ergebnisse messbar, wie beispielsweise „Verkürzung der Einarbeitungszeit für neue Benutzer von sieben auf drei Tage”.
Sobald Ihre übergeordneten Ziele klar sind, müssen Sie diese in nachverfolgbare OKRs umsetzen.
Mit ClickUp Goals ist dies ganz einfach. Sie können sowohl unternehmensweite als auch teamspezifische OKRs in einem zentralen Arbeitsbereich erstellen. Verknüpfen Sie jedes wichtige Ergebnis direkt mit den unterstützenden ClickUp-Aufgaben, ClickUp-Dokumenten, Dashboards und sogar Sprint-Zyklen.
Angenommen, Ihr Führungsteam legt ein vierteljährliches Ziel fest, wie z. B. „Steigerung des produktorientierten Wachstums über Self-Service-Kanäle“. In ClickUp würden Sie dies in messbare KRs aufschlüsseln und mit Live-Workflows verknüpfen, wie z. B. einem Dokument zur Nutzerforschung und einem Produktanalyse-Dashboard. Sie können Eigentümer zuweisen, Status aktualisieren und verfolgen, wie Teams ihre Zeit für jede Aufgabe aufwenden.
So nutzt Spekit, ein ClickUp-Benutzer, OKRs für Transparenz und Abstimmung mit ClickUp:
Die Transparenz innerhalb der Organisation ist einer der wirkungsvollsten Vorteile, die seit der Einführung von ClickUp im Team erzielt wurden.
Jetzt kann in ClickUp jeder in der Organisation die OKRs unseres Teams, deren Verantwortliche und deren Fortschritte einsehen. Rückblickend hatten wir vor ClickUp nicht dieses Maß an Transparenz, sodass alle unsere Abteilungen voneinander isoliert waren.
Die Transparenz innerhalb der Organisation ist einer der wirkungsvollsten Vorteile, die seit der Einführung von ClickUp im Team erzielt wurden.
Jetzt kann in ClickUp jeder in der Organisation die OKRs unseres Teams, deren Verantwortliche und deren Fortschritte einsehen. Rückblickend hatten wir vor ClickUp nicht dieses Maß an Transparenz, sodass alle unsere Abteilungen voneinander isoliert waren.
Schritt 2: Legen Sie einen Rhythmus fest und halten Sie sich daran
Jetzt ist es an der Zeit, sie von statischen Zielen in dynamischen Fortschritt zu verwandeln. Dies geschieht nur, wenn Sie sie in das Betriebssystem Ihres Teams integrieren.
Etablieren Sie einen wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus, in dem Teams:
- Fortschritt aktualisieren
- Freigeben Sie Erfolge und Hindernisse
- Bewertungen überprüfen
Nutzen Sie Vertrauensbewertungen, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Lassen Sie die Eigentümer für jedes wichtige Ergebnis ihre Zuversicht bewerten (z. B. rot, gelb oder grün – oder 1–5). Dies fügt eine Vorhersageebene hinzu, die über die einfache Nachverfolgung des Fertigstellungsgrads hinausgeht.
Wenn Sie jedoch Schwierigkeiten haben, diese Konsistenz aufrechtzuerhalten, wenden Sie sich an ClickUp Automatisierungen.

Nehmen wir an, Ihr Marketingteam überprüft jeden Monday um 10 Uhr die OKRs. Sie können eine benutzerdefinierte Automatisierung einrichten, die jeden Montagmorgen als Auslöser ausgelöst wird, um:
- Erstellen Sie eine Erinnerung für alle OKR-Eigentümer, um den Fortschritt zu aktualisieren.
- Ändern Sie den Status von OKR-bezogenen Aufgaben in „Überprüfen”.
- Veröffentlichen Sie eine Nachricht in den Threads der Aufgabe, in der Sie nach Vertrauensbewertungen fragen.

Mit ClickUp Brain, dem integrierten KI-Assistenten der Plattform, können Sie Automatisierungen mithilfe von Sprachbefehlen einrichten. Sie müssen lediglich sagen: „Erinnerung jeden Freitag um 16 Uhr alle OKR-Eigentümer daran, ihre Fortschritts- und Zuversichtswerte zu aktualisieren.“ Es wird eine Automatisierung für Sie erstellt, ohne dass Sie manuelle Einstellungen vornehmen müssen.
Schritt 3: Sorgen Sie für Transparenz
Um eine unternehmensweite Abstimmung zu erreichen, müssen Sie allen Mitarbeitern Einblick in alles gewähren. Erstellen Sie OKR-Dashboards, die für alle Teams sichtbar sind, nutzen Sie diese in Mitarbeiterversammlungen und weisen Sie jedem Ziel und jedem wichtigen Ergebnis einen klaren Eigentümer zu.
ClickUp-Dashboards sind interaktive Kontrollzentren in Echtzeit, mit denen jeder den Fortschritt des Geschäfts in Richtung seiner Ziele nachverfolgen kann.

Jedes Dashboard besteht aus Karten, die Live-Daten aus Ihrem Arbeitsbereich abrufen, z. B. gefährdete Schlüssel, überfällige Aufgaben oder durchschnittliche Fertigstellungsraten pro Team. Sie können diese nach Team, Zeit oder Priorität filtern, um sie besser umsetzbar zu machen.
Das OKR Ihres Vertriebsteams lautet beispielsweise, das vierteljährliche Umsatzwachstum um 20 % zu steigern. Ihr ClickUp-Dashboard kann Folgendes enthalten:
- Balkendiagramm für den pro Vertriebsmitarbeiter geschlossenen Umsatz
- Fortschrittskarten zur Nachverfolgung wichtiger Ergebnisse wie der Anzahl der gebuchten Demos oder der zu „Angebot” verschobenen Geschäfte
- Aufgabe-Liste-Karte gefiltert nach „KR-verknüpften” Aufgaben, um Hindernisse in Echtzeit aufzudecken
- Kommentarkarte zum Protokollieren wöchentlicher Updates oder Vertrauenswerte
Mit ClickUp Brain können Sie automatisierte, menschenähnliche Fortschritte direkt aus den Live-Daten auf Ihrem Dashboard generieren.

Sie müssen Diagramme oder Metriken nicht manuell interpretieren. Der KI-Projektmanager fasst Ihr Dashboard sofort zusammen und hebt wichtige Trends, Erfolge und Engpässe hervor.
Das bedeutet:
- Führungskräfte erhalten einen schnellen, von KI erstellten Überblick darüber, welche Ziele auf Kurs sind und welche nicht.
- Team-Leader können Hindernisse aufdecken, ohne sich eingehend mit jeder einzelnen Karte befassen zu müssen.
- Jeder in der Organisation kann ClickUp Brain Fragen stellen wie „Warum sinkt unser NPS-Wert?“ oder „Welches Key Result hinkt diese Woche am meisten hinterher?“
📮 ClickUp Insight: 78 % der Befragten unserer Umfrage erstellen im Rahmen ihrer Ziel-Einstellung detaillierte Pläne. Überraschenderweise verfolgen jedoch 50 % diese Pläne nicht mit speziellen tools. 👀
Mit ClickUp können Sie Ziele nahtlos in umsetzbare Aufgaben umwandeln und diese Schritt für Schritt erreichen. Darüber hinaus bieten unsere No-Code-Dashboards eine übersichtliche visuelle Darstellung Ihrer Fortschritte, heben Ihre Erfolge hervor und bieten Ihnen mehr Kontrolle und Sichtbarkeit über Ihre Arbeit. Denn „auf das Beste zu hoffen” ist keine verlässliche Strategie.
💫 Echte Ergebnisse: ClickUp-Benutzer geben an, dass sie ~10 % mehr Arbeit bewältigen können, ohne auszubrennen.
Wie ClickUp Brain Ihnen hilft, OKRs automatisch zu verfolgen und zu verbessern
Manuelle Zielaktualisierungen kosten wertvolle Zeit, die für die Strategieentwicklung benötigt wird. ClickUp Brain, die KI-Engine hinter dem Converged AI Workspace, automatisiert die OKR-Pflege, sodass sich Teams auf Ergebnisse statt auf Check-ins konzentrieren können.
- KI-Fortschritt: Fassen Sie alle wichtigen Ergebnisse in Echtzeit zusammen und zeigen Sie Hindernisse direkt in den Zielen oder Dashboards an.
- Kontextbezogene Abfragen: Fragen Sie: „Welches OKR ist diese Woche nicht auf Kurs?“ und erhalten Sie sofort eine Antwort, die mit einer Quelle verknüpft ist.
- KI-generierte Zusammenfassungen: Verwandeln Sie wöchentliche OKR-Überprüfungen in automatisch generierte Updates für Führungskräfte oder all-hands Meetings.
- Vorausschauende Erkenntnisse: ClickUp Brain markiert Muster in unterdurchschnittlichen KRs und schlägt Eigentümer oder Zeitleiste zur Anpassung vor.
Verwenden Sie zusätzlich ClickUp Brain MAX mit Spracheingabe, um OKR-Aktualisierungen oder Überlegungen sofort zu protokollieren – sprechen Sie einfach, und Ihre Worte werden in strukturierten Text umgewandelt. Während der vierteljährlichen Überprüfungen können Sie Fortschritts-Notizen oder Schlüssel-Insights diktieren und diese dann von ClickUp Brain MAX zusammenfassen und projekt-, Dashboard- und dokumentübergreifend referenzieren lassen.
Schritt 4: Messen Sie, was wichtig ist
Verbinden Sie jedes wichtige Ergebnis mit einer Kennzahl, die eine Geschichte erzählt:
- Aktivierungsrate von Benutzern
- Feature-Akzeptanz
- Netto-Umsatzbindung
- Lösungszeit für Support-Tickets
Achten Sie dann auf Muster: Was bewegt etwas? Was hinkt hinterher? Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre OKRs für den nächsten Zyklus zu verfeinern.
Nehmen wir an, das OKR Ihres Unternehmens besteht darin, die Benutzerbindung um 25 % zu verbessern. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören die Senkung der Abwanderungsrate um 15 %, die Erhöhung der Anzahl der wöchentlich aktiven Benutzer um 20 % und die Einführung von drei von Kunden gewünschten Features.

So hilft Ihnen die ClickUp-Projekt-Hierarchie dabei:
- Arbeitsbereich: Der gesamte operative Bereich Ihres Unternehmens umfasst Produkt, Marketing, Vertrieb und Kundenerfolg.
- Spaces: Ein oberster Space, der allen strategischen Initiativen und vierteljährlichen Zielen aller Abteilungen gewidmet ist und den Namen „Q3 Strategic OKRs” trägt.
- Ordner: Konzentriert sich auf das Ziel für das 3. Quartal. Alles in diesem Ordner wird unter dem OKR „Verbesserung der Nutzerbindung” zusammengefasst.
- Listen: Eine Liste für jedes wichtige Ergebnis, z. B.: Kundenabwanderung um 15 % reduzieren. Und die Aufgaben lauten: Exit-Umfrage implementieren, Verbesserungen beim Kündigungsablauf einführen und Nachfassaktionen bei abgewanderten Nutzern durchführen, um Feedback einzuholen
- Exit-Umfrage implementieren
- Verbesserungen beim Flow von Stornierungen
- Fragen Sie abgewanderte Benutzer nach Feedback
- Exit-Umfrage implementieren
- Verbesserungen beim Flow von Stornierungen
- Fragen Sie abgewanderte Benutzer nach Feedback
Jede Aufgabe umfasst Mitarbeiter, Fälligkeitstermine, Abhängigkeiten und bei Bedarf Unteraufgaben. Sie können diese mithilfe von benutzerdefinierten Feldern, Zielen oder sogar Beziehungen direkt mit den wichtigsten Ergebnissen verknüpft werden. Erstellen Sie OKR-Vorlagen für verschiedene Workflows, um jedes Quartal Konsistenz zu gewährleisten.

Verwenden Sie ClickUp Brain, um den Fortschritt aller Listen in Sekundenschnelle zusammenzufassen. Fragen Sie: „Wie ist der aktuelle Status unseres OKRs zur Benutzerbindung im dritten Quartal?“
Schritt 5: Schließen Sie den Kreislauf am Ende des Zyklus
Bevor Sie in das nächste Quartal starten:
- Bewerten Sie jedes wichtige Ergebnis ehrlich: Verwenden Sie eine klare Rubrik und konzentrieren Sie sich auf den Fortschritt. Haben Sie 80 % eines ehrgeizigen Ziels erreicht? Das ist wahrscheinlich ein Erfolg.
- Überprüfen Sie, was geholfen hat: Gehen Sie über die Punktzahl hinaus. Untersuchen Sie, welche Initiativen die Arbeit geleistet haben und was sie zum Erfolg gemacht hat. War es das Timing, die Strategie oder eine bessere funktionsübergreifende Abstimmung?
- Erfassen Sie Erkenntnisse und Ursachen: Feiern oder tadeln Sie nicht einfach nur. Führen Sie eine einfache Retrospektive durch, um systemische Hindernisse oder überraschende Beschleuniger zu identifizieren. Dokumentieren Sie diese Erkenntnisse, damit die Ziele für das nächste Quartal präziser formuliert werden können.
- Feiern Sie Fortschritte: Würdigen Sie das Erreichte, auch wenn Sie nicht alle Punkte abgehakt haben. Feiern Sie öffentlich Teams, die ehrgeizige Ziele erreicht oder große Hindernisse überwunden haben.
Die ClickUp-OKR-Vorlage bietet Teams einen strukturierten Ansatz, um Ziele mit vierteljährlichen Initiativen im gesamten Unternehmen abzustimmen. Innerhalb jedes Quartals werden die Ziele in spezifische, messbare Schlüsselergebnisse unterteilt, mit Echtzeit-Statusindikatoren wie Auf Kurs, Gefährdet, Nicht auf Kurs oder Abgeschlossen.
Jeder Punkt ist außerdem mit einem primären Team, einer Initiative und einem Fortschrittsbalken verknüpft, sodass jedes Ziel zugewiesen und kontextuell in der Vorlage zur Zielsetzung verankert ist.
⚡ Vorlagenarchiv: Verfolgen Sie übergeordnete Ziele, gliedern Sie diese in messbare KRs auf und weisen Sie Eigentümer für strategische Partnerschaften zu – mit der Vorlage „Unternehmens-OKRs und -Ziele” von ClickUp.
Verwenden Sie ClickUp für makellose Ergebnisse
Gute OKRs einzustellen ist eine Sache, ihre Nachverfolgung und das Erzielen von Fortschritt ist eine andere. Hier kommt ClickUp ins Spiel.
ClickUp erleichtert Ihnen die Planung, Nachverfolgung und Verwaltung von OKRs und hilft Ihnen, in der SaaS-Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Verwenden Sie Ziele, um Ihre Vorgaben zu strukturieren, Dashboard, um den Fortschritt in Echtzeit zu überwachen, und KI-Zusammenfassungen, um sofort zu verstehen, was sich bewegt. Sie können OKRs erstellen, Eigentümer zuweisen, wichtige Ergebnisse mit Live-Daten verfolgen und regelmäßig überprüfen.
Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an! ✅



