Wenn Teams mit zu vielen tools, verstreuten Daten und endlosen manuellen Übergaben jonglieren, verlangsamt sich die Arbeit und es kommt zu vermehrten Fehlern.
Fast 47 % der digitalen Mitarbeiter geben an, dass sie Schwierigkeiten haben, die Informationen zu finden, die sie benötigen, um ihre Arbeit zu erledigen.
Vernetzte Workflows beheben dieses Problem, indem sie Ihre Prozesse, Mitarbeiter und Daten abteilungsübergreifend verknüpfen – so werden Informationen automatisch weitergeleitet, alle bleiben auf dem gleichen Stand und Ihr Team kann sich auf die Arbeit konzentrieren, die wirklich etwas bewegt.
Was sind vernetzte Workflows?
Vernetzte Workflows sind integrierte Systeme, die Daten, Aufgaben und Entscheidungen über Ihre tools und Teams hinweg in einer Synchronisierung halten. Stellen Sie sich diese als digitale Autobahnen vor, die Silos beseitigen: Anstatt Informationen per E-Mail oder Chat-Nachrichten weiterzugeben, schreitet die Arbeit automatisch durch Auslöser, Regeln und Echtzeit-Updates voran.
Diese Fragmentierung über verschiedene tools hinweg ist ein klassisches Beispiel für Work Sprawl. Der Kontext befindet sich an zehn verschiedenen Orten, und Teams verlieren Stunden damit, ihn wieder zusammenzufügen. Ein konvergierter KI-Workspace verhindert diese Fragmentierung, indem er Aufgaben, Unterhaltungen, Dokumente und Automatisierungen an einem Ort vereint, sodass Informationen natürlich fließen, anstatt mühsam zusammengesucht werden zu müssen.
Ein starker, verbundener Workflow umfasst drei Teile:
- Automatisierung-Auslöser: Ereignisse, die den nächsten Schritt auslösen (z. B. „Formular abgeschickt“ → Aufgabe erstellen)
- Datensynchronisation: Aktualisierungen, die in einem System vorgenommen werden, werden sofort in allen verbundenen tools angezeigt.
- Funktionsübergreifende Sichtbarkeit: Jeder kann den Fortschritt in Echtzeit verfolgen, ohne nach Updates suchen zu müssen.
Durch den Wegfall manueller Arbeit reduzieren vernetzte Workflows Fehler, beschleunigen die Ausführung und helfen Teams, Entscheidungen auf der Grundlage einer einheitlichen Informationsquelle zu treffen.
📮 ClickUp Insight: Jeder vierte Mitarbeiter verwendet vier oder mehr tools, nur um den Kontext bei der Arbeit herzustellen. Ein wichtiges Detail kann in einer E-Mail versteckt, in einem Slack-Thread erweitert und in einem separaten Tool dokumentiert sein, sodass Teams Zeit mit der Suche nach Informationen verschwenden, anstatt ihre Arbeit zu erledigen.
ClickUp vereint Ihren gesamten Workflow auf einer einheitlichen Plattform. Mit Features wie ClickUp E-Mail-Projektmanagement, ClickUp Chat, ClickUp Docs und ClickUp Brain bleibt alles in Verbindung, in Synchronisierung und sofort zugänglich. Verabschieden Sie sich von „Arbeit um der Arbeit willen” und gewinnen Sie Ihre Produktivität zurück.
💫 Echte Ergebnisse: Teams können mit ClickUp jede Woche mehr als 5 Stunden einsparen – das sind über 250 Stunden pro Person und Jahr –, indem sie veraltete Wissensmanagementprozesse eliminieren. Stellen Sie sich vor, was Ihr Team mit einer zusätzlichen Woche Produktivität pro Quartal alles erreichen könnte!
🐣 Wissenswertes: Die ersten „Workflow-Systeme” waren buchstäblich Papierformulare, die als Anhang an physischen Manila-Ordnern befestigt waren. Wenn jemand krankgeschrieben war, fiel auch der gesamte Workflow aus.
Vorteile vernetzter Workflows für moderne Teams
Vernetzte Workflows sind nicht mehr optional, sondern unverzichtbar für verteilte Teams, die schnell vorankommen wollen, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Hier erfahren Sie, welche Vorteile sie bieten. ✨
Eliminieren Sie manuelle Dateneinträge und menschliche Fehler.
Das Kopieren von Informationen zwischen tools oder das Aktualisieren von Tabellenkalkulationen entfällt. Vernetzte Workflows sorgen für eine sofortige Synchronisierung Ihrer Daten überall dort, wo sie benötigt werden.
Beispiel: Wenn ein Geschäft in Ihrem CRM geschlossen wird, kann automatisch ein Projekt in ClickUp erstellt und die Umsatzprognosen aktualisiert werden, sodass kein menschliches Eingreifen mehr erforderlich ist.
Organisieren Sie diesen Ablauf mit der Hierarchie des ClickUp-Workspace (Spaces → Ordner → Liste), um sicherzustellen, dass jede automatisierte Aktualisierung genau dort landet, wo sie hingehört.

💡 Profi-Tipp: Beginnen Sie mit dem Workflow, der Sie am meisten nervt.
Versuchen Sie nicht, Ihr gesamtes Universum am ersten Tag zu automatisieren. Wählen Sie den Prozess aus, der Ihr Team immer wieder behindert – Genehmigung von Ausgaben, Qualitätssicherung von Inhalt, Zuweisung von Leads – und verbinden Sie zunächst nur diesen. So erreichen Sie eine schnellere Akzeptanz und einen schnellen Erfolg, den Sie skalieren können.
Beschleunigen Sie die Abwicklung von Projekten mit automatisierten Übergaben
Die Arbeit gelangt automatisch zur richtigen Zeit an die richtige Person.
Beispiel: Ein Autor markiert einen Blogbeitrag als „Bereit für die Bearbeitung“. Ein Workflow weist ihn sofort dem Editor zu, benachrichtigt diesen und aktualisiert die Frist.
Mit den Auslösern von ClickUp Automatisierung können Sie selbst die komplexesten Genehmigungsprozesse verwalten. Diese Auslöser können bedingte Logik basierend auf Aufgabe verwenden, sodass eine Budgetanforderung über 500 $ automatisch zur Genehmigung an einen Manager weitergeleitet wird, während kleinere Aufgaben sofort genehmigt werden.

Hier ist, was ein G2-Rezensent über ClickUp zu sagen hatte:
Das Beste an ClickUp ist seine unglaubliche Flexibilität und Anpassbarkeit. Man kann es wirklich an jeden Workflow oder Projektmanagement anpassen. Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Ansichten, Dashboards und Felder zu erstellen, ist fantastisch. Ich schätze auch den Bereich an Funktionen, die es bietet, von Aufgabenmanagement und Zeiterfassung bis hin zur Zusammenarbeit an Dokumenten und Ziel. Es ist wirklich ein All-in-One-Arbeitsbereich.
Das Beste an ClickUp ist seine unglaubliche Flexibilität und Anpassbarkeit. Sie können es wirklich an jeden Workflow oder Projektmanagement anpassen. Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Ansichten, Dashboards und Felder zu erstellen, ist fantastisch. Ich schätze auch den Bereich an Funktionen, die es bietet, von Aufgabenmanagement und Zeiterfassung bis hin zur Zusammenarbeit an Dokumenten und Ziel. Es ist wirklich ein All-in-One-Arbeitsbereich.
Erhalten Sie Echtzeit-Sichtbarkeit über alle Abteilungen hinweg.
Verschaffen Sie sich eine klare Ansicht über alle Vorgänge, ohne ständig nach Updates suchen zu müssen. Anstatt sich auf wöchentliche Status-Meeting zu verlassen, können Sie den Fortschritt des Projekts einsehen, Engpässe identifizieren und die Arbeitsbelastung des Teams auf einen Blick verfolgen. Diese Transparenz der Prozesse ermöglicht eine Zusammenarbeit in Echtzeit, die durch Dashboards ermöglicht wird, die Live-Daten aus all Ihren verbundenen tools abrufen.
Mit ClickUp Dashboards können Sie eine zentrale Kommandozentrale für Ihre Projekte einrichten. Diese Dashboards bieten Ihnen eine umfassende Übersicht, indem sie Ihre Arbeitsbereichsdaten in leicht verständliche Diagramme und Grafiken umwandeln und Ihnen jederzeit genau zeigen, wo Sie mit Ihrer Arbeit stehen.

💡 Profi-Tipp: Richten Sie „Checkpoints” für Workflows ein.
Bevor Sie App-Verbindungen herstellen oder Automatisierungen erstellen, fügen Sie kleine Kontrollpunkte in Ihren Prozess ein (z. B. „Sind alle erforderlichen Info erfasst?“ oder „Wurde das Design überprüft?“). Diese Mikro-Eingabeaufforderungen verhindern Chaos im weiteren Verlauf und machen Ihren Workflow doppelt so zuverlässig.
Reduzieren Sie Betriebskosten durch Effizienzsteigerungen
Einer der größten Vorteile der Automatisierung ist die Steigerung der betrieblichen Effizienz, die zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Durch die Reduzierung manueller Arbeit verringern Sie den Zeitaufwand Ihres Teams für geringwertige Verwaltungsaufgaben. Dadurch können sich Ihre Mitarbeiter auf strategische Initiativen konzentrieren, die tatsächlich den Umsatz steigern.
Weniger Fehler bedeuten auch weniger Zeit- und Geldaufwand für Nachbesserungen. Dank einer besseren Ressourcenzuweisung können Sie außerdem erkennen, wer überlastet ist und wer Kapazität frei hat, sodass Sie die Workload ausgleichen und Burnout vermeiden können. So können Sie Ihr bestehendes Team optimieren und unnötige Neueinstellungen vermeiden.
📮 ClickUp Insight: 30 % der Arbeitnehmer glauben, dass sie durch Automatisierung 1–2 Stunden pro Woche einsparen könnten, während 19 % schätzen, dass sie dadurch 3–5 Stunden für konzentrierte Arbeit gewinnen würden.
Selbst diese kleinen Zeiteinsparungen summieren sich: Nur zwei Stunden pro Woche entsprechen über 100 Stunden pro Jahr – Zeit, die Sie für Kreativität, strategisches Denken oder persönliche Weiterentwicklung nutzen können. Mit den KI-Agenten und ClickUp Brain von ClickUp können Sie Workflows automatisieren, Projekt-Updates generieren und Ihre Meeting-Notizen in umsetzbare nächste Schritte umwandeln – alles innerhalb derselben Plattform. Sie benötigen keine zusätzlichen Tools oder Integrationen – ClickUp bietet Ihnen alles, was Sie zur Automatisierung und Optimierung Ihres Arbeitstages benötigen, an einem Ort.
💫 Echte Ergebnisse: RevPartners hat seine SaaS-Kosten um 50 % gesenkt, indem es drei tools in ClickUp konsolidiert hat – und damit eine einheitliche Plattform mit mehr Features, engerer Zusammenarbeit und einer einzigen Informationsquelle erhalten hat, die einfacher zu verwalten und zu skalieren ist.
Verbessern Sie die Zusammenarbeit im Team durch freigegebenen Kontext
Wenn alle nach dem gleichen Spielplan arbeiten, wird die Zusammenarbeit im Team zum Kinderspiel. Vernetzte Workflows sorgen dafür, dass alle Kommentare, Dateien und Entscheidungen dem Arbeitsmaterial selbst als Anhang beigefügt sind, sodass niemand mehr E-Mails durchforsten muss, um die neueste Version einer Datei zu finden. Dadurch wird die Kontextzerstreuung vermieden, die entsteht, wenn Teams Stunden damit verbringen, nach Informationen zu suchen, zwischen Appswänden zu wechseln und Dateien auf unverbundenen Plattformen zu suchen, weil die Informationen auf zu viele Anwendungen verteilt sind.
Bewahren Sie alle Ihre Arbeiten an einem Ort auf, damit Ihr Team immer den vollständigen Überblick hat. Da Aufgaben, Dokumente und Unterhaltungen in Verbindung stehen, hat Ihr Team immer den vollständigen Überblick. Wenn eine neue Person zu einem Projekt hinzukommt, kann sie sich schnell einarbeiten, ohne nachfragen zu müssen, was bereits entschieden wurde.

👀 Wussten Sie schon? In Unternehmen mit nicht vernetzten Workflows sind 60 % der Verzögerungen bei Projekten auf Fehler bei der Übergabe zurückzuführen – nicht auf Qualifikationslücken oder schlechten Plan.
Skalieren Sie Ihre Abläufe, ohne die Komplexität zu erhöhen.
Wenn Ihr Geschäft wächst, sorgt eine intelligente Betriebsstrategie dafür, dass Ihre Prozesse nicht komplizierter werden. Vernetzte Workflows sind skalierbar und bewältigen ein höheres Volumen, ohne dass Sie mehr Personal einstellen müssen, um die manuellen Arbeiten zu bewältigen. Ob Sie nun 10 oder 1.000 Rechnungen bearbeiten, bewältigt der automatisierte Workflow dies auf die gleiche Weise.
So können Sie die Leistung Ihres Unternehmens steigern, ohne dass sich Ihre Betriebskosten proportional erhöhen. Ihre Systeme übernehmen die Schwerarbeit, sodass sich Ihr Team auf Innovation und Kundennutzen konzentrieren kann.

Verbessern Sie die Compliance mit automatisierten Prüfpfaden.
Seien Sie mit Workflows, die jeden Schritt Ihres Prozesses automatisch dokumentieren, jederzeit für Audits gerüstet. Für regulierte Branchen wie das Finanzwesen oder das Gesundheitswesen ist dieses Maß an Projektkonformität ein entscheidender Faktor. Jede Genehmigung, jeder Status und jede Entscheidung wird mit einem Zeitstempel versehen und aufgezeichnet, wodurch ein unveränderlicher Prüfpfad entsteht.
Verfolgen Sie diesen Verlauf ganz einfach mit der Audit-Trail-Funktion von ClickUp, die wichtige Ereignisse wie Rollenänderungen, Löschungen von Aufgaben und Änderungen an benutzerdefinierten Feldern in ClickUp protokolliert.

Anwendungsfälle für vernetzte Workflows in verschiedenen Abteilungen
Vernetzte Workflows sind nicht nur für ein Team gedacht – sie können die Arbeitsweise jeder Abteilung verändern. Die wahre Magie entsteht, wenn Sie Prozesse zwischen Abteilungen in Verbindung bringen und so ein einheitliches System für Ihr gesamtes Unternehmen schaffen. Hier sind einige Beispiele. 🛠️
Workflows für den Betrieb und das Projektmanagement
Für Teams, die sich voll und ganz ihren Projekten widmen, sind vernetzte Arbeitsabläufe der Schlüssel, um den Zeitplan und das Budget einzuhalten.
- Ressourcenzuweisung: Weisen Sie Teammitgliedern automatisch Aufgaben zu, basierend auf ihrer aktuellen Workload und ihren Fähigkeiten. Sie können einen Workflow erstellen, der die Kapazitäten aller Mitglieder überprüft, bevor neue Aufgaben zugewiesen werden, um sicherzustellen, dass niemand überlastet wird.
- Aufgabenabhängigkeiten: Halten Sie Ihre Projekt-Zeitpläne genau ein, ohne manuelle Anpassungen. Mit ClickUp Task Dependencies kann das Abschließen einer Aufgabe automatisch den Start der nächsten auslösen, und jede Verzögerung bei einer kritischen Aufgabe kann alle abhängigen Arbeiten neu planen.
- Status: Verbringen Sie keine Stunden mehr mit der manuellen Erstellung von Fortschrittsberichten. Sie können automatisierte Workflows einrichten, die jede Woche Status-Berichte erstellen und an die Beteiligten senden, wobei die Live-Daten direkt aus Ihren Projekten abgerufen werden.

Funktionsübergreifende Geschäftsprozesse
Zu den wirkungsvollsten Workflows zählen diejenigen, die abteilungsübergreifend sind.
- Lead-Weiterleitung: Wenn ein neuer Lead über Ihre Website eingeht, kann dieser sofort durch einen Workflow analysiert werden. Basierend auf dem Standort, der Größe des Unternehmens und den Interessen des Leads kann dieser automatisch dem richtigen Vertriebsmitarbeiter zur Nachverfolgung zugewiesen werden.
- Mitarbeiter-Onboarding: Sobald ein neuer Mitarbeiter seinen Arbeitsvertrag unterzeichnet hat, können Sie einen umfassenden Onboarding-Workflow für Mitarbeiter als Auslöser auslösen. Dieser kann Aufgaben für die IT-Abteilung zum Einrichten der Geräte, für die Personalabteilung zum Versenden von Unterlagen und für den Vorgesetzten zum Planen der Meetings in der ersten Woche erstellen – nur eines von vielen Workflow-Beispielen, die Sie erstellen können.
- Kaufgenehmigungen: Optimieren Sie die Ausgaben Ihres Unternehmens. Ein Mitarbeiter kann über ein Formular eine Kaufanfrage einreichen, die dann anhand des Betrags und der Abteilung automatisch zur Kaufgenehmigung weitergeleitet wird, sodass sie ohne Verzögerung die richtigen Personen erreicht.

So implementieren Sie vernetzte Workflows Schritt für Schritt
Die Umsetzung vernetzter Arbeitsabläufe hat mehr mit Planung als mit Technologie zu tun. Bevor Sie überhaupt über Tools nachdenken, müssen Sie verstehen, wie Ihr Team derzeit arbeitet. Ein guter Anfang ist die logische Strukturierung Ihrer Arbeit. Mit der Hierarchie des ClickUp-Workspace können Sie ein Beispiel dafür geben, wie Ihre Arbeit in Spaces, Ordner und Listen organisiert werden kann, was eine natürliche Grundlage für den Aufbau Ihrer automatisierten Workflow-Systeme bildet.
Erfassen Sie Ihre aktuellen Prozesse und identifizieren Sie Engpässe.
Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, wo Ihre Arbeit ins Stocken gerät. Eine Technik namens Wertstromanalyse kann Ihnen dabei helfen, Ihre aktuellen Prozesse zu visualisieren und versteckte Verzögerungen aufzudecken.
- Dokumentieren Sie den aktuellen Stand: Notieren Sie jeden einzelnen Schritt eines wichtigen Prozesses von Anfang bis Ende. Notieren Sie, wer für jeden Schritt verantwortlich ist und welche tools verwendet werden.
- Wartezeiten identifizieren: Finden Sie heraus, wo Arbeit ungenutzt bleibt. Dies geschieht häufig, wenn eine Aufgabe auf die Genehmigung oder die Übergabe an ein anderes Team wartet.
- Manuelle Übergaben finden: Suchen Sie nach allen Punkten, an denen Informationen per E-Mail, chatten oder in einem Meeting von einer Person an eine andere weitergegeben werden. Dies sind ideale Gelegenheiten für die Automatisierung.
- Messen Sie die Zykluszeit: Messen Sie, wie lange es dauert, bis ein Prozess abgeschlossen ist, von der ersten Anfrage bis zur endgültigen Lieferung. So erhalten Sie eine Basis, anhand derer Sie Ihre Verbesserungen messen können.
Entwerfen Sie Ihre vernetzte Workflow-Architektur
Sobald Sie wissen, was zu verbessern ist, können Sie mit der Gestaltung Ihres neuen, verbundenen Prozesses beginnen. Dazu gehört die Planung der technischen Details, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

- Trigger definieren: Entscheiden Sie, welches Ereignis Ihren Workflow auslöst. Ist es eine Änderung des Aufgabenstatus, das Einreichen eines Formulars oder das Erreichen eines Fälligkeitsdatums? ClickUp bietet einen Bereich von Automatisierungseinstellungen, um Ihre Workflows zu starten.
- Bedingungen festlegen: Erstellen Sie Regeln, die den Workflow steuern. Beispiel: „Wenn das Budget über 1.000 Dollar liegt, senden Sie es zur Genehmigung an den Finanzdirektor.“
- Integrationen einrichten: Finden Sie heraus, welche Ihrer vorhandenen tools miteinander kommunizieren müssen. Sie können Webhook-Auslöser oder native Integrationen verwenden, um Ihre Apps zu verbinden und einen nahtlosen Datenfluss sicherzustellen.
- Prozessverantwortliche zuweisen: Bestimmen Sie eine Person, die für die Pflege jedes Workflows verantwortlich ist. Diese Person ist der Ansprechpartner für Aktualisierungen und die Behebung von Problemen.
Sind Sie bereit, die Workflow-Automatisierung in Aktion zu sehen? Sehen Sie sich dieses kurze Tutorial an, das Ihnen in weniger als 5 Minuten genau zeigt, wie Sie KI-gestützte Automatisierungen in ClickUp einrichten können – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Hier ein kurzer Überblick darüber, wie sich die Dinge ändern, wenn Sie auf ein vernetztes System umsteigen.
| Nicht vernetzte Workflows | Verbundene Workflows |
|---|---|
| Manuelle Statusaktualisierungen per E-Mail | Automatische Nachverfolgung des Fortschritts in Echtzeit |
| Genehmigungs-Nachverfolgung auf Basis von Tabellenkalkulationen | Systeminterne Genehmigungsabläufe mit Benachrichtigungen |
| Wöchentliche Status-Meetings für Updates | Echtzeit-Dashboards mit Live-Daten |
| Separate Tools für jede Abteilung | Einheitlicher Arbeitsbereich mit integrierten Daten |
So messen Sie den ROI von vernetzten Workflows
Der Return on Investment (ROI) von vernetzten Workflows zeigt sich in zweierlei Hinsicht: durch sofortige Zeitersparnis und langfristige Qualitätsverbesserungen. Um die Auswirkungen zu belegen, ist es wichtig, Ihre Leistung zu verfolgen, bevor Sie Änderungen vornehmen. So erhalten Sie ein klares Bild der Situation vor und nach der Umstellung.
Wichtige Metriken zur Nachverfolgung der Workflow-Leistung
Um zu sehen, wie gut Ihre neuen Workflows funktionieren, behalten Sie diese Produktivität-Metriken im Auge.
- Zeit bis zur Fertigstellung: Hiermit wird die Gesamtzeit vom Beginn einer Aufgabe bis zu ihrer Fertigstellung gemessen. Eine kürzere Fertigstellungszeit bedeutet, dass Sie schneller einen Wert liefern.
- Fehlerquoten: Verfolgen Sie, wie oft Fehler auftreten, die Nacharbeiten erfordern. Eine niedrigere Fehlerquote ist ein direktes Zeichen für verbesserte Qualität und weniger Verschwendung.
- Durchsatz: Dies bezieht sich auf die Menge an Arbeit, die Ihr Team innerhalb eines bestimmten Zeitraums erledigt. Ein höherer Durchsatz bedeutet, dass Ihr Team mehr Arbeit erledigt, ohne länger zu arbeiten.
- Ressourcenauslastung: Diese Kennzahl gibt den Anteil der Zeit an, den Ihr Team für wertvolle Arbeit im Vergleich zu Verwaltungsaufgaben aufwendet. Das Ziel ist es, die Zeit für wichtige Aktivitäten zu maximieren.
Berechnen Sie Zeit- und Kosteneinsparungen
Sie können Ihren ROI mit einer einfachen Formel berechnen: (Pro Woche eingesparte Stunden × durchschnittlicher Stundensatz × 52) – Anschaffungskosten = jährlicher ROI.
Wenn Sie Ihrem Team beispielsweise 10 Stunden pro Woche einsparen und der durchschnittliche Stundensatz 40 US-Dollar beträgt, ergibt das eine Ersparnis von 20.800 US-Dollar pro Jahr. Vergessen Sie nicht, sowohl die harten Einsparungen (z. B. keine Notwendigkeit, eine weitere Person einzustellen) als auch die weichen Einsparungen (z. B. mehr Zeit für kreative und strategische Arbeit für Ihr Team) zu berücksichtigen.
Wie KI die Vorteile vernetzter Workflow-Boni maximiert
KI-gestützte Automatisierung hebt vernetzte Workflows auf die nächste Stufe. Studien zeigen, dass die Produktivität um 14 Prozent steigt, wenn Teams KI-Assistenten in ihren Workflows einsetzen. Anstatt nur voreingestellte Regeln zu befolgen, kann KI lernen, sich anpassen und Ihre automatisierten Prozesse noch intelligenter machen. Sie fungiert als intelligente Ebene über Ihren Workflows, versteht den Kontext und macht Vorschläge zur Effizienzsteigerung. 🤩
Stellen Sie Fragen zu Ihrer Arbeit in einfacher Sprache und erhalten Sie mit ClickUp Brain sofortige Antworten. Und mit ClickUp Brain MAX, unserem Desktop-KI-Begleiter, können Sie diese Funktionen auf alle Ihre Apps ausweiten und bleiben dabei in Verbindung mit Ihrem ClickUp-Workspace.
💡 Profi-Tipp: Fügen Sie bei jeder Übergabe KI-Zusammenfassungen hinzu.
Verwenden Sie ClickUp Brain/Agents, um automatisch den Fortschritt, Hindernisse und nächste Schritte zusammenzufassen, sobald eine Aufgabe in eine neue Phase übergeht. So vermeiden Sie die klassische Suche nach dem aktuellen Stand der Dinge.
Intelligente Automatisierung, die sich an Muster anpasst
KI-gestützte Workflows werden mit der Zeit immer besser, indem sie aus den Aktivitäten Ihres Teams lernen.
- Intelligente Weiterleitung: Anstatt Aufgaben einfach nach dem Round-Robin-Prinzip zuzuweisen, kann die KI anhand der aktuellen Arbeitsbelastung, der Fähigkeiten und der bisherigen Leistung bei ähnlichen Aufgaben die beste Person für die jeweilige Aufgabe ermitteln.
- Vorhersage von Verzögerungen: KI kann Ihre Projektdaten analysieren, um Aufgaben zu identifizieren, bei denen die Gefahr besteht, dass sie ihre Fristen verpassen, und Sie rechtzeitig eine Achtung zukommen lassen, damit Sie Maßnahmen ergreifen können, bevor es zu spät ist.
- Anomalieerkennung: KI kann ungewöhnliche Aktivitäten melden, die möglicherweise von einem Menschen überprüft werden müssen, z. B. eine Kaufanforderung, die weit über dem normalen Wert liegt, oder eine Aufgabe, die zu lange im gleichen Status verharrt.
Erstellung von Workflows in natürlicher Sprache
Vergessen Sie komplizierte Setup-Menüs. Mit KI können Sie leistungsstarke automatisierte Workflow-Systeme aufbauen, indem Sie einfach beschreiben, was Sie möchten. Sie können ClickUp Brain beispielsweise einfach sagen: „Wenn eine Aufgabe als dringend markiert ist, benachrichtigen Sie den Projektmanager und fügen Sie sie oben in seine Liste zu erledigen ein. “ Die KI versteht Ihre Absicht und erstellt den gesamten Workflow für Sie, abgeschlossen mit den richtigen Auslösern und Aktionen.

Lassen Sie ClickUp-Agenten Ihre verbundenen Workflows automatisch ausführen.

ClickUp-Agenten agieren wie ständig verfügbare Teamkollegen und halten Ihre Arbeitsabläufe am Laufen. Sie überwachen Statusänderungen, überfällige Aufgaben, ins Stocken geratene Projekte, fehlende Übergaben oder unvollständige Schritte und leiten dann die Arbeit weiter, benachrichtigen die Eigentümer oder generieren automatisch Updates. Agenten sorgen dafür, dass vernetzte Arbeitsabläufe auch dann vernetzt bleiben, wenn Ihr Team beschäftigt oder offline ist.
Steigern Sie die Produktivität Ihres Teams mit vernetzten Workflows
Vernetzte Workflows sind mehr als nur ein Hack zur Produktivität – sie stellen eine grundlegende Veränderung in der Arbeitsweise moderner Teams dar. Indem Sie sich von fragmentierten tools und manuellen Prozessen verabschieden, ermöglichen Sie Ihrem Team, sich auf das zu konzentrieren, was es am besten kann: Probleme lösen, kreativ sein und Ihren Kunden einen Wert bieten. Das Ergebnis ist nicht nur ein effizienteres Geschäft, sondern auch ein zufriedeneres und engagierteres Team.
Sie müssen nicht gleich das ganze Meer kochen, um loszulegen. Wählen Sie einen Prozess aus, der Ihrem Team die größten Probleme bereitet – beispielsweise die Spesenabrechnung oder die Freigabe von Inhalt – und verbinden Sie ihn. Sobald Sie die Vorteile erkennen, können Sie von dort aus weitermachen. Mit der Zeit summieren sich diese kleinen Erfolge und verändern Ihr gesamtes Unternehmen.
Sind Sie bereit, die Fragmentierung der Arbeit durch unverbundene Tools, die die Produktivität Ihres Teams beeinträchtigt, zu beseitigen und zu sehen, wozu Ihr Team wirklich in der Lage ist? Starten Sie noch heute kostenlos mit ClickUp.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Workflow-Automatisierung und vernetzten Workflows?
Die Workflow-Automatisierung konzentriert sich auf einen einzelnen Prozess innerhalb eines Tools, während vernetzte Workflows mehrere automatisierte Prozesse über verschiedene Abteilungen und Systeme hinweg miteinander verknüpfen. Dadurch entsteht ein nahtloser, durchgängiger Informations- und Arbeitsfluss.
Wie lange dauert es, bis sich der ROI von vernetzten Workflows bemerkbar macht?
Die meisten Teams stellen bereits innerhalb der ersten 30 Tage messbare Zeiteinsparungen fest. Je nach Komplexität der von Ihnen erstellten Workflows können Sie in der Regel mit einer vollständigen Amortisation Ihrer Investition innerhalb von drei bis sechs Monaten rechnen.

