Organisatorischer Stress: Arten, Anzeichen und Bewältigungsstrategien
Produktivität

Organisatorischer Stress: Arten, Anzeichen und Bewältigungsstrategien

Wenn Sie auf diesen Blogbeitrag geklickt haben, fühlen Sie sich wahrscheinlich gestresst.

🌎 Faktencheck: 83 % der Arbeitnehmer in den USA geben an, täglich unter arbeitsbedingtem Stress zu leiden. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Produktivität, Kreativität und persönliche Beziehungen.

Angesichts des volatilen Arbeitsmarktes, anspruchsvoller neuer Rollen und Remote-/Hybrid-Arbeitsmodelle gibt es heute zu viele Faktoren, die die Arbeit beeinflussen. Und all diese Faktoren können zu organisatorischem Stress führen.

In diesem Blogbeitrag bieten wir Ihnen eine umfassende Einführung zum Thema Stress in Unternehmen. Wir erläutern, wie Sie ihn an Ihrem Arbeitsplatz diagnostizieren, verstehen und abbauen können.

⏰ 60-Sekunden-Zusammenfassung

Organisatorischer Stress ist die physische, emotionale und mentale Belastung, unter der Mitarbeiter aufgrund der Anforderungen ihres Jobs leiden.

Er kann sich in Form von Müdigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und anderen körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Verdauungsproblemen usw. äußern.

Arten von Stress

  • Workload-Stress
  • Stress in der Rolle
  • Stress in der beruflichen Entwicklung
  • Veränderungsstress
  • Zwischenmenschlicher Stress
  • Wirtschaftlicher Stress

Die Auswirkungen von Stress

Studien haben wiederholt gezeigt, dass Stress am Arbeitsplatz erhebliche Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit jedes Einzelnen hat.

  • Geringe Produktivität
  • Fehlzeiten
  • Hohe Mitarbeiterfluktuation
  • Steigende Gesundheitskosten
  • Reputationsverlust

Bewältigungsstrategien und Stressmanagement in Organisationen

Der Umgang mit Stress erfordert einen strategischen Ansatz und robuste tools, darunter:

  • Effizientes Aufgabenmanagement
  • Durchdachtes Zeitmanagement
  • Angemessenes Workload-Management
  • Klare Prioritäten
  • Transparente Kommunikation
  • Eine gründliche, ganzheitliche und unternehmensweite Initiative zur Stressminderung
  • Erstellen Sie mit ClickUp stressfreie, transparente Workflows

Was ist Stress am Arbeitsplatz?

Organisatorischer oder arbeitsbedingter Stress bezeichnet die physische, emotionale und mentale Belastung, die Menschen aufgrund der Anforderungen ihres Jobs erleben. Dies kann folgende Ursachen haben:

  • Rollen: Eine Diskrepanz zwischen den Fähigkeiten einer Person und der Rolle, die ihr innerhalb der Organisation zugewiesen wurde
  • Aufgaben: Unangemessene Erwartungen und überfordernde Aufgaben, die Mitarbeitern das Gefühl geben, zum Scheitern verurteilt zu sein
  • Umfeld: Kulturelle und zwischenmenschliche Aspekte, die zur Arbeit beitragen

Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf einige dieser Ursachen ein.

Arten von Stress in Organisationen

Organisatorischer Stress lässt sich nicht pauschal beschreiben. Alles kann Stress verursachen, von einem plötzlich anberaumten Meeting über einen launischen Vorgesetzten bis hin zu einer stagnierenden Karriere.

Einige wenige Instanzen hoher Aktivität führen jedoch in der Regel nicht zu Stress. Organisatorischer Stress ist oft das Ergebnis einer physischen, emotionalen oder mentalen Belastung über einen längeren Zeitraum. Um das gesamte Spektrum zu verstehen, sehen wir uns einige Arten von Arbeitsstress an.

Workload-Stress

Wenn es immer zu viel zu erledigen gibt (oder zu komplexe Aufgaben), enge Fristen oder monotone Arbeit, die keine Kreativität weckt, entsteht Workload-Stress.

Wenn Ihre Teams beispielsweise über einen längeren Zeitraum gleichzeitig an mehreren Projekten mit hoher Priorität arbeiten, können sie sich überfordert und überlastet fühlen, was zu Stress führt.

Rollenstress

Wenn Unklarheiten, Konflikte oder Überlastung bei den Aufgaben auftreten, sind die Mitglieder eines Teams anfällig für Rollenstress.

Ein Beispiel: Wenn Sie von einem Kundendienstmitarbeiter erwarten, dass er Abfragen zum technischen Support ohne ausreichende Schulung/Weiterbildung bearbeitet, kann dies zu Verwirrung, schlechter Leistung und Frustration führen.

Stress durch berufliche Entwicklung

Stress in der beruflichen Entwicklung entsteht durch Sorgen um die berufliche Weiterentwicklung und die Sicherheit des Arbeitsplatzes. Begrenzte Möglichkeiten für Beförderungen, interne Versetzungen, Weiterbildungen oder Wachstum können für Mitarbeiter stressig sein. Das rasante Wachstum von Technologie und KI verstärkt zudem die Angst vor dem Veralten.

Veränderungsstress

Veränderungen sind unvermeidlich. Oftmals gilt dies auch für den damit verbundenen Stress. Jedes Unternehmen durchläuft Phasen, in denen neue Systeme, Technologien, Führungsstrukturen, Strategien usw. eingeführt werden. Der Druck, sich an diese Veränderungen anzupassen, führt häufig zu Stress.

Zwischenmenschlicher Stress

Eine Organisation ist eine Gruppe von Menschen, die harmonisch miteinander arbeiten müssen. Wenn Disharmonie in Form von Konflikten, Missverständnissen, negativen Interaktionen oder gestörter Zusammenarbeit auftritt, entsteht zwischenmenschlicher Stress.

Wirtschaftlicher Stress

Wirtschaftlicher Stress entsteht durch finanzielle Unsicherheiten innerhalb der Organisation, wie z. B. Arbeitsplatzunsicherheit, niedrige Löhne oder unzureichende Ressourcen. Das häufigste Beispiel ist, wenn eine Organisation Entlassungen ankündigt. Er kann jedoch auch auftreten, wenn die Märkte instabil sind oder wenn die Ausgaben einer Person steigen (z. B. wenn sie ein Kind bekommt oder ein Haus kauft).

Beim Verständnis von Stress ist es wichtig zu beachten, dass mehrere scheinbar unabhängige Faktoren zu Belastungen beitragen können.

Ein Beispiel: Die Nichtbeachtung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften kann zu Sorgen um die eigene Sicherheit führen, was wiederum Stress verursacht.

Nicht gemeldete oder ungelöste Fälle sexueller Belästigung können ein großer Stressfaktor sein. Hier sind einige der häufigsten Ursachen für Stress im Unternehmen.

Die Ursachen von Stress im Unternehmen

Als wir die Arten von Stress besprochen haben, haben wir einige Situationen untersucht, die zu Stress im Unternehmen führen können. Eine hohe Workload oder eine plötzliche Entlassung können zwar Auslöser sein, die grundlegende Ursache ist jedoch eher systemischer Natur, wie zum Beispiel:

Unsachgemäße organisatorische Planung: Jede Organisation, die keinen klaren und anpassungsfähigen Plan hat, ist ein Nährboden für Stress für alle Mitarbeiter. Häufige Probleme sind unter anderem unrealistische Zeitpläne gegenüber dem Client, unzureichende Personalausstattung, das Fehlen eines soliden Vergütungsplans oder das Fehlen von Initiativen zur Förderung der Vielfalt.

Fehlende Initiativen zur Mitarbeiterfürsorge: Um arbeitsbedingten Stress zu bewältigen, benötigen Sie Programme, die Ihren Mitarbeitern helfen, ihre Belastungen zu erkennen und zu bewältigen. Dies kann eine Hotline für psychische Probleme, Trauerurlaub, eine wertfreie Führung usw. sein. Das Fehlen solcher Programme verschärft den Arbeitsstress unweigerlich.

Belastung der Mitarbeiter: Unternehmen, die ihre Mitarbeiter stärken wollen, belasten sie ungewollt auch mit ihrem eigenen Stressmanagement.

Wenn beispielsweise das Büro für behinderte Teammitglieder nicht zugänglich ist, liegt es in der Verantwortung der Mitarbeiter, um Unterstützung zu bitten. Dies kann physisch und emotional belastend sein.

Unempathische Kommunikation: Eine Organisation wird dadurch definiert, wie sie mit ihren Mitarbeitern kommuniziert, insbesondere wenn es um schlechte Nachrichten geht. Wenn Kommunikation ohne Empathie, Klarheit oder Mitgefühl erfolgt, kann jede Botschaft zu Verwirrung und schließlich zu Stress führen.

Fehlende Grenzen: Schnell wachsende Unternehmen, insbesondere Start-ups, erwarten von ihren Mitarbeitern lange Arbeitszeiten. Anbieter von essenziellen Dienstleistungen wie Krankenschwestern und Ärzte leisten häufig Überstunden. Dies kann sich auf die Work-Life-Balance und das Privatleben auswirken und schließlich zu chronischem Stress führen.

Ineffektive Führung: Mitarbeiter erwarten von ihren Vorgesetzten Anleitung und Orientierung. Manchmal sind Manager zwar hervorragende Einzelkämpfer, aber nicht darin geschult, ein Team zu führen. Das Ergebnis sind verwirrte Teams, die sich mühsam durcharbeiten, was zu großem Stress führt.

Unabhängig von der Art oder Ursache des organisatorischen Stresses besteht der erste Schritt zu seiner Überwindung darin, die Symptome und die tatsächlichen Auswirkungen zu verstehen. Schauen wir uns das einmal an.

Symptome von Stress im Unternehmen

Ähnlich wie bei einer körperlichen Erkrankung erfordert auch Stress eine gründliche Diagnose. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, einen Arzt aufzusuchen. Oftmals können Sie die Symptome jedoch selbst erkennen.

Hier sind einige der häufigsten Symptome von Stress in Unternehmen.

Müdigkeit: Mitarbeiter, die unter organisatorischem Stress leiden, fühlen sich körperlich und geistig erschöpft, unverhältnismäßig zu dem Aufwand, den sie leisten. Anhaltende Müdigkeit verringert das Energieniveau und macht es für sie schwierig, produktiv und konzentriert zu bleiben.

Reizbarkeit: Stress kann dazu führen, dass Mitarbeiter selbst durch kleine Unannehmlichkeiten leicht gereizt oder frustriert reagieren. Möglicherweise beobachten Sie, dass jemand, der bisher von allen gemocht wurde, plötzlich andere schroff behandelt oder unprovoziert unfreundliche E-Mails verschickt.

Mangelndes Engagement: Gestresste Menschen gehen oft zynisch an ihre Arbeit heran. Sie sind nicht begeistert von neuen Initiativen oder Ideen. Sie könnten sich auch von organisatorischen Aktivitäten wie Firmenausflügen oder anderen Ereignissen zurückziehen.

Konzentrationsschwierigkeiten: Ein weiteres häufiges Symptom von Stress ist eine Abnahme der kognitiven Fähigkeiten, darunter die Unfähigkeit, sich zu konzentrieren oder Informationen effektiv zu verarbeiten. Mitarbeiter haben möglicherweise Schwierigkeiten, Aufgaben zu priorisieren, Entscheidungen zu treffen oder wichtige Details zu behalten.

Schlaflosigkeit: Mitarbeiter, die unter Stress stehen, haben oft Schwierigkeiten einzuschlafen oder durchzuschlafen, da ihre Gedanken ständig um die Arbeit kreisen. Dieser Mangel an erholsamem Schlaf führt zu weiterer Müdigkeit, Reizbarkeit und einer verminderten geistigen Leistungsfähigkeit, um die Herausforderungen am Arbeitsplatz zu bewältigen.

Körperliche Gesundheitsprobleme: In fortgeschrittenen Fällen kann sich chronischer Stress körperlich in Form von Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Muskelverspannungen oder Verdauungsproblemen äußern. Wenn Sie unter Rückenschmerzen leiden und Ihr neuer ergonomischer Stuhl nicht hilft, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um Stress als Ursache auszuschließen.

Dies sind Symptome auf individueller Ebene. Wenn Sie glauben, dass diese Symptome persönlich sind und nur den einzelnen Mitarbeiter betreffen, liegen Sie völlig falsch.

Die Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz

Organisatorischer Stress wirft einen langen Schatten auf Probleme, die sich direkt auf das Unternehmensergebnis auswirken. Sehen wir uns einige der wichtigsten Auswirkungen im Folgenden an.

Geringe Produktivität

"Höhere Stresswerte standen in einem signifikanten Zusammenhang mit niedrigeren Produktivitätswerten", schreiben die Verfasser einer aktuellen Studie. Sie stellen fest, dass dies unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Beziehungsstatus oder Bildungsabschluss gilt. Im Wesentlichen führt Stress dazu, dass Sie und Ihre Mitarbeiter weniger produktiv sind.

Fehlzeiten

Das American Institute of Stress schätzt, dass täglich eine Million Arbeitnehmer aufgrund von Stress fehlen. Selbst wenn Mitarbeiter bei der Arbeit angemeldet sind, verbringen sie über fünf Stunden pro Woche damit, über Stressfaktoren nachzudenken.

Mitarbeiterfluktuation

40 % der Mitarbeiterfluktuation in Großbritannien ist auf Stress zurückzuführen. 95 % der Personalverantwortlichen bestätigen dies – 46 % geben Stress als Grund für die Hälfte der Kündigungen ihrer Mitarbeiter an. Die Kosten für die Einstellung, Schulung und Einarbeitung neuer Teammitglieder als Ersatz für ausgeschiedene Mitarbeiter können sich auf Millionen von Dollar summieren.

Gesundheitskosten

Beruflicher Stress kostet die USA jährlich 190 Milliarden US-Dollar im Gesundheitswesen. Die Verbreitung stressbedingter Probleme wie Depressionen, Angstzustände, Immunschwäche, Verdauungsprobleme usw. erhöht die Versicherungsprämien und führt zu Produktivitätsverlusten aufgrund von Krankschreibungen oder Krankenhausaufenthalten.

Auf einer anderen Ebene verstärkt Stress auch die Auswirkungen von schlechtem Verhalten.

In Instanzen wie Rauchen, Alkoholmissbrauch, übermäßiges Essen, Konsum nicht verschreibungspflichtiger Medikamente usw. kann es zu einer Zunahme kommen, die eine weitere Welle von Gesundheitsproblemen auslöst.

Auswirkungen erweitern

Stress ist nicht ansteckend. Oder doch? Ein gestresster Mitarbeiter kann innerhalb seines Teams ein Umfeld der Feindseligkeit oder Reizbarkeit schaffen. Handelt es sich um einen Manager, kann sich sein Stress auf sein Team übertragen. Mit der Zeit führt dies zu einer Unternehmenskultur, die von Stress und Burnout geprägt ist.

Reputationsverlust

Wenn eine Organisation ein feindseliges oder stressreiches Umfeld ist, spricht sich das schnell herum. Über Netzwerke wie LinkedIn, Reddit und Bewertungsportale für Unternehmen erfahren potenzielle Investoren, Mitarbeiter und Kunden von dem Stress, unter dem Ihre Teams stehen. Dies kann immense langfristige Auswirkungen haben.

Wenn Sie noch nicht überzeugt sind, finden Sie hier einige Burnout-Statistiken, die ein vollständiges Bild zeichnen.

Bewältigungsstrategien und Stressmanagement

Der beste Weg, Stress zu reduzieren, besteht für Unternehmen darin, Systeme zu entwickeln, die ihn von vornherein vermeiden. Das kann alles Mögliche sein, vom Verständnis der Urlaubsregelungen bis hin zu einer besseren Arbeitsorganisation mit einem robusten Projektmanagement-Tool wie ClickUp. Erfahren Sie mehr darüber.

Sorgen Sie für Klarheit und Sichtbarkeit durch effizientes Aufgabenmanagement

Wenn ein Mitarbeiter nicht weiß, welche Arbeit er wann zu erledigen hat, ist er wahrscheinlich verwirrt. Das bedeutet, dass er jeden Tag zur Arbeit erscheint und darauf wartet, dass sein Vorgesetzter ihm Anweisungen gibt. Ohne Sichtbarkeit selbst kurzfristiger Ziele und Aufgaben ist jede Art von Planung unmöglich.

Um Ängste am Arbeitsplatz abzubauen und rollenbezogene Belastungen zu mindern, richten Sie ein Aufgabenmanagementsystem ein. ClickUp Aufgaben ist eine effektive Möglichkeit, die Arbeit zu organisieren und zu optimieren.

  • Aufgaben: Legen Sie einzelne Aufgaben mit klaren Beschreibungen fest
  • Mitarbeiter: Klären Sie Verantwortlichkeiten, indem Sie Mitarbeiter und Beobachter hinzufügen
  • Fristen: Planen Sie Ihre Arbeit effektiv mit realistischen Zeitleisten
  • Abhängigkeiten: Verwalten Sie Aufgabenabhängigkeiten und verbundene Workflows, ohne dass es zu plötzlichen Engpässen kommt
  • Zusammenarbeit: Klären Sie Ideen und Anforderungen im Kontext mithilfe der verschachtelten Kommentare
  • Wiederholbarkeit: Replizieren Sie Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und Projektstrukturen mit Vorlagen für Aufgabenlisten

Wenn Sie noch keine Erfahrung damit haben, probieren Sie die Aufgabenmanagement-Vorlage von ClickUp aus. Diese anfängerfreundliche Vorlage hilft Ihnen dabei, Ihr gesamtes Projekt zu visualisieren, es in überschaubare Aufgaben zu unterteilen, Workflows zu optimieren, Fortschritte in Echtzeit zu messen und vieles mehr.

Die Vorlage für Aufgabenmanagement von ClickUp

Zeit bewusst managen

Grundsätzlich glauben mehr als 85 % der Arbeitnehmer oder Mitglieder der Belegschaft, dass sie produktiv sind. Mehr als 85 % der Führungskräfte sind jedoch der Meinung, dass die Produktivität noch verbessert werden könnte.

Grundsätzlich glauben mehr als 85 % der Arbeitnehmer oder Mitglieder der Belegschaft, dass sie produktiv sind. Mehr als 85 % der Führungskräfte sind jedoch der Meinung, dass die Produktivität noch verbessert werden könnte.

Einer der Schlüssel zur Produktivität ist Zeit. Jede Zeit, die für Aktivitäten aufgewendet wird, die Mitarbeiter nicht als wertvoll erachten, kann den Stress bei der Erledigung der Arbeit erhöhen.

In hybriden Teams beispielsweise wird oft beklagt, dass die Mitarbeiter mit Meetings überhäuft werden, was dazu führt, dass sie unter dem Meeting Recovery Syndrome leiden und Überstunden machen müssen, um ihre Aufgaben abzuschließen.

Achten Sie als Projektmanager auf die Zeit.

  • Schätzung: Bitten Sie die Mitglieder Ihres Teams, die für jede Aufgabe benötigte Zeit zu schätzen und entsprechend zu planen
  • Nachverfolgung: Bitten Sie die Mitglieder Ihres Teams, während der Ausführung der Aufgabe die Zeit zu erfassen, damit Sie die Zeitschätzungen mit den tatsächlichen Zeiten vergleichen können. Erfassen Sie auch die Zeit, die für Meetings, E-Mails usw. aufgewendet wird.
  • *optimieren: Planen Sie Ihre Arbeit mit genügend Pufferzeit, um die Produktivität zu steigern. Ermöglichen Sie eine nahtlose asynchrone Zusammenarbeit mit einem Tool wie ClickUp Chat, um unnötige Meetings zu minimieren
ClickUp-Posteingang: Tipps für Google Workspace
Asynchrone Unterhaltungen, kontextbezogene Kommentare, Erstellung von Aufgaben mit einem Klick und mehr im ClickUp Chat

Workload sinnvoll zuweisen

Zu jedem Zeitpunkt haben Mitarbeiter bereits eine Reihe von Aufgaben, an denen sie arbeiten, oder einen Rückstand, den sie aufarbeiten müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Workload berücksichtigen, bevor Sie ihnen neue Arbeit zuweisen.

Die Workload- und Team-Ansichten von ClickUp sind eine hervorragende Möglichkeit, um eine Überlastung Ihrer Mitarbeiter zu vermeiden. Sehen Sie auf einen Blick, wer gerade was macht, wie viel Zeit zur Verfügung steht, wer im Urlaub ist usw., um Ihre Ressourcen effektiv zu verwalten.

ClickUp Team-Ansicht
ClickUp Team-Ansicht zur Verwaltung von Team-Ressourcen

Eine sofort wirksame Methode hierfür ist die Vorlage "Workload der Mitarbeiter" von ClickUp. Damit können Sie Workloads überwachen, die aktuelle Kapazität erfassen, Engpässe identifizieren und die Arbeit den Mitarbeitern richtig zuweisen.

Die Vorlage "Workload der Mitarbeiter" von ClickUp

Verwenden Sie diese Vorlage als wöchentliche Karte zur Arbeit Ihres Teams – wer was in welchem Tempo erledigt. Nehmen Sie Anpassungen vor, wie z. B. die Anpassung von Fristen oder die Neuzuweisung von Ressourcen auf der Grundlage von Echtzeit-Einblicken.

Setzen Sie die richtigen Prioritäten

Zu viele Aufgaben, die alle gleichzeitig wichtig sind, sind überwältigend und stressig. Verwenden Sie daher ein Priorisierungstool, um Ihre Teams von unnötigem Stress zu befreien. Verwenden Sie die Aufgabenprioritäten von ClickUp, um eine Aufgabe als "dringend", "hoch", "normal" oder "niedrig" zu kennzeichnen

Aufgabenprioritäten in ClickUp
Markieren Sie Ihre Aufgaben jetzt mit ClickUp Aufgabenprioritäten, bevor jemand Stress markiert

Klar kommunizieren

Ob es sich um die Ankündigung einer neuen Back-to-Office-Richtlinie oder um Details zu einem neuen Projekt handelt, machen Sie es sich zur Gewohnheit, klar und transparent zu kommunizieren.

Verwenden Sie lange Texte: Wenn Sie eine lange Ankündigung oder eine Änderung der Richtlinien niederschreiben, machen Sie diese mit einem Tool wie ClickUp Docs zugänglich und lesbar. Fügen Sie Banner, Bilder, Textmarkierungen usw. hinzu, um das Erinnern zu erleichtern.

Videos ausprobieren: Möchten Sie etwas vorführen oder jemanden schulen? Mit ClickUp Clips können Sie mühelos Videos aufzeichnen.

Verantwortlich machen: Wenn Sie mit einer bestimmten Person oder einem bestimmten Team sprechen, verwenden Sie @, um sie zu taggen, damit Sie sicher sein können, dass sie Ihre Nachricht erhalten haben.

Bleiben Sie in Verbindung: Verbinden Sie Ihre Nachrichten mit Aufgaben, Dokumenten, Dateien und mehr innerhalb des ClickUp-Chats für eine kontextbezogene Unterhaltung.

Schaffen Sie ein positives Arbeitsumfeld

Das ist natürlich leichter gesagt als getan, aber wir müssen es versuchen, oder? Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie dies umsetzen können.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter

Führen Sie regelmäßig Workshops und Seminare zu Themen des Stressmanagements durch, z. B. wie man sich von Burnout erholt und wie man geistiger Erschöpfung entgegenwirkt. Laden Sie externe Referenten und Experten für psychische Gesundheit ein, um den Mitgliedern Ihres Teams die richtigen tools für ihre stressbezogenen Bedürfnisse an die Hand zu geben.

Grenzen setzen

Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter aktiv dazu, Grenzen für ihren Arbeitstag zu setzen. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass sie nach Feierabend keine E-Mails mehr checken oder sich jedes Quartal ein paar Tage Familienurlaub nehmen. Helfen Sie ihnen dabei, positiven Stress oder Eustress zu fördern – eine normale und gesunde Reaktion auf stressige Ereignisse.

Der Ausgangspunkt für die Festlegung von Grenzen muss die Verwaltung von Benachrichtigungsüberflutung sein. Ermöglichen Sie Teammitgliedern, Benachrichtigungen in ClickUp zu verwalten, indem Sie Benachrichtigungen auf Mobilgeräten deaktivieren, während Sie sie auf Ihrem Bürogerät empfangen.

Fördern Sie eine gute Work-Life-Balance

Nur Arbeit und kein Vergnügen machen Jack zu einem langweiligen Jungen. Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Ihre Mitarbeiter die Pausen nehmen können, die sie zum Auftanken brauchen. Sie könnten sogar ein Budget für die Unterstützung ihrer Hobbys oder für Fortbildungen einplanen, auch wenn diese nicht direkt mit der Arbeit zu tun haben.

📖 Bonus-Lektüre: Sehen Sie sich Beispiele für Work-Life-Balance an.

Alle oben genannten Ideen sind für Projektmanager und Teamleiter zur Umsetzung auf ihrer Ebene gedacht. Was können also die Personalabteilung und die Führungskräfte auf Organisationsebene tun? Finden wir es heraus.

Die Rolle der Personalabteilung und der Führungskräfte bei der Stressminderung

Die Personalabteilung (HR) und die Führungskräfte sind dafür verantwortlich, strategische und unternehmensweite Programme zur Stressminderung zu entwickeln. Hier sind einige Ideen.

Bessere Personalauswahl: Konzentrieren Sie sich zunächst darauf, sicherzustellen, dass der Bewerber für die Stelle geeignet ist, um Stress in der Rolle zu vermeiden. Verfassen Sie klare Stellenbeschreibungen, setzen Sie realistische Erwartungen, führen Sie neue Mitarbeiter gründlich ein und bereiten Sie Ihre Mitarbeiter auf den Erfolg vor.

Fokussiertes Führungstraining: Trainieren Sie Ihre Führungskräfte darin, ihren eigenen Stress und den ihres Teams besser zu bewältigen. Bringen Sie ihnen bei, wie sie Feedback geben, effektiv kommunizieren, schwierige Entscheidungen treffen oder Konflikte im Team lösen können, ohne den Stress zu verstärken.

Mitarbeiterfeedback: Erfassen Sie regelmäßig den Puls der Organisation mithilfe von Umfragen zum Wohlbefinden der Mitarbeiter. Veröffentlichen Sie die Ergebnisse transparent und ergreifen Sie sofort die erforderlichen Maßnahmen.

Benutzerdefinierte Richtlinien: Entwerfen Sie auf Grundlage der Umfrageergebnisse Richtlinien, die den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter entsprechen.

Wenn Teams beispielsweise über Überlastung klagen, konzentrieren Sie sich auf Richtlinien zur Einstellung neuer Mitarbeiter, eine bessere Ressourcenzuweisung oder Automatisierung.

*prioritäten für die psychische Gesundheit: Erstellen Sie Richtlinien und Initiativen, die der psychischen Gesundheit Priorität einräumen, z. B. Mitarbeiterunterstützungsprogramme (EAPs), flexible Arbeitszeiten, Wellness-Tage, Stressbewältigungsprogramme usw. Stellen Sie sicher, dass der Versicherungsplan Bestimmungen für Probleme im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit enthält.

Arbeiten Sie mit gemeinnützigen Organisationen oder Anbietern im Gesundheitswesen zusammen, um Beratung oder sogar medizinische Unterstützung bei psychischen Problemen anzubieten.

*offene Unterhaltungen: Seien Sie offen für Gespräche über psychische Probleme innerhalb des Unternehmens. Schaffen Sie ein Umfeld, in dem Mitarbeiter offen und ohne Vorurteile über Stress sprechen können.

Support für alle: Stellen Sie sicher, dass die Stimme jedes Mitarbeiters gehört und seine Bedürfnisse berücksichtigt werden.

In Ihrer Instanz sind vielleicht nur wenige Mitarbeiter mit Behinderung beschäftigt. Auch dann sollten Sie Richtlinien und Systeme schaffen, um sicherzustellen, dass sie einbezogen werden und ihre besonderen Bedürfnisse erfüllt werden.

Organisatorischen Stress mit ClickUp effektiv bewältigen

Wenn 83 % der Arbeitnehmer täglich unter Stress stehen, ist das sicherlich ein Grund zur Sorge. Doch als Menschen neigen wir dazu, Stress unter den Teppich zu kehren und so weiterzumachen, als wäre nichts. Unternehmen tun dasselbe – bis sie die tatsächlichen finanziellen, reputationsbezogenen und personellen Kosten von Stress erkennen.

Organisatorischer Stress ist komplex und vielschichtig. Regelmäßige Überstunden können zu Schlaflosigkeit, Angstzuständen, zerbrochenen Beziehungen und schließlich zu einer Beeinträchtigung der Produktivität und Kreativität führen.

Die Unmöglichkeit, sich ein paar Tage frei zu nehmen, um sich zu erholen, kann lähmend sein und das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinträchtigen. Mit Arbeit betraut zu werden, für die man nicht qualifiziert oder vorbereitet ist, kann zu starken Problemen mit dem Selbstwertgefühl führen. All diese Faktoren zusammen verursachten der US-Industrie Verluste in Höhe von 300 Milliarden Dollar.

Andererseits erfordert die Bewältigung von übermäßigem Stress einen systemischen und strategischen Ansatz. Eine flexible Urlaubsregelung oder eine kostenlose Hotline für psychische Gesundheit reichen nicht aus.

Der beste Weg, Stress zu bewältigen, besteht darin, unsere Arbeitsweise grundlegend zu ändern – uns effektiv an einen virtuellen Workspace anzupassen, der uns allen dient.

Eine kostenlose Projektmanagement-Software wie ClickUp ist ein guter Ausgangspunkt. Mit ClickUp können Sie Zeit, Ressourcen, Workloads und Aufgaben verwalten. Sie können Richtlinien transparent veröffentlichen, auf die Ihre Mitarbeiter jederzeit und von überall zugreifen können.

Sie können sich wiederholende Prozesse automatisieren und Benachrichtigungen verwalten. Außerdem können Sie realistische Ziele festlegen und diese stressfrei erreichen.

Probieren Sie ClickUp noch heute kostenlos aus!