Maximierung der technischen Effizienz: Strategien für Manager und Entwickler
Software Teams

Maximierung der technischen Effizienz: Strategien für Manager und Entwickler

Unabhängig davon, ob Sie Teil eines kleinen oder großen Teams sind - technische Ineffizienzen frustrieren das gesamte Team, schaden den Kundenbeziehungen und führen zu finanziellen Verlusten. Sie vergeuden wertvolle Ressourcen und führen dazu, dass Ihre Projekte hinter den Erwartungen und Zeitplänen zurückbleiben.

In diesem Sinne wollen wir ein Konzept erforschen, das Ingenieurteams vor schwierigen Situationen bewahrt - die technische Effizienz. Wir werden alles besprechen, von der Definition bis zur effektiven Umsetzung.

Was ist Engineering-Effizienz?

Unter technischer Effizienz versteht man das Erreichen der gewünschten Ergebnisse bei minimalem Einsatz von Ressourcen wie Zeit, Material, Energie oder Arbeitskräften. Je näher Ihr Output am geplanten Ergebnis liegt, desto höher ist Ihre technische Effizienz. Dies ist nützlich, wenn Verwaltung von Ingenieuren und beinhaltet die Optimierung von Prozessen, Entwürfen und Methoden, um den Output zu maximieren und den Input zu minimieren.

Ziel ist es, die Produktivität zu verbessern und die Kosten zu senken.

Bedeutung der technischen Effizienz in der Projektentwicklung

Technische Effizienz gewährleistet:

  • Projekte werden innerhalb des geplanten Zeitrahmens ohne Verzögerungen abgeschlossen
  • Die Projektkosten werden minimiert, indem die Ressourcennutzung optimiert, Verschwendung reduziert und unnötige Ausgaben vermieden werden. Dies ist besonders wichtig bei Projekten mit knappen Budgets oder fester Finanzierung
  • Risiken werden frühzeitig im Projektlebenszyklus erkannt und entschärft, um die Wahrscheinlichkeit von kostspieligen Fehlern, Nacharbeiten oder Projektausfällen zu verringern
  • Die Qualität wird auf einem Standard gehalten, der die Kundenerwartungen erfüllt oder übertrifft

Die technische Effizienz ist vor allem für Projekte in den folgenden Bereichen entscheidend:

  • Software-Entwicklung
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Bauingenieurwesen
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Energietechnik
  • Management der Versorgungskette
  • Umwelttechnik

An Overview of the Systems Development Life Cycle

Vielleicht stoßen Sie auf einen weiteren, eng verwandten Begriff im Zusammenhang mit der technischen Effizienz: Systems Development Life Cycle (SDLC).

SDLC ist ein strukturierter Ansatz, der ausdrücklich in der Softwaretechnik und der Entwicklung von Informationssystemen verwendet wird. Er besteht aus einer Reihe von Phasen, die eine effiziente und effektive Entwicklung von Software oder Informationssystemen gewährleisten und gleichzeitig die Anforderungen der Beteiligten erfüllen.

Zu den typischen Phasen des SDLC gehören:

  • Planung
  • Analyse
  • Entwurf
  • Implementierung
  • Prüfung
  • Einsatz
  • Wartung

Das Konzept fördert einen zyklischen Ansatz für die Projektentwicklung und bietet reichlich Gelegenheit zur Bewertung und Wiederholung. Bei korrekter Ausführung verbessert der SDLC die Effizienz der Entwicklung durch Optimierung von Ressourcennutzung , die Rationalisierung von Prozessen und das Risikomanagement.

Durch die Einführung der agilen Softwareentwicklung können Sie Ihre Arbeitsabläufe kontinuierlich verbessern, ohne sie zu unterbrechen.

Die Rolle der agilen Softwareentwicklung bei der Steigerung der Effizienz

Bei der agilen Softwareentwicklung handelt es sich um einen iterativen Ansatz, bei dem Flexibilität, Zusammenarbeit und die Bereitstellung eines konsistenten Kundenwerts durch inkrementelle Verbesserungen und schnelle Iterationen im Vordergrund stehen.

Technische Leiter, die diesen Ansatz anwenden, konzentrieren sich auf drei Dinge:

  • Adaptive Planung
  • Kontinuierliches Feedback
  • Enge Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams

Ingenieurteams, die agile Methoden anwenden, können schnell auf sich ändernde Anforderungen und Marktbedürfnisse reagieren.

Laut Harvard Business Review erfahren Unternehmen, die agile Methoden anwenden, eine 60-prozentige Umsatzsteigerung, was auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes bei der Steigerung der Effizienz hinweist.

Metriken und Leistungsindikatoren für effizientes Engineering

Effizienzkennzahlen sind standardisierte, quantifizierbare Messgrößen, mit deren Hilfe Sie die Erfolgsquote Ihrer Bemühungen um Effizienz im Engineering messen können.

Sie bieten Einblicke in die Projektkosten, die Zeit, Ressourcenzuweisung und Auslastung, Leistung und Qualität und unterstützt Sie dabei, strategische, maßvolle Schritte zu deren Verbesserung zu unternehmen.

Hier finden Sie weitere Einzelheiten zu diesen wertvollen Kennzahlen, die Ihnen helfen, die technische Effizienz zu verbessern.

1. Zykluszeit

Die Zykluszeit ist die Dauer, die benötigt wird, um eine bestimmte Aufgabe oder einen bestimmten Prozess abzuschließen (vom Anfang bis zum Ende), und wird normalerweise mit Hilfe von Zeitstempeln oder Zeiterfassungssoftware erfasst.

Formel zur Messung der Zykluszeit: Zykluszeit = Gesamtzeit/Anzahl der Zyklen

Nehmen wir zum Beispiel an, ein Software-Team stellt 10 Funktionen in 20 Arbeitstagen fertig. In diesem Fall würde die Gesamtzeit 20 Arbeitstage betragen und die Anzahl der Zyklen wäre 10.

Zykluszeit = 20 Arbeitstage / 10 Funktionen = 2 Arbeitstage pro Funktion.

Geringere Zykluszeiten bedeuten höhere Produktivität, höheren Durchsatz und geringere Verzögerungen, während lange Zykluszeiten auf Ineffizienz hindeuten.

2. Codierzeit

Die Codierzeit misst die Zeit, die Softwareentwickler mit dem Schreiben oder Ändern von Code verbringen. Erfassen Sie sie mit Zeiterfassungs-Tools, Projektmanagement-Tools für Softwareingenieure oder Versionskontrollsysteme. Die Metrik ist unerlässlich für die Einhaltung von Fristen, die rechtzeitige Erkennung von Engpässen und die Terminplanung Ressourcen effektiv zu planen .

Lange Kodierungszeiten bedeuten, dass Ihre Entwickler zu lange brauchen, um den Code zu schreiben, was darauf hindeutet, dass es Spielraum für eine Optimierung der Prozesse gibt.

3. Ausfallzeit

Die Ausfallzeit misst die Zeiteinheit, in der Anlagen oder Produktionsprozesse aufgrund von Wartung, Ausfällen oder anderen Faktoren nicht in Betrieb sind. Verfolgen Sie sie mit Ausfallzeitprotokollen oder Anlagenüberwachungssystemen und nutzen Sie die Ausfallzeit, um wiederkehrende Probleme zu erkennen und dauerhafte Lösungen zu finden.

Eine hohe Ausfallzeit deutet auf häufige Unterbrechungen oder Prozessausfälle hin, während eine niedrige Ausfallzeit auf zuverlässige Prozesse hindeutet.

4. Abholzeit

Die Abhol- oder Reaktionszeit misst die Zeit, die benötigt wird, um auf eingehende Anfragen oder Aufgaben, wie z. B. Kundenanfragen oder Support-Tickets, zu reagieren und diese zu bearbeiten.

Verfolgen Sie diese Kennzahl über Standard-Ticketing-Systeme wie SupportBee oder Help Scout.

Eine kurze Abholzeit bedeutet, dass Ihr Problemlösungsprozess effizient ist, während eine lange Abholzeit darauf hindeutet, dass Sie Ihren Kundenservice beschleunigen müssen.

5. Überprüfungszeit

Die Überprüfungszeit ist die Zeit, die benötigt wird, um Aufgaben oder Ergebnisse zu bewerten. Sie kann nachverfolgt werden mit Tools zur Prozessabbildung oder die manuelle Verfolgung von Feedback-Zyklen.

6. Bereitstellungszeit

Im Gegensatz zur Ausfallzeit ist die Bereitstellungszeit eine Effizienzkennzahl, die sich speziell auf Software-Updates bezieht - entscheidend für Prozessanalyse für die Softwareentwicklung.

Auch Implementierungszeit oder Bereitstellungszeit genannt, misst die Bereitstellungszeit die Zeit, die von der Initiierung einer Funktionsanforderung oder Aufgabe bis zu ihrer Freigabe für Tests oder eine Produktionsumgebung vergeht.

Eine niedrige Deployment-Zeit bedeutet schnellere Release-Zyklen, eine schnellere Bereitstellung neuer Funktionen oder Fehlerbehebungen für die Endbenutzer und insgesamt mehr Flexibilität bei der Softwareentwicklung. Eine hohe Bereitstellungszeit deutet auf Komplikationen im Bereitstellungsprozess und auf die Notwendigkeit hin, die Effizienz der Ingenieure zu verbessern. Die Optimierung dieser Kennzahl kann die Markteinführung beschleunigen.

7. Häufigkeit der Bereitstellung

Die Bereitstellungshäufigkeit gibt an, wie oft Sie Software-Updates oder -Änderungen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens bereitstellen. Sie können dies anhand von Bereitstellungsprotokollen oder Release-Kalendern verfolgen.

Diese Kennzahl ist besonders wichtig für Teams, die in wettbewerbsintensiven Umgebungen wie SaaS, E-Commerce und Finanzen arbeiten. Eine hohe Bereitstellungshäufigkeit bedeutet, dass Sie den Benutzern schneller einen Mehrwert bieten können, während eine geringere Häufigkeit bedeutet, dass Sie länger brauchen, um Ihr Produkt zu verbessern.

8. Erstbehebungsrate (FTFR)

Die Erstbehebungsrate bewertet den Prozentsatz der Geräte- oder Systemprobleme, die beim ersten Versuch erfolgreich gelöst werden.

Formel zur Messung der Erstbehebungsrate: Erstbehebungsrate = (Anzahl der beim ersten Versuch gelösten Probleme/Gesamtzahl der Probleme) x 100

Nehmen wir an, Ihr technisches Supportteam erhält in einem Monat 100 Supportanfragen, von denen 80 erfolgreich gelöst werden, ohne dass weitere Unterstützung oder Rückrufe erforderlich sind.

Die Erstlösungsrate wäre dann FTFR = (80 / 100) x 100 = 80 %.

Eine niedrige FTFR deutet auf Ineffizienzen im Problemlösungsprozess hin, die zur Unzufriedenheit der Kunden führen können. Eine hohe FTFR bedeutet, dass Ihr Kundensupport- oder Wartungsteam bei der Diagnose und Lösung von Problemen beim ersten Kontakt sehr effizient ist.

9. Nacharbeitsquote

Im Idealfall möchten Sie, dass alle Maschinen/Codes fehlerfrei sind und nie ausfallen. Während des Montageprozesses oder des Softwareentwicklungszyklus passieren jedoch Fehler.

In der Softwareentwicklung ist die Nachbearbeitungsquote der Prozentsatz der Codeänderungen, bei denen ein Ingenieur kürzlich aktualisierten Code (weniger als 30 Tage alt) neu schreibt.

Ein gewisses Maß an Nacharbeit ist zwar ein natürlicher Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses (diese Zahl variiert je nach Erfahrung und Arbeit des Mitarbeiters), aber eine hohe Nacharbeitsquote deutet auf unklare Spezifikationen, wechselnde Produktanforderungen und mangelnde Vertrautheit mit der Codebasis hin.

10. Ressourcenauslastung

Die Ressourcenplanung ist ein wesentlicher KPI für die technische Effizienz, da sie den Projektmanagern hilft, Leistung und Aufwand über einen bestimmten Zeitraum zu messen.

Dank dieses Einblicks können Projektmanager die verfügbaren Ressourcen über mehrere Kategorien hinweg vorhersehen, so dass sie ihre Personalpläne so planen können, dass die optimale Gesundheit der Projekte gewährleistet ist.

Die Formel für die Berechnung der Ressourcennutzung lautet: Abrechenbare Gesamtstunden/verfügbare Gesamtarbeitsstunden x 100

11. WIP (Work-in-Progress) Saldo/Limits

WIP ist jede Aufgabe, die begonnen, aber nicht abgeschlossen wurde. Unternehmen müssen die WIP-Stufe senken, denn je länger eine Aufgabe oder ein Gegenstand in der Work-in-Progress-Stufe verbleibt, desto weniger effizient sind das Team und das Unternehmen.

In der agilen Produktentwicklung ermöglicht das Festlegen von WIP-Grenzen das Erkennen von Ineffizienzen und Engpässen, das Bereinigen der Pipeline zur Vermeidung von Multitasking, das Erfüllen von Kundenanforderungen durch regelmäßige Aktualisierungen und das Beibehalten des idealen Tempos zwischen Leerlauf und Überarbeitung.

Wie bestimmen Sie Ihre WIP-Bilanz?

Denken Sie zunächst daran, dass die WIP-Bilanz austauschbar ist, und wenn Sie es zum ersten Mal tun, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie Fehler machen.

Bedenken Sie zunächst zwei Dinge:

  • Die Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Team
  • Die Anzahl der Aufgaben, an denen jeder zu einem bestimmten Zeitpunkt arbeiten muss

Der WIP-Saldo wird im Bereich von liegen:

  • Ihre Teamgröße + 1
  • Ihre Teamgröße x 2

Bei einem Team von 15 Personen sollte Ihr WIP-Limit zwischen 16 (15+1) und 30 Aufgaben (15×2) liegen.

Denken Sie jedoch daran, die WIP-Grenzen so lange zu wiederholen, bis sie für Ihr Team am besten geeignet sind.

12. Planungsgenauigkeit

Wenn Sie Projektmanager sind oder zu einem schnell arbeitenden Softwareentwicklungsteam gehören, kommt Ihnen diese Frage sicher bekannt vor: Wie lange werden Sie dafür brauchen?

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab, dass die durchschnittliche Planungsgenauigkeit bei über 2.000 Teams unter 50 % lag.

Die Planungsgenauigkeit ist definiert als die Anzahl der Produkte, des Product Backlogs oder der Iterationen, die Ihr Team innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausliefern kann.

Diese Schätzung basiert auf dem Umfang und der Komplexität des Projekts, der Verfügbarkeit von Ressourcen, der Erfahrung des Teams und dem Zugang zu relevanten Ressourcen.

Verwenden Sie das Projektmanagement-Tool ClickUp zur Messung der Planungsgenauigkeit für entwicklerproduktivität . So können Sie sich ein Bild von den Fähigkeiten Ihres Teams machen und wissen, wie viel Arbeit Sie in Zukunft bewältigen können.

Wie misst man die technische Effizienz?

Der erste Schritt zur Messung der technischen Effizienz besteht darin, Ihre Prozesse zu erfassen. Die Gesamteffizienz Ihrer technischen Prozesse ist die Summe der Effizienz der einzelnen Prozesse, daher ist es wichtig, ein klares Bild von ihnen zu haben.

Unter Einen Prozess abbilden die Schritte auf und ordnen sie chronologisch (oder logisch) an.

Vielleicht möchten Sie auch ein visuelles Hilfsmittel wie die ClickUp Prozesslandkarte Whiteboard-Vorlage um die Dinge zu vereinfachen:

Visualisieren Sie, wie Aufgaben in jede Phase des Projekts einfließen und kategorisieren Sie sie in Ziele, Aktivitäten und Aktionspunkte mit der ClickUp-Prozesslandkartenvorlage

Mit dieser Vorlage können Sie die Ziele, Aktivitäten und Aktionspunkte jeder Prozessphase bestimmen und die Abhängigkeiten verstehen. Warum nicht ein Blatt Papier verwenden, um Prozesse abzubilden? Diese Vorlage bietet mehrere Vorteile:

  • Sie bietet einen umfassenden Überblick über lange Prozesse. Die Pinnwand ist unendlich, d. h. Sie können herauszoomen und so viele Phasen hinzufügen, wie Sie möchten
  • Einfache Aktualisierung und Änderung bei Prozessaktualisierungen
  • Vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen technischen Mitarbeitern
  • Drag-and-Drop-Funktionalität für einfache Nutzung

Der nächste Schritt ist die Datenerfassung. Sobald Sie Ihre Prozesse abgebildet haben, müssen Sie für jede Phase relevante Daten sammeln, um die Metriken zu berechnen. Es gibt drei Hauptkategorien von zu erfassenden Daten:

  • Zeit: Dazu gehören Daten über die Zeit, die für den Abschluss eines Prozesses benötigt wird, z. B. Entwurf, Entwicklung, Tests, Fehlersuche und Bereitstellung
  • Ressourcennutzung: Daten zur Ressourcennutzung helfen Ihnen festzustellen, wie effektiv Sie Ihre Ressourcen nutzen (z. B. Personal, Ausrüstung und Software)
  • Kundenzufriedenheit: Die Kundenzufriedenheit ergibt sich aus Kundenfeedback, Umfragen, Net Promoter Score (NPS) oder Kundensupporttickets

Die wichtigste Kategorie ist hier die Zeit, die zur Berechnung der meisten unserer Effizienzkennzahlen beiträgt. ClickUp bietet eine kostenlose Chrome-Erweiterung, die die Zeit von Desktops, Handys und Webbrowsern aus erfasst.

Verknüpfen Sie diese Zeit mit allen Aufgaben, an denen Ihr Team in ClickUp arbeitet, und verwenden Sie dann ClickUp-Dashboard um festzustellen, wie lange die einzelnen Prozesse dauern.

So sieht das Dashboard für die Zeiterfassung aus:

ClickUp 3.0 Zeitleiste Lokale Workload-Ansicht vereinfacht

Mit der ClickUp-Zeitleistenansicht können Sie die Arbeitsbelastung Ihres Teams visuell vergleichen und die Entwicklung verfolgen

Der letzte Schritt ist die Berechnung der technischen Effizienzkennzahlen für datengestützte Erkenntnisse. Die ClickUp KPI-Vorlage ist hier ein echter Lebensretter. Mit der Vorlage können Sie benutzerdefinierte Metriken erstellen, um Ziele zu verfolgen und den Fortschritt zu verfolgen, um zu sehen, wie Sie im Vergleich zu diesen Zielen abschneiden.

Behalten Sie den Überblick über Ihre Erfolgskennzahlen mit der ClickUp-Vorlage für Leistungsindikatoren (KPI)

Vermeidung häufiger Fehler bei der Messung der technischen Effizienz

Hier sind einige häufige Fehler bei der Messung der technischen Effizienz, die vermieden werden sollten:

  • Fokussierung auf grundlegende quantitative Kennzahlen wie Kosten und Zeit ohne Berücksichtigung komplexer und detaillierterer Faktoren wie Ressourcenauslastung und Kundenzufriedenheit
  • Eine zu enge Fokussierung auf bestimmte Prozesse, Abteilungen oder einzelne Messgrößen. Dies führt zu einer Vernachlässigung des breiteren organisatorischen Kontextes, unvollständigen Erkenntnissen und verpassten Optimierungsmöglichkeiten
  • Verwendung veralteter oder unflexibler Messansätze, die sich nicht an die sich ändernde Geschäftsdynamik anpassen lassen
  • Messung irrelevanter Effizienzkennzahlen, die nicht direkt mit den strategischen Zielen des Unternehmens verbunden sind, was zu einer ineffizienten Ressourcenzuweisung führt
  • Versäumnisse bei der Validierung von Datenquellen, Methoden und Annahmen, was zu ungenauen Schlussfolgerungen führt

Eine der einfachsten Möglichkeiten, diese Fehler zu vermeiden, ist die Verwendung von ClickUp für Software-Teams . Hier ist der Grund dafür:

ClickUp 3.0 Dashboard Software Team mit Prioritäten und Burndown-Karten

Dashboards in ClickUp 3.0 geben agilen Projektmanagern einen schnellen Überblick über die verbleibenden Aufgaben und Prioritäten des Teams für die Woche sowie detaillierte Burnup- und Burndown-Karten

  • ClickUp bietet genaue Daten in Echtzeit, so dass Ihre Effizienzkennzahlen immer aktuell und gültig sind
  • ClickUp ermöglicht die Zusammenarbeit mehrerer Teammitglieder und funktionsübergreifender Stakeholder bei der Berechnung der technischen Effizienz, so dass falsche Annahmen einer einzelnen Person die Dateninterpretation nicht verfälschen können
  • ClickUp Engineering-Vorlagen -wie zum Beispiel dieClickUp Software-Entwicklungsprozess-Vorlage-sichern, dass Sie bei der Berechnung der Effizienz keine wesentlichen Phasen eines Prozesses auslassen

Weitere Überlegungen zur Vermeidung von Fehlern bei der technischen Effizienz sind:

  • Beziehen Sie mindestens eine nichtfinanzielle Kennzahl (Kundenzufriedenheit oder Mitarbeiterengagement) in Ihre Effizienzmessungen ein. Diese häufig vernachlässigten Aspekte der Effizienz können sich direkt auf den langfristigen Erfolg und die Nachhaltigkeit auswirken
  • Vergewissern Sie sich vor der Analyse von Abteilungskennzahlen, dass diese mit den allgemeinen Unternehmenszielen und Prioritäten übereinstimmen
  • Führen Sie einen monatlichen Überprüfungsprozess ein, um Effizienzmöglichkeiten zu identifizieren und Verbesserungen umzusetzen
  • überprüfen Sie Datenquellen und Methodik, bevor Sie Effizienzkennzahlen ableiten, um deren Gültigkeit sicherzustellen
  • Investieren Sie in die Aus- und Weiterbildung, damit Ihre Ingenieurteams mit den neuesten Technologien und Praktiken im Ingenieurwesen vertraut sind

Wie können Sie die Effizienz Ihrer Technik verbessern?

Im Folgenden finden Sie vier bewährte Verfahren, mit denen Sie die Gesamteffizienz und den Output als technischer Leiter verbessern können.

1. Führungskräfte und Teams in der Technik müssen eine Investorenmentalität entwickeln

Sowohl Manager als auch Entwickler sollten Aufgaben und Projekte auf der Grundlage ihrer potenziellen Investitionsrendite (ROI) für das Unternehmen priorisieren.

Beurteilen Sie den Wert und die Auswirkungen jedes technischen Aufwands und setzen Sie die Ressourcen strategisch ein, um die Gesamteffizienz und die Ergebnisse zu maximieren. Vermeiden Sie es, Zeit in übermäßig komplizierte neue Funktionen oder die neuesten Trends zu investieren, wenn diese keinen hohen ROI bringen.

Eine solche Denkweise hilft den Teams auch dabei, das richtige Gleichgewicht zwischen der Entwicklung neuer Funktionen und dem Abbau technischer Schulden zu finden.

2. Automatisierungstools verwenden

Wie man Aufgaben in ClickUp automatisiert

Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Automatisierung mit ClickUp, um alle Ihre Routineaufgaben zu automatisieren

Identifizieren Sie sich wiederholende und mühsame Aufgaben und Arbeitsabläufe und wählen Sie dann geeignete Werkzeuge aus oder entwickeln Sie eigene Automatisierungsskripte, um prozesse zu rationalisieren .

Verschiedene Tools verbessern das Engineering prozesseffizienz indem Bereiche für die Automatisierung identifiziert werden. Ansible automatisiert beispielsweise die Cloud-Bereitstellung und Anwendungsbereitstellung, während Travis CI die Durchführung automatisierter Tests unterstützt. Wenn Sie ClickUp für Ihre Projektmanagement-Prozesse verwenden, können Sie damit auch sich wiederholende Aufgaben und auslöserbasierte Workflows automatisieren.

3. Vermeiden Sie das Schreiben von zusätzlichem Code

Helfen Sie Ihren Ingenieuren, modulare Designprinzipien zu übernehmen und streben Sie nach Einfachheit und Wiederverwendbarkeit des Codes. Konzentrieren Sie sich darauf, Projekte in kleinere, in sich geschlossene Module, Funktionen oder Klassen aufzuteilen, und minimieren Sie Code-Duplizierung, indem Sie gemeinsame Funktionalitäten in wiederverwendbaren Komponenten zusammenfassen.

Es ist auch eine gute Idee, Ihrem Team beizubringen, vorhandene Bibliotheken, Frameworks und Entwurfsmuster zu nutzen, wann immer dies möglich ist, um zu vermeiden, dass das Rad neu erfunden wird, die Produktivität der Entwickler zu steigern und eine bessere Codequalität zeitnah zu liefern.

4. Verwenden Sie ein Projektentwicklungstool zur Verwaltung Ihres Entwicklungsteams

Entscheiden Sie sich für eine umfassende Lösung, die alle für die Planung und Entwicklung Ihres Produkts erforderlichen Tools an einem Ort bereitstellt.

Die Produktmanagementlösung von ClickUp beispielsweise bietet alles, was Sie für die Planung und Ausführung Ihres Projekts benötigen, in einer intuitiven Plattform:

  • ClickUp-Gehirn hilft Ihnen bei der Erstellung von Produktplänen und Dokumentationen, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen, und bietet darüber hinausKI-Werkzeuge um sich wiederholende Arbeiten zu automatisieren
  • ClickUp-Aufgaben ermöglichen agile Arbeitsabläufe, so dass Sie die besten Praktiken der Produktentwicklung anwenden können. Sie können damit eine gemeinsame Produkt-Roadmap erstellen, die Feedback, Epics und Sprints einbezieht, so dass Ihr gesamtes Team weiß, was der nächste Schritt ist
  • ClickUp-Dokumente ist eine zentrale Dokumentationsbasis, die eine umfangreiche Bearbeitung, Kommentierung, Team-Tagging und die Integration in Produkt-Workflows für eine effektive Zusammenarbeit unterstützt
  • ClickUp-Whiteboards helfen Ihnen und Ihrem Team bei der Planung und Abbildung von Ideen und deren Umsetzung in ROI-generierende Produkte
  • ClickUp-Dashboards helfen Ihnen, den Fortschritt eines bestimmten Projekts zu verfolgen, Engpässe zu erkennen und die Produktivität zu messen

Das Projektmanagement-Tool von ClickUp

Bringen Sie Teams mit vernetzten Workflows, Dokumenten und Echtzeit-Dashboards näher zusammen - mit dem Projektmanagement-Tool von ClickUp

Optimieren Sie die Effizienz Ihres Teams im Engineering mit ClickUp

Die technische Effizienz misst Ihre Fähigkeit, Ihre Ziele zu erreichen, ohne Ressourcen zu verschwenden. Verschiedene Effizienzmetriken helfen Ihnen, die Effizienz Ihrer Engineering-Prozesse zu bestimmen, z. B. die Zykluszeit, die Bereitstellungszeit und die Codierungszeit.

Bei der Berechnung dieser Metriken sollten Sie Ihre Prozesse abbilden, Daten zu jedem Prozess sammeln und mit ClickUp Berichte erstellen.

Verwenden Sie ClickUp's vorgefertigte Vorlagen um wichtige Effizienzkennzahlen zu organisieren und zu verfolgen, um zu sehen, wie gut Sie abschneiden. Vergessen Sie nicht, sich über die häufigsten Fehler zu informieren, die Teams bei der Ermittlung der Effizienz machen, damit Ihre Analyse valide, hilfreich und umsetzbar ist.

Möchten Sie sehen, wie eine Plattform wie ClickUp Ihnen helfen kann, die technische Effizienz zu verbessern? Registrieren Sie sich noch heute für eine kostenlose Testversion.

Allgemeine FAQs

1. Was verstehen Sie unter technischer Effizienz?

Unter technischer Effizienz versteht man die Fähigkeit, mit einem Minimum an Ressourcen ein Maximum an Leistung zu erzielen und dabei die Qualitätsstandards einzuhalten. Sie optimieren Arbeitsabläufe und setzen Ressourcen effizient ein, um die Produktivität zu steigern, Verschwendung zu reduzieren und die technischen Fähigkeiten zu verbessern.

2. Wie messen Sie die technische Effizienz?

Sie messen die technische Effizienz anhand verschiedener quantitativer und qualitativer Messgrößen. Dazu gehören Metriken wie:

  • Die Zykluszeit: Die Zykluszeit bezieht sich auf die Dauer der Fertigstellung einer Aufgabe oder eines Projekts
  • Durchsatz: Es ist die Rate, mit der Produkte oder Einheiten hergestellt werden
  • Ressourcenauslastung: Sie ist der Prozentsatz der verfügbaren Ressourcen, die effektiv genutzt werden
  • Fehlerquote: Es ist die Häufigkeit von Fehlern oder Defekten im Output
  • Kundenzufriedenheit: Sie ist das Feedback der Kunden zur Produktqualität und zum Service
  • Mitarbeiterproduktivität: Sie ist der von den Mitarbeitern innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erbrachte Output

3. Was ist technische Effektivität?

Unter technischer Effektivität versteht man das Erreichen der gewünschten Ergebnisse oder Ziele bei technischen Aufgaben und Projekten. Das Ziel ist es, die Leistungsziele zu erreichen oder zu übertreffen.

ClickUp Logo

Eine App als Ersatz für alle