jede Produkteinführung fühlt sich wie kontrolliertes Chaos an. *
Sie jonglieren mit 47 Chatten-Threads zu einer Kampagne. Ihr Designer ist bei der 12. Überarbeitung des Hero-Bildes. Die Rechtsabteilung möchte „nur eine kleine Änderung” am Text vornehmen. Und Ihr CEO hat gerade gefragt, ob Sie die Markteinführung um eine Woche vorverlegen können.
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Das ändert sich durch KI: Anstatt das Chaos zu bewältigen, orchestrieren Sie den Erfolg. KI übernimmt die Routineaufgaben – kurze Abstimmungen, Asset-Variationen, Leistungsnachverfolgung –, während Sie sich auf die Strategie konzentrieren, die tatsächlich Nummern bringt.
Dies ist kein weiterer Artikel zum Thema „KI wird das Marketing retten”. Es handelt sich um einen Leitfaden, mit dem Sie die Einführungszeit halbieren und die Effektivität Ihrer Kampagnen verdoppeln können.
✨ Interessante Tatsache: Die „Adoptable”-Kampagne von Pedigree nutzte KI, um jede Anzeige mit einem vor Ort adoptierbaren Tierheimhund abzugleichen – so wurde jede Pedigree-Anzeige zu einer Anzeige für einen echten Hund in der Nähe. Wenn ein Hund adoptiert wurde, ersetzte die KI ihn in Echtzeit durch den nächsten Hund aus der Umgebung. In den ersten zwei Wochen wurden etwa 50 % der Feature-Hunde adoptiert, und die Zugriffe auf die Profile der Tierheime stiegen um das Sechsfache.
Was ist KI-Kampagnenausführung?
Die KI-Kampagnenausführung für Produkteinführungen ist der disziplinierte Einsatz von KI-Tools, -Modellen und -Agenten zur Plan, Produktion, Einführung und Optimierung von Multichannel-Marketingkampagnen von Anfang bis Ende.
was umfasst die KI-Kampagnenausführung*?
- Kampagnen-Planung und Zielgruppendefinition mithilfe von benutzerdefinierten Daten, prädiktiver Modellierung und natürlicher Sprachverarbeitung
- Kreative Entwicklung mit Leitplanken zur Wahrung der Markenkonsistenz in Texten, Bildern und Video
- Koordination von Aufgaben, Eigentümern und Zeitleisten mit automatisierten Workflows, die den manuellen Aufwand reduzieren
- Echtzeit-Kampagnenoptimierung durch KI-Erkenntnisse und Dashboards, die Kampagnen anhand Schlüssel-Metriken anpassen
- Ein Lernkreislauf, der die Ergebnisse eingefügter Kampagnen in Prompts, Briefings und Marketingstrategien einfließen lässt
⭐ Feature-Vorlage
Verwalten Sie jede Phase Ihrer Produkteinführung, von der Ideenfindung bis zur Analyse nach der Markteinführung, mit der ClickUp-Checkliste für Produkteinführungen, einer Schritt-für-Schritt-Checkliste.
KI im Marketing im Vergleich zur traditionellen Umsetzung
Ja, wir verstehen das. Sie sind es leid, immer nur von „KI-Alles“ zu hören, ohne jemals mehr als ein paar einfache Automatisierungen zu erhalten. Wir werden dies im Artikel noch näher erläutern, aber vorerst finden Sie hier eine Tabelle, die die Schlüssel-Unterschiede zwischen der traditionellen Kampagnenumsetzung und der KI-Kampagnenumsetzung für Produkteinführungen zusammenfasst.
Kategorie | Traditionelle Kampagnenumsetzung | Kampagnenumsetzung mit KI |
---|---|---|
Planung | Kanalbezogene Pläne in verstreuten Dokumenten | Einheitlicher Plan mit automatisierten Workflows und klaren Eigentümern (die von der KI auf der Grundlage von Anweisungen oder früheren Kampagnen zugewiesen werden) |
Einzelziel | Breite Segmente aus manueller Recherche | Intelligentere Einzelziel-Ansprache mithilfe von benutzerdefinierten Daten und prädiktiven Modellen |
Kreativ | Lineares Kopieren → Entwerfen → Überprüfen | Parallele Asset-Erstellung mit generativer KI und Markenrichtlinien |
Orchestrierung | Manager verfolgen Aktualisierungen und Genehmigungen | KI-Agenten leiten Briefings, Genehmigungen und Abhängigkeiten rechtzeitig weiter |
Überwachung | Wöchentliche Berichterstellung mit verzögerten Erkenntnissen | Live-Dashboards für die Kampagnenoptimierung in Echtzeit |
Optimierung | Seltene, meinungsgesteuerte Änderungen | Kontinuierliche, datengestützte Anpassungen von Schlüssel-Metriken und KPIs |
Governance | Messaging-Abweichungen über verschiedene Kanäle hinweg | Wahren Sie die Markenkonsistenz mit Überprüfungen vor der Veröffentlichung |
📚 Lesen Sie auch: Wie man KI-Marketingkampagnen durchführt
Was kann KI für Einführungskampagnen zu erledigen haben? Auch bekannt als Anwendungsfälle
So verwandelt KI Ideen in Ergebnisse für Ihre Marketingkampagnen – mit weniger manuellem Aufwand, schnellerem Lernen und einer engeren Ausrichtung auf Schlüssel-Metriken.
Automatisierung der Entwicklung von Kreativmaterialien (Texte, Bilder, Skripte)
- Entwerfen Sie Anzeigen, E-Mails, Landing-Seiten und Video-Skripte mit generativer KI und gebrauchsfertigen Vorlagen
- Als Maintainer sorgen Sie für Markenkonsistenz, indem Sie Ihre Markenrichtlinien in Ihre generative KI einspeisen. So erhalten Sie Markenrichtlinien für alle Kampagnenelemente
- Entwickeln Sie schnelle Varianten für verschiedene Zielgruppensegmente und Standorte
📌 Beispiel: Lexus brachte den ES mit einem von KI geschriebenen TV-Spot auf den Markt und beschleunigte so die kreative Entwicklung, während die Geschichte markentreu blieb.
🧠 Wussten Sie schon? ClickUp Brain-Benutzer können direkt von ihrem ClickUp-Workspace aus auf mehrere externe KI-Modelle wie ChatGPT, Claude, Gemini und andere zugreifen. Verzichten Sie auf eine unübersichtliche Vielzahl von KI-Lösungen und nutzen Sie eine kontextbezogene KI, die Zugriff auf alle Ihre Arbeitsdaten hat, um Kampagnenmaterialien zu erstellen, die auf Ihre Bedürfnisse benutzerdefiniert sind.
Prognostizieren Sie Einzelziel-Segmente und Kanäle
- Analysieren Sie benutzerdefinierte Daten und das Verhalten der Benutzer, um mithilfe von Vorhersagemodellen Cluster mit hoher Kaufabsicht zu identifizieren
- Empfehlen Sie Marketingkanäle und Budgets anhand der eingefügten Kampagnenleistung und Live-Engagement-Metriken
- Verbessern Sie das Lead-Scoring, sobald Kampagnendaten eingehen, damit Sie Kampagnen sicher anpassen können
📌 Beispiel: NBCUniversal hat ein KI-gestütztes Plan- und Aktivierungssystem eingeführt, um vorausschauende, datenschutzorientierte Zielgruppensegmente über alle Kanäle hinweg aufzubauen.
Optimieren Sie die Kampagnen-Zeitleiste, die Verteilung von Aufgaben und die Koordination
- Verwandeln Sie Briefings mithilfe automatisierter Workflows und KI-Agenten in Aufgaben mit Eigentümern, Fälligkeitsdaten und Abhängigkeiten
- Leiten Sie Genehmigungen und Aktualisierungen automatisch weiter, um Engpässe bei der Kampagnenumsetzung zu reduzieren
- Verwenden Sie eine einzige Informationsquelle, damit Kampagnenmanager und Stakeholder auf dem gleichen Stand bleiben
📌 Beispiel: Die Estée Lauder Companies haben generative KI in ihre Marketing-Workflows integriert , um Kampagnenmaterialien automatisch zu generieren, Arbeit durch Standardgenehmigungen zu leiten und Übergaben zwischen Marken und Märkten zu beschleunigen. Das Ergebnis sind schnellere Zeitleiste und eine engere Koordination, ohne dass die Governance beeinträchtigt wird.
Gewinnen Sie mit KI-Dashboards Erkenntnisse in Echtzeit
- Bringen Sie Anzeigen, E-Mails, Web- und Analysetools in einer Ansicht der Schlüssel-Leistungsindikatoren zusammen
- Nutzen Sie KI-Erkenntnisse und Anomalieerkennung, um nächste Schritte für Einzelziel, Kreativität oder Ausgaben vorzuschlagen
- Ermöglichen Sie die Optimierung von Kampagnen in Echtzeit, damit Sie handeln können, bevor kleine Probleme sich zu einem großen Problem auswachsen
📌 Beispiel: Yum Brands berichtete über KI-gesteuerte Kampagnen, die Angebote und Zeitpunkte auf Basis von Live-Signalen anpassen und so das Engagement und Kaufverhalten bei Marken wie KFC und Taco Bell verbessern.
Kanal-spezifische Optimierung (E-Mail, Social Media, Paid)
- E-Mail: Testen Sie Betreffzeilen und Versandzeiten, personalisieren Sie Flows und sprechen Sie verschiedene Einzelziele an, um die Konversionsraten zu steigern
- Soziale Medien: Erstellen Sie verschiedene Post-Varianten, lernen Sie aus Interaktionen in sozialen Medien und planen Sie die Erstellung von Inhalt für verschiedene Formate
- Bezahlt: Aktualisieren Sie die Kreativkonzepte und Zielgruppen Ihrer Werbekampagnen und optimieren Sie dann die Kampagnen hinsichtlich ROAS und CPA mit KI-gestützten Erkenntnissen
📌 Beispiel: Der KI-gestützte Selfie-Generator des Barbie-Films förderte kanalübergreifende nutzergenerierte Inhalte und schnelle kreative Iterationen und trug so dazu bei, dass die Kampagne bereits vor dem Start auf sozialen Plattformen Aufmerksamkeit erregte.
📚 Lesen Sie auch: Wie man KI in der Werbung einsetzt
Schritt-für-Schritt KI-Kampagnenumsetzung für eine Markteinführung
Hier ist der fünf-Schritt-Flow, mit dem Sie Produkteinführungen ohne Hektik durchführen können. Halten Sie es einfach, halten Sie es live und überlassen Sie die Schwerarbeit der KI, damit sich Ihr Marketing-Team auf Entscheidungen konzentrieren kann und nicht auf Routineaufgaben.
Schritt 1: Ergebnisse, Leitplanken und Daten aufeinander abstimmen
Legen Sie das Ziel fest, damit die KI weiß, was „gut“ ist
- Definieren Sie Schlüssel-Metriken für Tag 0 bis Tag 30, wie Konversionsraten, Interaktions-Metriken und Website-Traffic
- Liste Budgetbeschränkungen, Genehmigungs-SLAs und Entscheidungsrechte auf, um Nacharbeiten zu vermeiden
- Fügen Sie die Ergebnisse vergangener Kampagnen, benutzerdefinierte Daten und das Benutzerverhalten in einer Ansicht zusammen
- Legen Sie Markenrichtlinien fest, damit die KI die Markenkonsistenz über alle Kampagnenelemente hinweg gewährleistet
- Nutzen Sie prädiktive Modellierung und natürliche Sprachverarbeitung, um intelligente Benchmarks und einen KPI-Baum in der Einstellung festzulegen
geben Sie der KI keine leere Tafel. * Klare Leitplanken und eine einzige Quelle der Wahrheit sind es, die die KI von einem chaotischen Ideengeber zu einer präzisen Ausführungsmaschine machen. Bringen Sie Ihre Absichten klar zum Ausdruck und statten Sie Ihre KI mit allen Daten aus, die sie benötigt, um Sie zu unterstützen.
Schritt 2: Entwerfen Sie das Quellbriefing mit KI
Verwandeln Sie Rohdaten in einen klaren, überprüfbaren Plan
- Analysieren Sie Kampagnendaten, um Position, Angebote und Einzelziel-Segmente zu Formen
- Erstellen Sie eine Matrix, einen Kanal-Plan und einen ersten Entwurf für den Text
- Fassen Sie die Notizen der Stakeholder in einer Checkliste zusammen und heben Sie Risiken hervor, um Zeitleiste risikofrei zu gestalten
- Erstellen Sie Nachrichten-Karten für verschiedene Zielgruppensegmente, um später den manuellen Aufwand zu reduzieren
- Definieren Sie Erfolgskriterien für jeden Marketingkanal, damit die Optimierung eindeutig ist
🟣 Von den Daten zum Entwurf in wenigen Minuten. Fangen Sie nicht mehr bei Null an. Nutzen Sie KI, um Stakeholder-Meetings, vergangene Leistungsdaten und den Marktkontext zu einem strukturierten, umsetzbaren Briefing einzufügen. Das ist Ihr schnellster erster Entwurf aller Zeiten.
Schritt 3: Karte den Plan und setzen Sie ihn in Arbeit um
Machen Sie den Plan für jeden Eigentümer sichtbar und umsetzbar
- Erstellen Sie einen einzigen Zeitplan mit Meilensteinen, Eigentümern und Abhängigkeiten für die Kampagnenumsetzung
- Wandeln Sie den Plan in Aufgaben mit klaren Eigentümern und Terminen um, damit Kampagnenmanager den Fortschritt verfolgen können
- Geben Sie Ihren Teams einen freigegebenen Workspace, in dem sie gemeinsam Kampagnen Plan, durchführen und deren Nachverfolgung vornehmen können
- Richten Sie automatisierte Workflows für die Erfassung, Genehmigung und Erinnerung ein, damit nichts ins Stocken gerät
- Dokumentieren Sie Entscheidungsrechte und Eskalationswege, um trotz Budgetbeschränkungen schnell voranzukommen
🟣 Pläne scheitern oft nicht aufgrund einer schlechten Strategie, sondern aufgrund einer unklaren Eigentümerschaft. Verbinden Sie jedes Ergebnis immer mit einem Namen und einem Datum in Verbindung.
Schritt 4: Erstellen Sie Assets und führen Sie Überprüfungen auf Schienen durch
Liefern Sie hochwertige Kreativleistungen in kürzester Zeit – ohne Abweichungen von der Botschaft
- Nutzen Sie generative KI, um Texte, Bilder und Skripte zu erstellen, und lokalisieren Sie diese anschließend für verschiedene Zielgruppensegmente
- Beginnen Sie mit gebrauchsfertigen Vorlagen für Kalender, Briefings und Checklisten, um ein einheitliches Format zu gewährleisten
- Leiten Sie Überprüfungen und Übergaben mit KI-Agenten und automatisierten Workflows weiter, um die Zykluszeit zu verkürzen
- Sichern Sie Claims und Tonfall mit Markenrichtlinien, damit Variationen immer auf die Botschaft abgestimmt bleiben
- Führen Sie die Nachverfolgung der Version und der Genehmigungen in Ihrem Aufzeichnungssystem durch, um die Überprüfbarkeit zu gewährleisten
🟣 Skalieren Sie die Erstellung, nicht das Chaos. KI kann in einer Stunde 100 Anzeigenvarianten erstellen. Der eigentliche Gewinn? Verwenden Sie automatisierte Genehmigungs-Workflows und Version, um diese zu verwalten, ohne dass Ihr Team in Slack-Threads und E-Mail-Ketten versinkt.
Schritt 5: Raum einrichten, optimieren und lernen
Führen Sie die Markteinführung wie ein Live-System durch, nicht wie eine wöchentliche Berichterstellung
- Zentralisieren Sie Signale in KI-Dashboards für die Echtzeit-Kampagnenoptimierung
- Passen Sie Kampagnen nach Zielgruppe, Kreativkonzept und Ausgaben an, wenn sich Signale ändern, nicht nur am Ende des Sprints
- Beobachten Sie zuerst die Frühindikatoren und dann die Schlüssel-Leistungskennzahlen, um größere Schritte zu planen
- Führen Sie die gewonnenen Erkenntnisse in Prompts und Playbooks zurück, damit jede Markteinführung intelligenter wird
- Freigeben Sie eine einseitige Zusammenfassung, um alle Beteiligten über Erfolge, Lücken und nächste Tests auf den neuesten Stand zu bringen
🟣 Optimieren Sie in Echtzeit, nicht im Nachhinein. Die größte Veränderung, die KI ermöglicht? Der Übergang von Nachbetrachtungen nach der Markteinführung zu Live-Kampagnen-Optimierungen. Wenn eine Anzeige um 14 Uhr nicht funktioniert, können Sie um 14:15 Uhr reagieren – und nicht erst, nachdem das Budget bereits aufgebraucht ist.
Nachdem die Markteinführung gestartet ist und erste Signale eingehen, ist der nächste Schritt ganz einfach: Messen Sie, was wichtig ist, und handeln Sie in Echtzeit.
📚 Lesen Sie auch: So erstellen Sie eine effektive Strategie für Produkteinführungen
Das beste KI-Tool für Produkteinführungskampagnen
Die Einführung eines Produkts ist ein risikoreicher, mehrerer Teams erfordernder Aufwand, der Präzision, Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit erfordert. ClickUp und seine Suite von KI-gestützten Features – ClickUp Brain, Brain Max, KI-Agenten, KI-Notizbuch, KI-Kalender, Talk-to-Text und multimodale KI – bieten gezielte Einzelziele für jede Phase Ihrer Produkteinführung.
Mit speziell für Marketing- und Produktteams entwickelten Workspaces erhalten Sie die umfassendste Plattform für intelligenter Plan, nahtlose Umsetzung und optimierte Abläufe.
ClickUp AI: Ihr Partner für intelligentere Plan und Abläufe
clickUp ist die Alles-App für die Arbeit*, die Plan, Produktion und Optimierung in einem KI-gestützten Workspace vereint, sodass Produkteinführungen ohne Tool-Wildwuchs oder Kontextwechsel von Anfang bis Ende durchgeführt werden können.
Mit ClickUp AI , das in Dokumenten, Whiteboards, Aufgaben und Dashboard integriert ist , arbeitet Ihr Team schneller, bleibt aufeinander abgestimmt und sorgt für eine strenge Governance.
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie ClickUp AI alle Bereiche Ihrer Arbeit integriert👇
wie ClickUp Produkteinführungen optimiert*
- Plan intelligenter mit KI, die Kontext aus Dokumenten, Aufgaben, Briefings und früheren Arbeiten extrahiert und in Roadmaps, Nachrichtenkarten und Checklisten umwandelt
- Produzieren Sie schneller, indem Sie Strategien auf Whiteboards direkt in ClickUp-Aufgaben mit Eigentümern und Terminen umwandeln und so die kreative Arbeit und die Kanalarbeit Synchronisierung erreichen
- Starten Sie selbstbewusst mit Live-ClickUp-Dashboards, die Kanalsignale vereinheitlichen und die nächstbesten Maßnahmen aufzeigen, sodass die Nachverfolgung realer Launch-KPIs erfolgen kann
- Iterieren Sie kontinuierlich, während KI-Agenten und Automatisierungen Genehmigungen weiterleiten, Updates veröffentlichen und Übergaben klären, während sich Ihr Team auf die Strategie konzentriert
*strategisches Planen mit KI
clickUp Brain * integriert KI direkt in Ihr Projektmanagement und unterstützt Sie beim Verfassen, Zusammenfassen und Automatisierung innerhalb von ClickUp.
Es fungiert als KI-Stratege für Ihre Kampagne. Beantwortet sofort Fragen zu Ihrem Einführungsplan, ruft Wettbewerbsanalysen ab, fasst Schlüssel-Dokumente zusammen und erstellt Kampagnen-Briefings – alles innerhalb Ihres Workspace. Dank der Kontextwahrnehmung von Brain erhalten Sie präzise, umsetzbare Erkenntnisse, die auf Ihr Produkt und Ihren Markt zugeschnitten sind.
💡 Profi-Tipp: Erstellen Sie Grafiken mit ClickUp Brain und erledigen Sie Recherchen und Text mit den neuesten GPT-, Claude-, Gemini- und anderen Tools – alles aus einem einzigen, einheitlichen ClickUp-Workspace heraus
Hier ist ein Beispiel für Brain bei der Arbeit👇

Für Marketer, die noch weiter gehen möchten – alle tools miteinander in Verbindung bringen, App-Automatisierung und freihändige Arbeit –, ist ClickUp Brain MAX der nächste Schritt. Mit multimodaler KI wird Intelligenz auf die nächste Stufe gehoben.
Brain Max kann umfangreiche Datensätze analysieren, Kampagnenergebnisse prognostizieren und als Anbieter erweiterte Empfehlungen für Markteinführungsstrategien geben. Es kann sogar Einführungsszenarien simulieren und Ihnen so helfen, Risiken zu identifizieren und Ihre Roadmap vor Beginn der Umsetzung zu optimieren.
Hier finden Sie weitere Info über die KI-Super-App, die der tool-Flut ein Ende setzt:
- Läuft außerhalb des Browsers als eigenständige App für Mac/Windows
- Schaffen Sie die Verbindung von ClickUp mit all Ihren anderen Arbeit-Apps (Google Drive, Slack, Jira, Figma usw.) und dem Internet
- Bietet appübergreifende, kontextbezogene Informationen, Universal Search und Automatisierung sowie erweiterte Features wie Talk-to-Text und Multi-LLM-Modellwechsel
Brain MAX ist eine revolutionäre KI-Desktop-Anwendung, die entwickelt wurde, um das wachsende Problem der KI-Ausbreitung zu lösen – den Verlust der Produktivität, der durch den Einsatz unzusammenhängender KI-Tools, fragmentierter Workflows und verlorener Kontexte verursacht wird. Um mehr zu erfahren, sehen Sie sich dieses Video an 👇
Nahtlose Abläufe mit KI-Agenten und Automatisierung
Automatisieren Sie sich wiederholende und komplexe Workflows mit KI-Agenten. Ein KI-Agent kann Beispiel Ihre Einführungs-Checkliste überwachen, Aufgaben automatisch zuweisen, sobald Abhängigkeiten gelöscht sind, Hindernisse eskalieren und Stakeholder in Echtzeit auf dem Laufenden halten. Agenten können auch in externe Tools (wie CRM- oder Marketingplattformen) integriert werden, sodass Ihre Einführungsprozesse stets in Synchronisierung sind.
Verwenden Sie ClickUp Automations und den AI Automation Builder, um Briefings an Prüfer weiterzuleiten, Eigentümer zu benachrichtigen, bevor SLAs auslaufen, und den Status in allen Listen zu aktualisieren – ohne manuelle Nachverfolgung.

Verpassen Sie keine Fristen oder Meilensteine mehr. Die KI-gestützten Erinnerungen und Benachrichtigungen von ClickUp halten Ihr Team auf Kurs, kennzeichnen überfällige Aufgaben und zeigen dringende Prioritäten an, damit nichts übersehen wird.
Mühelose Zusammenarbeit und Dokumentation
ClickUp AI Notetaker nimmt an Ihren Launch-Meetings (Zoom, Google Meet, Teams usw.) teil, transkribiert Unterhaltungen und erstellt automatisch strukturierte Meeting-Notizen, Aktionspunkte und Follow-ups. Es kann lange Diskussionen in klare, umsetzbare nächste Schritte zusammenfassen und diese sofort mit Ihrem Team freizugeben – so stellen Sie sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und Verantwortung übernehmen.
Mit Talk-to-Text können Sie Ideen, Updates oder Feedback unterwegs erfassen. Egal, ob Sie sich in einer Brainstorming-Sitzung befinden oder einen Standort besuchen, sprechen Sie einfach und lassen Sie ClickUp Ihre Gedanken direkt in Aufgaben, Dokumente oder Kommentare umwandeln. Dies beschleunigt die Dokumentation und reduziert manuelle Einträge, wodurch die Zusammenarbeit schneller und integrativer wird.

Fehlerfreie Planung und Koordination
Planen Sie alle Kampagnenaktivitäten, Meetings und Termine an einem Ort mit dem ClickUp-Kalender. Dieser KI-Kalender schlägt optimale Meeting-Zeiten basierend auf der Verfügbarkeit des Teams vor, löst Konflikte automatisch und synchronisiert sich mit externen Kalendern. Er kann auch Zeitleisten erstellen und aktualisieren, während sich Ihr Einführungsplan weiterentwickelt, und so sicherstellen, dass alle Liefertermine perfekt abgestimmt sind.
Sehen Sie sich dieses Video an, um mehr über den Kalender zu erfahren, auf den Sie gewartet haben👇
Sie können Kalender-Ereignisse mit bestimmten Aufgaben, Dokumenten oder Meilensteinen verknüpfen. Erhalten Sie proaktive Erinnerungen und Statusaktualisierungen, damit Ihr Team immer auf die nächsten Schritte vorbereitet ist.
intelligentere Erkenntnisse und Entscheidungen mit multimodaler KI/AI*
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit mehrerer KI-Modelle für tiefere Einblicke. Analysieren Sie Kundenfeedback, Markttrends und Kampagnenleistung in Echtzeit. Erstellen Sie Wettbewerbsvergleiche, Stimmungsanalysen und Prognoseberichte, um Ihre Einführungsstrategie zu optimieren und sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen.
Darüber hinaus durchsucht die Enterprise AI Search von ClickUp Aufgaben, Dokumente, Chatten und sogar verbundene Apps wie Slack oder Gmail, um Ihnen die richtigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
planen Sie Strategien und Workflows auf intelligente Weise*Planen Sie ICPs, Kreativmatrizen und Einführungs-Workflows auf einer Leinwand, die Formen in Aufgaben umwandelt – ohne Kopieren und Einfügen, ohne Abweichungen. ClickUp Whiteboards bleiben mit Dokumenten, Aufgaben und Sprints verknüpft, sodass die Pläne während der Einführung auf dem neuesten Stand bleiben.

vorlagen für die Einführungsplanung und Kalender für InhaltVerwenden Sie ClickUp-Vorlagen *, um in wenigen Minuten Einführungskalender, Checklisten und Kreativ-Briefings zu erstellen und diese dann für verschiedene Regionen zu lokalisieren, ohne den Workflow neu aufbauen zu müssen. Die Vorlagen sind mit Aufgaben und Zeitleisten verknüpft, sodass operative und kreative Prozesse vom ersten Tag an aufeinander abgestimmt sind.
Hier einige Beispiele:
🚀 ClickUp-Vorlagen für die Planung von Produkteinführungen*
- Produktstrategie-Vorlage: Erstellen Sie eine Karte Ihrer Markteinführungsstrategie, legen Sie Ziele fest und stimmen Sie Ihr Team auf die Einführungsziele ab.
- projekt-Plan-Vorlage für Produkteinführungen*: Planen, weisen Sie zu und führen Sie die Nachverfolgung aller Aufgaben zur Produkteinführung an einem Ort durch, um eine nahtlose Umsetzung zu gewährleisten.
📅 ClickUp-Vorlagen für Inhalt-Kalender
- Vorlage für einen Kalender Planen und verwalten Sie alle Ihre Werbeaktionen, Veröffentlichungen von Inhalt und Kampagnenfristen in einem übersichtlichen Kalender.
- Vorlage für Kalender Planen, entwerfen und veröffentlichen Sie Inhalt über verschiedene Kanäle hinweg, weisen Sie Autoren/Designern Aufgaben zu und verfolgen Sie Termine ganz einfach.
⭐️ Bonus: Probieren Sie diese kostenlosen Produktlaunch-Vorlagen aus, um sicherzustellen, dass Ihre Produkteinführung von der ersten Planung bis zur Veröffentlichung reibungslos verläuft.
weitere beliebte tools für die kreative Umsetzung und Kanalausführung*
- AdCreative.ai für schnelle visuelle und textliche Varianten von Anzeigen, um bezahlte Kampagnen zu unterstützen
- Runway für KI-Video- und Bewegungsressourcen, wenn Ihre Einführungsgeschichte Bewegungsgrafiken erfordert
- Klaviyo für die Koordination von E-Mails und SMS mit prädiktiver Segmentierung in E-Commerce-Stacks
📚 Bonus-Lektüre: Möchten Sie weitere Informationen darüber erhalten, wie Sie mit ClickUp und KI eine hochdynamische Marketing-Umsatzmaschine betreiben können? Holen Sie sich jetzt das Playbook! 👇🏼
Wie lässt sich der Erfolg einer Produkteinführung mithilfe von KI messen?
Was Sie nicht sehen können, können Sie auch nicht verbessern. Nutzen Sie KI, um rohe Kampagnendaten in klare Maßnahmen umzuwandeln, damit Ihr Marketing-Team die Leistung in Echtzeit steuern kann – und nicht erst im Nachhinein.
legen Sie Ihre KI-Scorecard in den Einstellungen fest*
- Wählen Sie einen Leit-KPI und 3–5 Schlüssel-Leistungsindikatoren, die mit dem Umsatz verbunden sind
- Vergleichen Sie anhand von Vorhersagemodellen die Leistung eingefügter Kampagnen sowie saisonale Faktoren und den Kontext der Wettbewerber
- Führen Sie die Nachverfolgung wichtiger Schlüssel-Metriken wie Konversionsraten, Interaktions-Metriken und Website-Traffic nach Kanal durch
- Definieren Sie Aktionsschwellenwerte, die als Auslöser für eine Änderung des Budgets, der Kreativkonzepte oder der Zielgruppe dienen
⭐️ Schneller Erfolg: Beginnen Sie mit nur 3 KPIs für Ihre erste KI-gestützte Markteinführung. Die meisten Teams, die versuchen, alles zu verfolgen, optimieren am Ende gar nichts. Fokus ist besser als ausgefallene Ideen.
lesen Sie die Ergebnisse in Echtzeit*
- Zentralisieren Sie Signale in KI-Dashboards für die Echtzeit-Kampagnenoptimierung
- Analysieren Sie Daten nach Zielgruppe, Kreativkonzept, Angebot und Platzierung und ergänzen Sie diese um NLP-Stimmungsanalysen aus Bewertungen, sozialen Medien und Support
- Nutzen Sie die Anomalieerkennung, um unerwartete Spitzen oder Einbrüche zu erkennen, bevor sie sich zu einer Lawine entwickeln
- Behalten Sie eine einzige Quelle der Wahrheit bei, damit Kampagnenmanager und Stakeholder aufeinander abgestimmt bleiben
⚠️ Achtung: Setzen Sie die Aktionsschwellen nicht zu hoch an. Ein Rückgang der Konversionsrate um 5 % kann eine normale tägliche Schwankung sein und muss keine Kampagnenkrise bedeuten. Geben Sie Ihrer KI etwas Spielraum.
finden Sie heraus, was arbeitet, und verdoppeln Sie Ihren Einsatz*
- Führen Sie schnelle Kampagnenanalysen zu Varianten durch, um die Passgenauigkeit der Botschaft zum Markt zu ermitteln und die Reichweite zu steigern
- Verlagern Sie Ihre Ausgaben auf leistungsstarke Zielgruppen und Werbemittel und pausieren Sie den Rest
- Erneuern Sie leistungsschwache Produkte mit KI-generierten Varianten, die die Markenkonsistenz gewährleisten
- Nutzen Sie Attributionsmodelle, um zu sehen, welche Marketingkanäle die wertvollsten Benutzer generieren
Prognosen erstellen und den Kreislauf schließen
- Prognostizieren Sie Ergebnisse des Projekts frühzeitig mit Vorhersagemodellen unter Verwendung von Indikatoren für Tag 0–7
- Führen Sie Kohortenanalysen durch, um Muster hinsichtlich Kundenbindung und Early Lifetime Wert nach der Markteinführung zu erkennen
- Führen Sie Erkenntnisse in Prompts und Briefings zurück, um das Einzelziel und die Erstellung von Inhalt zu verbessern
- Archivieren Sie Assets, Entscheidungen und Erkenntnisse, damit die nächste Markteinführung noch smarter verläuft
💡 Profi-Tipp: Halten Sie eine eine-Seite-Scorecard mit einer zentralen KPI, drei Frühindikatoren und den beiden Maßnahmen, die Sie ergreifen werden, wenn das Ergebnis über oder unter dem Plan liegt, für alle sichtbar bereit.
Beispiele aus der Praxis für KI-gestützte Produkteinführungen
1. Heinz: /AI-generierte Designs für Ketchup-Verpackungen
🎯 Ergebnis: Die Kampagne sorgte für organische Begeisterung, führte zu einem hohen Engagement und stärkte die Markenbekanntheit von Heinz. KI ermöglichte sowohl eine schnelle Erstellung von Assets als auch eine neue Methode zum Testen der kulturellen Relevanz.
2. BMW: Personalisierte Plakatkampagne in Echtzeit
BMW nutzte KI in digitalen Werbetafeln, um Echtzeit-Verkehrsdaten zu analysieren und die Werbung je nach Geschwindigkeit des Verkehrsflusses anzupassen: Bei schnellem Verkehr wurden kurze Ankündigungen als Auslöser ausgelöst, während bei langsamem Verkehr detaillierte Produkt-Info angezeigt wurden.
🎯 Ergebnis: Das Engagement und das Einzelziel wurden verbessert, da die Nachrichten dynamisch an Geschwindigkeit und Kontext angepasst wurden.
3. Sephora: Virtueller Make-up-Artist für Produkteinführungen
Sephora hat sein Tool Virtual Artist eingeführt, das Augmented Reality und KI kombiniert, damit Benutzer Tausende von Make-up-Produkten virtuell in Echtzeit mit ihrer Smartphone- oder Computerkamera ausprobieren können. Die KI analysiert die Gesichtsgeometrie und den Hautton, um realistisches digitales Make-up aufzutragen, und bietet personalisierte Empfehlungen und komplette Looks.
🎯 Ergebnisse: Personalisierte Produktempfehlungen führten zu mehr Conversions; virtuelle Anproben stärkten das Vertrauen der Benutzer in neue Produkte und reduzierten die Produktrückgaben.
4. Nestlé: Personalisierte Produktempfehlungen
Nestlé nutzt KI-gestützte personalisierte Produktempfehlungen, um die Kundenbindung und den Umsatz zu steigern. Durch die Analyse von Verbraucherdaten wie Kaufhistorie, Ernährungsgewohnheiten und Lebensstilmustern liefern die KI-gestützten Plattformen von Nestlé benutzerdefinierte Ernährungs- und Produktvorschläge. Zu diesen Systemen gehören Chatbots und Empfehlungsmaschinen, die die Benutzer mit Echtzeit-Beratung durch ihren Kaufprozess begleiten und so die Kundenzufriedenheit und -bindung verbessern.
🎯 Ergebnisse: KI hat Nestlé dabei geholfen, die Marketingausgaben zu optimieren, die Konversionsraten zu verbessern und die Markentreue zu stärken, indem relevante, personalisierte Inhalt in großem Umfang von einem Anbieter bereitgestellt wurden.
📮 ClickUp Insight: 37 % unserer Befragten nutzen KI für die Erstellung von Inhalten, einschließlich Schreiben, Bearbeitung und E-Mails. Dieser Prozess erfordert jedoch in der Regel den Wechsel zwischen verschiedenen Tools, wie z. B. einem Tool zur Inhaltserstellung und Ihrem Workspace.
Mit ClickUp erhalten Sie KI-gestützte Schreibhilfe für den gesamten Workspace, einschließlich E-Mails, Kommentaren, Chatten, Dokumenten und mehr – und das alles unter Beibehaltung des Kontexts Ihres gesamten Workspace.
Die hohen Risiken von Produkteinführungskampagnen
Produktlaunches komprimieren monatelange Arbeit in wenige Sprints. Budgets sind sichtbar, Zeitleiste ist eng und jeder Kanal muss zur gleichen Zeit dieselbe Geschichte erzählen. Hier wird es riskant – und hier hilft Ihnen KI, die Kontrolle zu behalten.
1. Enge Zeitleiste und viele bewegliche Teile
Die Zeitfenster für Produkteinführungen sind kurz, die Ressourcen vermehren sich schnell und jede Abhängigkeit birgt Risiken. KI-Tools helfen Kampagnenmanagern dabei, die Planung und Produktion zu komprimieren, indem sie Briefings, Genehmigungen und das Setup von Kanälen automatisieren, sodass kleine Marketingteams ihre Dynamik beibehalten können.
📌 Beispiel: Maybelline brachte die Falsies Surreal Mascara mit Hilfe von May, einem digitalen Avatar, auf den Markt. May ermöglichte es dem Marketingteam, einheitliche Grafiken für viele Oberflächen gleichzeitig zu erstellen und anzupassen, wodurch die Durchlaufzeiten erheblich verkürzt wurden.
2. Der Druck, über mehrere Kanäle hinweg für Aufsehen zu sorgen
Der erste Tag ist entscheidend. Sie benötigen Reichweite, Frequenz und konsistentes Storytelling über alle Marketingkanäle hinweg. KI-gestützte Orchestrierung hilft Ihnen dabei, kreative Inhalte an jede Oberfläche anzupassen und gleichzeitig die Markenkonsistenz zu wahren.
📌 Beispiel: Coca-Colas „Create Real Magic” lud Fans dazu ein, gemeinsam KI-Kunst zu schaffen, und verbreitete diese dann über Plakatwände und digitale Touchpoints – ein kanalübergreifender Moment, der auf generativer KI und ikonischen Markenelementen basierte und auf Skalierbarkeit und Buzz ausgelegt war.
3. Risiko von Verzögerungen, Fehlausrichtungen und inkonsistenten Botschaften
Fragmentierte Workflows führen zu verpassten Übergaben und markenfremden Assets. Die KI-Kampagnenausführung zentralisiert Pläne, deckt Hindernisse auf und nutzt Automatisierung, um Genehmigungen und Assets aufeinander abzustimmen.
📌 Beispiel: Cadbury India nutzte für seine Kampagne „Not Just A Cadbury Ad 2.0” Sprach-KI und ML, um Tausende von geografisch personalisierten Video-Spots mit dem indischen Superstar Shah Rukh Khan als Feature zu erstellen – dabei wurde eine konsistente Markenbotschaft beibehalten und gleichzeitig eine groß angelegte Lokalisierung durchgeführt, ein Modell zur Vermeidung von Fehlausrichtungen unter dem Druck der Markteinführung.
Vorteile des Einsatzes von KI für Produkteinführungskampagnen
*kI hilft Marketingteams, schneller voranzukommen, aufeinander abgestimmt zu bleiben und bessere Entscheidungen zu treffen. Mit KI-Tools und automatisierten Workflows verwandeln Sie eine fragmentierte Marketingstrategie in einen einzigen Plan, der eine konsistente Kampagnenausführung über alle Kanäle hinweg ermöglicht.
Warum das wichtig ist
- schnellere Plan und Abstimmung *mit Kampagnenplanungsassistenten, die Briefings, Zeitleisten und Checklisten erstellen und gleichzeitig den manuellen Aufwand reduzieren
- Intelligenteres Einzelziel durch Analyse von benutzerdefinierten Kundendaten, Benutzerverhalten und Markttrends, um verschiedene Zielgruppensegmente zu identifizieren und das Lead-Scoring zu verbessern
- markengerechte Kreativlösungen in großem Maßstab* durch den Einsatz generativer KI für die Erstellung von Inhalt, mit Leitplanken zur Wahrung der Markenkonsistenz über alle Kampagnenelemente hinweg
- End-to-End-Koordination, da KI-Agenten Arbeit verteilen, Genehmigungen verwalten und Abhängigkeiten auflösen, sodass sich Kampagnenmanager auf Entscheidungen konzentrieren können
- echtzeit-Entscheidungen* mit KI-Erkenntnissen aus Kampagnendaten, die Schlüssel-Metriken wie Konversionsraten, Engagement-Metriken und Website-Traffic für die Echtzeit-Kampagnenoptimierung aufzeigen
- Integrierte Experimentierfunktion zur schnellen Optimierung von Kampagnen über Marketingkanäle und Anzeigenkampagnenvarianten hinweg mithilfe KI-gestützter Erkenntnisse
- kontinuierliche Verbesserung*, da die Leistung vergangener Kampagnen Prompts und KI-Modelle trainiert, um die Kampagnenleistung bei jedem Sprint zu steigern
📚 Lesen Sie auch: Wie das ClickUp-Marketingteam ClickUp nutzt, um Pläne, Eigentümer und Genehmigungen zu zentralisieren.
Zu vermeidende Fallstricke bei KI-gesteuerten Produkteinführungen
/AI beschleunigt die Kampagnenumsetzung, verstärkt jedoch auch Lücken, wenn Ihre Grundlagen nicht solide sind. Vermeiden Sie diese häufigen Fallstricke:
- Unklare Ergebnisse und Schlüssel-Metriken: Wenn Sie keine zentralen Schlüssel-Metriken und klare Schwellenwerte definieren, optimiert KI das falsche Ziel
- Unübersichtliche Daten und Lücken in der Nachverfolgung: Fragmentierte Kampagnendaten und mangelhafte UTM-Hygiene führen zu unzuverlässigen und langsamen Erkenntnissen
- *tool-Wildwuchs und manueller Aufwand: Das Hinzufügen von Punktlösungen außerhalb Ihres Workflow führt zu doppelter Arbeit und verpassten Übergaben
- überspringen Sie Momente, in denen Menschen involviert sind: *Legen Sie die Entscheidungsrechte so fest, dass KI-Agenten keine weitreichenden Änderungen ohne Überprüfung vornehmen
- Einführung ohne vorherige Qualitätssicherung: Automatisieren Sie die Überprüfung von Links, Pixeln, Feeds und Werbebotschaften, um vermeidbare Fehler zu verhindern
- optimierung wöchentlich statt in Echtzeit:* Nutzen Sie Anomaliewarnungen und Live-Dashboards für die Echtzeit-Kampagnenoptimierung, statt auf die Zusammenfassungen am Monday zu warten
- *ignorieren von Datenschutz und Compliance: Stimmen Sie die Richtlinien für Einwilligung, Datennutzung und Aufbewahrung ab, bevor Sie das Benutzerverhalten analysieren
- den Kreislauf nicht geschlossen: *Führen Sie die gewonnenen Erkenntnisse in Prompts und Briefings ein, sonst wiederholen Sie bei der nächsten Markteinführung dieselben Fehler
💡 Profi-Tipp: Behalten Sie die KI in einer einzigen Quelle – Briefings, Assets, Zeitleiste und Dashboard in einem einzigen Workspace –, damit Sie wiederholende Aufgaben durch Automatisierung übernehmen können, ohne die Kontrolle oder den Kontext zu verlieren.
Die Zukunft der Produkteinführungen: Zusammenarbeit zwischen Mensch und /AI
Die Zukunft der Produkteinführungen ist von Grund auf kollaborativ – Sie legen die Richtung fest, und die KI übernimmt die Ausführung. Sie können sich mehr auf Position, Angebote und Storytelling konzentrieren, während KI-Agenten die Koordination, die Auswertung von Erkenntnissen und Echtzeitanpassungen über alle Kanäle hinweg übernehmen.
Ihre Aufgaben
- Strategie, Position und Preisgestaltung
- Klar definierte Leitlinien für Botschaften und kreative Ausrichtung
- Endgültige Entscheidungsrechte und die mit den Schlüssel-Metriken verbundenen Aktionsschwellenwerte
- Markenführung, Ethik und Risikobewertung
was KI ausführt*
- Automatisierte Workflows für Briefings, Übergaben und Genehmigungen
- Markengerechte Asset-Varianten für verschiedene Zielgruppensegmente
- Echtzeit-Kampagnenoptimierung mithilfe von Live-Signalen und prädiktiver Modellierung
- Kontinuierliche Kampagnenanalyse, um die nächstbesten Maßnahmen zu ermitteln
🎯 Sie sind der Dirigent, KI ist das Orchester. Ihr Wert liegt nicht darin, jedes Instrument zu spielen. Er liegt darin, die Partitur zu kennen, die Einstellung des Tempos vorzugeben und die Aufführung zu leiten. KI übernimmt die Ausführung, Sie sind der Schöpfer des Meisterwerks.
Wie sich Ihr Betriebsmodell verändert
- Von einmaligen Einführungen bis hin zu einem permanenten Launch Room, der niemals schließt
- Von wöchentlichen Berichterstellungen bis hin zu Live-Dashboards, die Sie bei Ihren täglichen Entscheidungen unterstützen
- Von isolierten Kanälen zu einem einzigen System für Pläne, Ressourcen und Ergebnisse
- Von der manuellen Koordination zu KI-Agenten, die Kampagnenmanager unterstützen
🚀 Vom Projekt zum Dauerbetrieb. Hören Sie auf, Kampagnen zu planen, und starten Sie eine Launch-Maschine. Mit KI-gestützter Echtzeitoptimierung wird Ihr „Launch Room“ zu einem stets aktiven Motor für Wachstum.
Fähigkeiten, die Sie jetzt aufbauen sollten
- Verfassen Sie klare Anweisungen und Checklisten, die Leitplanken festlegen
- KI-Erkenntnisse lesen und wissen, wann man sie außer Kraft setzen muss
- Entwerfen Sie Tests, die kreative Änderungen mit Business-Auswirkungen verknüpft sind
- Dokumentieren Sie Ihre Erfolge, damit kleine Marketing-Teams ihre Erfolge skalieren können
💡 Der neue MVP im Marketing: Der KI-Übersetzer. Der wertvollste Mitarbeiter in Ihrem Team ist nicht nur ein Stratege oder ein Ersteller – es ist die Person, die Zielsetzungen in KI-umsetzbare Anweisungen übersetzen und die Erkenntnisse der KI in Geschäftsentscheidungen umsetzen kann.
Sicherheitsvorkehrungen, mit denen Sie die Kontrolle behalten
- Standardisierte Produktangaben-Liste und Tonfallregeln zur Wahrung der Markenkonsistenz
- Führen Sie vor der Live-Schaltung eine Preflight-Qualitätsprüfung für Links, Pixel und Feeds durch
- Praktiken des Datenschutzes-by-Design für Einwilligung, Datennutzung und -speicherung
- Eine einzige Quelle der Wahrheit, damit sich Änderungen zuverlässig auf die gesamte Arbeit auswirken
📚 Lesen Sie auch: Ein Leitfaden zur Verwendung von KI-Workflow-Automatisierung für maximale Produktivität
Schneller starten, schneller lernen – stellen Sie KI in den Mittelpunkt Ihrer nächsten Markteinführung
Sie haben gesehen, wie KI das Chaos bei Produkteinführungen in ein klares, wiederholbares System verwandelt. Wenn Sie Plan, Assets, Zeitleiste und Schlüssel-Metriken von einem Ort aus verwalten, können Sie in Echtzeit intelligentere Entscheidungen treffen und termingerecht über alle Kanäle hinweg liefern
Wenn Sie einen durchgängigen Flow ohne eine Vielzahl von Tools wünschen, nutzen Sie ClickUp als Ihre Command-Center-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch-Launch
Häufig gestellte Fragen
Nein. KI beschleunigt die Arbeit, aber Sie behalten die Kontrolle über Strategie, Story und Leitplanken. Nutzen Sie KI, um sich wiederholende Aufgaben der Automatisierung zuzuführen, Erkenntnisse zu gewinnen und nächste Schritte vorzuschlagen, während Sie Entscheidungen zu Position, Angeboten und Marke treffen.
• Anzeigenüberschriften und -texte • E-Mail-Betreffzeilen und -Texte • Landingpage-Texte und Produktbeschreibungen • Videoskripte, Storyboards und Social-Media-Beiträge • Markengerechte Varianten für verschiedene Zielgruppensegmente und Regionen • Entwürfe für Briefings, FAQs und Zusammenfassungen für Stakeholder • Alt-Text und barrierefreie Texte
Ja – nutzen Sie KI, um Übersetzungen zu erstellen, den Ton anzupassen und Beispiele zu lokalisieren. • Legen Sie ein Glossar und eine Liste mit Aussagen fest, damit die Formulierungen konsistent bleiben. • Führen Sie Vorabprüfungen für rechtliche oder regionsspezifische Aussagen durch. • Beziehen Sie einen Menschen mit ein, um Nuancen, Compliance und die abschließende Qualitätssicherung sicherzustellen
Ein GTM-Plan, bei dem KI jede Phase unterstützt – Recherche, Segmentierung, Kreativität, Orchestrierung und Optimierung. • Definieren Sie ICP, Position und eine Nachrichtenkarte. • Legen Sie einen Kanalmix und eine Kreativmatrix mit klaren Leitplanken fest. • Automatisieren Sie die Erfassung, Genehmigung und Aktualisierung, damit die Arbeit reibungslos läuft. • Messen Sie aus einem Live-„Launch Room“ und iterieren Sie auf der Grundlage früher Indikatoren
Halten Sie es einfach – verwenden Sie einen Hub statt fünf tools mit ClickUp• Verwalten Sie Briefings, Assets, Zeitleisten und Dashboards – alles in ClickUp• Verwenden Sie ClickUp Brain, um Leitplanken durchzusetzen, Workflows zu automatisieren und Echtzeit-Einblicke zu erhalten• Automatisieren Sie Erinnerungen und Genehmigungen, damit Kampagnen ohne Verzögerungen voranschreiten