KI & Automatisierung

Wie man KI-Agenten für die persönliche Produktivität entwickelt

Gartner prognostiziert, dass agentenbasierte KI in den nächsten Jahren 80 % der gängigen Kundendienst-Probleme autonom lösen und so die Betriebskosten um fast ein Drittel senken wird.

Dies ist ein kleiner Einblick in die nächste Evolutionsstufe der Arbeit.

Agentische KI markiert einen Wandel hin zur Autonomie. Diese Systeme ergreifen Maßnahmen, kündigen Abonnements, planen Meetings, verhandeln Preise und identifizieren sogar Probleme, bevor Sie es tun.

Während Unternehmen überdenken, wie sie ihre Kunden bedienen, beginnen Fachleute, sich eine andere Frage zu stellen: Wie kann ich diese gleiche Kraft nutzen, um mir selbst zu dienen?

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie KI-Agenten für Ihre persönliche Produktivität entwickeln können, um Ihre Arbeit besser zu organisieren und Ihre Prioritäten im Blick zu behalten. Als Bonus zeigen wir Ihnen, wie ClickUp, die Alles-App für die Arbeit, Ihnen dabei helfen kann! 🤩

Was sind KI-Agenten für die persönliche Produktivität?

KI-Agenten für persönliche Produktivität sind intelligente Software-Entitäten, die autonom Aufgaben ausführen und Entscheidungen in Ihrem Namen treffen, ohne dass Sie ständig manuell eingreifen müssen.

Diese Agenten nutzen künstliche Intelligenz, natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und Schlussfolgerungen, um die Ziele der Benutzer zu verstehen, eine Verbindung zu verschiedenen Anwendungen und Systemen herzustellen und mehrstufige Workflows selbstständig auszuführen.

KI-Agenten vs. Chatbots vs. herkömmliche Automatisierungstools

Hier erfahren Sie, wie sich KI-Agenten von herkömmlichen Chatbots und Automatisierung-Tools unterscheiden:

Feature/AspektKI-AgentenChatbotsHerkömmliche Automatisierungstools
DefinitionAutonome, intelligente Programme, die den Kontext verstehen, Entscheidungen treffen, lernen und proaktiv auf Ziele hinarbeiten.Interaktive Programme, die Unterhaltung simulieren, meist reaktiv und durch regelbasierte oder /AI-gesteuerte Skripte gesteuertVordefinierte, regelbasierte tools, die bestimmte Aufgaben automatisch ausführen, ohne dass ein Lern- oder Anpassungsprozess erforderlich ist.
IntelligenzlevelGering; Antworten sind weitgehend statisch oder nur mit begrenzter Benutzerdefinierbarkeit.Grundlegende bis mittlere KI-Kenntnisse; beschränkt auf skriptgesteuerte oder KI-gestützte UnterhaltungGeringe Intelligenz; kein Lernvermögen, folgt strikt vordefinierten Workflows
AutonomieHoch; kann Aufgaben selbstständig planen, ausführen und anpassenGering bis mäßig; reagiert auf Benutzer-Eingaben, initiiert jedoch keine Aktionen.Keine bis minimale; nur durch bestimmte Ereignisse oder Zeitpläne als Auslöser
LernfähigkeitKontinuierliches Lernen aus Interaktionen und DatenTypischerweise nicht lernfähig oder begrenzt lernfähigKeine Lernfähigkeit
Komplexität von AufgabenBewältigt komplexe, mehrschrittige, kontextgesteuerte WorkflowsBearbeitet relativ einfache, strukturierte Abfragen oder FAQsFührt repetitive, regelbasierte Aufgaben oder Workflows aus
InteraktionsmodusMultimodal (Text, Sprache, Bild) mit LangzeitgedächtnisHauptsächlich Text oder Sprache, mit limitierter SitzungKeine direkte Interaktion mit Benutzern
Ziel-OrientierungProaktiv und zielorientiertReaktiv und unterhaltungsgetriebenAufgabe-orientiert ohne Ziel- oder Kontextbewusstsein
Anpassungsfähigkeit und PersonalisierungHoch; passt Antworten und Aktionen an den Kontext und das Verhalten des Benutzers anGering; Antworten weitgehend statisch oder begrenzte benutzerdefinierte OptionenKeine Anpassung oder Personalisierung
Flexibilität bei der BereitstellungMulti-Plattform: App für Unternehmen, Mobilgeräte, IoT, Cloud-SystemeWebsites, Apps, Kundenservice-PortaleSoftware-Umgebungen des Unternehmens, Backend-Systeme
Fehlerbehandlung und -behebungKann Fehler erkennen, Benutzereingaben klären und Probleme elegant beheben.Fehlt oft oder eskaliert bei unerwarteten Eingaben an den menschlichen Support.Fehler erfordern in der Regel manuelle Eingriffe.

Beispiele für persönliche KI-Agenten aus der Praxis

Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen finden Sie hier Beispiele für KI-Agenten aus der Praxis:

  • E-Mail-Triage: Sortiert, priorisiert und beantwortet E-Mails, um die Überlastung des Posteingangs zu reduzieren und dringende Nachrichten hervorzuheben.
  • Meeting-Zusammenfassungen: Erstellt prägnante, umsetzbare Zusammenfassungen von Meetings mit den wichtigsten Punkten, Entscheidungen, Fristen und zugewiesenen Aufgaben.
  • Assistent für die tägliche Planung: Erstellt und passt tägliche Listen für Aufgaben und Kalender basierend auf Priorität und Unterbrechungen an.
  • KI-Terminplanungsassistent: Findet optimale Meeting-Zeiten, blockiert Konzentrationssitzungen und verschiebt Terminkonflikte automatisch.
  • Automatisierte Nachverfolgung von Gewohnheiten: Überwacht Produktivität und schlägt auf Grundlage des Benutzerverhaltens Fokuszeiten oder Pausen vor.
  • Virtueller HR-Assistent: Verwaltet die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, beantwortet Fragen zu Richtlinien und plant selbstständig Vorstellungsgespräche.
  • Unterstützung der Vertriebspipeline: Erweitert Lead-Daten, automatisiert Kontaktnachrichten, plant Meetings und aktualisiert CRM-Systeme.
  • Marketing-Automatisierung: Richtet Kampagnen ein, verwaltet die Zielgruppensegmentierung, führt A/B-Tests durch und analysiert die Leistung.
  • Vorausschauende Wartung: Erkennt Ausfälle von Geräten im Voraus und plant vorbeugende Wartungsmaßnahmen.

🧠 Wissenswertes: Eine Studie hat ergeben, dass große Sprachmodell-Agenten, wenn sie miteinander interagieren, ohne menschliche Anleitung soziale Konventionen und gemeinsame Sprachnormen entwickeln können. Das bedeutet, dass KI-Agenten ihre eigene „Agentenkultur” schaffen.

Warum Sie Ihren eigenen KI-Agenten erstellen sollten

Obwohl KI-tools derzeit in aller Munde sind, warten die meisten von ihnen noch immer auf Ihre Befehle. Sie geben eine Eingabe, sie reagieren darauf. Ein KI-Agent geht jedoch noch einen Schritt weiter.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, warum der DIY-Ansatz zum Erstellen eines KI-Agenten die klügste Maßnahme zur Steigerung der Produktivität sein könnte, die Sie in diesem Jahr ergreifen können. 💪

  • Passen Sie es an Ihren Workflow an: Customizen Sie Ihren persönlichen KI-Agenten, um Ihre Gewohnheiten, Vorlieben und Geschäftsprozesse optimal zu automatisieren.
  • Steigern Sie Ihre Effizienz: Automatisieren Sie sich wiederholende oder komplexe Aufgaben, damit Sie sich auf Strategie, Kreativität und sinnvolle Problemlösungen konzentrieren können.
  • Lernen durch Bauen: Entwickeln Sie praktische Fachkenntnisse in KI-Technologie, während Sie Ihren eigenen Agenten entwerfen, testen und verfeinern.
  • Bleiben Sie unabhängig: Behalten Sie die volle Kontrolle über die Daten, Features und Vorgänge Ihres Agenten.
  • Genießen Sie Hyper-Personalisierung: Lassen Sie Ihren Agenten im Laufe der Zeit Ihre Präferenzen und Ihren Kontext lernen, um Interaktionen intelligenter zu gestalten.
  • Sorgen Sie für Genauigkeit: Trainieren Sie den Agenten mit Ihren eigenen Daten und Workflows, um konsistent zuverlässige, hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
  • Einfache Skalierbarkeit: Erweitern Sie die Funktion ohne zusätzliche Kosten oder Komplexität, wenn sich Ihre Anforderungen an die Produktivität ändern.
  • Arbeit rund um die Uhr: Verlassen Sie sich auf die 24/7-Verfügbarkeit Ihres KI-Agenten, der Routineaufgaben jederzeit erledigt.

📮 ClickUp Insight: 57 % der Menschen werden während geplanter Konzentrationssitzungen unterbrochen, und 25 % dieser Unterbrechungen gehen von anderen Menschen aus. 🤦🏾‍♂️

Aber wissen Sie was? Viele dieser dringenden Fragen und schnellen Rückfragen können mit KI-Agenten automatisiert werden, die Antworten, Status-Updates und mehr liefern können.

Die Agenten von ClickUp können all das zu erledigen und sogar benutzerdefinierte Workflows übernehmen. Richten Sie einfach die Auslöser ein, und schon kann es losgehen!

Die Kernkomponenten eines KI-Produktivität-Agenten

Jeder effektive Agent für Produktivität basiert auf einigen wesentlichen Ebenen, um für Sie zu fühlen, zu denken und zu handeln.

Lassen Sie uns die Kernelemente eines KI-Modells genauer betrachten. ⚒️

  • Wahrnehmung: Auf diese Weise „hört“ Ihr Agent zu und versteht die Welt. Er interpretiert Text, Sprache oder Daten aus chatten-Nachrichten, API und Apps, um zu verstehen, was Sie wollen und was damit geschieht.
  • Argumentation und Entscheidungsfindung: Sobald der Agent die Eingabe verstanden hat, überlegt er, was als Nächstes zu erledigen ist. Er unterteilt große Ziele in kleinere Schritte, wägt Optionen ab und wählt den besten Plan anhand von Logik, Regeln oder maschinellem Lernen aus.
  • Speicher und Kontext: Genau wie Sie sich an vergangene Unterhaltungen oder Aufgaben erinnern, speichert Ihr Agent Kurzzeit- und Langzeiterinnerungen.
  • Maßnahmen und tool-Nutzung: Hier werden die Dinge tatsächlich erledigt: Nachrichten senden, Aufgaben aktualisieren, Dateien abrufen oder Befehle in anderen tools ausführen.
  • Lernen und Optimierung: Bei jeder Interaktion lernt der Agent etwas Neues. Er lernt aus Ihren Korrekturen, passt sich Ihrem Workflow an und kann immer besser vorhersagen, was Sie als Nächstes benötigen.
  • Governance und Eskalation: Um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten, sorgt diese Komponente dafür, dass der Agent innerhalb festgelegter Regeln arbeitet und Probleme an Sie oder ein anderes System eskaliert, wenn menschliches Eingreifen erforderlich ist.
  • Planung und Aufgabenteilung: Fortgeschrittene Agenten können mehrstufige Ziele planen, wie z. B. die Organisation eines Projekts oder die Erstellung eines Berichts.
  • Persönlichkeit und Interaktionsstil: Schließlich ist es auch wichtig, wie Ihr Agent „spricht“. Ob formell, freundlich oder prägnant – ein einheitlicher Ton und Stil sorgen für ein natürliches Erlebnis.

🔍 Wussten Sie schon? Untersuchungen schätzen, dass agentenbasierte KI (zu der sowohl zusammenarbeitende als auch unabhängig arbeitende Agenten gehören) in den nächsten fünf Jahren zusätzliche jährliche Einnahmen in Höhe von 450 bis 650 Milliarden US-Dollar für fortschrittliche Branchen generieren könnte.

So erstellen Sie einen KI-Agenten für persönliche Produktivität

Das Erstellen eines KI-Agenten ist eine Fähigkeit, die jeder erlernen und nutzen kann. Hier finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen Ihres persönlichen Produktivität-Agenten:

Schritt 1: Definieren Sie den Zweck und die Ziele

Beginnen Sie mit Klarheit. Was soll Ihr KI-Agent für Sie erledigen? Vielleicht benötigen Sie Hilfe bei der Verwaltung Ihres Terminkalenders, der Organisation von Projekt-Updates oder dem Verfassen kurzer Zusammenfassungen langer Chat-Threads.

Schreiben Sie zwei Listen auf: tägliche Ärgernisse und sich wiederholende Aufgaben. Das ist Ihr Ausgangspunkt.

Ein Gründer könnte beispielsweise einen Agenten trainieren, E-Mails von Investoren zusammenzufassen und dringende E-Mails zu kennzeichnen. Ein Teammanager könnte ihn nutzen, um automatisch Aufgaben aus Meeting-Notizen zu erstellen.

🚀 Vorteil von ClickUp: Richten Sie die perfekte Planungshub in ClickUp Docs ein. Sie können Ideen dokumentieren, eine wiederholende Aufgabe auflisten und potenzielle Workflows in einem übersichtlichen, lebendigen Dokument skizzieren. Mit gemeinsamer Bearbeitung, verschachtelten Seiten und Echtzeit-Kommentaren kann Ihr Team gemeinsam die Ziele des Agenten verfeinern.

Definieren Sie die Ziele und den Zweck Ihrer KI-Agenten auf ansprechende Weise mit ClickUp Docs.

Schritt 2: Wählen Sie Ihren Entwicklungsansatz

Wählen Sie als Nächstes, wie praxisorientiert Sie sein möchten:

  • Wenn Sie technisch versiert sind, erstellen Sie Ihre Lösung von Grund auf mit Python und Frameworks wie LangChain oder LlamaIndex.
  • Wenn Sie Einfachheit bevorzugen, verwenden Sie No-Code- oder Low-Code-tools, um KI-Modelle mit Ihren Apps zu verknüpfen.

Ihre Wahl hängt von Ihrer Zeit, Ihren Fähigkeiten und dem gewünschten Maß an Kontrolle ab.

🚀 Vorteil von ClickUp: Richten Sie mit ClickUp Automations intelligente Workflows ein, die ohne Skripte, APIs oder Integrationen selbstständig ablaufen. Wählen Sie einfach einen Auslöser und eine Aktion aus, und ClickUp kümmert sich um den Rest.

Sie könnten beispielsweise eine Automatisierung erstellen, die lautet: „Wenn sich die Priorität zu „Dringend“ ändert, dem Team zuweisen und per chatten benachrichtigen.“ Auf diese Weise können Sie Ihre KI trainieren, Kundenanfragen mit hoher Priorität zu identifizieren.

So erstellen Sie KI-Agenten für persönliche Produktivität: KI-gestützter Assistent für KI-gesteuerte Automatisierung
Richten Sie benutzerdefinierte ClickUp-Automatisierungen mit „Wenn dies, dann das“-Anweisungen ein.

Hier sind einige Beispiele dafür, was Sie in Sekundenschnelle automatisieren können:

  • Verschieben Sie ClickUp-Aufgaben in die nächste Phase, wenn sich der Status ändert.
  • Weisen Sie Team-Mitglieder automatisch anhand des Typs der Aufgabe oder der Priorität zu.
  • Senden Sie sofortige Benachrichtigungen, wenn sich Fälligkeitsdaten verschieben.

Schritt 3: Entwerfen Sie die Architektur des Agenten

Hier ist der Ort, an dem Sie den Plan für das „Gehirn” Ihres Agenten entwerfen. Teilen Sie es in einfache Teile auf:

  • Verständnis: Wie Ihre Eingaben (per chatten, Sprache oder E-Mail) interpretiert werden
  • Speicher: Was er über Sie speichert
  • Aktion: Wie es Aufgaben in Ihren tools ausführt (z. B. das Planen eines Kalender-Ereignisses)
  • Schnittstelle: Wie Sie mit ihm chatten: Chatfenster, Sprachbefehl oder Dashboard

Halten Sie das System modular, damit Sie später Funktionen hinzufügen oder entfernen können.

📖 Lesen Sie auch: Produktivität-Hacks und Tipps

Schritt 4: Entwickeln Sie die Kernkomponenten

Es ist an der Zeit, Ihren Agenten echte Fähigkeiten zu verleihen:

  • Verwenden Sie ein KI-Modell für das Verständnis natürlicher Sprache, damit es Ihre Fragen „versteht“.
  • Fügen Sie Speicher hinzu, damit Ihre Präferenzen gespeichert werden, z. B. welches Team zuerst benachrichtigt werden soll oder wie Sie Ihre Berichte im Format haben möchten.
  • Verbinden Sie es mit APIs für Ihre bevorzugten tools wie ClickUp.

Hier beginnen Agenten, sich eher wie persönliche KI-Assistenten als wie Chatbots anzufühlen.

🧠 Wissenswertes: Ein Branchenbericht von PwC ergab, dass 75 % der Führungskräfte glauben, dass KI-Agenten den Arbeitsplatz stärker verändern werden als das Internet. Darüber hinaus berichten bereits 66 % der Unternehmen von einer Steigerung der Produktivität durch agentenbasierte Systeme.

Schritt 5: Erstellen Sie die Aktionsebene und optimieren Sie sie

Lassen Sie nun Ihre Agenten arbeiten. Diese Ebene wandelt Pläne in konkrete Maßnahmen um, plant Anrufe, aktualisiert Projekt-Boards, versendet Erinnerungen oder erstellt Zusammenfassungen.

Nutzen Sie Automatisierung-Frameworks oder Microservices für mehr Zuverlässigkeit. Und wenn Sie ein Sicherheitsnetz wünschen, fügen Sie Genehmigungsgates hinzu (damit vor dem Versand des „Quartalsabschlusses” an Ihren CEO eine Bestätigung eingeholt wird).

Mit der Zeit wird Ihr Agent immer intelligenter. Allerdings müssen Sie ihn trainieren. Füttern Sie ihn mit Beispielen Ihrer Texte, Workflow und Präferenzen. Und natürlich sollten Sie weiterhin Eingabeaufforderungen testen und Antworten verfeinern.

Wenn Sie beispielsweise im Marketing tätig sind, trainieren Sie das Tool, um Prioritäten für Kampagnen zu identifizieren. Wenn Sie für den operativen Bereich verantwortlich sind, bringen Sie ihm bei, wie man Standardarbeitsanweisungen entwirft.

In ClickUp können Sie Ihre eigenen KI-Agenten erstellen, ohne programmieren oder umfangreiche Befehle schreiben zu müssen. Im Gegensatz zu generischen Bots sind ClickUp-Agenten tief in Ihre Workflows eingebettet. Sie verstehen den Kontext, folgen der Logik und arbeiten in Echtzeit mit Ihren tools zusammen.

ClickUp-Agenten
Erstellen Sie Ihre eigenen ClickUp-Agenten und trainieren Sie sie für Ihren Arbeitsbereich.

Es gibt zwei Möglichkeiten, sie einzusetzen:

  • Vorkonfigurierte Agenten : Dies sind einsatzbereite Agenten, die sofort verwendet werden können. Jeder von ihnen ist für eine bestimmte Rolle oder einen bestimmten Workflow konzipiert. Beispiel: Der Projektmanager-Agent organisiert automatisch Aufgaben, aktualisiert Status und sorgt dafür, dass Meilensteine eingehalten werden. Der Writer-Agent verfasst Blogbeiträge, Zusammenfassungen oder Kunden-Updates direkt in ClickUp Docs. Der Analyst-Agent wandelt Rohdaten in verständliche Erkenntnisse um und verschafft Ihnen so eine schnelle Übersicht.
  • Der Projektmanager-Agent organisiert automatisch Aufgaben, aktualisiert Status und sorgt dafür, dass Meilensteine eingehalten werden.
  • Writer Agent erstellt Blogbeiträge, Zusammenfassungen oder Client-Updates direkt in ClickUp Dokumenten.
  • Analyst Agent wandelt Rohdaten in verständliche Erkenntnisse um und verschafft Ihnen eine schnelle Übersicht.
  • Benutzerdefinierte Agenten : Wenn Sie bereit sind, über Plug-and-Play hinauszugehen, erstellen Sie einen Agenten, der einzigartig für Sie ist, ohne Code. Sie können seinen Zweck, seinen Ton, seinen Datenzugriff und seinen Autonomiegrad definieren und ihn mit dem genauen Kontext Ihrer Workflows trainieren.
  • Der Projektmanager-Agent organisiert automatisch Aufgaben, aktualisiert Status und sorgt dafür, dass Meilensteine eingehalten werden.
  • Writer Agent erstellt Blogbeiträge, Zusammenfassungen oder Client-Updates direkt in ClickUp Dokumenten.
  • Analyst Agent wandelt Rohdaten in verständliche Erkenntnisse um und verschafft Ihnen eine schnelle Übersicht.

Erstellen Sie noch heute Ihren eigenen:

Schritt 6: Testen Sie es gründlich

Wir wissen, dass es verlockend ist, aber überspringen Sie diesen Teil nicht.

Testen Sie Ihren Agenten in realistischen Szenarien. Bitten Sie ihn, Ihren Tag zu planen, ein Meeting zusammenzufassen oder ein Dokument zu organisieren. Achten Sie auf Fehler oder ungeschickte Formulierungen und prüfen Sie, ob er den Kontext richtig versteht. Das Ziel ist Zuverlässigkeit.

Sobald Ihr Agent einsatzbereit ist, integrieren Sie ihn in Ihre tägliche Setup, sei es auf Ihrem Desktop, in Ihrem Browser oder auf Ihrem Mobilgerät. Verwenden Sie Dashboard oder einfache Überwachungstools, um die Leistung nachzuverfolgen.

🚀 Vorteil von ClickUp: Beobachten Sie das Verhalten Ihres Agenten in Aktion mit einer Echtzeit-Kommandozentrale in den ClickUp-Dashboards. Sie können visualisieren, wie viele Aufgaben er erstellt hat, welche eine Überprüfung durch einen Menschen erforderten oder wie lange es dauert, automatisierte Aktionen abzuschließen.

Außerdem sind KI-Zusammenfassungen integriert!

Erhalten Sie diese Zusammenfassungen schneller mit KI-Zusammenfassungen in ClickUp-Dashboards.

Erstellen Sie Karten für Metriken wie:

  • Automatisch generierte vs. manuell erstellte Aufgaben
  • Durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Anfrage
  • Nummer der vom Agenten erfolgreichen aktualisierten Aufgaben
  • Eskalationen oder menschliche Eingriffe

Gehen Sie mit den KI-Karten von ClickUp Brain noch einen Schritt weiter. Sie verwandeln Rohdaten in schnelle Erkenntnisse. Sie können Karten hinzufügen wie:

  • KI-Brain-Karte zum Zusammenfassen der letzten 50 vom Agenten erstellten Aufgaben und zum Markieren unklarer oder doppelter Aufgaben
  • KI-Standup-Karte , um einen Überblick über die heutigen Erfolge Ihres Agenten (und Ihres Teams) zu erhalten.
  • KI-Zusammenfassungskarte für einen Leistungsüberblick auf einen Klick darüber, was gut gelaufen ist, was nicht und wo Optimierungsbedarf besteht.
So erstellen Sie KI-Agenten für persönliche Produktivität: Nachverfolgung und Überwachung des Verhaltens von Agenten
Überwachen, bewerten und verbessern Sie Ihren ClickUp-Agenten kontinuierlich, indem Sie ihn über KI-Karten in ClickUp-Dashboards überwachen.

Sie können sogar die Eingabeaufforderungen in diesen KI-Karten benutzerdefiniert anpassen und ClickUp Brain Fragen stellen wie „Welche automatisierten Aufgaben wurden diese Woche von Benutzern wieder geöffnet?“ oder „Fassen Sie die wichtigsten Themen aus dem Feedback zu KI-generierten Zusammenfassungen zusammen“.

Die KI-Funktionen von ClickUp für persönliche Produktivitätsagenten

ClickUp Brain ist die KI-gestützte Ebene in Ihrem Arbeitsbereich, die Aufgaben, Dokumente, Unterhaltungen und Personen miteinander in Verbindung bringt. Sie müssen es nicht auf den Kontext trainieren, da es diesen bereits kennt.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie es Wert liefert. 👇

Verbinden Sie Ihren gesamten Arbeitsbereich

ClickUp AI Enterprise Search greift auf Ihr gesamtes Arbeitsbereichswissen zu und liefert relevante Antworten, Erkenntnisse und Maßnahmen.

ClickUp Enterprise Search: KI-Systeme zum Auffinden von Dateien in allen Tools
Fragen Sie ClickUp AI Enterprise Search, um Informationen zum Arbeitsbereich anzuzeigen.

Sie müssen lediglich Fragen in natürlicher Sprache zu allem stellen, was Sie benötigen. Das Tool führt dann automatisch eine umfassende Suche in Aufgaben, Dokumenten, Kommentaren und sogar verbundenen externen Apps (z. B. Google Drive, OneDrive) durch.

Sie sparen Zeit, da Sie alles, was Sie brauchen, griffbereit haben und kein Kontextwechsel erforderlich ist.

🔍 Wussten Sie schon? In der Praxis verbrauchen Multi-Agent-Systeme bereits etwa 15-mal mehr Token als typische Chatten-Interaktionen, da mehrere Agenten koordinieren, Daten freigeben und Unteraufgaben ausführen. Diese Systeme sind deutlich komplexer, als sie erscheinen.

Projekte intelligent verwalten

Dieser Teil von ClickUp Brain kümmert sich um die Projekteinrichtung, Aktualisierungen, Priorisierung und Statusverfolgung. Sie können KI nutzen, um Aufgaben zu automatisieren, z. B. das Erstellen von Unteraufgaben, die Einstellung von Abhängigkeiten und die Nachverfolgung des Fortschritts.

Der KI-Projektmanager erstellt außerdem Zusammenfassungen von Aufgaben, Aktualisierungen und Elementen, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Sie können ihn sogar dazu auffordern, Daten in Ihrem Arbeitsbereich zu analysieren und Vorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.

ClickUp Brain: KI-Unterstützung für die Bestandsverwaltung und darüber hinaus, um Zeit zu sparen
*Bitten Sie ClickUp Brain, die Aktualisierungen des Arbeitsbereichs zusammenzufassen, um sie leichter überprüfen zu können.

Sie können beispielsweise den KI-Projektmanager von ClickUp Brain bitten, Ihr persönliches Zielboard zu verfolgen. Wenn Sie einen Meilenstein als „erledigt“ markieren, wird automatisch eine Reflexionstask gestartet: „Was ist das nächste Ziel?“ Auf diese Weise können Sie Ihre Arbeit auf der Grundlage tatsächlicher Erkenntnisse priorisieren.

🧠 Wissenswertes: Forscher führten einen Feldversuch mit über 2.300 Teilnehmern durch, bei dem Teams, die ausschließlich aus Menschen bestanden, mit Teams aus Menschen und KI-Agenten bei der Erstellung von Anzeigen verglichen wurden. Die Teams mit KI-Agenten zeigten eine um 60 % höhere Produktivität pro Mitarbeiter und benötigten 20 % weniger Zeit für die Bearbeitung.

Erstellen und verfeinern Sie Inhalte schneller

Der AI Writer for Work von ClickUp Brain entwirft, durchführt die Bearbeitung und passt Texte an jeden Kontext und jede Rolle an. Sie können ihn bitten, Berichte, E-Mails, Dokumentationen und Aufgabenbeschreibungen basierend auf dem Kontext des Arbeitsbereichs zu verfassen, ohne umfangreiche Eingaben machen zu müssen.

ClickUp Brain: Schreiben Sie schneller und intelligenter mit Machine-Learning-Modellen und KI-Systemen.
Entwerfen und verfeinern Sie jede Art von Kurz- oder Langform-Inhalten mit dem KI-Writer for Work von ClickUp Brain.

Es extrahiert Aktionspunkte und nächste Schritte aus Meeting-Notizen, Sprachaufzeichnungen, Chatten und Dokumenten. Darüber hinaus helfen Ihnen die inhalt-fertigen Vorlagen dabei, Branding, Tonfall und rollenspezifisches Format einzufügen.

Angenommen, ein Marketingmitarbeiter hat gerade ein Telefonat zur Überprüfung einer Kampagne beendet. Er kann den KI-Writer bitten, eine „E-Mail zur Zusammenfassung der Kampagne” für die Beteiligten zu verfassen, in der die Ergebnisse und nächsten Schritte stichpunktartig aufgeführt sind.

🚀 Vorteil von ClickUp: Nur 7,2 % der Teams bewerten ihre KI-Strategie als „äußerst effektiv“ mit einem hohen ROI, während 44,8 % von ihnen die im letzten Jahr eingeführten KI-Tools bereits wieder aufgegeben haben. Die Herausforderung besteht meist in dem sehr realen Problem der KI-Ausbreitung.

ClickUp Brain MAX macht dem ein Ende. Es bietet einen einzigen, einheitlichen KI-gestützten Arbeitsbereich, in dem Sie alle Ihre tools durchsuchen, automatisieren und erstellen können – wodurch die Notwendigkeit mehrerer unverbundener KI-Apps entfällt und die Arbeit schneller, intelligenter und kontextbezogener wird.

Sie können mit ihm sprechen, ihm etwas eintippen oder es automatisch im Hintergrund arbeiten lassen. Die Plattform unterstützt Voice-First-Befehle ( ClickUp Talk-to-Text ), Multi-Model-KI (ChatGPT, Claude, Gemini) und appübergreifende Automatisierung zwischen ClickUp und externen Tools wie Google Drive, GitHub, Notion, SharePoint und mehr.

Suchen Sie alles, fragen Sie alles: Mit dem neuen ClickUp Brain MAX haben Sie alle Ihre Arbeiten, Apps und KI-Modelle immer griffbereit.
Suchen Sie alles, fragen Sie alles: Mit dem neuen ClickUp Brain MAX haben Sie alle Ihre Arbeiten, Apps und KI-Modelle immer griffbereit.

Verwalten Sie Ihren Zeitplan effizient

Sie können die KI bitten, Kalender-Ereignisse direkt in ClickUp zu erstellen, zu aktualisieren oder zu suchen, sodass Sie ganz einfach Meetings planen, Erinnerungen festlegen oder Ihre bevorstehenden Termine überprüfen können, ohne zwischen Apps wechseln zu müssen.

ClickUp AI kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Aufgaben und Termine zu organisieren, Prioritäten vorzuschlagen und sogar wiederkehrende Planungsabläufe zu automatisieren.

ClickUp Brain im Vergleich zu KI-Agentenplattformen von Drittanbietern

Vergleichen wir ClickUp Brain mit KI-Agent-Tools von Drittanbietern:

FeatureClickUp BrainTypische KI-Agentenplattform eines Drittanbieters
Tiefer Einblick in den WorkspaceIntegriert in Ihren Workspace. Aufgaben, Dokumente und Chatten werden automatisch indexiert, sodass Ihr Agent Ihre tatsächliche Arbeit verwendet.In der Regel extern, sodass Sie Ihre Arbeitsdaten separat integrieren oder hochladen müssen und Kontexte möglicherweise nicht nahtlos mit Ihrem Live-Workflow verknüpft werden können.
Einheitliche Plattform + toolsEine Umgebung für Projektmanagement, Dokumente, Aufgaben und KI, ohne dass eine separate Anmeldung oder Plattform erforderlich ist.Sie fügen den bestehenden Tools eine KI-Ebene hinzu, was zu mehr Umschalten und Fragmentierung führt.
Keine Programmierung erforderlich + integrierte Agenten, die unterstützenMit integrierten vorgefertigten und benutzerdefinierten Agentenfunktionen können Sie Agenten direkt in Ihrem Arbeitsbereich erstellen und verwalten.Für eine effektive Funktion sind möglicherweise technisches Setup, API-Verbindungen oder externe Integrationen erforderlich.
Sicherheit und DatenkontrolleDer Schwerpunkt liegt auf Kontrollen auf Unternehmensebene, bei denen Ihre Workspace-Daten privat bleiben und nicht zum Trainieren externer Modelle verwendet werden.Variiert stark, da einige Plattformen Daten für Schulungszwecke wiederverwenden oder zusätzliche Vorsicht in Bezug auf Datenschutz und Zugriff erfordern.
Workflow- und Aufgabe-IntegrationSie können Fragen stellen, Aufgaben generieren, Dokumente zusammenfassen und Projekte sofort in Ihrem Arbeitsbereich aktualisieren.Oftmals auf chatten oder grundlegende Aufgabe beschränkt; die Integration von Aktionen in Ihren Workflow erfordert möglicherweise zusätzliche Schritte oder Tools.
Kosten- und tool-KonsolidierungKombiniert mehrere tools für Produktivität, Kollaboration und KI auf einer Plattform und reduziert so Kosten und Tool-Wildwuchs.Mehrere Agenten bedeuten in der Regel separate Abonnements, verstreute Daten und zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

🔍 Wussten Sie schon? Die Datenqualität hat sich als eine der größten Herausforderungen beim Einsatz von KI-Agenten herausgestellt. 82 % der Führungskräfte sehen darin ein großes Hindernis, das sogar die Bedenken hinsichtlich des Widerstands der Belegschaft oder der Anfangskosten übertrifft.

Häufige Fehler, die beim Erstellen intelligenter Agenten vermieden werden sollten

Hier sind einige häufige Fehler, die Sie beim Erstellen von KI-Agent-tools für die persönliche Produktivität vermeiden sollten:

Häufige Fehler Lösungen
Franken-Prompting (Überlastung mit Eingabeaufforderungen) Verwenden Sie ein fokussiertes, modulares Prompt-Design: Unterteilen Sie Anweisungen in klare, widerspruchsfreie Segmente. Testen Sie Prompts unabhängig voneinander und kombinieren Sie sie erst, wenn jedes Segment stabil ist.
Agenten zu viele tools zur Verfügung stellen Begrenzen Sie die Anzahl der tools pro Agent und verfolgen Sie eine Multi-Agent-Architektur. Weisen Sie jedem Agenten einen engen Aufgabenbereich mit speziellen tools zu. Verwenden Sie einen Orchestrator-Agenten, um Aufgaben an den entsprechenden Agenten zu delegieren.
Ignorieren einer klaren Anwendungsfalldefinition Beginnen Sie damit, klare, messbare Ziele zu definieren, die sich an den Anforderungen des Geschäfts oder der Benutzer orientieren. Verwenden Sie KPIs, um die Leistung und Relevanz der Agenten nachzuverfolgen. Ordnen Sie die Fähigkeiten der Agenten direkt diesen Zielen zu.
Vernachlässigung der Datenqualität und -verfügbarkeit Bauen Sie frühzeitig starke Datenpipelines auf: Datenbereinigung, Strukturierung und kontinuierliche Überwachung. Priorisieren Sie vielfältige, hochwertige Datensätze, um Verzerrungen zu reduzieren und die Genauigkeit in der Praxis zu verbessern.

🧠 Wissenswertes: Eine Studie hat ergeben, dass KI-Agenten zwar Witze erzählen können, aber über 90 % der von ihnen generierten Witze nur Wiederholungen derselben 25 Witze waren, was bedeutet, dass sie zwar lustig sind, aber auf eine Art und Weise, wie man sie von Kindern kennt, die sie einmal gehört haben.

Personalisieren Sie Ihre KI-Agenten mit ClickUp

Das Erlernen der Erstellung von KI-Agenten für die persönliche Produktivität ist eine Umstellung in der Denkweise. Sie entwerfen einen digitalen Teamkollegen, der Ihre Muster lernt, die Routinearbeiten übernimmt und Ihnen hilft, sich auf die wirklich wichtige Arbeit zu konzentrieren.

Es gibt zwar unzählige tools, die Sie miteinander kombinieren können, aber nur wenige bieten Ihnen die Übersichtlichkeit und Kontrolle, die Sie benötigen.

Mit ClickUp Brain und Brain MAX erhalten Sie ein abgeschlossenes KI-Ökosystem, das bereits weiß, wie Ihre Arbeit zusammenpasst: Ihre Projekte, Dokumente, Ihr Team und Ihre Ziele. Sie können planen, automatisieren, erstellen und sogar mit Ihrem Arbeitsbereich sprechen. Außerdem erhalten Sie ClickUp-Agenten, die für Sie reagieren, handeln und die Dinge am Laufen halten.

Worauf warten Sie noch? Melden Sie sich noch heute bei ClickUp an! ✅

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

KI-Agenten arbeiten autonom, passen sich neuen Situationen an und treffen Entscheidungen in Echtzeit, wobei sie aus Daten und Interaktionen lernen und sich verbessern. Automatisierung hingegen folgt vordefinierten Regeln, um sich wiederholende Aufgaben effizient auszuführen, kann sich jedoch nicht an unvorhergesehene Änderungen oder Szenarien anpassen. T

ClickUp Brain ermöglicht agentenähnliche Workflows, indem es Automatisierungen, Integrationen und Webhooks nutzt, um externe APIs als Auslöser zu verwenden, sobald Aufgaben oder Formulare aktualisiert werden. Auf diese Weise können Teams Systeme erstellen, in denen KI-Agenten oder externe Dienste Kundenanfragen, Onboarding-Schritte oder Berichtsaufgaben ohne manuelle Eingaben bearbeiten.

Ja, Sie können KI-Agenten ohne Programmierkenntnisse erstellen. No-Code-Plattformen wie ClickUp und andere ermöglichen es Ihnen, Agenten mithilfe von Anweisungen in natürlicher Sprache und Drag-and-Drop-Oberflächen zu erstellen.

Mehrere Plattformen wie ClickUp, Gemini Agent Designer, HyperWrite und Jan AI eignen sich gut für die Erstellung produktivitätsorientierter KI-Agenten. ClickUp Brain bietet vorgefertigte und anpassbare KI-Agenten, die die Projektplanung, Dokumentation, Aufgabenpriorisierung und Kommunikation automatisieren und somit die ideale Wahl für Arbeitsplätze sind.

Die Sicherheit für KI-Agenten basiert im Allgemeinen auf Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Überwachung und der Einhaltung von Datenschutz. ClickUp sorgt für strenge Datenverschlüsselung, detaillierte Benutzer-Berechtigungen, Multi-Faktor-Authentifizierung und Audit-Protokollierung.