KI-gesteuerte tools wie Glean und Elasticsearch haben die Art und Weise, wie wir Daten suchen, abrufen und verwalten, revolutioniert.
Aber welches tool passt am besten zu Ihren Anforderungen? Benötigen Sie ein tool, das sich durch schnelle und präzise Suchvorgänge in Ihrer internen Wissensdatenbank auszeichnet, oder eines, mit dem Sie ein intuitives und skalierbares Wiki erstellen können?
In diesem Blogbeitrag vergleichen wir diese beiden tools für Unternehmen: Glean und Elasticsearch. Wir bewerten ihre Features und Leistung und diskutieren, wie sie sich auf Ihr Wissensmanagementsystem auswirken, um relevante Suchergebnisse zu erzielen. Außerdem stellen wir eine solide Alternative zu beiden tools vor: ClickUp!
🔎 Wussten Sie schon? Die allererste Suchmaschine, „Archie”, ging 1990 online.
Archie wurde von den Studenten Alan Emtage, Peter Deutsch und Bill Heelen entwickelt und indexierte Dateien auf öffentlichen FTP-Servern, um Benutzern das Auffinden und Herunterladen dieser Dateien zu erleichtern. Der Name leitet sich vom Wort „Archive“ ab, wobei das „v“ weggelassen wurde. Obwohl Archie bahnbrechend war, verschwand es Ende der 1990er Jahre allmählich von der Bildfläche.
Glean vs. Elasticsearch – und die beste Alternative auf einen Blick
| Feature | Glean | Elasticsearch | ⭐️ Die beste Alternative: ClickUp |
| Such-Funktion | /AI-gestützte Suche unter Verwendung großer Sprachmodelle und maschinellem Lernen zur Generierung personalisierter, relevanter Ergebnisse | Hochleistungsfähige Suche nach Text in strukturierten und unstrukturierten Daten. Anpassbar über Abfrage DSL für Entwickler. | Einheitliche Suche im Unternehmen über Aufgaben, Dokumente, Kommentare und mehr hinweg – keine Einrichtung erforderlich. Entwickelt für Teams, die schnelle, umsetzbare Ergebnisse benötigen. |
| Datenerfassung und -anreicherung | Integriert sich in über 100 tools und organisiert Daten in einer einheitlichen Umgebung für eine nahtlose plattformübergreifende Suche. | Unterstützt komplexe Datentransformationen, Mapping, benutzerdefinierte Token und Index. Lässt sich gut in Big-Data-tools wie Hadoop und Spark integrieren. | Ruft automatisch Daten aus Aufgaben, Dokumenten und verbundenen Apps wie Slack oder Google Drive ab. Keine komplexe Konfiguration erforderlich. |
| Benutzererfahrung und Benutzeroberfläche | Entwickelt für nicht-technische Benutzer. Einfache, intuitive Benutzeroberfläche mit natürlichen Sprachbefehlen und Datenorganisation. | Erfordert technisches Fachwissen. Das volle Potenzial wird durch das Verständnis von Suchalgorithmen und Abfrage-DSL erschlossen. | Entwickelt für alltägliche Benutzer – die Suche ist nur ein Teil eines vertrauten Arbeitsbereichs, in dem Teams bereits ihre Arbeit verwalten. |
| Sicherheit und Compliance | Integrierte Governance-Tools für Datenzugriff und Datenschutz, die die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten. | Mehr anpassbare Sicherheit-Features, geeignet für komplexe Compliance- und Sicherheit-Anforderungen | Detaillierte Berechtigungskontrollen für Workspaces, Ordner und Aufgaben. Erfüllt die Anforderungen der meisten Teams ohne zusätzlichen Aufwand. |
| Skalierbarkeit und Leistung | Optimiert für die KI-gesteuerte Suche in großen Datensätzen, aber ohne detaillierte Steuerungsmöglichkeiten und horizontale Skalierung. | Horizontale Skalierbarkeit mit einer verteilten Architektur, die auch bei wachsenden Datenmengen eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Leistung gewährleistet. | Bewältigt problemlos wachsende Teams und Projekte. Die Leistung bleibt zuverlässig, auch wenn Arbeitsbereiche an Größe und Komplexität zunehmen. |
Wie wir Software bei ClickUp bewerten
Unser Redaktionsteam verfolgt einen transparenten, forschungsgestützten und herstellerneutralen Prozess, sodass Sie darauf vertrauen können, dass unsere Empfehlungen auf dem tatsächlichen Wert basieren.
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber , wie wir bei ClickUp Software bewerten.
Was ist Glean?

Glean ist eine KI-Plattform für die Arbeit, die Unternehmen dabei unterstützt, den Überblick über ihre Daten, tools und Aufgaben zu behalten. Sie lässt sich in die bestehenden Anwendungen Ihres Unternehmens integrieren – beispielsweise Google Workspace, Slack, Salesforce und andere – und nutzt KI, um die Arbeitsweise Ihres Unternehmens zu verstehen. Das Ergebnis sind eine intelligentere Suche, bessere Empfehlungen und schnellere Antworten, die für Ihren spezifischen Arbeitskontext sinnvoll sind.
Ganz gleich, ob Sie sich durch chaotische Workflows kämpfen, verstreute Info suchen oder einfach nur schneller arbeiten möchten – Glean passt sich Ihren Anforderungen an. Es lässt sich sogar nahtlos in die App integrieren, die Ihre Mitarbeiter bereits verwenden.
Glean-Features
Feature Nr. 1: Prompt-Builder und erweiterte Prompts
Mit dem Prompt Builder von Glean können Sie Suchbefehle in natürlicher Sprache erstellen. Sie können mit einfachen Eingabeaufforderungen beginnen, um Dokumente zu finden oder deren Inhalt zusammenzufassen. Komplexere Aufgaben erfordern jedoch erweiterte Eingabeaufforderungen.

Traditionell wären dafür mehrere Systeme oder Eingabeaufforderungen erforderlich. Mit den erweiterten Eingabeaufforderungen von Glean können Sie die Aufgabe in kleinere Schritte mit jeweils spezifischen Suchvorgängen oder Aktionen unterteilen und diese dann zu einem kohärenten, automatisierten Workflow verknüpfen. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und liefert Ihnen im Laufe des Fortschritts immer tiefere Einblicke.
📮 ClickUp Insight: Jeder fünfte Berufstätiger verbringt täglich mehr als drei Stunden damit, nach Dateien, Nachrichten oder zusätzlichen Informationen zu seinen Aufgaben zu suchen. Das sind fast 40 % einer ganzen Arbeitswoche, die für etwas verschwendet werden, das eigentlich nur wenige Sekunden dauern sollte! Die Unternehmenssuche von ClickUp vereint alle Ihre Arbeiten – über Aufgaben, Dokumente, E-Mails und Chats hinweg –, sodass Sie genau das finden, was Sie brauchen, wenn Sie es brauchen, ohne zwischen verschiedenen tools hin- und herspringen zu müssen.
💫 Echte Ergebnisse: Teams wie QubicaAMF haben durch die Abschaffung veralteter Wissensmanagementprozesse mit ClickUp mehr als 5 Stunden pro Woche eingespart – das sind über 250 Stunden pro Person und Jahr. Stellen Sie sich vor, was Ihr Team mit einer zusätzlichen Woche Produktivität pro Quartal alles erreichen könnte!
Feature Nr. 2: Prompt-Bibliotheken zum Aufbau von KI-Kompetenz
In der Prompt-Bibliothek befinden sich alle Ihre benutzerdefinierten Prompts. Anstatt neue Prompts von Grund auf neu zu erstellen, können Sie ganz einfach die vorhandenen Prompts Ihres Teams durchsuchen. Jedes Mitglied des Teams kann effektive Prompts finden und wiederverwenden, wodurch Redundanzen reduziert und die Einführung beschleunigt werden.

Glean schlägt sogar beliebte Eingabeaufforderungen vor, die auf Rollen und früheren Nutzungsmustern basieren. Es ist wie eine gemeinsame Wissensdatenbank, die ständig wächst, während Ihr Team lernt, wie man ein Wiki mit KI-gestützten Workflows erstellt. Dank der Vorschläge für den Einstieg müssen Sie keine Zeit damit verschwenden, alles von Grund auf neu aufzubauen.
Feature Nr. 3: KI für jede Rolle
Die Plattform von Glean ist no-code, was bedeutet, dass jeder, vom Vertrieb bis zum Support, seine Workflows mit einfacher natürlicher Sprache automatisieren kann.

Ob es darum geht, eine Antwort an einen Kunden zu verfassen, Dokumente zusammenzufassen oder relevante Info aus früheren Unterhaltungen zu finden – Glean versteht den Kontext und hilft Ihnen, Ihre Arbeit ohne zusätzliches Setup oder technisches Know-how voranzubringen.
Feature Nr. 4: Intelligente Sammlungen für optimiertes Wissensmanagement

Glean hilft dabei, die Unordnung verstreuter Dokumente und schwer auffindbarer Links zu reduzieren, indem es Teams ermöglicht, wichtige Informationen an einem Ort zu organisieren. Mit Collections können Teams verwandte Dateien, Notizen, Links und Unterhaltungen gruppieren – unabhängig davon, woher sie ursprünglich stammen, ob aus Google Drive, Slack oder internen Tools.
Dadurch wird es einfacher, die Nachverfolgung von Projektmaterialien zu gewährleisten, Aktualisierungen zu freigeben und sicherzustellen, dass alle Zugriff auf dieselben Informationen haben, ohne mehrere Plattformen durchsuchen zu müssen.
Preise für Glean
- Benutzerdefinierte Preisgestaltung
📖 Lesen Sie auch: Die besten Glean-Konkurrenten und Alternativen
Was ist Elasticsearch?

Elasticsearch ist eine Open-Source-Such- und Analyse-Engine, die für die Verarbeitung großer Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten entwickelt wurde. Stellen Sie sich Elasticsearch wie Google vor, nur für Ihre internen Geschäftsdaten. Die Engine sammelt und indexiert Informationen aus verschiedenen Quellen – wie Datenbanken, Protokollen, Dokumenten oder Anwendungsdaten –, damit Sie diese schnell und effizient durchsuchen können.
Die Plattform gleicht nicht nur Schlüsselwörter ab, sondern ordnet die Ergebnisse auch nach Relevanz und Kontext. Ganz gleich, ob Sie ein bestimmtes Dokument suchen, das Kundenverhalten analysieren oder die Nachverfolgung von Systemprotokollen in Echtzeit vornehmen möchten – Elasticsearch ist so konzipiert, dass es fast sofort die richtigen Daten liefert, selbst wenn Millionen von Datensätzen durchsucht werden müssen.
Features von Elasticsearch
Von der Integration von KI-Suchfunktionen bis hin zur Skalierung Ihrer Infrastruktur bietet Elasticsearch die Flexibilität und Leistung, die Sie benötigen. Nachfolgend finden Sie einige der besten Features:
Feature Nr. 1: Integrieren Sie KI-Suche in Ihre Anwendungen

Die Elasticsearch Relevance Engine (ESRE) erweitert Ihre Anwendungen um semantische Suchfunktionen und hilft Benutzern, Ergebnisse basierend auf der Bedeutung und nicht nur auf Keyword-Übereinstimmungen zu finden. Sie ist sofort einsatzbereit, ohne dass Modelle für Ihren spezifischen Bereich neu trainiert werden müssen, was den Einstieg erleichtert.
Sie können ESRE auch mit externen Sprachmodellen kombinieren, es mit Ihren eigenen Transformer-Modellen benutzerdefiniert gestalten oder hybride Sucherlebnisse erstellen, die traditionelle Suche mit semantischer Relevanz verbinden. Diese Flexibilität macht es nützlich für die Anpassung von Suchfunktionen oder die Automatisierung von KI-Workflows an verschiedene Arten von Inhalten und Benutzeranforderungen.
💡 Profi-Tipp: Unterschätzen Sie Metadaten nicht! Es geht nicht nur darum, wonach Sie suchen – genauso wichtig ist, wie Dinge getaggt, kategorisiert und verknüpft sind. Aussagekräftige Metadaten (wie Daten, Verfasser, Projekt-Tags oder Zugriffsebenen) helfen dabei, Suchergebnisse zu verfeinern, die Relevanz zu personalisieren und vergessene Schätze genau zum richtigen Zeitpunkt wieder zum Vorschein zu bringen.
Feature Nr. 2: Skalierbarkeit für jeden Geschäftsbedarf
Elasticsearch ist horizontal skalierbar, d. h. es wächst mit Ihnen mit. Die Benutzererfahrung bleibt konsistent, unabhängig davon, ob Sie einen einzelnen Knoten oder einen Cluster mit 300 Knoten betreiben.
Es verarbeitet Millionen von Anfragen pro Sekunde und sorgt dafür, dass Index und Abfrage über den Cluster verteilt werden, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Dank der Skalierbarkeit von Elasticsearch lassen sich Ihre Datensuchfunktionen mühelos skalieren, wenn Sie sich fragen, wie Sie KI für mehr Produktivität einsetzen können.
Feature Nr. 3: Speichern und erkunden Sie Daten ganz nach Ihren Wünschen

Elasticsearch bietet Ihnen Flexibilität hinsichtlich der Art und Weise und des Speicherorts Ihrer Daten. Je nach Ihren Anforderungen können Sie diese lokal für schnelle Abfragen speichern oder skalierbarere Optionen wie kostengünstigen S3-Speicher nutzen.
Mit Laufzeitfeldern ist es einfach, sich an veränderte Daten anzupassen oder neue Datensätze spontan hinzuzufügen. Für Teams, die sich auf bessere Workflows für das Dokumentenmanagement konzentrieren, macht Elasticsearch das Organisieren, Verwalten und Durchsuchen Ihrer Daten zum Kinderspiel.
Feature Nr. 4: Hohe Verfügbarkeit und Fehlererkennung
Features wie die clusterübergreifende Replikation stellen sicher, dass immer ein Backup bereitsteht. Das verteilte System ist auf Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit ausgelegt. Ihre Daten bleiben verfügbar, auch wenn etwas schiefgeht.
Preise für Elasticsearch
- Benutzerdefinierte Preisgestaltung
📖 Lesen Sie auch: Die besten Alternativen zu Elasticsearch
Glean vs. Elasticsearch: Vergleich der Features
Glean und Elasticsearch stellen sich derselben Herausforderung: Teams durch die Suche im Workspace dabei zu unterstützen, effizienter zu arbeiten. Allerdings verfolgen sie dabei unterschiedliche Ansätze.
Hier ein kurzer Überblick über die Unterschiede:
| Glean | Elasticsearch |
| Intuitive, benutzerfreundliche Lösung mit No-Code-KI-Funktionen | Hochgradig anpassbare, skalierbare Suchplattform |
| Schnelles Organisieren und Abrufen von internem Wissen mit personalisierten Antworten und kontextbezogenen Ergebnissen | Kann große Datensätze und komplexe Abfragen mit der Flexibilität einer Volltext-Suchplattform für Unternehmen verarbeiten. |
| Befähigt nicht-technische Benutzer mit KI-gestützter Suche, Datenanalyse und Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache. | Bietet erweiterte Sicherheit für Compliance und komplexe Datenverwaltung. |
| Optimiert das Wissensmanagement mit intelligenten Sammlungen und Go Links für schnellen Zugriff. | Unterstützt große Datenmengen und bietet eine verteilte Architektur für horizontale Skalierung. |
Sehen wir uns nun die Schlüssel-Features genauer an, um herauszufinden, wo die jeweiligen Stärken der beiden tools liegen.
Feature #1: Suchfunktionalität
Glean ist eine KI-gestützte Suchplattform für Unternehmen, die LLMs und maschinelles Lernen nutzt, um personalisiertere und genauere Suchergebnisse zu generieren. Sie konzentriert sich darauf, relevante Antworten zu liefern, indem sie den Kontext hinter jeder Abfrage versteht.
Elasticsearch hingegen konzentriert sich auf die schnelle, leistungsstarke Volltextsuche in strukturierten und unstrukturierten Daten. Seine Abfrage DSL (Domain Specific Language) ermöglicht eine detaillierte benutzerdefinierte Abfrage, sodass Entwickler präzise Kontrolle über Suchanfragen und Ranking-Ergebnisse haben.
🏆 Gewinner: Glean. Die KI-gestützte Suche liefert personalisiertere und kontextbezogene Ergebnisse und ist damit besonders effektiv für nicht-technische Benutzer, die intuitive, relevante Antworten wünschen, ohne Suchabfragen manuell anpassen zu müssen.
Feature Nr. 2: Datenerfassung und -anreicherung
Einerseits lässt sich Glean in über 100 tools integrieren und organisiert Daten zu einer einheitlichen Oberfläche für eine nahtlose plattformübergreifende Suche. Andererseits bietet es eine hohe Flexibilität bei der Datenerfassung.
Die Ingestion-Pipelines unterstützen komplexe Datentransformationen und -zuordnungen, sodass Benutzer benutzerdefinierte Tokenisierungs- und Indizierungsprozesse einstellen können, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Elasticsearch lässt sich nahtlos in Big-Data-tools wie Hadoop und Spark integrieren und eignet sich daher ideal für Datenoperationen in größerem Umfang.
🏆 Gewinner: Elasticsearch gewinnt hier aufgrund seiner anpassbaren und granularen Kontrolle über Datenaufnahmeleitungen, die es Geschäften ermöglichen, den Daten-Index-Prozess genau auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Feature Nr. 3: Benutzererfahrung und Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von Glean ist benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet. Sie wurde speziell für nicht-technische Benutzer entwickelt, sodass Sie keine speziellen Kenntnisse benötigen, um damit zu arbeiten. Features wie Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache und die Möglichkeit, Daten in Sammlungen zu organisieren, machen Glean sehr zugänglich.
Elasticsearch ist jedoch wesentlich technischer. Es bietet zwar robuste Funktionen, aber um sein volles Potenzial auszuschöpfen, müssen Benutzer Suchalgorithmen und die Query DSL genau verstehen.
🏆 Gewinner: Glean gewinnt hier aufgrund seines Angebots einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die keine technischen Kenntnisse erfordert und es Teams ermöglicht, Informationen schnell zu finden und ihre Produktivität aufrechtzuerhalten.
Feature Nr. 4: Sicherheit und Compliance
Glean verfügt über integrierte Governance-tools, die einen ordnungsgemäßen Datenzugriff und Datenschutz gewährleisten und Unternehmen dabei unterstützen, interne Richtlinien und externe Vorschriften einzuhalten.
Umgekehrt bietet Elasticsearch robustere und hochgradig anpassbare Sicherheit, was es zu einer besseren Wahl für Unternehmen mit komplexen Sicherheit- und Compliance-Anforderungen macht.
🏆 Gewinner: Elasticsearch. Es ist der klare Gewinner, wenn Sie robustere, hochgradig anpassbare Sicherheit benötigen.
Feature #5: Skalierbarkeit und Leistung
Glean optimiert die KI-gesteuerte Suche am Arbeitsplatz in großen Datensätzen und bietet eine gute Skalierbarkeit. Allerdings bietet es nicht die gleichen effizienten Suchfunktionen, die detaillierte Kontrolle über Systemressourcen und die horizontale Skalierung wie Elasticsearch.
Elasticsearch verwendet eine Verteilung, die für horizontale Skalierbarkeit ausgelegt ist und eine mühelose Skalierung über mehrere Knoten hinweg ermöglicht. Dies gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Leistung, selbst wenn die Datenmenge wächst.
🏆 Gewinner: Elasticsearch ist hier der Gewinner, dank seiner verteilten, skalierbaren Architektur, die eine reibungslose Leistung bei großen Datensätzen und mehreren Knoten gewährleistet.
📖 Lesen Sie auch: Die besten KI-Tools für die Zusammenarbeit
Glean vs. Elasticsearch auf Reddit
Reddit-Benutzer haben oft eine klare Meinung zu den Unterschieden zwischen Glean und Elasticsearch, deren Ansicht durch ihre spezifischen Anforderungen und Workflows Form erhält.
Die allgemeine Meinung tendiert oft zu Glean, wenn Benutzer nach Einfachheit und schneller Integration mit gängigen tools suchen. Ein Reddit-Benutzer, Old_Cauliflower6316, erwähnt beispielsweise auf r/Llamaindex:
*Meiner Meinung nach würde ich mich bei einem einfachen Anwendungsfall für ein Produkt wie Glean entscheiden. Das Unternehmen verfügt über einen großen Kundenstamm, hat einen bewiesenen Wert und ist flexibel. Mit „einfach” meine ich die Integration mit gängigen Datenquellen wie Slack, Google Drive, Confluence, Notion, Jira usw. und die Bereitstellung einer vertrauten Chatbot-/Suchmaschinenerfahrung.
Meiner Meinung nach würde ich mich bei einem einfachen Anwendungsfall für ein Produkt wie Glean entscheiden. Das Unternehmen verfügt über einen großen Kundenstamm, hat einen bewiesenen Wert und ist flexibel. Mit „einfach” meine ich die Integration mit gängigen Datenquellen wie Slack, Google Drive, Confluence, Notion, Jira usw. und die Bereitstellung einer vertrauten Chatbot-/Suchmaschinenerfahrung.
Umgekehrt wird Elasticsearch von Benutzern bevorzugt, die robuste, anpassbare Suchfunktionen benötigen, insbesondere in größeren, komplexeren Umgebungen. Viele Reddit-Nutzer schätzen die Flexibilität, Skalierbarkeit und Open-Source-Natur von Elasticsearch, die eine bessere Kontrolle über die Index und Benutzer-Abfrage ermöglicht. Ein Reddit-Nutzer, elk-content-share, gibt auf r/elasticsearch frei:
App Search ist eine Suchlösung von Elastic auf Basis von Elasticsearch, die die Integration der Suchmaschine in eine benutzerdefinierte Anwendung unterstützt. *
App Search ist eine Suchlösung von Elastic auf Basis von Elasticsearch, die die Integration der Suchmaschine in eine benutzerdefinierte Anwendung unterstützt. *
Dies unterstreicht die Stärken von Elasticsearch bei benutzerdefinierten Anwendungen und der Verarbeitung großer, vielfältiger Datensätze, die eine detaillierte Kontrolle über die Suchindexierung und -leistung erfordern.
Einige Benutzer hatten jedoch eine neutrale Meinung zu beiden Suchmaschinen. Unixmonster erwähnt (beispielsweise):
Ich arbeite sehr viel mit Glean und es ist super einfach einzurichten. Außerdem verfügt es über eine Vielzahl von APIs, mit denen Sie bei Bedarf eigene tools entwickeln können.
Ich arbeite sehr viel mit Glean und es ist super einfach einzurichten. Außerdem verfügt es über eine Vielzahl von APIs, mit denen Sie bei Bedarf eigene tools entwickeln können.
In ähnlicher Weise schreibt Draxenato über Elasticsearch:
Wie alles hat auch ELS seine Stärken und Schwächen. Es eignet sich gut für Szenarien mit hoher Geschwindigkeit, hohem Volumen und geringem Datenspeicherbedarf. Es rendert sehr schnell eine Vielzahl von Metriken auf sinnvolle, für Menschen lesbare Weise, beispielsweise Firewall-Protokolle oder viele kleine Dokumente mit hoher Frequenz. Es kann optimiert werden, um es für andere Anwendungsfälle effizienter zu machen, z. B. für eine große Bibliothek mit PDF-Dateien. Wenn dies jedoch Ihr Anwendungsfall ist, sollten Sie möglicherweise andere Lösungen in Betracht ziehen. *
Wie alles hat auch ELS seine Stärken und Schwächen. Es eignet sich gut für Szenarien mit hoher Geschwindigkeit, hohem Volumen und geringem Datenspeicherbedarf. Es rendert sehr schnell eine Vielzahl von Metriken auf sinnvolle, für Menschen lesbare Weise, beispielsweise Firewall-Protokolle oder viele kleine Dokumente mit hoher Frequenz. Es kann optimiert werden, um es für andere Anwendungsfälle effizienter zu machen, z. B. eine große Bibliothek mit PDF-Dateien, aber wenn das Ihr Anwendungsfall ist, sollten Sie vielleicht andere Lösungen in Betracht ziehen. *
Laut Reddit lautet das Fazit: Wenn Sie eine Lösung suchen, die sofort mit den tools Ihres Teams kompatibel ist, ist Glean die einfachere Wahl. Wenn Sie jedoch gerne jedes Detail optimieren, ist Elasticsearch möglicherweise besser für Sie geeignet.
🧠 Wissenswertes: Der ursprüngliche Algorithmus von Google für das Ranking von Websites, PageRank, wurde nach Larry Page benannt, nicht nur, weil er Seiten rankt, sondern auch nach seinem Ersteller Page.
Lernen Sie ClickUp kennen – die beste Alternative zu Glean und Elasticsearch.
Wenn Sie die Stärken von Glean und Elasticsearch kombinieren, sieht das Ergebnis wie ClickUp aus!
Die heutige Arbeit ist dysfunktional. 60 % unserer Zeit verbringen wir damit, relevante Informationen über verschiedene tools hinweg zu teilen, zu suchen und zu aktualisieren. Unsere Projekte, Dokumentationen und Kommunikation sind über unzusammenhängende tools verstreut, was die Produktivität beeinträchtigt.
ClickUp löst dieses Problem mit dem weltweit ersten konvergenten KI-Arbeitsbereich, der Projekte, Wissen und Chatten an einem Ort vereint – alles basierend auf der weltweit umfassendsten Arbeit-KI.
Heute nutzen über drei Millionen Teams ClickUp, um mit effizienteren Workflows, zentralisiertem Wissen und fokussiertem Chatten, das Ablenkungen eliminiert und die Produktivität des Unternehmens steigert, schneller zu arbeiten.
Kommen wir nun zu den Einzelheiten.
ClickUp's One-Up #1: All-in-One-Funktion
ClickUp gewinnt mit großem Vorsprung, wenn es um die Suchleistung geht. Mit ClickUp Enterprise Search erhalten Sie eine einheitliche, intelligente Suchmaschine, die sich in jedes tool integrieren lässt, das Ihr Team verwendet.
Im Gegensatz zu Glean, das manchmal Schwierigkeiten hat, die richtigen Informationen anzuzeigen, bietet ClickUp mit Connected AI relevante Ergebnisse in Echtzeit.

Hier erfahren Sie, wie sich die Enterprise-Suche von ClickUp auszeichnet:
- Einheitliche Suche: Durchsuchen Sie alle Ihre verbundenen tools mit Befehlen in natürlicher Sprache – von Google Drive, GitHub, Figma, Salesforce und mehr.
- Echtzeit-Kontext: Sie finden nicht nur Dateien, sondern sehen auch die damit verbundenen Unterhaltungen, wodurch wichtiger Kontext hinzugefügt wird.
- Zugriff auf das Kommandozentrum: Mit nur einem Tastendruck können Sie auf alles in ClickUp und auf alle tools, die mit ClickUp in Verbindung stehen, zugreifen, ohne die Plattform verlassen zu müssen.
Mit ClickUp können Sie sofort über Aufgaben, Dokumente, Wikis, Chats, Ziele und sogar integrierte tools von Drittanbietern hinweg suchen – alles von einer einzigen Plattform aus. Das bedeutet, dass Sie nicht mehr zwischen Apps wechseln, Dokumente durchsuchen oder den Überblick über Informationen verlieren müssen, die über verschiedene Silos verstreut sind, auch bekannt als „Work Sprawl”. All das hat mit der KI-gestützten Suche ein Ende.
ClickUp's One-Up #2: Ein kontextbezogener KI-gestützter Arbeitsbereich
ClickUp Brain ist der integrierte KI-Assistent von ClickUp, der die Art und Weise verändert, wie Teams Wissen finden und nutzen. Er geht über die Stichwortsuche hinaus, indem er den Kontext versteht, relevante Informationen anzeigt und sogar Fragen in natürlicher Sprache beantwortet.
Egal, ob Sie nach einem bestimmten Dokument, einem Projekt-Update oder historischen Entscheidungen suchen, ClickUp Brain liefert sofortige, genaue Ergebnisse – etwas, das in Elasticsearch erhebliche benutzerdefinierte Anpassungen erfordert und in Glean weniger intuitiv ist.
Es kann die Historie von Aufgaben und das Chatten durchlesen und die Echtzeit-Antwort auf jede Ihrer Suchanfragen entschlüsseln!
Hier ist ein Beispiel für ClickUp Brain in Arbeit👇

Mit ClickUp Brain erhalten Sie:
- Sofortige Antworten: Fragen Sie einfach ClickUp Brain, und es wird die relevantesten Ergebnisse aus Aufgaben, Dokumenten, Kommentaren und verbundenen Apps herausfiltern.
- Projektzusammenfassungen und automatische Updates: ClickUp generiert automatische Status-Updates, Standup-Meetings und Fortschrittsberichte.
- KI-Inhaltserstellung: Schreiben Sie E-Mails, erstellen Sie Projektbeschreibungen und generieren Sie Aufgabe-Updates in Sekundenschnelle mit KI-Tools zur Inhaltserstellung.
Für Unternehmen, die noch mehr Intelligenz benötigen, bietet ClickUp Brain MAX erweiterte KI-Funktionen, darunter tiefgehende semantische Suche, automatisierte Zusammenfassungen und intelligente Empfehlungen. Es kann große Datenmengen in Ihrem Arbeitsbereich analysieren und macht es so einfach, Erkenntnisse, Trends und Verbindungen zu entdecken, die sonst verborgen blieben.
📮 ClickUp Insight: Sie finden keine Antwort? Fragen Sie einfach einen Kollegen – aber zu welchem Preis? Fast die Hälfte aller Mitarbeiter unterbricht regelmäßig ihre Teamkollegen, um Informationen zu erhalten. Und jedes Mal, wenn sie das tun? Dauert es bis zu 23 Minuten, bis sie sich wieder konzentrieren können. Das sind jede Woche Stunden an verlorener Produktivität. Hier brauchen Sie ein zentrales Gehirn für Ihr Unternehmen. Ein KI-gestützter Kollege, auch bekannt als ClickUp Brain, kann Ihnen alles, was Sie brauchen, an einem Ort bereitstellen – Antworten, Einblicke, Dateien, Kontext, was auch immer Sie wollen!
ClickUp's One-Up Nr. 3: Wählen Sie Ihr LLM

Im Gegensatz zu Tools wie Glean, bei denen Sie auf ein einziges integriertes Modell beschränkt sind, oder Elasticsearch, bei dem die Integration von KI eine Einrichtung durch Entwickler erfordert, können Sie mit ClickUp Brain direkt in Ihrem Arbeitsbereich zwischen externen Premium-KI-Modellen wie ChatGPT, Gemini und Claude wechseln – ohne zwischen Tabs hin- und herzuwechseln und ohne zusätzliche Anmeldungen. Möchten Sie mit Claude einen Inhalt entwerfen oder Probleme mit ChatGPT beheben? Kein Problem.
Dank dieser Flexibilität passt sich Ihre KI sowohl an die Aufgabe als auch an Ihren Stil an. Und sobald neue, intelligentere Modelle auf den Markt kommen, ist ClickUp Brain bereit, diese zu integrieren – so entwickelt sich Ihr KI-Assistent parallel zu Ihrer Arbeit weiter.
ClickUp's One-Up #4: Umfassendes Wissensmanagement
Wissensmanagement muss nicht kompliziert sein. ClickUp Knowledge Management ist einfach, aber leistungsstark. Mit ClickUp können Sie Unternehmenswissen speichern, organisieren und gemeinsam bearbeiten, ohne die Probleme, die bei Glean oder Elasticsearch auftreten können.
Hier sind die herausragenden Merkmale:
- KI-gestützte Wikis: Jedes Dokument kann in ein gut organisiertes, leicht navigierbares Wiki umgewandelt werden.
- Version und Berechtigung: Sie können jede Bearbeitung nachverfolgen und genau festlegen, wer auf welche Inhalte zugreifen darf.
- Echtzeit-Zusammenarbeit: Team-Mitglieder können nahtlos zusammenarbeiten, Aufgaben verknüpft, Kommentare hinterlassen und mithilfe von Tools für die Zusammenarbeit an Dokumenten zusammenarbeiten.

Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten, bietet ClickUp eine umfangreiche Bibliothek mit Vorlagen, darunter auch Vorlagen für Wissensdatenbanken, mit denen Sie Ihren Fortschritt optimieren können.
Die ClickUp-Wissensdatenbank-Vorlage beispielsweise zentralisiert FAQs, Projektdetails und wichtige Erkenntnisse in einem durchsuchbaren Hub. Sie reduziert Ausfallzeiten und beseitigt Informationssilos. Dank Echtzeit-Zusammenarbeit, intuitiver Organisation und vollständig anpassbaren Layouts fügt sie sich nahtlos in die individuellen Workflows Ihres Teams ein und macht das Freigeben von Wissen effizient und mühelos.
So können Sie diese Vorlage verwenden:
- Erstellen Sie einen eigenen Bereich für häufig gestellte Fragen, um Probleme schnell zu lösen und sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren.
- Erstellen Sie klare Anweisungen für häufige Aufgaben, um Konsistenz und Effizienz im gesamten Team sicherzustellen.
- Halten Sie die Zeitleisten, Anforderungen und Risikobewertungen von Projekten organisiert und leicht zugänglich.
Aber das ist noch nicht alles! Mit der vernetzten Suche von ClickUp finden Sie bestimmte Informationen sofort, sodass Sie nicht mehr lange Dokumente oder verstreute Dateien durchsuchen müssen.
Thomas Clifford, Produktmanager bei TravelLocal, teilte mit, wie ClickUp zu ihrer Alles-Lösung für Aufgabe, Wissensdatenbank und mehr wurde:
Wir verwenden ClickUp für unser gesamtes Projekt- und Aufgabenmanagement sowie als Wissensdatenbank. Es wird auch für die Überwachung und Aktualisierung unseres OKR-Frameworks und für verschiedene andere Anwendungsfälle eingesetzt, darunter Flussdiagramme, Urlaubsantragsformulare und Workflows. Es ist großartig, all dies mit einem einzigen Produkt abdecken zu können, da sich die einzelnen Elemente sehr einfach miteinander verknüpfen lassen.
Wir verwenden ClickUp für unser gesamtes Projektmanagement und Aufgaben sowie als Wissensdatenbank. Es wird auch für die Überwachung und Aktualisierung unseres OKR-Frameworks und für verschiedene andere Anwendungsfälle eingesetzt, darunter Flussdiagramme, Urlaubsantragsformulare und Workflows. Es ist großartig, all dies mit einem einzigen Produkt abdecken zu können, da sich die einzelnen Elemente sehr einfach miteinander verknüpfen lassen.
ClickUp's One-Up #5: Automatisieren und gemeinsam an Dokumenten arbeiten
Mit ClickUp Automatisierungen können Sie auch sich wiederholende Aufgaben wie das Zuweisen von Tickets, das Aktualisieren von Status und das Senden von Benachrichtigungen automatisieren. HR-Teams können beispielsweise den Überprüfungsprozess für Richtlinienaktualisierungen automatisieren, während Kundensupport-Teams Tickets basierend auf einer Stimmungsanalyse automatisch eskalieren können.
Aber ClickUp geht noch weiter. Es erweitert ClickUp Dokumente um zusätzliche Funktionen und verwandelt sie von einfachen Notiztools in dynamische Räume für die Zusammenarbeit.

Marketingteams können zum Beispiel Aufgaben direkt in Docs zuweisen und so sicherstellen, dass jeder seine Rolle im Projekt kennt. Produktmanager können außerdem User Stories, Kommentare und Mockups direkt mit der Feature-Dokumentation verknüpfen und so statische Dokumente in interaktive Roadmaps verwandeln.
📖 Lesen Sie auch: Inside ClickUp Brain for Teams: Die besten tools für Wissensaustausch, Projekt-Automatisierung und Schreiben
Ihre Suche nach dem ultimativen Enterprise Search Tool endet mit ClickUp.
Während Tools wie Glean eine schnelle Suchfunktion bieten und Elasticsearch sich durch die Bearbeitung umfangreicher Datenabfragen auszeichnet, vereint ClickUp das Beste aus beiden Welten. Die KI-gestützte Suche, nahtlose Integrationen und die Zusammenarbeit an Dokumenten sind unter einem Dach vereint.
Mit ClickUp erhält Ihr Team eine Komplettlösung, die über die Suche und Indizierung hinausgeht und Ihnen ermöglicht, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Projekte zu verwalten und Ihre Wissensdatenbank mit aktuellen Informationen organisiert und zugänglich zu halten.
Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an und erleben Sie die Transformation hautnah!


