Effiziente Manager sind das Rückgrat eines erfolgreichen Unternehmens. Aber was unterscheidet einen guten Manager von einem großartigen?
Die Antwort liegt in klaren Zielen, nicht nur für das Team, sondern auch für Sie selbst.
Managerziele dienen als Wegweiser, der Sie zu kontinuierlicher persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung und zum Aufbau eines erfolgreichen, motivierten Teams führt. Sie erfüllen mehr als nur einen wichtigen Zweck:
- Fokussierte Ausrichtung: Ziele geben eine klare Richtung vor und stellen sicher, dass Ihr Aufwand mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmt
- Verbesserte Entwicklung: Managerziele fördern kontinuierliches Lernen und die Entwicklung von Fähigkeiten, sodass Sie effektivere Führungskräfte werden können
- Verbesserte Teamleistung: Wenn Sie aktiv auf Ihre Ziele hinarbeiten, geben Sie ein positives Beispiel, das sich in einer produktiveren und motivierteren Teamumgebung niederschlägt
- Erhöhtes Engagement der Mitarbeiter: Zielorientierte Manager inspirieren und motivieren die Mitglieder ihres Teams und fördern so das Gefühl von Sinnhaftigkeit und Eigentümerschaft bei der Arbeit
- Stärkere Unternehmenskultur: Indem Sie als Manager Ihre Ziele erreichen wollen, tragen Sie zum Aufbau einer positiven und ergebnisorientierten Unternehmenskultur bei
Die Ziele von Managern verstehen
Managementbücher betonen oft, wie wichtig es für Manager ist, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und wie sie die Festlegung und Nachverfolgung von Zielen als wesentliche Fähigkeiten betrachten sollten. Für einen Manager gibt es drei wichtige Zieltypen:
- Karriereziele: Konzentrieren Sie sich auf langfristige Karriereziele, wie z. B. eine Beförderung oder den Wechsel in eine andere Führungsrolle
- Führungsziele: Konzentrieren Sie sich auf die Verbesserung Ihrer Führungsqualitäten, um das Teammanagement, die Kommunikation und die Motivation zu verbessern
- Persönliche Ziele: Setzen Sie sich persönliche Entwicklungsziele, die sich indirekt auf Ihre Führungsqualitäten auswirken können, z. B. die Verbesserung Ihres Zeitmanagements oder Ihrer rhetorischen Fähigkeiten
Empfohlene Lektüre: High Output Management von Andrew Grove. Ein Management-Grundlagenwerk und ein Muss für mittlere Führungskräfte.
Die Bedeutung beruflicher Ziele für Manager
Es gibt verschiedene Kategorien von beruflichen Fähigkeiten, über die ein Manager verfügen muss, um seine Arbeit hervorragend zu erledigen:
- Technische Fähigkeiten: Beherrschung von Softwareprogrammen oder branchenspezifischen Tools, die für das Geschäft oder die Arbeit Ihres Teams relevant sind
- Kommunikationsfähigkeiten: Entwicklung starker mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeiten für einen effektiven Informationsaustausch
- Projektmanagement-Fähigkeiten: Aufbau von Fachwissen in den Bereichen Projektplanung, Delegation und Ausführung
- Konfliktlösungsfähigkeiten: Lernen, sich selbst zu regulieren (durch Praktiken wie Achtsamkeit und Meditation usw.), Situationen objektiv zu beurteilen und Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Teams effektiv zu lösen
Berufliche Entwicklungsziele, die auf Führungsqualitäten abzielen, verbessern Ihre Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- Befähigen und delegieren: Sie lernen, Vertrauen aufzubauen und Aufgaben entsprechend den Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teammitglieder zu verteilen, wodurch die Eigentümerschaft und das Wachstum innerhalb des Teams gefördert werden
- Konstruktives Feedback geben: Teilen Sie konstruktive Kritik und geben Sie Hinweise zur Leistungsverbesserung Ihrer Mitarbeiter
- Werden Sie Coach und Mentor: Durch kontinuierliche Unterstützung und Beratung fördern Sie Talente und die berufliche Entwicklung innerhalb des Teams
- Bewältigen Sie schwierige Unterhaltungen: Schwierige Unterhaltungen mit Empathie und Professionalität anzugehen, ist eine unterschätzte Eigenschaft hervorragender Manager
SMART-Ziele für Manager festlegen
Bei der Festlegung von Zielen, egal ob persönlich oder beruflich, ist es entscheidend, das SMART-Konzept zu nutzen:
- Spezifisch: Ziele sollten klar definiert sein und keinen Raum für Mehrdeutigkeiten lassen
- Messbar: Sie sollten über eine klare Methode verfügen, um Fortschritte zu verfolgen und Erfolge zu bewerten
- Erreichbar: Ziele sollten anspruchsvoll sein, aber innerhalb eines realistischen Zeitrahmens erreichbar sein
- Relevant: Ziele sollten mit den Gesamtzielen des Teams und des Unternehmens in Einklang stehen
- Zeitgebunden: Es sollte eine klar definierte Frist für die Erreichung des Ziels geben
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen dabei hilft, SMART-Ziele zu setzen:
Schritt 1: Richten Sie sich an den Unternehmenszielen aus
Beginnen Sie damit, die strategischen Ziele des Unternehmens zu verstehen. Identifizieren Sie, wie Ihre Führungsziele Ihnen helfen werden, diese Geschäftsziele schneller zu erreichen .
Schritt 2: Identifizieren Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial
Reflektieren Sie Ihre Stärken und Schwächen als Manager. Nutzen Sie Leistungsbeurteilungen, Feedback von Kollegen oder Selbstbewertungstools, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
Wenn Sie beispielsweise Schwierigkeiten haben, Aufgaben zu delegieren, das Unternehmensziel jedoch die Verbesserung der Produktivität ist, könnte Ihr Ziel lauten:
Verbessern Sie Ihre Delegationsfähigkeiten, um die Mitglieder Ihres Teams zu stärken und die Produktivität zu steigern.
Das SMART-Ziel wäre hier:
Entwickeln Sie in den nächsten 30 Tagen ein Rahmenkonzept für die Delegation von Aufgaben, das eine klare Zuweisung der Aufgaben und Kommunikation festlegt, sodass die Produktivität jedes Einzelnen und des Teams um mindestens 10 % steigt.
Schritt 3: Definieren Sie konkrete Ziele
Vage Ziele können den Erfolg behindern. Formulieren Sie klar, was Sie erreichen wollen.
Anstelle von "Verbesserung der Teamkommunikation" könnten Sie beispielsweise "Einführung eines wöchentlichen Team-Meetings zur Besprechung von Projektfortschritten und zur Beseitigung von Hindernissen" formulieren
Schritt 4: Legen Sie messbare Benchmarks fest
Legen Sie fest, wie Sie die Fortschritte bei der Erreichung Ihrer Ziele nachverfolgen werden. Verwenden Sie Metriken, Datenpunkte oder Umfragen, um den Erfolg zu quantifizieren. Beispiel: "Steigern Sie die Mitarbeiterengagement-Werte im nächsten Quartal um 10 %. "
Schritt 5: Sicherstellen, dass die Ziele erreichbar sind
Setzen Sie sich anspruchsvolle, aber erreichbare Ziele, die Ihren Ressourcen und Fähigkeiten entsprechen. Berücksichtigen Sie die Workload und die Fähigkeiten Ihres Teams. Besprechen Sie die Ziele offen mit Ihrem Team und berücksichtigen Sie dessen Bedenken, um Ineffizienz, Demotivation und Burnout zu vermeiden.
Teilen Sie große Ziele in kleinere, überschaubare Schritte auf.
Schritt 6: Setzen Sie realistische Zeitleisten
Seien Sie ehrgeizig, aber realistisch, wenn Sie Fristen setzen. Das schafft ein Gefühl der Dringlichkeit und hilft bei der Aktionsplanung.
Geben Sie sich genügend Zeit, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Mit den folgenden Schritten können Manager SMART-Ziele festlegen, die den Erfolg des Teams, das persönliche Wachstum und die Gesamtleistung des Unternehmens vorantreiben.
Beispiele für Ziele für Manager
Hier finden Sie verschiedene Kategorien von Zielen für Manager mit Beispielen für SMART-Ziele für jede Kategorie:
1. Teambildung und Mitarbeiterbindung stärken
Starke Teams fördern Zusammenarbeit, Innovation und eine höhere Arbeitsmoral. Die Bindung wertvoller Mitarbeiter reduziert Fluktuationskosten und sichert den Wissensverbleib im Unternehmen.
- Ziel 1: Fördern Sie eine kooperativere und unterstützendere Teamumgebung
SMART-Ziel: Führen Sie eine monatliche Teambuilding-Aktivität mit einer Teilnahmequote von über 80 % durch, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Beziehungen innerhalb des nächsten Quartals zu stärken. |
- Ziel 2: Reduzierung der Mitarbeiterfluktuation um 5 % gegenüber dem Vorjahr
SMART-Ziel: Führen Sie Austrittsgespräche mit ausscheidenden Mitarbeitern, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und eine Strategie zur Mitarbeiterbindung (z. B. Karriereentwicklungsprogramme, Mentoring-Möglichkeiten usw.) umzusetzen, um die Fluktuation im nächsten Geschäftsjahr um 5 % zu senken. |
Seitenleiste: Das SMART-Framework gilt sowohl auf individueller als auch auf Teamebene und ist auch für funktionale Ziele wie Personalentwicklung oder Projektmanagement-Ziele wirksam.
2. Verbesserung der Schulungs- und Entwicklungsprogramme
Investitionen in die Mitarbeiterentwicklung statten diese mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um sich auszuzeichnen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Ziel 1: Identifizieren und beheben Sie Kompetenzlücken im Team
SMART-Ziel: Führen Sie eine Umfrage zur Bewertung der Fähigkeiten der Teammitglieder durch, um Qualifikationslücken zu identifizieren. Entwickeln Sie ein Schulungsprogramm mit relevanten Online-Kursen und Workshops, das mindestens 70 % der Teammitglieder innerhalb der nächsten sechs Monate abschließen sollen. |
- Ziel 2: Implementieren Sie ein Mentorenprogramm, um den Wissensaustausch und die Karriereentwicklung zu fördern
SMART-Ziel: Richten Sie ein formelles Mentorenprogramm ein, bei dem erfahrene Teammitglieder mit jüngeren Kollegen zusammengebracht werden. Setzen Sie sich das Einzelziel, dass mindestens 80 % der Mentees innerhalb eines Jahres eine Verbesserung ihrer Fähigkeiten und mehr Klarheit über ihre Karriere berichten. |
3. Verbesserung von Empathie, Kreativität und Flexibilität
Effektive Kommunikation, Empathie und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, das Management von Konflikten und die Förderung von Innovation innerhalb des Teams.
- Ziel 1: Werden Sie ein einfühlsamerer Vorgesetzter, der aktiv auf die Anliegen seines Teams eingeht
SMART-Ziel: Nehmen Sie an einem zweitägigen Workshop zu Empathie und aktiver Zuhörtechnik teil und setzen Sie anschließend im nächsten Monat bei allen Team-Meetings die Praxis um, wichtige Punkte zusammenzufassen und klärende Fragen zu stellen. |
- Ziel 2: Fördern Sie ein innovativeres Teamumfeld, das kreative Problemlösungen begrüßt
SMART-Ziel: Führen Sie bei jedem Team-Meeting eine spezielle "Brainstorming-Sitzung" durch, die sich auf identifizierte Herausforderungen konzentriert, mit dem Einzelziel, innerhalb des nächsten Quartals mindestens drei innovative Lösungen für jede Herausforderung zu finden. |
- Ziel 3: Entwickeln Sie mehr Flexibilität, um sich an wechselnde Prioritäten und unvorhergesehene Umstände anzupassen
SMART-Ziel: Überprüfen und aktualisieren Sie Projektpläne wöchentlich, um sich ändernde Prioritäten und unerwartete Herausforderungen zu berücksichtigen und so sicherzustellen, dass das Projekt innerhalb der nächsten sechs Monate termingerecht abgeschlossen wird. |
4. Förderung von Onboarding- und Marketingfähigkeiten
Eine reibungslose Einarbeitung bereitet neue Mitarbeiter auf den Erfolg vor, und grundlegende Marketingkenntnisse können Managern dabei helfen, die Leistungen ihres Teams innerhalb des Unternehmens zu fördern.
- Ziel 1: Optimieren Sie den Onboarding-Prozess für neue Teammitglieder
SMART-Ziel: Entwickeln Sie ein umfassendes Einarbeitungsprogramm mit klarer Dokumentation, Schulungssitzungen und Teamvorstellungen, damit sich alle neuen Mitarbeiter innerhalb der ersten Woche wohlfühlen und produktiv arbeiten können. |
- Ziel 2: Team-Mitglieder mit grundlegenden Marketing-Kenntnissen ausstatten, um ihre Arbeit und Erfolge zu bewerben
SMART-Ziel: Organisieren Sie einen Workshop zu grundlegenden Marketingprinzipien und zur Erstellung von Inhalten, in dem die Mitglieder des Teams innerhalb des nächsten Monats mindestens ein Marketingmaterial (z. B. einen Blogbeitrag oder Inhalte für soziale Medien) erstellen, in dem sie ihre Arbeit präsentieren. |
5. Verbesserung der Selbstfürsorge und Gesundheit in Führungsrollen
Durch eine gesunde Work-Life-Balance und die Priorisierung der Selbstfürsorge können Sie sich Ihren Teams mit Energie, Fokus und Belastbarkeit präsentieren.
- Ziel 1: Eine gesunde Work-Life-Balance aufrechterhalten, um Burnout zu vermeiden
SMART-Ziel: Planen Sie mindestens dreimal pro Woche 30 Minuten Zeit für persönliche Aktivitäten außerhalb der Arbeit ein (z. B. Sport, Hobbys) und delegieren Sie Aufgaben, um eine maximale Wochenarbeitszeit von 50 Stunden nicht zu überschreiten. |
- Ziel 2: Priorisieren Sie Achtsamkeits- und Stressbewältigungstechniken
SMART-Ziel: Führen Sie täglich eine 10-minütige Achtsamkeitsübung durch (z. B. Meditation, Atemübungen) und halten Sie die Fortschritte in einem Tagebuch fest, mit dem Ziel, Ihren Stresslevel innerhalb des nächsten Monats spürbar zu senken. |
So verfolgen Sie die Ziele von Managern
Das Setzen klarer Ziele und der Einsatz effizienter Methoden zur Nachverfolgung sind für einen Manager von entscheidender Bedeutung. Verwenden Sie eine umfassende Projektmanagement-Lösung wie ClickUp, um SMART-Ziele zu setzen, Fortschritte zu überwachen und die Produktivität zu steigern.
1. SMART-Zielsetzung und Nachverfolgung mit ClickUp Goals
Mit ClickUp Goals können Sie klare, spezifische Managementziele definieren und Ihre Strategie zur Zielsetzung verfeinern. Diese Ziele sollten quantifizierbar sein und messbare Einzelziele enthalten.
Ein Beispiel: "Die Kundenzufriedenheit im nächsten Quartal um 10 % steigern" ist ein messbares und konkretes Ziel.
- ClickUp bietet "Ziele", mit denen Sie spezifische Metriken für den Erfolg festlegen können, wie Nummern, Prozentsätze oder Währungen

- Erstellen Sie Ordner, um Sprint-Zyklen, OKRs, wöchentliche Mitarbeiter-Scorecards und mehrere Teamziele an einem Ort nachzuverfolgen

- Weisen Sie sowohl Zielen als auch Unteraufgaben oder kleineren Zielen Fälligkeitsdaten zu
- Kontrollieren Sie, wer auf die Ziele zugreifen kann, legen Sie mehrere Eigentümer fest und verwalten Sie Berechtigungen ganz einfach
2. Leistung mit ClickUp-Indikatoren aufdecken
Die Leistungsindikatoren von ClickUp gehen bei der Nachverfolgung von Zielen noch einen Schritt weiter. Mit der ClickUp-KPI-Vorlage können Sie spezifische Metriken definieren, die für Ihre Managementziele relevant sind.
Wenn das Ziel beispielsweise darin besteht, die Kommunikation im Team zu verbessern, könnte ein Leistungsindikator die Anzahl der Team-Meetings oder der durchgeführten Umfragen zum Mitarbeiterengagement nachverfolgen.
Diese Vorlage für die Zielsetzung enthält benutzerdefinierte Felder und vordefinierte benutzerdefinierte Status, um den Fortschritt der KPIs zu überwachen. Jeder KPI kann Details wie einen Zielwert, einen tatsächlichen Wert und einen Fortschrittsprozentsatz enthalten.
Visualisieren Sie Ihre KPI-Daten nach Ihren Wünschen: Die Zusammenfassungsansicht bietet einen schnellen Überblick über alle KPIs und ihren aktuellen Status; andere Ansichten, wie die Fortschrittsansicht und die Zeitleistenansicht, liefern detailliertere Informationen zu einzelnen KPIs.
Sie können auch jedes Teammitglied einladen, KPIs gemeinsam nachzuverfolgen.
Mit den Projektmanagement-Features von ClickUp, wie Zeiterfassung, Automatisierung, E-Mails und weiteren integrierten Funktionen, bietet diese Vorlage eine benutzerfreundliche und umfassende Lösung für die Nachverfolgung und Verwaltung Ihrer KPIs an einem Ort.

Die Dashboards von ClickUp bieten eine zentrale Ansicht aller Ihrer Ziele und der damit verbundenen Leistungsindikatoren. Diese Echtzeitdaten ermöglichen Managern Folgendes:
- Sehen Sie, welche Ziele hinterherhinken, und identifizieren Sie Bereiche, in denen zusätzliche Ressourcen oder Anpassungen erforderlich sein könnten
- Verfolgen Sie Fortschritte und motivieren Sie Teams, indem Sie Erfolge visualisieren, während Ziele näher kommen
- Fördern Sie eine Kultur der Verantwortlichkeit, indem Sie Manager mit transparenter Nachverfolgung von Zielen auf das Erreichen von Ergebnissen fokussieren
3. Steigerung der Produktivität und der Zeitmanagementfähigkeiten von Managern
ClickUp Goals vereinfacht den Prozess der Zielverfolgung für Manager und führt so zu einer höheren Produktivität und einem besseren Zeitmanagement.
- Die zentrale Plattform macht verstreute Tabellen und Dokumente überflüssig und spart Ihnen wertvolle Zeit
- Sie können Ziele und Updates ganz einfach mit Teammitgliedern und Vorgesetzten in ClickUp teilen und so die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern
- Die visuelle Nachverfolgung Ihrer Fortschritte motiviert Sie und hilft Ihnen, sich auf das Erreichen Ihrer Ziele zu konzentrieren
Sie können auch die ClickUp-Vorlage für SMART-Ziele verwenden, um Ihre Ziele effektiv zu definieren und zu strukturieren. Diese Vorlage optimiert die Erstellung von Zielen, indem sie Sie zur Definition spezifischer Elemente wie Titel, Beschreibung, Einzelziele und Fristen auffordert.
Diese Vorlage stellt sicher, dass Ziele von Anfang an klar, messbar und erreichbar sind. Außerdem lassen sich potenzielle Hindernisse leichter erkennen und beseitigen.
Vorteile der Erreichung von Managerzielen
Die Investition in die Zielerreichung bringt erhebliche Vorteile für den Manager und das Unternehmen.
1. Die Rolle des Managers bei der Teammotivation
Wir sind nicht nur unser Verhalten, wir sind die Person, die unser Verhalten steuert
Wir sind nicht nur unser Verhalten, wir sind die Person, die unser Verhalten steuert
Wenn Sie als Manager Ziele setzen und erreichen, schaffen Sie ein positives und motivierendes Umfeld für Ihr Team. Zu sehen, wie ihr Vorgesetzter aktiv auf eine Vision hinarbeitet, vermittelt den Teammitgliedern ein Gefühl von Sinnhaftigkeit und inspiriert sie, nach Spitzenleistungen zu streben.
2. Auswirkungen von Managerzielen auf die Gesamtleistung und das Wachstum des Teams
Indem Sie sich auf die Entwicklung Ihrer Fähigkeiten und die Förderung einer positiven Teamkultur konzentrieren, tragen Sie direkt zur Verbesserung der Teamleistung und zum allgemeinen Wachstum des Unternehmens bei.
Klar definierte Ziele für Manager führen zu einer höheren Mitarbeitermotivation, was sich in einer höheren Produktivität, besseren Entscheidungsfindungen und mehr Innovation niederschlägt.
3. Langfristige Vorteile solider Managerziele
Die Festlegung und Erreichung solider Managementziele bildet die Grundlage für langfristigen Erfolg. Diese Ziele tragen zu einem effektiveren Führungsstil, einem stärkeren Talentpool und einer widerstandsfähigen Organisation bei, die in einem wettbewerbsorientierten Umfeld erfolgreich sein kann.
Managerziele sind der Grundstein für effektive Führung
Durch die Festlegung von SMART-Zielen und den Einsatz von Tools wie ClickUp können Sie Ihren Managementaufwand fokussieren, die erforderlichen Fähigkeiten entwickeln und ein florierendes Teamumfeld schaffen.
Die Investition in Managementziele führt zu individuellem Wachstum und einem engagierteren, produktiveren und innovativeren Team.
Effektive Manager sind zielorientierte Führungskräfte, die ihre Teams inspirieren, motivieren und befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Verbessern Sie Ihren Zielsetzungsprozess mit den richtigen Tools.
Probieren Sie ClickUp noch heute aus!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was sind Beispiele für Ziele für Manager?
Hier sind einige Beispiele für Ziele für Manager:
- Steigern Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter innerhalb des nächsten Quartals um 15 %
- Implementieren Sie ein neues Schulungsprogramm für Projektmanagement-Software und stellen Sie sicher, dass 80 % des Teams den Kompetenztest bestehen
- Organisieren Sie monatliche Teambuilding-Aktivitäten und führen Sie Umfragen durch, um eine 10-prozentige Verbesserung der Teamkommunikation zu messen
- Entwickeln Sie ein standardisiertes Onboarding-Programm und erreichen Sie eine Bewertung von 90 % Zufriedenheit bei neuen Mitarbeitern hinsichtlich ihrer Onboarding-Erfahrung
- Nehmen Sie an einem Programm zur Führungskräfteentwicklung teil, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern, und präsentieren Sie der Geschäftsleitung vierteljährlich einen Bericht über die aktuellen Entwicklungen Ihres Teams
2. Was ist ein intelligentes Ziel für einen Manager?
Ein SMART-Ziel ist spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Ein SMART-Ziel für Manager ist beispielsweise: "Die Zusammenarbeit im Team innerhalb der nächsten sechs Monate um 20 % zu verbessern, gemessen anhand einer Umfrage zur Teamkommunikation, indem wöchentliche Brainstorming-Sitzungen des Teams zu den Herausforderungen und Lösungen des Projekts durchgeführt werden."
3. Was sind die Ziele des Managements?
Die Ziele des Managements lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:
- Teams führen und motivieren: Mitarbeiter zu Höchstleistungen inspirieren und die Unternehmensziele erreichen
- Verbesserung der Teamleistung und -effizienz: Entwicklung von Strategien und Prozessen, die die Teamleistung optimieren und gleichzeitig ein positives Arbeitsumfeld fördern
- Mitarbeiterentwicklung und -förderung: Bieten Sie Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung und zum beruflichen Aufstieg, um eine engagiertere und talentiertere Belegschaft zu schaffen
Erreichen der Unternehmensziele: Ausrichtung des Aufwands des Teams auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens