Agenturen

Wie Agenturen die Berichterstellung für Clients standardisieren können

Im Geschäft ist die Erfahrung, die Sie bieten, oft wichtiger als das Produkt oder die Dienstleistung selbst und kann die Beziehungen zu Clients beeinflussen.

Clients erinnern sich daran, wie Sie kommunizieren, wie schnell Sie handeln und ob Sie ihnen Informationen liefern, die ihnen die Entscheidung erleichtern. Zahlreichen Studien und Berichten zufolge erzielen Unternehmen, die sich auf den Kundenservice konzentrieren, einen 3,5-fachen Umsatzanstieg. So wichtig ist dieser Faktor.

Guter Service ist jedoch keine große Geste. Es sind die kleinen, beständigen Gewohnheiten. Für Agenturen ist die Standardisierung der Client-Berichterstellung eine dieser kleinen Gewohnheiten, die alles verändern.

In diesem Leitfaden führen wir Sie durch einen einfachen Prozess für eine effektive Client-Berichterstellung, den Sie für mehrere Client-Konten wiederholen können.

Die Client Success Template von ClickUp bietet Ihnen einen gebrauchsfertigen Ordner mit den wichtigsten Elementen, die Sie für die Verwaltung jedes Kontos an einem Ort benötigen. Sie erhalten alle Features, die Sie benötigen, um Nachfassaktionen zu standardisieren, Risiken frühzeitig zu erkennen und einfache, kundenfreundliche Updates zu teilen.

Machen Sie die Prozesse Ihres Teams mit der ClickUp-Vorlage „Client Success“ für jeden neuen Kunden leicht wiederholbar.

Warum standardisierte Client-Berichterstellung wichtig ist

Clients wollen nicht nur Nummern. Sie wollen Kontext. Ein guter Bericht hebt KPIs hervor, erklärt, warum Trends entstanden sind, und gibt die nächsten Schritte vor.

Clients wollen nicht nur Nummern. Sie wollen Kontext. Ein guter Bericht hebt KPIs hervor, erklärt, warum Trends entstanden sind, und gibt die nächsten Schritte vor.

Dieser Kommentar von Reddit ist mir besonders aufgefallen. Es stimmt: Nummern sind ohne Kontext keine Geschichte. Deshalb ist die Standardisierung von Marketingdaten so wichtig.

Die Standardisierung der Client-Berichterstellung spart außerdem allen Beteiligten Zeit. Anstatt Dateien neu zu erstellen und Zahlen zusammenzufügen, können Kundenbetreuer Daten sorgfältig verwalten.

Vor allem ein einheitliches Format schafft Vertrauen. Hier sind einige Schlüsselgründe, warum standardisierte Client-Berichterstellung hilfreich ist:

Schafft Vertrauen bei Kunden und sorgt für Transparenz

Mehr als die Hälfte der Benutzerdefinierten wechselt bereits nach einer einzigen schlechten Erfahrung. Das ist eine scharfe Erinnerung daran, wie fragil Vertrauen ist und wie wichtig Klarheit ist.

Eine standardisierte Client-Berichterstellung stärkt das Vertrauen.

Wenn Clients Berichte jedes Mal im gleichen Format, in der gleichen Häufigkeit und Struktur erhalten, wissen sie, was sie erwartet. Diese Vorhersehbarkeit signalisiert, dass Ihr Team organisiert, professionell und zuverlässig ist, was das Vertrauen im Laufe der Zeit stärkt.

Außerdem signalisieren gut strukturierte Berichte, dass Sie die Zeit des Clients wertschätzen und über klare Prozesse verfügen. Diese Professionalität trägt wesentlich zum Aufbau langfristiger Beziehungen bei.

Hier sind ein paar einfache Maßnahmen, die das Vertrauen und die Transparenz stärken:

  • Führen Sie pro Konto ein freigegebenes Glossar, das kundenspezifische Terminologie mit den genauen Datenquellen und verwendeten Filtern verknüpft, sodass jeder, der neu im Projekt ist, den gesamten Bericht bereits in der ersten Woche mit Sicherheit lesen kann.
  • Fügen Sie oben einen Satz hinzu, der die Frage beantwortet, die die meisten Clients zuerst stellen: „Funktioniert es?“ Zeigen Sie die eine Metrik, die dies belegt, zusammen mit dem nächsten Schritt, den Sie empfehlen.
  • Machen Sie sich Notiz aller Änderungen bei der Datenzuordnung seit der letzten Woche in einer kleinen Fußzeile, damit historische Vergleiche fair bleiben und Kunden sich nie fragen müssen, warum sich eine Zahl geändert hat.

📮 ClickUp Insight: 24 % der Arbeitnehmer geben an, dass repetitive Aufgaben sie daran hindern, sinnvollere Arbeit zu leisten, und weitere 24 % haben das Gefühl, dass ihre Fähigkeiten nicht ausreichend genutzt werden. Das bedeutet, dass fast die Hälfte der Belegschaft sich kreativ blockiert und unterbewertet fühlt. 💔

ClickUp hilft dabei, den Fokus wieder auf wichtige Aufgaben zu richten, indem es einfach einzurichtende KI-Agenten bereitstellt, die wiederkehrende Aufgaben auf Basis von Triggern automatisieren. Wenn als Beispiel eine Aufgabe als abgeschlossen markiert wird, kann der KI-Agent von ClickUp automatisch den nächsten Schritt zuweisen, Erinnerungen versenden oder den Projekt-Status aktualisieren, sodass Sie sich nicht mehr um manuelle Nachverfolgungen kümmern müssen.

💫 Echte Ergebnisse: STANLEY Security reduzierte den Zeitaufwand für die Berichterstellung mit den anpassbaren Berichterstellungstools von ClickUp um 50 % oder mehr – so konnten sich die Teams auf die Berichterstellung konzentrieren, ohne sich um die Formatierung kümmern zu müssen, und mehr auf die Prognosen.

Reduziert manuelle Arbeit und Fehler

Der Work Trend Index von Microsoft zeigt, dass Menschen Zeit mit der Suche nach Informationen verlieren, was die routinemäßige Berichterstellung noch schwieriger macht. Die Standardisierung von Berichten reduziert diesen Aufwand, indem sie das Kopieren und Einfügen von Daten überflüssig macht, was zu Fehlern führen kann.

Verbinden Sie einfach einmalig Ihre Marketing-tools (wie Google Ads oder Facebook) und planen Sie die automatische Abfrage Ihrer Daten. Das Tool übernimmt alle lästigen Aufgaben für Sie – wie das Sortieren verschiedener Währungen, das Abgleichen von Daten und das Zuordnen von Tracking-Codes (UTMs).

Die Automatisierung sorgt außerdem für unauffällige Sicherheitsvorkehrungen. Einfache Validierungen erkennen fehlende Tags, ungewöhnliche Spitzenwerte und leere Kampagnen, bevor ein Kunde sie sieht.

Ermöglicht eine bessere Nachverfolgung über Kampagnen hinweg

Die diesjährigen Datenschutz-Nachrichten haben die Landschaft der Kampagnen-Berichterstellung erheblich verändert. Google hat einen Schritt zurückgetreten, indem es die vollständige Abschaffung von Drittanbieter-Cookies in Chrome nicht vollumfänglich durchführte, und hat sich verstärkt auf Privacy Sandbox konzentriert, während Consent Mode v2 zur Regel für die Werbemessung in Europa wurde.

Wenn Ihr Setup nicht aufeinander abgestimmt ist, werden auch die kanalübergreifenden Ergebnisse nicht übereinstimmen.

Standardisierte Client-Berichterstellung bietet Ihnen durch Datenaggregation eine Ansicht über alle Marketingkanäle. Mit einem leichten Data Warehouse oder hub und einer zuverlässigen Datenzuordnung können Sie einen Besucher vom ersten Klick bis zum Umsatz nachverfolgen und Creatives plattformübergreifend vergleichen, ohne dass es zu Fehlern kommt, weil Äpfel mit Birnen verglichen werden.

Kombinieren Sie Website-Traffic- und Engagement-Metriken mit nachgelagerten Conversion-Pfaden, und Sie erhalten relevante Daten, die eine klare Aussage liefern und keine Collage aus Diagrammen sind.

Außerdem löst es kleine, kostspielige Probleme, mit denen Agenturen ständig konfrontiert sind. Eine Plattform ändert die Standard-Zuordnung, ein Aktionscode wird zweimal ausgelöst oder ein kostenpflichtiger Kanal meldet Conversions nach einer Einstellung auf andere Weise. Eine einheitliche Vorlage und ein kleines Änderungsprotokoll machen diese Verschiebungen sichtbar.

Vereinfacht die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team

Denken Sie an Ocean’s Eleven. Der Plan funktioniert, weil jeder seine Rolle, den Zeitplan und die Übergaben kennt. Eine standardisierte Client-Berichterstellung hat denselben Effekt für Agenturteams.

Wenn alle Konten denselben Aufbau haben, wird die Zusammenarbeit einfacher. Wenn alle Berichte ein einheitliches Format für Ziele, KPIs und Ergebnisse haben, wird es einfacher, Verpflichtungen nachzuvollziehen und umzusetzen.

Die Zusammenfassung enthält das Ziel, die Schlüssel-Metriken und die Geschäftsergebnisse. Unter jeder Empfehlung sind die Eigentümer und Termine aufgeführt.

Notizen zu Datenquellen und Berichterstellung finden sich jede Woche an derselben Stelle. Kreative, Medien und Analytiker können im Kontext Kommentare abgeben, sich auf den nächsten Test einigen und weitermachen.

Wie Agenturen die Berichterstellung für Clients standardisieren können

Unzusammenhängende tools sorgen eher für Verwirrung als für Klarheit. Das ist Arbeit, die Ausbreitung, die Ihnen den Kontext nimmt, den Sie benötigen, um zu erklären, was sich geändert hat und warum.

Die Lösung besteht darin, Ziele, Metriken, Notizen und Aktualisierungen in einem einzigen konvergierten Arbeitsbereich zu speichern, sodass sich der Bericht von selbst erstellt.

Mit ClickUp können Sie die Berichterstellung für Clients ohne zusätzlichen Aufwand standardisieren und alle auf der gleichen Seite halten. Lassen Sie uns dies gemeinsam Schritt für Schritt aufbauen.

Schritt 1: Ziele und wichtige Metriken abstimmen

ClickUp Benutzerdefinierte Felder erstellen
Mit den benutzerdefinierten Feldern von ClickUp können Sie Aufgaben mit Text, Datumsangaben, Nummern und vielem mehr organisieren.

Beginnen Sie damit, sich in einfachen Worten auf die Geschäftsziele des Clients zu einigen. Wählen Sie einige wenige Schlüssel-Metriken aus, die den Fortschritt belegen, und vermeiden Sie lange Listen, die den Überblick erschweren, wie z. B. qualifizierte Leads, Demo-Anfragen oder Kosten pro Opportunity.

Erstellen Sie benutzerdefinierte Felder in Ihren Aufgaben innerhalb von ClickUp Aufgaben, um die gewünschten Details hinzuzufügen – Budget, tägliche Ausgaben, Zielgruppe usw. Mit Formelfeldern können Sie Berechnungen hinzufügen, um Ihre Berichte weiter zu bereichern.

Verknüpfen Sie Aufgaben und Listen, damit der Fortschritt automatisch erfasst wird und mit Ihrem Berichtsrhythmus übereinstimmt. Erstellen Sie mit ClickUp Dashboards neben einer einfachen Zahlenkarte ein Dashboard mit einem Fortschritts-Widget, sodass sich die Zusammenfassung fast von selbst schreibt.

ClickUp-Dashboard – Wie Agenturen die Berichterstellung für Clients standardisieren können
Erstellen Sie mit ClickUp Dashboard eine zweite Registerkarte für detaillierte Informationen und halten Sie die erste Registerkarte kundenfreundlich.

Schritt 2: Datenquellen und Benennung zuordnen

Sorgen Sie für Genauigkeit, indem Sie ein freigegebenes Glossar erstellen. Verwenden Sie ClickUp Docs, um ein Datenzuordnungs-Dokument mit Abschnitten für Quellen, UTM-Parameter, Konversionen und Attributionsfenster zu erstellen, und achten Sie dabei darauf, dass Sie kundenspezifische Sprache verwenden und konkrete Beispiele angeben.

Lassen Sie die in ClickUp Dokumente integrierte KI schnell eine Gliederung für Ihren Marketingbericht erstellen.
Lassen Sie die in ClickUp Dokumente integrierte KI schnell eine Gliederung für Ihren Marketingbericht erstellen.

Fügen Sie in diesem Dokument Links zu den genauen Plattformansichten ein und fügen Sie eine kleine Tabelle hinzu, um Währungen und Datumsbereiche zur Nachverfolgung hinzuzufügen – Bereiche, in denen Zahlen oft schwanken.

Halten Sie alles auf dem neuesten Stand mit ClickUp-Automatisierungen, die Eigentümer benachrichtigen, wenn eine neue Quelle oder ein neues Tag erscheint, und fügen Sie eine Checkliste zum Bericht der nächsten Woche hinzu, wenn sich eine UTM-Regel ändert. So wird die Datenerfassung zu einer reibungslosen Berichterstellung statt zu einem chaotischen Unterfangen.

Erstellen Sie für die Berichterstellung eine Vorlage mit vier Blöcken: Quellen, Conversions, UTMs und Attribution. Fügen Sie eine kleine Entscheidungsregel hinzu, Beispiel: wenn Meta- und Website-Conversions um mehr als 20 % voneinander abweichen, sollten Sie dies vor dem Versenden von Berichten untersuchen.

Mit ClickUp sind wir einen Schritt weiter gegangen und haben Dashboards erstellt, über die unsere Kunden in Echtzeit auf die Leistung, Auslastung und Projekte zugreifen und diese überwachen können. So fühlen sich die Kunden mit ihren Teams verbunden, insbesondere da diese in verschiedenen Ländern und manchmal sogar auf verschiedenen Kontinenten ansässig sind.

Mit ClickUp sind wir einen Schritt weiter gegangen und haben Dashboards erstellt, über die unsere Kunden in Echtzeit auf die Leistung, Auslastung und Projekte zugreifen und diese überwachen können. So fühlen sich die Kunden mit ihren Teams verbunden, insbesondere da diese in verschiedenen Ländern und manchmal sogar auf verschiedenen Kontinenten ansässig sind.

Schritt 3: Standardisieren Sie die Vorlage

Speichern Sie eine wiederverwendbare Berichtsgliederung mit vier Teilen in der folgenden Reihenfolge: Zusammenfassung, Tabelle mit den wichtigsten Metriken, was sich geändert hat und warum, sowie nächste Schritte mit Eigentümern und Terminen.

Kombinieren Sie diese mit einer Dashboard-Vorlage für visuelle Darstellungen. Sie könnten als Beispiel ein Liniendiagramm für den Website-Traffic, ein Balkendiagramm für die Leistungskennzahlen der Kanäle und eine Tabelle mit übersichtlichen Filtern für die Kampagnenleistung verwenden.

Fügen Sie ein Text-Widget mit der Beschreibung „Diese Woche” in einem Satz hinzu, um den Kontext im Vordergrund zu halten.

Erstellen Sie für jeden Kanal eine zweite Dashboard-Registerkarte für detailliertere Informationen, während die erste Registerkarte übersichtlich und kundenorientiert bleibt.

Das wiederholbare Layout beschleunigt die Einarbeitung, verbessert die Effizienz der Berichterstellung und unterstützt umsetzbare Strategien für mehrere Kunden.

Profi-Tipp: Fügen Sie KI-Karten zu Dashboard hinzu, um Echtzeit-Berichterstellung, Zusammenfassungen und Pipeline-Zustandsprüfungen zu erstellen – ohne manuelle Berichterstellung.

Schritt 4: Automatisierung der Datenerfassung und -aktualisierung

ClickUp-Automatisierungen – Datenquellen zuordnen und benennen
Erstellen Sie mit ClickUp Automations automatisch eine Aufgabe „Jeden Monday Zahlen abrufen“ und weisen Sie einen Eigentümer zu.

Manuelles Erfassen von Metriken? Das führt schnell zu Fehlern – und zu Burnout.

Verbinden Sie Ihre Dashboards und Analysetools, damit Berichte automatisch mit Echtzeitdaten gefüllt werden. Dies gewährleistet Genauigkeit und gibt Ihrem Team die Freiheit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Interpretation der Zahlen und die klare Darstellung der Leistung.

Sie können auch manuelle Erinnerungen durch ClickUp-Automatisierungen ersetzen, die jeden Montag eine Aufgabe zum Abrufen von Zahlen erstellen, die Checkliste anhängen, Fälligkeitstermine festlegen und den Kundenbetreuer über Statusänderungen benachrichtigen.

Verwenden Sie dynamische Mitarbeiter, damit die Eigentümerschaften auch bei Teamwechseln korrekt bleiben, und erstellen Sie automatisch eine QA-Aufgabe, wenn der Bericht zur Überprüfung weitergeleitet wird.

Lassen Sie ClickUp Brain ein kurzes Update auf Basis der wöchentlichen Aktivitäten erstellen, in dem zwei Treiber und ein Risiko hervorgehoben werden, die Sie verfeinern können. Fügen Sie im Laufe der Zeit eine kurze Zusammenfassung der Kommentare zum Dashboard hinzu, um das Feedback der Clients an einem Ort zu erfassen.

  • Zu kopierende Automatisierungskette: Berichterstellung erstellen, zuweisen, Checkliste hinzufügen, Fälligkeit festlegen, benachrichtigen, QA-Aufgabe bei Statusänderung erstellen, nach Genehmigung in „Erledigt” verschieben
  • KI-Aufforderung zum Speichern: Fassen Sie die Ergebnisse dieser Woche für alle Kampagnen in fünf Zeilen zusammen; nennen Sie einen Treiber, einen Hemmfaktor und einen nächsten Schritt, der mit einem Ziel verbunden ist.

💡 Profi-Tipp: Verwenden Sie ClickUp Brain, um eine übersichtliche Notiz zu erstellen, was sich geändert hat und warum, ohne bei Null anfangen zu müssen. Es funktioniert im Zusammenhang mit Ihren Aufgaben, Dokumenten und Dashboards und unterstützt mehrere Premium-KI-Modelle an einem Ort, sodass Sie fundierte Antworten erhalten, ohne zwischen verschiedenen tools hin- und herspringen zu müssen.

Teams berichten, dass sie etwa 1,1 Tage pro Woche einsparen und einige Aufgaben bis zu dreimal schneller erledigen können, was sich schnell bemerkbar macht, wenn Sie Zusammenfassungen verfassen und Ergebnisse mit Einzelzielen verknüpfen.

Speichern Sie diese Eingabeaufforderung und verwenden Sie sie jede Woche erneut: „Lesen Sie die Aktivitäten der letzten 7 Tage in diesem Ordner. Erläutern Sie in fünf Zeilen, was sich geändert hat und warum, einen Treiber, einen Hemmfaktor und einen nächsten Schritt, der mit unserem Wachstumsziel verbunden ist. Fügen Sie Links zu den Quellaufgaben hinzu. ” Das Ergebnis ist ein menschenfreundlicher Entwurf, den Sie hinsichtlich des Tons bearbeiten und dann direkt in Ihren Bericht einfügen können.

Gewinnen Sie Erkenntnisse aus Ihren Aufgaben und Dokumenten und erstellen Sie mit ClickUp Brain eine Zusammenfassung.

Schritt 5: Qualitätssicherung und freigeben an Kunden

Qualitätskontrolle schützt das Vertrauen und die Datengenauigkeit. Verknüpfen Sie ein Dokument mit einer QA-Checkliste vor dem Versand mit der Berichterstellung und überprüfen Sie das Datumsfenster, die Plattformparität und alle Aktualisierungen hinsichtlich Attribution oder Währung.

Führen Sie ein kleines Änderungsprotokoll, damit Clients verstehen, warum sich die Nummern von Woche zu Woche ändern können. Geben Sie das Dashboard mit Berechtigungen frei, veröffentlichen Sie die Zusammenfassung als Kommentar und sammeln Sie strukturiertes Kundenfeedback über ein einfaches Formular.

So konzentrieren sich die Unterhaltungen auf umsetzbare Erkenntnisse und nächste Schritte und nicht auf Verwaltungsaufgaben.

Von der Qualitätssicherung zu überprüfende Elemente: Datumsbereich, Währung, Attributionsfenster, Übereinstimmung der Benennung mit dem Datenzuordnungs-Dokument

💡Profi-Tipp: Heften Sie den Dashboard-Link oben im Space des Kunden an und halten Sie die neueste Aufgabe in der Berichterstellung sichtbar, um schnell darauf zugreifen zu können.

Schritt 6: Skalieren und verbessern Sie über alle Konten hinweg

Verwandeln Sie das System in eine Vorlage, die Schlüssel-Metriken, die Berichtsgliederung, das Dashboard-Layout und das Datenzuordnungs-Dokument enthält.

Wenn Sie mit einem neuen Kunden Arbeit leisten, verwenden Sie ClickUp Automatisierungen, um eine Checkliste für neue Kunden zu erstellen, die Eigentümer zuweist, Termine festlegt und die wöchentlichen Berichte für den ersten Monat erstellt.

Führen Sie eine kurze monatliche Retrospektive durch, in der Sie Ziele und Ist-Zahlen vergleichen, und halten Sie pro Kanal einen Satz in einem Dokument mit dem Titel „Was wir gelernt haben” fest. Aktualisieren Sie die Vorlage, sobald ein besseres Widget, ein übersichtlicheres Diagramm oder ein intelligenterer QA-Schritt verfügbar ist.

💡 Profi-Tipp: ClickUp Agents sorgen dafür, dass die Berichterstellung während Ihrer Arbeit immer auf dem neuesten Stand bleibt.

Richten Sie einen Live Answers Agent ein, der auf Fragen wie „Liegt die Verlängerungskampagne im Budget?“ achtet und mit Quellenlinks aus Ihrem Workspace antwortet, damit Updates nicht im Chatten oder in E-Mails verloren gehen.

Fügen Sie einen Live Intelligence Agent hinzu, um Risiken, fehlende Eigentümer oder überfällige Aufgaben in der Berichterstellung aufzudecken und basierend auf Ihren Zielen und bisherigen Arbeit nächste Schritte zu empfehlen.

Außerdem können Agenten eine Verbindung zu tools wie Google Drive und Salesforce herstellen, um den richtigen Kontext abzurufen und gleichzeitig Ihre Daten privat und unter Kontrolle zu halten. Verwenden Sie sie, um wöchentliche Updates automatisch zu generieren, Follow-ups zuzuweisen und das Dashboard ohne manuelle Nachverfolgung übersichtlich zu halten.

ClickUp-Agenten

Bringen Sie alles zusammen mit ClickUp-Vorlagen

Führen Sie die Nachverfolgung der Engagement-Metriken durch, damit Kunden mit der Client Success Template von ClickUp frühzeitig den Wert erkennen.

Der perfekte Ort, um dies zu verankern, ist ein gebrauchsfertiger Starter. Wenn Sie möchten, dass das von Ihnen gerade erstellte System vom ersten Tag an zum Erfolg Ihrer Kunden beiträgt, nutzen Sie die ClickUp-Vorlage „Client Success Template”.

Die Vorlage bietet Ihnen einen Arbeitsordner mit Ansichten für ein Kundenerfolgs-Playbook, eine Einführungsanleitung, ein Feedback-Formular, Verlängerungen und Engagement. Verwenden Sie benutzerdefinierte Status wie „Onboarding“, „Betreuung“, „Zur Verlängerung anstehend“, „Verlängert“ und „Abgewandert“, um die Reise jedes Clients sichtbar zu halten.

Wenn Feedback eingeht, wandeln Sie Formularantworten in Aufgaben mit Eigentümern und Terminen um und überprüfen Sie diese dann in Ihrer monatlichen Retrospektive, um die Client-Bindung zu stärken und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

🌻 So verwenden Sie diese Vorlage

  • Klonen Sie den Ordner in einen neuen Client Space, füllen Sie das Playbook mit Ihren Datenzuordnungen und einer Zusammenfassung vorab aus und verknüpfen Sie das Dashboard oben, um mit einem Klick darauf zugreifen zu können.
  • Fügen Sie einen Filter für die Verlängerungsansicht für Zeitfenster von 60, 30 und 15 Tagen hinzu und verwenden Sie als Auslöser Automatisierungen, um eine Aufgabe mit einer Checkliste und einer kurzen Änderungsprotokoll-Notiz für den nächsten Bericht zu veröffentlichen.
  • Leiten Sie eingereichte Feedback-Formulare an eine Triage-Liste weiter, versehen Sie sie automatisch mit Tags nach Thema und erstellen Sie Unteraufgaben für Korrekturen, damit mehrere Berichte die Verbesserungen in der folgenden Woche widerspiegeln.

Profi-Tipp: Richten Sie in ClickUp eine benutzerdefinierte Automatisierung ein, um Ihren Stakeholdern geplante Berichte per E-Mail zuzusenden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Dashboard Ihr Publikum pünktlich erreicht, unabhängig davon, was gerade passiert.

Benutzerdefinierte Automatisierung in ClickUp für E-Mails

Best Practices für standardisierte Client-Berichterstellung

Viele Agenturen halten mittlerweile Live-Dashboards bereit und nutzen dann eine kurze Zusammenfassung, um die Unterhaltung zu leiten. Dies hilft den Teams, schneller zwischen Updates und tiefergehenden Überprüfungen zu wechseln.

GA4 und andere tools haben die Art und Weise verändert, wie wir Daten sammeln und interpretieren, sodass klare Definitionen und eine einfache Qualitätssicherung wichtiger denn je sind.

Hier finden Sie eine übersichtliche Liste, die Sie sofort übernehmen und dann an das Geschäft und die Berichtsrhythmen Ihrer Kunden anpassen können.

  • Beginnen Sie jeden Zyklus mit einer Zusammenfassung, die drei Fragen beantwortet – in einfachen Worten: Funktioniert es, warum und was werden wir als Nächstes tun? – und halten Sie den Nachweis griffbereit.
  • Führen Sie ein freigegebenes Glossar, in dem Conversions, Attributionsfenster und UTMs definiert sind, und fügen Sie jedem Bericht ein kleines Änderungsprotokoll bei, damit die wöchentlichen Vergleiche fair bleiben.
  • Nutzen Sie Live-Dashboards für Transparenz und Schnelligkeit und erstellen Sie dann eine kurze Zusammenfassung für die Zustellung, damit Clients sich während der Woche selbst bedienen können und dennoch regelmäßig den Kontext erhalten.
  • Verbinden Sie Metriken mit Geschäftsergebnissen, die der Kunde bereits nachverfolgt, wie qualifizierte Leads, Pipeline oder Wiederholungskäufe, und verstecken Sie kanalspezifische Vanity-Statistiken in einem Anhang.
  • Standardisieren Sie einen wöchentlichen Puls und einen monatlichen Zusammenfassung mit derselben Gliederung, damit Muster leichter zu erkennen sind.
  • Fügen Sie für jeden Kanal eine einminütige Zusammenfassung „Was hat sich geändert und warum?“ hinzu, die mit den genauen Datenquellen verknüpft ist.
  • Bevorzugen Sie eine kleine Auswahl stabiler Schlüssel-Metriken pro Kunde und überprüfen Sie diese vierteljährlich mithilfe von GA4-Untersuchungen oder benutzerdefinierten Berichten.
  • Sorgen Sie für klare Berechtigungen und das Freigeben, indem Sie kundenorientierte Ansichten von internen Analysen trennen.

Bonus: ClickUp Brain MAX, Ihr Desktop-KI-Begleiter, kann alle Ihre Arbeit-App und das Internet durchsuchen und dann sofort Zusammenfassungen und Erkenntnisse aus diesen Daten generieren.

Mit Brain MAX können Sie:

  • Sammeln Sie schnell Informationen aus verschiedenen Quellen (ClickUp-Aufgabe, Dokumente, externe Dateien und sogar Webinhalte), ohne zwischen verschiedenen tools wechseln zu müssen.
  • Fassen Sie den Fortschritt des Projekts, die Leistungen des Clients und die Kampagnen-Ergebnisse zusammen und sparen Sie so Stunden an Zeit für die manuelle Erstellung von Berichten.
  • Diktieren Sie Fragen, Notizen und Aktualisierungen schnell mit Talk to Text, um Textaktualisierungen dorthin zu senden, wo sie benötigt werden.
  • Analysieren Sie Excel-Dateien, erstellen Sie Zusammenfassungen und erstellen Sie mit nur einem Befehl Client-ready-Updates.
  • Verwenden Sie Vorlagen wieder und verfeinern Sie sie, um eine konsistente, hochwertige Berichterstellung für alle Ihre Clients zu gewährleisten.

Häufige Fallstricke, die bei der Berichterstellung über Ergebnisse zu vermeiden sind

Wir vertrauen auf Gott. Alle anderen müssen Daten vorlegen.

Wir vertrauen auf Gott. Alle anderen müssen Daten vorlegen.

Angesichts sich änderndes Datenschutz und tool-Änderungen tauchen beim Berichterstellung häufig einige Fallstricke auf. Hier erfahren Sie, wie Sie diese erkennen und beheben können, bevor sie das Vertrauen oder das Budget beeinträchtigen.

🚩 Verfolgung von EitelkeitsMetriken, die auf Folien gut aussehen, aber nicht zu den Ergebnissen führen, die Clients tatsächlich spüren

✅ Verknüpfen Sie Berichterstellung mit der Pipeline, qualifizierten Leads, Umsätzen oder Kundenbindung und führen Sie Kanalstatistiken in einem Anhang. Fügen Sie Kommentare hinzu, in denen Sie erklären, warum die Daten wichtig sind und welche Maßnahmen sie unterstützen.

🚩 Fehlerhaftes oder unvollständiges Setup für Einwilligungen, das Conversions verbergen und die GA4-Berichterstellung verzerren

✅ Implementieren Sie den Consent Mode v2 mit einem geeigneten CMP, validieren Sie Tags und dokumentieren Sie die Modellierung oder Schwellenwerte im Bericht, damit jeder die Lücken versteht und weiß, warum die Nummern zwischen den tools variieren.

🚩 Unklare Definitionen, UTMs und Benennungen führen zu einer unübersichtlichen Kontextflut, die Wochenvergleiche unmöglich macht.

✅ Führen Sie ein freigegebenes Glossar für Conversions, Attributionsfenster und UTM-Regeln, verknüpfen Sie mit den genauen Ansichten und führen Sie in jedem Zyklus eine schnelle QA-Checkliste durch, damit „gleiche Metrik” jedes Mal dasselbe bedeutet.

🚩Die Einbeziehung aller möglichen Metriken macht Berichte schwer verständlich und lenkt von den Schlüssel-Erkenntnissen ab.

✅ Verwenden Sie Grafiken und Zusammenfassungen, um das Wesentliche hervorzuheben. Bieten Sie detailliertere Daten nur als Anhang oder interaktiven Dashboard-Link für diejenigen an, die mehr Details wünschen.

Mangel an umsetzbaren Erkenntnissen, die Berichterstellung zu sterilen Status-Updates machen

✅ Fügen Sie immer die nächsten Schritte, Optimierungsvorschläge und Empfehlungen hinzu. Wenn Sie Erkenntnisse mit zukünftigen Maßnahmen verbinden, sehen Kunden Sie als Partner.

Bonus: Möchten Sie weitere Ressourcen zur Steigerung der Produktivität, Rentabilität und zum Workload-Management erhalten? Sehen Sie sich die Projektmanagement-Ressourcen von ClickUp für Agenturteams an.

ClickUp für schnellere Berichterstellung

Die Berichterstellung sollte Ihrem Team das Leben erleichtern und Ihren Kunden mehr Klarheit verschaffen. Für Kreativ- und Marketingagenturen lassen sich die schnellsten Erfolge erzielen, indem Rohdaten in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt und Zusammenfassungen erstellt werden, die Schlüssel-Metriken, den ROI für Kunden und Geschäftsergebnisse auf einfache Weise hervorheben.

ClickUp hilft Ihnen dabei, das zu erledigen und bietet Ihnen noch viel mehr. ✅

Verfolgen Sie den Fortschritt in einer kundenfreundlichen Ansicht mit ClickUp-Dashboards, während Ihr Team im Hintergrund weiter daran arbeitet. ClickUp Docs und Automatisierungen speichern Ihr Glossar, Ihre Checklisten und Erinnerungen, sodass die Qualität hoch bleibt, unabhängig davon, ob die Erkenntnisse aus Google Analytics oder einem Ihrer anderen Channel-Tools stammen.

Wenn das nach einer Woche klingt, die Sie sich wünschen, melden Sie sich jetzt bei ClickUp an!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Erstellen Sie eine wiederverwendbare Gliederung, die für jedes Konto geeignet ist. Fügen Sie oben eine Zusammenfassung ein, gefolgt von den wichtigsten Metriken, den Änderungen und deren Gründen sowie den nächsten Schritten mit Eigentümern und Terminen. Dokumentieren Sie die Datenzuordnung in einem freigegebenen Dokument, damit für mehrere Datenquellen dieselben Definitionen gelten. Verwenden Sie Vorlagen für Dashboards und Checklisten, damit die Effizienz der Berichterstellung hoch bleibt und die Datengenauigkeit von Woche zu Woche gewährleistet ist.

Wählen Sie einen kurzen Satz aus, der mit den Geschäftszielen des Kunden in Verbindung steht. Häufige Auswahlmöglichkeiten sind qualifizierte Leads, Pipeline oder Umsatz, Kunden-ROI, Website-Traffic und Engagement-Metriken, die die Kampagnenleistung unterstützen. Bewahren Sie die Plattformstatistiken in einem Anhang auf und konzentrieren Sie sich in der Hauptansicht auf Geschäftsergebnisse und umsetzbare Erkenntnisse.

Ja. Verwenden Sie Automatisierungen, um wöchentliche Berichte zu planen, Eigentümer zuzuweisen und QA-Checklisten als Auslöser zu verwenden, und nutzen Sie Ziele und Dashboards, um den Fortschritt von Aufgaben ohne zusätzlichen Aufwand zusammenzufassen. ClickUp Brain kann eine einfache Notiz mit dem Titel „Was hat sich geändert und warum?“ erstellen, während Dokument Ihr Glossar und Ihr Änderungsprotokoll speichert, um die Datengenauigkeit zu gewährleisten.

Die meisten Teams erstellen wöchentliche Zwischenberichte und monatliche Zusammenfassungen. Wöchentliche Berichte liefern aktuelle Einblicke und kleine Korrekturen, während die monatliche Version Trends mit Strategie und Budget in Verbindung bringt. Halten Sie den Rhythmus der Berichterstellung konsistent, damit alle auf der gleichen Seite bleiben.

Beginnen Sie mit einer leicht verständlichen Zusammenfassung, die beantwortet, ob es funktioniert, warum und wie es weitergeht. Zeigen Sie wichtige Metriken, verknüpfen Sie diese mit Datenquellen und fügen Sie eine klare Empfehlung mit Eigentümer und Datum hinzu. Führen Sie ein kleines Änderungsprotokoll für Zuordnungen oder Währung und verwenden Sie interaktive Dashboards für Details, damit die Berichte für Kunden einfach und nützlich bleiben.