Die leistungsstärksten Teams benötigen erstklassige Software, um ihre Ziele zu erreichen.
Laut der Studie "Cisco 2023 Global Networking Trends" hosten 66 % der Unternehmen über 40 % ihrer Workloads in mehreren Clouds. Die meisten Unternehmen nutzen mehr als zehn SaaS-Anwendungen, darunter Teamzusammenarbeit, CRM, Aufgabenmanagement, Videokonferenzen und Automatisierung, um nur einige zu nennen.
Die Verwaltung und Sicherung dieser Anwendungen wird extrem wichtig, doch sie bringen mehrere Herausforderungen mit sich, darunter Implementierungshürden, Schatten-IT, Probleme bei der Datenmigration und unvorhergesehene Kosten.
Wie können Sie also diese Herausforderungen bewältigen und eine Vielzahl von Anwendungen effektiv verwalten? Die Antwort liegt im SaaS-Betriebsmanagement.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was ist SaaS-Betriebsmanagement?
- Wie Sie SaaS-Betrieb in verschiedenen Abteilungen angehen sollten
- Welche Herausforderungen könnten auf Sie zukommen und wie können Sie diese bewältigen?
- So führen Sie ein erfolgreiches SaaS-Betriebsmanagement durch
Lassen Sie uns eintauchen. 👇
Was sind SaaS-Operations?
SaaS-Betrieb oder SaaSOps bezeichnet eine Reihe von Betriebsprozessen, die die Governance, Verwaltung, den Einkauf und die Nutzungsoptimierung von SaaS-Tools in einem Unternehmen umfassen.
Sie decken den gesamten Lebenszyklus von SaaS-Anwendungsaktivitäten ab, von der Entdeckung und Beschaffung über das Onboarding und Offboarding bis hin zu allem, was dazwischen liegt.
Mit dem richtigen Management können Sie eine solide Strategie für das SaaS-Betriebsmanagement implementieren, die die Produktivität steigert, die Datensicherheit und Compliance verbessert, die Kosten optimiert und das Wachstum Ihres Unternehmens unterstützt.
Warum SaaS-Betrieb wesentlich effektiver ist als herkömmlicher Betrieb
Es gibt keinen wirklichen Wettbewerb zwischen SaaS und herkömmlichen Vorgängen, bei denen die Software direkt auf der Hardware Ihres Unternehmens installiert wird.
Sie müssen jedoch den Unterschied zwischen den beiden verstehen, um eine umfassende Ansicht des SaaSOps-Managements zu erhalten und zu erfahren, wie es für Ihr Unternehmen von Vorteil ist.
Veranschaulichen wir dies anhand einer Tabelle. 👇
Feature | SaaS | Herkömmliche Software |
Barrierefreiheit und Komfort | Meist cloudbasiert, von überall mit einer Internetverbindung zugänglich; keine Installationen oder manuellen Updates erforderlich | Erfordert den Kauf von Lizenzen, die Installation von Software auf lokalen Rechnern und regelmäßige manuelle Updates |
Kosteneffiziente Lösungen | Das Abonnement-Modell umfasst alle Kosten in einer einzigen Gebühr und ist somit budgetfreundlich | Vorabkosten für Lizenzen, Hardware und Infrastruktur; laufende Kosten für Wartung, Updates und Support |
Skalierbarkeit und Flexibilität | Mühelose Skalierbarkeit; einfaches Hinzufügen oder Entfernen von Benutzern; verschiedene Pläne und Features, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind | Eingeschränkte Skalierbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten, kostspielige und zeitaufwändige Erweiterungen oder Anpassungen |
Automatische Updates und Wartung | Der Dienstanbieter kümmert sich um Updates und Wartung, wodurch Zeit und Ressourcen frei werden | Die Benutzer sind für die Aktualisierung und Wartung der Anwendung verantwortlich – eine zeitaufwändige und lästige Aufgabe |
Zusammenarbeit und Integration | Entwickelt für die nahtlose Integration mit anderen Anwendungen, ermöglicht optimierte Workflows und Zusammenarbeit in Echtzeit | Erfordert oft zusätzliche Entwicklungsarbeit und Ressourcen für die Integration mit anderen Anwendungen |
Verbesserte Sicherheit und Datenschutz | SaaS-Anbieter kümmern sich um Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits und gewährleisten so höchste Sicherheit | Einzelne Unternehmen, die für die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich sind, können möglicherweise nicht das Sicherheitsniveau von SaaS-Anbietern erreichen |
Notfallwiederherstellung und Redundanz | Hosting in sicheren Rechenzentren mit mehreren Redundanzen und Backup-Systemen, die Datenintegrität und -verfügbarkeit gewährleisten | Möglicherweise fehlen die gleichen Redundanz- und Disaster-Recovery-Optionen; anfällig für Datenverluste und Ausfallzeiten |
Schnelle Bereitstellung | Ermöglicht eine schnelle Bereitstellung. Benutzer können sich anmelden und die Software sofort verwenden | Umfasst langwierige Installations- und Setup-Prozesse, die zu Ausfallzeiten führen |
Globaler Zugriff und Remote-Arbeit | Der Zugriff ist von überall mit einer Internetverbindung möglich, was ideal für Remote-Arbeit ist | An bestimmte Maschinen oder Orte gebunden, was die Flexibilität bei der Remote-Arbeit einschränkt |
Regelmäßige Feature-Updates | Häufige Feature-Updates und Verbesserungen, damit die Software relevant und wettbewerbsfähig bleibt | Seltene Updates, sodass Benutzer möglicherweise wertvolle Features und Verbesserungen verpassen |
Die kontinuierliche Weiterentwicklung, das Testen und die Bereitstellung von Verbesserungen für Software-Code und Benutzerumgebungen durch Continuous Development (CD) sind für die Erfüllung von Kundenanforderungen unverzichtbar geworden.
Herkömmliche lokale Systeme können mit den sich ständig ändernden Anforderungen nicht Schritt halten. Deshalb sind SaaS-Betriebe für das Erreichen Ihrer Geschäftsziele von entscheidender Bedeutung.
Das SaaS-Betriebsframework
Das SaaS Operational Framework ist eine Struktur, mit der Sie den Wert Ihrer SaaS-Betriebsabläufe maximieren können.
Das Framework lässt sich in zwei Hauptteile untergliedern:
- SaaS-Betriebskomponenten (was dazu gehört) und
- SaaS-Lebenszyklus (wie sich alles im Laufe der Zeit entwickelt)
SaaS-Betriebskomponenten
Bei der Verwaltung von SaaS-Betrieben sind einige Schlüsselkomponenten zu beachten.
Diese sind:
1. SaaS-Ziele:
Zu den Zielen gehören klare Vorgaben und Ergebnisse für Ihre SaaS-Implementierung und den Betrieb mehrerer Unterkomponenten, wie zum Beispiel:
- Sichtbarkeit von Anwendungen und Ausgabenmanagement: Dies umfasst eine umfassende Ansicht Ihrer Anwendungen, einschließlich ihrer Nutzung, Ausgaben, Verträge und ROI. Mit dieser Sichtbarkeit können Sie sowohl genehmigte als auch nicht genehmigte Apps zusammen mit den Ausgaben der jeweiligen Abteilung überwachen
- Infrastrukturmanagement: Dies umfasst alles von der Einrichtung der Server bis hin zur Sicherstellung, dass sie ordnungsgemäß gepatcht und aktualisiert sind. Spezielle SaaS-Tools optimieren diese Aufgaben und ermöglichen so schnellere Setups und regelmäßige Updates
- Anwendungsmanagement: Dazu gehört die Festlegung, welche Apps für Ihre Geschäftsabläufe unerlässlich sind und welche aufgrund ihrer Nutzung und des Benutzerverhaltens eingestellt werden können
- Benutzerverwaltung: Dazu gehört die Nachverfolgung Ihrer Benutzer, die Unterstützung bei ihren geschäftlichen Aufgaben und die Überwachung von Benutzertrends
- Sicherheit und Compliance: Dazu gehört die Implementierung strenger Maßnahmen für Datensicherheit und Compliance, wie Single Sign-On (SSO), Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC). Diese Maßnahmen helfen Ihnen, den Zugriff Ihrer Mitarbeiter auf Anwendungen zu verwalten und Ihre Daten zu schützen
- Onboarding und Offboarding: Hierbei geht es um die Verwaltung der Einführung oder Ausmusterung verschiedener Softwaredienste.
2. Beteiligte Stakeholder:
Diese Komponente umfasst Ihre wichtigsten Stakeholder und deren Rollen in Ihren SaaS-Abläufen.
Ein effektives SaaSOps-Management hängt von einer effektiven Zusammenarbeit und Schulung zwischen IT, Geschäftsbereichen und SaaS-Anbietern ab.
3. SaaSOps-Prozesse:
Dazu gehört die Standardisierung Ihrer SaaS-Workflows für die Bereitstellung und Nutzung.
Es umfasst auch Change-Management-Verfahren, die erforderlich sind, wenn Entwickler neue Updates veröffentlichen oder wenn Sie Änderungen an Ihren SaaS-Anwendungen vornehmen.
4. Ständige Messung:
In diesem Abschnitt werden Ihre KPIs basierend auf Ihren SaaS-Zielen und dem von Ihnen zur Nachverfolgung verwendeten SaaS-Betriebsmanagement-Tool beschrieben.
Wichtige Metriken sind unter anderem Software-Nutzung, Akzeptanz und ROI, aber Sie sollten diejenigen auswählen, die am besten zu Ihren Geschäftsanforderungen passen.
5. Verantwortlichkeit:
Diese Komponente konzentriert sich auf die geteilte Verantwortung für SaaS-Anwendungen und -Prozesse.
Dazu gehört die Zuweisung klarer Rollen für Wartung, Sicherheit und Compliance sowie die Sicherstellung, dass Einzelpersonen und Teams für die Erreichung der Ziele und KPIs verantwortlich sind, die über Ihre Überwachungssysteme nachverfolgt werden. All dies ist Teil der Gewährleistung der Verantwortlichkeit.
✏️ Notiz: Dies sind nur einige der wichtigsten Komponenten von SaaSOps. Je nach Größe und Art der Branche, in der Sie tätig sind, gibt es noch viele weitere.
SaaS-Betriebslebenszyklus
Der SaaS-Betriebslebenszyklus beginnt mit der Implementierungsplanung und endet mit dem erfolgreichen Offboarding.
Wir können den Lebenszyklus Ihrer SaaS-Betriebe als eine Reihe aufeinanderfolgender Aktivitäten zusammenfassen:
- Wählen Sie potenzielle SaaS-Anwendungen aus, die Ihren geschäftlichen Zielen und Vorgaben entsprechen
- Implementieren Sie die am besten geeigneten Anwendungen und beziehen Sie alle relevanten Stakeholder mit ein
- Verwalten Sie den Zugriff Ihrer Mitarbeiter auf diese Anwendungen und stellen Sie die Verantwortlichkeit für jeden Prozess und jeden Vorgang sicher
- Überwachen Sie KPIs wie Nutzungsrate, Benutzertrends und Anwendungsleistung
- Beheben Sie alle Probleme, die während des Prozesses auftreten können
- Erstellen, bereitstellen und aufheben von Konten
- Verwalten Sie Ihre Kosten mithilfe der gesammelten Daten
Herausforderungen beim SaaS-Betrieb
Die Verwaltung von SaaS-Betrieben gleicht einem Drahtseilakt – man muss das richtige Gleichgewicht finden.
Wählen Sie sorgfältig die richtige SaaS-Betriebsmanagementplattform aus, investieren Sie in Teamschulungen und kündigen Sie Abonnements, die Ihren Anforderungen nicht entsprechen.
Sehen wir uns einige häufige Herausforderungen im SaaS-Betrieb an, damit Sie darauf vorbereitet sind, wenn sie auftreten.
Herausforderung 1: Einhaltung der Datenschutzgesetze
Die Einhaltung verschiedener Branchenvorschriften und Compliance-Standards wie SOC 2, DSGVO, CPAA, HIPAA und PCI DSS erschwert den SaaS-Betrieb. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung Ihrer SaaS-Software, insbesondere in Branchen wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzwesen.
Die Nichteinhaltung kann zu hohen Geldstrafen und rechtlichen Problemen führen und den Ruf Ihrer Marke schädigen.
Im Jahr 2017 scheiterte Zenefits, ein SaaS-Unternehmen, dessen Wert auf 2 Milliarden US-Dollar gestiegen war, dramatisch, weil es die Compliance- und Regulierungsstandards nicht einhalten konnte. Ein weiteres Beispiel ist die HIPAA-Einigung von Anthem Inc. über 16 Millionen US-Dollar vor einigen Jahren, die durch eine Datenpanne aufgrund von Cyberangriffen verursacht wurde.
Herausforderung 2: Ineffiziente Onboarding- und Offboarding-Prozesse
SaaS stärkt Ihre Mitarbeiter, aber sein Potenzial bleibt ungenutzt, wenn sie die verfügbare Software und deren Verwendung nicht kennen. Daher ist eine klare Kommunikation während der Software-Einführung von entscheidender Bedeutung.
Erstellen Sie eine Checkliste für die SaaS-Einführung, die Folgendes enthält:
- informieren Sie Ihre Mitarbeiter über die verfügbaren SaaS-Tools im Stack
- erläutern, wie jedes Tool auf seine spezifische Rolle angewendet wird
- bereitstellung von Dokumentation und Support
- praktische Erfahrungen und
- regelmäßige Kontaktaufnahme und Support
Die Einrichtung eines App-Katalogs vereinfacht den Zugriff für neue und bestehende Mitarbeiter. Er zentralisiert Informationen zu Standardsoftware und Kaufverfahren.
Das Offboarding ist genauso wichtig wie das Onboarding, wird jedoch trotz seiner Risiken oft übersehen.
Sie sollten Daten während des Offboardings sicher verwalten, eine ordnungsgemäße Übertragung oder Entfernung sicherstellen und Softwarelizenzen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Standards kündigen.
Schlechte Offboarding-Praktiken können zu Compliance-Verstößen führen. Wenn Sie beispielsweise ehemaligen Mitarbeitern den Zugriff auf sensible Daten gewähren, kann dies gegen Vorschriften wie HIPAA oder DSGVO verstoßen und zu hohen Geldstrafen und rechtlichen Schritten führen.
Herausforderung 3: Schatten-IT
Shadow IT bezeichnet die Nutzung nicht autorisierter SaaS-Anwendungen durch Mitarbeiter ohne Genehmigung der IT-Abteilung. Dies kann zu Sicherheitsrisiken, Compliance-Problemen und Datenfragmentierung führen und die Produktivität beeinträchtigen.
Um Schatten-IT zu bekämpfen, muss Ihr Unternehmen:
- Nutzen Sie eine effektive SaaS-Erkennung, um Sichtbarkeit und Einblicke in Ihr gesamtes SaaS-Portfolio zu gewinnen
- Konzentrieren Sie sich darauf, Beziehungen zu Ihren nicht autorisierten SaaS-Käufern aufzubauen und deren Bedürfnisse zu verstehen
- Definieren Sie eine SaaS-Governance-Strategie , um zukünftige Instanzen von Schatten-IT zu verhindern. Diese Strategie sollte kontrollieren, was in Ihren Tech-Stack gelangt, IT-Management-Ebenen definieren und die Verantwortlichkeiten für das SaaS-Management verteilen
Herausforderung 4: Versteckte Kosten und überhöhte Ausgaben
Laut einem Bericht aus dem Jahr 2024 geben Unternehmen jährlich etwa 45 Millionen US-Dollar für SaaS-Ausgaben aus. Ein erheblicher Teil dieses Budgets (etwa 18 Millionen US-Dollar) wird jedoch für ungenutzte Lizenzen verschwendet.
Ohne effektive Strategien zur Kostenüberwachung und -optimierung riskieren Sie, zu viel für SaaS-Abonnements, Lizenzen und Services auszugeben, wodurch Ihre finanziellen Ressourcen erschöpft werden und strategische Initiativen behindert werden.
Eine effektive Lösung besteht darin, Anwendungen zu rationalisieren und unnötige Anwendungen aus Ihrem Stack zu entfernen.
Ein weiterer Ansatz ist das Rightsizing, d. h. Sie erwerben nur die Anzahl und Dauer der Lizenzen, die Sie benötigen, und nicht mehr. Beides erfordert Einblicke in die Art und Weise, wie, wo und warum SaaS in Ihrem Stack genutzt wird.
Herausforderung 5: Verwaltung des SaaS-Budgets zur Ermittlung potenzieller Einsparungen
Unkontrollierte SaaS-Abonnements und unerwartete Ausgaben können Ihre finanziellen Ressourcen belasten und Ihre Budgetpläne durcheinanderbringen.
Um übermäßige Ausgaben zu vermeiden, sollten Sie sich auf eine effektive Kostenverwaltung konzentrieren. Auf diese Weise können Sie Ausgaben vorhersagen, Ressourcen sinnvoll zuweisen und Ihre Kapitalrendite maximieren.
Best Practices zur Optimierung von SaaS-Betrieben
Hier sind einige Best Practices, die Sie bei der Optimierung Ihrer SaaS-Abläufe anwenden können: 👇
1. Zentralisieren Sie die Datenbankverwaltung
Wenn Sie sich mit jemandem über SaaSOps beraten, wird Ihnen als Erstes geraten, Ihre SaaS-Anwendungen in einer einzigen Datenbank zu zentralisieren.
Dieses zentralisierte System bietet Ihnen optimale Sichtbarkeit über den gesamten SaaS-Stack Ihres Unternehmens und eine vollständige Ansicht der Benutzeridentitäten und -zugriffe über Anwendungen und Ressourcen hinweg.
2. Analysieren Sie Ihre SaaS-Nutzungsdaten
Analysieren Sie Ihre Nutzungsdaten gründlich, indem Sie jede Anwendung überprüfen, um festzustellen, ob alle Mitarbeiter mit Lizenzen diese auch wirklich benötigen.
Diese Informationen finden Sie im Administratorbereich vieler Anwendungen oder konsolidiert in einer SaaS-Verwaltungsplattform. Identifizieren Sie außerdem Mitarbeiter, die statt Premium-Lizenzen von reduzierten oder kostenlosen Lizenzen profitieren könnten.
3. Entscheiden Sie sich für die Bereitstellung von Zugriff in SaaS-Betrieben
Die Bereitstellung in SaaS umfasst die Gewährung von Zugriff und Ressourcen für neue Benutzer, die Verwaltung von Benutzerkonten sowie die Zuweisung von Zugriffsebenen und Berechtigungen.
Dieser Schritt stattet Sie mit den notwendigen Tools und Zugriffsrechten aus, um Ihre Rolle effizient zu erfüllen.
4. Implementieren Sie Single Sign-On (SSO)
Single Sign-On (SSO) in Unternehmenseinstellungen ermöglicht es Ihnen, sich mit einem einzigen Satz Anmeldedaten anzumelden und auf alle zulässigen SaaS-Apps, Websites und Daten Ihres Unternehmens zuzugreifen.
SSO bewältigt die wichtigsten geschäftlichen Herausforderungen durch:
- Verbesserte Sicherheit und Compliance
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Zufriedenheit
- Reduzierte IT-Kosten
Implementierung von SaaS in der Praxis
Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die effektive Implementierung von SaaS in Ihrem Unternehmen.
Schritt 1: Planen Sie Ihr Projekt
Legen Sie in dieser Vorbereitungsphase die Schlüsselkontrollfaktoren für Ihr Projektmanagement fest. Dazu gehören:
- So stellen Sie Ihr ideales SaaS-Team zusammen
- Festlegen des Projektumfangs durch Erstellen einer Zeitkarte und Festlegen von Meilensteinen
- Einrichtung klarer Kommunikationskanäle zwischen den beteiligten Stakeholdern
- Vorbereitung einer Datenmigrationsstrategie zur Minimierung von Ausfallzeiten und Datenverlusten
Schritt 2: Passen Sie Ihre Konfiguration an
Passen Sie die SaaS-Software an Ihre spezifischen Anforderungen an. Stellen Sie eine klare Kommunikation zwischen Ihrem Unternehmen und dem externen SaaS-Anbieter sicher, um Ihre Anforderungen genau zu definieren.
Schritt 3: Migrieren Sie Ihre Daten
Dies ist der wichtigste Schritt bei der Implementierung von SaaS. Dabei müssen Daten übertragen und gleichzeitig das Risiko von Datenverlusten minimiert werden, die zu schweren finanziellen Einbußen führen können.
Um Risiken zu minimieren, müssen Sie Ihre Daten bereinigen, formatieren und für ihren neuen Bestimmungsort vorbereiten und dabei stets wachsam gegenüber potenziellen Sicherheitsbedrohungen bleiben. Halten Sie außerdem ein Backup bereit, falls es zu Störungen im Prozess kommt.
Schritt 4: Integrieren Sie vorhandene Software
Integrieren Sie bestehende Anwendungen und andere nützliche Software in das neue SaaS-System, um einen reibungslosen Workflow zu gewährleisten.
Schritt 5: Testen Sie das System
Ignorieren Sie die Testphase nicht. Testen Sie die Funktionen der Software gründlich, um sicherzustellen, dass sie auch unter hoher Last und schwierigen Bedingungen einwandfrei funktioniert.
Schritt 6: Schulen Sie Ihr Team
Schulen Sie Ihre Teammitglieder in der Verwendung der neuen Software. Die Implementierung wird erfolglos bleiben, wenn Ihr Team die Software nicht effektiv nutzen kann
Lesen Sie auch: Die besten SaaS-Konferenzen für den Erfolg Ihres Unternehmens
Schritt 7: Bereitstellung der Software
Führen Sie die Software sorgfältig im gesamten Unternehmen ein. Sie können dies auch in Batches tun, um Reibungsverluste zu limitieren. Seien Sie proaktiv und achten Sie auf Probleme, die in dieser Phase im System auftreten können, und versuchen Sie, diese sofort zu beheben.
Stellen Sie während der Bereitstellung eine rollenbasierte Zugriffskontrolle bereit, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Schritt 8: Implementieren Sie eine rollenbasierte Zugriffskontrolle
Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) hilft Ihnen, Benutzerberechtigungen innerhalb eines Systems auf der Grundlage vordefinierter Rollen zu verwalten. Als SaaSOps-Administrator weisen Sie Benutzern bestimmte Rollen zu und beschränken so ihren Zugriff auf die Daten und Features, die für ihre spezifischen Aufgaben erforderlich sind.
Dies verbessert die Datensicherheit erheblich, indem Risiken durch unbefugten Zugriff und Datenverletzungen minimiert werden. Sie können diese Berechtigungen über ein zentrales System verwalten und bei Bedarf von unterwegs aus ändern.
Schritt 9: Überwachen und optimieren
Die Phase nach der Implementierung ist genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger. Sie müssen die Leistung des Systems überprüfen und regelmäßig notwendige Anpassungen vornehmen. Das Sammeln von Benutzer-Feedback und die Überwachung von KPIs wie Akzeptanzrate, CSAT, NPS, Abwanderungsrate usw. sind wesentliche Aspekte dieses Schritts.
Wie profitieren Sie von optimierten SaaS-Prozessen?
Optimierte SaaS-Abläufe sind wie eine gut geölte Maschine. Sie gewährleisten die reibungslose Funktion Ihrer Geschäftsaktivitäten auf mehreren Ebenen.
Hier sind einige der Vorteile:
- Gesteigerte Arbeitseffizienz: Ein gut optimierter SaaS-Stack rationalisiert Workflows und hilft Ihren Teams, sich schnell an die Prozesse anzupassen, was letztlich ihre Produktivität verbessert
- Geringere Kundenakquisitionskosten: Durch die Schaffung eines optimierten Marketing-Trichters, die Implementierung von Marketing-Automatisierung und die Minimierung des menschlichen Eingriffs in den Prozess werden die Kundenakquisitionskosten erheblich gesenkt
- Bessere Kundenerfahrung: Durch die Bereitstellung einer Erfahrung, die frei von zu vielen Hürden ist, können Sie die Kundenzufriedenheit steigern und mehr Kunden binden
- Erhöhte Sichtbarkeit von Apps: Sie dient als Grundlage für die Optimierung Ihres Anwendungsportfolios, die Anpassung der Lizenzierung an die Bedürfnisse der Benutzer und die Sicherstellung, dass Ihre Teams nur sichere und genehmigte Apps verwenden
- Reduzierte unnötige Ausgaben und Betriebskosten: Durch die Identifizierung und Entfernung ungenutzter Lizenzen werden unnötige SaaS-Ausgaben reduziert
- Verbesserte Datensicherheit: Verbessert den Datenschutz durch erhöhte Sichtbarkeit der von Ihren Teams verwendeten Apps
Lesen Sie auch: Die beste CRM-SaaS-Software für Teams
SaaS-Betriebs-Tools und -Ressourcen
Wir haben viel darüber gesprochen, wie Sie Ihre SaaS-Abläufe optimieren können, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Aber wie Sie gesehen haben, können einfache Schritte schnell überwältigend werden. Hier haben wir einen Trick für Sie.
SaaS-Betriebtools und -Ressourcen können die Optimierung vereinfachen. Sie führen nützliche Elemente wie KI, Automatisierung, einheitliche Schnittstellen und mehr ein.
Nun fragen Sie sich vielleicht: "Welche SaaS-Betriebtools sollte ich verwenden?" Das ist ganz einfach. Wir empfehlen ClickUp, die Komplettlösung für alle Ihre SaaSOps-Anforderungen.
ClickUp hilft Teams dabei, die Einführung von SaaS zu vereinfachen, und schafft einen Workspace für optimierte Abläufe. Sie können eine ClickUp-Hierarchie mit Aufgaben und Unteraufgaben einrichten, die jeweils über eigene Beschreibungen, Status und Kommentare verfügen, um einen detaillierten Überblick über Ihre Abläufe zu erhalten. So können Sie Ihre Arbeit sorgfältig organisieren, nach Abteilungen, Teams, Projekten, Kampagnen usw., und mit der Zoom-Funktion den Überblick über alle Bereiche behalten.
Die zahlreichen anpassbaren Ansichten von ClickUp bieten Ihnen einen Überblick über alle Ihre SaaS-Vorgänge. Sie können Aufgaben als Liste, Board, Kalender, Zeitleiste, Workload usw. anzeigen.
In der Workload-Ansicht können Sie beispielsweise die Kapazitäten Ihres Teams visualisieren und Ressourcen verwalten. Die Board-Ansicht – eine unverzichtbare Ansicht für agile Teams – ermöglicht Ihnen die Visualisierung von Aufgaben nach Status. Sie können Ihre Aufgaben per Drag & Drop verschieben, um sie ganz einfach durch Ihren Workflow zu bewegen.

Darüber hinaus erhalten Sie Zugriff auf mehrere vorgefertigte ClickUp-Vorlagen mit anpassbaren Feldern, sodass Sie diese an Ihre geschäftlichen Anforderungen anpassen können.

Die Projektmanagement-Plattform von ClickUp ist eine All-in-One-Lösung, die Ihre Teams durch vernetzte Workflows, Dokumente, Echtzeit-Dashboards und vieles mehr näher zusammenbringt.
Die Echtzeit-Dashboards von ClickUp bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten Ihres Teams. Sie können als Ihre Zentrale dienen, um Ihr Projekt zu verfolgen.

Mit der Workflow-Automatisierung von ClickUp können Sie Daten über anpassbare Formulare erfassen und konsolidieren. Sie standardisieren und vereinheitlichen den Prozess der Anforderung, des Zugriffs und der Pflege von Daten Ihrer Mitarbeiter. Mit bedingter Logik können Sie relevante Details für alles erfassen, von Fehlerberichten und neuen Ideen bis hin zu Softwarezugriffsanfragen.
Wenn Sie nach einer leistungsfähigeren Automatisierung suchen, sollten Sie sich unbedingt ClickUp Brain ansehen. Es ist das weltweit erste neuronale Netzwerk, das Ihre Aufgaben, Dokumente, Mitarbeiter und das gesamte Wissen Ihres Unternehmens mit KI verbindet. Damit können Sie automatische Fortschrittsberichte einrichten, Standups erstellen, Besprechungsnotizen zusammenfassen und Daten schnell analysieren, um Gesprächspunkte für Berichte zu erstellen.

Wie sieht die Zukunft von SaaS aus?
Über 70 % der Unternehmen weltweit nutzen eine Kombination aus verschiedenen SaaS-Tools. Hinzu kommt, dass Remote-Arbeit immer beliebter wird: 12,7 % der Vollzeitbeschäftigten arbeiten remote und 28,2 % folgen einem hybriden Arbeitsmodell. Die SaaS-Branche verzeichnet daher ein massives Wachstum
Daher ist die Aufrechterhaltung eines robusten SaaS-Stacks von entscheidender Bedeutung. Mit dem Wachstum Ihres Unternehmens wird dieses Framework für Sie als Betriebsleiter und Führungskraft noch wichtiger. Es sorgt für einen reibungslosen Betrieb und gewährleistet, dass Ihr Team produktiv bleibt, unabhängig davon, wo es arbeitet. Die richtige SaaS-Betriebsmanagement-Software kann hier entscheidend sein.
Verwandte Themen: Wesentliche SaaS-Marketingstrategien für ein wachsendes Unternehmen
Optimieren Sie Ihre SaaS-Abläufe mit ClickUp
Während Unternehmen oft den Einsatz von SaaS betonen, übersehen sie manchmal die Fallstricke, die mit einer nicht optimierten SaaS-Nutzung einhergehen. In diese Falle sollten Sie nicht tappen.
Übernehmen Sie die vorgeschlagenen Strategien und setzen Sie vor allem ein Tool für den SaaS-Betrieb und das Projektmanagement ein, mit dem Sie die Workload Ihrer SaaS-Betriebsteams erheblich reduzieren können.
Entscheiden Sie sich für ClickUp als Ihre zentrale SaaS-Management-Plattform und melden Sie sich noch heute an. Testen Sie unsere leistungsstarken Funktionen kostenlos. Schließen Sie sich über 2 Millionen Teams weltweit an, die mit ClickUp täglich ihre Produktivität steigern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was versteht man unter SaaS-Betrieb?
SaaS-Betrieb oder SaaSOps bezeichnet die umfassenden Regeln für die Governance, Verwaltung, den Einkauf und die Nutzungsoptimierung von SaaS-Produkten.
2. Wofür steht SaaS?
SaaS steht für Software as a Service, ein Cloud-basiertes Modell zur Verteilung von Software, bei dem Anwendungen von einem Drittanbieter gehostet und den Benutzern über das Internet zur Verfügung gestellt werden.
3. Was ist ein SaaS-Betriebsmodell?
Ein SaaS-Betriebsmodell umfasst den gesamten Lebenszyklus von SaaS-Anwendungen, von der Entdeckung und Beschaffung bis hin zum Onboarding und Offboarding, einschließlich der Verwaltung und Optimierung während des gesamten Prozesses. Dazu gehören die Sichtbarkeit von Anwendungen, die Verwaltung der Infrastruktur, die Benutzerverwaltung, die Sicherheit, die Compliance, die Automatisierung und vieles mehr.