Product Management

PRD vs. FRD: Unterschiede, die jeder Produktmanager kennen sollte

Haben Sie schon einmal eine Produktentwicklung gestartet und festgestellt, dass die Hälfte des Teams darüber diskutiert, was entwickelt werden soll, während die andere Hälfte bereits intensiv damit beschäftigt ist, wie es entwickelt werden soll?

In schnelllebigen Teams kann eine solche Verwechslung in der Produktdokumentation zu Katastrophen führen. Doch selbst erfahrene Profis verwischen oft die Grenzen zwischen einem Produktanforderungsdokument (PRD) und einem Funktionsanforderungsdokument (FRD).

In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen ein für alle Mal, was PRD und FRD sind, wie sie sich unterscheiden und wann sie jeweils am wichtigsten sind. Als Bonus zeigen wir Ihnen auch, wie ClickUp Ihnen beim Verfassen dieser Dokumente hilft. 🏁

Was ist ein Produktanforderungsdokument (PRD)?

Ein Product Requirement Document (PRD) ist ein umfassendes Dokument, das alle erforderlichen Spezifikationen, Features, Funktionen und erwarteten Verhaltensweisen für ein zu entwickelndes Produkt beschreibt.

Das PRD dient als einzige Informationsquelle für funktionsübergreifende Teams, darunter Entwicklung, Design, Qualitätssicherung und geschäftliche Stakeholder, während des gesamten Produktlebenszyklus. Es ist strategisch so konzipiert, dass es die Verbindung zwischen Geschäftszielen, Nutzerbedürfnissen und übergeordneten Features herstellt.

Das Dokument formuliert Ziele wie die Steigerung des Engagements oder die Steigerung des Umsatzes und erstellt eine Karte, in der jede Feature den tatsächlichen Problemen der Benutzer und den gewünschten Ergebnissen zugeordnet ist.

Das PRD wird nach geschäftlicher Bedeutung und Relevanz priorisiert und sorgt dafür, dass sich die Teams auf die Entwicklung von Lösungen konzentrieren, die sowohl dem Markt als auch der übergeordneten Strategie des Unternehmens dienen.

Beispielabschnitte in einem PRD

Hier sind einige Beispiele für Abschnitte, die häufig in einem PRD zu finden sind:

  • die Produktübersicht *fasst zusammen, was das Produkt oder die Funktion ist, warum es entwickelt wird und wie es zur Gesamtstrategie passt
  • ziele und Ziele *definieren Geschäftszwecke und Erfolgskriterien
  • Ziel Nutzerprofile beschreiben, für wen das Produkt bestimmt ist, welche Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Probleme es gibt
  • User Stories und Anwendungsfälle erläutern anhand realer Szenarien, wie Benutzer mit dem Produkt interagieren werden
  • Features und Funktionen Liste die Kernfunktionen und das erwartete Verhalten des Produkts auf
  • annahmen und Abhängigkeiten *Legen Sie die Plan-Annahmen und externen Faktoren dar, die sich auf die Lieferung auswirken können
  • zeitleiste und Meilensteine* bilden die wichtigsten Phasen, Ergebnisse und Veröffentlichungsziele als Karte ab

Weitere zu beachtende Aspekte sind Akzeptanzkriterien, nicht-funktionale Projektanforderungen, Metriken und KPIs sowie alle damit verbundenen Fragen oder Risiken.

🚀 Vorteil von ClickUp: Die ClickUp-Vorlage für Produktanforderungsdokumente ist ein gebrauchsfertiges Framework, das die Abstimmung, Zusammenarbeit und Klarheit während des gesamten Produktentwicklungszyklus erleichtert.

Skizzieren Sie alle wesentlichen Details während des gesamten Zyklus mit der ClickUp-Vorlage für Produktanforderungsdokumente

Die in ClickUp Docs integrierte Vorlage für Produktanforderungsdokumente führt Teams durch alle wesentlichen Abschnitte, darunter Ziele, Zielgruppe, User Stories, Features, Akzeptanzkriterien und Zeitpläne. Sie unterstützt die Bearbeitung in Echtzeit, die Zuweisung von Aufgaben und das Hinzufügen von Kommentaren direkt im Dokument.

💡 Profi-Tipp: Bauen Sie beim Verfassen des PRD Überprüfungs-Checkpoints ein. Markieren Sie Meilensteine, an denen Design, Technik und Produktleitung ihr Verständnis validieren sollten, bevor sie fortfahren, um eine enge Abstimmung zwischen den Geschäftsteams zu gewährleisten.

Was ist ein Dokument der Funktion (FRD)?

Ein Functional Requirement Document (FRD) ist ein formelles Dokument, das die spezifischen Funktionen, Features und Verhaltensweisen, die ein System oder eine Software aufweisen muss, um den Geschäftsanforderungen gerecht zu werden, klar und detailliert beschreibt.

Es übernimmt die Ziele und allgemeinen Features aus dem PRD und übersetzt sie in detaillierte Systemanforderungen.

Das FRD definiert, was das Produkt oder System zu erledigen hat, und beschreibt die erwarteten Vorgänge, Benutzerinteraktionen, Datenverarbeitung und Ergebnisse, ohne festzulegen, wie diese Funktionen umgesetzt werden sollen.

Darüber hinaus dient es als Vertrag zwischen den Geschäftsakteuren und dem Entwicklungsteam und gewährleistet ein gemeinsames Verständnis der funktionalen Fähigkeiten des Produkts.

Beispielabschnitte in einem FRD

Hier sind einige Beispiele für Abschnitte, die häufig in Anforderungsanalysedokumenten zu finden sind:

  • Einführung und Zweck Erläutern Sie den Zweck des Dokuments, seinen Umfang und die Zielgruppe
  • Die Systemübersicht beschreibt die Systemarchitektur und wie sie sich in das Gesamtprodukt einfügt
  • workflow und Prozessabläufe *bilden Schritt für Schritt Vorgänge und Benutzerinteraktionen ab
  • datenflüsse und Anforderungen *definieren die Eingaben, Ausgaben, Formate, Quellen und Verarbeitungsregeln
  • Anforderungen an die Benutzeroberfläche und Wireframes veranschaulichen Bildschirme und Interaktionen
  • Integrationsanforderungen beschreiben, wie das System mit anderen Systemen oder APIs interagiert.

Weitere Abschnitte befassen sich mit nicht-funktionalen Anforderungen, Akzeptanzkriterien, Annahmen und Abhängigkeiten sowie einem Glossar.

🚀 Vorteil von ClickUp: Die ClickUp-Vorlage für funktionale Anforderungen wandelt allgemeine Produktideen in detaillierte, umsetzbare Systemanforderungen um.

Skizzieren Sie alle wichtigen Komponenten Ihres Produkts als lebendiges Dokument mit dem ClickUp-Dokument für funktionale Spezifikationen.

Die Vorlage für funktionale Spezifikationen ist speziell auf Ingenieurteams, Produktmanager und QA-Analysten zugeschnitten. Sie vermittelt allen Beteiligten ein klares Verständnis der wesentlichen Aspekte, darunter funktionale Spezifikationen, Datenflüsse, Anforderungen an die Benutzeroberfläche und Akzeptanzkriterien.

💡 Profi-Tipp: Beziehen Sie Randfallsimulationen mit ein. Legen Sie für ein Datei-Upload-Feature die maximale Größe, nicht unterstützte Formate und das Verhalten bei Erreichen der Speicher-Limit fest. So können Ingenieure robust Code und die Qualitätssicherung präzise testen.

Produktanforderungsdokumente vs. Funktionsanforderungsdokumente: Die wichtigsten Unterschiede

Hier finden Sie eine Übersicht über PRD und FRD, um falsch gesetzte Prioritäten, Verwirrung in den Teams und Verzögerungen bei der Umsetzung zu vermeiden:

KriterienPRDFRD
ZielgruppeGeschäft, Produktmanager, funktionsübergreifende TeamsSystemanalytiker, Ingenieur-/Technik-Teams, Entwickler
FokusGeschäftsziele, Benutzerbedürfnisse, Produktwert, „Was” und „Warum”Systemverhalten, „wie“ Anforderungen in technische Features umgesetzt werden
FormatBenutzerorientierte, visionäre, hochentwickelte Features, AnwendungsfälleSystemorientierte, detaillierte Spezifikationen der Funktionen, Daten-Flows, Mockups
DetaillierungsgradUmfassende, allgemeine Darstellung, kann einige nicht-funktionale Anforderungen enthalten.Detaillierte, umsetzbare Spezifikationen für die Technik, spezifisch für eine Veröffentlichung
EigentümerProduktmanager, manchmal auch Business AnalystSystemanalytiker, technischer Leiter, manchmal auch Business-Analytiker
Lebenszyklus-PhaseFrühzeitige Ideenfindung, Plan und Abstimmung der ZieleLösungsdesign, Vorbereitung für die Entwicklung und Qualitätssicherung
VerwendungszweckAusrichtung der Geschäftssvision, Kommunikation von PrioritätenÜbersetzen Sie Produktziele in technische Spezifikationen und Lösungen.
ÄnderungshäufigkeitÄndert sich seltener; ist an strategische Geschäftsentscheidungen gebundenKann während der Entwicklung aktualisiert werden, wenn sich technische Lösungen weiterentwickeln.
Beispiel-InhaltZweck, Ziele, User Stories, Feature-Liste, Anwendungsfälle und EinschränkungenFunktionale Flows, Geschäftsprozesse, Wireframes und Datenintegration

Wann sollte man PRD und wann FRD verwenden?

Wann Sie ein PRD und wann ein FRD verwenden sollten, hängt ganz von der Phase Ihres Projekts und dem Detaillierungsgrad ab, den Ihr Team benötigt.

Beginnen Sie früh im Produktlebenszyklus mit einem PRD. Verwenden Sie es, um zu definieren, was das Produkt leisten soll und warum, wobei Sie sich auf Geschäftsziele, Benutzeranforderungen und allgemeine Features konzentrieren.

Dies ist ideal, um alle Beteiligten aufeinander abzustimmen, Prioritäten zu setzen und sicherzustellen, dass jeder den Zweck und die erwarteten Ergebnisse des Produkts oder der Funktion versteht.

Wechseln Sie zu einem FRD, sobald das PRD erstellt ist und das Team bereit ist, die Ziele in technische Spezifikationen umzusetzen.

Dieses Software-Anforderungsdokument sollte genau beschreiben, wie das System seine Funktion ausüben soll. Dies ist besonders wichtig für komplexe technische Projekte, regulierte Umgebungen oder wenn mehrere Entwicklungsteams einen klaren Entwurf benötigen, an den sie sich halten können.

Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, um zu verstehen, ob Sie beide Dokumente kombinieren sollten:

  • Ist das Projekt klein oder agil genug, um übergeordnete Ziele mit technischen Details zusammenzuführen?
  • Wie werden Version und Zusammenarbeit gehandhabt, wenn ein Dokument beiden Zwecken dient?
  • Kann ein einziges Dokument sowohl die Geschäftsziele als auch die funktionalen Details für alle Beteiligten klar darstellen?

🔍 Wussten Sie schon? Das Konzept der FRDs gewann vor allem in den 1980er Jahren im Rahmen von Militärprojekten an Bedeutung. Der 1985 eingeführte Standard MIL-STD-2167A des US-Verteidigungsministeriums betonte die Notwendigkeit detaillierter Software-Anforderungsspezifikationen und markierte damit eine bedeutende Verlagerung hin zu strukturierter Dokumentation in Verteidigungssoftwareprojekten.

Wie ClickUp bei der Erstellung und Verwaltung von PRDs und FRDs hilft

Die ClickUp-Produktmanagement-Software ist die Alles-App für die Arbeit, die Projektmanagement, Wissensmanagement und chatten kombiniert – alles unterstützt durch KI, die Ihnen hilft, schneller und intelligenter zu arbeiten.

Die Dokumentenmanagement-Software bietet Teams alles, was sie für eine effiziente Dokumentation, Zusammenarbeit und Umsetzung benötigen.

Erstellen Sie lebendige Dokumentation

Mit ClickUp-Dokumenten wird die Erstellung strukturierter PRDs und FRDs zum Kinderspiel.

Die gemeinsame Bearbeitung und Rich-Text-Funktionen in ClickUp-Dokumenten erleichtern die Erstellung detaillierter PRDs und FRDs
Arbeiten Sie an strukturierten PRDs und FRDs in freigegebenen ClickUp-Dokumenten

Angenommen, ein Produktmanager bringt eine neue mobile App auf den Markt. Er kann die Produktübersicht, die Zielgruppe und die User Stories in einem freigegebenen Dokument festhalten.

Möchten Sie Ihr Team auf Kurs halten? Betten Sie interaktive Checklisten für Feature-Anforderungen ein, verwenden Sie Tabellen, um Aufgaben zu priorisieren, und nutzen Sie Tabelle- oder Board-Ansichten, um Zeitleiste und Abhängigkeit zu visualisieren.

Auf der FRD-Seite kann dasselbe Team detaillierte Arbeitsabläufe, Funktionsspezifikationen und Datenflüsse mit verschachtelten Dokumenten untersuchen.

Nutzen Sie Docs für seine Rich-Text-Format, Code-Blöcke, Multimedia-Einbettungen, technischen Vorlagen und Echtzeit-Kommentare.

Erstellen Sie mit ClickUp außergewöhnliche PRDs:

Mit ClickUp Docs können Sie PRD-Abschnitte direkt mit FRD-ClickUp-Aufgaben in Ihrem Arbeitsbereich verknüpfen und so eine klare Verbindung zwischen übergeordneten Zielen und technischen Implementierungsdetails herstellen.

ClickUp Dokument: Maximieren Sie die Organisation Ihrer PRDs und FRDs
Verknüpfen Sie Dokumenten direkt mit den entsprechenden Workflows mit ClickUp Docs

Wenn beispielsweise im PRD ein „mehrstufiger Checkout-Flow“ festgelegt ist, kann jeder Schritt mit den entsprechenden FRD-Aufgaben verknüpft werden, einschließlich Systemeingaben/-ausgaben und UI-Verhalten.

Alle Aktualisierungen im PRD werden automatisch auf verknüpfte Aufgaben übertragen, sodass Dokumentation und Umsetzung im gesamten Team in Synchronisierung bleiben.

📮 ClickUp Insight: 40 % der Manager definieren Erfolg als das Erreichen oder Übertreffen von Zielvorgaben, während andere auf Zeitpläne (23 %), Teamwachstum (11 %) oder Feedback von Stakeholdern (13 %) verweisen.

Erfolgreiche Ergebnisse von Projekten kommen jedoch nicht von allein. Sie werden durch hervorragende Prozesse ermöglicht.

Mit ClickUp können Sie ein Projekt erstellen, das beides bietet. Verwenden Sie Dashboards, um den Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen, und ClickUp Dokumente + Aufgaben, um die Erwartungen klar zu kommunizieren und jeden Schritt der Verbindung zu dokumentieren.

💫 Echte Ergebnisse: Boardriders lieferte Assets 4 Wochen schneller, indem es die Zeitleiste- und Kollaborationstools von ClickUp nutzte.

🌟 Bonus: Die KI-Agenten von ClickUp können den Produktplanungs- und -entwicklungsprozess automatisieren, optimieren und verbessern. Passen Sie die Agenten an, um:

  • Erstellen oder führen Sie eine Bearbeitung von PRD-Abschnitten durch, fassen Sie Anforderungen zusammen oder wandeln Sie das Feedback von Stakeholdern in umsetzbare Elemente um
  • Organisieren Sie Produkt-Roadmaps, teilen Sie Aufgaben auf, weisen Sie Ressourcen zu und verfolgen Sie die Nachverfolgung des Fortschritts
  • Gewinnen Sie relevante Informationen aus Dokumenten, Aufgaben und Chats, um fundierte Planungsentscheidungen zu treffen
  • Stellen Sie eine Verbindung zu externen Tools (wie GitHub, Gitlab, Bitbucket und Figma) her, um den Informationsfluss zu optimieren und routinemäßige Entwicklungsaufgaben zu automatisieren
  • Beantworten Sie Code-Fragen und erstellen Sie sogar produktionsreife Pull-Anfragen (mit Integrationen wie Codegen)
Erstellen Sie in ClickUp benutzerdefinierte Autopilot-Agenten mit einfachen Eingabeaufforderungen und Anweisungen in natürlicher Sprache
Erstellen Sie benutzerdefinierte Agenten in ClickUp mit einfachen Eingabeaufforderungen und Anweisungen in natürlicher Sprache

Erhalten Sie KI-gestützte Unterstützung

ClickUp Brain fungiert als KI-gestützter Teamkollege und hilft Teams dabei, Inhalte in PRDs und FRDs zu entwerfen, zusammenzufassen und zu verfeinern.

Der AI Writer for Work nutzt den Kontext aus allen Dokumenten, Aufgaben und Unterhaltungen und sorgt so dafür, dass Ihre Dokumentation genau, prägnant und umsetzbar ist. Er kann sogar Bearbeitungen vorschlagen, Inhalt generieren oder Lücken in den Anforderungen aufzeigen.

Verfassen Sie PRDs und FRDs mit ClickUp Brain
Verwenden Sie den KI-Writer von ClickUp Brain for Arbeit, um PRD- oder FRD-Abschnitte in bestimmten Tonlagen zu verfassen

Hier sind einige Anregungen, die Sie verwenden können:

  • Fassen Sie dieses PRD in einer einseitigen Übersicht für Führungskräfte zusammen
  • Extrahieren Sie alle funktionalen Anforderungen im Zusammenhang mit dem Workflow der Zahlung aus diesem FRD
  • Entwerfen Sie auf der Grundlage dieser Benutzer Stories Akzeptanzkriterien für die Such Funktion

🚀 Vorteil von ClickUp: ClickUp Brain MAX, der Desktop-KI-Assistent, ist ein abgeschlossenes Produktivitätstool, das alle Aspekte Ihrer Arbeit zusammenführt. Sie müssen nicht mehrere KI-Anwendungen wie ChatGPT, Claude oder Gemini verwalten, sondern können alles in einem Abonnement, einer Benutzeroberfläche und einer einzigen Informationsquelle für Ihr Team zentralisieren.

Das bietet es Ihnen:

  • App-übergreifende Automatisierung: Als Auslöser für Workflows dienen und Informationen in ClickUp, Google Drive, Notion, GitHub, OneDrive, SharePoint und mehr finden
  • Voice-First-Schnittstelle: Interagieren Sie per Text oder Sprache, um Aufgaben, Zusammenfassungen und Workflows zu diktieren
  • multi-Modell-KI: *Wählen Sie zwischen ChatGPT, Claude und Gemini, um für jedes Szenario das beste Modell zu finden

Sorgen Sie für Sichtbarkeit gegenüber den Stakeholdern

ClickUp Dashboards bieten eine zentralisierte Ansicht all Ihrer PRD- und FRD-Arbeiten und verwandeln komplexe Projektdaten in einfache, umsetzbare Visualisierungen. Mit anpassbaren Karten können Teams Aufgaben, Zeitleiste und Fortschritt in Echtzeit überwachen.

PRD vs. FRD: ClickUp-Dashboards zur Analyse der Leistung und der Trends auf dem Zielmarkt
Erstellen Sie benutzerdefinierte ClickUp-Dashboards mit Karten, um Leistung und Fortschritt zu analysieren

So können Sie verschiedene Karten in der Praxis einsetzen:

  • aufgabenliste: *Nachverfolgen Sie alle im Software-Anforderungsdokument beschriebenen Produkt-Features und überwachen Sie die Aufgaben für jede funktionale Komponente
  • Balken-/Liniendiagramm: Analysieren Sie die Fertigstellung von Funktionen im Zeitverlauf für das PRD oder vergleichen Sie die geschätzte mit der tatsächlichen Entwicklungszeit für FRD-Aufgaben, um Effizienzlücken aufzuzeigen
  • textkarte: *Fügen Sie eine Zusammenfassung der PRD-Ziele oder Notizen hinzu, in denen bestimmte technische Anforderungen des FRD für das Team erläutert werden

Hier ist, was Raúl Becerra, Produktmanager bei Atrato, über die Verwendung des Produkt-Backlog-Management-Tools zu sagen hat:

Wir stellten fest, dass uns eine effektive Methode zur Nachverfolgung von Aufgaben fehlte und wir keine klare Ansicht über die Arbeit des Produktteams hatten, also begannen wir, nach einer neuen Plattform zu suchen. Dann fanden wir ClickUp. Die Plattform war die perfekte Kombination – nicht zu technisch und verwirrend, aber auch nicht zu einfach. Sie gab uns die Flexibilität, Teams und Projekte auf unsere eigene Weise zu erstellen, zu verschieben und zu organisieren.

Wir stellten fest, dass uns eine effektive Methode zur Nachverfolgung von Aufgaben fehlte und wir keine klare Ansicht über die Arbeit des Produktteams hatten, also begannen wir, nach einer neuen Plattform zu suchen. Dann fanden wir ClickUp. Die Plattform war die perfekte Kombination – nicht zu technisch und verwirrend, aber auch nicht zu einfach. Sie gab uns die Flexibilität, Teams und Projekte auf unsere eigene Weise zu erstellen, zu verschieben und zu organisieren.

Suchen Sie nach Tipps zur Verwendung von KI für technische Dokumentationen? Sehen Sie sich dieses Video an:

Fügen Sie ClickUp als „Anforderung” in Ihren Produkt-Workflow ein!

PRDs und FRDs dienen unterschiedlichen Zwecken, sind jedoch zwei Seiten derselben Medaille. Ein PRD legt das „Was” und „Warum” fest, während ein FRD das „Wie” definiert

ClickUp optimiert beide Dokumente in einem konvergenten KI-Arbeitsbereich, einer einheitlichen digitalen Umgebung, die mehrere Tools und Workflows in einer einzigen Plattform integriert.

Skizzieren Sie Ihre PRDs, übertragen Sie sie in detaillierte FRDs, weisen Sie Aufgaben zu, führen Sie Nachverfolgung von Abhängigkeiten und arbeiten Sie mit Ihrem Team zusammen, ohne zwischen mehreren tools hin- und herspringen zu müssen. Mit der KI-gestützten Unterstützung von ClickUp Brain wird der Dokumentationsprozess noch einfacher.

Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an! ✅

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Nicht immer. Bei kleineren Projekten oder Teams, die Agile verwenden, kommen Sie möglicherweise mit einem PRD oder sogar einem kombinierten Dokument aus. Wenn Ihr Projekt jedoch komplex und stark reguliert ist oder mehrere Teams parallel daran arbeiten, kann die Verwendung beider Dokumente Verwirrung vermeiden.

Das PRD stammt in der Regel vom Produktmanager, unter Einbeziehung von Designern, Entwicklern und Stakeholdern. Business-Analysten oder Systemanalysten kümmern sich in der Regel um das FRD und setzen das PRD in detaillierte technische Anforderungen, Workflows und Systemverhalten um.

Ja, insbesondere bei kleineren Projekten oder agilen Sprints. Sie können ein einziges, umfassendes Dokument erstellen, das sowohl die Funktionen des Produkts (PRD) als auch dessen Funktionsweise (FRD) abdeckt. Bei größeren oder komplexeren Projekten ist es jedoch oft besser, diese getrennt zu halten.

Sie können zwar mit Microsoft Word oder Google Docs beginnen, aber bei größeren Teams können die Zusammenarbeit und die Version schwierig werden. ClickUp ist eine der besten Optionen für die Erstellung von PRDs und FRDs. Mit ClickUp Docs können Sie strukturierte, leicht zu navigierende Dokumente mit eingebetteten Tabellen, Checklisten und Grafiken erstellen. Außerdem hilft Ihnen ClickUp Brain dabei, schneller zu schreiben, lange Notizen zusammenzufassen und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.