So führen Sie eine Zeitauswirkungsanalyse durch (mit Beispielen)
Projektmanagement

So führen Sie eine Zeitauswirkungsanalyse durch (mit Beispielen)

Sie befinden sich mitten in einem wichtigen Infrastrukturprojekt, als eine Lieferverzögerung oder eine Designänderung plötzlich Ihre Zeitleiste durcheinanderbringt. Sie wissen, dass die Verzögerung nicht die Schuld Ihres Teams ist – aber wie können Sie das beweisen? Und noch wichtiger: Wie können Sie genau herausfinden, wie viel Zeit Sie das kosten wird?

Hier kommt die Zeitauswirkungsanalyse (TIA) ins Spiel. 🏗️

Mit dieser Planungsmethode können Sie potenzielle Verzögerungen modellieren und deren Auswirkungen bewerten, bevor sie eskalieren. Anstatt zu raten, wie sich eine Verzögerung auf Ihren Fertigstellungstermin auswirken könnte, können Sie sie in Ihren aktuellen Zeitplan einfügen, sehen, was sich verschiebt, und dies mit harten Daten untermauern.

Ganz gleich, ob Sie ein Bauprojekt, einen technischen Plan oder einen Regierungsauftrag verwalten – wenn Sie wissen, wie eine TIA durchgeführt wird, haben Sie Verzögerungsansprüche, Änderungsaufträge und Verhandlungen über die Zeitleiste sicher im Griff.

In diesem Leitfaden behandeln wir folgende Themen:

  • ✅ Was ist eine Zeitauswirkungsanalyse (ohne Juristensprache)?
  • 🛠️ Schritt für Schritt
  • 🔁 Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
  • 🧠 Tools, die die Modellierung von Verzögerungen vereinfachen
  • 📊 Ein Beispiel aus der Praxis, das alles zum Leben erweckt

Am Ende sind Sie in der Lage, Auswirkungen auf den Zeitplan wie ein Profi zu analysieren und zu kommunizieren.

Die ClickUp-Vorlage für die Zeitanalyse hilft Teams dabei, sich ein klares Bild davon zu machen, wo ihre Zeit bleibt. Durch die Nachverfolgung der für Aufgaben und Projekte aufgewendeten Zeit können Sie Muster aufdecken, Engpässe beseitigen und die Gesamteffizienz steigern.

Arbeiten Sie intelligenter und behalten Sie die Kontrolle über Ihren Zeitplan mit der ClickUp-Vorlage für Zeitanalysen

Was ist eine Zeitauswirkungsanalyse?

Die Zeitauswirkungsanalyse (TIA) ist eine Terminierungstechnik, mit der bewertet wird, wie sich eine bestimmte Verzögerung – beispielsweise Wetterprobleme, verspätete Materialien oder Designänderungen – auf die gesamte Zeitleiste eines Projekts auswirkt.

Sie wird am häufigsten in Bau-, Ingenieur- und Infrastrukturprojekten eingesetzt, wo eine einzige Änderung im Plan Auswirkungen auf die Arbeit mehrerer Monate haben kann. Anstatt im Nachhinein zu erklären, was schief gelaufen ist, können Sie mit TIA eine Verzögerung vor ihrem Eintreten simulieren, sodass Sie ihre Auswirkungen abschätzen und Maßnahmen ergreifen können.

So funktioniert es im Einzelnen:Sie fügen eine Gruppe von Aktivitäten (ein sogenanntes Fragnet) in Ihren aktuellen Projektzeitplan ein. Dieses Fragnet repräsentiert das Ereignis, das die Verzögerung verursacht. Nach dem Hinzufügen berechnen Sie den Zeitplan neu, um zu sehen, ob und wie sich das Enddatum des Projekts verschiebt. Diese Differenz ist Ihre Zeitauswirkung.

🎉 Wissenswertes: Der Begriff „Fragnet“ ist eine Kombination aus „Fragment“ und „Netzwerk“ – ein Mini-Zeitplan innerhalb Ihres Master-Zeitplans.

📮ClickUp Insight: 92 % der Mitarbeiter verwenden uneinheitliche Methoden zur Nachverfolgung von Aktionselementen, was zu verpassten Entscheidungen und verzögerter Ausführung führt. Ganz gleich, ob Sie Notizen zur Nachverfolgung versenden oder Tabellenkalkulationen verwenden – der Prozess ist oft unübersichtlich und ineffizient.

Mit den Aufgaben von ClickUp lassen sich Unterhaltungen nahtlos in Aufgaben umwandeln, sodass Ihr Team schnell handeln und auf dem gleichen Stand bleiben kann.

So funktioniert es: Erstellen einer Verzögerungssimulation

Das Herzstück der TIA ist ein Fragnet – kurz für „fragmentiertes Netzwerk“. Stellen Sie sich dies als eine Miniatursequenz von Aufgaben vor, die eine bestimmte Verzögerung darstellt. Sie fügen dieses Fragnet in die aktuelle Zeitleiste Ihres Projekts ein, um zu testen, was passiert.

Der Flow:

  1. Erstellen Sie das Fragnet: Modellieren Sie die Verzögerung als eine Gruppe miteinander verbundener Aufgaben – beispielsweise die Einrichtung einer Popup-Umleitung auf einer Projekt-Autobahn
  2. Fügen Sie sie in den aktuellen Zeitplan ein: Fügen Sie sie an der Stelle ein, an der die Verzögerung realistischerweise auftreten würde, und verwenden Sie dabei die aktuellste Version Ihres Live-Zeitplans
  3. Führen Sie die Neuberechnung durch: Berechnen Sie den Zeitplan neu, um festzustellen, ob (und wie) sich der kritische Pfad und das Enddatum verschieben
  4. Analysieren Sie die Ergebnisse: Die Differenz zwischen der ursprünglichen und der aktualisierten Zeitleiste = Ihre Zeitauswirkung

🧠 Stellen Sie sich das wie einen Stein vor, den Sie in stilles Wasser werfen. Das Fragnet ist der Stein. Die Wellen? Das ist Ihre angepasste Zeitleiste. Mit TIA reagieren Sie nicht nur auf Verzögerungen, sondern prognostizieren sie, visualisieren ihre Auswirkungen und lenken Ihr Team zu intelligenteren Entscheidungen.

👉 Sehen Sie, wie Sie Ihre Aufgaben priorisieren und Verzögerungen vermeiden können! ⏱️✅

Schlüsselelemente der Zeitauswirkungsanalyse:

  • Prospektiv statt retrospektiv: Die TIA blickt nach vorne, um hypothetische Verzögerungen zu bewerten, und nicht rückwärts wie eine forensische Verzögerungsanalyse
  • Modelliert reale Störungen: Verwendet Aufgaben, die Bedingungen vor Ort, Ressourcenänderungen oder unvorhergesehene Ereignisse nachahmen
  • Berechnet Ihren kritischen Pfad neu: Zeigt, ob die Verzögerung wichtige Meilensteine verschiebt oder mit Pufferzeit aufgefangen werden kann
  • Liefert vertretbare Erkenntnisse: Unverzichtbar für Client-Updates, Rechtsansprüche oder Änderungen der Reihenfolge

Die TIA ist Ihre Geheimwaffe, wenn ein Projekt Ihre Zeitplanung – und Ihre Glaubwürdigkeit – gefährdet. 📉 Aber keine Sorge, wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen.

💡 Profi-Tipp: Mit ClickUp können Sie diese Elemente zum Leben erwecken, indem Sie leistungsstarke Features wie Benutzerdefinierte Felder, Abhängigkeiten zwischen Aufgaben und Dashboards in Echtzeit nutzen, um jeden Schritt Ihres TIA-Prozesses zu dokumentieren, zu visualisieren und zu kommunizieren.

Warum Zeitauswirkungsanalysen wichtig sind

Verzögerungen sind unvermeidbar. Das Wetter ändert sich. Materialien kommen zu spät. Stakeholder verlangen in letzter Minute Änderungen am Umfang.

Was erfolgreiche Projekte von verzögerten Projekten unterscheidet, ist jedoch nicht die Vermeidung von Störungen, sondern wie gut Sie darauf reagieren, wenn sie auftreten.

Hier zeigt sich der Nutzen der Zeitauswirkungsanalyse.

TIA bietet Ihnen mehr als nur eine Warnung – es verschafft Ihnen Klarheit und Kontrolle. Es hilft Projektmanagern, Planern und Auftragnehmern, Verzögerungen zu vermeiden, bevor sie zu Terminüberschreitungen, Budgetüberschreitungen oder Rechtsstreitigkeiten führen.

🎉 Fun Fact: Einige Projektmanager nutzen Szenarien der Zeitauswirkungsanalyse als interne Simulationen – „Was passiert, wenn wir zwei Tage lang keinen Kran haben?“ oder „Was passiert, wenn die Freigabe des Entwurfs wieder verzögert wird?“ So können sie mit Subunternehmern im Voraus über die Nutzung von Pufferzeiten und Umverteilungen verhandeln, bevor Verzögerungen kostspielig werden.

🎯 Hier erfahren Sie, warum TIA für Ihr Projekt so wichtig ist:

  • Verzögerungen werden vorhersehbar – statt chaotisch: Mit TIA können Sie simulieren, wie sich Störungen auswirken könnten, sodass Sie nicht im Nachhinein hektisch Anpassungen vornehmen müssen
  • Es unterstützt datengestützte Entscheidungen: Ganz gleich, ob Sie bestimmte Aufgaben beschleunigen oder eine Vertragsverlängerung beantragen möchten, TIA liefert Ihnen fundierte Beweise – keine Vermutungen
  • Es verbessert die Kommunikation zwischen Teams und Clients: Anstelle vager Begründungen können Sie eine visualisierte Zeitleistenverschiebung auf der Grundlage tatsächlicher Eingaben zeigen. Das lässt sich in Meetings viel einfacher erklären (und ist viel schwerer zu widerlegen 😉)
  • Hilft bei Ansprüchen und Erweiterungen: Viele Verträge mit Behörden und im Infrastrukturbereich verlangen eine Begründung für Verzögerungen. Mit TIA können Sie Unterlagen erstellen, die in formellen Streitfällen oder bei Anträgen auf Erweiterung Bestand haben

Der kollaborative Workspace von ClickUp macht es einfach, alle auf dem gleichen Stand zu halten. Mit Dokumenten, Chat und Aufgaben-Kommentaren können Sie alle Diskussionen zu Verzögerungen, Belege und Entscheidungen zentralisieren und so sicherstellen, dass nichts in E-Mail-Threads oder Tabellen verloren geht.

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie die Einstellungen für Berechtigungen und Freigaben in ClickUp, um zu steuern, wer Verzögerungsprotokolle, TIA-Dokumente oder Dashboards anzeigen oder bearbeiten kann. Auf diese Weise können Sie Echtzeit-Updates sicher mit Clients oder Auftragnehmern teilen.

Beispiel: Selbst geringfügige Störungen können in der Bauindustrie zu erheblichen Rückschlägen führen. Projektmanager im Bauwesen verlassen sich auf Techniken zur Analyse von Terminverzögerungen wie die Zeitauswirkungsanalyse (TIA), um den Gesamttermin für die Fertigstellung ihres Projekts einzuhalten. Im Gegensatz zur rückblickenden Analyse, die in die Vergangenheit blickt, ist die TIA eine prospektive Analysemethode, die potenzielle Bauverzögerungen anhand des zuletzt genehmigten Zeitplans simuliert. Durch Einfügen eines Fragments in Ihren CPM-Zeitplan können Sie vorhersagen, wie sich eine Verzögerung auf den kritischen Pfad auswirken könnte, bevor sie eintritt.

Wenn sich Verzögerungen überschneiden, müssen Bauunternehmen oft separate Analysen durchführen, um gleichzeitige Verzögerungen zu berücksichtigen und zu beurteilen, welche Partei die Verantwortung trägt. Dies erfordert eine geeignete Zeitplanstruktur mit klarer Logik und Abhängigkeiten – etwas, das moderne Projektmanagement-Software wie ClickUp optimieren kann. Mit Tools, die Zeitplananalysen und Zusammenarbeit in Echtzeit unterstützen, können Sie sicherstellen, dass jede Verzögerung nachverfolgt, simuliert und klar gelöst wird.

🔍 Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie präsentieren einem frustrierten Stakeholder eine Verzögerung. Sie rufen Ihren TIA-Bericht auf, zeigen genau, wo die Verzögerung aufgetreten ist, wie sie sich auf den kritischen Pfad ausgewirkt hat und was Sie zur Anpassung unternommen haben. Plötzlich geht es in der Unterhaltung nicht mehr um Schuldzuweisungen, sondern um Lösungen.

Das ist die Leistungsfähigkeit von TIA.

So führen Sie eine Zeitauswirkungsanalyse durch

Zeitauswirkungsanalyse klingt vielleicht technisch, folgt aber einem klaren, wiederholbaren Prozess. Ganz gleich, ob Sie in Primavera P6, Microsoft Project oder einer All-in-One-App für die Arbeit wie ClickUp arbeiten, die grundlegenden Schritte bleiben dieselben.

In den meisten Bauprojekten wird die TIA von einem Terminplaner oder Planungsingenieur durchgeführt – oft in Zusammenarbeit mit dem Projektmanager und in Fällen mit hohem Risiko auch mit einem Vertragsverwalter oder einem Berater für Vertragsansprüche. Wenn die Möglichkeit einer rechtlichen Überprüfung besteht, ziehen einige Bauunternehmen unabhängige Verzögerungsanalysten hinzu, um sicherzustellen, dass die TIA den Branchenstandards entspricht.

Lassen Sie uns dies in einen einfachen Workflow aufschlüsseln:

Schritt 1: Identifizieren Sie das Ereignis, das die Verzögerung verursacht hat

Beginnen Sie damit, das Problem zu identifizieren, das sich auf Ihren Zeitplan auswirken könnte. Dies kann alles Mögliche sein, von einer Lieferverzögerung über eine Designänderung bis hin zu Wetterstörungen. Was genau hat das Problem verursacht, wann ist es aufgetreten und welche Aufgaben wird es wahrscheinlich beeinträchtigen?

💡 Profi-Tipp: Dokumentieren Sie die Quelle und den Kontext in Ihren Verzögerungsprotokollen, täglichen Berichten oder Threads der Teamkommunikation. ClickUp Brain kann Ihnen dabei helfen, Kommunikations-Threads oder Standortaktualisierungen schnell zusammenzufassen, um den Auslöser für die Verzögerung zu identifizieren.

Sobald Sie das Ereignis identifiziert haben, benötigen Sie eine zentrale Möglichkeit, um die Nachweise – wie E-Mails, Fotos vom Standort, Notizen zu Meetings und Auswirkungen auf die Kosten – an einem Ort zu speichern.

So hilft Ihnen ClickUp dabei, Dokumentationen zu Verzögerungen übersichtlich und nachvollziehbar zu organisieren:🗂️ Zentralisieren Sie Dokumentationen zu Verzögerungen in ClickUp-Dokumenten – erfassen Sie Kostenauswirkungen, Anhänge und Teamdiskussionen an einem Ort für vollständige Nachvollziehbarkeit.

Zeitauswirkungsanalyse ClickUp-Dokumente
Zeitauswirkungsanalyse ClickUp-Dokumente

Dieses Dokument ist direkt mit der zugehörigen Aufgabe verknüpft, sodass Ihr Projektmanager, Ihr Terminplaner und Ihr Rechtsteam alle Zugriff auf dieselbe Quelle haben – ideal für Anträge auf Fristverlängerung (EOT) oder formelle Streitigkeiten.

Teamdiskussionen über die Verzögerung können in den Kommentaren zur Aufgabe oder im ClickUp-Chat stattfinden, sodass alles dokumentiert und leicht nachzuschlagen ist.

🧐 Wussten Sie schon? Laut einem Bericht von Dodge Data & Analytics geben 77 % der Baufachleute an, dass eine schlechte Sichtbarkeit des Zeitplans eine der Hauptursachen für Budgetüberschreitungen ist. Tools, die die Auswirkungen von Verzögerungen modellieren und kommunizieren, können dieses Risiko erheblich reduzieren.

Mit ClickUp-Formularen können Teammitglieder oder Außendienstmitarbeiter Verzögerungsereignisse von jedem Gerät aus melden, sodass nichts übersehen wird. Die übermittelten Formulare können automatisch mit allen erforderlichen Details in Ihre Liste „Verzögerungsprotokoll“ eingefügt werden.

Mit ClickUp Brain können Sie Kommunikations-Threads oder tägliche Berichte schnell zusammenfassen, um die Ursache und den Kontext einer Verzögerung zu ermitteln. Es analysiert oder simuliert jedoch nicht automatisch Auswirkungen auf den Zeitplan – Zusammenfassungen und Erkenntnisse basieren auf vorhandenen Workspace-Daten und erfordern Eingaben durch den Benutzer.

Verwenden Sie ClickUp Brain, um Diskussionen zu Aufgaben und Aktivitäten aus Ihrem Workspace zusammenzufassen
ClickUp Brain fasst Chats zusammen und liefert Einblicke

💡 Profi-Tipp: Automatisieren Sie sich wiederholende Aktionen: Wenn eine Verzögerung protokolliert wird, benachrichtigen Sie automatisch die Beteiligten, weisen Sie Prüfer zu oder aktualisieren Sie den Status des Projekts mit ClickUp-Automatisierungen.

Schritt 2: Aufbau eines Fragnet

Erstellen Sie nun ein Fragnet – eine fokussierte Gruppe von verzögerungsrelevanten Aufgaben, die realistisch modellieren, wie sich die Störung auswirken würde. Dazu können Leerlaufzeiten, Koordinierungsmeetings, Genehmigungen oder Nacharbeiten gehören.

Jede Aufgabe in Ihrem Fragnet sollte Folgendes umfassen:

  • Dauer (wie lange es dauert)
  • Abhängigkeiten (was wird blockiert oder blockiert etwas)
  • Verantwortliches Team oder Stakeholder
  • Auswirkungen auf Kosten oder Ressourcen

So sieht das in der Listenansicht von ClickUp aus:

Zeitauswirkungsanalyse Listenansicht
Zeitauswirkungsanalyse Listenansicht

🧩 Strukturieren Sie Fragmente als verknüpfte ClickUp Aufgaben oder Unteraufgaben – und nutzen Sie Benutzerdefinierte Felder, Kostenverfolgung und Mitarbeiter, um die reale Komplexität von Projektverzögerungen zu simulieren.

Diese Ansicht bietet Ihnen detaillierte Kontrolle über den Aufbau des Fragments, während es im Feld entsteht. Sie können Leerlaufzeiten nachverfolgen, Anhänge hinzufügen und Nachverfolgungen automatisieren.

💡 Profi-Tipp: Ein „Fragnet“ ist das Verzögerungsmodell. Sobald es in Ihren Zeitplan eingefügt und neu berechnet wurde, entsteht ein „Fragnet-Szenario“. Mit ClickUp können Sie mehrere Fragnet-Szenarien nebeneinander erstellen und testen.

Darüber hinaus können Sie mithilfe von Abhängigkeiten zeigen, was vorher und nachher kommt, Zeitschätzungen festlegen und die richtigen Teammitglieder zuweisen. Verwenden Sie Aufgabenbeziehungen (Blockieren, Warten auf, verknüpfte Aufgaben), um visuell darzustellen, wie sich eine Verzögerung auf Ihr Projekt auswirkt.

Wenn Sie eine gängige Fragnet-Struktur haben, speichern Sie diese als Aufgabenvorlage für die zukünftige Verwendung. So stellen Sie sicher, dass jede TIA einem standardisierten Workflow nach Best Practices folgt.

zeiterfassung und Zeitschätzungen zu ClickUp-Aufgaben hinzufügen
Zeiterfassung und Zeitschätzungen zu ClickUp-Aufgaben hinzufügen

💡 Profi-Tipp: Verfolgen Sie mit der integrierten Zeiterfassung von ClickUp die tatsächliche Zeit, die durch Verzögerungen verloren geht, und rollen Sie die Gesamtwerte für die Berichterstellung und Abrechnungen hoch. Vergleichen Sie die geschätzte mit der tatsächlichen Dauer von Verzögerungen auf Aufgaben-, Listen- oder Projektebene, um genauere Prognosen zu erstellen.

Schritt 3: Fügen Sie das Fragnet in den aktuellen Zeitplan ein

Sobald Ihr Fragnet definiert ist, fügen Sie es in den aktuellsten, akzeptierten Projektzeitplan ein – nicht in eine veraltete Baseline. So bleibt Ihre Analyse aktuell und glaubwürdig.

Mit der ClickUp Gantt-Ansicht können Sie Ihr Fragment ganz einfach in den Live-Zeitplan einfügen und sehen, wie es mit vor- und nachgelagerten Aufgaben verbunden ist.

So sieht die Simulation der Verzögerung aus:

Zeitauswirkungsanalyse Gantt-Ansicht
Zeitauswirkungsanalyse Gantt-Ansicht

📅 Modellieren Sie Verzögerungen mit Live-Abhängigkeiten in der Gantt-Ansicht – visualisieren Sie sofort, wie sich Ihr Fragnet auf die Zeitleiste und den kritischen Pfad auswirkt.

In diesem Beispiel verzögert die verspätete Lieferung von Stahl die Arbeit der Rahmenbauer, führt zu einer Neuplanung von Inspektionen und verzögert die Kommunikation mit den Stakeholdern. Alle Änderungen werden dynamisch in Ihrem kritischen Pfad aktualisiert – ohne Formeln in Tabellenkalkulationen oder Spekulationen.

🎉 Fun Fact: Das kürzeste kommerzielle Bauprojekt, das jemals durchgeführt wurde? Ein Pop-up-Hotel in China wurde in weniger als 6 Tagen aus modularen Einheiten und nach einem gnadenlosen Zeitplan errichtet. Fragnet-Analyse, jemand?

Schritt 4: Berechnen Sie den Zeitplan neu

Führen Sie nun die Neuberechnung des Zeitplans durch. Jetzt kommt der Moment der Wahrheit: Sie sehen, ob die Verzögerung den kritischen Pfad verschiebt oder ob genügend Puffer vorhanden ist, um sie aufzufangen.

Die Gantt-Ansicht von ClickUp aktualisiert Zeitleisten automatisch und hebt Änderungen an Abhängigkeiten und Meilensteinen hervor. ClickUp führt zwar keine erweiterte CPM-Logik oder automatische Neuberechnung des kritischen Pfads durch, aber Sie können die Auswirkungen visuell beurteilen und mithilfe von Dashboards Änderungen an Meilenstein-Terminen, neuen Abhängigkeiten und Verzögerungen bei den Start-/Endzeiten von Aufgaben nachverfolgen.

Behalten Sie im Auge:

  • Änderungen von Meilenstein-Terminen
  • Neue Abhängigkeiten auf dem kritischen Pfad
  • Abweichungen bei den Start-/Endzeiten von Aufgaben

💡 Profi-Tipp: Integrieren Sie ClickUp in Google Kalender oder Slack, damit Verzögerungen in den Tagesplänen aller Mitarbeiter oder in den Team-Kanälen angezeigt werden und die Kommunikation reibungslos funktioniert.

Schritt 5: Vergleichen Sie die Zeitleisten vor und nach der Optimierung

Vergleichen Sie abschließend den aktualisierten Zeitplan mit Ihrer ursprünglichen Version, um die Nettoauswirkungen auf die Zeit zu verstehen. So erhalten Sie eine klare Antwort: Wie viele Tage kommen hinzu, welche Leistungen verschieben sich und wo liegen die Risiken?

Mit ClickUp Dashboards können Sie benutzerdefinierte Widgets erstellen, um Verzögerungstrends, kumulative Auswirkungen und den Projektstatus zu visualisieren – mithilfe von Zeitleisten, Kreisdiagrammen (Verzögerungsursachen) und Workload-Ansichten. Sie können nebeneinander angeordnete Zeitleisten-Widgets einrichten, um Basis- und aktuelle Zeitpläne zu vergleichen und Erkenntnisse mit Ihrem Team oder Ihren Clients zu teilen.

Erhalten Sie mit den Dashboards von ClickUp Echtzeit-Einblicke in die Projektleistung
Erhalten Sie mit den Dashboards von ClickUp Echtzeit-Einblicke in die Projektleistung

📊 Dieser Vergleich dient Ihnen als Grundlage für interne Entscheidungen, Client-Updates oder formelle Verzögerungsansprüche.

💡 Profi-Tipp: Lassen Sie ClickUp Brain alle Diskussionen zu Verzögerungen zusammenfassen und einen wöchentlichen Bericht über die Auswirkungen für Ihr Führungsteam erstellen.

🔍 Kurze Checkliste: So führen Sie eine Zeitauswirkungsanalyse durch

✅ Identifizieren und dokumentieren Sie das Ereignis, das die Verzögerung verursacht hatErstellen Sie ein realistisches Fragnet mit Abhängigkeiten✅ Fügen Sie das Fragnet in den zuletzt akzeptierten Zeitplan ein✅ Berechnen Sie neu, um Änderungen im kritischen Pfad zu bewerten✅ Vergleichen Sie die Ergebnisse und dokumentieren Sie die Auswirkungen auf den Zeitplan✅ Kommunizieren Sie die Ergebnisse mit anschaulichen Grafiken

Vorlage für Zeitanalysen: Produktivitätslücken finden und beheben

Verfolgen, simulieren und analysieren Sie Projektverzögerungen präzise mit dieser gebrauchsfertigen Vorlage für die Zeitauswirkungsanalyse

Stellen Sie sich die ClickUp-Vorlage für Zeitauswirkungsanalysen als Ihren virtuellen Kontrollraum für das Management von Verzögerungen vor: Sie hilft Ihnen dabei, die Zeitnutzung in Projekten zu verfolgen, zu analysieren und zu visualisieren, insbesondere wenn Sie Verzögerungen simulieren.

Mit integrierten benutzerdefinierten Feldern, Zeiterfassung und mehreren Ansichten können Sie alles erfassen, von Leerlaufzeiten bis hin zu Kosten pro Stunde, und Daten für eine präzise Analyse zusammenfassen.

Zu den wichtigsten Features gehören:

  • Benutzerdefinierte Status und mehrere Ansichten – Wechseln Sie zwischen den vorgefertigten Ansichten „Liste“, „Formular“ und „Erste Schritte“, um Leerlaufzeiten und Verzögerungsereignisse zu protokollieren und Aktionen nahtlos zu verwalten
  • 11+ Benutzerdefinierte Felder – Erfassen Sie alles von Leerlaufzeiten, Abteilung, Arbeitskosten pro Stunde, Anzahl der Mitarbeiter und mehr – alles an einem Ort, ClickUp
  • Integrierte Zeiterfassung und Zusammenfassungen – Protokollieren Sie Zeiten direkt in Aufgaben, fassen Sie sie für Unteraufgaben zusammen und vergleichen Sie die geschätzte mit der tatsächlichen Dauer für eine präzise Analyse
  • Prüferfreundliche Formularansicht – Verwenden Sie Formulareingaben, um Verzögerungen oder Leerlaufzeiten teamübergreifend konsistent zu protokollieren und sicherzustellen, dass keine Daten verloren gehen
  • Visuelle Einblicke und Dashboards – Verknüpfen Sie ClickUp Dashboards, um Zeitentwicklungen, Probleme und Engpässe in Echtzeit zu verfolgen – ideal für Updates für Stakeholder

Beispiel für eine Zeitauswirkungsanalyse

Angenommen, Sie leiten ein großes gewerbliches Bauprojekt – beispielsweise einen Bürohochhauskomplex – und Ihr Team befindet sich mitten in der Rohbauphase. Plötzlich verzögert sich die Lieferung von Stahl, die eigentlich am 90. Tag eintreffen sollte, aufgrund von Lieferantenproblemen auf den 105.

Jetzt müssen Sie zwei dringende Fragen beantworten:

  1. Wie wirkt sich diese Verzögerung auf den endgültigen Termin Ihres Projekts aus?
  2. Können Sie eine Zeitverlängerung rechtfertigen, wenn Sie dadurch vertragliche Meilensteine verpassen?

So würde eine Zeitauswirkungsanalyse ablaufen:

🧱 Das Ereignis „Verzögerung“:

Art der Verzögerung: Verspätete Lieferung von BaustahlUrsprünglicher Liefertermin: Tag 90Geänderter Liefertermin: Tag 105Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse: Rahmenbau, Inspektionen und nachfolgende Gewerke sind blockiert

🔗 Schritt 1: Aufbau des Fragments

Sie modellieren ein Fragment, das Folgendes umfasst:

  • „Stahl Lieferung (verspätet)“
  • „Koordination von Nacharbeiten“
  • „Neu geplante Inspektion”

Jede Aufgabe ist mit Abhängigkeiten verbunden und mit einer geschätzten Dauer versehen.

📅 Schritt 2: Fügen Sie das Fragnet ein

Sie fügen das Fragnet am Tag 90 – dem ursprünglichen Liefertermin – zu Ihrem aktuellen Projektzeitplan hinzu und berechnen den Zeitplan neu.

📈 Schritt 3: Analysieren Sie die Ergebnisse

Nach der Aktualisierung des Zeitplans:

  • Der kritische Pfad umfasst nun auch die Verzögerung bei der Stahllieferung
  • Die Fertigstellung Ihres Projekts verschiebt sich um 10 Arbeitstage
  • Schlüssel-Meilensteine (z. B. Außenverkleidung, Baustellenzugang) werden entsprechend vorangetrieben

🧠 Was die TIA zeigt:

  • Die Verzögerung wirkt sich direkt auf den Fertigstellungstermin des Projekts aus
  • Es ist kein Spielraum verfügbar, was bedeutet, dass eine mögliche Zeitverlängerung in Frage kommt
  • Sie verfügen nun über eine klare, dokumentierte Grundlage für die Kommunikation mit dem Client oder Auftragnehmer – und können gegebenenfalls einen Anspruch wegen Verzögerung geltend machen

💡 Profi-Tipp: Kommunizieren Sie frühzeitig und regelmäßig. Eine rechtzeitig durchgeführte TIA hilft nicht nur Ihrem Team, sondern schafft auch Vertrauen bei Clients, die Transparenz statt Überraschungen wünschen.

Häufige Fallstricke, die bei der TIA zu vermeiden sind

Die Zeitauswirkungsanalyse kann ein leistungsstarkes Tool sein – aber nur, wenn sie richtig durchgeführt wird. Wenn Sie einen Schritt überspringen, veraltete Daten verwenden oder falsche Annahmen treffen, riskieren Sie, dass Ihr Zeitplan zuverlässiger aussieht, als er ist (was nie gut endet 😬).

Hier sind die häufigsten Fehler, auf die Sie achten sollten – und wie Sie sie vermeiden können:

❌ Verwendung eines veralteten Projektzeitplans

Eine TIA auf der Grundlage eines veralteten Zeitplans durchzuführen, ist wie eine Wegbeschreibung von einem GPS mit einer Straßenkarte aus dem letzten Jahr zu verlangen. Ihre Analyse wird ungenau sein, Ihr kritischer Pfad wird nicht den aktuellen Fortschritt widerspiegeln und die Auswirkungen der Verzögerungen werden unzuverlässig sein.

Verwenden Sie den aktuellsten, genehmigten Zeitplan. Wenn Ihre Basis nicht korrekt ist, ist auch die Zeitauswirkung nicht korrekt.

❌ Schlecht definierte Fragnets

Ein vages oder zu stark vereinfachtes Fragmentnetz erfasst nicht die tatsächliche Komplexität einer Verzögerung. Es können Abhängigkeiten, Zeitpuffer oder Ressourcenengpässe übersehen werden, was zu irreführenden Ergebnissen führt.

Machen Sie Ihr Fragnet realistisch. Modellieren Sie Aufgaben so, wie sie vor Ort ablaufen würden, mit genauen Dauerangaben und Verknüpfungen.

❌ Überspringen der Zeitplan-Neuberechnung

Einige Teams erstellen ein Fragmentnetz, vergessen jedoch, die Neuberechnung durchzuführen, oder sie verlassen sich auf visuelle Schätzungen anstelle einer ordnungsgemäßen CPM-Logik. Dies widerspricht dem gesamten Zweck der TIA.

Berechnen Sie den Zeitplan immer neu, nachdem Sie ein Fragment eingefügt haben. Die Logik des kritischen Pfads ist die Grundlage Ihrer Analyse.

❌ Ignorieren kumulativer Auswirkungen

Es ist verlockend, jede Verzögerung einzeln zu analysieren, aber Verzögerungen häufen sich oft. Wenn Sie die kumulativen Auswirkungen nicht nachverfolgen, unterschätzen Sie das tatsächliche Terminrisiko.

Führen Sie ein TIA-Protokoll oder einen Szenario-Plan, in dem mehrere Verzögerungen im Zeitverlauf dargestellt werden.

❌ Unklare Kommunikation

Selbst wenn Ihre Analyse perfekt ist, hilft sie nur, wenn die Beteiligten sie auch verstehen. Zu technische Berichte oder unübersichtliche Zeitleisten frustrieren alle Beteiligten.

Verwenden Sie Grafiken, Dashboards oder kommentierte Gantt-Diagramme, um die Auswirkungen klar darzustellen. Bonus: Mit den Dashboards von ClickUp ist das ganz einfach. 😉

💡 Profi-Tipp: Bei großen Infrastrukturprojekten oder mehrphasigen Builds empfiehlt es sich, fortlaufende TIA durchzuführen und den Prozess in Schlüsselintervallen zu wiederholen. So können Sie sich entwickelnde Verzögerungsrisiken nachverfolgen und die Dokumentation in jeder Phase des Projekts für Audits vorbereiten.

Die besten Tools für die Zeitauswirkungsanalyse

Bei der Zeitauswirkungsanalyse geht es nicht nur darum, die Schritte zu kennen, sondern auch darum, über die richtigen Tools zu verfügen, um diese klar und konsistent auszuführen. Sie benötigen eine Plattform, die komplexe Terminierungslogik verarbeiten, Änderungen ohne Unterbrechungen simulieren und Ergebnisse visuell an die Beteiligten kommunizieren kann.

Hier sind einige der besten Tools, die Teams für eine effektive TIA einsetzen:

🧠 ClickUp: All-in-One-Lösung für Planung, Dokumentation und Zusammenarbeit

ClickUp vereint alles, was Sie für eine saubere Zeitauswirkungsanalyse benötigen – ohne zwischen sechs verschiedenen Tools hin- und herwechseln zu müssen.

Mit den Gantt-Diagrammen von ClickUp können Sie die Zeitleiste Ihres Projekts visualisieren, manuell ein Fragment (als Gruppe von Aufgaben) hinzufügen und sehen, wie sich dies auf Abhängigkeiten und Meilensteine auswirkt. Verwenden Sie ClickUp-Dokumente, um lebendige Verzögerungsprotokolle, TIA-Berichte oder Repositorys mit gewonnenen Erkenntnissen zu erstellen, die direkt mit relevanten Aufgaben und Zeitplänen verknüpft sind. Teilen Sie Ihre Ergebnisse über Dashboards, die in Echtzeit aktualisiert werden und Benachrichtigungen automatisieren, wenn verzögerte Ereignisse protokolliert werden, sodass alle auf dem Laufenden bleiben.

KI-Fähigkeit: ClickUp Brain liefert Ihnen Echtzeit-Zusammenfassungen des Projektfortschritts, ermöglicht Ihnen die Abfrage von Verzögerungsszenarien in einfacher Sprache und generiert automatisch Updates für Stakeholder auf der Grundlage der tatsächlichen Arbeitsdaten.

📊 Primavera P6: Der Industriestandard für komplexe Terminplanung

Primavera P6 ist ein Schwergewicht in der Bau- und Infrastrukturplanung. Es ist robust, logikbasiert und ideal für die Erstellung und Analyse mehrerer Fragnet-Szenarien. Allerdings ist die Lernkurve steil und die Zusammenarbeit zwischen Teams kann sich holprig anfühlen.

anwendungsfall: *Ideal für große technische Projekte mit formalen TIA-Anforderungen.

📈 Microsoft Planner: Vertraut, funktional, aber nicht reibungslos

MS Planner, früher bekannt als MS Project, ist eine solide Wahl für grundlegende TIA-Workflows – insbesondere für Teams, die bereits das Microsoft-Ökosystem nutzen. Sie können Fragnets erstellen, Abhängigkeiten verknüpfen und Abweichungen nachverfolgen. Allerdings fehlen integrierte Tools für die Zusammenarbeit oder KI-Unterstützung, sodass das Freigeben und Dokumentieren von Ergebnissen zusätzlichen Aufwand erfordert.

Anwendungsfall: Geeignet für kleine bis mittelgroße Projekte, bei denen Projektmanager bereits mit Office-Tools arbeiten.

⚙️ ASTA Powerproject: Entwickelt für Zeitleisten im Bauwesen

ASTA Powerproject wurde für die Bauplanung entwickelt und verfügt über praktische Vorlagen und eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Einfügen von Verzögerungsereignissen. Die 3D-BIM-Integration ist ein Pluspunkt für die Visualisierung von Terminplanänderungen. Das Programm ist jedoch in Europa beliebter und je nach Region möglicherweise nur begrenzt verfügbar.

*anwendungsfall: Teams im Bauwesen, die ein Gleichgewicht zwischen Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit suchen.

📋 Wichtige BranchenstandardsMöchten Sie, dass Ihre TIA formellen Überprüfungen oder Streitigkeiten standhält? Diese beiden Dokumente sind Ihre besten Freunde:

  • AACEI Recommended Practice No. 52R-06 – Definiert anerkannte Methoden zur Analyse von Verzögerungen, einschließlich TIA
  • SCL Delay and Disruption Protocol – Eine wichtige Ressource für Verzögerungsansprüche in britischen und internationalen Projekten

Wenn Sie sich an diese Leitlinien halten, stellen Sie sicher, dass Ihre Verzögerungsanalyse sowohl glaubwürdig als auch vertragskonform ist.

Wann sollte TIA gegenüber anderen Methoden zur Verzögerungsanalyse eingesetzt werden?

Die Zeitauswirkungsanalyse ist ein leistungsstarkes Tool, aber nicht immer die richtige Wahl. Je nach Art der Verzögerung, der Projektphase und dem Umfang der verfügbaren Dokumentation sind möglicherweise andere Methoden zur Verzögerungsanalyse besser geeignet.

So entscheiden Sie, ob TIA die beste Lösung ist – oder ob Sie einen anderen Ansatz wählen sollten.

✅ Verwenden Sie die Zeitauswirkungsanalyse, wenn:

  • Sie bewerten eine mögliche Verzögerung – etwas, das möglicherweise eintreten wird oder gerade erst begonnen hat
  • Sie haben Zugriff auf den aktuell genehmigten Zeitplan
  • Der Vertrag erlaubt oder verlangt eine TIA für Ansprüche oder Verlängerungsanträge
  • Sie möchten eine klare, kollaborative Methode zur Modellierung und Kommunikation von Auswirkungen
  • Sie müssen die Auswirkungen der Verzögerung auf den kritischen Pfad und die Fertigstellungstermine in Echtzeit quantifizieren

Praxisbeispiel: Während eines Projekts wird eine Designänderung eingereicht. Sie möchten wissen, ob es sich lohnt, andere Aufgaben zu beschleunigen oder eine Zeitverlängerung zu beantragen.

🧐 Wussten Sie schon? Gleichzeitige Verzögerungen – wenn zwei oder mehr Verzögerungen gleichzeitig auftreten – sind bekanntermaßen schwer zu bewerten. Die meisten Gerichte oder Schiedsrichter verlangen eine separate Analyse für jeden Verzögerungsweg. Eine TIA allein reicht nicht aus, es sei denn, sie wird mit einer retrospektiven Methode wie „wie geplant vs. wie gebaut“ kombiniert, um den Anspruch zu bestimmen.

❌ Ziehen Sie andere Methoden in Betracht, wenn:

  • Die Verzögerung ist bereits eingetreten, und Sie führen eine forensische Analyse durch (z. B. Auswirkungen auf den Plan, Ist-Zustand vs. Plan)
  • Es gibt keinen zuverlässigen Basiszeitplan, auf dem Sie Ihre Arbeit aufbauen können
  • Sie befinden sich in einem Rechtsstreit, der eine rückwirkende Dokumentation und Rekonstruktion erfordert
  • Sie müssen vergleichen, was geplant war und was tatsächlich passiert ist im Laufe der Zeit

💡 Profi-Tipp: TIA ist in erster Linie eine prospektive Analysetechnik, kann jedoch auch retrospektiv angewendet werden, wenn Sie über genaue Bestandsdaten und eine zuverlässige Vergleichsbasis verfügen. Beachten Sie jedoch, dass die retrospektive Verwendung das Risiko einer Verzerrung durch nachträgliche Erkenntnisse mit sich bringt – daher sollte sie am besten in Verbindung mit forensischen Analysetools eingesetzt werden.

Alternative Methoden können sein:

  • Auswirkungen gemäß Plan
  • Zusammengefasste Bestandsdaten
  • Plan vs. Ist
  • Fensteranalyse

Mit Tools wie ClickUp Dashboards und Project Time Tracking können Sie Live-Daten überwachen und Auswirkungen auf den Zeitplan modellieren, ohne Tabellenkalkulationen oder isolierte Systeme zu verwenden.

💡 Profi-Tipp: Die TIA wird am besten während der Projektdurchführung eingesetzt, um Verzögerungen zu vermeiden – nicht erst, wenn sich Probleme häufen. Wenn Sie aktive Risiken managen und eine schnelle Möglichkeit zur Visualisierung der Auswirkungen benötigen, ist dies die Methode der Wahl.

Fazit: Mit Zeitauswirkungsanalysen Verzögerungen vorbeugen

Verzögerungen müssen Ihr Projekt nicht zum Scheitern bringen – solange Sie wissen, wie Sie damit umgehen müssen. Mit der Zeitauswirkungsanalyse können Sie Störungen simulieren, die Auswirkungen auf Ihre Zeitleiste berechnen und mit Daten reagieren – statt mit Vermutungen.

Fassen wir zusammen, was Sie jetzt wissen:

  • Was ist eine Zeitauswirkungsanalyse (und warum ist sie nicht so beängstigend, wie sie klingt)?
  • So erstellen Sie ein Fragnet und fügen es in Ihren Live-Zeitplan ein
  • So berechnen Sie Ihren kritischen Pfad neu und kommunizieren Änderungen
  • Welche Tools – wie ClickUp – können den Prozess reibungsloser gestalten?
  • Wann ist TIA die richtige Methode (und wann nicht)?

Ganz gleich, ob Sie ein Bauprojekt leiten, Regierungsaufträge verwalten oder einfach nur versuchen, Scope Creep vorzubeugen – mit TIA verwandeln Sie „das könnte zu einer Verzögerung führen“ in einen klaren, sicheren Plan.

Führen Sie mit ClickUp intelligentere und schnellere Zeitauswirkungsanalysen durch – melden Sie sich noch heute kostenlos an. 🎯