Die Leistungsbeurteilung steht an. Ihr Mitarbeiter hat viel Arbeit geleistet. Aber wenn es darum geht, über die berufliche Entwicklung zu sprechen, gibt es nicht viel, was Sie vorweisen können.
Das ist kein Versagen der Führung, sondern eine häufige Herausforderung. Ohne klar definierte Ziel-Ziele können Entwicklungs-Unterhaltungen vage oder sogar unfair wirken.
Die gute Nachricht? Sinnvolle Ziele für Mitarbeiter zu setzen, ist gar nicht so schwer.
In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen über 25 Beispiele für Ziele vor. Sie erfahren, wie Sie Ziele festlegen, die den persönlichen Fortschritt Ihrer Mitarbeiter mit den Prioritäten Ihres Unternehmens in Einklang bringen, und wie Sie mit tools wie ClickUp diese Ziele das ganze Jahr über im Blick behalten können. 🎯
Was sind Ziele?
Leistungsziele sind klare, messbare Ziele für Mitarbeiter, die sich auf bestimmte Aufgaben oder Pflichten innerhalb ihrer beruflichen Rolle konzentrieren.
Diese Ziele helfen ihnen zu verstehen, was von ihnen erwartet wird, ihren Aufwand an den Prioritäten des Unternehmens auszurichten und ihre Effektivität zu verbessern.
Aber was macht ein gutes Ziel für Mitarbeiter aus? Unabhängig davon, ob ein Ziel auf die Verbesserung der Zusammenarbeit, der Verantwortlichkeit, der Soft Skills oder anderer Aspekte ausgerichtet ist, weist es einige typische Merkmale auf. 👇
- bezieht sich auf die Werte des Unternehmens, *damit alle an einem Strang ziehen
- gibt Mitarbeitern die Freiheit *, Ziele zu wählen, die ihnen wichtig sind, sodass die Motivation immer hoch bleibt
- halten Sie die Dinge einfach und klar *, um Spekulationen zu vermeiden
- Motiviert Einzelpersonen, sich weiterzuentwickeln und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, bleibt dabei aber realistisch genug, um diese Ziele auch zu erreichen
- unterteilt Projekte *in machbare Schritte, sodass ein klarer Plan entsteht
- Lässt Raum für Feedback und Anpassungen während des Prozesses, da Ziele nicht immer in Stein gemeißelt sind
- Entspricht dem SMART-Konzept für spezifische, messbare, erreichbare, relevante und terminierte Ziele
📖 Lesen Sie auch: Ziel für die Leistungsbeurteilung
über 25 Beispiele für Ziele nach Rolle und Funktion
Die richtigen Ziele für einen bestimmten Mitarbeiter hängen davon ab, was er zu erledigen hat, wie seine Arbeit das Gesamtbild unterstützt und worauf er seinen Aufwand konzentrieren sollte.
Hier finden Sie einige Beispiele für Ziele, die auf verschiedene Rollen und Funktionen zugeschnitten sind und den Erfolg Ihres Unternehmens fördern sollen. 💁
Leistungsziele für einzelne Mitwirkende
Hier sind einige berufliche Ziele für die Arbeit:
- zeitmanagement verbessern: *Entwickeln und implementieren Sie ein persönliches System, mit dem Sie in den nächsten sechs Monaten die Zahl der Terminüberschreitungen um 20 % reduzieren, indem Sie wöchentlich Ihre Fortschritte durch Nachverfolgung erfassen und diese anhand des Workload anpassen
- beherrschen Sie neue tools: *Schließen Sie innerhalb von 90 Tagen eine formelle Schulung ab und weisen Sie Ihre Kenntnisse nach, indem Sie die erworbenen Fähigkeiten in mindestens zwei Projekten anwenden, um die Effizienz zu steigern
- *funktionsübergreifende Schulungen: Schließen Sie innerhalb von 12 Monaten eine Schulung für zwei benachbarte Rollen im Team ab, um Flexibilität und das Unterstützen in einem busy Zeitraum zu gewährleisten
- Optimieren Sie die Produktivität bei der Remote-Arbeit: Erstellen Sie einen strukturierten Tagesplan mit festen Fokus-Blöcken, um mindestens vier Stunden ununterbrochene Arbeit pro Tag zu erreichen, und führen Sie wöchentlich eine Berichterstellung durch
- arbeitsfehler reduzieren: *Führen Sie eine tägliche Checkliste ein, um die Fehlerquote innerhalb des nächsten Quartals um 10 % zu senken, und überwachen Sie die Ergebnisse durch Qualitätsaudits
🧠 Wissenswertes: Frederick Winslow Taylor, bekannt als Vater des wissenschaftlichen Managements, führte Anfang des 20. Jahrhunderts Prinzipien ein, die Effizienz und Produktivität in den Vordergrund stellten und damit den Grundstein für moderne Leistungsmanagementsysteme legten.
Leistungsziele für Führungskräfte
- Steigern Sie das Engagement Ihres Teams: Führen Sie monatliche Einzelcoachingsitzungen durch, die auf die individuellen Entwicklungsbedürfnisse Ihrer Mitarbeiter zugeschnitten sind, mit dem Ziel, die Ergebnisse der Umfrage zum Engagement innerhalb von sechs Monaten um 10 % zu verbessern
- Fördern Sie die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: Organisieren Sie vierteljährliche Workshops auf der Grundlage der gemessenen Teamleistung, an denen mehrere Abteilungen beteiligt sind, um Innovationen zu fördern und die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern
- Fluktuation reduzieren: Analysieren Sie Daten aus Austrittsgesprächen und implementieren Sie Einzelziele zur Mitarbeiterbindung, um die Arbeitszufriedenheit zu steigern und die Fluktuation im Team im nächsten Jahr um 12 % zu senken
- Mentor für zukünftige Führungskräfte: Als Anbieter strukturierter Mentorenbetreuung bieten Sie zwei Teammitgliedern diese an, um ihre Führungsqualitäten zu entwickeln. Legen Sie Ziele fest und führen Sie eine Nachverfolgung des Fortschritts durch vierteljährliche Kompetenzbewertungen und Eignungsprüfungen
- verbessern Sie Ihr Budgetmanagement: *Steigern Sie die Prognosegenauigkeit um 8 %, indem Sie monatliche Finanzüberprüfungen einführen und Ihre Ausgaben-Pläne entsprechend anpassen
🔍 Wussten Sie schon? Nach dem Hawthorne-Effekt stieg die Produktivität von Arbeitnehmern, wenn sie wussten, dass sie beobachtet wurden, was die psychologischen Aspekte des Leistungsmanagements unterstreicht.
Leistungsziele für den Kundensupport
- reduzieren Sie die Erstantwortzeit: *Senken Sie die durchschnittliche Antwortzeit auf Anfragen innerhalb von sechs Monaten um 25 %, indem Sie die Ticket-Triage und die Personalplanung optimieren und so die Benutzerdefinierte Kundenzufriedenheit steigern
- Steigern Sie die Benutzerdefinierte Kundenzufriedenheit: Erreichen Sie eine Benutzerdefinierte Kundenzufriedenheitsrate von mindestens 90 %, indem Sie die Kommunikation klarer gestalten und die Nachverfolgungsprozesse verbessern
- Vertiefen Sie Ihr Produktwissen: Führen Sie monatliche Trainingssitzungen für das Support-Team durch, um die Effizienz bei der Problemlösung zu verbessern
- schaffen Sie eine Feedbackschleife mit dem Produkt-Team: *Richten Sie einen systematischen Prozess für die Eskalation wiederkehrender Benutzerdefinierter Probleme ein, um wiederkehrende Probleme innerhalb eines Jahres um 15 % zu reduzieren
- selbstbedienungsressourcen:* Steigern Sie die Benutzerdefinierte Nutzung von Selbstbedienungsportalen durch bessere Dokumentation und proaktive Kommunikation um 20 %
🧠 Wissenswertes: Die Wurzeln des Leistungsmanagements reichen weit zurück; einige Historiker führen es auf das Jahr 221 n. Chr. zurück, als die Kaiser der Wei-Dynastie angeblich die tägliche Leistung ihrer Familienmitglieder einer Bewertung unterzogen.
Leistungsziele für Sales Teams
- durchschnittliche Auftragsgröße steigern: *Implementieren Sie Upselling- und Cross-Selling-Schulungen, um die Auftragsgröße in den nächsten zwei Quartalen um 18 % zu steigern
- verkürzen Sie den Zyklus: *Optimieren Sie die Lead-Qualifizierung und rationalisieren Sie die Nachverfolgung, um die Länge des Zyklus um 15 % zu reduzieren
- verbessern Sie die Pipeline-Gesundheit:* Halten Sie in jedem Quartal mindestens die vierfache Quote in der Pipeline, indem Sie 30 % mehr qualifizierte Leads generieren
- verbessern Sie die Benutzerdefinierte Kundenbindung: *Entwerfen Sie einen Plan für die Nachbetreuung, um durch regelmäßige Kontaktaufnahmen und den Wert positive Benutzerdefinierte Bewertungen und die Benutzerdefinierte Bindungsrate um 20 % zu steigern
- Steigern Sie die Demo-Konversionsraten: Verbessern Sie Produktdemonstrationen mit maßgeschneiderten Präsentationen und steigern Sie die Konversionsraten um 12 %
- verbessern Sie Ihre Umsatzprognosen: *Erzielen Sie eine monatliche Prognosegenauigkeit von ±5 % durch Standardisierung der Dateneingaben und Überprüfungszyklen
💡 Profi-Tipp: Erstellen Sie einen Leistungsbewertungs-Plan für Ihr Vertriebs-Team, der durch die Gamifizierung der Vertriebs-Leistungsziele einen unterhaltsamen Aspekt enthält. Verwenden Sie Ranglisten, Abzeichen oder kleine Belohnungen für das Erreichen von Schlüssel-Metriken wie getätigte Anrufe, geschlossene Geschäfte oder Upsells.
Leistungsziele für Marketing-Teams
- Steigern Sie die Lead-Generierung: Entwerfen und realisieren Sie digitale Kampagnen, mit denen Sie die Anzahl qualifizierter Leads innerhalb des nächsten Quartals um 30 % steigern können
- verbessern Sie die Website-Konversion:* Gestalten Sie Landingpages neu, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Konversionsraten um 15 % zu steigern
- Steigern Sie die Interaktion in sozialen Medien: Erstellen Sie einen Einzelziel-Inhalt-Kalender und interaktive Kampagnen, um die Interaktion um 25 % zu steigern
- starten Sie eine Kampagne zur Steigerung der Markenbekanntheit:* Planen und implementieren Sie eine Multi-Channel-Initiative, um eine Steigerung der Reichweite und der Impressionen um 20 % zu erzielen
- sorgen Sie für die rechtzeitige Bereitstellung von Inhalt: *Führen Sie einen Kalender mit 100 % pünktlichen Marketingmaterialien und koordinieren Sie funktionsübergreifende Teams
- verbessern Sie die Leistung Ihres E-Mail-Marketings: *Personalisieren Sie Kampagnen, um die Öffnungsraten um 10 % und die Klickraten um 8 % zu steigern
📖 Lesen Sie auch: Tipps für Mitarbeiter zur Leistungsbeurteilung: Ein Leitfaden
So legen Sie effektive Leistungsziele fest: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Entdecken Sie, wie Sie realistische Ziele einstellen, die klar, umsetzbar und auf die Objekte Ihres Teams abgestimmt sind und gleichzeitig den individuellen beruflichen Entwicklungsbedürfnissen Meeting entsprechen. 🎯
Schritt 1: Verwenden Sie das SMART-Framework
Wenn Sie schon einmal bei Google gesucht haben, wie man Ziele setzt, sind Sie wahrscheinlich auf SMART-Ziele gestoßen. Aber hier ist der Punkt: Sie sind überall zu finden, weil sie Arbeit leisten. Sehen Sie selbst:
- Konkret: Seien Sie klar und deutlich; „Kundenservice verbessern” ist vage, versuchen Sie es mit „Alle Support-Tickets innerhalb von 4 Stunden beantworten”
- Messbar: Legen Sie Nummern fest, damit Sie Fortschritt erkennen können. Was Sie nicht messen können, können Sie auch nicht verbessern
- Erreichbar: Stellen Sie sicher, dass das Ziel ambitioniert, aber mit den verfügbaren tools, der Zeit und dem Personal auch realistisch ist. Wenn Ihr Team unterbesetzt ist, überfordern Sie es nicht mit unrealistischen Zielen
- Relevanz: Stellen Sie sicher, dass das Ziel mit einem übergeordneten Team- oder Unternehmensobjekt übereinstimmt. Wenn es keine Wirkung zeigt, verschwenden Sie keine Energie
- Zeitgebunden: Setzen Sie eine Frist. Ziele ohne Zeitleiste werden zu „vielleicht irgendwann einmal“
Bevor Sie sich auf ein Ziel festlegen, überprüfen Sie es anhand des SMART-Modells. Schreiben Sie es auf und markieren Sie jeden Buchstaben. Das ist eine schnelle Überprüfung, die später Zeit spart.
💡 Profi-Tipp: Mit ClickUp Ziele können Sie messbare, nachverfolgbare Ziele erstellen und diese mit allen relevanten Team-Mitgliedern freizugeben. Teilen Sie diese in kleinere, umsetzbare Einzelziele auf, weisen Sie Eigentümer zu, legen Sie Fristen fest und ClickUp verfolgt den Fortschritt automatisch. Visuelle Fortschritts-Leisten sorgen für Transparenz, sodass Sie immer wissen, wer im Plan liegt und wer vielleicht einen Anstoß braucht.

Und wenn Sie nicht ganz von vorne anfangen möchten?
Verwenden Sie ClickUp-Vorlagen.
Die SMART-Ziele-Vorlage von ClickUp bietet eine visuelle Möglichkeit, Ziele festzulegen und zu verwalten, ohne sie hinterfragen zu müssen.
Diese Vorlage organisiert Ziele nach Status, darunter „Erreicht“, „Auf Kurs“, „Nicht auf Kurs“ und „Zu erledigen“. Passen Sie jedes Ziel individuell an, indem Sie Details wie das Einzelziel, die beteiligten Personen, Fälligkeitsdaten und den erforderlichen Aufwand hinzufügen (visuell dargestellt in einer farbcode-Skala).
Sie können auch auf ein KPI-Dashboard zugreifen, um diese Metriken anzuzeigen.
Schritt 2: Richten Sie die Ziele an den OKRs oder KPIs des Unternehmens aus
Betrachten Sie die Unternehmensziele und Key Results (OKRs) oder KPI-Beispiele als GPS. Wenn die persönlichen Ziele Ihres Teams nicht mit der gleichen Überschrift versehen sind, werden Sie Ihr Ziel verfehlen.
Überprüfen Sie die wichtigsten OKRs oder KPIs Ihres Unternehmens für das Quartal und fragen Sie sich dann: „Was kann mein Team zu erledigen haben, um diese Einzelziele direkt zu erreichen?“
Wenn Ihr Unternehmensobjekt in Instanz die Expansion in eine neue Region ist, könnte Ihr berufliches Ziel für Arbeit lauten: „Bis zum Ende des zweiten Quartals fünf neue Verträge in Region X schließen“
Teams haben oft Schwierigkeiten, sich auf langfristige Ziele auszurichten. Die ClickUp-OKR-Vorlage organisiert Ihre Ziele und Schlüssel-Ergebnisse nach Quartalen und zeigt genau, wo jedes Ziel steht (von „Nicht begonnen“ bis „fertiggestellt“), wer dafür verantwortlich ist und wie es mit größeren Initiativen wie Produktinnovation oder Kundenbindung zusammenhängt.
Jedes Element ist zur besseren Übersicht in Farbe gekennzeichnet und enthält integrierte Fortschritts-Leisten, sodass Führungskräfte und Teams Risiken (Risikobehaftet, Nicht auf Kurs) erkennen können, bevor sie eskalieren.
💡 Profi-Tipp: Erstellen Sie ein freigegebenes Dokument oder ein Dashboard, in dem Sie zeigen, wie die Ziele jedes Einzelnen zu den OKRs des Unternehmens beitragen. Eine gemeinsame Vorlage für Leistungsbeurteilungen sorgt für Team-Dynamik und macht es einfacher, Überschneidungen oder Lücken zu erkennen.
Schritt 3: Beziehen Sie die Mitarbeiter in den Prozess der Ziel-Einstellung ein
Das ist ein wichtiger Punkt. Ziele sind viel wirkungsvoller, wenn die Person, die sie verfolgt, auch an ihrer Form mitwirkt. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sie das Ziel selbst erreicht haben, sind sie motivierter, es zu erreichen.
So funktioniert die Zusammenarbeit:
- Beginnen Sie mit einer Unterhaltung im Coaching-Stil. Fragen Sie die Teammitglieder nach ihren Karriere-Zielen, Interessen und Motivationsfaktoren
- Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, eigene messbare Ziele vorzuschlagen, und verfeinern Sie diese dann gemeinsam
- Verbinden Sie die Punkte, erklären Sie, wie die Ziele in die Team- oder Unternehmensmission passen, und erstellen Sie bei Bedarf einen Plan zur Leistungsverbesserung
- Beenden Sie die Unterhaltung, indem Sie die Leistungserwartungen dokumentieren und vereinbaren, wie die Nachverfolgung des Fortschritts erfolgen soll
💡 Profi-Tipp: Leistungsbeurteilungen, Ziel-Unterhaltungen und Feedback gehen oft in E-Mails unter. ClickUp Docs bietet Ihnen einen zentralen Ort, an dem Sie Vorlagen für Beurteilungen dokumentieren, Unterhaltungen verfolgen und Ziele direkt im Dokument verknüpfen können. Sie können Kommentare hinzufügen, Teamkollegen taggen und sogar den Fortschritt von Aufgaben in Echtzeit einbetten.

Schritt 4: Nachverfolgung und Visualisierung des Fortschritts
Die Einstellung von Zielen ist der erste Schritt. Wenn Sie jedoch den Fortschritt nicht konsequent nachverfolgen, gehen diese Ziele im täglichen Chaos unter. Ein Leistungsmanagement-Tool wie ClickUp hilft Ihnen dabei, Ihre „irgendwann einmal“ erreichbaren Ziele in etwas zu verwandeln, das Sie jeden Tag sehen (und umsetzen).
- Erstellen Sie für jedes Ziel separate Aufgaben innerhalb des Workspace
- Verwenden Sie Checklisten und Unteraufgaben, um große Ziele in wöchentliche Erfolge aufzuteilen
- Fügen Sie Fortschritts-Leisten hinzu, um eine visuelle Nachverfolgung des Grads Ihrer Fortschritte zu ermöglichen
- Planen Sie wöchentliche Team-Meetings oder Check-ins direkt in der Plattform
- Feiern Sie Meilensteine mit Ihrem Team, egal wo es sich gerade befindet
💡 Profi-Tipp: Angenommen, Sie sind Teamleiter und verwalten mehrere KPIs, z. B. die durchschnittliche Bearbeitungszeit von Aufgaben, Verkaufs-Einzelziele oder das Volumen der Support-Tickets. Mit den Dashboards von ClickUp sehen Sie alles auf einen Blick. Sie können für jede Metrik benutzerdefinierte Karten hinzufügen, darunter Burndown-Diagramme und Workload-Ausgleich.
Und um alles miteinander zu verbinden, verknüpft ClickUp Integrations Ihre externen tools, einschließlich CRM-, Kalender- und HR-Plattformen, sodass Ihre Ziele mit der tatsächlich erledigten Arbeit in Synchronisierung bleiben.

🧠 Wissenswertes: In den 1970er Jahren führte Peter Drucker das Management by Objekte (MBO) ein und läutete damit eine Ära der Ziel- und Fortschritts-Nachverfolgung ein. In den 80er und 90er Jahren drehte sich alles um Leistungsbeurteilungen und formelles konstruktives Feedback.
Best Practices für die Einstellung von Leistungszielen
Hier sind einige nützliche Tipps, die Sie bei der Einstellung von Leistungszielen für Mitarbeiter und Teams beachten sollten:
- *balance zwischen kurz- und langfristigen Zielen: Kombinieren Sie schnelle Erfolge mit wachstumsorientierten Objekten. Auf diese Weise sehen Teams genügend kurzfristige Erfolge, um motiviert zu bleiben, während langfristige Prioritäten nicht aus den Augen verloren werden
- Konzentrieren Sie sich auf Ergebnisse, nicht auf Aufgaben: Vermeiden Sie bei der Erstellung von Leistungsmanagement-Frameworks unproduktive „Geschäftigkeit“, indem Sie Erfolg anhand von Ergebnissen statt anhand von Aktivitäts-Checklisten definieren
- schaffen Sie Klarheit und Kontext:* Erläutern Sie, warum ein Ziel wichtig ist und wie es zur Erreichung der Ziele beiträgt. Wenn Mitarbeiter das „Warum” hinter den Zielen kennen, können sie sich besser mit ihnen identifizieren und sich dafür engagieren
- setzen Sie sowohl individuelle als auch Team-Ziele: *Indem Sie sowohl individuelle als auch Team-Ziele festlegen, fördern Sie die Verantwortlichkeit und gleichzeitig die Zusammenarbeit
- Support mit Ressourcen und Feedback: Geben Sie Ihren Mitarbeitern die tools, Schulungen und Anleitungen, die sie benötigen, um die vereinbarten Ziele zu verfolgen und zu erreichen
- *regelmäßig überprüfen und anpassen: Überprüfen Sie die Ziele regelmäßig in Besprechungen mit den Teammitgliedern. So stellen Sie sicher, dass sie relevant bleiben
💡 Profi-Tipp: ClickUp Brain fasst Leistungshighlights zusammen und generiert Coaching-Punkte auf der Grundlage der persönlichen Wachstums-Sprint-Historie. Dies erleichtert ein kontinuierliches Leistungsmanagement.
Außerdem können Sie den KI-Writer bitten, Leistungsbeurteilungen in einem professionellen Ton zu verfassen. Passen Sie die Struktur an die Rolle, die Dienstalter oder den Entwicklungsplan des Mitarbeiters an und achten Sie dabei auf klares, konsistentes und umsetzbares Feedback.

📖 Lesen Sie auch: Vorlagen zur Prozessverbesserung für mehr Effizienz
📮 ClickUp Insight: 63 % der Befragten unserer Umfrage ordnen ihre persönlichen Ziele nach Dringlichkeit und Wichtigkeit – aber nur 25 % organisieren sie nach Zeitrahmen.
Was bedeutet das? Sie wissen, worauf es ankommt, aber nicht unbedingt, wann. ⏳
ClickUp Ziele, erweitert durch die KI-Unterstützung von ClickUp Brain, sorgt hier für Klarheit. Es hilft Ihnen, große berufliche Entwicklungsziele in zeitgebundene, umsetzbare Schritte zu unterteilen. ClickUp Brain liefert intelligente Vorschläge für Zeitleisten und hält Sie mit Echtzeit-Fortschritt und automatischen Status-Änderungen auf dem Laufenden, während Sie Aufgaben abschließen.
💫 Echte Ergebnisse: Benutzer berichten von einer Verdopplung ihrer Produktivität nach der Umstellung auf ClickUp.
Führen Sie Nachverfolgung, optimieren Sie und erreichen Sie Ziele mit ClickUp
Ziele zu setzen ist wichtig, aber erst wenn sie erreicht werden, findet echte Arbeit und Wachstum statt. Dazu benötigen Sie mehr als nur ein freigegebenes Dokument. Sie benötigen Struktur, Sichtbarkeit und Verantwortlichkeit.
ClickUp macht hier einen großen Unterschied.
Mit ClickUp Ziele können Sie klare, messbare Ziele einstellen, während anpassbare Dashboards Ihnen helfen, Echtzeit-Sichtbarkeit zu gewinnen. Sie möchten alles an einem Ort haben? Dank leistungsstarker Integrationen können Sie Updates aus Ihrem CRM, Zeiterfassung oder Kommunikationstool einbinden.
Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an! ✅
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ziele für Projektmanager können in die Bereiche Projektabwicklung, Prozessverbesserung, Stakeholder-Management, berufliche Weiterentwicklung und Team zusammengefasst werden. Beispiele hierfür sind: – 90 % der Projekte bis zum Jahresende termin- und budgetgerecht abschließen – Die durchschnittliche Zykluszeit in den nächsten zwei Quartalen um 20 % reduzieren – Projektstatus-Berichterstellung mit einer Genauigkeit und Pünktlichkeit von >95 % anbietenverbesserung des Projektmanagements durch eine neue Zertifizierung (z. B. PMP, PRINCE2, Agile) innerhalb eines Jahres – Verbesserung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit durch mindestens drei gemeinsame Workshops pro Quartal
Leistungsziele für Start-ups konzentrieren sich auf Agilität, Wachstum und Ressourcenoptimierung. Einige Beispiele für solche Ziele sind: – Steigerung des monatlichen wiederkehrenden Umsatzes (MRR) um 20 % innerhalb der nächsten zwei Quartale – Einführung des MVP innerhalb von 90 Tagen mit mindestens 3 Kern-Features – Gewinnung von 500 neuen qualifizierten Leads pro Quartal über organische und bezahlte Kanäle – Steigerung der Mitarbeiterengagement-Rate um 15 % – Sicherung von 1 Million US-Dollar Startkapital innerhalb der nächsten 9 Monate
Die Leistung Ihrer Mitarbeiter lässt sich mithilfe von Dashboards, Scorecards oder Tools zur Leistungsnachverfolgung wie ClickUp effektiv messen. Kombinieren Sie Nummern mit qualitativen Erkenntnissen, sammeln Sie relevantes Feedback aus dem gesamten Team und passen Sie die Ziele regelmäßig an die sich ändernden Business-Prioritäten an.